DE7200808U - Palette - Google Patents

Palette

Info

Publication number
DE7200808U
DE7200808U DE19727200808 DE7200808U DE7200808U DE 7200808 U DE7200808 U DE 7200808U DE 19727200808 DE19727200808 DE 19727200808 DE 7200808 U DE7200808 U DE 7200808U DE 7200808 U DE7200808 U DE 7200808U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
insertion openings
plastic
openings
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727200808
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19727200808 priority Critical patent/DE7200808U/de
Publication of DE7200808U publication Critical patent/DE7200808U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Patentanwalt Ür.-Ing. Günther Adcmann, 41 Duisburg, Claubergstraße 24
32.752/Schli.
Otto Wolfgang Kuller, 41oo Duis bürg, Hohenzollernstr. 26
Palette
Die Neuerung betrifft eine Palette, insbesondere zum Einsetzen in Transportbehälter, wo der Palettenboden mit Einstecköffnungen für Haltedorne zum Aufsteeken von ,· ringförmigen oder zylinderförmigen oder ähnlich geformten Werkstücken versehen ist, und hat eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung zum Gegenstand, durch welche der Gebrauchswert wesentlich erhöht wird.
Paletten zum lagern von Werkstücken und anderen Materialien sind in zahlreichen Ausführungen bekannt. Hierzu rechnen Flachpaletten mit einem flachen Boden, deren einfache Ausführungen aus miteinander befestigten Brettern bestehen. Ähnlich ausgebildete Flachpaletten aus Metall oder Kunststoff sind ebenfalls bekannt. Bei den Ausführungen aus Kunststoff sind besondere Gestaltungsvorkehrungen zur Versteifung vorgesehen, beispielsweise in der Form von Hohlbalken o.dgl., die unter dem eigentlichen Palettenboclen unmittelbar angeformt sind. Durch diese Ausgestaltung bildet die Palette eine Lagerfläche sowie eine Stellfläche.
Andererseits ist eine Palette bekannt, bei der ein Rahmen mit zwei mit Abstand zueinander angeordneten Böden aus Maschendraht und Steckhülsen zur Halterung von Dornen versehen ist. Bei dieser Ausführung lassen sich die Steckhülsen an beliebigen Stellen durch die beiden Saschendrahtböden stecken. Xn diese Steckhülsen werden
7200803303.72
dann Steckdorne eingesetzt, auf welche ringförmige oder zylinderförmige oder ähnlich geformte Werkstücke wie Zahnräder, Rotoren o.dgl. aufgesteckt werden, um ihnen beim Transport eine Halterung zu geben.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einePalette, deren Boden mit Einstecköffnungen für Halterungsdorne zum Aufstecken von ringförmigen, zylinderförmigen oder ähnlichen Werkstücken versehen ist, derart auszugestalten, daß die Handhabe wesentlich vereinfacht und die Palette wesentlich preiswerter herzustellen · ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß d4er Palettenboden aus Kunststoff besteht und über den ganzen Flächenbereich mit Einstecköffnungen für Halterungsdorne versehen ist.
Diese Ausgestaltung hat zunächst den Vorteil, daß durch die Verwendung von Kunststoff für die Palette die Ein-» Stecköffnungen unmittelbar der Aufnahme der Halterungsdorne dienen können, ohne daß, wie bei einer Maschendr ah tausführung, besonder-e Einsteckhülsen erforderlich sind. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die Palette als Einheit aus einem geeigneten Kunststoff gespritzt oder anderswie geformt werden kann und daher in der Fertigung wesentlich preiswerter ist. Eine solche Palette eignet sich insbesondere zum Einsetzen in Transportbehälter, in denen die Werkstücke mittels der Dorne gegen Verrutschen gesichert werden.
Die Einstecköffnungen können beliebig geformt sein, So besteht die Möglichkeit, daß sie einen kreisrunden, ovalen, quadratischen, rechteckigen oder vieleckigen Querschnitt haben, Der Palettenboden ist so dick, daß die erforderliche Stabilität gewährleistet ist. Desgleichen ist der Abstand der Einstecköffnungen voneinander so gewählt, daß die
• ■ · f * ι
Stabilität nicht beeinträchtigt wird. Auf diese Art und Weise haben die Palettenböden Lochreihen oder einen wabenartigen Aufbau.
Eine besonders leichte Ausführung wird dadurch erhalten, daß der Palettenboden aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten Böden aus Kunststoff besteht, deren Einstecköffnungen übereinander liegen. Bei dieser Ausführung brauchen ebenfalls nur die Halterungsdorne durch den oberen Boden und die darunter befindliche Einstecköffnung des unteren Bodens gesteckt zu werden. Hierdurch ist der Halterungsdorn gegen ein Verkippen gesichert.
Der Gegenstand der Neuerung ist in der Zeichnung anhand zweier Ausführungsbeispiele näher dargestellt, und zwar zeigen
Figur 1 eine Draufsicht auf eine Palette, Figur 2 den Gegenstand der Figur 1 in einer seitlichen Ansicht, teilweise geschnitten, und
Figur 3 eine seitliche Ansicht eines anderen Ausführungsbeispieles mit einem Teilschnitt.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Palette besteht aus einem Paletten-boden 1 mit einem Rand 3· In den Palet— tenboden sind Einstecköffnungen 2 reihenartig eingebettet. Der Palettenboden und der Band sind aus einem geeigneten Kunststoff geformt, beispielsweise gespritzt. Die Dicke des Palettenbodens 1 beträgt etwa 5o bis 6o mm. Der Durchmesser der Einstecköffnungen kann beliebig sein; vorzugsweise beträgt er 2o mm. Der Abstand der Einstecköffnungen ist so zu wählen, daß die Stabilität des Palettenbodens erhalten bleibt. Je nach Art des verwendeten Kunststoffes kann der geringste Abstand etwa bei Io mm liegen.
Wie Figur 2 zeigt, lassen sich in die neuartige Palette Halterungsdome 4 einsetzen, die an ihrem unteren Ende einen Steckbolzen 5 aufweisen.
Bei der Ausführungsform nach Figur 3 sind zwei mit Abstand zueinander angeordnete Böden 6, 7 vorgesehen, deren Einstecköffnungen 8, 9 übereinander liegen. Beim Gebrauch ragen die Einsteckbolzen 5 durch eine obere Sinstecköffnung 8 bis in eine untere Einstecköffnung 9 hinein.
Der Gegenstand der Neuerung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern es sind noch zahlreiche Änderungen durchführbar, ohne daß der Rahmen der Neuerung überschritten wird. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, den Einstecköffnungen anstelle eines kreisrunden, einen ovalen, quadratischen, rechteckigen oder vieleckigen Querschnitt zu geben und den Querschnitt des Einsteckbolzens 5 entsprechend anzupassen. Weiterhin lassen sich auch wabenartige Palettenböden herstellen, welche eine besonders hohe Stabili-tt besitzen. Bei den doppelbödigen Ausführungen ist es auch möglich, die zwischen den Einstecköffnungen verbleibenden Stege der oberen und unteren Böden durch Versteifungsstege zu verstärken (in der Zeichnung nicht dargestellt).
72008083113.72

Claims (3)

32,752/Sohli. 21.12.1971 O.W. Müller, 41oo Duisburg, Hohenzollernstr. 26 , Schutzanaprüchet
1. Palette, insbesondere zum Einsetzen in Transportbehälter, wo der Palettenboden mit Einsteckbffnungen für Halterungsdorne zum Aufstecken von ringförmigen oder zylinderförmigen oder ähnlich geformten Werkstücken versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der"Palettenboden (1) aus Kunststoff besteht und über den ganzen Flächenbereich mit Einstecköffnungen (2) für Halterungsdürne (4) versehen ist.
2. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einstecköffnungen (2) eineikreisrunden, ovalen, quadrati« sehen, rechteckigen oder vieleckigen Querschnitt haben.
3. Palette nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Palettenboden aus zwei mit Abstand zueinander angeordneten Brettern (6, 7) aus Kunststoff besteht, deren Einstecköffnungen (9, 9) übereinander liegen.
DE19727200808 1972-01-11 1972-01-11 Palette Expired DE7200808U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727200808 DE7200808U (de) 1972-01-11 1972-01-11 Palette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727200808 DE7200808U (de) 1972-01-11 1972-01-11 Palette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7200808U true DE7200808U (de) 1972-03-30

Family

ID=6627462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727200808 Expired DE7200808U (de) 1972-01-11 1972-01-11 Palette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7200808U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0502427A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-09 Hans Nöltner Transportbehälter
WO2001070584A1 (fr) * 2000-03-22 2001-09-27 Pierre Joly Plateau d'emballage reutilisable et reconfigurable pour objets allonges

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0502427A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-09 Hans Nöltner Transportbehälter
WO2001070584A1 (fr) * 2000-03-22 2001-09-27 Pierre Joly Plateau d'emballage reutilisable et reconfigurable pour objets allonges
FR2806707A1 (fr) * 2000-03-22 2001-09-28 Pierre Henry Joly Systeme modulaire, reutilisable et reconfigurable, d'emballage et de calage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19506431C1 (de) Medizinischer Gerätewagen
DE4014734C2 (de)
EP0912408B1 (de) Distanzstück sowie palette mit einem distanzstück
EP0416446A1 (de) Aufnahme-, Transport- und Bereitstellungs-Palette für Werkstücke
DE7200808U (de) Palette
WO1992016419A2 (de) Behälteranordnung
DE2106234C3 (de) Flachpalette
DE2731781C3 (de) Stützfuß aus Kunststoff für Kartons o.dgl
DE2501689C3 (de) Stapelbare Ladeplatte
DE1250353B (de)
DE2337566A1 (de) Verlade- oder stapelplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE4229698A1 (de) Palette zur Aufnahme von Rädern oder Radfelgen
DE2253151C3 (de) Palette mit einem vierseitigen Aufsteckrahmen
DE2044765C3 (de) Fertigbauteil aus Stahlbeton und unter Verwendung derartiger Fertigbauteile hergestellte Lagergestelle und Lagerhallen
DE2166001A1 (de) Kunststoffpalette. Ausscheidung aus: 2130934
DE1946224A1 (de) Palette zum Aufstapeln von Lasten fuer Gabelstapler
DE4300672C2 (de) Transportpalette
AT206144B (de) Anlage zur Bildung von Einordnungsfächern, insbesondere zur Einlagerung von Waren
DE2813453C2 (de) Fuß zum Stellen oder Übereinanderstapeln von aus Metalldrähten gebildeten Wänden
DE2229804C3 (de) Gestell zum Aufbewahren von Schuhen
DE3530766C2 (de)
DE2456500A1 (de) Vorgefertigtes regal
DE8300929U1 (de) Stapelfaehiges Paletten-Rahmengestell
DE2728663A1 (de) Stapelbare ladeplatte
DE7405313U (de) Einteilige Kunststofftransportpalette