DE3907360C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3907360C2
DE3907360C2 DE19893907360 DE3907360A DE3907360C2 DE 3907360 C2 DE3907360 C2 DE 3907360C2 DE 19893907360 DE19893907360 DE 19893907360 DE 3907360 A DE3907360 A DE 3907360A DE 3907360 C2 DE3907360 C2 DE 3907360C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport frame
guide
workpieces
transport
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893907360
Other languages
English (en)
Other versions
DE3907360A1 (de
Inventor
Teo Stellamanns
Heinz 3138 Dannenberg De Rumkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMAS ENGINEERING GMBH, 19294 NEU KALISS, DE
Original Assignee
Davo-Aichelin Systemtechnik & Co 3138 Dannenberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Davo-Aichelin Systemtechnik & Co 3138 Dannenberg De GmbH filed Critical Davo-Aichelin Systemtechnik & Co 3138 Dannenberg De GmbH
Priority to DE19893907360 priority Critical patent/DE3907360A1/de
Publication of DE3907360A1 publication Critical patent/DE3907360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3907360C2 publication Critical patent/DE3907360C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/005Stacking of articles by using insertions or spacers between the stacked layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Transportgestell gemäß dem Anspruch 1.
Obgleich sich die Erfindung ganz allgemein auf den Transport von Arbeitsstücken bezieht, die wenigstens eine Grundfläche oder eine zum Aufruhen geeignete Fläche aufweisen, befaßt sich die nachfolgende Beschreibung zum Zwecke der Klarheit der Darstellung, mit dem Problem des Transportes von Laufringen für Kugellager, die zu einer Bearbeitungsstation gebracht und von dort der weiteren Ver­ arbeitung zugeführt werden müssen. Derartige Laufringe haben zwei Stirnflächen, die beide als Auflager während des Trans­ portes in Frage kommen. Es ist in der Praxis häufig jedoch so, daß nach Abschluß eines Arbeitsganges die Laufringe in einen Behälter, meistens einen Schüttgutbehälter, fallen­ gelassen werden. In diesem Behälter werden die Laufringe zur Bearbeitungsstation transportiert, wobei zwischen den ein­ zelnen Arbeitsstufen größere Entfernungen liegen können, so daß beispielsweise der Transport auf Lastkraftwagen durch­ geführt werden muß. Nicht nur beim Transport, sondern auch beim Hineinfallen in den Behälter können sich nun Beschä­ digungen an der Oberfläche der Laufringe ergeben. Derartige Beschädigungen sind in der Fertigung von Kugellagerringen, Ritzel usw. eine Ursache für einen vorzeitigen Fertigungs­ abbruch, da die Teile im nächsten Arbeitsgang auf Grund der Beschädigungen nicht mehr zu einem maß- und funktions­ gerechten Fertigteil weiterbearbeitet werden können.
Es kommt noch hinzu, daß die Laufringe mit einer gewissen Ordnung durch den Härteofen hindurchgeführt werden, da sie so während des Härteprozesses einem geringeren Verzug unter­ liegen, welcher ein geringeres Schleifaufmaß zuläßt. Mit anderen Worten müßten die ungeordnet herangeschafften Lauf­ ringe dem Schüttgutbehälter entnommen und geordnet werden. Dies ist an und für sich ein überflüssiger Vorgang, da bei der vorangehenden Arbeitsstufe die Laufringe bereits in einer gewissen Ordnung vorliegen.
Die Erfindung befaßt sich mit dem Problem, den Transportvor­ gang von Arbeitsstücken rationeller zu gestalten, wobei ins­ besondere Beschädigungen der einzelnen Arbeitsstücke unter­ einander ausgeschaltet werden sollen, was beim Ein- und Aus­ schütten bei den bisher verwendeten Schüttgutbehältern auf­ treten kann.
Erreicht wird dies durch ein Transportgestell gemäß dem Patent­ anspruch 1.
Durch die Erfindung ist ein Transportgestell geschaffen worden, bei welchem die einzelnen Arbeitsstücke in der ein­ mal vorhandenen Ordnung verbleiben und zu einer weiteren Be­ arbeitungsstation transportiert werden. Bei diesem Transportvorgang können keinerlei Beschädigungen der ein­ zelnen Arbeitsstücke auftreten, weil diese in den Etagen­ fächern des Transportgestells so angeordnet sind, daß sie die einzelne Etage nicht verlassen können, selbst dann, wenn das Transportgestell umstürzen sollte. Einzelne Stöße der äußeren Teile der Laufringe aneinander sind dabei ungefähr­ lich, weil z.B. die abgerundete Fläche eines Arbeitsstückes auf die abgerundete Fläche eines anderen stößt. Nach Durch­ führung des Arbeitsvorganges werden die Arbeitsstücke wie­ derum in das entsprechende Transportgestell eingelagert und können weitere Transportvorgänge unter den gleichen Be­ dingungen durchführen.
Das Transportgestell besteht aus einem Führungsrahmen mit beispielsweise vier nach oben stehenden Holmen, die zur Führung der einzelnen Etagenbleche dienen. Die Etagenbleche können leicht von den Transportständern gelöst werden und an der Bearbeitungsstation im gestapelten Zustand vorbeitrans­ portiert werden. Von diesem Stapel werden die Etagenböden wieder entnommen und zu einem gefüllten Transportgestell zu­ sammengesetzt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform befinden sich Führungsteile an den einzelnen Etagenblechen, so daß keine Gestell-Ständer erforderlich sind.
Im Gegensatz zu der bisher beschriebenen flexiblen Einlage­ rung der Etagenbleche kann das Transportgestell auch einen festen Raster von Etagenblechen aufweisen.
Durch die Erfindung ist es der Industrie möglich, erhebliche Kosten im Bereich des Materialflusses zwischen Bearbeitungs­ stationen einzusparen, da es sich hier um ein einfaches, standardisiertes Transportgestell handelt; ein Sortieren vor den einzelnen Bearbeitungsstationen ist nicht mehr notwen­ dig, und starre Verkettungen der einzelnen Bearbeitungs­ stationen untereinander sind nicht mehr erforderlich. Außerdem kommt es zu einer erheblichen Kosteneinsparung durch eine jetzt gewährleistete, beschädigungsfreie Handha­ bung der Teile gegenüber den bekannten Fördersystemen mit Schüttgutbehältern.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung bei­ spielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine schaubildliche Ansicht eines Transport­ gestells gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ist eine schaubildliche Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform eines Gestells gemäß der Erfindung.
Fig. 3 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Bearbeitungsstation zur Erläute­ rung der Verwendung des Transportgestelles gemäß der Erfindung.
Fig. 4 zeigt eine Teilansicht im Bereich vor einer Bearbei­ tungsstation, wobei die Blickrichtung der Förder­ richtung der Arbeitsstücke zu einer Bearbeitungs­ station hin bzw. der Gegenrichtung entspricht.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht der Entladezone der Bearbei­ tungsstation.
In den Figuren ist mit 10 eine Bearbeitungsstation be­ zeichnet, welche bei Betrachtung der Fig. 3 von rechts her über ein Förderband beladen und von links her mit Hilfe eines anderen Förderbandes entladen wird. In den Figuren sind zylindrische Arbeitsstücke in Form von Laufringen dar­ gestellt, wobei diese Laufringe keine Bezugszahlen erhalten haben.
Mit 20 sind in den Figuren die Böden für Transportgestelle 21 bezeichnet worden. Es handelt sich hierbei um abgekantete und gebogene Bleche, wie dies am besten aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht. An der linken und der rechten Seite eines Bodens 20 ist ein nach oben gebogener Rand 23 gezeigt. Bei Betrachtung der Fig. 1 und 2 rechts vorn und links hinten sind nach unten gebogene Ränder 24 des Bodens 20 gezeigt. Es ist ersichtlich, daß auf diese Weise die Arbeitsstücke in allen Richtungen nur begrenzte Bewegungen ausführen können und bei Betrachtung der Fig. 1 wird ersichtlich, daß die Etagenböden 20, wenn sie auf den Arbeitsstücken ruhen und ihre Bewegung nach oben hin begrenzt worden ist, dafür sorgen, daß selbst beim Umfallen eines Transportgestelles 21 die ein­ zelnen Arbeitsstücke nicht aus den Fächern herausfallen können.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform stehen von einer Palette vier Pfeiler nach oben vor, die an Ausnehmungen an den Böden 20 entsprechend zusammenwirken können. Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform sind keine nach oben vor­ stehenden Pfeiler vorgesehen. Stattdessen sind an den vier Ecken jedes Etagenbodens 20 Vierkantteile angebracht, die ineinandergesteckt werden können, um auf diese Art und Weise ein Transportgestell 21 zu bilden.
In Fig. 3 ist rechts derjenige Bereich zu erkennen, von dem aus die Arbeitsstücke zur Bearbeitungsstation 10 gelangen. Es ist dort eine Art Scherentisch gezeigt, auf welchem sich auf einer Rollenbahn ein Transportgestell 21 befindet. Die Hubbewegung kann auch mit einem beliebigen anderen Vertikal­ förderer durchgeführt werden. Das Transportgestell 21 kann mit Hilfe des Scherenhubtisches so angehoben werden, daß sich immer ein Etagenfach in der Höhe der Förderbahn eines belie­ bigen Horizontalstetigförderers befindet, so daß mit Hilfe nicht gezeigter Einrichtungen, beispielsweise eines Schie­ bers oder eines Elektromagneten, die Arbeitsstücke eines Etagenfachs auf das Förderband abgegeben werden können. Die Etagenböden 20 selbst werden mit Hilfe schematisch gezeigter Einrichtungen, z.B. eines Vertikalförderers, erfaßt, nach oben transportiert und gelangen durch ein horizontales För­ dern in Richtung der gezeigten Pfeile zur linken Seite der in Fig. 3 gezeigten Einrichtung. Von dorther können sie von oben her auf ein Transportgestell 21 aufgesetzt werden, das in entsprechender Weise mit einem ersten Horizontalstetig­ förderer (z.B. einem Förderband), einem zweiten Horizontal­ stetigförderer (z.B. einer Rollenbahn) und einem Vertikal­ förderer (z.B. einem Scherenhubtisch) zusammenarbeitet.
Der in der Fig. 3 rechts gezeigte Teil ist in Seitenansicht in der Fig. 4 zu erkennen, dort ist auch noch eine Rollen­ bahn 22 zu erkennen, mit deren Hilfe das von den Arbeits­ stücken und den Böden befreite Transportgestell 21 zum Belade­ bereich (links von der Bearbeitungsstation 10 in Fig. 3) transportiert wird. Die Fig. 5 läßt erkennen, wie die von der rechts angedeuteten Bearbeitungsstation 10 abgegebenen Arbeitsstücke auf das Förderband gelangen und von dort einzeln oder in Gruppen von z.B. fünf Stück, jeweils mit Hilfe einer Schubeinrichtung, eines Elektromagneten oder einer anderen entsprechenden Einrichtung auf bzw. in das Etagenfach eingefahren werden. Ist das Etagenfach gefüllt, so wird ein weiterer Etagenboden 20 aufgesetzt. Jetzt kann das Transportgestell 21 bis zur Oberkante dieses Etagenbodens 20 bzw. bei festen Rastern bis zur Oberkante des nächsten Etagenbodens 20 abgesenkt werden, bis das Gestell ganz gefüllt ist. Die jetzt im unteren Etagenfach befindlichen Arbeits­ stücke werden durch den aufgelegten Etagenboden 20 so ge­ sichert, daß sie nicht mehr aus dem Fach herausgelangen können. Bei einem festen Raster könnte z.B. durch das Ab­ senken eine Verriegelung hochgeklappt werden.

Claims (3)

1. Transportgestell zum Transport einer Mehrzahl von hinsichtlich ihrer Lage ausgerichteten Arbeitsstücken mit mindestens einer Grundfläche und vorzugsweise gleicher Höhe, insbesondere flachzylindrischen, scheibenförmigen oder ringförmigen Teilen, vorzugsweise von Kugellagerringen oder Ritzeln, zu einer Bearbeitungsstation hin und von dieser weg und wobei das Transportgestell eine Vielzahl übereinander angeordneter viereckflächiger Böden aufweist, die in vertikaler Richtung geführt sind (vorzugsweise an allen Ecken), dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Böden paarweise an gegenüberliegenden Begrenzungen nach oben bzw. nach unten abgebogen sind, wobei die nach oben gebogenen Ränder (23) eines Etagenbodens als Führung für die Arbeitsstücke beim Einlagern und Auslagern und die nach unten gerichteten Rän­ der (24) des jeweils über den Arbeitsstücken angeordneten bzw. vorzugsweise auf diesen ruhenden Etagenbodens zur Be­ grenzung seitlicher Bewegungen der Arbeitsstücke beim Trans­ port des Transportgestells (21), insbesondere in dessen Schräglage, dienen.
2. Transportgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Führungsrahmen zur Führung der einzelnen Etagenbleche vorgesehen ist, der aus vier nach oben stehenden Holmen besteht.
3. Transportgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich Führungsteile an den einzelnen Etagenblechen befinden, so daß kein Führungsrahmen erforderlich ist.
DE19893907360 1989-03-08 1989-03-08 Verfahren und vorrichtung zum transport von arbeitsstuecken Granted DE3907360A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893907360 DE3907360A1 (de) 1989-03-08 1989-03-08 Verfahren und vorrichtung zum transport von arbeitsstuecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893907360 DE3907360A1 (de) 1989-03-08 1989-03-08 Verfahren und vorrichtung zum transport von arbeitsstuecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3907360A1 DE3907360A1 (de) 1990-09-13
DE3907360C2 true DE3907360C2 (de) 1992-12-24

Family

ID=6375763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893907360 Granted DE3907360A1 (de) 1989-03-08 1989-03-08 Verfahren und vorrichtung zum transport von arbeitsstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3907360A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1017056A5 (nl) * 2006-03-17 2008-01-08 Bedts Jan Van Inrichting en werkwijze voor het verzamelen van gerooide prei.
ES2498724B1 (es) * 2014-03-05 2015-04-21 Tecnia Automatización, S.L.U. Sistema para colocar ordenadamente elementos
US10538419B2 (en) 2017-09-22 2020-01-21 Ford Motor Company Transport assembly having a cart for transferring articles
DE102021126518A1 (de) 2021-10-13 2023-04-13 Homag Plattenaufteiltechnik Gmbh Verfahren zum Abstapeln von Werkstücken, sowie Trennpalette zur Verwendung in einem solchen Verfahren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6938041U (de) * 1969-09-26 1970-01-02 Erich Amrogowicz Transportable stapeleinrichtung
DE2127106A1 (de) * 1971-06-01 1972-12-14 Licentia Gmbh Transportvorrichtung
DE7612251U1 (de) * 1976-04-17 1976-08-26 Cordes Gmbh Palettenfoermiger Transportbehaelter fuer Stueckgueter
DE2847818A1 (de) * 1978-11-03 1980-05-14 Kemmlit Bauelemente Gmbh Palette zur lagerung und zum transport von guetern und waren
DE3151316C2 (de) * 1981-12-24 1986-09-18 KK Automation Klaus Th. Krämer GmbH & Co KG, 7107 Neckarsulm Handhabungssystem für Werkstücke
DE3229327A1 (de) * 1982-08-06 1984-02-16 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Versorgungssystem
DE3345920A1 (de) * 1983-12-20 1985-06-27 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Einrichtung zum automatischen transport von werkstuecken
DE8700782U1 (de) * 1987-01-17 1987-06-11 Sw Metallgeraete Gmbh, 7832 Kenzingen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3907360A1 (de) 1990-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019017C2 (de)
DE102009017241B4 (de) Lagersystem
CH656855A5 (de) Stapelbarer lastentraeger.
DE3417736C2 (de)
DE69921268T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Stapeln von Produkte auf Paletten
EP0286986A1 (de) Lageranlage
DE3907360C2 (de)
DE1938473A1 (de) Automatisches Hochleistungs-Lagersystem
EP0111848A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von in Regalen auf Paletten gelagertem plattenförmigem Gut, insbesondere Blechtafeln
DE2350615A1 (de) Mechanisiertes lagersystem
EP3782933A1 (de) Behälterstapellager-beschickungswagen
EP0496992A1 (de) Tablar-Be- und -Entladevorrichtung
DE4143282C1 (de)
WO2001027002A1 (de) Verfahren zum ein- und/oder auslagern von lagergütern, lagervorrichtung und lagergutträger
DE10026346A1 (de) Vertikalförderer
EP0422600A1 (de) Fördervorrichtung für flächige Werkstücke
DE3203757A1 (de) Vorrichtung zum zwischenstapeln von gegenstaenden
DE3150190A1 (de) "stapelvorrichtung fuer papier- oder kunststoffsaecke"
EP1329401A2 (de) Anordnung und Verfahren zum Abladen von Lagen aus blattförmigen Materialien zur Bildung eines Materialstapels
EP0574732A1 (de) Warenlager zur Lagerung von Stückgut
DE2528901C2 (de) Autoklavenanlage mit mehreren in Reihe angeordneten Autoklavenkesseln
WO2023230734A1 (de) Transportsystem und verwendung eines kunststofftablars für ein transportsystem
DE1456501A1 (de) Stapelkran
DE1265762B (de) Einrichtung zum Speichern flacher, hochkant gefoerderter Gegenstaende, wie Briefe, Karten u. dgl.
DE3939483A1 (de) Transportbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AMAS ENGINEERING GMBH, 19294 NEU KALISS, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee