DE3939483A1 - Transportbehaelter - Google Patents

Transportbehaelter

Info

Publication number
DE3939483A1
DE3939483A1 DE19893939483 DE3939483A DE3939483A1 DE 3939483 A1 DE3939483 A1 DE 3939483A1 DE 19893939483 DE19893939483 DE 19893939483 DE 3939483 A DE3939483 A DE 3939483A DE 3939483 A1 DE3939483 A1 DE 3939483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boxes
transport container
small parts
drawers
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19893939483
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Dipl Ing Willeke
Robert Dipl Ing Marossy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8916145U priority Critical patent/DE8916145U1/de
Priority to DE19893939483 priority patent/DE3939483A1/de
Publication of DE3939483A1 publication Critical patent/DE3939483A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Transportbehälter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Es sind sogenannte Gitterboxpaletten bekannt (DIN 15 155, Dez. 1986), bei denen sich auf einem zum Aufnehmen durch einen Gabelstapler geeigneten Holzboden mit Füßen eine Stahlrahmenkonstruktion in Form von Holmen und die Seitenflächen bil­ denden Gittern befindet, welcher Aufbau nach oben hin offen ist. Durch die Seiten­ fläche des Aufbaues hindurch sind Kleinteile als sogenanntes Schüttgut oder aber Behältnisse, z. B. in Form von Kartonschachteln, in den Stapelraum einbringbar. Mit derartigen Gitterboxpaletten werden die Kleinteile oder das Schüttgut vom Zuliefe­ ranten zum Montagewerk transportiert, wo sie auf Montagelinien verarbeitet werden. In hochtechnisierten Montagebetrieben ist es unerläßlich, solche Kleinteile vor der Zuführung zur Montagelinie in montagegerechte Normalkisten, z. B. nach evtl. Portio­ nierung umzuladen und diese Normalkisten auf Flachpaletten der Montagelinie zuzu­ führen. In der Regel sind die Behältnisse für die Kleinteile in Form von Schachteln, Kisten oder den sogenannten Normalkisten sowohl auf der Flachpalette als auch in der Gitterboxpalette in mehreren Schichten aufeinander gestapelt, so daß weiter un­ tenliegende Behältnisse nur nach Entfernen der oberen Behältnisse zugänglich und handhabbar sind. Insgesamt sind für den Transport der Kleinteile vom Lieferanten über das Lager bis zum Montageplatz mehrere zeitaufwendige und zum Teil mit starker körperlicher Belastung verbundene Arbeitsgänge erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Transportbehälter zu schaffen, der geeignet ist für den Transport von Kleinteilen vom Lieferanten direkt bis zum Mon­ tageplatz mit sofortiger Einsatzmöglichkeit ohne auf den vorhandenen Förderanlagen etwas zu ändern und der eine flexible Anpassung an die unterschiedlichsten Monta­ ge-Vorgaben ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 angegebenen Maßnahmen. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den nachfolgenden Patentansprüchen.
Ein derartiger Transportbehälter eröffnet die Möglichkeit, eine durchgängige Trans­ portkette vom Teilelieferanten zum Kunden bis an dessen Montageplatz zu schaffen, wobei der Lieferant genormte, sogenannte Normalkisten verwenden kann, in die vor­ zugsweise bereits portioniert die Kleinteile eingebracht werden. Beim Kunden eröff­ net sich die Möglichkeit, diesen Transportbehälter ohne weitere Umrüstarbeiten ent­ weder als modulares Kleinteilelager ohne zusätzliche Regale zu verwenden oder aber direkt dem Montageplatz oder der Montagelinie zuzuführen. In jedem Fall sind inner­ halb des Transportbehälters die einzelnen Module, also die Kisten oder Normalkisten individuell und ohne Umschichtung anderer Module frei zugänglich, d. h. die einzelnen Module können einzeln von beiden Seiten des Transportbehälters beschickt oder ent­ nommen werden oder aber zur Entnahme einzelner Kleinteile auch nur teilweise aus den Schubetagen herausgezogen werden. Während dem Transport sorgen die beiden­ ends der Führungsschienen angeordneten Anschläge für eine sichere Fixierung der Module bzw. Kisten.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem in der Zeich­ nung dargestellten und nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Der in der Zeichnung in perspektivischer Darstellung gezeigte Transportbehälter be­ sitzt einen rechteckigen, aus Stahlwinkelmaterial gebildeten Palettenboden 1, an des­ sen Unterseite vier ebenfalls aus Winkelmaterial ausgebildete Füße 2 befestigt, z. B. angeschweißt sind. Am Palettenboden, z. B. ebenfalls durch Schweißen befestigt, sind senkrechte metallische Randholme 3, die an der Oberseite des Transportbehälters durch waagerechte Randholme 4 miteinander verbunden sind. Die vorgenannten Hol­ me 3 und 4 begrenzen einen quaderförmigen Stapelraum, der unterteilt ist in beim Ausführungsbeispiel drei Schubetagen-Zeilen 5. Diese Schubetagen-Zeilen 5 werden begrenzt durch paarweise gegenüberliegende, senkrechte Zwischenholme 6, die unten am Palettenboden 1 und oben an den waagerechten Randholmen 4 befestigt sind. An den senkrechten Randholmen-, und Zwischenholmen-Paaren sind z. B. in gleichblei­ bendem Abstand übereinander paarweise gegenüberstehende Führungsschienen 7 befe­ stigt, die z. B. als schmale, L-förmige Stahlprofile ausgebildet sind. Diese Führungs­ schienen 7 erstrecken sich über die gesamte Einschubtiefe T des Stapelraumes, wo­ bei sie an beiden Enden die Laufflächen 8 der Führungsschienen 7 überragende An­ schläge 9 besitzen, z. B. in Form von aufgeschweißten Plättchen oder nach oben ab­ gewinkelten Schienenenden. Die Führungsschienen 7 begrenzen jeweils nach unten übereinanderliegende Schubetagen 10 innerhalb der Schubetagen-Zeilen 5. In diese Schubetagen 10 auf den zugeordneten Führungsschienen 7 einschiebbar sind Kisten 11, sogenannte Normalkisten für nicht weiter dargestellte Kleinteile, von denen in der Zeichnung drei in der eingeschobenen Stellung dargestellt sind. Diese Kisten 11 sind nach oben offen und besitzen an beide gegenüberliegenden Schmalseiten Hand­ griffe 12 sowie nicht gezeigte Füße mit Abstand von den Längsseiten. Über die An­ schläge 9 hinweg sind diese Kisten 11 einzeln in die Schubetagen 10 in Pfeilrichtung einschiebbar, wobei die Einschubtiefe T im wesentlichen der Länge der Kisten 11 entspricht, so daß die eingeschobenen Kisten satt zwischen den gegenüberliegenden Anschlägen 9 zu liegen kommen.
Durch den rahmenartigen Aufbau des Transportbehälters besitzt dieser eine hohe Stabilität und eine den bestehenden Normen entsprechende Tragfähigkeit von z. B. 1000 kg. Es können auch z. B. bis 5 Stück Transportbehälter aufeinander gestapelt werden.
Es ist vorteilhaft, an den Frontflächen der Holme Bezeichnungen anzubringen (z. B. fortlaufende Zahlen) für die einzelnen Kisten-Schubplätze.

Claims (5)

1. Transportbehälter für in Kisten gelagerte Kleinteile, mit einem Palettenboden und einem darauf befestigten rostartigen und quaderförmigen, einem Stapel­ raum für eine Anzahl der genannten Kisten begrenzenden Aufbau, in den seit­ lich die Kisten einschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapelraum in mehrere Schubetagen (10) und/oder Schubetagen-Zeilen (5) für die darin einzeln einschiebbaren Kisten (11) unterteilt ist.
2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schube­ tagen (10) beidseitig zugängig sind.
3. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der den Stapelraum begrenzende Aufbau aus an den Kanten der Quaderform angeordneten senkrechten und waagerechten Randholmen (3, 4) besteht, an denen die Schubetagen-Zeilen (5) begrenzende Zwischenholme (6) befestigt sind und daß an den senkrechten Holmen (3, 6) paarweise gegen­ überstehende, den einzelnen Schubetagen (10) zugeordnete Führungsschienen (7) befestigt sind, auf denen die Kisten (11) aufliegen.
4. Transportbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs­ schienen (7) sich über die gesamte Einschubtiefe (T) des Stapelraumes er­ strecken und beidenends Anschläge (9) für die Kisten (11) besitzen.
5. Transportbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschub­ tiefe (T) der Länge der genormten Kisten (11) entspricht.
DE19893939483 1989-11-29 1989-11-29 Transportbehaelter Ceased DE3939483A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8916145U DE8916145U1 (de) 1989-11-29 1989-11-29 Transportbehälter
DE19893939483 DE3939483A1 (de) 1989-11-29 1989-11-29 Transportbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893939483 DE3939483A1 (de) 1989-11-29 1989-11-29 Transportbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3939483A1 true DE3939483A1 (de) 1991-06-06

Family

ID=6394427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893939483 Ceased DE3939483A1 (de) 1989-11-29 1989-11-29 Transportbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3939483A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2744432A1 (fr) * 1996-02-07 1997-08-08 Sivab Ensemble de rayonnages palettise pour installation de stockage automatisee
US6604897B2 (en) * 2001-09-07 2003-08-12 Variform, Inc. Vinyl siding transport rack and method of construction
DE102020102543A1 (de) 2020-02-01 2021-08-05 Marzell Maier Lagersystem für Kleinteile
CN114264086A (zh) * 2021-12-28 2022-04-01 北京华源泰盟节能设备有限公司 一种多分体框架式吸收式热泵换热机组

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7711782U1 (de) * 1977-04-15 1977-10-06 Dexion Gmbh Programmierbare Behaeltereinheit zur Verwendung in einem Organisationssystem
EP0049443A1 (de) * 1980-09-27 1982-04-14 Rolf Kleinhans Zerlegbare Regalpalette

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7711782U1 (de) * 1977-04-15 1977-10-06 Dexion Gmbh Programmierbare Behaeltereinheit zur Verwendung in einem Organisationssystem
EP0049443A1 (de) * 1980-09-27 1982-04-14 Rolf Kleinhans Zerlegbare Regalpalette

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Fördern u. Heben 1962, H. 7, S. 542 *
FR-Z.: Manutention 5/1964, H. 107, S. 231 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2744432A1 (fr) * 1996-02-07 1997-08-08 Sivab Ensemble de rayonnages palettise pour installation de stockage automatisee
US6604897B2 (en) * 2001-09-07 2003-08-12 Variform, Inc. Vinyl siding transport rack and method of construction
DE102020102543A1 (de) 2020-02-01 2021-08-05 Marzell Maier Lagersystem für Kleinteile
CN114264086A (zh) * 2021-12-28 2022-04-01 北京华源泰盟节能设备有限公司 一种多分体框架式吸收式热泵换热机组

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960501C3 (de) Teilbare Transportverpackung
AT500551B1 (de) Lasttraggestell für ein regalbediengerät
CH656855A5 (de) Stapelbarer lastentraeger.
DE3036293C2 (de) Verfahren zum Zusammenstellen von Warensendungen und Regal-Kommissioniergerät zur Durchführung des Verfahrens
EP2824046A1 (de) Regallager mit lösbaren vertikalen Lagerfachteilern zur variable Nutzung von Ladungsträgern unterschiedlicher Größe
DE3003628A1 (de) Vorrichtung zum wechselseitigen einschieben von teilen in regalfaecher
EP0049443A1 (de) Zerlegbare Regalpalette
DE3814101A1 (de) Verfahren zum zusammenstellen einer transportpalette aus verschiedenen warenverpackungen oder dergleichen, und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3939483A1 (de) Transportbehaelter
DE2728580A1 (de) Vorrichtung zur anordnung bzw. handhabung von paketen unterschiedlicher beschaffenheit auf tragvorrichtungen bzw. paletten
EP0285759B1 (de) Palette zum Speichern und zum Transport von Warenstücken
WO2007048155A1 (de) Automatisiertes warenumschlaglager
EP3318513A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lagerung von artikeln, insbesondere kleinteilen in einem kommissionierlager
EP0869084A2 (de) Tray für Fördergüter und Vorrichtung zum Manipulieren derselben
DE3907360C2 (de)
DE2914404C2 (de) Regalbedieneinrichtung für ein Hochregal
EP0574732B1 (de) Warenlager zur Lagerung von Stückgut
DE3203757A1 (de) Vorrichtung zum zwischenstapeln von gegenstaenden
WO1999061351A1 (de) Vorrichtung zum lagern von transportbehältnissen
EP1619104A2 (de) Verfahren zur Kommissionierung und Verbringung von Waren
DE2432557C3 (de) Anlage zum Ein- und Auslagern von Stückgütern
DE2653999A1 (de) Palette zum transport einer oder mehrerer grosspackungen
DE1225558B (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Guetern von einer ersten Palette auf eine zweite
EP3318510A1 (de) Vorrichtung zum lagern und kommissionieren von artikeln, insbesondere kleinteilen
DE8023331U1 (de) Transportpalette

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection