DE7711782U1 - Programmierbare Behaeltereinheit zur Verwendung in einem Organisationssystem - Google Patents

Programmierbare Behaeltereinheit zur Verwendung in einem Organisationssystem

Info

Publication number
DE7711782U1
DE7711782U1 DE19777711782 DE7711782U DE7711782U1 DE 7711782 U1 DE7711782 U1 DE 7711782U1 DE 19777711782 DE19777711782 DE 19777711782 DE 7711782 U DE7711782 U DE 7711782U DE 7711782 U1 DE7711782 U1 DE 7711782U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container unit
unit according
container
nostril
angle iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777711782
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dexion GmbH
Original Assignee
Dexion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dexion GmbH filed Critical Dexion GmbH
Priority to DE19777711782 priority Critical patent/DE7711782U1/de
Publication of DE7711782U1 publication Critical patent/DE7711782U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/08Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal
    • B65D19/10Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal of skeleton construction, e.g. made of wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00029Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00079Combination, e.g. different elements made of different materials, laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00164Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00223Materials for the corner elements or corner frames
    • B65D2519/00233Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00298Overall construction of the load supporting surface skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00512Overall construction of the side walls skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00616Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled
    • B65D2519/00626Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled sidewalls connected via corner posts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/00965Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded
    • B65D2519/0097Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded through corner posts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Programmierbare Behältereinheit zur Verwendung in einem Organisationssystem für Materialfluß und Lagerung
Die Neuerung bezieht sich auf eine programmierbare Behältereinheit zur Verwendung insbesondere in einem Organisationssystem für Materialfluß und Lagerung, wobei miteinander kombinierbare Platz- und Artikelhinweismittel den Überblick über Lagerung und Materalfluß erlauben.
Um die Lagerhaltung und den Materialfluß in letzter Konsequenz wirtschaftlich zu machen, kommt es entscheidend darauf an, dem zu erwartenden Warenumschlag entsprechende, mobile Behältereinheiten zu schaffen, die sich in Eegalen unter optimaler Raumnutzung einordnen lassen. Es besteht dabei im allgemeinen ein Bedarf an mobilen Einheitengrößen von 5, 10, 25, 100, 400 und 800 Litern. 800 Liter entsprechen dem Volumen einer normal beladenen Palette oder Gitterbox-Palette bekannter Regalanlagen. In fast allen Lagerhaltungen ergeben sich aber Lagerbestandspositionen, die gerade in der mittleren Größenordnung von 100 bis 400 Litern Warenvolumen liegen.
7711782 06.10.77
ΓΜ| · · · Ι··Ι Uli -
• ti· ' ■
If· ι · · I ·
Diese Größenordnungen bereiten Schwierigkeiten in der wirtschaftlichen Beurteilung eines Lagers bzw. bei Materialfluß-Planungskonzepten auf Grund bestimmter Nachteile bekannter Behältereinheiten und ihrer Auswirkungen auf das gesamte Organisationssystem.
Der normale bekannte Stapelkasten aus Blech oder
f) Kunststoff, der in Regalen auf Fachboden gelagert wird,
kann in den meisten Fällen nur als statische Einheit eingesetzt werden, weil er in vollem Zustand nicht tragbar und auch mit einem Stapler nicht bedienbar ist. Andere Boxen und Zwischengrößen von Behältern sind nur in Verbindung mit der Palette mobil zu halten; denn nur exakt für diese Palette angefertigte Regaltypen erlauben eine normale Umschlagtechnik.
Da in den meisten Lagerhaltungen die Verwendung verschiedener Behältereinheiten vorgesehen ist, muß auch '** die Regaleinrichtung angepaßt und damit die Bedienbar-
keit berücksichtigt werden.
Aufgabe der Neuerung ist es, mobile Behältereinheiten insbesondere für den mittleren Volumenbereich (100 bis 400 Liter) zu schaffen, die se ausgebildet sind, daß sie den an das durch die Gitterbox-Palette (Pool-Palette) bestehende System gestellten Anbrüchen gerecht werden. Sie
7711782 06.10.77
sollen in einheitlichen Regal einrichtungen zusammen mit den für 800 Liter Warenvolumen dimensionierten Gitterboxen, die normalerweise die Abmessungen 800x1200x1200 mm haben, raumsparend einordenbar und übereinander stapelbar sein. Sie sollen ferner die Möglichkeit bieten, die nach einem an sich bekannten Lager- und Materialfluß-Organisationssystem verwendeten, miteinander kombinierbaren Platz- und Artikelhinweiskarten gut zugänglich und einsehbar aufzunehmen, um damit nach diesem System programmierbar zu sein. Die raumsparende Lagerung und der zeitsparende Materialfluß eines an sich bekannten, auf der Gitterbox-Palette beruhenden Organisationssystems soll verbessert werden.
Neuerungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß eine auf zur Bedienung mit einem Staplergerät ausreichende Bodenfreiheit gewährenden Stützen ruhende Hub-, Stapel- und Transportplatte dreiseitig von einem Metallrahmen umgeben und an ihren vier Ecken mit vertikalen, mit dem Metallrahmen verschweißten Winkeleisen verbunden ist, die einen oberen, ebenfalls dreiseitigen Metallrahmen aus Winkeleisen tragen, wobei in die beiden dreiseitigen Rahmen und die vertikalen Winkeleisen ein dreiseitiges Metallgitter ein- bzw. angeschweißt ist und der Abstand von Innenkante zu Innenkante des oberen Metall-
— τ· —
7711782 06.10.77
ϊ ^ ζ t St. I
4 -
rahmens größer ist als der entsprechende Abstand von Außenkante zu Außenkante zweier eine Behälterseite bestimmenden vertikalen Winkeleisen.
Die Behältereinheit hat vorzugsweise eine Grundfläche von 800x600 mm und ist nur in ihrer Höhe variierbar.
Die Behältereinheit kann an einer Breitseite (800 mm) offen sein.
Die Hub-, Stapel- und Transportplatte kann eine Holzpalette sein, die an ihren Schmalseiten mit Kanthölzern als Stützen verbunden ist und zweckmäßig aus mehreren einzelnen Holzbrettern besteht. Die HoIzpaUfite und die Kanthölzer sind dann vorteilhaft durch Verschraubung mit dem unteren Metallrahmen und den vertikalen Winkeleisen verbunden.
j Die Behältereinheit kann auf Bäder gestellt sein.
Vorzugsweise ist die offene Breitseite durch ein aus einem Brett entsprechender Länge gebildetes Verschlußteil verschließbar, indem das Verschlußteil von innen an den in der Ebene der Vorderfront der Behältereinheit liegenden Schenkeln der vorderen Winkeleisen anliegt.
Vorteilhafterweise sind an den Schmalseiten des Ver-Bchlußteils in dessen Vorderseite jeweils mindestens
7711782 06.10.77
a ,00. A\
I?! 0 , O · O 3 '
zwei Haftmagnete eingelassen, und zwar in jedem von den Schenkeln der vorderen vertikalen Winkeleisen abdeckbaren Eckbereich einer.
Auf jeden Haftmagneten kann eine Gewindebuchse im Festsitz aufgepreßt sein, während die Stirnseite des Haftmagneten einen Schlitz aufweist und so der Magnet in das Verschlußteil einschraubbar ist.
Behältereinheiten mit größerem Volumen (200 1, 400 1)
können durch mehrere gleichartige Verschlußteile,
die übereinander gestellt werden5 verschlossen werden.
Die Ober- und Unterkante der Verschlußteile weisen
dazu zweckmäßig eine zur Frontsite abfallende Abschrägung auf.
Die Behältereinheit wird durch einen Köcher zur Auf-
t nähme miteinander kombinierbarer Platz- und Artikel
hinweismittel (insbesondere in Kartenform) im Sinne eines bekannten Organisationssystems programmierbar.
Dieser Köcher kann mit der Behältereinheit fest verbunden sein und ist dann vorzugsweise an einem Verschlußteil fest angebracht.
7711782 06.10.77
J t
J · C · · I
- 6 Der Köcher kann auch mobil ausgestaltet sein.
Eine mobile Ausführungsform des Köchers ist an der Oberkante seiner hochgezogenen Rückwand in die Maschenweite des Metallgitters nicht überschreitende Abschnitte unterteilt, von denen mindestens einer zur Aufhängung am Metallgitter nach hinten umgebogen ist.
Andererseits kann an der Oberseite der hochgezogenen Köcherrückwand ein biegeäastischer Materialstreifen befestigt sein, dessen Obeiiente in die Maschenweite des Metallgitters nicht überschreitende Abschnitte unterteilt ist, von denen mindestens einer zur Aufhängung am Metallgitter nach hinten umgebogen ist.
Es kann einerseits ein mittlerer Abschnitt der Oberkante zur Aufhängung nach hinten umgebogen sein; es können aber auch zwei seitliche Abschnitte der Oberkante zum selben Zweck nach hinten umgebogen sein.
In der Mitte der Oberkante der Köcherrückwand kann außerdem ein Loch vorgesehen sein, in das ein Drahthaken oder ein Karabinerhaken eingehängt ist.
Bei Verwendung einer Stahlpalette als Hub-, Stapel- und Transportplatte kann der Köcher an einer schräg nach innen umgekröpften Nase der Stahlpalette eingehängt
werden.
7711782 06.10.77
fill I 1'''1Il
I Ii I
til ,||<I I I
I ( . ι » · I I I I I
I.I· < t
«II Ii I I I
Vorteilhafterweise lassen sich zwei Behältereinheiten mit ihren offenen Breitseiten gegeneinander durch lösbare Formschlußverbindungen miteinander verbinden. Dazu kann der in der vorderen Ebene der einen Behältereinheit liegende Schenkel eines vertikalen Winkeleisens in mindestens zwei Höhen ein sich nach unten verengendes Nasenloch aufweisen und an dem gegenüberliegenden Schenkel des Winkeleisens der anderen Behältereinheit in entsprechender Höhe ein konisch in einen Teller übergehender Schaft befestigt sein, wobei der Radius des Tellers gleich dem oder kleiner als der des weiten Teils des Nasenlochs ist, der Eadius des Schaftes gleich dem oder kleiner als der des engen Teils des Nasenlochs ist und die länge des Schaftes gleich der Stärke des Winkeleisens ist. Vorzugsweise weist das eine vordere Winkeleisen das Nasenloch und das andere Winkeleisen desselben Behälters den Schaft mit Teller auf.
Die Eastverbindung zwischen Nasenloch und Schaft mit Teller kann durch eine an der Innenseite des das Nasenloch aufweisenden Schenkels drehbar angeordnete Exzenterscheibe verriegelbar sein, wobei die Exzenterscheibe ein Kurvenbeil mit einer dem Konus zwischen Teller und Schaft entsprechenden Abschrägung aufweist, die im verriegelten Zustand an dem Konus anliegt.
7711782 06.10.77
"7 -——-——.·
ι ι «
It»
# » I III···
Der Drehpunkt der Exzenterscheibe ist'vorzugsweise gegenüber der Mittellinie des Nasenlochs zum Scherikelrand hin versetzt, auf der Exzenterscheibe ist im Bereich des weiteren Teils des Nasenlochs ein Gehäuse mit einer in zwei Ebenen lieg' ■'den Kreuzschlitzvorrichtung am äußeren Gehäuseboden angebracht; ein durch das Gehäuse und die Exzenterscheibe ragender Zapfen ist mit Hilfe eines mit der Kreuzschlitzvorrichtung zusammenwirkenden Arretierstiftes in aei Stellungen feststellbar, wobei er in der einen Stellung in das Nasenloch im Winkeleisenschenkel hineinragt und in der anderen Stellung aus ihm zurückgezogen ·. ist.
Der Zapfen kann durch eine sich auf dem Boden des
Gehäuses und einem den Zapfen konzentrisch um- I
gebenden Teller abstüztende Schraubenfeder in Sichtung j
auf das Nasenloch vorgespannt sein. \
Es wurde somit eine mobile Behältereinheit des mitt- I
rf"*"* · ff;
{ ) fi
leren Volumenbereichs geschaffen, die sich ohne |
Schwierigkeiten in das bekannte Gitterbox-Palette-System einfügt; sie paßt in doppelter Reihe auf das Grundmodul (800x1200 mm) der Paletteregale und kann zusammen mit den bekannten 800 Liter-Gitterboxen in einem Regal untergebracht werden, während bisher getrennt gelagert werden mußte. Die Behältereinheit ist mobil und durch Staplergeräte bedienbar, in leerem Zustand auch tragbar. Daher ergeben sich kurze Wege- und Bedienzeiten.
7711782 06.10.77
Durch die mobile Behältereinheit des mittleren Volumenbereichs erübrigt sich weitgehend das manuelle Umpacken von Ware, woraus sich eine erhebliche Zeitersparnis ergibt.
Indem die Behältereinheiten auf Winkelschienen in den Paletteregalen übereinander gelagert werden, ergibt sich durch Fortfall hoher Balkenauflagen eine optimale Raumausnutzung. Die Regalteilung ergibt eine bessere Übersicht und damit kürzere Suchzeiten.
Die neue Behältereinheit hat eine kurze Grifftieie von 600 mm gegenüber 800 mm bei den bekannten 800 Liter-Behältern, die eine Grundfläche von 800x1200 mm aufweisen. Die Behältereinheit ist nach drei Seiten abgesichert und kann es auch nach vier Seiten hin sein.
Durch ihre besondere Ausgestaltung sind die Einheiten auch außerhalb des Regals im Ereiraum bzw. in einem Regal in sich selbst stapelfähig. Auch sind sie durch den Köcher für ein Organisationssystem programmierbar.
Unter Verwendung eines Rollrahmens kann ein LKW optimal mit den Behältereinheiten beladen werden.
Dadurch, daß zwei Einheiten mit ihren offenen Seiten
- 10 -
2£11782 D6.10.77
gegenanander verbindbar sind, ergibt sich ein Baukastensystem für die gängigsten Volumengröße'n.
Durch die neue Behältereinheit kann eine größere Anzahl von Artikeln in der Griffzone eines Regals besonders des Kommissionierbereiches untergebracht werden. Das Artikelangebot kann bis auf 350 # gesteigert werden.
Insgesamt ergeben sich bei optimalem Raumausnutzung kürzere Wege~ und Laufzeiten, kürzere Suchzeiten und kürzere Packzeiten in einem mit der Behält ere inhe it arbeitenden lager- und Warenflußsystem.
Weitere Merkmale und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der anhängenden Zeichnung:
Fig. 1 zeigt die Vorderansicht einer Regaleinrichtung, in Welche die neuerungsgemäßen Behältereinheiten zusammen mit den 800 Liter-Gitterborpaletteinheiten eingeordnet sind.
Fig. 2 zeigt die Vorderansicht einer neuerungsgemäßen Behältereinheit ohne Verschlußteil.
Fig. 5 zeigt die Draufsicht und
Fig. 4 die Seitenansicht einer neuerungsgemäßen Behältereinheit.
- 11 -
7711782 06.10.77
Fig. 5 zeigt vergrößert das Detail A der Fig. 2. Fig. 6 zeigt vergrößert das Detail B der Fig. 2.
FJg, 7 zeigt zwei zusammenwirkende Verschlußteile für die Behältereinheit in Vorderansicht.
Fig. 7a zeigt einen Ausschnitt aus der Draufsicht auf das eine Verschlußteil in Sichtrichtung des Pfeiles P in Fig. 7.
Fig. 8 zeigt teilweise geschnitten den Ausschnitt einer Draufsicht auf ein eine Behältereinheit verschließendes Verschlußteil, wobei dessen Funktionsweise deutlich wird.
Fig. 9 zeigt den Ausschnitt eines Längsschnittes durch zwei zusammenwirkende Verschlußteile.
Fig. 10 zeigt eine Ausführungsform eines an eine Behälter einheit anbringbaren mobilen Köchers, der dieselbe in einem Organisationssystem programmierbar macht.
- 12 -
7711782 06.10.77
• D I I f ■
• It·
• · * ι ie»
OOf·
- 12 -
Fig. 11 zeigt eine zweite Ausführungsform eines solchen mobilen Köchers.
Fig. 12 zeigt eine dritte Anbringungsmöglichkeit eines mobilen Köchers.
Fig. 13 zeigt in Seitenansicht zwei mit ihren offenen Breitseiten gegeneinander zu einer Doppeleinheit verbundene Behältereinheiten.
Fig. 14a zeigt die Vorderansicht eines Verbindungsteile zur Verbindung zweier Behältereinheiten.
Fig. 14b zeigt die Seitenansicht des Gegenstücks zum Verbindungsteil nach Fig. 14a.
Fig. 15 zeigt einen Querschnitt durch eine, Verbindungsstelle zweier miteinander verbundener Behältereinheiten gemäß der Schnittlinie A - A in Fig. 13. .
Fig. 16 zeigt eine Sicherungsvorrichtung für eine Verbindungsstelle nach Fig. 15.
Fig. 17 zeigt einen Längsschnitt durch eine gesicherte Verbindungsstelle nach Fig. 16 gemäß der Schnittlinie C - C in Fig. 16.
- 13 -
7711782 06.10.77
- 13 -
Fig. 18(a), (b) und (c) zeigen noch die Möglichkeit und Mittel, eine Behältereinheit entsprechend Fig. 2 in sich durch einen Zwischenboden zu unterteilen.
Fig. 1 zeigt einen Teil einer Kegalanlage, wie sie für das System der Gitterboxpalette konzipiert ist. Sie nimmt in einem oberen Regalfeld 1 die als Palette bezeichneten Hub-Stapel- und Transportplatten 2 mit den zugehörigen Gitterboxen 3 von bekanntermaßen 800 Liter Rauminhalt und dai Maßen 800x1200x1200 mm auf, die hier nur schematisch wiedergegeben sind.
Ein zweites unteres Regalfeld 4 ist durch Hochstreben in drei gleiche Abschnitte unterteilt. In jedem dieser Abschnitte sind an den Hochstreben 5 bzw. den Eckstützen 6 beidseitig Winkelschienen 7 angebracht, die in variierbarer Höhe in das Regal einhängbar sind und deren vertikaler Abstand voneinander in einem Abschnitt gleich, in jedem Abschnitt im Vergleich zu den anderen Abschnitten aber unterschiedlich ist. Auf diese Weise können in den vertikalen Abschnitten des Regalfeldes 4 Behältereinheiten 8 unterschiedlichen Rauminhalts auf den Winkelschienen 7, deren vertikaler Abstand der jeweiligen Höhe der einzubringenden Behältereinheiten 8 angepaßt ist, übereinander gestapelt werden.
- 14 -
7711782 06.10.77
ι μ · ·
- 14 -
Die Verwendung von Winkelschienen 7 als Aufstandsfläche für die Behälter 8 erlaubt eine optimale Raumausnutzung des Regalfeldes 4, wil kein Raumverlust durch Zwischenböden oder hohe Balkenauflagen entsteht. Die Behältereinheiten 8 haben eine einheitliche Grundfläche (800x600 mm), die auf das Grundmodul der bekannten Gitterboxpalette paßt; der unterschiedliche Rauminhalt der Behältereinheiten wird also ausschließlich durch die variierende Höhe erreicht.
Die Palettenregale sind für Gitterbox-Palette mit einer Grundfläche von 800x1200 mm dimensioniert. Die neuen Behältereinheiten 8 weisen vorzugsweise eine Grundfläche von 800x600 mm auf, wodurch es möglich wird, auf einer Regalebene jeweils zwei der Behältereinheiten 8 mit einander zugewandten Rückseiten unterzubringen, und wodurch das Lagergut von beiden Seiten der Palettenregale zugänglich ist. Die Behältereinheiten 8 werden S vorzugsweise in den drei Größen 100, 200 und 400 Liter
hergestellt; aber auch andere Zwischengrößen sind möglichj
Die Figuren 2, 3 und 4 zeigen in einer Vorderansicht, einer Draufsicht und einer Seitenansicht den grundsätzlichen Aufbau der neuen Behältereinheit» Sie besteht aus einer Hub-, Stapel- und Transportplatte 9 von 800x600 mm Grundfläche, die aus Holz oder Stahl sein kann und an ihren Schmalseiten mit zur Bedienung mit
- 15 -
7711782 06.10.77
• It» lit til»»··· J
• ti · I » « · ·
- 15 -
einem Staplergerät ausreichende Bodenfreiheit gewährenden Stützen 10, z.B. Kanthölzern, verbunden ist. Die Höhe der Behältereinheiten richtet sich nach dem gewünschten Rauminhalt und kann z.B. 300 mm, 400 mm oder 600 mm sein. Die Holzpalette 9 kann aus mehreren mit Abstand zueinander mit den Kanthölzern 10 verbundenen Brettern bestehen. Die Holzpalette 9 ist dreiseitig, und zwar an den beiden Schmalseiten und einer Breitseite von einem Metallrahmen 11 umgeben und mit ihm durch geeignete Mittel wie Verschraubung verbunden. Aa den vier Ecken des Metälrahmens 11 sind mit diesem vier Winkeleisen 12 verschweißt, die auch über die Außenkanten der Kanthölzer reuen und mit letzteren vorzugsweise verschraubt sind. Die Verbindung der Winkeleisen 12 und der Holzpalette 9 mit den Kanthölzern 10 ist als Detail A der Fig. 2 in Fig. 5vergrößert dargestellt. Die Verbindung der Holzpalette 9 mit den Kanthölzern 10 kann danach durch Nägel 13 vorgenommen werden, während das Kantholz 10 mit Schraube 14 und Mutter 15 mit dem an der Längsseite des Kantholzes 10 anliegenden Schenkel des Winkeleisen 12 durchgehend verbunden ist. Zur Stabilisierung der Verbindung kann dieser mit denKantholz 10 verschraubte Schenkel des Winkeleisen 12 durch ein angeschweißtes Blech 20, das selbstverständlich auch mit de Metallrahmen 11 verschweißt ist, an der Verbindungsstelle verengert sein, wie es aus Fig. 4 zu ersehen ist. In den
- 16 -
7711782 06.10.77
Metallrahmen 11 unä die Winkeleisen 12 ist ein Maschen» draht 16 (50/50/3) eingeschweißt, der die Behältereinheit 8 nach drei Seiten abgrenzt, während sie nach vorn, das ist eine Breitseite von 800 mm, offen ist. Außerdem ist der Maschendraht 1^ auch mit einem oberen Rahmen VJ aus Winkeleisen mit der Fläche des einen Schenkels 18 stumpf verschweißt« Der Winkel des oberen Rahmens 17 ragt über den durch die vertikalen Winkeleisen 12 bestimmten Behälterumfang soweit hinaus, daß eine weitere Behältereinheit 8 in den nach oben offenen Winkel des Winkelrahmens 17 eingestellt werden kann und so die Bf hältereinheiten 8 im Freiraum außerhalb der Regalanlagen in sich stapelbar sind, wie dies in Fig. 2 durch strichpunktierte Linien angedeutet ist. Fig. 6 zeigt als Vergrößerung des DeMIs B in Fig. 2 die Verbindung des oberen Winkelrahmens 17 mit dem Maschendraht 16 und den vertikalen Eckwihkeleisen 12. Die Schweißstellen sind dabei mit der Bezugszahl 19 gekennzeichnet.
Die Behältereinheit kann mit Rädern versehen sein.
Wie schon erwähnt ist, ist die Behältereinheit 8 an ihrer Vorderseite, die durch eine Breitseite (800 mm) gebildet wird, offen. Sie kann mit zusätzlich hierfür | angefertigten Verschlußteilen 21 verschlossen werden. I Ein Verschlußteil 21 besteht gemäß Fig. 7 und 8 aus einemf Brett, aus Kostengründen vorteilhafterweise einem gehobelten Fichtenbrett oder einer Spanplatte, das in
- 17 -
j 7711782 000.77
• Mt I >■ · IHM"
• II· ·
• I I ti«· · <
It· MfM ι · ·
III« « ·
•Μ ti · · ·
- 17 -
seiner länge zwischen die an der Schmalseite des Behälters 8 liegenden Schenkel 22 der vertikalen Winkeleisen 12 der offenen Vorderseite paßt. An den Schmalseiten des Verschlußteils 21 sind in geringem Abstand zu den Kanten jeweils mindestens zwei Haftmagnete 23 eingelassen, vorzugsweise in jeder Ecke einer. Das Verschlußteil 21 wird gemäß Fig. 8 hinter die in der Ebene der Vorderseite des Behälters 8 liegenden Schenkel 24 der Winkeleisen 12 geschoben und haftet dann durch die Wirkung der Magnete 23 an der Innenseite der Schenkel 24. Um die Haftmagnete 23 in dem Verschlußteil 21 zu befestigen, wird beispielsweise auf jeden der Magnete 23 eine Gewindebuchse 25 im Festsitz aufgepreßt. In der Stirnseite des Magneten 23 ist ein Schlitz vorgesehen, so daß der Magnet 23 mit Hilfe eines Schraubenziehers über die Gewindebuchse 25 in das Holz des Verschlußteils eingeschraubt werden kann (siehe Fig. 8).
Um den kleinen Behälter (bis 100 Liter) zu verschließen, genügt ein Verschlußteil 21. Um die Behälter mit größerem Rauminhalt zu verschließen, werden, wie in Fig. 7 angedeutet, zwei oder mehr Verschlußteile 21 verwendet, die übereinander gesetzt werden. Vorteilhafterweise weisen die längskanten der Verscühißteile 21 zu diesem Zweck eine leichte Abschrägung 26 oder Phase auf, wobei
- 18 -
7711782 06.10.77
«Ill Ii ·
• · I » «II · I « ·
III I I I t · «
III·
• · · It «
- 18 -
die Abschrägung 26 der Oberkante des einen Verschlußteils 21a mit der der Unterkante des anderen Verschlußteils 21b korrespondiert, wie es in Fig. 9 wiedergegeben ist. Durch diese einzeln oder zu mehreren einsetzbaren Verschlußteile 21 kann jede Behältereinheit gleichgültig welchen Rauminhaltes total gefüllt werden. Die Haftmagnete 23 einerseits und im Fall dür größeren Behälter aneinander liegenden Abschrägungen 26 der längskanten der Verschlußteile 21 andererseits verhindern ein Umkippen oder Herunterfallen jedes Verschlußteils 21. Durch die Abschrägungen 26 werden außerdem ungewollte Spalte in der Verschlußwand eines größeren Behälters vermieden. Im geschlossenen und gefüllten Zugband eines Behälters drückt die Was gegen das bzw. die Verschluß-teil(e). Die Verschlußfunktion ist voll gewährleistet.
Um die Behältereinheit 8 für ein bestimmtes, an sich bekanntes Lager- und Maferialfluß-Organisationssystern programmierba? zu machen, ist eine Möglichkeit vorgesehen, miteinander kombinierbare Platz- und Artikelhinweismittel, z.B. Karten, an der Behältereinhät anzubringen. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Wie bereits aus Fig. 7 zu ersehen ist, gibt es zwei Arten von Verschlußteilen 21. Diejenigen Verschlußteile 21p, die eine Behältereinheit in dem oben genannten
- 19 -
7711782 06.10.77
C ·
- 19 -
j Sinn programmierbar machen, sind mit einem als Köcher
27 bezeichneten Behälter versehen, der an dem Verschluß-
j teil 21p ortsfest angebracht ist. Anhand der darin
5, einzuschiebenden Hinweismittel kann jederzeit festge-
; stellt werden, wann und wo wieviel der betreffenden
Ware eingelagert wurde. Im praktischen Einsatz wird für
" jede Behältereinheit jeweils nur eines dieser mit dem Köche
27 ausgerüsteten Verschlußteile 21p verwendet; dieses
! ^ VerscELußteil 21p macht jeden Behälter zu einer pro-
* grammierbaren Einheit.
Noch vorteilhafter ist es, statt des unlösbar mit einem Teil verbundenen Köchers 27 einen mobilen Köcher 27' nach einer der Fig. 10, 11, 12 einzusetzen.
Fig. 10 zeigt die einfachste Ausführungsform eines mobilen Köchers 27'. Er weist eine nach oben verläpgrte Rückwand 28 auf, die an ihrer Oberkante in Abschnitte 29
j H unterteilt ist, die nicht breiter sind als die Maschen
weite des Maschengitters 16 des Behälters. Vorzugsweise entspricht die Gesamtbreite des Köchers 27' der Gesamt-
" weite dreier Gi-fennasehen, so daß sich drei Abschnitte
29 an der Oberkante des Köchers 27* ergeben, von denen der mittlere nach hinten, die beiden seitlichen nach vorn umgebogen werden oder umgekehrt. Abhängig von der Richtung, in der die Abschnitte 29 umgebogen sind, kann
- 20 -
7711762 06.10.77
- 20 -
der Köcher 27' nun entweder mit Hilfe des mittleren Abschnitts 29 in eine Masche des Gitters oder mit \ Hilfe der beiden seitlichen Abschnitte 29 in zwei Maschen des Gitters eingehängt werden; die letztere Aufhängung ist stabiler.
Fig. 11 zeigt eine andere Ausführungsform des mobilen Köchers 27'. An seiner ebenfalls nach oben verlängerten Rückwand 28 ist ein vorzugsweise biegeelastischer Materialstreifen 30 befestigt, der an seiner Oberkante ebenfalls in der anhand Fig. 11 beschriebenen Weise in Abschnitte 29 unterteilt und abgebogen sein kann. In der Mitte des oberen Bereichs der Rückwand 28 (einschließlich Metallstreifen 30) kann dann ein loch, z.B. mittels eines Hohlniets 31, vorgesehen sein, in das ein Drahthaken oder ein Karabinerhaken 32 eingehängt ist, der dann zur Aufhängung des Köchers 27' am Maschengitter 16 dient. Außerdem kann der Köcher
* 27' auch mit Hilfe der Abschnitte 29 wie oben beschrieben
eingehängt werden. Selbstverständlich läßt sich auch die Ausführungsform nach Fig. 11 durch e i Loch im Bereich des mittleren Abschnittes 29 oder durch wei Löcher im Bereich der seitlichen Abschnitte 29 und zugehörigen Haken in seiner Aufhängungsweise variieren.
- 21 -
7711782 06.10.77
Fig. 12 zeigt eine Möglichkeit der Aufhängung eines wie oben beschriebenen mobilen Köchers 27* * wenn die Behältereinheiten 8 statt eines Holzbodens einen Stahlboden 33 aufweisen. Von dem an der Vorderseite des Behälters nach unten abgebogenen Stahlbodenrand sind schräg nach innen Nasen 35 abgekröpft, an denen die mobilen Köcher 27' mit den oben beschriebenen Hilfsmitteln aufhängt werden können.
Die Behältereinheiten 8 können so ausgestaltet sein, daß sie sich in vorteilhafter Weise mit ihren offenen Breitseiten gegeneinander verbinden lassen und so eine Doppeleinheit gemäß Fig.13 entsteht, die dann hinsichtlich ihrer Grundfläche die Größe einer normalen Gitterbox-Palette erhält und als solche voll einsatzfähig ist. Die Verbindung der beiden Behältereinheiten 81 , 81' erfolgt über die vorderen vertikalen Winkeleisen 12 der Behälter 81 , 8" in zwei verschiedenen Höhen, wie durch die strichlierten Linien 36 in Fig. 13 angedeutet ist. Die dabei aneinander zur Anlage kommenden Schenkel 24 der Winkeleisen 12 sind dazu unterschiedlich ausgebildet, wie anhand iron Fig. 14 und Fig. 15, die die Verbindung nach der Schnittlinie A - A in Fig. 13 wiedergibt, erläutert wird.
- 22 -
7711782 06.10.77
Fig. 14a zeigt die Vorderansicht eines vorderen vertikalen Winkeleisens 12 im Bereich der Verbindungsmöglichkeit, und Fig. 14b zeigt die Seitenansicht eines solchen Winkeleisens 12 mit dem Verbindungsgegenstück.
Der in der Ebene der Vorderseite liegende Schenkel 24 des einen Winkeleisens 12 weist gemäß Fig. 14a ein sogenanntes Nasenloch 37 auf, das aus zwei ineinander übergehenden Löchern mit unterschiedlichem Radius besteht, wobei das kleinere Loch unter dem großen liegt.Der Radius des großen Lochs entspricht dem eines an der Vorder· seite eines Schaftes 38 befindlichen Tellers 39, die als Gegenstück gemäß Fig. 14b durch Vernietung am Schenkel 24 des anderen Winkeleisens 12 angebracht sind. Die Länge des Schaftes 38 entspricht der Stärke der Schenkel der Winkeleisen 12, und sein Radius dem des kleineren Lochteils des Nasenlochs 37. Der Teller 39 geht konisch in den Schaft 38 über. Zur Verbindung der beiden BeMltereinheiten 81 , 8" wird der Teller in das Loch mit dem großen Radius des Nasenlochs 37 geschoben, bis die Schenkel 24 der beiden einander gegenüberliegenden Winkeleisen 12 aneinander anliegen; dann kann der Schaft 38 in den unteren Teil des Nasenlochs 37 mit dem kleineren Radius rutschen, und die Verbindung ist hergestellt. Der Konus 40 von etwa 45° zwischen Teller 39 und Schaft 38 beeinflußt das Herabrutschen und damit die Verbindung günstig, d,h, zieht die Behälter 8' , 8" aneinander heran.
- 23 -
7711782 06.10.77
> ι * f ι ι * "7
■ fll t t ♦ Φ t
I I I ■ I Il * Ψ ·
- 23 -
In Fig. 15 sind in einem Querschnitt durch eine Verbindungsstelle die Verbindungsteile gemäß den Fig. 14a und 14b im Eingriff , also im verbundenen Zustand dargestellt. Vorteilhafterweise wird jede Behältereinheit an dem einen vorderen Winkeleisen 12 mit dem Nasenloch 37 und an dem anderen vorderen Winkeleisen mit dem Gegenstück 38, 39 versehen. Stellt man die Behälter dann mit ihren offenen Vorderseiten gegeneinander, stehen sich die Verbindungsmittel in der richtigen Weise gegenüber, und es müssen nicht zum Zwecke einer solchen Verbindung zwei unterschiedliche Behältertypen hergestellt werden. Zeitverluste durch Beschaffung eines passenden Gegenbehälters werden so vermieden.
Diese Verbindungsstellen 36 lassen sich durch eine Sicherungsvorrichtung gemäß den Fig. 16 und 17 sichern. Fig. 16 zeigt die Ansicht einer gesicherten Verbindungsstelle in Blickrichtung des Pfeiles B in Fig. 15.
φ Die Sicherungsvorrichtung besteht aus einer mit dem
Schenkel 24 des das Nasenloch 27 aufweisenden vertikalen
Winkeleisens 12 bei 41 drehbar vernieteten Exzenterscheibe 42, die durch einen mit ihm einstückig ausgebildeten Hebel 43 drehend betätigt werden kann. Der kurvenförmig ausgebildete Eingriffsteil 54 der Exzenterscheibe 42 ist mit einer leichten, dem Konus 40 der Verbindungsvorrichtung entsprechenden Abschrägung 45 versehen (siehe Fig. 17) und greift in
- 24 -
7711782 06.10.77
* 1 » · I 4
- 24 -
eingerastetem Zustand der Sicherungsvorrichtung hinter den Konus 40 des durch das Nasenloch 37 ragenden Tellers 39 des Verbindungsgegenstücks und verhindert so, daß der den Teller 39 tragende ScHft 38 ungewollt beim Manipulieren der Behälter aus dem Teil des Nasenlochs 37 mit dem geringeren Radius in den Teil mit dem größeren Radius gehoben und so die Verbindung eventuell gelöst wird. Zwischen den Verbindungsmitteln zwischen den beiden Behältereinheiten 8' ,8" und der Sicherungsvorrichtung kommt so eine Exzenter-Klemmverbindung zustande. Die Stelle der Exzenterscheibe 42 mit dem größten Krümmungsradius rutscht dabei vorteilhafterweise über die höchste Stelle des Schaftes 38 bzw. Konus 40, so daß sich die Sicherungsvorrichtung nicht selbsttätig etwa bei Erschütterungen lösen kann.
Um auch ein unbeabsichtigtes Lösen der Sicherungsvorrichtung durch Drehen des Hebels 43 in Pfeilrichtung gemäß Fig. 16 zu vermeiden, ist eine weitere Sicherung vorgesehen, deren Wirkungsweise aus Fig. 17 erkenntlich ist. Auf der Exzenterscheibe 42 ist im Bereich des durch dieses Blech abdeckbaren Nasenlochs 37 im Schenkel 24 des Winkeleisens 12 ein zylindrisches Federgehäuse 46 aufgeschweißt, das in seinem von der Exzenterscheibe 42 abgewandten Boden eine in zwei Ebenen liegende Kreuzschlitzvorrichtung 47 aufweist. Ein mit einem
- 25 -
j_ 7711782 06.10.77
Rändelgriff 48 versehener Zapfen 49 ragt durch das Federgehäuse 46 und eine entsprechende öffnung in der Exzenterscheibe 42 und eventuell bis in den Teil des Nasenlochs 37 mit dem größeren Radius. Der Zapfen 49 weist innerhalb des Federgehäuses 46 einen ihn konzentrisch umgebenden Teller 50 auf. Eine Schraubenfeder 51 stützt sich einerseits auf diesem Teller 50 andererseits auf dem Boden 52 des Federgbhäuses 46 ab.
An seinem mit dem Rändelgriff 48 verbundenen Ende weist der Zapfen 49 einen Arretierstift 53 auf, der durch Ziehen und Verdrehen des Rändelgriffs 48 um 90° jeweils zum Einrasten in einen der in verschiedenen Eben liegenden Schlitze der Kreuzschlitzvorrichtung 47 gebracht werden kann. Liegt der Arretierstift 53 in dem von der Exzenterscheibe 42 entfernteren Schlitz 47, ist der Zapfen 49 ganz gegen die Kraft der Schraubenfeder 51 aus dem Nasenloch 37 des Schenkels 24 zurückgezogen, und die Exzenterscheibe 42 läßt sich mit Hilfe des Hebels um seinen Drehpunkt 41 verschwenken. Wird der Zapfen 49 mit Hilfe des Rändelgriffs 48 um 90° gedreht, so raste der Arretierstift 53 durch die Wirkung der Schraubenfeder 51 in den der Exzenterscheibe 42 näher liegenden Schlitz der Kreuzschlitzvorrichtung 47 ein, und der Zapfen 49 ragt um ein entsprechendes Maß in das Nasenloch 37 (siehe Fig. 17). In diese Stellung ist die Vorrichtung
- 25 -
lf 7711782 06.10.77
~ 26 -
durch die Schraubenfeder 51 vorgespannt. Da, wie aus Fig. 16 zu ersehen ist, die Achse des Zapfens 49 bzw. des Rändelgriffs 48 gegenüber der Achse der Verschlußvorrichtung 38, 39 bzw. der Mittellinie des Nasenlochs 37 seitlich in Löserichtung der Sicherungsvomchtung versetzt ist, liegt der in das Nasenloch 37 ragende Zapfen 49 an der Umfangsflache des Nasenlochs 37 an bzw. fast an und sperrt somit die Verdrehung der Sicherungsvorrichtung. Ein Lösen der Sicherungsvorrichtung und der Verbindung zwischen den beiden Behältern ist somit nur nach vorheriger Betätigung des Zapfens 49 möglich. Zufälligkeiten sind somit ausgeschlossen.
Fig. 18(a), (b) und (c) zeigen, wie schon in Fig. 2 zeichnerisch angedeutet, noch die Möglichkeit und Mittel, eine Behältereinheit z.B. gemäß Fig. 2 in sich durch mindestens einen horizontalen Zwischenboden zu unterteilen. Dazu können bspw. in den inneren Winkeln der vier Winkeleisen 12 in entsprechender Höhe (so daß der Behälter wie gewünscht in einen oberen und einen unteren oder in mehrere vorzugsweise gleiche Teile (Etagen) unterteilt wird) in jeweils derselben Ebene Stützplatten angebracht, insbes. angeschraubt oder angeschweißt sein, welche Stützplatten bspw.
- 26a -
7711782 06.10.77
c ·
t t »
- 26a -
wie in Fig. 18(a) angedeutet, aus einem angeschraubten Winkelstück 54 bestehen können. Es kann aber auch, wie in Fig. 18(b) in Ansicht gezeigt, ein mittels Haken 55 in das Drahtgeflecht oder dergl. der Behältereinheit einhängbares Winkelstück 56 vorgesehen sein, welches, wie in Fig. 18(c) in Seitenansicht gezeigt, aus einer Platte mit vertikalem Teil 56a und einem davon um 90° über seine Länge zur Horizontalen abgewinkelten Teil 56b besteht, auf welches der Zwischenboden aufgelegt werden kann. Zweckmäßigerweise sind mindestens je eines solcher Winkelstücke 56 in die einander gegenüberliegenden Behälterseiten eingehängt. Länge (in der Horizontalen parallel zur Behälterwand), Dicke und Material dieser ¥inkelstücke 54, 56 richten sich nach dem Zwischenboden, der aus Holz, Kunststoff oder Metall bestehen kann, und beides trägt den zu erwartenden Belastungen Rechnung.
- 27 -
7711782 06.10.77

Claims (7)

1 · ♦ · ι t n « t * · t » κ Schutzansprüche
1. Programmierbare Behältereinheit zur Verwendung insbesondere in einem Organisationssystem für Materialfluß und Lagerung, wobei miteinander kombinierbare Platz- und Artikelhinweismittel den Überblick über Lagerung und Materialfluß erlauben,
dadurch gekennzeichnet, daß eine auf zur Bedienung mit einem Staplergerät ausreichende Bodenfreiheit gewährenden Stützen (10) ruhende Hub-, Stapel- und Transportplatte (9) dreiseitig von einem Metallrahmen (11) umgeben und an ihren vier Ecken mit vertikalen, mit dem Metallrahmen (11) verschweißten Winkeleisen (12) verbunden ist, die einen oberen, ebenfalls dreiseitigen Metallrahmen (17) aus Winkeleisen tragen, wobei in die beiden dreiseitigen Rahmen (11> 17) und die vertikalen Winkeleisen (12) ein dreiseitiges Metallgitter (16) ein- bzw. angeschweißt ist und der Abstand von Innenkante zu Innenkante des oberen Metallrahmens (17) größer ist als der entsprechende Abstand von Außenkante zu Außenkante zweier eine Behälterseite bestimmenden vertikalen Winkeleisen (12)o
2. Behältereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche der Behältereinheit (8) 800x600 mm ist, ihre Höhe aber entsprechend dem gewünschten Rauminhalt variierbar ist.
- 28 -
7711782 06.10.77
fa·) t > »
- 28 -
3. Behältereinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß öie an einer Breitseite (800 mm) offen ist.
4. Behältereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3f dadurch gekennzeichnet, daß die Hub-, Stapel- und Transportplatte (9) eine Holzplatte (9) ist, die an ihren Schmalseiten mit Kanthölzern (10) als Stützen verbunden ist.
5. Behältereinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzplatte (9) aus einzelnen Holzbrettern besteht.
6. Behältereinheit nach Anspruch 4 nder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzplatte (9) und die Kanthölzer (10) durch Verschraubung mit dem unteren Metallrahmen (11) und den vertikalen Winkeleisen (12) verbunden sind.
'
7. Behältereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie auf Eäder gestellt ist.
8. Behältereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die offene Breitseite durch ein aus einem Brettt entsprechender Länge gebildetes Verschlußteil (21) verschließbar ist, indem das Verschlußteil (21) von innen an den in der Ebene der Vorderfront der Behältereinheit liegenden Schenkeln (24) der vorderen Winkeleisen (12) anliegt.
- 29 -
7711732 06.10.77
- 29 -
9. Behältereinheit nach Anspruch 8, daduröh gekennzeichnet, daß an den Schmalseiten des Verschlußteils (21) in dessen Vorderseite jeweils mindestens zwei Haftmagnete (23) eingelassen sind.
10. Behältereinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem durch die Schenkel (24) der vorderen vertikalen Winkeleisen (12) abdeckbaren Eckbereich des Verschlußteils (21) ein Haftmagnet (23) eingelassen ist.
11. Behältereinheit nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeden HaftmagnBt (23) eine Gewindebuchse (25) im Festsitz aufgepreßt ist, die Stirnseite des Haftmagneten (23)einen Schlitz aufweist und so der Haftmagnet (23) in das Verschlußteil (21) einschraubbar ist.
12. Behältereinheit nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch mehrere gleichartige Verschlußteile (21), die übereinander gestellt sind, verschließbar ist.
13. Behältereinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Ober- und Unterkante eines Verschlußteils (21) eine zur Frontseite abfallende Abschrägung (26) aufweisen.
- 30 -
7711782 06.10.77
SS 5 - S ■ *
II in f« · · ·
- 30 -
14. Behältereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Köcher (27) zur Aufnahme miteinander kombinierbarer Platz- und Artikelhinweismittel!
15. Behältereinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Köcher(27) fest mit der Behältereinheit verbunden ist.
16. Behälfereinheit nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Köcher (27) fest mit einem Verschlußteil (21p) verbunden ist.
17. Behältereinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Köcher (271) an der Behältereinheit lösbar angebracht .ist.
18. Behältereinheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, I daß die hochgeaogene Rückwand (28) des Köchers (27') an ihrer Oberkante in die Maschenweite des MetäEgitters (16) nicht überschreitende Abschnitte (29) unterteilt ist, von denen mindestens einer zur Aufhängung am Metallgitter (16) nach hinten umgebogen ist.
19. Behältereinheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberkante der hochgezogenen Rückwand (28) des Köchers (271) ein biegeelastischer Materialstreifen (30) befestigt ist, dessen Oberkante in die Maschenweite des Metallgitters (16) nicht überschreitende Abschnitte
- 31 -
7711782 06.10.77
- 51 -
(29) unterteilt ist, von denen mindestens einer zur Aufhängung am Metallgitter (16) nach hinten umgebogen ist.
20. Behältereinheit nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein mittlerer Abschnitt (29) der Oberkante zur Aufhängung nach hinten umgebogen ist.
21. Behältereinheit nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwei seitliche Abschnitte (29) der Oberkante zur Aufhängung nach hinten umgebogen sind.
22. Behälteiänheit nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte der Oberkante der Köcherrückwand (28) ein Loch (51) vorgesehen ist, in das ein Drahthaken oder Karabinerhaken (52) eingehängt ist.
25. Behältereinheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Köcher (2T) an einer schräg nach innen umgekröpften Nase (55) einer Stahlpalette (55) einhängbar ist.
24. Behältereinheit nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Behältereinheiten (81 ,8") mit ihren offenen Breitseiten gegeneinander durch lösbare Formschlußverbindungen (57, 58, 59) mit-
- 52 -
7711782 06.10.77
- 32 einander verbindbar sind.
25. Behältereinheit nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der in der vorderen Ebene der einen Behältereinheit (8') liegende Schenkel (24) eines vertikalen Winkeleisens (12) in mindestens zwei Höhen ein sich nach unten verengendes Nasenloch (37) aufweist und an dem gegenüberliegenden Schenkel (24) 4es Winkeleisens (12) der anderen Behältereinheit (811) in entsprechender Höhe ein konisch in einen Teller (39; übergehender Schaft (38) befestigt ist, wobei der Radius des Tellers (39) gleich dem oder kleiner als der des weiten Teils des Nasenlochs
(37) ist, der Radius des Schaftes (38) gleich dem oder kleiner als der des engen Teils des Nasenlochs (37) ist und die Länge des Schaftes (38) gleich der Stärke des Winkeleisens (12) ist.
26. Behältereinheit nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das eine vordere Winkeleisen (12) das Nasenloch
(37) und das andere Winkeleisen desselben Behälters den Schaft (38) mit Teller (39) aufweist.
27. Behältereinheit nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastverbindung zwischen Nasenloch (37) und Schaft (38) mit Teller (39) durch eine an der Innenseite des das Nasenloch (37) aufweisenden Schenkels
- 33 -
7711782 06,10,77
I Ψ t W ■ ·
• ( ) I f * f ·
* I * ti « I « I > > I »I *
- 33 -
(24) drehbar angeordnete Exzenterscheibe (42) verriegelbar ist, die ein Kurventeil (44) mit einer dem Konus (40) zwischen Teller (39) und Schaft (38) entsprechenden Abschrägung (45) aufweist, die im verriegelten Zustand an dem Konus (40) anliegt.
28. Behältereinheit nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt der Exzenterscheibe (42) gegenüber der Mittellinie des Nasenlochs (37) zum Schenkelrand hin versetzt ist, daß auf der Exzenterscheibe (42) im Bereich des "weiteren Teils des Nasenlochs (37) ein GeMuse (46) mit einer in zwei Ebenen liegenden Kreuzschlitzvorrichtung (47) am äußeren Gehäuseboden angebracht ist, daß ein durch das Gehäuse
(46) und die Exzenterscheibe (42) ragender Zapfen (49) mit Hilfe eines mit der Kreuzschlitzvorrichtung
(47) zusammenwirkenden Arretierstiftes (53) in zwei Stellungen feststellbar ist, wobei er in der einen Stellung in das Nasenloch (37) des Schenkels (24) hineinragt und in der anderen Stellung aus ihm zurückgezogen ist.
29. Behältereinheit nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen(49) durch eine sich auf dem Boden des Gehäuses (46) und einem den Zapfen (49) konzentrisch
- 34 -
7711782 06.10.77
I'M M » I < I t · I M
• t f · « ι
I·» «»«lit · «
I « · · Il (
I I I I ff · · φ
- 54 -
umgebenden Teller (50) abstützende Schraubenfeder (51) in Richtung auf das Nasenloch (37) des Schenkels (24) vorgespannt ist.
30. Behältereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Behältereinheit (8, 8', 8") durch horizontale Zwischenboden unterteilt ist, welche auf Winkelstücken (54,56) aufliegen.
7711782 06.10.77
DE19777711782 1977-04-15 1977-04-15 Programmierbare Behaeltereinheit zur Verwendung in einem Organisationssystem Expired DE7711782U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777711782 DE7711782U1 (de) 1977-04-15 1977-04-15 Programmierbare Behaeltereinheit zur Verwendung in einem Organisationssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777711782 DE7711782U1 (de) 1977-04-15 1977-04-15 Programmierbare Behaeltereinheit zur Verwendung in einem Organisationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7711782U1 true DE7711782U1 (de) 1977-10-06

Family

ID=6677788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777711782 Expired DE7711782U1 (de) 1977-04-15 1977-04-15 Programmierbare Behaeltereinheit zur Verwendung in einem Organisationssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7711782U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939483A1 (de) * 1989-11-29 1991-06-06 Bosch Siemens Hausgeraete Transportbehaelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939483A1 (de) * 1989-11-29 1991-06-06 Bosch Siemens Hausgeraete Transportbehaelter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2424762B1 (de) Vorrichtung für den transport von bühnenausrüstungen
DE4113314A1 (de) Stapelbares traggestell fuer lager- und transportgut
DE2716632A1 (de) Programmierbare behaeltereinheit zur verwendung in einem organisationssystem fuer materialfluss und lagerung
EP0912408B1 (de) Distanzstück sowie palette mit einem distanzstück
AT403900B (de) Bausatz zur bildung einer roll- und/oder stapelbox
WO2015124562A1 (de) Einsatz für eine transportbox
DE7711782U1 (de) Programmierbare Behaeltereinheit zur Verwendung in einem Organisationssystem
EP0521478B1 (de) Warenträger-System mit aufeinanderstapelbaren Paletten
EP0455875B1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE19805445C2 (de) Mehrweg-Transportsystem
DE4242472C2 (de) Metall- oder Kunststoffunterzug zum formschlüssigen Hineinlegen von Holzstapelpaletten und Verwendung desselben
EP1857017A1 (de) Regal-und Display-Anordnung
CH424634A (de) Gestell für Warenlagerung
DE19619746A1 (de) Distanzstück
DE4116107C2 (de)
DE4403743C2 (de) Palette für die Aufnahme von Lagergut
DE6938041U (de) Transportable stapeleinrichtung
DE8233404U1 (de) Kastenfoermiger Behaelter insbesondere Lager- und Transportkasten
EP0847909A1 (de) Stapelbarer Transportwagen
DE102020102543A1 (de) Lagersystem für Kleinteile
DE1536535A1 (de) Registratur aus auswechselbaren Kassetten
DE202013103160U1 (de) Mehrweg-Transportbox
DE8124337U1 (de) Flaschenbehaelter
AT252U1 (de) Kleinmateriallager
DE3028694A1 (de) Palette zur aufnahme von gegenstaenden