DE10233105A1 - Profilelement mit Verbindungsteilen für mechanische Steckverbindungen und damit geschaffener Profilelementenverbund - Google Patents

Profilelement mit Verbindungsteilen für mechanische Steckverbindungen und damit geschaffener Profilelementenverbund Download PDF

Info

Publication number
DE10233105A1
DE10233105A1 DE10233105A DE10233105A DE10233105A1 DE 10233105 A1 DE10233105 A1 DE 10233105A1 DE 10233105 A DE10233105 A DE 10233105A DE 10233105 A DE10233105 A DE 10233105A DE 10233105 A1 DE10233105 A1 DE 10233105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
profile
profile element
spring
connecting parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10233105A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10233105B4 (de
Inventor
Matthias Dr. Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werzalit AG and Co KG
Original Assignee
Werzalit AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werzalit AG and Co KG filed Critical Werzalit AG and Co KG
Priority to DE10233105A priority Critical patent/DE10233105B4/de
Publication of DE10233105A1 publication Critical patent/DE10233105A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10233105B4 publication Critical patent/DE10233105B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/16Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of fibres or chips, e.g. bonded with synthetic resins, or with an outer layer of fibres or chips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02161Floor elements with grooved main surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0107Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
    • E04F2201/0115Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/04Other details of tongues or grooves
    • E04F2201/041Tongues or grooves with slits or cuts for expansion or flexibility
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2203/00Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2203/04Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for comprising a plurality of internal elongated cavities arranged in substantially parallel rows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Es wird ein Profilelement (P) für die Innen- und Außenmontage vorgeschlagen, das an den Seitenkanten Verbindungsteile (10, 20) zur Herstellung von Nut-Feder-Verbindungen mit benachbarten Profilelementen (P') hat. Die Feder (10) und die Nut (20) haben auf ihren Unter- und Oberseiten (U, O) aufeinander abgestimmte Erhebungen (14, 24, 25) und Vertiefungen (12, 13, 22, 23), welche für ein mehrstufiges Einrasten der Feder (10) in die Nut (20) symmetrisch zur Querachse des Profils ausgeformt sind, wobei zumindest einer der beiden Verbindungsteile (20) auf jeder seiner Unter- und Oberseiten (U, 0) mindestens zwei Erhebungen (24, 25) und/oder Vertiefungen aufweist. DOLLAR A Dadurch sind eine sehr schnelle und leicht handhabbare Montage der Profilelemente sowie ein mehrstufig abgestimmtes, klickartiges Zusammenfügen der Profilelemente möglich. Die vorgeschlagene Verbindung könnte man auch als "Mehrfachklick-Verbindung" bezeichnen, die u. a. den Vorteil hat, dass die Ausgestaltung des Profilelementenverbunds, insbesondere die Verlegung, sehr flexibel ist. Außerdem ist der vorgeschlagene Profilelementenverbund sehr robust und tolerant gegenüber störenden Materialeinflüssen durch Temperatur und Feuchtigkeit oder ähnlichen Einwirkungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Profilelement für die Innen- und Außenmontage mit an den Seitenkanten des Profilelementes angeordneten Verbindungsteilen zur Herstellung von mechanischen Steckverbindungen mit benachbarten Profilelementen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine mechanische Steckverbindung von Profilelementen sowie einen Profilelementenverbund, insbesondere einen Deckingprofilverbund, gemäß dem Oberbegriff eines der nebengeordneten Ansprüche.
  • Im Bereich der Profilelemente, die beispielsweise als Wand- und Bodenelemente für Innen- und Außenanwendungen eingesetzt werden, ist es bekannt, die Profilelemente leimlos miteinander zu verbinden und so zu einem Verbund zusammenzufügen. Zu nennen sind hier beispielsweise längliche Profilbretter, Planken, Paneele, aber auch rechteckige und quadratische Profilplatten, die an ihren Seitenkanten Nut und Feder aufweisen, welche ineinander greifen und somit eine mechanische Steckverbindung zwischen den Profilelementen ermöglichen. Bei diesen Nut-Feder-Verbindungen sind eine schnelle Montage und eine zuverlässige Fixierung der Profilelemente erwünscht. Es gibt fortschrittliche Steckverbindungen, insbesondere Nut-Feder-Verbindungen für Laminatböden, die als so genannte Klickverbindungen gestaltet sind. Bei diesen Klickverbindungen wird die Feder in die Nut eingeführt, wo sie dann formschlüssig und/oder kraftschlüssig einrastet. Es entsteht eine zusammengesteckte Pressverbindung, die die Profile sehr fest zusammenhält. Das hat aber zur Folge, dass diese Klickverbindungen auch sehr fest und unflexibel gegenüber materialbedingten Dimensionsveränderungen sind. Insbesondere können diese Klickverbindungen kaum Materialausdehnungen und Spannungen, die aufgrund von Temperaturschwankungen und Änderungen der Materialfeuchte auftreten können, aufnehmen und kompensieren.
  • Aus der DE-A-10051404 ist eine Klickverbindung bekannt, bei der die Profilelemente, nämlich Boden- und Wandpaneele, mit einer aus Feder und Nut gebildeten Verriegelungseinrichtung versehen sind. Die durch Vertiefungen und Erhebungen geschaffenen Nuten und Federn haben eine Unter- und Oberseite. Wie dort anhand der 8 und 10 beschrieben wird, können auf einer der Seite sogar zwei Vertiefungen und Erhebungen vorgesehen sein, wobei die Verbindungsteile, also die Nuten und Federn, derart ausgeformt sind, dass sie auf der Oberseite und Unterseite zueinander versetzt angeordnet sind. Sobald die Feder in die Nut einschnappt ergibt sich eine sehr feste und dichte Nut-Feder-Verbindung. Allerdings ist diese Verbindung recht starr und daher weniger geeignet, Materialtoleranzen aufzunehmen und zu kompensieren.
  • Es sind also Profilelemente für die Innen- und Außenmontage bekannt, die an ihren Seitenkanten angeordnete Verbindungsteile zur Herstellung von Nut-Feder-Verbindungen mit benachbarten Profilelementen haben, wobei das jeweilige Profilelement an einer seiner Seitenkanten mindestens eine Feder und an der gegenüberliegenden Seitenkante mindestens eine Nut aufweist, in die die Feder des benachbarten Profilelements einführbar ist, wobei die Verbindungsteile jeweils eine Unterseite und eine Oberseite mit aufeinander abgestimmten Erhebungen und Vertiefungen aufweisen. Diese bekannten Profilelemente haben jedoch die oben genannten Nachteile.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, Profilelemente vorzuschlagen, die leicht und schnell mittels Nut-Feder-Verbindungen zusammen gefügt und montiert werden können. Der daraus entstandene Profilelementenverbund soll flexibel sein hinsichtlich der materialbedingten Dimensionsveränderungen, die besonders bei schwankender Temperatur und Materialfeuchte auftreten können.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Profilelement mit den Merkmalen nach Anspruch 1 sowie durch einen Profilelementenverbund, insbesondere durch einen Deckingprofilverbund, und durch eine Nut-Feder-Verbindung von Profilelementen mit den Merkmalen nach einem der nebengeordneten Ansprüche.
  • Demnach wird ein Profilelement vorgeschlagen, bei dem für ein mehrstufiges Einrasten der Feder in die Nut die auf der Unterseite und auf der Oberseite vorgesehenen Erhebungen und Vertiefungen symmetrisch zur Querachse des Profils ausgeformt sind, wobei zumindest einer der beiden Verbindungsteile auf jeder ihrer Unter- und Oberseiten mindestens zwei Erhebungen und/oder Vertiefungen aufweist.
  • Durch diese symmetrische und mehrstufige Gestaltung der Nut-Feder-Verbindung werden eine sehr schnelle und leicht handhabbare Montage der Profilelemente sowie ein mehrstufig abgestimmtes, klickartiges Zusammenfügen der Profilelemente ermöglicht. Diese Verbindung könnte man daher auch als "Mehrfachklick-Verbindung" bezeichnen. Der vorgeschlagene flächensymmetrische Aufbau hat u.a. den Vorteil, dass die Ausgestaltung des Profilelementenverbunds, insbesondere die Verlegung, sehr flexibel ist. Außerdem ist der vorgeschlagene Profilelementenverbund sehr robust und tolerant gegenüber störenden Materialeinflüssen durch Temperatur und Feuchtigkeit oder ähnlichen Einwirkungen.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen:
    Demnach ist es vorteilhaft, wenn das Profilelement vollständig symmetrisch aufgebaut ist und zwei gleiche Oberflächen aufweist. Dadurch kann die Montage noch schneller ausgeführt werden, da die Profilelemente sofort und unabhängig von ihrer Ausrichtung immer zueinander passen. Denn es gibt keine Montagelage für die Profilelemente, insbesondere keine Ober- oder Unterseite, nach der jedes Profilelement ausgerichtet werden muss.
  • Es ist aber auch vorteilhaft, wenn das Profilelement im Inneren einen symmetrisch aufgebauten Kernbereich aufweist, nach Außen hin aber zwei unterschiedliche Oberflächen aufweist. Damit können die Profilelemente in beliebiger Lage zusammengefügt werden. Da sich die Profilflächen hinsichtlich Struktur, Beschichtung, Farbgebung oder dergleichen deutlich unterscheiden können, ist es ohne Aufwand möglich, den Verbund unterschiedlich zu gestalten und ihm eine im Ganzen oder abschnittsweise oder sogar von Profil zu Profil wechselndes Erscheinungsbild zu geben.
  • Auch ist es von besonderem Vorteil, wenn die Feder und die Nut zueinander korrespondierende, spitz zulaufende und schräg angeschnittene Flächen aufweisen, die in jeder der zumindest zwei Einraststellungen, aneinander liegen und sich direkt berühren. Damit werden genau definierte Anschlagflächen geschaffen, die für jede Einraststellung einen entsprechenden Abstand zwischen den Profilen festlegt. Somit kann bei gleichbleibender Stabilität der Steckverbindung der Verbund mit mindestens zwei verschiedenen Fugenbreiten verlegt und montiert werden.
  • In diesem Zusammenhang ergibt sich ein besonderer Vorteil, wenn die Feder einen Längsschlitz aufweist, wodurch die Feder beim Einführen in die Nut mindestens zweistufig federnd einrastet. Dadurch wird die Montage erheblich erleichtert und es werden Spannungen aus temperatur- oder feuchtebedingten Dimensionsänderungen aufgenommen.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, wenn die Flächen der Feder und/oder der Nut komprimierbare Solldruckstellen aufweisen. Dadurch können weiterhin Dimensionsänderungen über die Profilbreite aufgenommen werden, wobei zum Zeitpunkt der Montage die Solldruckstellen eine exakte Fixierung der Profile zueinander vorgeben.
  • Darüber hinaus ergibt sich ein besonderer Vorteil, wenn die Nut bei vollständig eingeführter Feder einen verbleibenden Hohlraum aufweist, wodurch besonders gut Dimensionsänderungen in Längsrichtung kompensiert werden.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn die Nut auf ihrer Unter- und Oberseite jeweils eine Aussparung, insbesondere eine V-förmige Rille, aufweist, die den Kopf einer Montageschraube aufnimmt. Durch diese Maßnahme wird eine unsichtbare Fixierung der Profile erreicht. Zusätzliche Montageelemente, wie etwa Distanzklemmen, sind nicht erforderlich.
  • Diese und weitere Vorteile werden noch näher erläutert bei der nachfolgenden Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen der Erfindung. Dabei wird auf die beiliegenden schematischen Zeichnungen Bezug genommen:
  • 1, die im Querschnitt zwei zusammen gesteckte Hohlraum-Profilelemente zeigt, deren Verbindungsteile in einem schmalen Abstand zueinander einrasten;
  • 2, die im Querschnitt diese zwei Hohlraum-Profilelemente zeigt, wobei die Verbindungsteile in einem breiten Abstand zueinander einrasten;
  • 3a, die im Querschnitt zwei Vollmaterial-Profilelemente zeigt, wobei die Verbindungsteile in einem schmalen Abstand zueinander einrasten; und
  • 3b, die im Querschnitt zwei Vollmaterial-Profilelemente zeigt, wobei die Verbindungsteile in einem breiten Abstand zueinander einrasten.
  • Die 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines erfindungsgemäßen Verbundes von zwei Profilelementen P und P', der vorteilhafter Weise als Deckingprofilverbund („deck" aus dem Englischen bedeutet „Boden" oder „Deck") ausgestaltet ist. Jedes der Profilelemente P und P' hat jeweils an seinen länglichen Seitenkanten, also an seinen Längskanten, angeordnete Verbindungsteile 10 und 20, die zur Herstellung von Nut-Feder-Verbindungen dienen. Dabei handelt es sich um mindestens eine Feder 10, der an einer Längskante zu einer zapfenförmigen Spitze 11 ausgebildet ist. An der gegenüberliegenden Längskante befindet sich mindestens eine Nut 20, die zur Aufnahme der Feder 10 der benachbarten Profilelements P' dient, wobei aufeinander abgestimmte Erhebungen und/oder Vertiefungen vorgesehen sind, die zumindest ein zweistufiges Einrasten der Feder 10 in die Nut 20 ermöglichen. Dies könnte, je nach Gestaltung der Verbindungsteile, beispielsweise in Form von ausgeprägten Nutwangen, Nasen, Kerben und dergleichen geschehen.
  • In diesem Beispiel nach der 1 hat die Feder 10 die Querschnittsform eines Dübelprofils mit schräg zulaufenden Flächen 12 und 13, die mit einer Erhebung 14 versehen sind, die definierte Anstiegs- und Abstiegswinkel hat. Der Anstiegswinkel in Einführrichtung ist dabei flacher ausgeprägt, als der Abstiegswinkel in Gegenrichtung. Das ermöglicht eine leicht herzustellende aber dennoch gut schließende Klickverbindung. Die Feder 10 ist an einer der Längskanten des Profilelements P als Spitze 11 ausgebildet und hat in der Mitte einen länglichen Schlitz 15, der eine federnde Wirkung beim Einführen der Feder 10 in die Nut 20 des benachbarten Profilelements P' herbeiführt.
  • Die Nut 20 ist entsprechend der Querschnittsform der Feder 10 als Gegenstück ausgebildet und hat entsprechend schräg verlaufende Flächen 22 und 23, die als Führungs- und Anschlagflächen dienen. Um nun ein zweistufiges Einrasten zu ermöglichen, sind an den Flächen 22 und 23 der Nut 20 zwei Erhebungen 24 und 25 in einem definierten Abstand angebracht, wobei die erste Erhebung 25 auch als Solldruckstelle dient. Die beiden Erhebungen 24 und 25 in der Nut 20 wirken mit den Vertiefungen 12 und 13 sowie der Erhebung 25 der Feder 10 zusammen und fixieren die zusammengesteckten Profilelemente P und P' in der jeweils gewünschten Einrastposition. In der Darstellung nach der 1 ist dies die zweite, engere Position, bei der zwischen den Profilen P und P' ein schmaler Spalt, nämlich eine etwa 2 mm breite Abstandsfuge (Verlegefuge) Fs, verbleibt. Zusätzlich zu den vorhandenen Anlageflächen 22 und 23 bewirkt die Solldruckstelle 25 und eine weitere Solldruckstelle 26 eine präzise Fixierung der Profile, was besonders die Montage erleichtert. Die Nut-Feder-Verbindung ist vollsymmetrisch zur Querschnittsachse ausgeformt. Daher gibt es keine unterschiedlich geformten Ober- und Unterseiten und es muss bei der Montage nicht auf die Ausrichtung der Nuten und Federn geachtet werden. Das ist dann besonders vorteilhaft, wenn nicht nur der Kern der Profile symmetrisch gestaltet ist, sondern wenn auch die Oberflächen des Profile auf beiden Seiten gleich sind. In diesem Fall erübrigt sich bei der Montage eine Beachtung von Ober- und Unterseite.
  • In dem hier dargestellten Beispiel ist jedes der gezeigten Profilelemente P und P' zwar im Kern symmetrisch aufgebaut, hat aber zwei verschiedene Oberflächen O1 und O2. In diesem Beispiel handelt es sich um verschieden stark geriffelte Oberflächen, nämlich um eine grob geriffelte Oberseite O1 und eine fein geriffelte Unterseite O2. So kann etwa bei der Bodenverlegung durch einfaches Wenden der Profile sowohl ein fein-geriffelter als auch ein grob-geriffelter Verbund verlegt werden. Gleichfalls können einzelne Profilelemente wechselseitig verlegt werden, was auch optisch einen besonderen Eindruck vermitteln kann. Neben unterschiedlich strukturierten Oberflächen ist es auch möglich, verschiedene Farbgestaltungen oder auch gänzlich unterschiedliche Beschichtungen zu verwenden. Die Einsatzmöglichkeiten sind äußerst vielseitig.
  • Hinzu kommt aufgrund der mehrstufigen Einraststellung, hier also aufgrund der zweistufigen Doppelklick-Arretierung, eine weitere hoch-funktionale Gestaltungsmöglichkeit. Das bedeutet, dass sehr einfach und schnell Profilverbunde mit unterschiedlichen Fugenbreiten verlegt werden können, sowohl im ganzen Verbund einheitlich als auch abwechselnd von Profil zu Profil oder in anderen Varianten.
  • In der 2 ist dieselbe Anordnung wie in der 1 dargestellt, jedoch mit dem Unterschied, dass die Profile P und P' jetzt so miteinander verbunden sind, dass sie die erste Einraststellung einnehmen. Das bedeutet, dass sich eine breitere Abstandsfuge (Verlegefuge) Fb von etwa 10 mm ergibt. Auch bei diesem größeren Abstand wird durch die vorhandenen Anlageflächen eine genaue und sichere Fixierung der Profile erreicht.
  • Das anhand der 1 und 2 vorgestellte Profilelement bietet insgesamt sechs verschiedene Verlegearten:
    • i) feine Riffelung mit breiter Verlegefuge
    • ii) feine Riffelung mit schmaler Verlegefuge
    • iii) breite Riffelung mit breiter Verlegefuge
    • iv) breite Riffelung mit schmaler Verlegefuge
    • v) kombinierte Riffelung mit breiter Verlegefuge
    • vi) kombinierte Riffelung mit schmaler Verlegefuge
  • Unabhängig von der Verlegungsart bleibt aufgrund der erfindungsgemäßen Konstruktion der Profilverbund stets dicht. Im Besonderen gibt es kein Durchfallen von Gegenständen und kein Durchwachsen von Unkraut bei der Nutzung als Bodenelement.
  • Außerdem besteht ein vollständiger Blickschutz sowie Regen- und Winddichtheit bei der Verwendung als Wandelement.
  • Darüber hinaus bewirkt der in das Profil eingebrachte zentrale Schlitz 15 eine Federwirkung. Diese erleichtert das Zusammenfügen und nimmt Spannungen aus tmperatur- oder feuchtebedingten Dimensionsänderungen auf. Der Hohlraum in Längsrichtung 21 wiederum dient zur Aufnahme von temperatur- oder feuchtebedingten Dimensionsänderungen.
  • Auch die im eng zusammengesteckten, geschlossen verlegten Zustand verbleibende schmale Fuge Fs kann Dimensionsänderungen in der Flächenebene im ausreichenden Maße auffangen. Die Anlageflächen 12 und 13 sowie 22 und 23 dienen der Fixierung und gewährleisten hier eine optimale Führung der Verbindung in vertikaler und horizontaler Richtung. Das gilt aber auch für den offen verlegten Zustand, bei dem im Wesentlichen die Anlagefläche 12 der Feder 10 mit der Anlagefläche 23 der Nut 20 zusammenwirkt.
  • Durch die zusätzlich vorgesehenen komprimierfähigen Solldruckstellen 25 und 26 können auch Dimensionsänderungen über die ganze Profillänge durch Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsschwankungen aufgenommen werden. Zum Zeitpunkt der Montage wird durch diese Druckpunkte außerdem eine exakte Fixierung der Profile zueinander vorgegeben.
  • Der Winkel der Anlageflächen und Erhebungen ist dergestalt, dass das Zusammenfügen leichter als das Demontieren ist. Dadurch wird die Montage erleichtert sowie die Aufnahme von hohen Zugspannungen in der Verlegeebene möglich gemacht. Dadurch kann der Verzug der Profile durch partiell unterschiedliche Dimensionsänderungen erfolgreich unterdrückt werden. Die Möglichkeit zur einfachen Demontage der Elemente bleibt trotzdem erhalten.
  • Durch die V-förmige Rille 27 zur Aufnahme von Montageschrauben M ist die unsichtbare Fixierung der Profile ohne zusätzliche Montageelemente (z.B. Distanzklemmen) möglich. Die Ausbildung als V-Form gibt exakt den Montagepunkt vor, erleichtert das Ansetzen der Schraube, unterstützt das Greifen des Gewindes ohne das vorgebohrt werden muss und nimmt den Kopf der Schraube so auf, dass die Verbindungselemente nicht beeinträchtigt werden. Anstelle der hier gezeigten V-Form können auch andere Gestaltungen – je nach der Form der verwendeten Montageschrauben – sinnvoll sein.
  • Die Spitze 15 des federndes Verbindungselements (Feder 10) ist so ausgeformt, dass sich beim Zusammenfügen der beiden Elemente die Verbindung selbst findet, ohne zu verhaken.
  • Die Verbindung ist besonders gedacht für Profile mit einem Anteil von etwa 30 Prozent und mehr an cellulosehaltigen Naturfasern oder Spänen sowie mit einem Anteil von etwa 20 Prozent und mehr an duroplastischen oder thermoplastischen Bindemitteln.
  • Die Oberflächen der Profilelemente können unbeschichtet sein, der Kern naturfarben oder eingefärbt, lackiert oder mit thermoplastischen oder duroplastischen Oberflächen beschichtet sein.
  • Durch den im Hohlprofil vorgesehenen breiten Mittelsteg 30, lässt sich das Profilelement sehr einfach in der Mitte auftrennen und als End- oder Abschlussprofil verwenden, beispielsweise im Bereich von Laminatfußböden. Die Verlegung erfolgt ohne zusätzliche Montageteile, auch bei Verlegung mit breiter Fuge.
  • In den 3a und 3b ist eine entsprechende Anordnung dargestellt, bei der keine Profile mit Hohlkammern vorhanden sind, sondern Vollmaterial-Profilelemente verwendet werden. Außerdem weisen die hier dargestellten Profile in den äußeren Teilbereichen der Nut 20 anders gestaltete Aussparungen 27' zur Aufnahme von Montageschrauben M auf. In diesem Beispiel haben die Aussparungen 27' eine V-förmige Grundform, die aber in einen geraden Schlitz mündet. Dieser Schlitz erleichert das Einschrauben bei der Montage und reduziert die Gefahr, dass Materialspannungen auftreten können, die beim Festziehen der Schraube diese Teilbereiche der Nut abbrechen lassen könnten. In der engeren Einrastposition (siehe 3a) verbleibt zwischen den Profilen eine schmale Abstandsfuge Fs von 2 mm und der Abstand von einer Profilvorderkante zur nächsten beträgt L = 146 mm. In der weiten Einrastposition (siehe 3b) verbleibt zwischen den Profilen eine breite Abstandsfuge Fb von 10 mm und der Abstand von einer Profilvorderkante zur nächsten beträgt L' = 154 mm.
  • Die vorgeschlagene Erfindung eignet sich sowohl für längliche Profilelemente, insbesondere für Bodenprofilbretter und Wandpaneele, als auch für Profilplatten, die vorzugsweise eine quadratische Form haben. Von den vier Seitenkanten müssen davon lediglich zwei gegenüberliegende Seitenkanten Verbindungsteile, also eine Nut bzw. Feder, aufweisen. Es können jedoch auch alle vier Seitenkanten mit den erfindungsgemäßen Verbindungsteilen versehen werden, um den Zusammenhalt des Profilverbundes zu erhöhen.

Claims (11)

  1. Profilelement (P) für die Innen- und Außenmontage, das an seinen Seitenkanten angeordnete Verbindungsteile (10, 20) zur Herstellung von Nut-Feder-Verbindungen mit benachbarten Profilelementen (P') hat, wobei das jeweilige Profilelement (P) an einer seiner Seitenkanten mindestens eine Feder (10) und an der gegenüberliegenden Seitenkante mindestens eine Nut (20) aufweist, in die die Feder (10) des benachbarten Profilelements (P') einführbar ist, wobei die Verbindungsteile (10, 20) jeweils eine Unterseite (U) und eine Oberseite (O) mit aufeinander abgestimmten Erhebungen (14, 24, 25) und Vertiefungen (12, 13, 22, 23) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass für ein mehrstufiges Einrasten der Feder (10) in die Nut (20) die Erhebungen (14, 24, 25) und Vertiefungen (12, 13, 22, 23) auf der Unterseite (U) und auf der Oberseite (O) symmetrisch zur Querachse des Profils ausgeformt sind, wobei zumindest einer der beiden Verbindungsteile (20) auf jeder seiner Unter- und Oberseiten (U, O) mindestens zwei Erhebungen (24, 25) und/oder Vertiefungen aufweist.
  2. Profilelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement vollständig symmetrisch aufgebaut ist und zwei gleiche Oberflächen aufweist.
  3. Profilelement (P) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (P) im Inneren einen symmetrisch aufgebauten Kernbereich aufweist, nach Außen hin aber zwei unterschiedliche Oberflächen (O1, O2) aufweist.
  4. Profilelement (P) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (12, 13) der Feder (10) und die Vertiefungen (22, 23) der Nut (20) zueinander korrespondierende, spitz zulaufende und schräg angeschnittene Flächen aufweisen, die in jeder der zumindest zwei Einraststellungen, aneinander liegen und sich direkt berühren.
  5. Profilelement (P) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (10) eine Spitze (11) mit einem Längsschlitz (15) aufweist, wodurch die Feder (10) beim Einführen in die Nut (20) mindestens zweistufig federnd einrastbar ist.
  6. Profilelement (P) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (24, 25) der Nut (20) und/oder der Feder (10) komprimierbare Solldruckstellen (25, 26) aufweisen.
  7. Profilelement (P) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (20) bei vollständig eingeführter Feder (10) einen verbleibenden Hohlraum (21) aufweist und/oder eine verbleibende Abstandsfuge (Fs) zwischen den Profilelementen (P, P') aufweist.
  8. Profilelement (P) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (20) auf ihrer Unter- und Oberseite (U, O) jeweils eine Aussparung, insbesondere eine V-förmige Rille (27), aufweist, die den Kopf einer Montageschraube (M) aufnimmt.
  9. Profilelement (P) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement ein längliches Profilbrett (P) oder eine rechteckige, insbesondere quadratische Profilplatte ist.
  10. Nut-Feder-Verbindung von Profilelementen (P, P') für die Innen- und Außenmontage, die an ihren Seitenkanten angeordnete Verbindungsteile (10, 20) haben, wobei das jeweilige Profilelement (P) an einer seiner Seitenkanten mindestens eine Feder (10) und an der gegenüberliegenden Seitenkante mindestens eine Nut (20) aufweist, in die die Feder (10) des benachbarten Profilelements (P') einführbar ist, wobei die Verbindungsteile (10, 20) jeweils eine Unterseite (U) und eine Oberseite (O) mit aufeinander abgestimmten Erhebungen (14, 24, 25) und Vertiefungen (12, 13, 22, 23) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass für ein mehrstufiges Einrasten der Feder (10) in die Nut (20) die Erhebungen (14, 24, 25) und Vertiefungen (12, 13, 22, 23) auf der Unterseite (U) und auf der Oberseite (O) symmetrisch zur Querachse des Profils ausgeformt sind, wobei zumindest einer der beiden Verbindungsteile (20) auf jeder seiner Unter- und Oberseiten (U, 0) mindestens zwei Erhebungen (24, 25) und/oder Vertiefungen aufweist.
  11. Profilelementenverbund, insbesondere Deckingprofilverbund, mit Profilelementen (P, P') für die Innen- und Außenmontage, die an ihren Seitenkanten angeordnete Verbindungsteile (10, 20) zur Herstellung von Nut- Feder-Verbindungen mit den benachbarten Profilelementen (P') haben, wobei das jeweilige Profilelement (P) an einer seiner Seitenkanten mindestens eine Feder (10) und an der gegenüberliegenden Seitenkante mindestens eine Nut (20) aufweist, in die die Feder (10) des benachbarten Profilelements (P') einführbar ist, wobei die Verbindungsteile (10, 20) jeweils eine Unterseite (U) und eine Oberseite (O) mit aufeinander abgestimmten Erhebungen (14, 24, 25) und Vertiefungen (12, 13, 22, 23) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass für ein mehrstufiges Einrasten der Feder (10) in die Nut (20) die Erhebungen (14, 24, 25) und Vertiefungen (12, 13, 22, 23) auf der Unterseite (U) und auf der Oberseite (O) symmetrisch zur Querachse des Profils ausgeformt sind, wobei zumindest einer der beiden Verbindungsteile (20) auf jeder seiner Unter- und Oberseiten (U, O) mindestens zwei Erhebungen (24, 25) und/oder Vertiefungen aufweist.
DE10233105A 2002-07-20 2002-07-20 Profilelement mit Verbindungsteilen für mechanische Steckverbindungen und damit geschaffener Profilelementenverbund Expired - Fee Related DE10233105B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233105A DE10233105B4 (de) 2002-07-20 2002-07-20 Profilelement mit Verbindungsteilen für mechanische Steckverbindungen und damit geschaffener Profilelementenverbund

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233105A DE10233105B4 (de) 2002-07-20 2002-07-20 Profilelement mit Verbindungsteilen für mechanische Steckverbindungen und damit geschaffener Profilelementenverbund

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10233105A1 true DE10233105A1 (de) 2004-02-05
DE10233105B4 DE10233105B4 (de) 2007-01-18

Family

ID=30010273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10233105A Expired - Fee Related DE10233105B4 (de) 2002-07-20 2002-07-20 Profilelement mit Verbindungsteilen für mechanische Steckverbindungen und damit geschaffener Profilelementenverbund

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10233105B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008053333A2 (en) * 2006-10-31 2008-05-08 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel and floor covering consisting of such floor panels
DE202009001671U1 (de) 2009-02-10 2009-06-18 Werzalit Gmbh + Co. Kg Profilelement
DE202009010758U1 (de) 2009-08-10 2009-10-22 Werzalit Gmbh + Co. Kg Formstabilisiertes Profilelement
DE102008023905A1 (de) * 2008-05-16 2009-12-03 Estimate Kunststoffteile Gmbh Umhüllung für einen Behälter und Befestigungselement hierfür
DE202012100659U1 (de) 2012-02-27 2012-03-23 Werzalit Gmbh + Co. Kg Längliches Profilelement für die Innen- und Außenmontage
EP2520736A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-07 Novo-Tech GmbH & Co. KG Wand- oder Bodenpaneel mit gerippter Oberfläche
CN103669784A (zh) * 2013-11-28 2014-03-26 无锡市优耐特石化装备有限公司 装饰墙板
DE102012111019A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-15 Guido Schulte Paneelsystem für die Montage an Wänden, Decken oder Böden
CN109944848A (zh) * 2019-03-22 2019-06-28 王青 一种大尺寸石墨烯泡沫板
CN112227561A (zh) * 2020-10-13 2021-01-15 衡阳远大建筑工业有限公司 一种装配式墙体隔震结构
CN113323312A (zh) * 2021-06-10 2021-08-31 浙江雅阁集成吊顶股份有限公司 一种防松效果好的锁扣型集成墙板

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104652743A (zh) * 2013-11-18 2015-05-27 哈尔滨隆迪建材有限公司 一种建筑装饰板的生产方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512206A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-23 Herbert 7530 Pforzheim Heinemann Paneele zum verkleiden von fassaden oder dergleichen
DE29822341U1 (de) * 1998-12-15 2000-03-02 Schroeder Hans J Nut- und Federverbindung
DE10051404A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-10 Pergo Ab Trelleborg Boden- oder Wandpaneel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831464A1 (de) * 1978-07-18 1980-01-31 Alexander Walser Verfahren zur befestigung von daemmplatten an einer unterkonstruktion
DE10064280C1 (de) * 2000-12-22 2002-10-10 Huelsta Werke Huels Kg Platte für den Innenausbau sowie Verfahren zum Erstellen von neuen Wänden eines Raumes oder zur Verkleidung von vorhandenen Flächen eines Raumes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512206A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-23 Herbert 7530 Pforzheim Heinemann Paneele zum verkleiden von fassaden oder dergleichen
DE29822341U1 (de) * 1998-12-15 2000-03-02 Schroeder Hans J Nut- und Federverbindung
DE10051404A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-10 Pergo Ab Trelleborg Boden- oder Wandpaneel

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008053333A3 (en) * 2006-10-31 2008-10-30 Flooring Ind Ltd Sarl Floor panel and floor covering consisting of such floor panels
US8261508B2 (en) 2006-10-31 2012-09-11 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel and floor covering consisting of such floor panels
WO2008053333A2 (en) * 2006-10-31 2008-05-08 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel and floor covering consisting of such floor panels
DE102008023905A1 (de) * 2008-05-16 2009-12-03 Estimate Kunststoffteile Gmbh Umhüllung für einen Behälter und Befestigungselement hierfür
EP2216462A3 (de) * 2009-02-10 2011-08-03 Werzalit GmbH + Co. KG Profilelement
DE202009001671U1 (de) 2009-02-10 2009-06-18 Werzalit Gmbh + Co. Kg Profilelement
EP2216462A2 (de) 2009-02-10 2010-08-11 Werzalit GmbH + Co. KG Profilelement
DE202010011076U1 (de) 2009-08-10 2010-10-28 Werzalit Gmbh + Co. Kg Formstabilisiertes Profilelement mit Versteifungselement
DE202010011075U1 (de) 2009-08-10 2010-11-25 Werzalit Gmbh + Co. Kg Formstabilisiertes Profilelement mit vorgeformtem Versteifungselement
DE202009010758U1 (de) 2009-08-10 2009-10-22 Werzalit Gmbh + Co. Kg Formstabilisiertes Profilelement
EP2520736A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-07 Novo-Tech GmbH & Co. KG Wand- oder Bodenpaneel mit gerippter Oberfläche
DE202012100659U1 (de) 2012-02-27 2012-03-23 Werzalit Gmbh + Co. Kg Längliches Profilelement für die Innen- und Außenmontage
DE102012111019A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-15 Guido Schulte Paneelsystem für die Montage an Wänden, Decken oder Böden
CN103669784A (zh) * 2013-11-28 2014-03-26 无锡市优耐特石化装备有限公司 装饰墙板
CN109944848A (zh) * 2019-03-22 2019-06-28 王青 一种大尺寸石墨烯泡沫板
CN112227561A (zh) * 2020-10-13 2021-01-15 衡阳远大建筑工业有限公司 一种装配式墙体隔震结构
CN113323312A (zh) * 2021-06-10 2021-08-31 浙江雅阁集成吊顶股份有限公司 一种防松效果好的锁扣型集成墙板
CN113323312B (zh) * 2021-06-10 2023-12-12 浙江雅阁集成吊顶股份有限公司 一种防松效果好的锁扣型集成墙板

Also Published As

Publication number Publication date
DE10233105B4 (de) 2007-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4215273C2 (de) Belag zur Verkleidung von Boden-, Wand- und/oder Deckenflächen, insbesondere in der Art eines Riemenfußbodens
EP2063047B1 (de) Profilschienensystem
EP2227611A1 (de) Verbindung
CH698988B1 (de) Plattenförmiges Vollholzelement und Abdeckung
DE10233105B4 (de) Profilelement mit Verbindungsteilen für mechanische Steckverbindungen und damit geschaffener Profilelementenverbund
DE202012100659U1 (de) Längliches Profilelement für die Innen- und Außenmontage
EP2342398B1 (de) Befestigungskonstruktion für terrassenböden
AT509484B1 (de) Haltevorrichtung zum verbinden von profilen zu einem flächigen wandelement
EP1439278A2 (de) Dichtung, insbesondere Auflaufdichtung oder sich selbsttätig absenkende Bodendichtung für Türen mit einstellbarer Befestigung
DE102008048560A1 (de) Beschlag zur Herstellung eines Bodenaufbaus
DE19948468C2 (de) Aufsatz-Rollladenkasten
EP3034716B1 (de) Verbinder für verkleidungselemente
DE102008003117B4 (de) Einrichtung zum Verriegeln zweier Bauplatten
DE202019106901U1 (de) Sichtblendensystem für den Außenbereich
DE102011111166A1 (de) Bodenbelag aus Holz
EP1132541A2 (de) Anschlussprofil für Deckenverkleidungen
DE202019106518U1 (de) Unterkonstruktionsprofil für Unterkonstruktionen von Dielenterrassen und Dielenklemme
DE102005007269A1 (de) Leisteneckverkleidung
EP2623687B1 (de) Höhenauflage für eine Abdeckleiste
DE102020125702B4 (de) Belag für den Außenbereich
DE102012002095A1 (de) Abdeckleiste für Bodenbeläge
AT410690B (de) Abdeckvorrichtung für fussbodenbeläge oder dergleichen mit einem basisteil
EP3674508B1 (de) Einbauelement, türanlage mit einbauelement und verfahren zur montage eines einbauelements
EP2594704B1 (de) Riemenanordnung
EP3296486A1 (de) Beschlagverbund für das verbinden von länglichen deckelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee