WO2023161294A1 - Werkstückträgerrahmen und werkstückträgerrahmensystem - Google Patents

Werkstückträgerrahmen und werkstückträgerrahmensystem Download PDF

Info

Publication number
WO2023161294A1
WO2023161294A1 PCT/EP2023/054464 EP2023054464W WO2023161294A1 WO 2023161294 A1 WO2023161294 A1 WO 2023161294A1 EP 2023054464 W EP2023054464 W EP 2023054464W WO 2023161294 A1 WO2023161294 A1 WO 2023161294A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
workpiece carrier
module
carrier frame
corner
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/054464
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Zell
Original Assignee
Zell Systemtechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zell Systemtechnik Gmbh filed Critical Zell Systemtechnik Gmbh
Publication of WO2023161294A1 publication Critical patent/WO2023161294A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D15/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials
    • B65D15/22Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of polygonal cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0215Containers with stacking feet or corner elements

Definitions

  • the invention relates to a workpiece carrier frame and a workpiece carrier frame system with a plurality of workpiece carrier frames.
  • a workpiece carrier basket is used to provide and hold one or more workpieces so that the workpieces can be fed to one or more manufacturing stations and processed as part of their manufacturing process and/or they can be transported between the manufacturing stations and/or they can be stored between the manufacturing steps. Manufacturing steps such as washing, mechanical processing or thermal hardening can be carried out in the manufacturing stations.
  • a conventional workpiece carrier basket comprises a frame and a carrier floor. Workpiece holders are arranged on the carrier floor, by means of which workpieces are held in a desired position and are grouped.
  • DE 2 161 652 A shows a transport container whose cage consists of angle rails.
  • the side surfaces are closed by grid plates.
  • further angle rails are clamped to the outside of the cage, into which the grid plates can be inserted.
  • DE 10 2007 048 541 A1 shows hand baskets, such as are used when shopping, on which an EAS label is provided in a housing. Two rods of the wire basket run through the case with front and back.
  • DE 80 18 781 U1 shows transport containers that can be stacked despite their different sizes.
  • the task is to provide a material-saving and more flexible approach for a workpiece carrier basket.
  • a workpiece carrier frame for a workpiece carrier basket with the features of claim 1 or claim 15.
  • a workpiece carrier frame system with a plurality of workpiece carrier frames is also provided.
  • the workpiece carrier frame is provided with a plurality of frame corner modules, each comprising an inner element and an outer element, and at least one module frame which laterally encloses the interior of the workpiece carrier frame.
  • the frame corner modules are arranged in corner areas of the workpiece carrier frame, so that the inner element and the outer element of each frame corner module are arranged on the inside or outside of the at least one module frame and the inner element and the outer element of the frame corner module are detachably connected to one another and the at least one module frame between the inner element and the outer element runs.
  • the workpiece carrier frame forms the peripheral edge of a modular workpiece carrier basket.
  • the workpiece carrier frame is also modular and can be dismantled into its components after assembly.
  • the modular workpiece carrier frame includes a plurality of frame corner modules and at least one module frame. These components are releasably assembled as a workpiece carrier frame, with the size of the workpiece carrier frame being able to be modified in a simple manner by exchanging the module frame.
  • a carrier base can be inserted into the workpiece carrier frame in order to form a workpiece carrier basket for receiving workpieces. By exchanging the carrier floor, the workpiece carrier basket can be easily adapted to a changed manufacturing process.
  • the frame corner modules form the corner areas of the workpiece carrier frame and are connected by the module frame.
  • the number of frame corner modules is at least three, ideally four.
  • the module frame defines the size of the workpiece carrier frame, as it specifies the size and the course of the side circumference.
  • the frame corner modules extend across the frame.
  • the side areas between the corner areas are formed by the at least one module frame, which runs through the frame corner modules in the corner areas.
  • the module frame has a polygonal shape, advantageously a rectangular shape, so that the workpiece carrier frame also has a rectangular shape with four corner areas.
  • the module frame can have a closed frame shape and can be formed, for example, from a metal rod bent into a right-angle, in particular a steel rod, the ends of which are welded.
  • the rod can have a round or polygonal cross-section.
  • the workpiece carrier frame is assembled by arranging an inner element and an outer element in the corners of the at least one module frame on the inside or outside of the module frame, joining them together so that the module frame runs between them and being detachably connected to one another.
  • “Inside” is the side facing the inside of the frame.
  • “Outside” is the side facing away from the inside of the frame.
  • the inner element forms an inner corner area of the workpiece carrier frame, and the outer element forms an outer corner of the workpiece carrier frame.
  • An alternative workpiece carrier frame comprises a plurality of side modules, each of which comprises an inner element and an outer element, and at least one module frame which laterally encloses an interior of the workpiece carrier frame, the side modules being arranged in side regions of the workpiece carrier frame, so that the inner element and the outer element of each side module are on the inside or are arranged on the outside of the at least one module frame and the inner element and the outer element of the side module are detachably connected to one another and the at least one module frame runs between the inner element and the outer element.
  • the side areas are straight areas of the at least one module frame between two adjacent corner areas.
  • a side module can be provided on the longitudinal and broad sides of the at least one module frame. More side modules are advantageously provided on the longitudinal sides.
  • the alternative workpiece carrier frame is assembled by arranging an inner element and an outer element on the inside or outside of the module frame on the side areas of the at least one module frame, joining them together so that the module frame runs between them and being detachably connected to one another.
  • Side modules and frame corner modules can be summarized under the term "edge modules".
  • the workpiece carrier frames unite the idea that they are made up of at least one module frame and edge modules of at least one type, be it frame corner modules or side modules, in order to form a stable and advantageously stackable workpiece carrier frame.
  • edge modules are provided at least as frame corner modules in the corner areas.
  • edge modules are provided at least as side modules in the side areas.
  • both frame corner modules and side modules are provided.
  • two module frames are provided in the workpiece carrier frame in order to nonetheless form a stable workpiece carrier frame with less material expenditure.
  • a first module frame and a second module frame are arranged one above the other.
  • the inner and outer members each have an upper and lower portion, with the first module frame extending between the upper portions of the inner and outer members and the second module frame extending between the lower portions of the inner and outer members.
  • At least one side module is provided, which includes an inner element and an outer element.
  • the side module is arranged in a side area that extends between two adjacent corner areas, so that the at least one module frame runs between the inner element and the outer element of the side module.
  • Two side modules are advantageously provided on the longitudinal sides of the rectangular workpiece carrier frame. Nevertheless, the provision of side modules for the workpiece carrier frame with frame corner modules is optional. They improve the stability of the workpiece carrier frame and, in particular, make it easier to stack the workpiece carrier frames.
  • the side module can be made of plastic.
  • the inner members and the outer members are advantageously one-piece plastic parts.
  • the shape of the inner and outer elements of the side modules differs from the shape of the inner and outer elements of the corner frame modules.
  • one or more frame corner modules can optionally be provided in an embodiment of the workpiece carrier frame with side modules.
  • the frame corner modules and/or the side modules have a continuous recess for the module frame, which is formed by facing trenches in the inner element and in the outer element.
  • the trenches form the recess in which the module frame runs.
  • a trench with a semi-circular cross-section in the outer member and a trench with a semi-circular cross-section in the inner member can thus form a recess with a circular cross-section.
  • the inner element and the outer element can be connected in a simple manner with detachable connection means, in particular screwable connection means, for example screws and nuts.
  • the frame corner modules and/or the side modules each have a support, so that when the workpiece carrier frame is assembled, a support base can be placed on the supports.
  • the supports protrude into the inside of the frame.
  • supports on the frame corner modules are sufficient to hold the shelf. If there are several trays arranged next to one another, supports on the side modules are also required in order to hold the trays. In the case of a workpiece carrier frame that only has side modules, these hold the carrier floor.
  • the workpiece carrier frame can be stacked, so that workpiece carrier baskets comprising workpiece carrier frames can also be stacked by placing their workpiece carrier frames on top of one another and against one another lateral slipping are secured.
  • the workpiece carrier frame has a first stacking edge, formed by tops of the frame corner modules and/or the side modules, and a second stacking edge, formed by bottom sides of the frame corner modules and/or the side modules.
  • the first and second stacking edges correspond so that they interlock when the workpiece carrier frames are stacked and prevent them from slipping off to the side.
  • workpiece carrier frames of the same size can be stacked, but also workpiece carrier frames of different sizes, in which small workpiece carrier frames can be stacked next to one another on a large workpiece carrier frame.
  • two small workpiece carrier frames can be stacked side by side on a double-sized workpiece carrier frame.
  • the tops of the side modules of the large workpiece carrier frame support the bottom sides of the frame corner modules of the stacked small workpiece carrier frames.
  • the outer element and the inner element of the frame corner module are offset from one another in such a way that a region of the outer element that protrudes above the inner element forms a protruding edge region of the first stacking edge and a region of the inner element that protrudes below the outer element forms a Forms ground engagement of the second edge of the stack.
  • the bottom engagement of a stacked corner frame module when stacked, engages adjacent the upstanding edge portion of another corner frame module and is supported by its inner member.
  • the outer element and the inner element of the side module are offset from one another in such a way that a region of the outer element that protrudes above the inner element forms a protruding edge region of the first stacking edge.
  • the bottom engagement of a frame corner module of a smaller workpiece frame engages adjacent the raised edge portion of the side member of the larger workpiece frame when stacked support frame and is supported by the inner panel of the side panel.
  • the base of one side module grips next to the raised edge area and is supported by the inner element of another side element.
  • a workpiece carrier frame system includes a plurality of workpiece carrier frames.
  • First workpiece carrier frames have a module frame with a first size.
  • Second workpiece carrier frames have a module frame with a second size. At least two of the first workpiece carrier frames can be stacked next to one another on one of the second workpiece carrier frames.
  • Workpiece carrier baskets with such module frames of different sizes can be stacked in the same way.
  • the workpiece carrier frame system can comprise further workpiece carrier frames with a module frame of a different size, so that workpiece carrier baskets of different sizes can be combined and stacked.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a workpiece carrier frame
  • Figure 2 shows a section through the workpiece carrier frame
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of a workpiece carrier basket
  • FIG. 4 an embodiment with several workpiece carrier baskets
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment with several workpiece carrier baskets
  • Figures 6A, 6B, 6C an embodiment of a frame corner module
  • Figures 7A, 7B, 7C an embodiment of a side module.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a workpiece carrier frame 1 in a three-dimensional representation.
  • a workpiece carrier frame 1 forms the peripheral lateral edge of a workpiece carrier basket 15.
  • the modular workpiece carrier frame 1 comprises four frame corner modules 3 and a first and a second module frame 5, which are arranged one above the other.
  • the workpiece carrier frame 1 is rectangular and has four corner areas.
  • the frame corner modules 3 are arranged in the corner areas of the workpiece carrier frame 1 and extend transversely to the planes in which the module frames 5 are arranged.
  • the module frames 5 pass through the frame corner modules 3.
  • the workpiece carrier frame 1 also has four side sections which extend between adjacent corner sections. Two side areas are opposite long side areas, and two side areas are opposite broad side areas that are shorter than the long side areas. In this embodiment, the length ratio of long sides to short sides is 3:2.
  • a side module 7 is provided in each of the longitudinal side areas, through which the module frames 5 run.
  • a shield 9 is provided on at least one of the side areas, through which at least one of the module frames 5 runs.
  • Both the frame corner modules 3 and the side modules 7 have a support 11 which projects into the frame interior and on which a support base 17 (not shown in FIG. 1) with workpiece supports 21 can be placed.
  • a workpiece carrier basket 15 formed from the carrier floor 17 and the workpiece carrier frame 1 can be modified in a simple manner.
  • the workpiece carrier frame 1 can be stacked, so that a stack of several workpiece carrier baskets 15 is formed by placing their workpiece carrier frames 1 on top of one another.
  • the stacked workpiece carrier baskets 1 are secured against lateral sliding by stacking edges.
  • a first stacking edge is formed by tops of the corner frame modules 3 and the side modules 7
  • a second stacking edge is formed by bottom sides of the corner frame modules 3 and the side modules 7 .
  • the stacking edges engage in one another in a form-fitting manner, so that the second stacking edge is supported from below by the first stacking edge and runs around it on the outside.
  • the upper sides have an edge region 13 which projects outwards as the first stacking edge.
  • the bottom sides have a second stacking edge, which is formed as a bottom inset 33 by a downwardly protruding area.
  • the base grip 33 engages on the inside of the edge region 13 when the workpiece carrier frame 1 is stacked.
  • FIG. 2 shows the workpiece carrier frame 1 in a three-dimensional sectional representation, the section running through the upper module frame 5 .
  • the module frames 5 are designed as closed metal frames.
  • the module frames 5 are advantageously formed in one piece.
  • the module frames 5 are made of steel and have a diameter of 8 mm with a round cross section.
  • the module frames 5 can each be formed by a steel bar bent into a rectangular shape, the ends of which are welded together.
  • the module frame 5 has a gap.
  • the module frame 5 is formed by four rods which are connected to one another, in particular welded together. Such rods can have a rectangular, in particular square, cross-section.
  • the workpiece carrier frame 1 is very stable due to the module frame 5 .
  • both the frame corner modules 3 and the side modules 7 each comprise an inner element 29 and an outer element 31 which are connected to one another.
  • the inner element 29 and the outer element 31 are arranged on the inside and outside of the module frames 5 , respectively, so that the module frames 5 run between the inner element 29 and the outer element 31 .
  • the assembled inner elements 29 and outer elements 31 are detachably connected to one another by connecting means 41, in particular screwable connecting means.
  • workpiece carrier frames 1 of different sizes can be formed from the same frame corner modules 3 and side modules 7 .
  • the storage space for the individual components from which the workpiece carrier frame 1 can be assembled is less than the storage space for assembled built workpiece carrier frame 1 .
  • Workpiece carrier frames 1 that are no longer required can therefore be stored in a more space-saving manner in the disassembled state.
  • FIG. 3 shows the workpiece carrier frame 1 from FIG. 1 in a workpiece carrier basket 15.
  • carrier bases 17 are inserted, on which workpiece carriers 21 with workpieces 19 are arranged.
  • the workpiece holders 21 are arranged in a grid on the carrier floors 17 .
  • Several carrier bases 17 with workpiece holders 21 and workpieces 19 can be stacked on top of one another and can be inserted into the workpiece carrier frame 1 .
  • two carrier bases 17 with workpiece carriers 21 and workpieces 19 are stacked one on top of the other in the workpiece carrier basket 15 .
  • the lower workpiece carrier floor 17 rests on the supports 11 of the frame corner modules 3 and the side modules 7 .
  • the vertically rising frame corner modules 3 and side modules 7 support the stacked trays 17 and prevent them from sliding sideways without being firmly connected to them.
  • the lower carrier floor 17 is connected to the workpiece carrier frame 1 in a fixed but detachable manner.
  • the upper side of the workpiece carrier basket 15 can be covered with a cover 23 which can be placed on the workpiece carrier frame 1 so that it engages between the edge areas 13 of the frame corner modules 3 and the side modules 7 .
  • the cover 23 can be placed on the upstanding workpiece carrier 21 or placed on upstanding handles of the upper carrier base 17 and rests on these.
  • a base 25 is provided, on which the workpiece carrier basket 15 can be positioned, so that an underside of the workpiece carrier basket 15 is also accessible.
  • the base 25 can, for example, support the workpiece carrier basket 15 record in a manufacturing station and specify the position at which the workpiece carrier basket 15 is to be placed in the manufacturing station.
  • Such a base 25 is used in a cleaning system, for example, so that the cleaning liquid can drain downwards out of the workpiece carrier basket 15 .
  • the upper side of the base 25 has a peripheral stacking edge 27 into which the bottom sides of the frame corner modules 3 and the side modules 7 engage in a form-fitting manner, so that the workpiece carrier basket 15 is secured against sliding off to the side.
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of fifteen workpiece carrier baskets 15, as described in connection with FIG. 3, which are stacked to form five stacks of three workpiece carrier baskets 15 each.
  • the workpiece carrier baskets 15 have the same size and each comprise a workpiece carrier frame 1 and carrier floors 17 with workpiece carriers 21 and workpieces 19.
  • the contents of the workpiece carrier baskets 15 can differ in terms of the number of carrier floors 17 and the type of workpieces 19 and workpiece holders 21.
  • Covers 23 are placed on the upper workpiece carrier baskets 15 of the stack.
  • the long sides and short sides of the workpiece carrier baskets 15 have a ratio of 3:2, so that three stacks, which are stacked next to one another on their long sides, and two stacks, which are arranged with their long sides on the short sides of the other stacks, can be arranged on a rectangular area , as shown in Figure 3.
  • the workpiece carrier baskets 15 can thus be arranged in a compact and space-saving manner on a base 25 designed as a pallet, so that they can be transported together on the pallet. It is also possible to stack workpiece carrier baskets 15 of different sizes on top of one another.
  • first workpiece carrier baskets 15 and second workpiece carrier baskets 15, which are twice as large, can be stacked by arranging two first workpiece carrier baskets 15 next to one another, which are stacked on a second workpiece carrier basket 15.
  • the long sides of the first workpiece carrier baskets 15 run parallel to the broad sides of the second workpiece carrier basket 15.
  • the bottom openings 33 on the frame corner modules of the first workpiece carrier baskets 15 rest on the tops of the frame corner modules and the side modules 7 of the first workpiece carrier basket 15.
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment with a plurality of workpiece carrier frames 1, some of which are firmly connected to one another.
  • a workpiece carrier frame arrangement 43 comprises, for example, eight workpiece carrier frames 1 which are connected to one another.
  • the workpiece carrier frames 1 are arranged in two rows of four workpiece carrier frames 1 each, the longitudinal sides of which are adjacent.
  • the adjacent frame corner modules 3 of two adjacent workpiece carrier frames 1 are firmly but detachably connected to one another, for example by suitable connecting means.
  • the adjacent side modules 7 of two adjacent workpiece carrier frames 1 are firmly but detachably connected to one another. In this way, two frame corner modules 3 are connected to one another on the outside of the workpiece carrier frame arrangement 43 .
  • four frame corner modules 3 are connected to one another, so that their outer edges face one another.
  • the connecting elements 5 inside the workpiece carrier frame arrangement 43 are arranged in the form of a grid by the workpiece carrier frames 1 connected to one another.
  • carrier bases 17 with workpiece carrier holders 21 and workpieces 19 can be used both side by side and stacked on top of one another.
  • Stacked workpiece carrier frame arrangements 43 allow a large number of workpieces 19 to be transported simultaneously and processed in the production stations in a simpler manner than with individual workpiece carrier baskets 1 .
  • FIGS. 6A, 6B and 6C show an exemplary embodiment of a frame corner module 3 in a side view, a front view and a top view, respectively.
  • the frame corner module 3 has an angular basic shape, the legs of which collide at right angles.
  • the frame corner module 3 comprises an inner element 29 and an outer element 31 which are formed as separate one-piece plastic injection molded parts.
  • the inner element 29 and the outer element 31 each have an angular basic shape.
  • the outer member 31 and the inner member 29 are assembled and releasably connected to each other so that they are axially offset from each other.
  • a region of the outer element 31 protrudes above the inner element 29 and forms an upper edge region 13 of a first stacking edge.
  • the bottom opening 33 and the edge area 13 of a further frame corner module 3 engage in one another as corresponding first and second stacking edges, so that the bottom opening 33 is secured against outward movement.
  • the upper The area of the outer element 31 that protrudes beyond the inner element 29 is set back slightly to the outside.
  • the side walls of the inner element 29 and the outer element 31 lying on top of each other have protruding webs 35 or corresponding grooves 37, which align the inner element 29 and the outer element 31 when they are assembled, so that the bottom opening 33 and frame area 13 engage in a form-fitting manner with the frame area 13 and bottom opening 33 of another frame corner module 3.
  • Alternative coding means to specify the alignment with a predetermined offset when assembling the inner element 29 and the outer element 31 are conceivable.
  • two k recesses 39 are provided with a circular cross-section for receiving the module frame 5.
  • the recess 39 runs parallel between the inside and outside of the leg and is formed by semicircular trenches in the inner element 29 and in the outer element 31, the trenches forming the circular recess 39 when the inner element 29 and outer element 31 are assembled.
  • the shape and the diameter of the recess 39 correspond to the shape and diameter of the module frame 5.
  • the inner element 29 and the outer element 31 are detachably connected to one another, for example by connecting means 41, in particular screwable connecting means.
  • the inner element 29 and the outer element 31 have continuous recesses with countersinks, so that they can be connected to one another by a countersunk screw-nut connection.
  • a screw-cap nut connection can be provided.
  • the cutouts for the connecting means 41 can be used to connect only the inner element 29 and the outer element 31 of the same frame corner module 3 . Alternatively, they can also be used to connect a plurality of frame corner modules 41 of a workpiece carrier frame arrangement 43 .
  • Figures 7A, 7B and 7C show an embodiment of a side module 7 in a side view, a front view and a top view.
  • the side module 7 has a rectangular basic shape, the inside and outside of which are widened at the top.
  • the side module 7 comprises an inner element 29 and an outer element 31 , which in the workpiece carrier frame 1 face the inside of the frame or face away from it.
  • the inner element 29 and the outer element 31 are designed as separate one-piece plastic injection molded parts.
  • the outer element 31 is flat.
  • the inner element 29 has a support 11 for the support base 17 that extends at right angles into the interior of the frame, so that it is L-shaped in side view.
  • the outer element 31 and the inner element 29 are detachably connected to one another. They are arranged offset to one another, so that an area of the outer element 31 projects above the inner element 29 and forms an upper edge area 13 of the first stacking edge.
  • a region of the inner element 29 protrudes below the outer element 31 as a floor recess 33 and extends as a support 11 into the interior of the frame.
  • the bottom opening 33 and the upper edge region 13 of a further side module 7 engage in one another in a form-fitting manner as first and second stacking edges, so that the bottom opening 33 is secured against outward movement.
  • the area of the outer element 31 projecting over the inner element 29 on the upper side is set back slightly towards the outside.
  • the bottom opening 33 of a frame corner module 3 can be on the top of the side module 7 put on. This occurs, for example, when smaller workpiece carrier baskets 15 are stacked next to one another on a larger workpiece carrier basket 15 .
  • inner element 29 and outer element 31 have protruding webs 35 or corresponding grooves 37, which align inner element 29 and outer element 31 in an offset manner when they are assembled, so that bottom opening 33 and frame area 13 form-fit into frame area 13 or bottom opening 33 another side module 7 access.
  • the recess 39 is formed by semicircular trenches in the inner member 29 and the outer member 31 such that the trenches form the recess 39 with a circular cross-section when the inner member 29 and the outer member 31 are assembled.
  • Their shape and diameter correspond to the shape and diameter of the module frame 5.
  • connection means 41 in particular screwable connection means, which extend into recesses with countersinks that pass through the inner element 29 and the outer element 31 .
  • the inner elements 29 and outer elements 31 of the frame corner modules 3 are arranged on the inside or outside at the corners of the module frames 5 and are connected to one another by the connecting means 41 .
  • the side modules 7 can be attached to the module frame 5 by assembling their inner elements 29 and outer elements 31 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Werkstückträgerrahmen (1) mit - einer Mehrzahl von Rahmeneckmodulen (3), die jeweils ein Innenelement (29) und ein Außenelement (31) umfassen, und - zumindest einen Modulrahmen (5), der ein Inneres des Werkstückträgerrahmens (1) seitlich umschließt, wobei die Rahmeneckmodule (3) in Eckbereichen des Werkstückträgerrahmens (1) angeordnet sind, sodass das Innenelement (29) und das Außenelement (31) jedes Rahmeneckmoduls (3) innenseitig beziehungsweise außenseitig des zumindest einen Modulrahmens (5) angeordnet sind und das Innenelement (29) und das Außenelement (31) des Rahmeneckmoduls (3) lösbar miteinander verbunden sind und der zumindest eine Modulrahmen (5) zwischen dem Innenelement (29) und dem Außenelement (31) verläuft.

Description

WERKSTÜCKTRÄGERRAHMEN UND WERKSTÜCKTRÄGERRAHMENSYSTEM
Die Erfindung betrifft einen Werkstückträgerrahmen und ein Werkstückträgerrahmensystem mit mehreren Werkstückträgerrahmen.
Ein Werkstückträgerkorb dient dazu, ein oder mehrere Werkstücke bereitzustellen und zu halten, sodass die Werkstücke im Rahmen ihres Fertigungsprozesses einer oder mehreren Fertigungsstationen zugeführt und bearbeitet und/oder sie zwischen den Fertigungsstationen transportiert und/oder sie zwischen den Fertigungsschritten gelagert werden können. In den Fertigungsstationen können Fertigungsschritte wie Waschen, mechanische Bearbeitung oder thermisches Härten durchgeführt werden.
Ein konventioneller Werkstückträgerkorb umfasst einen Rahmen und einen Trägerboden. Auf dem Trägerboden sind Werkstückhalter angeordnet, durch die Werkstücke in einer gewünschten Position gehalten werden und gruppiert werden.
Änderungen im Fertigungsprozess können dazu führen, dass der ganze Werkstückträgerkorb ausgetauscht werden muss. Der Austausch ist mit Aufwand und Kosten verbunden.
Die DE 2 161 652 A zeigt einen Transportbehälter, dessen Käfig aus Winkelschienen besteht. Die Seitenflächen sind durch Gitterplatten verschlossen. In einem Ausführungsbeispiel sind an der Käfigaußenseite weitere Winkelschienen angeklemmt, in die die Gitterplatten einschiebbar sind.
Die DE 10 2007 048 541 A1 zeigt Handkörbe, wie sie beim Einkäufen verwendet werden, an denen in einem Gehäuse ein EAS-Etikett vorgesehen ist. Durch das Gehäuse mit Vorder- und Rückseite verlaufen zwei Stäbe des Drahtkorbs. Die DE 80 18 781 U1 zeigt Transportbehälter, die trotz unterschiedlicher Größe stapelbar sind.
Es stellt sich die Aufgabe, einen materialsparenden und flexibleren Ansatz für einen Werkstückträgerkorb vorzusehen.
Die Aufgabe wird durch einen Werkstückträgerrahmen für einen Werkstückträgerkorb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 15 gelöst. Ferner ist ein Werkstückträgerrahmensystem mit mehreren Werkstückträgerrahmen vorgesehen.
Der Werkstückträgerrahmen ist vorgesehen mit einer Mehrzahl von Rahmeneckmodulen, jeweils umfassend ein Innenelement und ein Außenelement, und zumindest einen Modulrahmen, der das Innere des Werkstückträgerrahmens seitlich umschließt. Die Rahmeneckmodule sind in Eckbereichen des Werkstückträgerrahmens angeordnet, sodass das Innenelement und das Außenelement eines jeden Rahmeneckmoduls innenseitig beziehungsweise außenseitig des zumindest einen Modulrahmens angeordnet sind und das Innenelement und das Außenelement des Rahmeneckmoduls lösbar miteinander verbunden sind und der zumindest eine Modulrahmen zwischen dem Innenelement und dem Außenelement verläuft.
Der Werkstückträgerrahmen bildet den umlaufenden Seitenrand eines modularen Werkstückträgerkorbs aus. Auch der Werkstückträgerrahmen ist modular aufgebaut und kann nach dem Zusammenbau wieder in seine Komponenten zerlegt werden.
Der modulare Werkstückträgerrahmen umfasst eine Mehrzahl von Rahmeneckmodulen und zumindest einen Modulrahmen. Diese Komponenten sind als Werkstückträgerrahmen lösbar zusammengesetzt, wobei durch Austausch des Modulrahmens die Größe des Werkstückträgerrahmens in einfacher Weise modifiziert werden kann. In den Werkstückträgerrahmen ist ein Trägerboden einsetzbar, um einen Werkstückträgerkorb zur Aufnahme von Werkstücken auszubilden. Durch Austausch des Trägerbodens kann der Werkstückträgerkorb in einfacher Weise an einen veränderten Fertigungsprozess angepasst werden.
Die Rahmeneckmodule bilden die Eckbereiche des Werkstückträgerrahmens und sind durch den Modulrahmen verbunden. Die Anzahl der Rahmeneckmodule ist zumindest drei, idealerweise vier. Der Modulrahmen definiert die Größe des Werkstückträgerrahmens, da er Größe und Seitenumfangsverlauf vorgibt. Die Rahmeneckmodule erstrecken sich quer zum Rahmen. Die Seitenbereiche zwischen den Eckbereichen werden durch den zumindest einen Modulrahmen gebildet, der in den Eckbereichen durch die Rahmeneckmodule verläuft. Der Modulrahmen hat eine Vieleckform, vorteilhafterweise eine Rechteckform, sodass auch der Werkstückträgerrahmen eine Rechteckform mit vier Eckbereichen hat. Der Modulrahmen kann eine geschlossene Rahmenform haben und beispielsweise aus einem rechteckig gebogenen Metallstab, insbesondere Stahlstab ausgebildet sein, dessen Enden verschweißt sind. Der Stab kann einen runden oder vieleckigen Querschnitt haben.
Der Werkstückträgerrahmen wird montiert, indem in den Ecken des zumindest einen Modulrahmens jeweils ein Innenelement und ein Außenelement innenseitig beziehungsweise außenseitig des Modulrahmens angeordnet werden, zusammengefügt werden, dass der Modulrahmen zwischen ihnen verläuft und lösbar miteinander verbunden werden. „Innenseitig“ ist die dem Rahmeninneren zugewandte Seite. „Außenseitig“ ist die vom Rahmeninneren abgewandte Seite. Das Innenelement bildet einen inneren Eckbereich des Werkstückträger- rahmens, und das Außenelement bildet eine Außenecke des Werkstückträgerrahmens.
Ein alternativer Werkstückträgerrahmen umfasst eine Mehrzahl von Seitenmodulen, die jeweils ein Innenelement und ein Außenelement umfassen, und zumindest einen Modulrahmen, der ein Inneres des Werkstückträgerrahmens seitlich umschließt, wobei die Seitenmodule in Seitenbereichen des Werkstückträgerrahmens angeordnet sind, sodass das Innenelement und das Außenelement jedes Seitenmoduls innenseitig beziehungsweise außenseitig des zumindest einen Modulrahmens angeordnet sind und das Innenelement und das Außenelement des Seitenmoduls lösbar miteinander verbunden sind und der zumindest eine Modulrahmen zwischen dem Innenelement und dem Außenelement verläuft.
Die Seitenbereiche sind gerade Bereiche des zumindest einen Modulrahmens zwischen zwei benachbarten Eckbereichen. Bei einem rechteckigen Modulrahmen können beispielsweise jeweils ein Seitenmodul an den Längs- und Breitseiten des zumindest einen Modulrahmens vorgesehen sein. Vorteilhafterweise sind mehr Seitenmodule an den Längsseiten vorgesehen. Der alternative Werkstückträgerrahmen wird montiert, indem an den Seitenbereichen des zumindest einen Modulrahmens jeweils ein Innenelement und ein Außenelement innenseitig beziehungsweise außenseitig des Modulrahmens angeordnet werden, zusammengefügt werden, dass der Modulrahmen zwischen ihnen verläuft und lösbar miteinander verbunden werden. Seitenmodule und Rahmeneckmodule können unter dem Begriff „Randmodule“ zusammengefasst werden.
Die Werkstückträgerrahmen eint die Idee, dass sie aus zumindest einem Modulrahmen und Randmodulen zumindest eines Typs, sei es Rahmeneckmodule oder Seitenmodule, aufgebaut sind, um einen stabilen und vorteilhafterweise stapelbaren Werkstückträgerrahmen auszubilden. In einem Werkstückträger- rahmen sind Randmodule zumindest als Rahmeneckmodule in den Eckbereichen vorgesehen. Beim anderen Werkstückträgerrahmen sind Randmodule zumindest als Seitenmodule in den Seitenbereichen vorgesehen. Natürlich gibt es auch Ausführungen in denen sowohl Rahmeneckmodule als auch Seitenmodule vorgesehen sind.
Vorteilhafterweise sind zwei Modulrahmen im Werkstückträgerrahmen vorgesehen, um mit geringerem Materialaufwand nichtsdestotrotz einen stabilen Werkstückträgerrahmen auszubilden. Ein erster Modulrahmen und ein zweiter Modulrahmen sind übereinander angeordnet. Die Innenelemente und die Außenelemente haben jeweils einen oberen und einen unteren Bereich, wobei der erste Modulrahmen zwischen den oberen Bereichen der Innenelemente und der Außenelemente verläuft und der zweite Modulrahmen zwischen den unteren Bereichen der Innenelemente und der Außenelemente verläuft.
In einer Ausführung des Werkstückträgerrahmens mit Rahmeneckmodulen ist zumindest ein Seitenmodul vorgesehen, das ein Innenelement und ein Außenelement umfasst. Das Seitenmodul ist in einem Seitenbereich, der sich zwischen zwei benachbarten Eckbereichen erstreckt, angeordnet, sodass der zumindest eine Modulrahmen zwischen dem Innenelement und dem Außenelement des Seitenmoduls verläuft. Vorteilhafterweise sind zwei Seitenmodule an den Längsseiten des rechteckigen Werkstückträgerrahmens vorgesehen. Nichtsdestotrotz ist das Vorsehen von Seitenmodulen beim Werkstückträgerrahmen mit Rahmeneckmodulen optional. Sie verbessern die Stabilität des Werkstückträgerrahmens und erleichtern insbesondere das Stapeln der Werkstückträgerrahmen. Das Seitenmodul kann, wie auch die Rahmeneckmodule, aus Kunststoff ausgebildet sein. Die Innenelemente und die Außenelemente sind vorteilhafterweise einstückige Kunststoffteile. Die Gestalt der Innenelemente und Außenelemente der Seitenmodule unterscheidet sich von der Gestalt der Innenelemente und Außenelemente der Rahmeneckmodule. Alternativerweise können in einer Ausführung des Werkstückträgerrahmens mit Seitenmodulen optional ein oder mehrere Rahmeneckmodule vorgesehen sein.
Die Rahmeneckmodule und/oder die Seitenmodule weisen eine durchgehende Aussparung für den Modulrahmen auf, die durch einander zugewandte Gräben im Innenelement und im Außenelement ausgebildet ist. Beim zusammengesetzten Innenelement und Außenelement bilden die Gräben die Aussparung, in der der Modulrahmen verläuft. Ein Graben mit halbkreisförmigem Querschnitt im Außenelement und ein Graben mit halbkreisförmigem Querschnitt im Innenelement können so eine Aussparung mit kreisförmigem Querschnitt bilden.
Das Innenelement und das Außenelement können in einfacher Weise mit lösbaren Verbindungsmitteln, insbesondere schraubbaren Verbindungsmitteln, beispielsweise Schrauben und Schraubenmuttern, verbunden werden.
Die Rahmeneckmodule und/oder die Seitenmodule weisen in einer Ausführung jeweils eine Auflage auf, sodass beim zusammengesetzten Werkstückträgerrahmen ein Trägerboden auf die Auflagen setzbar ist. Die Auflagen ragen beim zusammengesetzten Werkstückträgerrahmen ins Rahmeninnere. Bei einem Trägerboden, dessen Größe mit dem Rahmeninneren korrespondiert, sind Auflagen an den Rahmeneckmodulen ausreichend, um den Trägerboden zu halten. Bei mehreren nebeneinander angeordneten Trägerböden sind auch Auflagen an den Seitenmodulen erforderlich, um die Trägerböden zu halten. Bei einem Werkstückträgerrahmen, der nur Seitenmodule aufweist, halten diese den Trägerboden.
Vorteilhafterweise ist der Werkstückträgerrahmen stapelbar, sodass auch Werkstückträgerrahmen umfassende Werkstückträgerkörbe stapelbar sind, indem deren Werkstückträgerrahmen aufeinander gesetzt werden und gegen seitliches Abgleiten gesichert sind. Der Werkstückträgerrahmen weist einen ersten Stapelrand, ausgebildet durch Oberseiten der Rahmeneckmodule und/oder der Seitenmodule, und einen zweiten Stapelrand, ausgebildet durch Bodenseiten der Rahmeneckmodule und/oder der Seitenmodule, auf. Der erste und zweite Stapelrand korrespondieren, sodass sie bei gestapelten Werkstückträgerrahmen ineinandergreifen und seitliches Abgleiten verhindern. Aber nicht nur Werkstückträgerrahmen gleicher Größe sind stapelbar, sondern auch Werkstückträgerrahmen unterschiedlicher Größe, bei denen kleine Werkstückträgerrahmen nebeneinander auf einen großen Werkstückträgerrahmen stapelbar sind. So können beispielsweise zwei kleine Werkstückträgerrahmen nebeneinander auf einen Werkstückträgerrahmen doppelter Größe stapelbar sein. Die Oberseiten der Seitenmodule des großen Werkstückträgerrahmens stützen die Bodenseiten der Rahmeneckmodule der aufgestapelten kleinen Werkstückträgerrahmen.
Das Außenelement und das Innenelement des Rahmeneckmoduls sind bei einer Ausführung derart versetzt zueinander angeordnet, dass ein Bereich des Außenelements, der oberseitig über das Innenelement ragt, einen aufragenden Randbereich des ersten Stapelrands ausbildet und ein Bereich des Innenelements, das unterseitig über das Außenelement ragt, einen Bodeneingriff des zweiten Stapelrands ausbildet. Der Bodeneingriff eines aufgestapelten Rahmeneckmoduls greift beim Stapeln neben den aufragenden Randbereich eines weiteren Rahmeneckmoduls und wird durch dessen Innenelement gestützt.
Das Außenelement und das Innenelement des Seitenmoduls sind bei einer Ausführung derart versetzt zueinander angeordnet, dass ein Bereich des Außenelements, der oberseitig über das Innenelement ragt, einen aufragenden Randbereich des ersten Stapelrands ausbildet. Der Bodeneingriff eines Rahmeneckmoduls eines kleineren Werkstückrahmens greift beim Stapeln neben den aufragenden Randbereich des Seitenelements des größeren Werkstück- trägerrahmens und wird durch das Innenelement des Seitenelements gestützt. Beim Stapeln gleich großer Werkstückträgerrahmen greift der Bodeneingriff eines Seitenmoduls neben den aufragenden Randbereich und wird durch das Innenelement eines weiteren Seitenelements gestützt.
Ein Werkstückträgerrahmensystem umfasst eine Mehrzahl von Werkstückträgerrahmen. Erste Werkstückträgerrahmen haben einen Modulrahmen mit einer ersten Größe. Zweite Werkstückträgerrahmen haben einen Modulrahmen mit einer zweiten Größe. Zumindest zwei der ersten Werkstückträgerrahmen sind nebeneinander auf einem der zweiten Werkstückträgerrahmen stapelbar. Werkstückträgerkörbe mit solchen Modulrahmen unterschiedlicher Größe sind in gleicher Weise stapelbar. Das Werkstückträgerrahmensystem kann weitere Werkstückträgerrahmen mit einem Modulrahmen weiterer Größe umfassen, sodass Werkstückträgerkörbe unterschiedlicher Größen kombiniert und gestapelt werden können.
Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel eines Werkstückträgerrahmens,
Figur 2 einen Schnitt durch den Werkstückträgerrahmen,
Figur 3 ein Ausführungsbeispiel eines Werkstückträgerkorbs,
Figur 4 ein Ausführungsbeispiel mit mehreren Werkstückträgerkörben,
Figur 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit mehreren Werkstückträgerkörben, Figuren 6A, 6B, 6C ein Ausführungsbeispiel eines Rahmeneckmoduls und
Figuren 7A, 7B, 7C ein Ausführungsbeispiel eines Seitenmoduls.
In den Figuren sind gleiche oder funktional gleichwirkende Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Werkstückträgerrahmens 1 in einer dreidimensionalen Darstellung. Solch ein Werkstückträgerrahmen 1 bildet den umlaufenden seitlichen Rand eines Werkstückträgerkorbs 15.
Der modulare Werkstückträgerrahmen 1 umfasst vier Rahmeneckmodule 3 sowie einen ersten und einen zweiten Modulrahmen 5, die übereinander angeordnet sind. Der Werkstückträgerrahmen 1 ist rechteckförmig und hat vier Eckbereiche. Die Rahmeneckmodule 3 sind in den Eckbereichen des Werkstückträgerrahmens 1 angeordnet und erstrecken sich quer zu den Ebenen, in denen die Modulrahmen 5 angeordnet sind. Die Modulrahmen 5 verlaufen durch die Rahmeneckmodule 3. Der Werkstückträgerrahmen 1 hat außerdem vier Seitenbereiche, die sich zwischen benachbarten Eckbereichen erstrecken. Zwei Seitenbereiche sind gegenüberliegende Längsseitenbereiche, und zwei Seitenbereiche sind gegenüberliegende Breitseitenbereiche, die kürzer sind als die Längsseitenbereiche. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Längenverhältnis von Längsseiten zu Breitseiten 3:2.
In den Seitenbereichen verlaufen gerade Abschnitte der Modulrahmen 5. In den Längsseitenbereichen ist jeweils ein Seitenmodul 7 vorgesehen, durch das die Modulrahmen 5 verlaufen. An zumindest einem der Seitenbereiche ist ein Schild 9 vorgesehen, durch das zumindest einer der Modulrahmen 5 verläuft. Auf dem Schild 9 können beispielsweise Information über den Eigentümer des Werkstückträgerkorbs 15, dessen Inhalt oder vorgesehene Fertigungsschritte angegeben werden.
Sowohl an den Rahmeneckmodulen 3 als auch an den Seitenmodulen 7 ist jeweils eine ins Rahmeninnere ragende Auflage 11 vorgesehen, auf den ein Trägerboden 17 (in Figur 1 nicht dargestellt) mit Werkstückträgem 21 aufsetzbar ist. Durch einen Austausch des Trägerbodens 17 im Werkstückträgerrahmen 1 kann ein aus Trägerboden 17 und Werkstückträgerrahmen 1 gebildeter Werkstückträgerkorb 15 in einfacher Weise modifiziert werden.
Der Werkstückträgerrahmen 1 ist stapelbar, sodass ein Stapel von mehreren Werkstückträgerkörben 15 gebildet wird, indem deren Werkstückträgerrahmen 1 aufeinandergesetzt werden. Die aufgestapelten Werkstückträgerkörbe 1 sind durch Stapelränder gegen seitliches Abgleiten gesichert. Ein erster Stapelrand ist durch Oberseiten der Rahmeneckmodule 3 und der Seitenmodule 7 ausgebildet, und ein zweiter Stapelrand ist durch Bodenseiten der Rahmeneckmodule 3 und der Seitenmodule 7 ausgebildet. Die Stapelränder greifen formschlüssig ineinander, sodass der zweite Stapelrand vom ersten Stapelrand von unten gestützt wird und von ihm außen um laufen wird.
Die Oberseiten haben einen außen aufragenden Randbereich 13 als ersten Stapelrand. Die Bodenseiten weisen einen zweiten Stapelrand auf, der durch einen nach unten ragenden Bereich als Bodeneingriff 33 ausgebildet ist. Der Bodeneingriff 33 greift bei aufgestapelten Werkstückträgerrahmen 1 innenseitig des Randbereichs 13 ein. Somit formen die Oberseiten und die Bodenseiten der Rahmeneckmodule 3 und der Seitenmodule 7 korrespondierende umlaufende Stapelränder, die jedoch nicht durchgängig sind. Figur 2 zeigt den Werkstückträgerrahmen 1 in einer dreidimensionalen Schnittdarstellung, wobei der Schnitt durch den oberen Modulrahmen 5 verläuft.
Die Modulrahmen 5 sind als geschlossene Metallrahmen ausgebildet. Vorteilhafterweise sind die Modulrahmen 5 einstückig ausgebildet. In einem Ausführungsbeispiel sind die Modulrahmen 5 stählern und haben einen Durchmesser von 8 mm mit rundem Querschnitt. Die Modulrahmen 5 können jeweils durch eine in Rechteckform gebogene Stahlstange ausgebildet sein, deren Enden zusammengeschweißt sind. In einem alternativen Ausführungsbeispiel hat der Modulrahmen 5 einen Spalt. In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Modulrahmen 5 durch vier miteinander verbundene, insbesondere zusammengeschweißte Stangen ausgebildet. Solche Stangen können einen rechteckigen, insbesondere quadratischen Querschnitt haben. Durch die Modulrahmen 5 ist der Werkstückträgerrahmen 1 sehr stabil.
In Figur 2 ist erkennbar, dass sowohl die Rahmeneckmodule 3 als auch die Seitenmodule 7 jeweils ein Innenelement 29 und ein Außenelement 31 umfassen, die miteinander verbunden sind. Das Innenelement 29 und das Außenelement 31 sind innenseitig beziehungsweise außenseitig der Modulrahmen 5 angeordnet, sodass die Modulrahmen 5 zwischen dem Innenelement 29 und dem Außenelement 31 verlaufen. Die zusammengesetzten Innenelemente 29 und Außenelemente 31 sind durch Verbindungsmittel 41 , insbesondere schraubbare Verbindungsmittel lösbar miteinander verbunden.
Durch Modulrahmen 5 unterschiedlicher Größe können Werkstückträgerrahmen 1 unterschiedlicher Größe aus denselben Rahmeneckmodulen 3 und Seitenmodulen 7 ausgebildet werden.
Der Stauraum für die einzelnen Komponenten, aus denen Werkstückträgerrahmen 1 zusammenbaubar sind, ist geringer als der Stauraum für zusammenge- baute Werkstückträgerrahmen 1 . Nicht mehr benötigte Werkstückträgerrahmen 1 können im auseinandergebautem Zustand deshalb platzsparender gelagert werden.
Figur 3 zeigt den Werkstückträgerrahmen 1 aus Figur 1 in einem Werkstückträgerkorb 15. In den Werkstückträgerrahmen 1 sind Trägerböden 17 eingesetzt, auf denen Werkstückträger 21 mit Werkstücken 19 angeordnet sind.
Auf den Trägerböden 17 sind die Werkstückhalter 21 rasterförmig angeordnet. Mehrere Trägerböden 17 mit Werkstückhaltern 21 und Werkstücken 19 sind aufeinander stapelbar und in den Werkstückträgerrahmen 1 einsetzbar. Im Werkstückträgerkorb 15 sind in diesem Ausführungsbeispiel zwei Trägerböden 17 mit Werkstückträgem 21 und Werkstücken 19 aufeinandergestapelt. Der untere Werkstückträgerboden 17 liegt auf den Auflagen 11 der Rahmeneckmodule 3 und der Seitenmodule 7 auf. Die senkrecht aufragenden Rahmeneckmodule 3 und Seitenmodule 7 stützen die gestapelten Trägerböden 17 und verhindern deren seitliches Abgleiten, ohne mit ihnen fest verbunden zu sein. In einem alternativen Ausführungsbeispiel ist der untere Trägerboden 17 fest, aber lösbar mit dem Werkstückträgerrahmen 1 verbunden.
Die Oberseite des Werkstückträgerkorbs 15 ist mit einem Deckel 23 abdeckbar, der auf den Werkstückträgerrahmen 1 aufsetzbar ist, sodass er zwischen die Randbereiche 13 der Rahmeneckmodule 3 und der Seitenmodule 7 greift. Alternativerweise ist der Deckel 23 auf die aufragenden Werkstückträger 21 aufsetzbar oder auf aufragende Griffe des oberen Trägerbodens 17 aufsetzbar und liegt auf diesen auf.
Des Weiteren ist ein Sockel 25 vorgesehen, auf dem der Werkstückträgerkorb 15 positionierbar ist, sodass auch eine Unterseite des Werkstückträgerkorbs 15 zugänglich ist. Der Sockel 25 kann beispielsweise den Werkstückträgerkorb 15 in einer Fertigungsstation aufnehmen und die Position vorgeben, an der der Werkstückträgerkorb 15 in der Fertigungsstation platziert werden soll. Solch ein Sockel 25 wird beispielsweise in einer Reinigungsanlage eingesetzt, sodass die Reinigungsflüssigkeit nach unten aus dem Werkstückträgerkorb 15 ablaufen kann.
Die Oberseite des Sockels 25 hat einen umlaufenden Stapelrand 27, in die die Bodenseiten der Rahmeneckmodule 3 und der Seitenmodule 7 formschlüssig eingreifen, sodass der Werkstückträgerkorb 15 gegen seitliches Abgleiten gesichert ist.
Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel von fünfzehn Werkstückträgerkörben 15, wie in Zusammenhang mit Figur 3 beschrieben, die zu fünf Stapeln von je drei Werkstückträgerkörben 15 gestapelt sind. Die Werkstückträgerkörbe 15 haben die gleiche Größe und umfassen jeweils einen Werkstückträgerrahmen 1 und Trägerböden 17 mit Werkstückträgem 21 und Werkstücken 19. Die Inhalte der Werkstückträgerkörbe 15 können sich hinsichtlich der Anzahl der Trägerböden 17 sowie der Art der Werkstücke 19 und der Werkstückhalter 21 unterscheiden. Auf den oberen Werkstückträgerkörben 15 der Stapel sind Deckel 23 aufgesetzt.
Die Längsseiten und Breitseiten der Werkstückträgerkörbe 15 haben ein Verhältnis von 3:2, sodass drei Stapel, die an ihren Längsseiten nebeneinander gestapelt sind, und zwei Stapel, die mit ihren Längsseiten an den Breitseiten der anderen Stapel angeordnet sind, auf einer Rechteckfläche angeordnet werden können, wie in Figur 3 dargestellt. Die Werkstückträgerkörbe 15 können somit kompakt und platzsparend auf einem als Palette ausgebildeten Sockel 25 angeordnet werden, sodass sie auf der Palette gemeinsam transportiert werden können. Es ist auch möglich Werkstückträgerkörbe 15 unterschiedlicher Größe aufeinander zu stapeln. So können erste Werkstückträgerkörbe 15 und zweite Werkstückträgerkörbe 15, die doppelt so groß sind, gestapelt werden, indem zwei erste Werkstückträgerkörbe 15 nebeneinander angeordnet sind, die auf einem zweiten Werkstückträgerkorb 15 gestapelt sind. Die Längsseiten der ersten Werkstückträgerkörbe 15 verlaufen parallel zu den Breitseiten des zweiten Werkstückträgerkorbs 15. Die Bodeneingriffe 33 an den Rahmeneckmodulen der ersten Werkstückträgerkörbe 15 liegen auf den Oberseiten der Rahmeneckmodule und der Seitenmodule 7 des ersten Werkstückträgerkorbs 15 auf.
Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit mehreren Werkstückträgerrahmen 1 , die zum Teil fest miteinander verbunden sind.
Eine Werkstückträgerrahmenanordnung 43 umfasst beispielhaft acht Werkstückträgerrahmen 1 , die miteinander verbunden sind. Die Werkstückträgerrahmen 1 sind in zwei Reihen von je vier Werkstückträgerrahmen 1 , deren Längsseiten benachbart sind, angeordnet. Die benachbarten Rahmeneckmodule 3 zweier benachbarter Werkstückträgerrahmen 1 sind fest, aber lösbar miteinander verbunden, beispielsweise durch geeignete Verbindungsmittel. Auch die benachbarten Seitenmodule 7 zweier benachbarter Werkstückträgerrahmen 1 sind fest, aber lösbar miteinander verbunden. Auf diese Weise sind an den Außenseiten der Werkstückträgerrahmenanordnung 43 zwei Rahmeneckmodule 3 miteinander verbunden. Im Inneren der Werkstückträgerrahmenanordnung 43 sind vier Rahmeneckmodule 3 miteinander verbunden, sodass deren Außenkanten einander zugewandt sind. Die Verbindungselemente 5 im Inneren der Werkstückträgerrahmenanordnung 43 sind durch die miteinander verbundenen Werkstückträgerrahmen 1 gitterförmig angeordnet. In der gitterförmigen Werkstückträgerrahmenanordnung 43 können Trägerböden 17 mit Werkstückträgerhaltern 21 und Werkstücken 19 sowohl nebeneinander als auch übereinander gestapelt eingesetzt werden. Durch gestapelte Werkstückträgerrahmenanordnungen 43 lassen sich eine Vielzahl von Werkstücken 19 in einfacherer Weise als bei einzelnen Werkstückträgerkörben 1 gleichzeitig transportieren und in den Fertigungsstationen bearbeiten.
Die Figuren 6A, 6B und 6C zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Rahmeneckmoduls 3 in einer Seitenansicht, einer Vorderansicht beziehungsweise einer Aufsicht.
Das Rahmeneckmodul 3 hat eine winklige Grundform, deren Schenkel im rechten Winkel aufeinanderstoßen. Das Rahmeneckmodul 3 umfasst ein Innenelement 29 und ein Außenelement 31 , die als separate einstückige Spritzgussteile aus Kunststoff ausgebildet sind. Das Innenelement 29 und das Außenelement 31 haben jeweils eine winkelige Grundform. An einer Bodenseite des Innenelements 29 ragt eine Auflage 11 für einen Trägerboden 17 rechtwinklig zu den Schenkeln nach innen.
Das Außenelement 31 und das Innenelement 29 sind zusammengesetzt und lösbar miteinander verbunden, sodass sie axial versetzt zueinander angeordnet sind. Ein Bereich des Außenelements 31 ragt oberseitig über das Innenelement 29 und bildet einen oberen Randbereich 13 eines ersten Stapelrands aus. Ein Bereich des Innenelements 29, das unterseitig über das Außenelement 31 ragt, bildet einen Bodeneingriff 33 mit nach innen ragender Auflage 11 als zweiten Stapelrand aus. Der Bodeneingriff 33 und der Randbereich 13 eines weiteren Rahmeneckmoduls 3 greifen als korrespondierende erste und zweite Stapelränder ineinander, sodass der Bodeneingriff 33 gegen eine Bewegung nach außen gesichert ist. Damit der Randbereich 13 und der Bodeneingriff 33 ausreichend Spiel beim Stapeln von Werkstückträgerkörben 15 haben, ist der ober- seitig über das Innenelement 29 ragende Bereich des Außenelements 31 nach außen geringfügig zurückgesetzt.
Die aufeinanderliegenden Seitenwände von Innenelement 29 und Außenelement 31 weisen hervorstehende Stege 35 beziehungsweise korrespondierenden Nuten 37 auf, die beim Zusammensetzen das Innenelement 29 und das Außenelement 31 ausrichten, sodass Bodeneingriff 33 und Rahmenbereich 13 formschlüssig mit Rahmenbereich 13 und Bodeneingriff 33 eines weiteren Rahmeneckmoduls 3 zusammengreifen. Alternative Kodierungsmittel, um die Ausrichtung mit vorgegebenem Versatz beim Zusammensetzen von Innenelement 29 und Außenelement 31 vorzugeben, sind denkbar.
In den Schenkeln des Rahmeneckmoduls 3 sind jeweils zwei k Aussparungen 39 mit kreisförmigem Querschnitt zur Aufnahme der Modulrahmen 5 vorgesehen. Die Aussparung 39 verläuft parallel zwischen Innenseite und Außenseite des Schenkels und ist durch halbkreisförmige Gräben im Innenelement 29 und im Außenelement 31 ausgebildet, wobei die Gräben bei zusammengesetztem Innenelement 29 und Außenelement 31 die kreisförmige Aussparung 39 bilden. Die Form und der Durchmesser der Aussparung 39 korrespondieren mit Form und Durchmesser des Modulrahmens 5.
Das Innenelement 29 und das Außenelement 31 sind lösbar miteinander verbunden, beispielsweise durch Verbindungsmittel 41 , insbesondere schraubbare Verbindungsmittel. Das Innenelement 29 und das Außenelement 31 weisen durchgehende Aussparungen mit Senkungen auf, sodass sie durch eine versenkte Schraube-Schraubmutter-Verbindung miteinander verbunden werden können. Alternativ kann beispielsweise eine Schraube-Hutmutter-Verbindung vorgesehen sein. Die Aussparungen für die Verbindungsmittel 41 können verwendet werden, um lediglich das Innenelement 29 und das Außenelement 31 desselben Rahmeneckmoduls 3 zu verbinden. Alternativ können sie auch genutzt werden, um mehrere Rahmeneckmodule 41 einer Werkstückträgerrahmenanordnung 43 zu verbinden.
Figuren 7A, 7B und 7C zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Seitenmoduls 7 in einer Seitenansicht, einer Vorderansicht beziehungsweise einer Aufsicht.
Das Seitenmodul 7 hat eine rechteckige Grundform, dessen Innen- und Außenseite oben verbreitert sind. Das Seitenmodul 7 umfasst ein Innenelement 29 und ein Außenelement 31 , die im Werkstückträgerrahmen 1 dem Rahmeninneren zugewandt beziehungsweise davon abgewandt sind. Das Innenelement 29 und das Außenelement 31 sind als separate einstückige Spritzgussteile aus Kunststoff ausgebildet. Das Außenelement 31 ist flach. Das Innenelement 29 weist eine sich ins Rahmeninnere rechtwinklig erstreckende Auflage 11 für den Trägerboden 17 auf, sodass es in der Seitenansicht L-förmig ist. Das Außenelement 31 und das Innenelement 29 sind lösbar miteinander verbunden. Sie sind versetzt zueinander angeordnet, sodass ein Bereich des Außenelements 31 oberseitig über das Innenelement 29 ragt und einen oberen Randbereich 13 des ersten Stapelrands ausbildet. Ein Bereich des Innenelements 29 ragt unterseitig als Bodeneingriff 33 über das Außenelement 31 und erstreckt sich als Auflage 11 ins Rahmeninnere. Der Bodeneingriff 33 und der obere Randbereich 13 eines weiteren Seitenmoduls 7 greifen als erste und zweite Stapelränder formschlüssig ineinander, sodass der Bodeneingriff 33 gegen eine Bewegung nach außen gesichert ist. Damit der Randbereich 13 und der überstehende Bodeneingriff 33 ausreichend Spiel haben, ist der oberseitig über das Innenelement 29 ragende Bereich des Außenelements 31 nach außen geringfügig zurückgesetzt. Statt des Bodeneingriffs 33 eines Seitenmoduls 7 kann der Bodeneingriff 33 eines Rahmeneckmoduls 3 auf der Oberseite des Seitenmoduls 7 aufsetzen. Dies tritt beispielsweise auf, wenn kleinere Werkstückträgerkörbe 15 nebeneinander auf einem größeren Werkstückträgerkorb 15 gestapelt sind.
Die aufeinanderliegenden Seitenwände von Innenelement 29 und Außenelement 31 weisen hervorstehende Stege 35 beziehungsweise korrespondierende Nuten 37 auf, die beim Zusammensetzen das Innenelement 29 und das Außenelement 31 versetzt ausrichten, sodass der Bodeneingriff 33 und der Rahmenbereich 13 formschlüssig in den Rahmenbereich 13 beziehungsweise den Bodeneingriff 33 eines weiteren Seitenmoduls 7 greifen.
Im Seitenmodul 7 sind zwei gerade durchgängige kreisförmige Aussparungen 39, die parallel zwischen Innenseite und Außenseite verlaufen. Die Aussparung 39 ist durch halbkreisförmige Gräben im Innenelement 29 und im Außenelement 31 ausgebildet, sodass die Gräben bei zusammengesetztem Innenelement 29 und Außenelement 31 die Aussparung 39 mit kreisförmigem Querschnitt bilden. Deren Form und Durchmesser korrespondieren mit Form und Durchmesser des Modulrahmens 5.
Das Innenelement 29 und das Außenelement 31 sind lösbar miteinander verbunden, beispielsweise durch Verbindungsmittel 41 , insbesondere schraubbare Verbindungsmittel, die in durch Innenelement 29 und Außenelement 31 durchgehende Aussparungen mit Senkungen verlaufen.
Beim Zusammensetzen eines Werkstückträgerrahmens 1 werden die Innenelemente 29 und Außenelemente 31 von den Rahmeneckmodulen 3 innen beziehungsweise außen an den Ecken der Modulrahmen 5 angeordnet und miteinander durch die Verbindungsmittel 41 verbunden. Optional können die Seitenmodule 7 durch Zusammensetzten von deren Innenelementen 29 und Außenelementen 31 an den Modulrahmen 5 befestigt werden. Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.
Bezugszeichen
I Werkstückträgerrahmen
3 Rahmeneckmodul
5 Modulrahmen
7 Seitenmodul
9 Schild
I I Auflage
13 Randbereich
15 Werkstückträgerkorb
17 Trägerboden
19 Werkstück
21 Werkstückträger
23 Deckel
25 Sockel
27 Stapelrand
29 Innenelement
31 Außenelement
33 Bodeneingriff
35 Steg
37 Nut
39 Aussparung
41 Verbindungsmittel
43 Werkstückträgerrahmenanordnung

Claims

Ansprüche:
1. Werkstückträgerrahmen (1) mit
- einer Mehrzahl von Rahmeneckmodulen (3), die jeweils ein Innenelement (29) und ein Außenelement (31 ) umfassen, und
- zumindest einen Modulrahmen (5), der ein Inneres des Werkstückträgerrahmens (1 ) seitlich umschließt, wobei die Rahmeneckmodule (3) in Eckbereichen des Werkstückträgerrahmens (1 ) angeordnet sind, sodass das Innenelement (29) und das Außenelement (31 ) jedes Rahmeneckmoduls (3) innenseitig beziehungsweise außenseitig des zumindest einen Modulrahmens (5) angeordnet sind und das Innenelement (29) und das Außenelement (31 ) des Rahmeneckmoduls (3) lösbar miteinander verbunden sind und der zumindest eine Modulrahmen (5) zwischen dem Innenelement (29) und dem Außenelement (31 ) verläuft.
2. Werkstückträgerrahmen (1) nach Anspruch 1 , wobei der zumindest eine Modulrahmen (5) einen ersten Modulrahmen (5) und einen zweiten Modulrahmen (5) umfasst, die übereinander angeordnet sind, und die Innenelemente (29) und die Außenelemente (31 ) jeweils einen oberen und einen unteren Bereich haben und wobei der erste Modulrahmen (5) zwischen den oberen Bereichen der Innenelemente (29) und der Außenelemente (31 ) verläuft und der zweite Modulrahmen (5) zwischen den unteren Bereichen der Innenelemente (29) und der Außenelemente (31 ) verläuft.
3. Werkstückträgerrahmen (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, der vier Eckbereiche hat und wobei der zumindest eine Modulrahmen (5) rechteckförmig ist.
4. Werkstückträgerrahmen (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der zumindest eine Modulrahmen (5) eine geschlossene Rahmenform hat.
5. Werkstückträgerrahmen (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, mit zumindest einem Seitenmodul (7) umfassend ein Innenelement (29) und ein Außenelement (31 ), die lösbar miteinander verbunden sind, wobei das Seitenmodul (7) in einem Seitenbereich, der sich zwischen zwei benachbarten Eckbereichen erstreckt, angeordnet ist und der zumindest eine Modulrahmen (5) zwischen dem Innenelement (29) und dem Außenelement (31 ) des Seitenmoduls (7) verläuft.
6. Werkstückträgerrahmen (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, der stapelbar ist.
7. Werkstückträgerrahmen (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Rahmeneckmodule (3) jeweils eine Auflage (11 ) umfassen, sodass ein Trägerboden (17) auf die Auflagen (11 ) setzbar ist.
8. Werkstückträgerrahmen (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Rahmeneckmodule (3) jeweils eine Bodenseite und eine gegenüberliegende Oberseite haben und wobei die Oberseiten als erster Stapelrand ausgebildet sind und die Bodenseiten als zweiter Stapelrand ausgebildet sind, der im gestapelten Zustand in den ersten Stapelrand eines weiteren Werkstückträgerrahmens (1 ) greift, auf den der Werkstückträgerrahmen (1 ) gestapelt ist, sodass seitliches Abgleiten des Werkstückträgerrahmens (1 ) verhindert wird.
9. Werkstückträgerrahmen (1 ) nach Anspruch 8, wobei das Außenelement (31 ) und das Innenelement (29) des Rahmeneckmoduls (3) derart versetzt zueinander angeordnet sind, dass ein Bereich des Außenelements (31 ), der oberseitig über das Innenelement (29) ragt, einen aufra- genden Randbereich (13) des ersten Stapelrands ausbildet und ein Bereich des Innenelements (29), das unterseitig über das Außenelement (31 ) ragt, einen Bodeneingriff (33) des zweiten Stapelrands ausbildet.
10. Werkstückträgerrahmen (1 ) nach Anspruch 8 oder 9, wobei das zumindest eine Seitenmodul (7) eine Bodenseite und eine gegenüberliegende Oberseite hat, die einen Bereich des ersten Stapelrands ausbildet.
11 . Werkstückträgerrahmen (1 ) nach Anspruch 10, wobei das Außenelement (31 ) und das Innenelement (29) des Seitenmoduls (7) derart versetzt zueinander angeordnet sind, dass ein Bereich des Außenelements (31), der oberseitig über das Innenelement (29) ragt, einen aufragenden Randbereich (13) des ersten Stapelrands ausbildet.
12. Werkstückträgerrahmen (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei lösbare Verbindungsmittel (41 ), insbesondere schraubbare Verbindungsmittel die Innenelemente (29) und die Außenelemente (31 ) verbinden.
13. Werkstückträgerrahmen (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einer durchgehenden Aussparung (39) im Rahmeneckmodul (3), die durch einander zugewandte Gräben im Innenelement (29) und im Außenelement (31 ) ausgebildet ist.
14. Werkstückträgerrahmen (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 13, wobei der zumindest eine Modulrahmen (5) metallen mit einem runden oder rechteckigen Querschnitt ausgebildet ist und/oder die Rahmeneckmodule (3) aus Kunststoff ausgebildet sind und/oder das zumindest eine Seitenmodul (7) aus Kunststoff ausgebildet ist.
15. Werkstückträgerrahmen (1) mit
- einer Mehrzahl von Seitenmodulen (7), die jeweils ein Innenelement (29) und ein Außenelement (31 ) umfassen, und
- zumindest einen Modulrahmen (5), der ein Inneres des Werkstückträgerrahmens (1 ) seitlich umschließt, wobei die Seitenmodule (7) in Seitenbereichen des Werkstückträgerrahmens (1) angeordnet sind, sodass das Innenelement (29) und das Außenelement (31 ) jedes Seitenmoduls (7) innenseitig beziehungsweise außenseitig des zumindest einen Modulrahmens (5) angeordnet sind und das Innenelement (29) und das Außenelement (31 ) des Seitenmoduls (7) lösbar miteinander verbunden sind und der zumindest eine Modulrahmen (5) zwischen dem Innenelement (29) und dem Außenelement (31 ) verläuft.
16. Werkstückträgerrahmensystem mit einer Mehrzahl von Werkstückträgerrahmen (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, die erste Werkstückträgerrahmen (1 ), deren zumindest eine Modulrahmen (5) eine erste Größe hat, und zweite Werkstückträgerrahmen (1), deren zumindest eine Modulrahmen (5) eine zweite Größe hat, umfassen, wobei zumindest zwei der ersten Werkstückträgerrahmen (1 ) nebeneinander auf einem der zweiten Werkstückträgerrahmen (1 ) stapelbar sind.
PCT/EP2023/054464 2022-02-22 2023-02-22 Werkstückträgerrahmen und werkstückträgerrahmensystem WO2023161294A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022104192.1A DE102022104192A1 (de) 2022-02-22 2022-02-22 Werkstückträgerrahmen
DE102022104192.1 2022-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023161294A1 true WO2023161294A1 (de) 2023-08-31

Family

ID=85380839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/054464 WO2023161294A1 (de) 2022-02-22 2023-02-22 Werkstückträgerrahmen und werkstückträgerrahmensystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022104192A1 (de)
WO (1) WO2023161294A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1573112A (en) * 1925-03-30 1926-02-16 Herbert H Gerding Bottle crate
FR1436626A (fr) * 1965-02-15 1966-04-29 Perfectionnement aux renforts d'angle pour plateaux à fruits ou autres emballages analogues
DE2161652A1 (de) 1971-12-11 1973-06-14 Kaufmann & Lindgens Kg Transportbehaelter
DE8018781U1 (de) 1980-07-12 1980-11-13 Rehaag Walter Transportbehaelter
US5617953A (en) * 1994-03-12 1997-04-08 Mckechnie Uk Limited Stackable/nestable containers
US5918551A (en) * 1998-02-04 1999-07-06 Liu; Ching Rong Trestle stage
US6749077B1 (en) * 1999-02-09 2004-06-15 Mcalpine Gilroy Clements Collapsible crate and associated connecting means
DE102007048541A1 (de) 2007-10-09 2009-04-16 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Handkorb
EP3827931A1 (de) * 2019-11-27 2021-06-02 ZELL Systemtechnik GmbH Werkstückkorbsystem und satz von werkstückkorbsystemen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1573112A (en) * 1925-03-30 1926-02-16 Herbert H Gerding Bottle crate
FR1436626A (fr) * 1965-02-15 1966-04-29 Perfectionnement aux renforts d'angle pour plateaux à fruits ou autres emballages analogues
DE2161652A1 (de) 1971-12-11 1973-06-14 Kaufmann & Lindgens Kg Transportbehaelter
DE8018781U1 (de) 1980-07-12 1980-11-13 Rehaag Walter Transportbehaelter
US5617953A (en) * 1994-03-12 1997-04-08 Mckechnie Uk Limited Stackable/nestable containers
US5918551A (en) * 1998-02-04 1999-07-06 Liu; Ching Rong Trestle stage
US6749077B1 (en) * 1999-02-09 2004-06-15 Mcalpine Gilroy Clements Collapsible crate and associated connecting means
DE102007048541A1 (de) 2007-10-09 2009-04-16 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Handkorb
EP3827931A1 (de) * 2019-11-27 2021-06-02 ZELL Systemtechnik GmbH Werkstückkorbsystem und satz von werkstückkorbsystemen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022104192A1 (de) 2023-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525930C2 (de) Träger für selbsttragende, kartenähnliche Artikel, beispielsweise gedruckte Schaltungskarten
EP3124391B1 (de) Trägeranordnung
DE2501060A1 (de) Flaschengestell
EP3636559B1 (de) Stapelbare kiste
EP3354586B1 (de) Transportbehälter, insbesondere palettenbehälter
EP2727854B1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines Stapels von Behältern
EP0411391A1 (de) Transportpalette
DE1586624A1 (de) Zusammenklappbarer Transportkasten
DE3927502C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
WO2023161294A1 (de) Werkstückträgerrahmen und werkstückträgerrahmensystem
WO2010028636A2 (de) Aus mehreren seitenelementen und einer bodenplatte zusammensetzbarer behälter sowie eine in diesen behälter einsetzbare trennwand
EP3827931B1 (de) Werkstückkorbsystem und satz von werkstückkorbsystemen
EP0285759B1 (de) Palette zum Speichern und zum Transport von Warenstücken
EP0258549B2 (de) Stapelbarer Flaschenkasten
EP3964423B1 (de) Rollwagen zur aufnahme eines oder mehrerer transportbehälter
EP1110875A2 (de) Transportsystem mit Flaschenträger
DE2836379C3 (de) Palette
EP4176768B1 (de) Regalsystem aus spritzgegossenen kunststoffteilen
EP4251377A1 (de) Werkstückträger und werkstückträgersystem
DE202022103758U1 (de) Verpackungssystem
DE4137287A1 (de) Transport- und/oder lagerkasten mit stapelfaehigen, kastenartigen transport- bzw. lagerbehaeltern
DE4025630C2 (de)
EP3566966A1 (de) Transport- und lagervorrichtung für die käsereifung
EP4291499A1 (de) Trägerplatte
DE10028588B4 (de) Stapelbares Transportgebinde für stapelbares Stückgut

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23707061

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1