EP4251377A1 - Werkstückträger und werkstückträgersystem - Google Patents

Werkstückträger und werkstückträgersystem

Info

Publication number
EP4251377A1
EP4251377A1 EP22835256.3A EP22835256A EP4251377A1 EP 4251377 A1 EP4251377 A1 EP 4251377A1 EP 22835256 A EP22835256 A EP 22835256A EP 4251377 A1 EP4251377 A1 EP 4251377A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece carrier
web
spacers
carrier
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22835256.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Zell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zell Systemtechnik GmbH
Original Assignee
Zell Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zell Systemtechnik GmbH filed Critical Zell Systemtechnik GmbH
Publication of EP4251377A1 publication Critical patent/EP4251377A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby

Definitions

  • the invention relates to a workpiece carrier and a workpiece carrier system.
  • a workpiece carrier is used to provide and hold one or more workpieces in order to process them in a manufacturing station.
  • the workpieces can be fed to one or more manufacturing stations and processed as part of the manufacturing process. They can be transported between the production stations and stored in the workpiece carriers between the production steps. Manufacturing steps such as washing, mechanical processing or thermal hardening can be carried out in the manufacturing stations.
  • the workpiece carrier comprises a carrier floor, which can be designed in the form of a plate, and handles for easier handling.
  • the workpieces can be held and grouped in a desired position by means of holders, for example protruding arms, and receptacles, for example baskets, on the carrier base of the workpiece carrier.
  • the holders and receptacles can be designed to be changeable in terms of their position, so that the workpiece carrier can be adapted to the workpieces to be machined and/or the production station in which the workpiece carrier is used.
  • DE 603 19 072 T2 shows a stackable support for plants with curved supports for stacking, which can be removed.
  • US 2009/0 139 890 A1 shows a tray with integrated handles.
  • US Pat. No. 2,747,748 A shows stackable bread carriers whose handles can be folded down.
  • CN 2 09 777 053 U shows a stackable tray with integrated handles.
  • JP 2002-68194A shows a rollable pallet to which an arched handle for pushing and pulling can be attached. The task is to provide an alternative workpiece carrier.
  • a workpiece carrier is provided with a carrier base and at least one height-adjustable handle, which comprises a web and two legs and is detachably attached to the carrier base, each leg being formed at least partially from one or more spacers and the number of spacers in the leg being variable and /or at least one spacer can be exchanged for a spacer of a different height, so that the length of the leg can be changed.
  • the carrier floor is used to hold the workpieces and can be designed, for example, in the form of a plate or trough with projecting edge regions.
  • two handles are arranged on opposite edge areas of the carrier base in order to facilitate handling of the workpiece carrier by being able to hold it by the handles.
  • the handle includes the web on which the handle is held. It is arranged at a distance from the carrier base by the legs, so that at least a central region of the web can be enclosed when held by one hand.
  • the web has an elongated shape. It can be rectangular in shape or have a rounded cross-section in the middle to make it easier to hold.
  • the length of the web can correspond to or be shorter than a side length of the carrier floor on which it is mounted.
  • Two legs which advantageously have the same length, protrude from the outer edge regions of the web to the carrier base.
  • They run perpendicular to web and tray.
  • the legs have a cylindrical shape with, for example, a rectangular, round or oval cross section.
  • a grip height above the tray is determined by the leg length.
  • both legs of the handle have the same length and both handles on the support plate have the same handle height.
  • Leg length depends on the number of spacers in the leg. By changing the number of spacers in the leg, the length of the leg can be changed and thus also the handle height. The number can be reduced until there are no more spacers in the leg and the web rests on the tray.
  • Leg length can be varied not only by the number of spacers, but also by their height, so one spacer can be replaced with a taller or flatter one to change grip height. Spacers of different heights can be provided in the leg.
  • the workpiece carrier includes at least one fastener that connects the handle to the carrier base, so that the spacers form at least parts of the legs.
  • the fastener may extend in the leg between the web and the tray to clamp the spacers between the web and the tray.
  • the fastening means comprises a component with an internal thread and a component with an external thread, which can be joined together by a screw connection.
  • the components can be a screw and a screw nut, with a screw head of the screw being arranged on a support base underside and the screw nut being arranged on the upper side on the web or vice versa.
  • a cap nut can be provided instead of a screw nut.
  • the spacer bodies advantageously have a through hole through which the fastening means, in particular the screw, runs so that it also aligns the spacers when assembling the handle components.
  • a bolt with an internal thread can also be provided, which runs from the web through the spacer bodies and into which a short screw engages on the carrier base.
  • the web is formed in one piece and has leg attachments whose base area advantageously corresponds to a base area of the spacer bodies. Leg attachments are downwardly protruding end areas of the web that are placed on the spacer bodies. If such a web is fastened to the base without a spacer, the central area does not touch the base.
  • the spacers advantageously have a cylindrical shape with the same base area, which is rectangular, for example, so that the height and number are relevant during assembly, but not the order in which they are stacked in the leg.
  • the web has through holes, each with a countersink on a handle top.
  • the through hole and the countersink are designed in such a way that the fastening means can be mounted countersunk in the web. This reduces the risk of injury on the top of the handle from protruding fasteners.
  • the reduction is designed in such a way that either the screw head is lowered or the nut. In the latter case, the end of the screw advantageously does not protrude beyond the top of the web.
  • the depression is designed in such a way that a locking means protruding from the handle can be inserted therein.
  • the locking means can, for example, engage in a further stacked workpiece carrier or engage in a carrier placed on the handles in order to align and hold these components.
  • the web and the spacers are made of plastic, which is associated with a low weight.
  • the carrier floor can essentially be made of plastic or essentially of metal, for example stainless steel, with the choice of material and the design of the carrier floor depending on the application requirements. Nevertheless, other materials can be provided to a small extent on the carrier floor.
  • the workpiece carrier is assembled from components of a workpiece carrier system.
  • the workpiece carrier system comprises a carrier floor, two webs and a plurality of spacers that can be joined together to form the workpiece carrier with two height-adjustable handles.
  • the handles each comprise one of the webs and two legs, each leg being able to be formed at least partially from one or more of the spacer bodies.
  • the grip height depends on the number and height of the spacers inserted in the leg.
  • the workpiece carrier system advantageously comprises a plurality of fastening means of different lengths, the fastening means connecting the handles to the carrier base and the lengths corresponding to different numbers and/or heights of spacers in the leg such that the fastening means can be mounted countersunk on the web.
  • Fasteners of suitable length are provided for different combinations of spacer bodies in the leg, so that it can be mounted countersunk in the web for a combination of a given number of spacer bodies with predetermined identical or predetermined different heights.
  • the plurality of spacers includes spacers of different lengths gen.
  • a further support base can be provided, with the support bases being different.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a workpiece carrier in a three-dimensional view
  • FIG. 2 shows the workpiece carrier in a side view
  • FIG. 3 shows a detailed view of the workpiece carrier in a plan view
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of a workpiece carrier in a side view
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment of a workpiece carrier system in a plan view.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a workpiece carrier in a three-dimensional view, which includes a carrier base 1 and a handle 3 .
  • Two handles 3 are usually provided on opposite outer sides of the carrier base 1 . For the sake of clarity, however, only one of the handles 3 is shown.
  • the carrier base 1 is designed so that holders and receptacles, for example baskets, can be detachably connected to it.
  • the support base 1 has a plurality of first and second continuous recesses 5, 7, which are each arranged in a grid pattern.
  • the holders and receptacles can be clamped in the first recesses 5 .
  • the second recesses 7 essentially serve to align and lock the clamped holders and receptacles.
  • the carrier base 1 is made of metal. It has folds up and down on the long and short sides to increase stability.
  • 1 through holes 9 are provided in the corner areas of the support base, through which fasteners 23 for the handles 3 can reach.
  • the handle 3 comprises a web 11 which runs essentially parallel to the carrier base 1 and at a distance from it.
  • the web 11 has an elongated cuboid basic shape.
  • the handle 3 also includes at the end regions of the web 11 to the support base 1 down protruding legs 13, which run substantially perpendicularly between the web 11 and the support base 1 and are cylindrical with a rectangular cross-section.
  • locking means 15 are provided which protrude over the handle 3 and are positioned in depressions 31 of the handle 3 .
  • they are designed as hexagonal pins with a conical tip, which can engage in a carrier plate that can be positioned on the workpiece carrier or in another workpiece carrier that is stacked on the workpiece carrier, in order to align the carrier plate or the other workpiece carrier and hold it in position.
  • the locking means 15 are inserted into the depressions 31 and have an internal thread.
  • the locking means 15 is part of the fastening means 23 for the handle 3.
  • the fastening means 23 also includes a screw which is the internal thread engages, so that the handle 3 and the carrier base 1 are clamped between the locking means 15 and the screw head.
  • further locking means 17 are provided on the upper side of the handle. These are designed in one piece with the web 11 as pegs projecting on the upper side of the web 11 .
  • FIG. 2 shows the workpiece carrier from FIG. 1 in a side view.
  • the handle 3 is constructed in several parts and includes the web 1 and a plurality of spacers 19 which at least partially form the legs 13 .
  • the spacers 19 have the same height in this embodiment.
  • Both legs 13 have the same length and have the same number of spacers 13 on.
  • the one-piece web 11 has leg extensions 21 which stretch downwards in its end regions and together with the spacer bodies 19 which form the legs 13 .
  • a plurality of spacers 19 are arranged one on top of the other between the leg extensions 21 and the support base 1 .
  • the web 11 is connected to the carrier base 1 via the spacers 19 .
  • the spacers 11 have a cuboid shape, the edges of which can be rounded.
  • the base of the leg attachments 21 corresponds to a base of the spacer bodies 19 so that the leg attachments 21 and the spacers 19 arranged one on top of the other form cylindrical legs 13 .
  • the length of the legs 13 and thus the height of the handle 3 above the support base 1 depend on the number of spacers 19 and their height. In this embodiment, all spacers 19 have the same height. In an alternative exemplary embodiment, spacer bodies 19 of different heights can at least partially form the legs 3 .
  • the handle 3 is attached by a fastener 23. Two screws 25 running through the carrier base 1, the spacers 19 and the web 11 attach the handle 3 to the carrier base 1 by a screw head 27 and a screw nut 29 forming a clamp connection of the components arranged between them .
  • the screw head 27 is advantageously positioned on an underside of the carrier base 1 and the nut 29 on the upper side of the web 11.
  • a clamping length between the nut 29 and the screw head 27 depends on the number and height of the spacers 19 arranged between them and the web thickness in this area away. Both the carrier base 1 and the spacers 19 and the web 11 have through holes 9, 33 for the screws 25.
  • a cap nut that is closed on one side can be used. It reduces the risk of injury and also offers a visually appealing finish to the screw connections.
  • the cap nut is advantageously completely countersunk in the web 11 .
  • a stacking bolt with an internal thread and a screw can be used as the fastening means 23 .
  • the stacking bolt has an area that protrudes over the handle 3, which serves as a locking means 15 and can be designed like the locking means 15 from FIG.
  • the stacking bolt extends beyond the countersink 31 on which it rests, through the web 11 and one or more spacers 19.
  • the handle 3 can be separated into the web 11 and the spacer body 19 after it has been detached from the carrier base 1 .
  • the handle height depends on the number and height of Spacer 19 between the web 11 and the support base 1 from. By removing and adding spacers 19 between the web 11 and the carrier base 1, the handle height can be changed, ie reduced or increased. The handle height can also be changed by replacing spacers 19 with spacers 19 of a different height. The two measures can be combined. The lowest grip height results when no spacers 19 are provided and the leg length corresponds to the length of the leg attachment 21 . In the case of a web 11 without a leg attachment 21 , this would rest entirely on the support base 1 without a spacer 19 .
  • FIG. 3 shows a detailed view of the workpiece carrier in the handle area in a plan view. This view illustrates the attachment using the screw 25 and the nut 29.
  • the through hole 33 in the web 11 has a countersink 31 in which the nut 29 is arranged so that it does not protrude.
  • the thread of the screw 25 engages in the screw nut 29 in such a way that the carrier base 1, the spacer bodies 19 and the web 11 are held together.
  • the length of the screw is such that it does not protrude beyond the top of the web and still grips firmly in the thread of the screw nut 29 . If the handle height is changed by more or less spacers 19 or spacers 19 of different heights, another screw 25 with a suitable length is advantageously used so that it does not protrude but still grips securely.
  • the handle 3 can also be fastened by a screw-nut connection, in which the screw head 27 is arranged on the web 11 , in particular in the countersink 31 , and the screw nut 29 is arranged on the carrier base 1 . Even with such an embodiment, shape and Size of screw head 27 and countersink 31 correspond, and the screw head 27 does not protrude.
  • additional washers, springs or the like can be provided on the screw head 27 and/or on the nut 29 .
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of a workpiece carrier in a side view. To avoid repetition, the description focuses on differences from the previous embodiment.
  • the carrier base 1 is not made entirely of metal but of plastic, which offers greater freedom in its design.
  • the carrier base 1 has at least continuous first recesses 5 . Between the recesses 5 , downwardly projecting walls are provided on its underside as well as on the side edges for stabilization and are an integral part of the carrier base 1 , which determine the height of the carrier base 1 .
  • the support base 1 also has through-holes 9 for the fastening means 23 designed as a screw 25 and screw nuts 29 in its corner regions, with which the handles 3 are attached to the support base 1 .
  • the screw head 27 is sunk between the walls.
  • FIG. 5 shows components of an exemplary embodiment of a workpiece carrier system in a plan view.
  • the workpiece carrier system comprises a carrier base 1, a plurality of spacers 19 and a plurality of fastening means 23 of different lengths, from which a workpiece carrier with an adjustable handle height can be assembled.
  • the fastening means 23 are screws 25 and nuts 29, the screw lengths corresponding to different numbers of spacers 19 in the legs 13 in such a way that the fastening means 23 can be mounted countersunk on the web 11.
  • the screws 25 of different lengths can be combined with a number of spacer bodies 19 that depend on the screw length, so that although they allow the components to be clamped between the screw head 27 and the screw nut 29, they do not protrude. In this way, handles 3 with different handle heights can be assembled from the components of the workpiece carrier system.
  • the exemplary workpiece carrier system shown comprises a carrier base 1. It is made of metal with grid-shaped recesses 5, 7. In an alternative workpiece carrier system, several different carrier bases 1 are provided.
  • the exemplary workpiece carrier system shown also includes two webs 11 and eight spacers 19 of the same height and two sets of four screws 25 of the same length and four nuts 29. The screw lengths of the sets differ.
  • Handles 3 with legs 13 which comprise either one or two spacer bodies 19 can be assembled from the workpiece carrier system and mounted on the carrier base 1 . If no spacers 19 were used, the screws 25 would protrude, so that another set of screws 25 would be required.
  • the workpiece carrier system shown comprises carrier bodies 19 of the same height.
  • An alternative workpiece carrier system includes carrier bodies 19 of different heights.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Werkstückträger mit einem Trägerboden (1) und zumindest einem höhenveränderbaren Griff (3), der einen Steg (11) und zwei Schenkel (13) umfasst und lösbar am Trägerboden (1) befestigt ist, wobei jeder Schenkel (13) zumindest teilweise aus einem oder mehreren Abstandkörpern (19) ausgebildet ist und wobei die Anzahl der Abstandkörper (19) im Schenkel (13) veränderbar ist und/oder zumindest ein Abstandskörper (19) durch einen Abstandskörper (19) anderer Höhe austauschbar ist, sodass eine Länge des Schenkels (13) veränderbar ist.

Description

WERKSTÜCKTRÄGER UND WERKSTÜCKTRÄGERSYSTEM
Die Erfindung betrifft einen Werkstückträger sowie ein Werkstückträgersystem.
Ein Werkstückträger dient dazu, ein oder mehrere Werkstücke bereitzustellen und zu halten, um sie in einer Fertigungsstation zu bearbeiten. Mittels des Werkstückträgers können die Werkstücke im Rahmen des Fertigungsprozesses einer oder mehreren Fertigungsstationen zugeführt und bearbeitet werden. Sie können zwischen den Fertigungsstationen transportiert werden und in den Werkstückträgem zwischen den Fertigungsschritten gelagert werden. In den Fertigungsstationen können Fertigungsschritte wie Waschen, mechanische Bearbeitung oder thermisches Härten durchgeführt werden.
Der Werkstückträger umfasst einen Trägerboden, der plattenförmig ausgebildet sein kann, und Griffe zur einfacheren Handhabung. Durch Halter, beispielsweise aufragende Arme, und Aufnahmen, beispielsweise Körbe, am Trägerboden des Werkstückträgers können die Werkstücke in einer gewünschten Position gehalten und gruppiert werden. Die Halter und Aufnahmen können hinsichtlich ihrer Position veränderbar ausgebildet sein, sodass der Werkstückträger an die zu bearbeitenden Werkstücke und/oder die Fertigungsstation, in der der Werkstückträger verwendet wird, angepasst werden kann.
Träger werden auch in anderen Bereichen verwendet. Die DE 603 19 072 T2 zeigt einen stapelbaren Träger für Pflanzen mit bogenförmigen Auflagen zum Aufstapeln, die entfernt werden können. Die US 2009 / 0 139 890 A1 zeigt ein Tablett mit integrierten Griffen. Die US 2 747 748 A zeigt stapelbare Brotträger, deren Griffe umklappbar sind. Die CN 2 09 777 053 U zeigt ein stapelbares Tablett mit integrierten Griffen. Die JP 2002-68 194 A zeigt eine rollbare Palette, an der ein bogenförmiger Griff zum Schieben und Ziehen befestigt werden kann. Es stellt sich die Aufgabe, einen alternativen Werkstückträger bereitzustellen.
Die Aufgabe wird durch einen Werkstückträger und ein Werkstückträgersystem gemäß den nebengeordneten Ansprüchen gelöst.
Es ist ein Werkstückträger vorgesehen mit einem Trägerboden und zumindest einem höhenveränderbaren Griff, der einen Steg und zwei Schenkel umfasst und lösbar am Trägerboden befestigt ist, wobei jeder Schenkel zumindest teilweise aus einem oder mehreren Abstandkörpern ausgebildet ist und wobei die Anzahl der Abstandkörper im Schenkel veränderbar und/oder zumindest ein Abstandskörper durch einen Abstandskörper anderer Höhe austauschbar ist, sodass eine Länge des Schenkels veränderbar ist.
Der Trägerboden dient zum Halten der Werkstücke und kann beispielsweise plattenförmig oder wannenförmig mit aufragenden Randbereichen ausgebildet sein. Vorteilhafterweise sind an gegenüberliegenden Randbereichen des Trägerbodens zwei Griffe angeordnet, um die Handhabung des Werkstückträgers zu erleichtern, indem er an den Griffen gehalten werden kann.
Der Griff umfasst den Steg, an dem der Griff gehalten wird. Er ist durch die Schenkel beabstandet zum Trägerboden angeordnet ist, sodass zumindest ein mittlerer Bereich des Stegs beim Halten von einer Hand umschlossen werden kann. Der Steg hat eine langgestreckte Form. Er kann eine rechteckförmige Grundform haben oder im mittleren Bereich einen gerundeten Querschnitt haben, um ihn leichter zu halten. Die Länge des Stegs kann mit einer Seitenlänge des Trägerbodens, an der er montiert ist, korrespondieren oder kürzer sein. Von äußeren Randbereichen des Stegs zum Trägerboden ragen zwei Schenkel, die vorteilhafterweise die gleiche Länge haben. Vorteilhafterweise verlaufen sie rechtwinklig zu Steg und Trägerboden. Die Schenkel haben eine zylinderförmige Form mit beispielsweise rechteckigem, rundem oder ovalem Querschnitt.
Eine Griffhöhe über dem Trägerboden wird durch die Schenkellänge bestimmt. Vorteilhafterweise haben beide Schenkel des Griffs die gleiche Länge, und beide Griffe an der Trägerplatte haben die gleiche Griffhöhe. Die Schenkellänge hängt von der Anzahl der Abstandsstücke im Schenkel ab. Durch eine Veränderung der Anzahl der Abstandsstücke im Schenkel ist die Schenkellänge veränderbar und damit auch die Griffhöhe. Die Anzahl kann reduziert werden, bis keine Abstandstücke mehr im Schenkel vorgesehen sind und der Steg auf dem Trägerboden aufliegt.
Die Schenkellänge kann nicht nur durch die Anzahl der Abstandsstücke variiert werden, sondern auch durch deren Höhe, sodass ein Abstandsstück durch eine höheres oder flacheres ersetzt werden kann, um die Griffhöhe zu verändern. Es können Abstandsstücke verschiedener Höhe im Schenkel vorgesehen sein.
Vorteilhafterweise umfasst der Werkstückträger zumindest ein Befestigungsmittel, das den Griff mit dem Trägerboden verbindet, sodass die Abstandskörper zumindest Teile der Schenkel ausbilden. Das Befestigungsmittel kann im Schenkel zwischen dem Steg und dem Trägerboden verlaufen, sodass es die Abstandstücke zwischen den Steg und den Trägerboden klemmt. In einer Ausführung umfasst das Befestigungsmittel eine Komponente mit einem Innengewinde und eine Komponente mit einem Außengewinde, die durch eine Schraubverbindung zusammenfügbar sind. Die Komponenten können eine Schraube und eine Schraubenmutter sein, wobei ein Schraubenkopf der Schraube an einer Trägerbodenunterseite und die Schraubenmutter oberseitig auf dem Steg angeordnet ist oder umgekehrt. Statt einer Schraubenmutter kann eine Hutmutter vorgesehen sein. Die die Abstandskörper weisen bei solch einer Befestigung vorteilhafterweise ein Durchgangsloch auf, durch das das Befesti- gungsmittel, insbesondere die Schraube, verläuft, sodass es beim Zusammenbau der Griffkomponenten auch die Abstandskörper ausrichtet. Alternativ kann auch ein Bolzen mit Innengewinde vorgesehen sein, der vom Steg durch die Abstandskörper verläuft und in den am Trägerboden eine kurze Schraube eingreift.
In einer Ausführung ist der Steg einstückig ausgebildet und weist Schenkelansätze auf, deren Grundfläche vorteilhafterweise mit einer Grundfläche der Abstandskörper korrespondiert. Schenkelansätze sind nach unten ragende Endbereich des Stegs, die auf den Abstandskörpern aufsetzten. Wenn solch ein Steg ohne Abstandskörper auf dem Trägerboden befestigt ist, berührt der mittlere Bereich den Trägerboden nicht. Die Abstandskörper haben vorteilhafterweise eine zylinderförmige Form mit gleicher Grundfläche, die beispielsweise rechteckförmig ist, sodass bei der Montage zwar Höhe und Anzahl relevant ist, nicht jedoch die Reihenfolge, in der sie im Schenkel gestapelt sind.
In einer Ausführung weist der Steg Durchgangslöcher jeweils mit einer Senkung an einer Griffoberseite auf. Das Durchgangsloch und die Senkung sind derart ausgebildet, dass das Befestigungsmittel im Steg versenkt montierbar ist. Dies mindert das Verletzungsrisiko an der Griffoberseite durch aufragende Befestigungsmittel. Bei Verwendung von Schraube und Schraubenmutter als Befestigungsmittel ist die Senkung derart ausgebildet, dass entweder der Schraubenkopf abgesenkt ist oder die Schraubenmutter. Im letztgenannten Fall ragt vorteilhafterweise auch das Schraubenende nicht über die Stegoberseite hinaus.
In einer Ausführung ist die Senkung derart ausgebildet, dass darin ein aus dem Griff aufragendes Arretiermittel einsetzbar ist. Das Arretiermittel kann beispielsweise in einen aufgestapelten weiteren Werkstückträger eingreifen oder in einen auf die Griffe aufgesetzten Träger eingreifen, um diese Komponenten auszurichten und zu halten. Vorteilhafterweise sind der Steg und die Abstandskörper aus Kunststoff ausgebildet, was mit einem geringen Gewicht einhergeht. Der Trägerboden kann im Wesentlichen aus Kunststoff oder im Wesentlichen aus Metall, beispielsweise Edelstahl, ausgebildet sein, wobei die Matenalauswahl und Trägerbodengestaltung von den Einsatzanforderungen abhängt. Nichtsdestotrotz können am Trägerboden andere Materialien im geringen Umfang vorgesehen sein.
Der Werkstückträger ist aus Komponenten eines Werkstückträgersystems zusammengefügt. Das Werkstückträgersystem umfasst einen Trägerboden, zwei Stege und eine Mehrzahl von Abstandskörpern, die zu dem Werkstückträger mit zwei höhenveränderbaren Griffen zusammenfügbar sind. Die Griffe umfassen jeweils einen der Stege und zwei Schenkel, wobei jeder Schenkel zumindest teilweise aus einem oder mehreren der Abstandskörper ausbildbar ist. Die Griffhöhe hängt von der Anzahl und Höhe der im Schenkel eingefügten Abstandskörper ab.
Vorteilhafterweise umfasst das Werkstückträgersystem eine Mehrzahl von Befestigungsmitteln verschiedener Längen, wobei die Befestigungsmittel die Griffe mit dem Trägerboden verbinden und die Längen mit verschiedenen Anzahlen und/oder Höhen von Abstandskörpern im Schenkel derart korrespondieren, dass das Befestigungsmittel versenkt am Steg montierbar ist. Für verschiedene Kombinationen von Abstandskörpern im Schenkel sind jeweils Befestigungsmittel passender Länge vorgesehen, sodass es für eine Kombination einer gegebene Anzahl von Abstandskörpern mit vorgegebenen gleichen oder vorgegebenen verschiedenen Höhen versenkt im Steg montierbar ist.
Für mehr Freiheitsgrade beim Zusammenfügen eines Werkstückträgers umfasst die Mehrzahl von Abstandskörpern Abstandskörper verschiedener Län- gen. Zusätzlich oder alternativ kann ein weiterer Trägerboden vorgesehen sein, wobei sich die Trägerböden unterscheiden.
Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel eines Werkstückträgers in einer dreidimensionalen Ansicht,
Figur 2 den Werkstückträger in einer Seitenansicht,
Figur 3 eine Detailansicht des Werkstückträgers in einer Draufsicht,
Figur 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Werkstückträgers in einer Seitenansicht, und
Figur 5 ein Ausführungsbeispiel eines Werkstückträgersystems in einer Draufsicht.
In den Figuren sind gleiche oder funktional gleichwirkende Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Werkstückträgers in einer dreidimensionalen Ansicht, der einen Trägerboden 1 und einen Griff 3 umfasst. Üblicherweise sind zwei Griffe 3 an gegenüberliegenden Außenseiten des Trägerbodens 1 vorgesehen. Der Anschaulichkeit halber ist jedoch nur einer der Griffe 3 dargestellt.
Der Trägerboden 1 ist ausgebildet, sodass Halter und Aufnahmen, beispielsweise Körbe, lösbar mit ihm verbunden werden können. Zu diesem Zweck weist der Trägerboden 1 eine Mehrzahl von ersten und zweiten durchgängigen Aussparungen 5, 7 auf, die jeweils rasterförmig angeordnet sind. In die ersten Aussparungen 5 sind die Halter und Aufnahmen klemmbar. Die zweiten Aussparungen 7 dienen im Wesentlichen zur Ausrichtung und Arretierung der eingeklemmten Halter und Aufnahmen. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Trägerboden 1 metallen ausgebildet. Er weist an Längs- und Breitseiten Abkantungen nach unten und oben auf, um die Stabilität zu erhöhen.
An den Breitseiten ragen die Griffe 3 auf, die lösbar am Trägerboden 1 befestigt sind. Zu diesem Zweck sind in den Eckbereichen des Trägerbodens 1 Durchgangslöcher 9 vorgesehen, durch die Befestigungsmittel 23 für die Griffe 3 greifen können.
Der Griff 3 umfasst einen Steg 11 , der im Wesentlichen parallel zum Trägerboden 1 und von diesem beabstandet verläuft. Der Steg 11 hat eine langgestreckte quaderförmige Grundform. Der Griff 3 umfasst ferner an Endbereichen des Stegs 11 zum Trägerboden 1 herunterragende Schenkel 13, die im Wesentlichen senkrecht zwischen dem Steg 11 und dem Trägerboden 1 verlaufen und zylinderförmig mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet sind.
An einer Oberseite des Griffs 3 sind in den Endbereichen des Stegs 11 über den Griff 3 aufragende Arretiermittel 15 vorgesehen, die in Senkungen 31 des Griffs 3 positioniert sind. Sie sind in diesem Ausführungsbeispiel als sechskantige Stifte mit kegelförmiger Spitze ausgebildet, die in eine auf dem Werkstückträger positionierbare Trägerplatte oder einem weiteren Werkstückträger, der auf dem Werkstückträger gestapelt ist, eingreifen können, um die Trägerplatte beziehungsweise den weiteren Werkstückträger auszurichten und in Position zu halten. Die Arretiermittel 15 sind in die Senkungen 31 eingesetzt und weisen ein Innengewinde auf. Das Arretiermittel 15 ist Teil des Befestigungsmittels 23 für den Griff 3. Das Befestigungsmittel 23 umfasst zudem eine Schraube, die in das Innengewinde eingreift, sodass der Griff 3 und der Trägerboden 1 zwischen das Arretiermittel 15 und den Schraubenkopf geklemmt werden. Zusätzlich sind an der Griffoberseite weitere Arretiermittel 17 vorgesehen. Diese sind als an der Oberseite des Stegs 11 aufragende Zapfen einstückig mit dem Steg 11 ausgebildet.
Figur 2 zeigt den Werkstückträger aus Figur 1 in einer Seitenansicht. Der Griff 3 ist mehrstückig aufgebaut und umfasst den Steg 1 und mehrere Abstandskörper 19, die die Schenkel 13 zumindest teilweise ausbilden. Die Abstandskörper 19 haben in diesem Ausführungsbeispiel dieselbe Höhe. Beide Schenkel 13 haben die gleiche Länge und weisen dieselbe Anzahl von Abstandskörpern 13 auf.
Der einstückige Steg 11 weist Schenkelansätze 21 auf, die sich in seinen Endbereichen nach unten strecken und zusammen mit den Abstandskörpern 19 die die Schenkel 13 ausbilden. Zwischen den Schenkelansätzen 21 und dem Trägerboden 1 sind mehrere Abstandskörper 19 aufeinander angeordnet. Der Steg 11 ist über die Abstandskörper 19 mit dem Trägerboden 1 verbunden. Die Abstandskörper 11 haben eine quaderförmige Gestalt, deren Kanten abgerundet sein können. Die Grundfläche der Schenkelansätze 21 korrespondiert mit einer Grundfläche der Abstandskörper 19, sodass die Schenkelansätze 21 und die aufeinander angeordneten Abstandskörper 19 zylinderförmige Schenkel 13 ausbilden.
Die Länge der Schenkel 13 und damit die Höhe des Griffs 3 über dem Trägerboden 1 hängen von der Anzahl der Abstandskörper 19 und deren Höhe ab. In diesem Ausführungsbeispiel haben alle Abstandskörper 19 die gleiche Höhe. In einem alternativen Ausführungsbeispiel können Abstandskörper 19 verschiedener Höhe die Schenkel 3 zumindest teilweise ausbilden. Die Befestigung des Griffs 3 erfolgt durch ein Befestigungsmittel 23. Zwei durch den Trägerboden 1 , die Abstandskörper 19 und den Steg 11 laufende Schrauben 25 befestigen den Griff 3 am Trägerboden 1 , indem ein Schraubenkopf 27 und eine Schraubenmutter 29 eine Klemmverbindung der dazwischen angeordneten Komponenten bilden. Vorteilhafterweise ist der Schraubenkopf 27 an einer Unterseite des Trägerbodens 1 positioniert und die Schraubenmutter 29 an der Oberseite des Stegs 11. Eine Klemmlänge zwischen der Schraubenmutter 29 und dem Schraubenkopf 27 hängt von der Anzahl und Höhe der dazwischen angeordneten Abstandskörper 19 sowie der Stegdicke in diesem Bereich ab. Sowohl der Trägerboden 1 als auch die Abstandskörper 19 und der Steg 11 weisen Durchgangslöcher 9, 33 für die Schrauben 25 auf.
Statt einer Schraubenmutter 29 mit durchgängigem Gewindeloch kann eine Hutmutter verwendet werden, die einseitig geschlossen ist. Sie verringert das Verletzungsrisiko und bietet außerdem einen optisch ansprechenden Abschluss der Schraubenverbindungen. Die Hutmutter ist vorteilhafterweise vollständig im Steg 11 versenkt.
Alternativ kann ein Stapelbolzen mit Innengewinde und eine Schraube als Befestigungsmittel 23 verwendet werden. Der Stapelbolzen weist einen über den Griff 3 aufragenden Bereich auf, der als Arretiermittel 15 dient und gestaltet sein kann wie das Arretiermittel 15 aus Figur 1 . Der Stapelbolzen erstreckt sich über die Senkung 31 , auf der er aufsetzt, hinaus durch den Steg 11 und einen oder mehrere Abstandskörper 19. Eine Schraube am Trägerboden 1 , die kürzer ist als bei den anderen Ausführungsbeispielen, greift in das Innengewinde, sodass der Griff 3 und der Trägerboden 1 zwischen den Schraubenkopf und den oberen Bereich des Stapelbolzens geklemmt werden.
Der Griff 3 kann nach dem Lösen vom Trägerboden 1 in Steg 11 und Abstandskörper 19 separiert werden. Die Griffhöhe hängt von der Anzahl und Höhe der Abstandskörper 19 zwischen dem Steg 11 und dem Trägerboden 1 ab. Durch Entfernen und Hinzufügen von Abstandshaltem 19 zwischen dem Steg 11 und dem Trägerboden 1 kann die Griffhöhe verändert, das heißt verringert beziehungsweise vergrößert, werden. Die Griffhöhe kann auch durch das Austauschen von Abstandskörpern 19 mit Abstandskörpern 19 anderer Höhe verändert werden. Die beiden Maßnahmen lassen sich kombinieren. Die geringste Griffhöhe ergibt sich, wenn keine Abstandshalter 19 vorgesehen sind und die Schenkellänge mit der Länge des Schenkelansatzes 21 korrespondiert. Bei einem Steg 11 ohne Schenkelansatz 21 würde dieser ohne Abstandshalter 19 gänzlich auf dem Trägerboden 1 aufliegen.
Figur 3 zeigt eine Detailansicht des Werkstückträgers im Griffbereich in einer Draufsicht. Diese Ansicht veranschaulicht die Befestigung mittels der Schraube 25 und der Schraubenmutter 29. Die Durchgangsbohrung 33 im Steg 11 weist eine Senkung 31 auf, in der die Schraubenmutter 29 angeordnet ist, sodass sie nicht übersteht. Vorteilhafterweise korrespondierenden Form und Größe von Schraubenmutter 29 und Senkung 31 , die in diesem Ausführungsbeispiel sechseckig sind. In die Schraubenmutter 29 greift das Gewinde der Schraube 25 derart, dass der Trägerboden 1 , die Abstandskörper 19 und der Steg 11 zusammengehalten werden. Die Schraubenlänge ist derart, dass sie nicht über die Stegoberseite übersteht und dennoch fest im Gewinde der Schraubenmutter 29 greift. Bei der Veränderung der Griffhöhe durch mehr oder weniger Abstandskörper 19 oder Abstandskörper 19 anderer Höhe wird vorteilhafterweise eine andere Schraube 25 mit passender Länge verwendet, sodass sie nicht übersteht und dennoch sicher greift.
Alternativ kann der Griff 3 auch durch eine Schrauben-Schraubenmutter- Verbindung befestigt werden, bei der der Schraubenkopf 27 am Steg 11 , insbesondere in der Senkung 31 und die Schraubenmutter 29 am Trägerboden 1 angeordnet ist. Auch bei solch einem Ausführungsbeispiel können Form und Größe von Schraubenkopf 27 und Senkung 31 korrespondieren, und der Schraubenkopf 27 steht nicht über.
Bei Schrauben-Schraubenmutter-Verbindungen können zusätzlich Unterlegscheiben, Federn oder ähnliches am Schraubenkopf 27 und/oder an der Schraubenmutter 29 vorgesehen sein.
Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Werkstückträgers in einer Seitenansicht. Zur Vermeidung von Wiederholungen konzentriert sich die Beschreibung auf Unterschiede zum vorangegangenen Ausführungsbeispiel.
In diesem Ausführungsbeispiel ist der Trägerboden 1 nicht gänzlich metallen ausgebildet, sondern aus Kunststoff, was einen größeren Freiraum bei dessen Gestaltung bietet. Der Trägerboden 1 weist zumindest durchgängige ersten Aussparungen 5 auf. Zwischen den Aussparungen 5 sind an seiner Unterseite ebenso wie an den Seitenrändern nach unten ragende Wände als Stabilisierung vorgesehen und integraler Bestandteil des Trägerbodens 1 , die die Höhe des Trägerbodens 1 bestimmen. Der Trägerboden 1 weist ebenfalls Durchgangslöcher 9 für die als Schraube 25 und Schraubenmuttern 29 ausgebildeten Befestigungsmittel 23 in seinen Eckbereichen auf, mit denen die Griffe 3 am Trägerboden 1 befestigt werden. Der Schraubenkopf 27 ist zwischen den Wänden versenkt.
Die Abstandskörper 19 haben in diesem Ausführungsbeispiel unterschiedliche Höhen. Allerdings ist die größere Höhe ein Vielfaches der geringeren Höhe, sodass der höhere Abstandskörper 19 durch flachere Abstandskörper 19 ersetzt werden kann. Damit können die Schenkel 13 bei gleicher Höhe eine unterschiedliche Anzahl von Abstandskörpern 19 umfassen. Figur 5 zeigt Komponenten eines Ausführungsbeispiels eines Werkstückträgersystems in einer Draufsicht. Das Werkstückträgersystem umfasst einen Trägerboden 1 , eine Mehrzahl von Abstandskörpern 19 und eine Mehrzahl von Befestigungsmitteln 23 verschiedener Längen, aus denen sich ein Werkstückträger mit veränderbarer Griffhöhe zusammenfügen lässt. Die Befestigungsmittel 23 sind Schrauben 25 und Schraubenmuttern 29, wobei die Schraubenlängen mit verschiedenen Anzahlen von Abstandskörpern 19 in den Schenkeln 13 derart korrespondieren, dass die Befestigungsmittel 23 versenkt am Steg 11 montierbar sind. Die Schrauben 25 verschiedener Länge sind mit einer von der Schraubenlänge abhängigen Anzahl von Abstandskörpern 19 zusammensetzbar, sodass sie zwar eine Klemmung der Komponenten zwischen dem Schraubenkopf 27 und der Schraubenmutter 29 ermöglichen, aber nicht überstehen. So lassen sich Griffe 3 mit verschiedenen Griffhöhen aus den Komponenten des Werkstückträgersystems zusammensetzen.
Das dargestellte beispielhafte Werkstückträgersystem umfasst einen Trägerboden 1. Er ist metallen mit rasterförmigen Aussparungen 5, 7. In einem alternativen Werkstückträgersystem sind mehrere, verschiedene Trägerböden 1 vorgesehen. Das dargestellte beispielhafte Werkstückträgersystem umfasst ferner zwei Stege 11 und acht Abstandkörper 19 gleicher Höhe sowie zwei Sätze je vier gleichlanger Schrauben 25 und vier Schraubenmuttern 29. Die Schraubenlänge der Sätze unterscheidet sich. Aus dem Werkstückträgersystem lassen sich Griffe 3 mit Schenkeln 13, die entweder einen oder zwei Abstandskörper 19 umfassen, zusammenfügen und am Trägerboden 1 montieren. Bei Verwendung keiner Abstandskörper 19 würden die Schrauben 25 überstehen, sodass noch ein weiterer Satz Schrauben 25 erforderlich wäre.
Das dargestellte Werkstückträgersystem umfasst Trägerkörper 19 gleicher Höhe. Ein alternatives Werkstückträgersystem umfasst Trägerkörper 19 unterschiedlicher Höhe. Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebe- nen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.
Bezugszeichen
I Trägerboden
3 Griff 5, 7 Aussparung
9, 33 Durchgangsloch
I I Steg
13 Schenkel
15, 17 Arretiermittel 19 Abstandskörper
21 Schenkelansatz
23 Befestigungsmittel
25 Schraube
27 Schraubenkopf 29 Schraubenmutter
31 Senkung

Claims

Ansprüche:
1. Werkstückträger mit einem Trägerboden (1 ) und zumindest einem höhenveränderbaren Griff (3), der einen Steg (11 ) und zwei Schenkel (13) umfasst und lösbar am Trägerboden (1 ) befestigt ist, wobei jeder Schenkel (13) zumindest teilweise aus einem oder mehreren Abstandkörpern (19) ausgebildet ist und wobei die Anzahl der Abstandkörper (19) im Schenkel (13) veränderbar ist und/oder zumindest ein Abstandskörper (19) durch einen Abstandskörper (19) anderer Höhe austauschbar ist, sodass eine Länge des Schenkels (13) veränderbar ist.
2. Werkstückträger nach Anspruch 1 , umfassend zumindest ein Befestigungsmittel (23), das den Griff (3) mit dem Trägerboden (1 ) lösbar verbindet.
3. Werkstückträger nach Anspruch 2, wobei das Befestigungsmittel (23) zwischen dem Steg (11 ) und dem Trägerboden (1 ) im Schenkel (13) verläuft.
4. Werkstückträger nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Befestigungsmittel (23) eine Komponente mit einem Innengewinde und eine Komponente mit einem Außengewinde, die durch eine Schraubverbindung zusammenfügbar sind, umfasst.
5. Werkstückträger nach einem der vorherigen Ansprüche, mit mehreren Abstandskörpern (19) verschiedener Höhen, die den Schenkel (13) zumindest teilweise ausbilden.
6. Werkstückträger nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Abstandskörper (19) ein Durchgangsloch (33) aufweisen, durch das das Befestigungsmittel (23) verläuft.
7. Werkstückträger nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Steg (11 ) einstückig ausgebildet ist und Schenkelansätze (21 ) aufweist, deren Grundfläche mit einer Grundfläche der Abstandskörper (19) korrespondiert.
8. Werkstückträger nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Steg (13) Durchgangslöcher (33) jeweils mit einer Senkung (31 ) an einer Stegoberseite aufweist, wobei das Durchgangsloch (33) mit der Senkung (31 ) derart ausgebildet sind, dass das Befestigungsmittel (23) im Steg (13) versenkt montierbar ist.
9. Werkstückträger nach Anspruch 8, wobei die Senkung (31 ) derart ausgebildet ist, dass darin ein aus dem Griff (3) aufragendes Arretiermittel (15) einsetzbar ist.
10. Werkstückträger nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Steg (13) und die Abstandskörper (19) aus Kunststoff ausgebildet sind.
11 . Werkstückträger nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Trägerboden (1 ) im Wesentlichen aus Kunststoff oder im Wesentlichen metallen ausgebildet ist.
12. Werkstückträgersystem umfassend einen Trägerboden (1 ), zwei Stege (11 ) und eine Mehrzahl von Abstandskörpern (19), die zu einem Werkstückträger mit zwei höhenveränderbaren Griffen (3) zusammenfügbar sind, wobei die Griffe (3) die jeweils einen der Stege (11 ) und zwei Schenkel (13) umfassen, und wo- 17 bei jeder Schenkel (13) zumindest teilweise aus einem oder mehreren der Abstandskörper (19) ausbildbar ist.
13. Werkstückträgersystem nach Anspruch 12, wobei die Mehrzahl von Abstandskörpern (19) Abstandskörper (19) verschiedener Höhen umfasst.
14. Werkstückträgersystem nach Anspruch 12 oder 13, umfassend eine Mehrzahl von Befestigungsmitteln (23) verschiedener Längen, wobei die Befesti- gungsmittel (23) ausgebildet sind, die Griffe (3) mit dem Trägerboden (1 ) zu verbinden und die Längen mit verschiedenen Anzahlen und/oder Höhen von Abstandskörpern (19) im Schenkel (13) derart korrespondieren, dass das Befestigungsmittel (23) versenkt am Steg (11 ) montierbar ist.
15. Werkstückträgersystem nach einem der Ansprüche 12 bis 14, umfassend einen sich vom Trägerboden (1 ) unterscheidenden weiteren Trägerboden (1 ).
EP22835256.3A 2021-12-08 2022-12-08 Werkstückträger und werkstückträgersystem Pending EP4251377A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021132309.6A DE102021132309A1 (de) 2021-12-08 2021-12-08 Werkstückträger und Werkstückträgersystem
PCT/EP2022/085018 WO2023104978A1 (de) 2021-12-08 2022-12-08 Werkstückträger und werkstückträgersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4251377A1 true EP4251377A1 (de) 2023-10-04

Family

ID=84785311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22835256.3A Pending EP4251377A1 (de) 2021-12-08 2022-12-08 Werkstückträger und werkstückträgersystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4251377A1 (de)
DE (1) DE102021132309A1 (de)
WO (1) WO2023104978A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2747748A (en) 1953-10-19 1956-05-29 Josie C Barefoot Bread carrier
US5887733A (en) * 1996-04-19 1999-03-30 Omni Structures International, Inc. Modular tower tooling system
JP2002068194A (ja) 2000-09-05 2002-03-08 Komatsu Forklift Co Ltd 自走式搬送パレット
NL1020295C2 (nl) 2002-04-03 2003-10-07 Visser S Gravendeel Holding Stapelbare drager voor plantmateriaal.
US7506763B2 (en) 2006-06-01 2009-03-24 Archer Innovations, Llc Food tray with non-slip inserts
DE102012109184A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Ingo Zell Trägerplatte eines Werkstückträgersystems sowie Werkstückträgersystem
DE202014002918U1 (de) * 2014-04-07 2014-06-12 Fischer-Draht Gmbh Werkstückträgersystem
DE102016006620A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 Ökoplast GmbH Vorrichtung zur Aufnahme von kleinen Bauteilen für die Prozessschritte Transport, Reinigung und Automatisierung
CN209777053U (zh) 2019-01-22 2019-12-13 福建中科兰剑智能装备科技有限公司 一种堆叠式托盘

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023104978A1 (de) 2023-06-15
DE102021132309A1 (de) 2023-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525930C2 (de) Träger für selbsttragende, kartenähnliche Artikel, beispielsweise gedruckte Schaltungskarten
DE202012103711U1 (de) Trägerplatte eines Werkstückträgersystems sowie Werkstückträgersystem
EP3636559B1 (de) Stapelbare kiste
EP2565128B1 (de) Großladungsträger
DE3151964A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung
DE202017002046U1 (de) Flaschenhalterung sowie Flaschenhalterungseinheit
DE102012109184A1 (de) Trägerplatte eines Werkstückträgersystems sowie Werkstückträgersystem
EP3582958A1 (de) Pressen-werkzeugunterbau
EP4251377A1 (de) Werkstückträger und werkstückträgersystem
EP2036623B1 (de) Modulares Trägersystem
EP3827931B1 (de) Werkstückkorbsystem und satz von werkstückkorbsystemen
DE4407800A1 (de) Werkzeugpalette
DE19804767C1 (de) Vorrichtung zum lageorientierten Bereitstellen von Werkzeugen und Werkstücken
DE69101165T2 (de) Spannbügel für metallische Stangen.
EP0250704B1 (de) Gerät zum gestapelten Lagern und/oder Transportieren von einen Rahmen aufweisenden Gegenständen
WO2023104981A1 (de) Trägerplatte
DD234843A1 (de) Flachpalette mit in reihen angeordneten fixierelementen
DE102022104192A1 (de) Werkstückträgerrahmen
DE202009018596U1 (de) Modularer Transportbehälter
DE8908551U1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Werkstücke o.dgl. Gegenstände
WO2023104979A1 (de) Werkstückträger
DE29802793U1 (de) Vorrichtung zum lageorientierten Bereitstellen von Werkstücken
EP0919130A2 (de) Schnittenblech
DE202005013319U1 (de) Spannelementset
DE7200808U (de) Palette

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230630

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR