DE7411157U - In- und aufeinander stapelbarer Behälter, insbesondere zur Aufnahme von Sterilgut - Google Patents

In- und aufeinander stapelbarer Behälter, insbesondere zur Aufnahme von Sterilgut

Info

Publication number
DE7411157U
DE7411157U DE7411157U DE7411157DU DE7411157U DE 7411157 U DE7411157 U DE 7411157U DE 7411157 U DE7411157 U DE 7411157U DE 7411157D U DE7411157D U DE 7411157DU DE 7411157 U DE7411157 U DE 7411157U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
flap
frame
stacked
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7411157U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAGNER G KG
Original Assignee
WAGNER G KG
Publication date
Publication of DE7411157U publication Critical patent/DE7411157U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

In- und aufeinander stapelbarer Behälter, insbesondere zur Aufnahme von Sterilgut
Die Erfindung betrifft einen in- und aufeinander stapelbaren Behälter insbesondere zur Aufnahme von Sterilgut, mit konisoh nach oben auseinanderlaufenden Seitenwänden, mit festen Einschubtigrenzungsansanlägen für die IneinanderStapelung und mit über die Behälteröffnung schwenkbarer Klappe als Abstützung für die Aufeinanderstapelung.
Derartige Behälter sind beispielsweise aus den deutschen GebrauchsmusterSchriften 7 I08 150 und 7 y$\ 996 bekannt. Bei diesen als Siebkörbe ausgebildeten Aufnahmebehältern für Sterilisiergut sind ebenso wie bei anderen bekannten stapelbaren Behältern, wie sie beispielsweise aus den deutschen Gebrauchsmusterschriften 1721 167 und 1 949 637 sowie der GB-PS 727 689 bekannt sind, an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden als Griffe ausgebildete Bügel vorgesehen, die im ausgeklappten Zustand die Ineinanderstapelung ermöglichen, während sie im eingeklappten Zustand die Abstützung für aureinanderzustapelnde Behälter darstellen. Zur.Vermeidung einer seitlichen Verschiebung ist es üblich, die Bügel im eingeklappten Zustand unter die Oberkante der Seitenwände zu legen, damit der Boden des darauf gestapelten Behälters sei^J-Oh von
den Wänden des abstützenden Behälters formschlüssig gesichert ist. Zur Einschubbegrenzung dienen z.B. feste äußere Vorsprünge der Behälterwandungen, die auf dem Oberrand der Seitenwände des darunterliegenden Behälters zu liegen kommen oder es werden die ausgeklappten Handgriffe zur Abstützung vorgenommen, damit ein Verkeilen ineinander gestapelter Behälter vermieden wird.
Die Ausbildung der Behälter im einzelnen richtet sich je nach dem in Betracht kommenden Verwendungszweck. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Behälter insbesondere in Gestalt eines Drahtkorbes, der geeignet ist, Sterilisiergut vor der Sterilisierung SJMttsxjtiüuUHUt und na oh derselben aufzunehmen. An einen solchen Behälter ist außer der Möglichkeit der raumsparenden Ineinandersohaohtelung und der standfesten überelnandersohachtelung nooh die spezielle Forderung zu stellm, daß er an einer Wandsohiene oder am Rahmen eines Wagens mit seitlich zugänglicher Entnahmeöffnung aufhängbar ist und in jeder Gebrauohslage ein den Inhalt kennzeichnendes Etikett deutlioh sichtbar ist. Die erstgenannte Forderung ist bei den übliohen konisoh erweiterten Drahtkörben nioht gegeben, weil im aufgehängten Zustand das Aufnahmegut auf der den Boden bildenden sohrägen Seitenwand aus der Entnahmeöffnung herausrutsoht. Diesem Naohtell soll gemäß der deutsohen Gebrauohsmustersohrift 7 331* 917 dadurch begegnet werden, daß die im aufgehängten Zustand unten liegende Seitenwand nioht sohrag sondern reohtwinkllg zum Boden angeordnet wird.
Allen bisher bekannten Sterilisationskörben haftete der gemeinsame Naohtell an, daß keine vernünftige Möglichkeit der Kennzeichnung des Inhalts möglich war, weil die im allgemeinen an den Seitenwand en angebrachten Bezeiohnungssohilder nur jeweils in einer Lage erkennbar waren und hKufig durch benaohbarte oder darüberstehende Körbe abgedeckt, zumindest aber nioht in jeder Gebrauohslage aufreohtatehend erkennbar waren. Eine solohe Kenn-
zeichnung muß aber sowohl am stehenden Korb als auch am gestapelten
und hängenden Korb deutlich lesoar sein, um ohne Zeitaufwand das gewünschte Sterilisationsgut identifizieren zu können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen zurAufnahme von Sterilgut geeigneten Behälter zu schaffen, der neben den erwähnten generell an einen stapelbaren Behälter zu stellenden Forderungen die spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Gebrauchslage und eindeutiger Kennzeichnung in besonders zweckmäßiger Weise erfüllt.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem stapelbaren Behälter der eingangs genannten Gattung daduroh gelöst, daß die nur an einer Seitenwand angelenkte Klappe im eingek&appton Zustand mit ihrem der Sohwenkaohse gegenüberliegenden Aufsatzrand in der gleiohen Höhe wie der Oberrand der Seitenwände liegt, von denen der der Klappe gegenüberliegende Rand ebenfalls als Aufsatzrand für den unteren Behälteraufsatzrahmen ausgebildet ist, der bei Ineinanderstapelung auf einem in den unteren Teil des Behälterinneren eingesetzten Drahtrahmen als Einsohubbegrenzung ruht und einen naoh unten und innen eingezogenen Stützrahmen zur seitlichen Fixierung bei Aufeinanderstapelung bzw· Bodendlstanzierun bei Aufstellung auf einer Standfläohe aufweist.
Daduroh, daß die Klappe, die in bekannter Weise als Drahtbügel ausgebildet sein kann, nur an einer der Seltenwände des Behälters angeordnet ist, ergibt si oh nioht nur eine VexfLnfaohung der Herstellung duroh Wegfall eines solohen Bügels sondern es wird bei gleioher Konizetät der Seitenwände eine auch im Stapelzustand siohtbare breite Klappenfläohe erhalten, die zur Anbringung von Bezeiohnungssohildern günstig ausgenutzt werden kann, weil diese Siohtfläohe in der Entnahmeebene liegt und daher, gleichgültig in weloher Gebrauohssteilung sioh der Korb befindet, deutlich erkennbar ist.
Die untere Ranmenausbi.t. ;ung schafft die Möglichkeit; eines Aufsatzes unmittelbar auf den Oberrand der Seitenwände bzw. der Klappe, wobei der Stützrahmen eine seitliche Verschiebung verhindert. Der darüberstehende Korb braucht daher nicht, wie dies bei anderen bekannten Körben der Fall ist, ein Stück in den darunterliegenden Behälter eingesetzt zu wurden, so daß an der der Klappe gegenüberliegenden Seite die Seitenwände in einer schräg nach oben verlaufenden Ebene stapelbar sind und nicht wie bisher in gestuft-paralleler Form. Auch hierdurch wird die Breite der an der Platte zur Verfügung stehenden Sichtfläche optimal vergrößert.
Beim Abstellen, des Korbes weist der Stützrahmen den weiteren Vorteil auf, daß die Bodenfläche des Korbes, auf dem das StexT-isiergut liegt, einen Abstand von der Standfläche aufweist, so daß zufällig auf dieser Standfläche befindliche Gegenstände nicht durch den Drahtboden in den Behälter einstehen und die Umhüllung der darin befindlichen Gegenstände beschädigen können, was gefährliche Folgen haben könnte,1 wenn später das infolge der Verletzung der Umhüllung nicht mehr sterile Gut benutzt würde.
Der erfindungsgemäße Behalte-' eignet sich im besonderen Maße zum Aufhängen an Haken oder Schienen, die an Wänden oder Wagen untergebracht sind. Die Aufhängung kann dann nämlich an dem unteren Stützrahmen vorgenommen werden ohne daß die Haken oder Schienen in das Behälterinnere eingreifen müßten. Die einzige Klappe aus Draht, Blech oder Kunststoff kommt im aufgehängten Zustand an der Unterseite zu liegen, so daß ein Abgleiten des Sterilgutes verhindert wird. Die erhebliche Breite der Klappe, die federnd einrastbar gestaltet ist, gewährleistet, daß die Gegenstände gegen Herausfallen gesichert im Korb verbleiben und leicht von vorn her zugänglich sind.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind Zwischengitter vorgesehen, die beliebig im Korb eingesteckt werden und federnd einrasten. Diese Zwischengitter ermöglichen eine
Trennung verschiedener Sterilgüter in einem Korb. Die einzelnen entstehenden Päoher sind an der Klappe beispielsweise über aufklemmbare Schilder einwandfrei zu bezeichnen.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Pig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Behälters in Gestalt eines Sterilisierkorbes,
Pig. 2 eine, der Fig. 2 entsprechende perspektivische Ansicht des Rahmenaufbaus des Korbes ohne Gitterwände,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt zweier aufeinandergestapelter Tragkörbe,
Fig. 4 eine Schnittansieht von vier ineinandergestapelten Drahtkb'rben,
Fig. 5 eine schematische perspektivische Ansicht eines Drahtkorbes mit vertikaler Teilungswand,
Fig. 6 eine schematische perspektivische Ansicht eines Drahtkorbes doppelter Breite.
Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, besteht der Rahmenaufbau aus einem den Oberrand der Seitenwände bildenden Oberrahmen 10, einem unteren Aufsatzrahmen 12 geringerer Abmessung und diese verbindende schräge Streben 14. Im unteren Teil des Behälters ist an den Streben 14 ein der Einsohubbegrenzung dienender Drahtrahmen 16 eingeschweißt. Ein Stützrahmen l8 mit gegenüber dem Aufsatzrahmen 12 geringeren Abmessungen wird über abgekröpfte Stützen 20 von diesem Aufsatzrahmen getragen. Ein Bügel 22 ist mittels ösen 23 an einer Seite des Rahmens schwenkbar angelenkt und greift mit seinen abgekröpften Enden federnd über den Ranmen 10. Wie aus Flg. 1 ersichtlich, werden die Seiteiwände von im Rahmen eingeschweißten Gittern 26 gebildet. Ebenso ist der am Auisatz-rahmem 12 befestigte Borten 28 als Gitter ausge-
·» ff·**·» η 9 ttt ·
I If· « · »
bildet. An der Bügelklappe 22 ist gemäß Flg. 1 ein Bezelohnungsschild 50 festgeklemmt.
Fig. 3 läßt erkennen, daß im Uberelnandergestapelten Zustand die der Bügelklappe 22 gegenüberliegenden Seltenwände In einer einzigen sohrag naoh oben verlaufenden Ebene liegen, so daß auf der anderen feite die relativ breite Klappe 22 freiliegt und das auf ihr befindliche Bezeiohnungssohild 30 deutlioh erkennbar ist. In diesem aufgesetzten Zustand ruht der Aufsetzrahmen 12 einerseits auf der Bügelklappe 22 und andererseits auf dem gegenüberliegenden Sohenkel des Oberrahmens 10. Der Stützrahmen 18 verhindert naoh allen vier Seiten eine'Verschiebung des Korbes. Ein gewisses Spiel zwisohen dem Stützrahmen und dentrahmen 10 bzw. der Klappe 22 ermöglicht ein einfaohes Einsetzen und eine einfaohe Entnahme.
Fig. 4 veransohaulioht die» raumsparende Ineinanderstapelung erfindungsgemäß ausgebildeter Behälter. Hierbei sind die Bügelklappen 22 naoh außen geklappt und die Aufsetzrahmen 12 stützen sioh auf den Drahtrahmen 16 des jeweils darunterliegenden Korbes ab, so daß keine konlsohe Verklemmung zwisohen den einzelnen Körben erfolgen kann.
_.^
Flg. 5 zeigt in sohomatischer Darstellung einen Drahtkorb mit vertikal eingesetztem Zwisohengitter 32, welohes den Behälterinnenraum in zwei Fäoher unterteilt. Diese Zwischenwand 32 ist ähnlich wie die Bügelklappe 22 federnd auf den Oberrahmen bzw. den Aufsetzrahmen 12 aufklemmbar und kann bei Bedarf in der Mitte oder an Jeder anderen Stelle angeordnet werden. Jedem Teilfaoh kann dann gut sicttbar ein eigenes Bezeichnungsschild zugeordnet werden.
Die Aufhängung des erfindungsgemäßen Drahtkorbes erfolgt am Stützrahmen 18, der in nicht dargestellte Haken oder Schienen eingehängt wird. Im aufgehängten Zustand kommt die Bügelklappe
naoh unten zu liegen, so daß sie das im Korb befindliche Sterilgut sioher gegen Herausrutsohen schützt. Zusammenfassend sollen noohmals die Vorteile des den Gegenstand der Erfindung bildenden Korbes herausgestellt werden:
Der Korb kann gemäß Flg. 4 raumsparend ineinandergestapelt werden, wobei als Fixierung der innen umlaufende horizontale Drahtring 16 dient. Die BUgelklappe 22, die hier nicht als Handgriff dient, ist nur an einer Seite angeordnet und kann daher je naoh Konizetat der Seltenwände eine große Breite w aufweisen, die eine in allen Gebrauchsstellungen deutlich erkennbare Sichtfläohe liefert und damit zum Anbringen von Bezeiohnungssohlldern in besonderer Weise geeignet ist.
Die BUgelklappe 22 verhindert das Herausrutsohen von Sterilgut bei Aufhängung des Korbes am Stützrahmen 18. Um ein Herunterschwenken der Klappe zu vermeiden, ist diese federnd am oberen Korbrahmen einrastend angeordnet. Erforderlichenfalls kann auoh noch eine Verriegelungsklinke angebracht werden. Eine einwandfreie Identifizierung des Füllgutes mittels ausweohselbaren Steoksohildern 1st sowohl bei stehendem Korb als auoh bei hängendem Korb und bei vollen gestapelten Körben sowie bei unterteilten Körben möglich. Im gestapelten Zustand dient die BUgelklappe 22 auoh zur Sicherung des Sterilgutes. Es können ferner Zwisohengitter beliebig im Korb eingesteckt und fixiert werden, die eine exakte Trennung verschiedener Güter in einem Korb ermöglichen.
Schutzansprüche:

Claims (8)

It» · I * I · » * W ItII ί s s τ t ; I I · · · I Sohutzansprüohe s
1) In- und aufeinander stapelbare Behälter insbesondere zur Aufnahme von Sterilgut mit konisch naoh oben auseinanderlaufenden Seitenwänden, mit festen Einsohubbegrenzungsansohlägen für die Ineinanderstapelung und mit über die Behälteröffnung sohwenkbarer Klappe als Abstützung für die Aufeinanderstapelung, Q daduroh gekennzeichnet, daß die nur an einer
Seitenwand angelenkte Klappe (22)Iw eingeklappten Zustand mit ihrem der Sohwenkaohse gegenüberliegenden Aufsatzrand in der gleiohen Höhe wie der Oberrand (10) der Seitenwände liegt, von denen der der Klappe £2)gegenüberliegende Hand ebenfalls als Aufsatzrand für den unteren Behälteraufsatzrahmen 0-2)ausgebildet ist, der bei Ineinanderstapelung auf einem in den unteren Teil des Behälterrahmens innen eingesetzten Drahtrahmen (L 6) als Einschubbegrenzung ruht und einen nach unten und innen eingezogenen Stützrahmen 0-8 )zur seitlichen Fixierung bei Aufeinanderstapelung bzw. Bodendistanzierung bei Aufstellung auf einer Standfläohe aufweist«
Q
2) Behälter naoh Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (22) im eingeschwenkten Zustand federnd am Oberrahmen IO einrastet.
3) Behälter naoh den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe auswechselbar Bezeiohnungssohilder (30) trägt.
4) Behälter naoh Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Bezelohnungsschilder federnd an der Klappe (22) festklemmbar sind.
, ι ι f a rf-» *·■■■··
• fl r * * «
5) Behälter nach den Ansprüchen 2 bia k, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe aus einem Federbügel (22) besteht, der über ösen (23) am Oberrahmen (10) angelenkt ist,
6) Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, äafrxnrnfr daß das Bodengitter im Abstand zum Stützrahmen (l8) am Aursatzrahmen (12) fixiert ist.
7) Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e η η zeiohnet, daß Unterteilungsgitter (32) in den Behälter einsetzbar sind.
8) Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterteilungsgitter (32) am Oberrahmen (10) und am Unterrahmen (12) festklemmbar sind.
DE7411157U In- und aufeinander stapelbarer Behälter, insbesondere zur Aufnahme von Sterilgut Expired DE7411157U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7411157U true DE7411157U (de) 1974-07-04

Family

ID=1303647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7411157U Expired DE7411157U (de) In- und aufeinander stapelbarer Behälter, insbesondere zur Aufnahme von Sterilgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7411157U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925912A1 (de) * 1999-06-07 2000-12-14 Wf Logistik Gmbh Transportgestell für Hängeförderung
FR3005266A1 (fr) * 2013-05-02 2014-11-07 S I C A H Soc Ingenierie Conception Et Amenagement Hospitalier Dispositif de sterilisation, notamment pour emballage souple.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925912A1 (de) * 1999-06-07 2000-12-14 Wf Logistik Gmbh Transportgestell für Hängeförderung
FR3005266A1 (fr) * 2013-05-02 2014-11-07 S I C A H Soc Ingenierie Conception Et Amenagement Hospitalier Dispositif de sterilisation, notamment pour emballage souple.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1833714A1 (de) Eckprotektor
DE3411313A1 (de) Lager- bzw. speicher- und/oder ausstellungseinrichtung
DE7411157U (de) In- und aufeinander stapelbarer Behälter, insbesondere zur Aufnahme von Sterilgut
DE19725641C2 (de) Vorrichtung zur tiefkalten Lagerung von pharmazeutischen Proben
EP2524626B1 (de) Artikelständer, insbesondere Textilständer
DE4012728A1 (de) Traggestell mit containern fuer kleinutensilien
WO2009083414A1 (de) Schubladenförmiges eierfach in kühlgeräten
DE2660465C2 (de) Vorrichtung zum Lagern von Maschinenwerkzeugen
DE2037481C (de)
DE3902554C2 (de) Partytheke
DE7608346U1 (de) Warenbehaelter
DE2838322A1 (de) Stapelbarer behaelter mit klappbarer, aus drahtgitter bestehender vorderwand
DE2154783A1 (de) Vorrichtung bei einer kiste fuer flaschen, dosen oder andere standardisierte gegenstaende
DE3802709C2 (de)
DE29507136U1 (de) Registratur-Hochschrank
DE102019100057A1 (de) Lager- und Transportbehälter für Bauzäune
DE1165546B (de) Tragschiene fuer seitlich verschiebbare und im Hochformat aufhaengbare Schriftgutbehaelter
DE1554476C3 (de)
DE2037481A1 (de) Stutz- oder Aufhängevorrichtung
DE202019100013U1 (de) Lager- und Transportbehälter für Bauzäune
DE8527489U1 (de) Kasten
DE8630610U1 (de) Regalmöbel
DE7736356U1 (de) Kunststoff-Formstueck zur Abstuetzung aufeinandergestapelter gleicher Drahtkoerbe
CH379387A (de) Drahtkorb
DE1846635U (de) Aufhaengevorrichtung fuer seitlich verschiebbare und im hochformat an zweischenkeligen tragschienen aufhaengbare schriftgutbehaelter.