DE1225558B - Vorrichtung zum Umsetzen von Guetern von einer ersten Palette auf eine zweite - Google Patents

Vorrichtung zum Umsetzen von Guetern von einer ersten Palette auf eine zweite

Info

Publication number
DE1225558B
DE1225558B DEK46249A DEK0046249A DE1225558B DE 1225558 B DE1225558 B DE 1225558B DE K46249 A DEK46249 A DE K46249A DE K0046249 A DEK0046249 A DE K0046249A DE 1225558 B DE1225558 B DE 1225558B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
support
webs
platform
pallets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK46249A
Other languages
English (en)
Inventor
John H Kemp Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHN H KEMP JUN
Original Assignee
JOHN H KEMP JUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHN H KEMP JUN filed Critical JOHN H KEMP JUN
Publication of DE1225558B publication Critical patent/DE1225558B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines

Description

  • Vorrichtung zum Umsetzen von Gütern von einer ersten Palette auf eine zweite Zum Transport verschiedenartiger Güter, insbesondere in Verbindung mit Gabelstaplern, werden häufig sogenannte Paletten oder Stapelplatten verwendet, auf welchen einzelne Stückgutlasten, wie übereinandergestapelte Kisten, Kartons oder Transportsäcke, aufgeschichtet werden können. Solche Transporteinheiten werden dann in der Regel mittels Gabelstapler verladen, die in entsprechende Aussparungen der Paletten eingreifen und dadurch die gesamte Last anheben. Wie im folgenden noch erläutert werden wird, ist es bei einer solchen Transportweise mitunter notwendig, die gestapelte Läst von einer ersten Palette auf eine zweite umzusetzen, beispielsweise bei der Übergabe der Waren vom Herstellungsbetrieb an einen Spediteur und vom Spediteur an den Empfangsbetrieb.
  • Die bei diesem Transportsystem verwendeten Paletten sind in der Regel flach und rechteckig bzw. quadratisch ausgebildet; die Oberseite der Palette dient zur Aufnahme des Transportgutes, und die Unterseite stützt sich auf irgendeiner Unterlage, z. B. auf dem Kastenboden eines Lastwagens, ab. Die lasttragende Fläche einer Palette ist etwa 122-122cm groß und kann bis zu einer Tonne Gewicht aufnehmen. Die beladenen Paletten werden mittels der Zinken einer Hubgabel angehoben, die mit der beladenen Palette in Eingriff gebracht werden kann.
  • Bisher war es üblich, die beladenen Paletten in den Lagerräumen, z.B. eines Kaufhauses, mittels eines kraftangetriebenen Fahrzeuges zu transportieren, das mit den erwähnten Hubzinken versehen ist. Die Paletten wurden dann auf einen anderen Lastwagen oder eine andere Stapelfläche abgesetzt. In manchen Fällen verbleibt die Last auf der zuerst verwendeten Palette, die am Herstellungsort des Transportgutes, z.B. einer Behälterfabrik, in Benutzung genommen wurde, bis sie ihren letzten Bestimmungsort erreicht hat. In diesem Fall muß der Eigentümer der Palette lange warten, bis er seine Palette zurückerhalten hat.
  • Er muß dann unter Umständen feststellen, daß seine Paletten, während sie sich nicht in seinem Betrieb befanden, durch grobe Behandlung beschädigt wurden. Unter Umständen gehen seine Paletten überhaupt verloren. Soll dies vermieden werden, so bleibt nur übrig, die Güter von den Paletten des ersten Eigentümers an verschiedenen Stellen des Weges zwischen dem Ursprung des Stückgutes und dem Bestimmungsort auf andere Paletten umzuladen.
  • Solche Umladungen von einer Palette auf eine andere können sich dabei fünf- bis siebenmal oder noch öfter während des gesamten Transportes wiederholen; dabei müssen bei jedem Umladen die einzel- nen auf den Paletten befindlichen Stückgutteile von Hand von einer Palette auf die nächste umgesetzt werden.
  • Es ist bekannt, zum Umsetzen der Last von einer ersten Palette auf eine andere einen ortsfesten Grundrahmen zu verwenden, der aus mehreren Profilstäben zusammengesetzt ist und dadurch eine Auflage für die Palette bildet. An diesem Grundrahmen sind ferner nach oben ragende Stempel angebracht, die beim Aufsetzen einer Palette mittels eines Gabelstaplers durch entsprechende Aussparungen in der Palette hindurch mit Abstand über die Oberseite der Palette hinausragen und dadurch beim Absetzen der Palette die Last derart aufnehmen, daß anschließend die Transportgabel zwischen der Palette und der abgesetzten Last eingreifen und die Last so anheben kann, daß die Palette auf dem Grundrahmen ausgetauscht werden kann. Daraufhin wird die Last wiederum auf den Stempeln abgesetzt, und dann kann sie mit der Palette durch die Hubgabel angehoben und weitergefördert werden.
  • Bei dieser bekannten Vorrichtung ist die Arbeitsweise verhältnismäßig umständlich. Nachteilig ist vor allem, daß nur wenige stift- oder stempelartige Vorsprünge' vorgesehen sind, die nur am Rand der Gütereinheit punktförmig angreifen. Diese bekannte Vorrichtung wird daher auch nur zum Umsetzen von Blechstapeln verwendet, die eine stabile und geschlossene Unterseite aufweisen.
  • Ferner ist eine Entladevorrichtung bekannt, mittels welcher in einem üblichen Transportkasten angelieferte Milch- oder Bierflaschen mittels einer Hubvorrichtung als geschlossene Gruppe angehoben und auf eine Ablage geschoben werden können. Der beladene Flaschenkasten wird dabei mittels eines Rollganges in eine Umsatzstation gefahren und auf Querstäben abgesetzt. Daraufhin wird zunächst ein Führungsrahmen über die Flaschen abgesenkt, der für jede Flasche einen gesonderten lotrechten Führungskanal bildet. Anschließend werden die Flaschen mittels einer Gruppe lotrechter Stangen, von welchen jede in der Mitte einer Flasche angreifen, in die Führungskanäle eingeschoben und in eine erhöhte Lage gebracht. Anschließend wird zunächst ein rechenartiges Tablett von der Seite her zwischen die einzelnen Stiftreihen eingeschoben, der Führungsrahmen wird bis über die Flaschen angehoben, und dann kann die so abgesetzte Flaschengruppe durch eine waagerecht bewegte Schieberplatte auf einen benachbarten Tisch aufgeschoben werden. Die Stangen müssen dann gesenkt werden, bevor der leere Flaschenkasten weitertransportiert und ein neuer gefüllter Flaschenkasten aufgeschoben werden kann.
  • Durch diese Vorrichtung ist zwar eine Verstellvorrichtung zum Anheben von Gütern aus einer Transporthalterung bekannt. Dabei handelt es sich aber wiederum um eine Mehrzahl nach besonderer Ordnung in einer Gruppe angeordneter Einzelgüter, die durch Stangen punktförmig erfaßt werden und in besonderer Weise geführt sind. Die gesamte Arbeitsweise ist verhältnismäßig umständlich und eignet sich nicht ohne weiteres für das Umsetzen verschiedenartig gestalteter und zusammengepackter Güter beim üblichen Palettentransport.
  • Die Erfindung geht somit aus von einer Vorrichtung zum Umsetzen von Gütern von einer. ersten Palette auf eine zweite, mit einer Auflage, auf welcher die Palette absetzbar ist, und mit in Reihen vorgesehenen Stützen, die von der Auflage weg durch Aussparungen in der Palette hindurch nach oben mit Abstand über deren Oberseite hinausragen und eine Abstützung für die dadurch von der Stapelplatte abgehobenen Güter bilden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Umsetzvorrichtung dieser Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß nicht nur der Umsetzvorgang beschleunigt wird, sondern daß auch verschiedenartige Güter auf diese Weise umgesetzt werden können, ohne daß sich die Gefahr einer Beschädigung dieser Güter an der Unterseite des Stapels ergibt.
  • Eine Umsetzvorrichtung der vorgeschilderten Gattung ist daher erfindungsgemäß vor allem dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen durch parallel zueinander in senkrechten Ebenen angeordnete plattenartige Stützstege gebildet sind, die durch ihnen angepaßte Schlitze in der Auflage und der Palette nach oben ragen und in einer gemeinsamen Abschlußebene eine rostartige Tragfläche bilden, und daß eine Hubvorrichtung zur lotrechten Relativbewegung zwischen der Palettenauflage und den Stützstegen vorgesehen ist.
  • Auflage, Palette und Stützstege sind einander also derart angepaßt, daß sich die Größe der wirksamen Auflagefläche beim Abheben der Güter von der Palette nicht wesentlich ändert. Punktförmige Belastungen sind völlig vermieden, und der Güterstapel wird entlang seiner ganzen Unterseite durch die Oberseite der Stützstege erfaßt, welche die Form von parallel zueinander liegenden, langgestreckten Rechteckstreifen haben und zusammen einen praktisch geschlossenen Tragrost bilden. Besondere Führungsvorrichtungen können daher entfallen, und infolge der geringen Flächenbelastung läßt sich der Umsetzvorgang verhältnismäßig kurzzeitig ausführen.
  • Für die Arbeitsweise ist es ohne wesentliche Bedeutung, ob man die Auflage für die Palette oder die Stützstege bewegbar vorsieht. Wenn Paletten verwendet werden, die an ihren vier Seiten geschlossen sind, dann muß dafür gesorgt werden, daß die Last während des Palettenwechsels in der erhöhten Lage gehalten wird. Dies kann durch einen verfahrbaren Hubstabler oder auch durch eine sonst ortsfest angeordnete Traggabel geschehen, die lediglich parallel zu den Stützstegen zwischen die abgesetzte Palette und die angehobene Last eingefahren wird, so daß nach Absenken der Stützstreben die Palette unterhalb der Traggabel ausgewechselt werden kann. Zum Palettentransport kann man dabei einen oder mehrere Rollgänge verwenden. Noch schneller läßt sich der Umsetzvorgang bewältigen, wenn sich die Paletten als gabelförmige Tragelemente ausbilden lassen, d. h., wenn die Schlitze für den Durchtritt der Stützstege nach einer Seite der Palette hin geöffnet sind, die dadurch die Form eines Mehrzinkenkammes erhält.
  • Dann kann eine besondere Traggabel entfallen, und die erste Palette wird bei angehobenem Güterstapel nach der einen Seite herausgezogen und die zweite Palette von der anderen Seite her eingeschoben.
  • Die Fig. 1 bis 16 der Zeichnung zeigen verschiedene Ausführungsformen der Umsetzvorrichtung nach der Erfindung, und die F i g. 17 bis 24 zeigen in schematischer Darstellung, wie eine Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 16 mit geringfügigen Abwandlungen einem kontinuierlich durchzuführenden Umsetzverfahren angepaßt werden kann. Im einzelnen zeigt Fig. 1 im Grundriß eine erste Ausführungsform der Umsetzvorrichtung mit den Gabelzinken zweier verschiedener Gabelstapler, Fig. 2 eine Vorrichtung nach Fig. 1 in Seitenansicht in einer von zwei Betriebsstellungen mit einer Palette und auf dieser sitzenden Stückgutteilen, F i g. 3 eine der F i g. 2 entsprechende Seitenansicht der gleichen Vorrichtung, jedoch in der anderen Betriebsstellung, wobei die Stückgutlast unabhängig von der Palette durch Teile der Umsetzvorrichtung gehalten ist, F i g. 4 die gleiche Darstellung wie F i g. 3, wobei jedoch einer der beiden Gabelstapler mit seinen Gabelzinken eingefahren ist und die Last untergreift, F i g. 5 eine Seitenansicht eines motorisierten Gabelstaplers, auf dessen Gabel eine mit Stückgut beladene Palette sitzt, F i g. 6 die ähnliche Darstellung wie Fig. 5 für den anderen, motorisierten Gabelstapler, der die Stückgutlast ohne Palette trägt, F i g. 7 eine Nockenhubvorrichtung zum Verstellen einer beweglichen Plattform der Vorrichtung nachFig.1, F i g. 8 in Seitenansicht auseinandergezogen folgende Teile der Vorrichtung nach Fig. 1: a) die Grundplatte mit darauf angeordneten Stützstreben, b) die bewegliche Plattform und c) die Palette, wobei die Nockenhubvorrichtung nach F i g. 7 in ihrer Anordnung auf der Grundplatte dargestellt ist, F i g. 9 eine Ansicht dieser Palette von oben bzw. in Richtung der Pfeile 9-9 der F i g. 8, Fig. 10 die bewegliche Plattform von oben bzw. von der Linie 10-10 in F i g. 1 gesehen, F i g. 11 die Grundplatte mit nach oben gerichteten und an ihr befestigten Stützstreben mit der Nockenhubvorrichtung nach F i g. 7 von oben bzw. von der Linie 11-11 der Fig. 8 her gesehen, F i g. 12 eine Stirnansicht der Palette nach F i g. 9, F i g. 13 eine mit der Anordnung nach F i g. 1 zusmamenwirkende Fördervorrichtung und einen mit der Plattform zusammenwirkenden Schleppriemen, F i g. 14 eine Teilansicht der Plattform nach F i g. 10 von oben mit an dieser angeordneten Rollen, Fig.15 eine Abwandlung der Ausführung nach F i g. 1 in Seitenansicht, Fig.16 eine Teilansicht einer Palette von oben mit in deren Seitenleiste vorgesehenen Aussparungen für den Eingriff der Ansätze des in Fig.13 dargestellten Schleppriemens, F i g. 17 schematisch eine weitere Ausführungsform mit einer zugeführten beladenen Palette und einer aufnahmebereiten leeren Palette, F i g. 18 die Vorrichtung nach F i g. 17, wobei die zugeführte beladene Palette in eine Lastübertragungsstation bewegt worden ist, F i g. 19 die Vorrichtung nach F i g. 17 mit von der zugeführten Palette abgehobener Last, wobei die in Aufnahmestellung wartende leere Palette auf eine Zuführungsvorrichtung der Anlage bewegt worden ist, F i g. 20 die Vorrichtung nach F i g. 17 mit eingeführter Haltegabel, die die von der Palette abgehobene Last trägt, während die so geleerte Palette aus der Lastübertragungsstation herausbewegt worden ist, F i g. 21 die gleiche Vorrichtung in dem Zustand, in dem die Haltegabel nach außen bewegt ist, nachdem die Last von dieser abgehoben worden ist, Fig.22 die Übertragung der Last auf die leere Palette. Die Abbildung zeigt auch, wie die soeben beladene Palette mittels einer Fördervorrichtung abtransportiert wird, F i g. 23 eine Abänderungsform der Vorrichtung nach der Erfindung, bei welcher eine andere Palettenart zur Anwendung kommt, F i g. 24 die folgenden Verfahrensschritte bei Verwendung der Vorrichtung nach F i g. 23.
  • An einer auf dem Fußboden fest verankerten Grundplatte 10 (Fig. 2, 3, 4, 8 und 11) sind mehrere senkrecht nach oben gerichtete Stützstege 11 befestigt. Diese Stützstege sind reihenweise in gleichmäßigen Abständen voneinander angeordnet. Die Stege sind so ausgebildet, daß die Zinken einer mehrzinkigen Hubgabel zwischen die Stegreihen eingeführt werden können. Bei der dargestellten Ausführungsform sind acht Reihen solcher Stützstege 11 vorgesehen, wobei jeweils zwei Stege in einer Reihe hintereinander liegen. Die Fläche der Grundplatte 10, von der aus sich diese Stege erheben, entspricht etwa der Ladefläche einer Palette, wie sie üblicherweise zum Transport von Stückgütern benutzt wird. Wie insbesondere Fig.11 erkennen läßt, haben die einzelnen Stege im Querschnitt die Form eines Rechteckes. Diese Stegform ist aber nicht zwingend notwendig; vielmehr können auch Stützstege anderer Querschnittsform zur Anwendung kommen, z.B. im Querschnitt quadratische oder kreisförmige Stege.
  • Auch die Zahl der Stege in jeder Reihe kann verschieden sein. Dabei ist es selbstverständlich, daß der Gesamtquerschnitt aller Stege ausreicht, um eine Tragfläche zu bilden, welche in der Lage ist, die die Last aufnehmende Fläche einer Palette zu ersetzen.
  • Aus dem gleichen Grunde liegen auch die oberen Endflächen sämtlicher Stützstege 11 in einer gemeinsamen horizontalen Ebene. Die ortsfeste Grundplatte 10, an der die nach oben gerichteten pfostenartigen Stützstege 11 befestigt sind, kann aus Metall oder Holz bestehen oder auch aus einem Rahmenwerk zusammengesetzt sein.
  • Eine bewegliche Auflageplattform 12 (F i g. 1 bis 4, 8 und 10) weist schlitzartige Öffnungen 12' (F i g. 10) auf, die in Zahl und Anordnung den Stützstegen 11 entsprechen. Die Größe dieser Öffnungen ist so gewählt, daß die Stege 11 frei durch sie hindurchtreten können. Die Auflageplattform kann also auf die Grundplatte 10 gelegt werden, wobei die Stege 11 durch die Plattform 12 nach oben hindurchragen. Die Plattform kann also gegenüber diesen Stegen nach oben und nach unten bewegt werden. Gegebenenfalls können senkrechte Führungspfosten 13 an der Grundplatte 10 vorgesehen sein, und zwar an jeder Plattenecke ein Pfosten. Führungshülsen 14 an der beweglichen Plattform 12 gewährleisten ein leichtes Gleiten auf diesen Pfosten 13. Auf diese Weise wird die Auflageplattform 12 bei ihrer Auf- und Abbewegung einwandfrei ausgerichtet gehalten. Derartige Führungen für die bewegliche Plattform 12 sind besonders dann nützlich, wenn die Größe der Schlitze in der Plattform die Querschnittsgröße der Stützstege nennenswert übersteigt.
  • An einander gegenüberliegender Seite der Auflageplattform ist an deren Oberseite je eine Führungsleiste 15 (Fig. 1 und 10) vorgesehen. Der Abstand zwischen den beiden Führungsleisten ist etwas größer als die Breite einer Palette. Die Führungsleisten sichern also die richtige Stellung der Palette, wenn sie auf die Plattform geschoben wird. An der einen Seite der Auflageplattform 12 ist ein entfernbarer Anschlag 16 (Fig.10) vorgesehen, gegen den sich die Palette legt, wenn sie auf die Plattform 12 geschoben wird. Soll die Palette in horizontaler Richtung von der Plattform herunterbewegt werden, so kann der Anschlag 16 entfernt werden. Der Anschlag ist daher zweckmäßig stiftartig ausgebildet und in ein an der Oberseite der Plattform 12 vorgesehenes Loch einsetzbar.
  • Eine Palette 17 (F i g. 9) ist üblicherweise so ausgebildet, daß sie mit einer Hubgabel erfaßt werden kann. Die Palette weist mehrere schlitzartige Öffnungen 17' auf, die sich senkrecht durch die Palette hindurcherstrecken. Diese Schlitze entsprechen in Zahl und Anordnung den Stützstegen 11. Die Größe und Form der Schlitze sind so gewählt, daß sich die Stegell frei in ihnen bewegen können und doch im wesentlichen ihren Querschnitt ausfüllen, genau wie dies vorstehend bezüglich der Auflageplattform 12 erläutert wurde. Bei der dargestellten Ausfühungsform sind also acht Reihen solcher Schlitze -17' vorgesehen, wobei je zwei Schlitze in einer Reihe liegen. Jeder Schlitz hat einen länglichen rechteckigen Querschnitt (Fig.1 und 9). Wird die bewegliche Auflageplattform 12 in eine Stellung angehoben, in der ihre obere Fläche in der gleichen Ebene liegt wie die oberen Enden der Stützstege 11, so ist eine annähernd geschlossene Fläche geschaffen, auf der die Palette 17 in eine Stellung bewegt werden kann, in der ihre schlitzartigen Öffnungen genau oberhalb der Stützstege 11 liegen. Diese Lage der Palette 17 in bezug auf die bewegliche Plattform 12 und die oberen Enden der Stützstege 11 ist in Seitenansicht in F i g. 2 dargestellt. Diese Figur zeigt auch eine aus übereinandergestapelten Paketen od. dgl. gebildete Last 18, die auf der Palette 17 ruht. Ist die Palette 17 mit ihrer Last 18 auf der Auflageplattform 12 abgesetzt worden und liegen die Schlitze der Palette in Ausrichtung mit den Stützstegen 11, so kann die Auflageplattform 12 abgesenkt werden, wobei die Stege durch die Palette nach oben hindurchtreten. Die Last 18 wird nunmehr von den Stützstegenll getragen (Fig.3). Nunmehr können die Zinken 19 einer Hubgabel zwischen die Reihen der Stege 11 eingeführt werden und unter die Last greifen. Beim Anheben der Hubgabel wird die Last von den Stegen abgehoben, und sie kann dann an eine andere Stelle transportiert werden.
  • In Fig.4 ist -dargestellt, wie die Zinkenl9 einer Hubgabel zwischen die Reihen der Stege 11 und unter die Last treten. In Fig. 1 sind die Gabelzinken 19 in derjenigen Stellung gegenüber den Stegen und der Plattform veranschaulicht, die sie einnehmen, bevor - sie zwischen die Stege geschoben werden. In F i g. 1 sind auch die Zinken 20 einer Zweizinkenhubgabel dargestellt, mit deren Hilfe eine beladene Palette in die Stellung übergeführt werden kann, aus der sie in die Vorrichtung, und zwar in die in Fig. 2 veranschaulichte Lage, bewegt wird.
  • In den F i g. 5 und 6 ist schematisch eine Hubgabel (20 in F i g. 5 und 19 in F i g. 6) veranschaulicht, die auf einem Motorwagen 21 angeordnet ist. Die Gabel weist nach oben ragende Arme 22 auf, die an einer Querleiste 23 des Wagens befestigt sind. Auf dem Wagen ist eine Hubvorrichtung vorgesehen, um die Gabel in horizontaler Stellung heben und senken zu können. Wie die Zeichnung zeigt, ist die Querleiste 23 mittels einer Kette 24 und Kettenräder 25 - antreibbar. F i g. 5 zeigt, wie die Gabelzinken 20 eine Palette 17 tragen, auf der eine Last 18 ruht. Auf diese Weise kann eine beladene Palette 17 auf die bewegliche Auflageplattform 12 und die Stege 11 abgesetzt werden (F i g. 2). F i g. 6 zeigt, wie die Gabelzinken 19 eine Last 18 unabhängig von einer Palette tragen.
  • Wenn eine Palette, die beispielsweise dem Hersteller des Frachtgutes gehört, beladen in ein Waren-- haus oder ein Lagerhaus gebracht wird, wo die Ware von einem anderen Transportsystem übernommen und an entfernt liegende Orte befördert werden soll, so ist es erwünscht, daß das Frachtgut von dem zweiten Transportsystem in der gleichen Form, das heißt z.B. in übereinandergestapelten Paketen, be--fördert wird, wie es von den anliefernden Paletten getragen wurde. Die Vorrichtung nach der Erfindung bietet nun eine sehr gute Möglichkeit, das Frachtgut von den Paletten des ersten Paletteneigners ab- zuheben und es auf die Paletten umzuladen, die z. B. dem Spediteur gehören, der die Güter weiterzutransportieren hat. Die dem ersten Eigentümer gehörenden Paletten können ihm also wieder zugestellt oder sie können für andere Zwecke verwendet werden.
  • Übernimmt eine Hubgabel die Last 18, wie dies in Fig.4 veranschaulicht ist, so kann sie zur Seite bewegt und anschließend kann die geleerte Plattform 12 wieder in ihre obere Bereitschaftstellung zurückbewegt werden, wo sie in gleicher Flucht mit den oberen Enden der Stege 11 liegt (F i g. 2). Die leere Palette kann nunmehr der Vorrichtung entnommen und ihrem Eigentümer wieder zugestellt werden.
  • Eine z. 13. dem Speditionsunternehmen gehörende leere Palette wird nunmehr an Stelle der entfernten ersten Palette auf die Plattform 12 aufgesetzt, und zwar wiederum derart, daß ihre Schlitze 17' in gleicher Flucht mit den Stegen 11 liegen. Die Plattform wird dann abgesenkt, wobei die Hubgabel ihre Last auf die oberen Stegenden absetzt. Nunmehr wird die Plattform angehoben, um die Palette des zweiten Eigentiimers mit der Last zu beladen. Die Hubgabel wird danach weggezogen und die neu beladene Palette in geeigneter Weise abgehoben, z.B. mit Hilfe einer üblichen Zweizinkengabel. Beim Überführen der Last von einer Palette auf eine andere braucht die Hubgabel die Last nicht auf der gleichen Vorrichtung abzusetzen (nachdem die Palette des zweiten Eigentümers in die Einrichtung eingefügt worden ist), sondern es kann natürlich eine zweite Vorrichtung vorgesehen sein, die in der Nähe aufgestellt ist und auf die die Palette des Speditionsunternehmens abgesetzt werden kann.
  • Zum Heben und Senken der Plattform 12 sind satzweise angeordnete und über ein Getriebe bewegbare Nocken (Fig.7, 8 und 11) vorgesehen. Oberhalb der Grundplatte 10 und unterhalb der beweglichen Auflageplattform 12 ist eine Welle 26 horizontal angeordnet, die mittels eines Motors 27 antreibbar ist. Die Welle erstreckt sich längs einer Mittellinie der Grundplatte vom Motor aus nach beiden Seiten.
  • An beiden Enden der Welle 26 ist je ein Rad 28 vorgesehen, das mit paarweise angeordneten Rädern 29 kämmt. Auf der Achse eines jeden dieser Räder 29 sitzt ein Nocken, der ständig mit der unteren Seite der Plattform 12 in Berührung steht. Wirkt die höchste Erhebung des Nockens mit der Plattform zusammen, so nimmt diese ihre höchste Stellung oberhalb der Grundplatte 10 ein. Umgekehrt befindet sich die Plattform in ihrer unteren Endstellung, wenn der Nocken mit seiner geringsten Erhebung die Plattform berührt.
  • Bei der Ausführungsform nach den F i g. 8, 9 und 12 weist die Palette drei parallel zueinander angeordnete Grundstreben 31 auf. Rechtwinklig zu diesen Grundstreben sind im Abstand voneinander angeordnete Latten od. dgl. 32 vorgesehen, die an den Grundstreben befestigt sind und die Tragfläche der Palette bilden. Die Zwischenräume zwischen den drei Grundstreben 31 und den einzelnen Latten od. dgl. 32 bilden die Schlitze 17', durch die die Stützstege hindurchragen. Bei einer Palette der beschreibenen Bauart sind die zwischen den Grundstreben 31 liegenden Palettenseiten offen. In die Räume zwischen den Grundstreben können die Zinken einer Hubgabel von beiden Seiten der Palette aus eingeführt werden. In den drei Grundstreben sind ferner zwei waagerechte Schlitze 33 (F i g. 8 und 12) vorgesehen, in die Zinken einer Zweizinkenhubgabel eingeführt werden können, für den Fall, daß es irgendwann notwendig werden sollte, die Palette mit einer solchen Gabel anzuheben, die statt von den Stirnseiten der Palette aus von der Seite her in die Palette eingeschoben wird.
  • Anstatt eine Hubgabel zu verwenden, um eine beladene Palette zu bewegen, kann auch eine Fördervorrichtung, z.B. ein Walzenförderer, zur Anwendung gelangen. Um die Palette auf der Plattform leicht bewegen zu können, kann ferner z. B. an den Führungsleisten 15 der Plattform 12 ein Schleppriemen vorgesehen sein, der mit Ausnehmungen an der Seitenkante der Platte zusammenwirkt. In F i g.13 ist eine derartige Ausführungsform schematisch veranschaulicht. Je eine Fördereinrichtung 34 mit einer Reihe kurzer horizontal gelagerter Rollen bzw. Walzen 35 ist auf jeder Seite eines Tragrahmens vorgesehen, dessen Breite derjenigen einer Palette 12 angepaßt ist. Eine auf die Fördervorrichtung aufgesetzte Palette wird also von den beiden Rollenreihen getragen, so daß sie leicht mittels der Fördervorrichtung auf die Plattform bewegt werden kann.
  • Eine ähnliche Fördervorrichtung kann auch an dem gegenüberliegenden Ende der Plattform vorgesehen sein, um die Palette aufzunehmen. Die Fördervorrichtungen können beliebig lang sein, derart, daß auch eine Mehrzahl beladener Paletten aneinanderstoßend auf die Fördervorrichtung aufgesetzt werden können. Die Fördervorrichtungen bilden damit gewissermaßen ein Vorratslager, das ausgenutzt werden kann, wenn eine größere Anzahl beladener Paletten entladen und die Last auf andere Paletten übertragen werden soll.
  • Wie F i g. 13 erkennen läßt, ist ein endloser Schleppriemen 36 vorgesehen, der greiferartige Ansätze 37 trägt und über ein Paar Räder 38 läuft, die um senkrechte Achsen drehbar sind. Eine dieser Achsen ist antreibbar. Der Schleppriemen wandert längs der Innenseite der zugehörigen, auf der Plattform 12 vorgesehenen Führungsleiste 15 entlang. An der Außenseite der beiden äußersten Grundstreben 31 der Palettel7 sind Aussparungen 39 (F i g. 16) vorgesehen, mit denen die Ansätze 37 des Schleppriemens 36 zusammenwirken können. Je nach der Antriebsrichtung der Schleppriemen wird die Palette entweder nach rechts oder nach links bewegt. Der Schleppriemen kann also dazu benutzt werden, die in der Palette vorgesehenen senkrechten Schlitze mit den Stützstegen 11 in gleiche Flucht zu bringen und auch um die Palette vorwärts in Richtung auf die Fördervorrichtung 34 zu bewegen.
  • Um die Bewegung einer beladenen Palette quer über die Plattform 12 zu erleichtern, können an der Oberseite dieser Plattform längs der Innenseiten der Führungsleisten 15 mehrere kurze Rollen 40 vorgesehen sein, wie dies schematisch in Fig. 14 angedeutet ist.
  • In F i g. 15 ist eine Abänderungsform veranschaulicht, bei welcher die Stützstege nicht an einer Grundplatte befestigt sind und ortsfest bleiben, sondern von einer Grundplatte 41 getragen werden, die nach oben und unten verschiebbar ist. Die Stege werden also mit dieser Grundplatte zusammen nach oben und nach unten verstellt. Führungspfosten 42 halten die bewegliche Grundplatte 41 stets in richtiger senkrechter Ausrichtung. Diese Führungspfosten sitzen auf einer ortsfesten Platte 43. Die gleichen Nocken 30 und Antriebsräder 28 usw., die vorstehend an Hand der Fig.7 mit Bezug auf das Heben und Senken der Plattforml2 beschrieben wurden, sind auch hier vorgesehen, um die Grundplatte 41 mit ihren Stützstegen 11 anzuheben oder zu senken. Eine an den Führungspfosten 42 befestigte ortsfeste Plattform 44 ist in einem Abstand oberhalb der beweglichen Grundplatte 41 vorgesehen; sie weist schlitzartige Öffnungen auf, die in Größe, Anzahl und Anordnung den Stützstegen entsprechen, die an der beweglichen Grundplatte 41 vorgesehen sind. Eine beladene Palette 17 kann auf die feste Plattform 44 aufgebracht und dort so eingestellt werden, daß ihre Schlitzel7' (Fig.9 und 16) in gleicher Flucht mit den Öffnungen in der ortsfesten Plattform 44 liegen.
  • Die bewegliche Grundplatte 41 wird dann angehoben, so daß die oberen Enden der Stege 11 durch die Palette 17 hindurchtreten und die Last von der Palette abheben. Mit Hilfe einer Hubgabel kann nunmehr die Last von den Stegen abgehoben und zur Seite befördert werden, bis die leere Palette entfernt und durch eine andere Palette ersetzt worden ist. Dann wird die Last wieder auf die Stützstege aufgesetzt, die dann gesenkt werden, so daß die Last von der neuen Palette aufgenommen wird.
  • Die Fig.17 bis 24 veranschaulichen eine Vorrichtung, der beladene Paletten zur Umladung kontinuierlich zugeführt werden können. Nachstehend werden diejenigen Paletten, von denen die Lasten abzunehmen sind, als die Spediteurspaletten und diejenigen Paletten, die zu beladen sind, als die Werkstattpaletten bezeichnet.
  • Eine Vorrichtung 50 zum Umsetzen von Gütern von einer ersten auf eine zweite Palette befindet sich zwischen einer Zuführungs-Fördervorrichtung 51 und einem Entladeförderer 52. Die Zuführungs-Fördervorrichtung erstreckt sich von einer Aufnahmestelle 53 bis zu einer aus Rollen gebildeten Plattform 54, die oberhalb der Vorrichtung 50 vorgesehen ist. Der Entladeförderer 52 erstreckt sich von der Rollenplattform 54 bis zu einer Stapelstelle 55.
  • Nahe dem äußeren Ende der Zuführungs-Fördervorrichtung 51 und im rechten Winkel zu ihr ist eine Fördervorrichtung 56 vorgesehen, die leere Werkstattpaletten zuführt. In gleicher Weise befindet sich nahe dem äußeren Ende der Entlade-Fördervorrichtung 52 und im rechten Winkel zu ihr eine Fördervorrichtung 57 für leere Spediteurspaletten.
  • Eine Spediteurspalette 58 (Fig. 17) trägt die Last 59. Eine Werkstattpalette 60 befindet sich auf der Fördervorrichtung 56 für leere Paletten. Beide Paletten haben eine obere Lagerfläche 61, die hinreichend weit über der Bodenfläche liegt, so daß die Zinken einer Hubgabel unter die Ladefläche geschoben werden können. Die Ladefläche der Palette weist im Abstand voneinander angeordnete Schlitze 62 auf, durch die Stützstege hindurchtreten können, um mit ihren oberen Enden eine Last aufzunehmen.
  • Die Ladefläche kann gegenüber den Stützstegen so weit angehoben werden, daß die Zinken einer Hubgabel zum Abheben der Last eingeführt werden können.
  • Die Übertragungsvorrichtung 50 besteht aus einer Mehrzahl im Abstand voneinander angeordneter Stützstege 63, die nach oben ragen und in der Lage sind, mit ihrem oberen Ende eine Last aufzunehmen.
  • Eine ortsfeste Plattform 64 steht auf Beinen 65 und ist in der Lage, eine Last zu tragen. Die Öffnungen der Plattform liegen mit den Stützstegen in gleicher Flucht und entsprechen hinsichtlich ihrer Abmessungen und Anordnung den Schlitzen, die in der Lasttragfläche der Paletten 58 und 60 vorgesehen sind. Ritzel 66, die von einem nicht veranschaulichten Motor antreibbar sind und mit Zahnstangen 67 kämmen, sind an den Beinen 65 befestigt und ermöglichen es, Stützstege zu heben und zu senken. Die aus Rollen gebildete Plattform 54 liegt in der gleichen Ebene wie die Zuführungs-Fördervorrichtung 51 und die Entlade-Fördervorrichtung 52. Die einzelnen Rollen der Plattform 54 liegen in horizontalem Abstand voneinander, und zwar derart, daß die Zwischenräume zwischen ihnen mit den in der Plattform 64 vorgesehenen schlitzartigen Öffnungen in Übereinstimmung liegen. Wenn also die Stege 63 durch die in der Plattform vorgesehenen Öffnungen nach oben hindurchtreten, so können sie in die in den Paletten 58 oder 60 vorgesehenen schlitzartigen Öffnungen eindringen, sofern die betreffende Palette auf der Rollenplattform 54 so ausgerichtet ist, daß die Palettenöffnungen mit den Stützstegen in gleicher Flucht liegen.
  • Es kann gegebenenfalls zweckmäßig sein, die obere Fläche der Plattform 64 in die gleiche Ebene zu legen wie die Zuführungs-Fördervorrichtung 51 und die Entlade-Fördervorrichtung 52. In diesem Fall würden also die Plattformrollen 54 nicht vorhanden sein.
  • Bei einer solchen Ausführung würden die Paletten von der Zuführungs-Fördervorrichtung 51 auf die Plattform 64 bewegt und so eingestellt, daß ihre Öffnungen in gleicher Flucht mit den in der Plattform 64 vorgesehenen Öffnungen liegen.
  • Die Zinken einer mehrzinkigen Hubgabel 68 liegen in einem solchen Abstand voneinander, daß sie zwischen die Stützstege eingeführt werden können, wenn diese Stege durch die Plattform 64 und auch durch die entweder auf dieser Plattform oder auf den Plattformrollen 54 ruhenden Palette hindurchragen.
  • Bei Benutzung der neuen Vorrichtung wird zunächst eine Spediteurspalette 58 mit ihrer Last 59 auf die Zuführungs-Fördervorrichtung 51 gesetzt und von ihr den Plattformrollen 54 zugeführt, wo sie so eingestellt wird, daß ihre schlitz artigen Öffnungen 62 mit den Stegen 63 in gleicher Flucht liegen (F i g. 18).
  • Sind die Stege 63 angehoben worden (F i g. 19), so ist die Last von der Spediteurspalette abgehoben worden, so daß sie nunmehr von den oberen Enden der Stege getragen wird. Anschließend wird die Hubgabel 68 nach innen unter die Last geschoben (Fig. 20). Beim Absenken der Stützstege wird die Last von der Gabel 68 aufgenommen. Es kann nunmehr die entlastete Spediteurspalette auf die Entlade-Fördervorrichtung 52 und von dort auf die zum Lager für leere Spediteurspaletten führende Fördervorrichtung 57 geschoben werden. Nunmehr wird eine leere Werkstattpalette 60 auf die Zuführungs-Fördervorrichtung 51 geschoben, die sie bis auf die Rollenplattform 54 fördert (F i g. 21). Die Stützstege werden erneut angehoben, durchdringen die leere Werkstattpalette und heben schließlich die Last von der Gabel ab, die anschließend nach außen weggezogen wird. Durch Absenken der Stützstege wird die Last schließlich auf die leere Werkstattpalette abgesetzt. Auf diese Weise ist also die Last von der Spediteuerspalette 58 auf die Werkstattpalette 56 umgeladen worden.
  • Wird die beladene Werkstattpalette über die Entlade-Fördervorrichtung 52 auf die zu einem Lager führende Entladeeinrichtung 55 gebracht, so kann - schließlich erneut über diese Palette verfügt werden.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß es bei Anwendung der Vorrichtung nach der Erfindung möglich ist, an jeder beliebigen Austauschstelle des gesamten Transportweges die Lasten von den Paletten eines Paletteneigentümers in einfacher Weise und rasch auf die Paletten eines anderen Eigentümers zu übertragen, ohne daß die Gefahr einer Beschädigung der umzuladenden Güter besteht.
  • Bei der Abänderungsform nach den Fig.23 und 24 weisen die Spediteurspaletten 69 und die Werkstattpalette 70 im Abstand voneinander angeordnete schlitzartige Öffnungen62 auf, die nach der einen Seitenkante der Palette hin geöffnet sind.
  • Auf diese Weise erhält die Palette eine kammartige Form. Die Zuführungs-Fördervorrichtung 71 für die leeren Werkstattpaletten und die Entlade-Fördervorrichtung 72 für die leeren Spediteurspaletten liegen auf einander gegenüberliegenden Seiten der Rollenplattform 54. Bei dieser Ausführungsform braucht die Hubgabel 68 der Einrichtung nach F i g. 17 nicht verwendet zu werden. Im übrigen aber ist die Vorrichtung in der gleichen Weise ausgebildet wie diejenige nach den F i g. 17 bis 22.
  • Bei Benutzung der Ausführungsform nach den Fig. 23 und 24 wird die beladene Spediteurspalette 69 von einer Aufnahmeplatte od. dgl. 53 mittels der Fördervorrichtung 51 der Rollenplattform 54 zugeführt, die oberhalb der Lastübertragungsanlage angeordnet ist. Die Stützstege werden nach oben durch die Schlitze der Palette hindurchbewegt, bis die Last von der Palette abgehoben ist. Die leere Spediteurspalette 69 wird seitlich auf die Entlade-Fördervorrichtung 72 verschoben. Inzwischen ist eine Werkstattpalette 70 auf die Zuführungs-Fördervorrichtung 71 gesetzt worden und wird nunmehr mit ihrer Hilfe über die Lastübertragungsvorrichtung geführt. Werden die Stützstege 63 abgesenkt, so wird nunmehr die Last auf die Werkstattpalette70 abgesetzt, die mittels der Entlade-Fördervorrichtung 52 einer Vorratsstelle od. dgl. zugeführt werden kann.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Umsetzen von Gütern von einer ersten Palette auf eine zweite, mit einer Auflage, auf welcher die Palette absetzbar ist, und mit in Reihen vorgesehenen Stützen, die von der Auflage weg durch Aussparungen in der Palette hindurch nach oben mit Abstand über deren Oberseite hinausragen und eine Abstützung für die dadurch von der Stapelplatte abgehobenen Güter bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen durch parallel zueinander in senkrechten Ebenen angeordnete plattenartige Stützstege (11, 63) gebildet sind, die durch ihnen angepaßte Schlitze (12', 17') in der Auflage (12, 54) und der Palette (17, 58, 60, 69, 70) nach oben ragen und in einer gemeinsamen Abschlußebene eine rostartige Tragfläche bilden, und daß eine Hubvorrichtung (27 bis 30, 65, 66) zur lotrechten Relativbewegung zwischen der Palettenauflage (12, 54) und den Stützstegen (11, 63) vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Ausbildung der Palettenauflage als Hubplattform (12), die auf einem die Stützstege (11) haltenden, gerätfesten Grundrahmen (10) lotrecht verschiebbar angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Palettenauflage durch parallele Rollen (54) eines Rollganges gebildet ist, zwischen welchen die Stützstege (63) angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, gekennzeichnet durch an der Auflage vorgesehene Führungsleisten (15) für die aufzuschiebenden Paletten.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Führungsleiste eine mit der aufzuschiebenden Palette(17) zusammenwirkende Vorschubeinrichtung aufweist, die als angetriebene endlose Förderkette (15) mit greiferartigen Ansätzen (37) ausgebildet ist, welche in entsprechende Ausnehmungen (39) in den Seitenflächen der Paletten eingreifen.
  6. 6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Paletten (70) vorgesehenen Schlitze (62) für den Durchtritt der Stützstege (63) nach einer Seite der Stapelplatte kammartig geöffnet sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 659 226; USA.-Patentschrift Nr. 2 639 050.
DEK46249A 1961-03-28 1962-03-22 Vorrichtung zum Umsetzen von Guetern von einer ersten Palette auf eine zweite Pending DE1225558B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1225558XA 1961-03-28 1961-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1225558B true DE1225558B (de) 1966-09-22

Family

ID=22403392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK46249A Pending DE1225558B (de) 1961-03-28 1962-03-22 Vorrichtung zum Umsetzen von Guetern von einer ersten Palette auf eine zweite

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1225558B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507479A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-12 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Beladen von Tablaren
DE19507480A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-12 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Entladen von Tablaren
NL1005997C2 (nl) * 1997-05-07 1998-11-10 Klaas Schepers Stelsel voor het transporteren van rolcontainers.
DE102016207691B3 (de) * 2016-05-04 2017-08-24 Käppner GmbH Automations- und Verpackungssysteme Palettenwechselvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB659226A (en) * 1948-05-27 1951-10-17 Verkst S Aktiebolaget Mekano A method and a device for the transport of bottle groups
US2639050A (en) * 1952-05-14 1953-05-19 Jr George A Hoffmann Palletizing support

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB659226A (en) * 1948-05-27 1951-10-17 Verkst S Aktiebolaget Mekano A method and a device for the transport of bottle groups
US2639050A (en) * 1952-05-14 1953-05-19 Jr George A Hoffmann Palletizing support

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507479A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-12 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Beladen von Tablaren
DE19507480A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-12 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Entladen von Tablaren
DE19507479C2 (de) * 1995-03-03 1998-12-24 Siemens Ag Einrichtung zum Beladen von Tablaren
DE19507480C2 (de) * 1995-03-03 1999-06-10 Siemens Ag Einrichtung zum Entladen von Tablaren
NL1005997C2 (nl) * 1997-05-07 1998-11-10 Klaas Schepers Stelsel voor het transporteren van rolcontainers.
EP0876975A1 (de) 1997-05-07 1998-11-11 Klaas Schepers Transportsystem für rollbare Behälter
DE102016207691B3 (de) * 2016-05-04 2017-08-24 Käppner GmbH Automations- und Verpackungssysteme Palettenwechselvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394987B (de) Vorrichtung zum sortieren von glastafelzuschnitten
EP2794433B1 (de) Kommissionieranlage sowie verfahren zum kommissionieren von artikeln
EP3036164B1 (de) Speichervorrichtung für stapelbare behälter
DE102006025617A1 (de) Separate Packstation
DE102012106109A1 (de) Vorrichtung zum mehrlagigen Bestapeln einer Unterlage
AT506918B1 (de) Aufnahmevorrichtung für ein förderfahrzeug
DE3705561C1 (de) Foerdereinrichtung
DE2702725A1 (de) Plattenaufteil- und sortieranlage mit mindestens einer stapeleinrichtung
DE4422240A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Handhabung von Transportuntersätzen
DE4412830A1 (de) Vorrichtung zum Palettieren von rechteckigen Säcken, Kisten, Kartons und dergleichen Stückgut
EP2814767B1 (de) Vorrichtung zum stapeln und entstapeln von plattenförmigen gegenständen
DE2355143C3 (de) Paletten-Umsetzvorrichtung
DE102018103896B4 (de) Vorrichtung zum Abheben eines oder mehrerer Artikel von einem Rollenförderer
DE3235855C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Palettieren von gebündelten Stapeln aus Zeitungen und dergleichen
EP1157947B1 (de) Vertikalförderer
EP2176149B1 (de) Verfahren zum abstapeln oder stapeln von gebinden
DE1225558B (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Guetern von einer ersten Palette auf eine zweite
DE4426615C1 (de) Vorrichtung zum Stapeln oder Entstapeln von stapelbarem Gut
DE102010019282B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackungseinheit
DE102012106110B4 (de) Vorrichtung zum mehrlagigen Bestapeln einer Unterlage
DE3203757A1 (de) Vorrichtung zum zwischenstapeln von gegenstaenden
DE2727938C2 (de) Fördereinrichtung mit Rollgang und Querförderer
EP0210172B1 (de) Vorrichtung zum stapeln dünnwandiger formteile
DE102013106722A1 (de) Hubeinrichtung sowie Entnahmevorrichtung mit einer Hubeinrichtung
DE102013110045A1 (de) Verfahren und System zum mehrlagigen Bestapeln einer Unterlage