DE2037481C - - Google Patents

Info

Publication number
DE2037481C
DE2037481C DE19702037481 DE2037481A DE2037481C DE 2037481 C DE2037481 C DE 2037481C DE 19702037481 DE19702037481 DE 19702037481 DE 2037481 A DE2037481 A DE 2037481A DE 2037481 C DE2037481 C DE 2037481C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrugated
plates
wire mesh
corrugated wire
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702037481
Other languages
English (en)
Other versions
DE2037481A1 (de
Inventor
Karl. 8752 Kleinost heim Eizenhofer
Original Assignee
Gebr Eizenhofer oHG, 8752 Kleinost heim
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Eizenhofer oHG, 8752 Kleinost heim filed Critical Gebr Eizenhofer oHG, 8752 Kleinost heim
Priority to DE19702037481 priority Critical patent/DE2037481A1/de
Priority claimed from DE19702037481 external-priority patent/DE2037481A1/de
Publication of DE2037481A1 publication Critical patent/DE2037481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2037481C publication Critical patent/DE2037481C/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

gitterstäben frontal aufliegen.
Der erfindungsgemäße SchausUHer erlaubt auf 35 eine überraschend einfache Weise eine feinstufige
Verstellung der Aufhängeeinrichtungen an dem
Drahtgitter, wodurch eine Anpassung an die Abmessungen der auszustellenden Waren bzw. der Warenverpackungen und damit eine optimale Raum-
Die Erfindung betrifft einen Schauständer mit 40 ausnutzung ermöglicht wird.
einem Drahtgitter aus vertikalen, mit Que: stäben Außerdem ist es von Vorteil, daß die Aufhängeverbundenen Welldrahtgitterstäben, deren Wellen einrichtungen jederzeit — auch beladen — mit senkrecht zur Ebene des Schauständers gerichtet sind wenigen Handgriffen gelöst und arretiert werden und zueinander parallel gleichsinnig verlaufen. Ein kennen.
derartiger Schauständer ist schon bekanntgeworden 45 im allgemeinen dürfte es genügen, den Abstand (USA.-Patentschrift 1 648 025) und eignet sich auch der Welldrahtgitterstäbe der Breite der Platten anzum Aufbau von Dekorationswänden und -säulen, zupassen. Jedoch liegt ein weiterer Vorteil der Erwie sie neuerdings häufig in Einzelhandelsgeschäften findung darin, daß durch eine Vervielfachung dieser zum Anbieten von sichtverpackten Waren Ver- vertikalen Stäbe eine praktisch stufenlose Verstellwendung finden. 50 barkeit in horizontaler Richtung auf der Wandebene Es ist bereits ein aus Längs- und Querstäben be- erreicht werden kann, wobei dann die Platten jestehendes Drahtgitter bekannt, an dem die aus- weils mehrere Welldrahtgitterstäbe überdecken, aber zustellenden Waren mittels Drahthaken aufhängbar mit ihrer unteren Abschlußkante auf jedem einzelnen sind, die zwischen zwei dicht nebeneinander- Stab aufliegen und daher entsprechend der Anzahl liegenden, horizontal verlaufenden Stäben einge- 55 dieser Stäbe belastbar sind.
klemm* werden können (deutsches Gebrauchsmuster Andererseits ist die Höhenverstellbarkeit der Auf-976 906). Nachteilig ist dabei, daß die Drahthaken hängeeinrichtungen allein von der Welligkeit der nur in bestimmten, durch die Anbringung der Stäbe abhängig und kann foglich ebenfalls durch enthorizontalen Stäbe vorgegebenen Höhen an dem sprechende Ausbildung der Welldrahtgitterstäbe Drahtgitter zu befestigen sind. 60 den üblichen Anforderungen weitgehend angepaßt
Eine stufenlose Höhenverstellbarkeit der Auf- werden.
hängeeinnchtungen an einer aufrecht stehenden Wand Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im eines Schauständers ließe sich sicherlich durch senk- folgenden an Hand der Abbildungen näher erläutert, rechte Führungsschienen in Verbindung mit ent- Es zeigt
sprechenden Klemmvorrichtungen erreichen, was je- 65 Fig. 1 eine Vorderansicht auf den Schauständer, doch in der Praxis wegen des erforderlichen Auf- Fig. 2 eir« Seitenansicht des Schauständers nach wandes und wegen des unbefriedigenden ästhetischen Fi g. 1 unJ
GeKLiJteindrucks ausscheidet. Fig. 3 in vergrößerter Teildarstellung eine per-
spektivische Rückansicht des Schauständers nach elastisch verformbaren Welldrahtgitterstäbe 2 so weit F i g. 1. zusammengedrückt, daß die Platten 4 mit ihren Um-
Gemäß Fig. 1 besteht der Schauständer I aus bügen 9a,9b aufgeschoben werden können. Nach einer an einer Mauer aufgehängten oder auf einem dem Freigeben der Stäbe 2 klemmen sich diese m die Fuß angeordneten Gitterwand, die aus vertikalen 5 Umbüge 9 α, 9 & hinein, und die Platte 4 kann an-Welldrahtgitterstäben 2 zusammengesetzt ist, die schließend nach unten geschwenkt werden, bis die wiederum durch auf der Rückseite angeschweißte unteren Flächen in den Eckausschnitten 6 o> 6 b der Querstäbe 3 in verhältnismäßig großen Abständen Platte 4 frontal auf den Welldrahtgitterstabenauryerbunden sind. Dies hat zur Folge, daß die Stäbe 2 bzw. seitlich anliegen. Die Auflage- oder Auihangegegeneinander elastisch verformbar sind. io einrichtungen 5 können dann nur noch so weit nach
Wie aus Fig. 2 in Verbindung mit Fig. 1 zu er- unten verschoben werden, bis sich die UmbugeSa, sehen ist, sind die Welldrahtgitterstäbe 2 bzw. ist die 9 b etwa in Höhe eines Wellenberges betauten und gesamte Gitterwand senkrecht zu der Ebene dieser die untere Abschlußkante 6 sich ungetaör m der Wand wellenförmig gebogen, so daß die Stäbe 2 an Mitte zwischen einem Wellental 7 und dem nacn jeder Stelle sowohl in der Vorderansicht (Fig. t) als 15 unten anschließenden Wellenberg 8 benndet. in auch in der Seitenansicht (Fig. 2) parallel zueinander dieser Lage sind die Platten4 und damn die Autverlaufen hängeeinrichtungen 5 durch u.c U-formigen Um-
Gemäß F i g. 3 sind zur Befestigung de verbalen büge 9 a, 9 b. die die Welldrahtgittustabe 2 eng umAuflage- oder Aufhängeeinrichtungen S Halterungen geben, sowie durch die auf- bzw. anliegenden t-iain Form von Platten 4 vorgesehen, die jeweils über ao chen der Eckausschnitte 6a, 6b gegen seitlich oder zwei seitliche, etwa U-förmige Umbüge oder Laschen nach unten gerichtete Zug- oder Torsionskrafte ge- 9 a, 9 b verfügen, mit denen sie die Welldrahtgitter- sichert.
stäbe 2 umgreifen. Aa der unteren Abschlußkante, Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daK
der Seite 6 jeder Platte 4, befinden sich Eck- entgegen der vt! einfachenden Darstellung in den ausschnitte 6a, 6b (s. auch Fig. 1), die auf den »5 Fig. 1 und 2 selbstverständlich gleichzeitig zahl-Stäben 2 fronta'auf-und innenseitig anliegen. reiche Halterungen bzw. Platten 4 gleicher oder
Sollte — wie hier nicht gezeigt ist — der Abstand unterschiedlicher Größe und Belastbarkeit an de, der Welldrahtgitterstäbe zur feinstufigeren Parallel- Wand des Schauständers 1 angebracht werden verschiebung der Halterungen bzw. Platten 4 und zur können.
Erhöhung der Belastbarkeit geringer als die Platten- 30 Auch können an Stelle der einfachen Aufhangebreite gewählt werden, müßten die Platten 4 über einrichtungen 5 an den Platten 4 Bügel oder andersweitere Ausschnitte in ihren unteren Abschluß- artig ausgeführte Halterungen angebracht werden, kanten 6 verfügen, die ebenfalls zumindest frontal wie Körbchen, Tragetaschen od. ä., wobei die Anauf den zwischen den beiden äußeren befindlichen bringung durch Verschweißung, Verschraubung, Ver-Stäb.n aufliegen so'lten. 35 nietung oder einfache Verklemmung vorgenommen
Die Platten 4 sind hier (vgl. Fig. 2 und 3) zur werden kann.
Wandebene hin derart gekrümmt, daß die untere Die Wände des Schauständers mit ihren Stutz-
Abschlußkrnte 6 bzw. die frontalen Flachen in den oder Aufhängeeinrichtungen können in Norm-Eckausschnitten 6 a, 6 b auf dem jeweiligen Stab 2 bauweise neben- oder übereinander, 7. B. in Veretwa in der Mitte zwischen einem Wellental 7 und 40 bindung mit entsprechenden Laschen, angeordnet dem nach unten anschließenden Wellenberg 8 un- sein, dies in beliebiger Größenordnung, so daß ganze gefähr senkrecht aufliegen. Wandflächen eines Raumes von diesen Drahtgitter-
An den Platten 4 sind die Auflage- oder A.ufhänge- wänden bedeckt sind.
elemente im allgemeinen angeschweißt, und es ist Auch können die betreffenden Wände im Dreieck
ohne weiteres ersichtlich, daß bezüglich der Kraft- 45 oder Vieleck in Form eines drehbaren Körpers, wie übertragung von den Halterungen bzw. Platten 4 auf es an sich bei entsprechenden Verkaufsständern bedie Welldrahtgitterstäbfc 2 bzw. auf die durch die kannt ist, angeordnet werden.
Umbüge 9 a, 9 b sowie die Eckausschnitte 6 a, 6 b ge- Unter den vorgenannten Voraussetzungen ist es
gebenen Angriffspunkte die Hebelgesetze gelten, so möglich, die Drahtgitter mit ihren Welldrahtgitterdaß die Belastbarkeit der Platten 4 von deren Höhe 50 stäben 2 einerseits und die Platten4 mit ihrsn Aufabhängig ist, aber a jch vor deren Breite, da — wie hängeeinrichtungen 5 im Baukastensystem zusammenzuvor erläutert — die Platten mit ihren Eck- zustellen und auf kleinstem Raum, beispielsweise ausschnitten 6 a, 6 b auch auf mehr als zwei Well- Koffern, zu verpacken, um ortsbewegliche Schaudrahtgitterstäben 2 aufliegen können. ständer wie auch entsprechende Aufhängeständer zu
Zur Anbringung der Platten 4 an der gewünschten 55 montieren, was z. B. auf Messen oder Ausstellungen Stelle der Wand des Schauständers 1 werden die von besonderem Vorteil ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Bei dem eingangs erwähnten bekanntgewordenen Patentansprüche: Schauständer dienen die WeUdrähte zur Herstellung der Auflage- und Wandflächen. Dieser Schauständer
1. Schauständer mit einem Drahtgitter aus besteht im wesentlichen aus übereinander angevertikaleh, mit Querstäben verbundenen Well- S ordneten Behältern. Eine Höhenverstellbarkeit ist bei drahtgitterstäben, deren Wellen senkrecht zur diesem Schauständer allerdings nicht vorgesehen.
Ebene des Schauständers gerichtet sind und zu- Der vorliegenden Erfindung hegt jedoch die Aufeinander parallel gleichsinnig verlaufen, da- gäbe zugrunde, einen einfachen und formschonen durch gekennzeichnet, daß Aufhänge- Schauständer der eingangs genannten Art zu schaffen, einrichtungen (5) für auszustellende Waren an to bei dem die Aufhängeeinrichtungen für die ausden Welldrahtgitterstäben (2) mittels ungefähr Lustellenden Waren sowohl horizontal als auch jechteckige ·, annähernd parallel zur Ebene des vertikal feinstufig verstellbar sind.
Schauständers (1) angeordneter, mindestens teil- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß Aufweise anliegender Platten (4) mit zwei seitlich von hängeeinnchtungen an den Welldrahtgitterstäben des den senkrechten Platten nach hinten U-förmig 15 Schauständers mittels ungefähr rechteckiger, arumgebogen^ Laschen (9 a, 9 b) befestigbar sind nähernd parallel zur Ebene des Schauständers ani-t- und daß die Platten (4) an ihren unteren Seiten (6) ordneter, mindestens teilweise anliegender Platte.; mit Eckausschnitten (6 a, 6 b) versehen sind, mit zwei seitlich von den senkrechten Platten na. ti ferner, daß die Anordnung so getroffen ist, daß . hinten '' förmig umgebogenen Laschen befestigbar die Laschen (9 a, 9 b) etwa in Höhe eines Wellen- ao sind, wobei die Platten an ihren unteren Seiten mil berges (8) jeweils einen Wellarahtgitterstab (2) Eckausschnitten versehen sind und die Anordnung umfassen und die Innenkanter der Eckausschnitte der Platten so getroffen ist, daß die Laschen etwa m (6 a, 6 b) frontal und seitlich etwa mitten zwi- der Höhe eines Wellenberges jeweils einen Welldraht sehen einem Wellental (7) und dem nach unten gitterstab umfassen und die Innenkanten der Eckanschließenden Wellenberg (8) an den senkrech- as ausschnitte frontal und seitlich etwa mitten zwisciiv.;· ten Welldrahtgitterstäben anliegen. einem Wellental und dem nach unten anschließende·:
2. Schauständer nach Anspruch 1, dadurch ge- Wellenberg ai den senkrechten Welldrahtgitterstäbcn kennzeichnet daß die Platter (4) zur Ebene des anliegen.
Schauständers (1) hin derart gekrümmt sind, daß Nach einer vorteilhaften Ausführungsart der Lr
sie mit ihren Eckausschnitten ,6 α, 6 f>) nahezu 30 findung sind die Platten zur Ebene des Schauständer», senkrecht auf den Welldrahtgitterstäben (2) hin derart gekrümmt, daß sie mit ihren Eckfrontal aufliegen. ausschnitten nahezu senkrecht auf den Welldraht
DE19702037481 1970-07-29 1970-07-29 Stutz- oder Aufhängevorrichtung Granted DE2037481A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702037481 DE2037481A1 (de) 1970-07-29 1970-07-29 Stutz- oder Aufhängevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702037481 DE2037481A1 (de) 1970-07-29 1970-07-29 Stutz- oder Aufhängevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2037481A1 DE2037481A1 (de) 1972-02-17
DE2037481C true DE2037481C (de) 1973-02-22

Family

ID=5778158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702037481 Granted DE2037481A1 (de) 1970-07-29 1970-07-29 Stutz- oder Aufhängevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2037481A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4583647A (en) * 1983-01-28 1986-04-22 Schinzing Walter W Rack for hanging bats or other objects
DE4114352C2 (de) * 1991-05-02 1993-12-16 Convotherm Elektrogeraete Gitterrost zur Aufnahme von Geschirr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411313A1 (de) Lager- bzw. speicher- und/oder ausstellungseinrichtung
DE2037481C (de)
DE7703229U1 (de) Blechkonsole zum einhaengen in gelochte wandplatten
DE2256828B2 (de) Selbstnivellierende speicher- und ausgabevorrichtung
DE2037481A1 (de) Stutz- oder Aufhängevorrichtung
DE3131109C2 (de) Stapelbares Transportgestell für flächige Gegenstände
CH468174A (de) Verkaufsständer, insbesondere für Farbsprühdosen
DE3144934A1 (de) Verkaufsstand oder regal mit auf einem sockelkasten angeordnetem aufsatz
AT336836B (de) Anordnung zum einsetzen von fachzwischenwanden bei regalen, kasten u.dgl. aus metallblech
DE964370C (de) Schaugestell
DE1429662A1 (de) Aufhaenge- oder Abstellvorrichtung
DE1298950B (de) Traeger fuer Behaelter zur Aufnahme von Kleinteilen, wie Schrauben und sonstigen Montagenteilen
DE3204882A1 (de) "gestell zum tragen von behaeltern und bausatz zur verbindung mehrerer solcher gestelle"
DE1554476C3 (de)
DE2037481B (de) Schauständer
DE1133522B (de) Behaelterstapel, dessen Behaelter vorzugsweise aus Maschendraht bestehen
DE7608346U1 (de) Warenbehaelter
DE3540792A1 (de) Regal
DE1679084B1 (de) Verkaufsstaender fuer Farbspruehdosen od.dgl.
DE7411157U (de) In- und aufeinander stapelbarer Behälter, insbesondere zur Aufnahme von Sterilgut
DE1923124U (de) Stehregal mit holzseitenteilen und zwischen diesen loesbar angeordneten tragbrettern.
DE1800239U (de) Zeitungsstaender.
CH379387A (de) Drahtkorb
DE1937815U (de) Traggestell.
CH394938A (de) Stapelkästen