DE202009010758U1 - Formstabilisiertes Profilelement - Google Patents

Formstabilisiertes Profilelement Download PDF

Info

Publication number
DE202009010758U1
DE202009010758U1 DE202009010758U DE202009010758U DE202009010758U1 DE 202009010758 U1 DE202009010758 U1 DE 202009010758U1 DE 202009010758 U DE202009010758 U DE 202009010758U DE 202009010758 U DE202009010758 U DE 202009010758U DE 202009010758 U1 DE202009010758 U1 DE 202009010758U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile element
profile
stiffening
length
stiffening element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009010758U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werzalit GmbH and Co KG
Original Assignee
Werzalit GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werzalit GmbH and Co KG filed Critical Werzalit GmbH and Co KG
Priority to DE202009010758U priority Critical patent/DE202009010758U1/de
Publication of DE202009010758U1 publication Critical patent/DE202009010758U1/de
Priority to DE202010011075U priority patent/DE202010011075U1/de
Priority to DE202010011076U priority patent/DE202010011076U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/22Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
    • E04C2/322Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material with parallel corrugations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/18Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of organic plastics with or without reinforcements or filling materials or with an outer layer of organic plastics with or without reinforcements or filling materials; plastic tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0107Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
    • E04F2201/0115Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2203/00Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2203/04Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for comprising a plurality of internal elongated cavities arranged in substantially parallel rows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Profilelement (P) für die Innen- und Außenmontage, das eine Oberseite (OS) und eine dazu beabstandete Unterseite (US) aufweist, wobei zwischen der Oberseite (OS) und der Unterseite (US) mindestens ein Hohlraum (H1, H2, H3, H4) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einem Endbereich (E, E') des Profilelementes (P) in mindestens einen der Hohlräume (H2) ein Versteifungselement (R, R') eingeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Profilelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Profilelement für die Innen- und Außenmontage, das eine Oberseite und eine dazu beabstandete Unterseite aufweist, wobei zwischen der Oberseite und der Unterseite mindestens ein Hohlraum ausgebildet ist.
  • Profilelemente, die beispielsweise als Wand- und Bodenelemente für Innen- und Außenanwendungen eingesetzt werden, werden üblicherweise zu einem Verbund zusammengefügt. Derartige Profilelemente sind insbesondere als längliche Profilbretter, Planken oder Paneele ausgebildet und weisen häufig an ihren Seitenkanten Nut- und Federelemente für mechanische Steckverbindungen auf, so dass ein größerer Profilelementenverbund bzw. Deckingprofilverbund gebildet werden kann. Bevorzugt kommen Hohlraum-Profile zum Einsatz, da sie u. a. hinsichtlich Material- und Kostenersparnis vorteilhaft sind. Diese Profilelemente weisen eine Oberseite und eine dazu beabstandete Unterseite auf, wobei zwischen der Oberseite und der Unterseite mindestens ein Hohlraum ausgebildet ist.
  • In der DE 102 33 105 A1 wird ein solches Profilelement beschrieben, wobei dort beide Seiten jeweils mit einer dekorativen Oberflächenstruktur versehen sein können und somit je nach Wunsch des Kunden, auch wechselweise, also mit wechselnder Oberseite, verlegt werden können. Das dortige Profilelement besteht aus einem unter Hitze und Druck verpresstem Holzfaser-Kunstoff-Gemisch und weist in seinem Kernbereich mehrere Hohlräume auf, die durch Stege bzw. Zwischenwandungen voneinander getrennt sind. Insbesondere beim Verlegen solcher Hohlraum-Profilelemente im Außenbereich kann sich Feuchtigkeit in den Hohlräumen ansammeln, indem Wasser von den Enden her in die Hohlräume eindringt. Ebenso kann es vorkommen, dass die Unterseite des Profilelements zumindest zeitweise mit Wasserlachen in Berührung kommt. Insgesamt kann die Ansammlungen von Feuchtigkeit dazu führen, dass das Material des Profilelementes stellenweise aufquillt und dies zu einem Verziehen des Profilelementes führt. Um zumindest das Eindringen von Wasser zu verhindern, müssten die Enden wasserdicht abgedichtet werden, was sich jedoch im praktischen Einsatz als eher schwierig erweist. Demnach kann nicht immer wirksam verhindert werden, dass Feuchtigkeit eindringt und ein Verziehen des Profilelements verursacht. Sobald unsachgemäß verlegte Profilelemente sich verzogen haben, wäre normalerweise ein kostenträchtiger Austausch durch neue Profilelemente angezeigt.
  • In der 1 wird dieses Problem veranschaulicht:
    Das Profilelement hat beispielsweise ein Gesamtlänge LG von drei Metern und weist im Kernbereich vier Hohlkammern H1 bis H4 auf. Bei unsachgemäßer Verlegung kommt es dazu, dass der untere Bereich des Profilelements stärker anfeuchtet als der obere Bereich. Dies wiederum führt dazu, dass sich der Steg auf der Unterseite US mehr ausdehnt als der Steg auf der Oberseite OS. Dadurch kommt es zu einer Verbiegung V des Profilelements, die sich durch ein deutliches Anheben der Endbereiche, sog. Aufschüsseln oder Aufschnabeln, störend bemerkbar machen kann.
  • Demnach ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Profilelement der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass einer Verbiegung wirksam entgegen gewirkt werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Profilelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Demnach wird das Profilelement so ausgestaltet, dass zumindest in einem Endbereich des Profilelementes in mindestens einen der Hohlräume ein Versteifungselement eingeführt ist, um einer Verbiegung gezielt entgegen zu wirken. Das mindestens eine Versteifungselement ist vorzugsweise zumindest abschnittsweise formschlüssig eingeführt, um an der Innenwandung der jeweiligen Hohlkammer anzuliegen.
  • Vorzugsweise ist das Versteifungselement in den Hohlraum nur bis zu einer ersten Länge eingeführt, die geringer als die Gesamtlänge des Profilelements ist und insbesondere weniger als ein Drittel der Gesamtlänge beträgt. Denn in den meisten Anwendungsfällen reicht es aus, wenn nur in den Endbereichen jeweils ein relativ kurzes Versteifungselement vorgesehen ist. Zudem erleichtert dies die Montage erheblich.
  • Auch kann es vorteilhaft sein, wenn das Versteifungselement zumindest in einem Endbereich des Profilelements aus dem Hohlraum um eine zweite Länge heraus ragt, die geringer als die erste Länge ist. Hierdurch wird ein glatter Übergang an den Stirnseiten bzw. Stoßkanten zwischen jeweils zwei in Länge aneinander gereihten Profilelementen geschaffen.
  • Vorzugsweise ist das Versteifungselement als ein Rohr, insbesondere als ein aus Metall gefertigtes Rohr, ausgebildet. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Versteifungselement einen Querschnitt aufweist, der an die Form der Hohlkammer angepasst ist. Bevorzugt weisen sowohl die mindestens eine Hohlkammer wie auch das mindestens eine Versteifungselement einen rechteckförmigen, insbesondere quadratischen, Querschnitt auf.
  • Es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass, wenn das Profilelement vor dem Einführen des mindestens einen Versteifungselements in den Endbereichen eine stark ausgeprägte Verbiegung aufweist, das Versteifungselement umgekehrt zur Verbiegung des Profilelements vorgeformt ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich auch aus den Unteransprüchen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung näher im Detail und anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 2 zeigt in einer dreidimensionalen Ansicht ein erfindungsgemäßes Profilelement.
  • 3 zeigt das Profilelement nach 2 in einer Queransicht.
  • Nochmals verweisend auf die 1, welche das Problem des Verbiegens veranschaulicht, zeigt nun die 2 ein Profilelement P, das gegen ein solches Verbiegen gesichert ist.
  • Dazu sind in den Endbereichen E und E' des Profilelements P jeweils Versteifungselemente R bzw. R' eingeführt, die hier aus Metallrohren gefertigt sind. Die Metallrohre R und R' weisen einen quadratischen Querschnitt passend zum Querschnitt der Hohlkammern auf. In dem hier gezeigten Beispiel wird nur in die zweite Hohlkammer H2 ein Metallrohr R bzw. R' eingeführt. Sind besonders starke Verbiegungen zu berücksichtigen, so können ggf. auch mehrere Hohlkammern mit Metallrohren verstärkt werden.
  • Alternativ dazu kann auch vorgesehen sein, das Metallrohr zu verformen bzw. vorzubiegen und entgegen der Verbiegung des Profilelementes in die jeweilige Hohlkammer einzuführen. Dadurch würde das Profilelement durch eine Kraft vorgespannt, welche das Profilelement auf der Unterseite, insbesondere in den Endbereichen, eben hält.
  • Als Versteifungselemente eignen sich insbesondere verzinkte Metallrohre, es sind aber auch andere Materialien denkbar. Die Versteifungselemente bzw. Metallrohre können, insbesondere auch nachträglich bei bereits verlegten Profilelementen eingesetzt werden, welche eine störende Verformung bzw. Verbiegung aufweisen. Zum Einführen des jeweiligen Metallrohres wird das Profilelement aus dem Verbund gelöst (Demontage) und wird dann z. B. durch ein Gewicht zurückgebogen. Anschließend wird das Metallrohr in das zurückgebogenen Endstück eingeschoben, wobei es möglichst formschlüssig an der Innenwandung der Hohlkammer anliegt. Wird dann das Gewicht vom Profilende weggenommen, kann sich das Profilelement nicht wieder verbiegen.
  • P
    Profilelement
    H1–H4
    Hohlräume
    OS
    Oberseite (im verlegten Zustand)
    US
    Unterseite (im verlegten Zustand)
    V
    Verbiegung
    E, E'
    Endbereiche des Profilelements
    R, R'
    Versteifungselemente, hier Metallrohre
    LG
    Länge des Profilelements
    LG1
    erste Länge (Einschublänge)
    LG2
    zweite Länge (Vorstehlänge)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10233105 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Profilelement (P) für die Innen- und Außenmontage, das eine Oberseite (OS) und eine dazu beabstandete Unterseite (US) aufweist, wobei zwischen der Oberseite (OS) und der Unterseite (US) mindestens ein Hohlraum (H1, H2, H3, H4) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einem Endbereich (E, E') des Profilelementes (P) in mindestens einen der Hohlräume (H2) ein Versteifungselement (R, R') eingeführt ist.
  2. Profilelement (P) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eingeführte Versteifungselement (R) in den Hohlraum (H2) nur zu einer ersten Länge (LG1) eingeführt ist, die geringer als die Gesamtlänge (LG) des Profilelements (P) ist, insbesondere weniger als ein Drittel der Gesamtlänge (LG) beträgt.
  3. Profilelement (P) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (R') im Endbereich (E') des Profilelements (P) aus dem Hohlraum (H2) um eine zweite Länge (LG2) heraus ragt, die geringer als die erste Länge (LG1) ist.
  4. Profilelement (P) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement als ein Rohr, insbesondere als ein aus Metall gefertigtes Rohr (R, R'), ausgebildet ist.
  5. Profilelement (P) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (R, R') einen Querschnitt aufweist, der an die Form der Hohlkammer (H2) angepasst ist.
  6. Profilelement (P) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Hohlkammer (H1–H4) und das mindestens eine Versteifungselement (R, R') einen rechteckförmigen, insbesondere quadratischen, Querschnitt aufweisen.
  7. Profilelement (P) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (R, R') in die Hohlkammer (H2) zumindest abschnittsweise formschlüssig eingeführt ist.
  8. Profilelement (P) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (P) vor dem Einführen des mindestens einen Versteifungselements (R, R') in den Endbereichen (E, E') eine Verbiegung (V) zur Oberseite (OS) oder zur Unterseite (US) hin aufweist, und dass das Versteifungselement (R, R') umgekehrt zur Verbiegung (V) des Profilelements (P) vorgeformt ist.
DE202009010758U 2009-08-10 2009-08-10 Formstabilisiertes Profilelement Expired - Lifetime DE202009010758U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009010758U DE202009010758U1 (de) 2009-08-10 2009-08-10 Formstabilisiertes Profilelement
DE202010011075U DE202010011075U1 (de) 2009-08-10 2010-08-05 Formstabilisiertes Profilelement mit vorgeformtem Versteifungselement
DE202010011076U DE202010011076U1 (de) 2009-08-10 2010-08-05 Formstabilisiertes Profilelement mit Versteifungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009010758U DE202009010758U1 (de) 2009-08-10 2009-08-10 Formstabilisiertes Profilelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009010758U1 true DE202009010758U1 (de) 2009-10-22

Family

ID=41212930

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009010758U Expired - Lifetime DE202009010758U1 (de) 2009-08-10 2009-08-10 Formstabilisiertes Profilelement
DE202010011076U Expired - Lifetime DE202010011076U1 (de) 2009-08-10 2010-08-05 Formstabilisiertes Profilelement mit Versteifungselement
DE202010011075U Expired - Lifetime DE202010011075U1 (de) 2009-08-10 2010-08-05 Formstabilisiertes Profilelement mit vorgeformtem Versteifungselement

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010011076U Expired - Lifetime DE202010011076U1 (de) 2009-08-10 2010-08-05 Formstabilisiertes Profilelement mit Versteifungselement
DE202010011075U Expired - Lifetime DE202010011075U1 (de) 2009-08-10 2010-08-05 Formstabilisiertes Profilelement mit vorgeformtem Versteifungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE202009010758U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050618A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Novo-Tech Gmbh & Co. Kg Paneel und Verfahren zum Herstellen eines Paneels
DE202012100659U1 (de) 2012-02-27 2012-03-23 Werzalit Gmbh + Co. Kg Längliches Profilelement für die Innen- und Außenmontage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233105A1 (de) 2002-07-20 2004-02-05 Werzalit Ag + Co. Kg Profilelement mit Verbindungsteilen für mechanische Steckverbindungen und damit geschaffener Profilelementenverbund

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9000238U1 (de) 1990-01-11 1990-04-19 Kakuk, Stefan, 6839 Oberhausen, De
DE3718253A1 (de) 1987-05-30 1988-12-22 Georg Prof Dr Ing Thierauf Bohlenartige traeger mit regen- und spritzwasserdichten endabschluessen
DE9000208U1 (de) 1990-01-10 1990-02-15 Europa Carton Ag, 2000 Hamburg, De
GB9404949D0 (en) 1994-03-15 1994-04-27 Topham William H Method of making a stiffened structural member, and the product of said method
WO1997010396A1 (en) 1995-09-11 1997-03-20 Dow Europe S.A. Thermoplastic floor planks
FR2858341B1 (fr) 2003-07-31 2005-09-09 Technal Ensemble de fixation de cales ou pieces de securite pour panneaux vitres d'une facade a mur rideau
DE202005004379U1 (de) 2005-03-16 2005-05-25 Rehau Ag + Co. Verstärktes Hohlkammerprofil
DE202006005950U1 (de) 2006-04-12 2006-06-22 Leonhardt, Rudolf Wintergartenprofile aus extrudiertem Holz
NZ552072A (en) 2006-12-13 2009-08-28 Lewis Roy Cleveland Scaffolding systems with butt joined extruded planks
DE202009001671U1 (de) 2009-02-10 2009-06-18 Werzalit Gmbh + Co. Kg Profilelement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233105A1 (de) 2002-07-20 2004-02-05 Werzalit Ag + Co. Kg Profilelement mit Verbindungsteilen für mechanische Steckverbindungen und damit geschaffener Profilelementenverbund

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010011076U1 (de) 2010-10-28
DE202010011075U1 (de) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3401613B1 (de) Abluftkanalanordnung für ein küchenabluftsystem und fussboden mit einer solchen abluftanordnung
DE2917024A1 (de) Vorfabrizierte wand
DE202017102837U1 (de) Paneele für ein dreidimensionales Dekor von Wand- und Deckenpaneelen
DE202012100659U1 (de) Längliches Profilelement für die Innen- und Außenmontage
EP2902567B1 (de) Bodenbelag aus Plattenelementen
DE202009010758U1 (de) Formstabilisiertes Profilelement
EP2754834B1 (de) Wärmedämmleiste und Rahmenprofil für ein Fenster, eine Tür, eine Fassade oder ein Lichtdach
DE202009001671U1 (de) Profilelement
DE3215579A1 (de) Verlorene schalung fuer fundamente
DE202018100036U1 (de) Paneel mit verbesserter Sicherheit und Festigkeit
DE102014107965A1 (de) Wandabschnitt
DE2457523C2 (de) Schalungszuganker mit abstandhalter fuer einander gegenueberstehende schalungswaende
DE602004009762T2 (de) Modularer Distanzhalter für hindurchgeführte Rohre
EP3569781B1 (de) Gebäudeelement zur errichtung von gebäuden
DE112017003921T5 (de) Verankerungsvorrichtung für belüftete Vorhangfassaden
DE202015102468U1 (de) Verlegesystem und Paneel zur flächigen Verlegung und flächige Verkleidung
DE2157617A1 (de) Abstandhalter fuer bewehrungsmatten, sowie verfahren zur herstellung von bewehrungen
DE2355880A1 (de) Blecharmiertes plattenfoermiges bauelement
DE102015111606A1 (de) Begrenzungsvorrichtung
EP4022147A1 (de) Befestigungssystem
DE3525733A1 (de) Dachziegel
DE2706756A1 (de) Raeumliche bewehrungsanordnung
DE202018102870U1 (de) Dehnungsfugenprofil
DE8410840U1 (de) Trapezprofil
DE102018118797A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091126

R163 Identified publications notified

Effective date: 20100429

R156 Lapse of ip right after 3 years
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R157 Lapse of ip right after 6 years