EP2216462A2 - Profilelement - Google Patents

Profilelement Download PDF

Info

Publication number
EP2216462A2
EP2216462A2 EP10153090A EP10153090A EP2216462A2 EP 2216462 A2 EP2216462 A2 EP 2216462A2 EP 10153090 A EP10153090 A EP 10153090A EP 10153090 A EP10153090 A EP 10153090A EP 2216462 A2 EP2216462 A2 EP 2216462A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
openings
profile element
profile
cavities
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10153090A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2216462A3 (de
Inventor
Bernd Asseler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werzalit GmbH and Co KG
Original Assignee
Werzalit GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werzalit GmbH and Co KG filed Critical Werzalit GmbH and Co KG
Publication of EP2216462A2 publication Critical patent/EP2216462A2/de
Publication of EP2216462A3 publication Critical patent/EP2216462A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/16Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of fibres or chips, e.g. bonded with synthetic resins, or with an outer layer of fibres or chips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02161Floor elements with grooved main surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02066Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements
    • E04F2015/02077Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements the additional fastening elements located in-between two adjacent flooring elements
    • E04F2015/02094Engaging side grooves running along the whole length of the flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0107Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
    • E04F2201/0115Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2203/00Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2203/04Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for comprising a plurality of internal elongated cavities arranged in substantially parallel rows

Definitions

  • the invention relates to a profile element according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a profile element for indoor and outdoor installation, which has an upper side and a lower side spaced therefrom, wherein at least one cavity is formed between the upper side and the lower side.
  • Profile elements which are used for example as wall and floor elements for indoor and outdoor applications, are usually assembled into a composite.
  • Profile elements may be, for example, elongated profile boards, planks, panels, but also rectangular and square profile plates.
  • the profile elements often have on their side edges groove and spring elements for mechanical connectors, so that a larger profile elements composite or decking profile composite can be formed.
  • full profiles cavity profiles are also very often used, since they are advantageous, inter alia, in terms of material and cost savings.
  • These profile elements have an upper side and a lower side spaced therefrom, wherein at least one cavity is formed between the upper side and the lower side.
  • Such a profile element is also described (see there Fig. 1 ), where both sides can each be provided with a decorative surface structure and thus, depending on the customer's request, also alternately, so with changing top can be laid.
  • the local profile element has a plurality of cavities which are separated from one another by webs or intermediate walls.
  • moisture can accumulate in the cavities, in particular water can penetrate from the ends into the cavities.
  • the ends would have to be sealed watertight, which proves to be rather difficult in practical use.
  • the profile element is designed so that at least on the underside of a plurality of openings for the flow in the at least one cavity accumulating moisture is provided.
  • the invention is based on the finding that a watertight sealing of the end regions of each profile element could prevent water from penetrating from the outside into the cavity profile, but that this measure would be counterproductive, as far as the problem of moisture condensing out in the interior of the profile is concerned .
  • the solution according to the invention has the advantage that penetrating water flows off again immediately through the openings provided on the underside and that the formation or accumulation of moisture by condensation is effectively prevented, since the openings simultaneously cause ventilation of the cavities.
  • the openings are arranged in rows spatially to each other by a predeterminable longitudinal distance.
  • the profile element has a plurality of cavities, it is advantageous if a plurality of openings is provided for each of the cavities.
  • the openings are formed as slots.
  • the openings are provided in grooves which are arranged on the respective lower side or upper side. This ensures that the openings when installing the profile element does not encounter directly on a substrate or a substructure and thus would then be at least partially closed again.
  • the openings are arranged only in a predetermined section at one end or at both ends of the profile element. This has the advantage in particular if it is primarily the outflow of penetrating water that has to be achieved.
  • the profile element is then affected only at the ends by the openings provided there.
  • both the bottom and the top are provided with openings or holes.
  • the openings are arranged spatially offset on the bottom to the openings on the top.
  • Fig. 1 is shown as a first embodiment, the portion of a profile element P1 according to the invention.
  • the profile element also called profile for short, has a plurality of mutually adjacent cavities H1, H2, H3 and H4.
  • the profile on tongue and groove elements in order to be able to be joined together with other profiles to form a composite.
  • the Fig. 1 shows the profile from the bottom US, ie from the side, which shows in the installed state down to the substructure or ground.
  • the profile P1 is mounted on the (not shown) substructure when laying. At least on the bottom US now several openings in the form of slots L and L 'are provided.
  • a number of oblong holes is provided for each of the cavities H1 to H4, which are arranged offset in the longitudinal direction to each other by a distance LA.
  • the Distance LA can be for example about 20 to 50cm.
  • the slot rows between two adjacent cavities, such as H1 and H2 are offset from one another.
  • the holes themselves may be about 2-3 mm wide and about 10 mm long.
  • the holes L of the first row are offset by a smaller distance LA 'to the holes of the second row L'.
  • This offset is an integer fraction of the distance LA and here is for example LA / 2.
  • the Fig. 2 shows the inventive profile P1 in a cross-sectional view, wherein the profile assumes the orientation in the state of laying. Accordingly, the underside shows US down.
  • the upper side OS points upwards and represents the visible surface.
  • the profile P1 has four cavities H1 to H4, wherein for each cavity a plurality of openings or holes L is provided at least on the underside US. In the example shown here, however, openings L are also provided on the upper side OS. This has the advantage that the illustrated profile P1 can be moved with the desired side up, depending on the customer's request, so also alternately.
  • Both sides ie the upper side OS and the lower side US, have a surface structure with grooves N, the surface structures differing.
  • the Fig. 3 shows the profile P1 according to the invention in a three-dimensional view from the top OS ago.
  • a number of holes L is also provided on the upper side OS.
  • the arrangement of the holes on the upper side OS can be quite different for the arrangement of the holes on the underside US (see. Fig. 1 ).
  • the offset of the holes on the upper side OS is different from the offset of the holes on the underside US.
  • the holes on the top OS can be arranged spatially offset from the holes on the bottom. Numerous variations are conceivable.
  • openings or holes are provided only in the end regions of the respective profile element. The arrangement of the holes on the respective sides can cause an aesthetic impression in addition to the technical effect of the drainage, but this is not the subject of the application.
  • any other type of openings is conceivable, such as round holes or oblong milled slots.
  • the dimensions of the openings provided are adapted to the required or desired drainage effect.
  • the Fig. 4 and 5 shows as a second embodiment, a profile element P2 from the bottom US or from the top OS.
  • the holes L, L 'and L "arranged in rows are now offset from each other so that, taking into account the visual impression, a distribution of the holes that is as uniform as possible results and thus no concentration of holes occurs Material in the appropriate areas especially weakening.
  • the offset LA between the holes of a row, ie in the same groove, is for example 40 cm.
  • the relative offset LA "between holes of adjacent rows is, for example, 15 cm, and it would also be conceivable to have an integral ratio of, for example, 40/10, so that the hole pattern would repeat itself after every four rows.
  • the Fig. 6 shows as a third embodiment, a profile P3 in cross section, which has openings L only on one side.
  • this page is intended as a base US. This must be considered when laying.
  • the provided openings L are arranged exclusively in the grooves of the underside US. This prevents that when laying the openings provided there L can be covered by the substructure or the substrate. Thus, a sufficient drainage of moisture or water is always ensured from the cavities.
  • profile elements presented here need not merely be an elongated profile element.
  • the invention can also be applied to rectangular, in particular square profile elements, i. Floor panels, are used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Profilelement (P) für die Innen- und Außenmontage, das eine Oberseite (OS) und eine dazu beabstandete Unterseite (US) aufweist, wobei zwischen der Oberseite (OS) und der Unterseite (US) mindestens ein Hohlraum (H1, H2, H3, H4) ausgebildet ist. Vorgeschlagen wird, dass zumindest auf der Unterseite (US) eine Vielzahl von Öffnungen (L) zum Abfließen von sich in dem mindestens einen Hohlraum (H1, H2, H3, H4) ansammelnder Feuchtigkeit (F) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Profilelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Profilelement für die Innen- und Außenmontage, das eine Oberseite und eine dazu beabstandete Unterseite aufweist, wobei zwischen der Oberseite und der Unterseite mindestens ein Hohlraum ausgebildet ist.
  • Profilelemente, die beispielsweise als Wand- und Bodenelemente für Innen- und Außenanwendungen eingesetzt werden, werden üblicherweise zu einem Verbund zusammengefügt. Profilelemente können beispielsweise längliche Profilbretter, Planken, Paneele, aber auch rechteckige und quadratische Profilplatten sein. Die Profilelemente weisen häufig an ihren Seitenkanten Nut- und Federelemente für mechanische Steckverbindungen auf, so dass ein größerer Profilelementenverbund bzw. Deckingprofilverbund gebildet werden kann. Neben den sog. Vollprofilen kommen auch sehr häufig Hohlraum-Profile zum Einsatz, da sie u.a. hinsichtlich Material- und Kostenersparnis vorteilhaft sind. Diese Profilelemente weisen eine Oberseite und eine dazu beabstandete Unterseite auf, wobei zwischen der Oberseite und der Unterseite mindestens ein Hohlraum ausgebildet ist.
  • In der DE 102 33 105 A1 wird auch ein solches Profilelement beschrieben (s. dort Fig. 1), wobei dort beide Seiten jeweils mit einer dekorativen Oberflächenstruktur versehen sein können und somit je nach Wunsch des Kunden, auch wechselweise, also mit wechselnder Oberseite, verlegt werden können. Das dortige Profilelement weist mehrere Hohlräume auf, die durch Stege bzw. Zwischenwandungen voneinander getrennt sind. Insbesondere beim Verlegen solcher Hohlraum-Profilelemente im Außenbereich kann sich Feuchtigkeit in den Hohlräumen ansammeln, insbesondere kann Wasser von den Enden her in die Hohlräume eindringen. Bereits die Ansammlung von Feuchtigkeit kann dazu führen, dass das Material des Profilelementes stellenweise aufquillt und dies zu einem Verziehen des Profilelementes führt. Um zumindest das Eindringen von Wasser zu verhindern, müssten die Enden wasserdicht abgedichtet werden, was sich jedoch im praktischen Einsatz als eher schwierig erweist.
  • Demnach ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Profilelement der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass eine Ansammlung von Feuchtigkeit, insbesondere von Wasser, effektiv vermieden wird. Insbesondere soll verhindert werden, dass eindringendes Wasser in dem mindestens einen Hohlraum des Profilelements stehen bleibt und somit ein Aufquellen des Materials bzw. ein Verziehen des Profilelements verursachen kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Profilelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Demnach wird das Profilelement so ausgestaltet, dass zumindest auf der Unterseite eine Vielzahl von Öffnungen zum Abfließen von sich in dem mindestens einen Hohlraum ansammelnder Feuchtigkeit vorgesehen ist. Denn der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein wasserdichtes Abdichten der Endbereiche eines jeden Profilelements verhindern könnte, dass Wasser von Außen in das Hohlraum-Profil eindringen kann, dass diese Maßnahme aber kontraproduktiv wäre, was das Problem von auskondensierender Feuchtigkeit im Innern des Profils betrifft. Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass eindringendes Wasser durch die vorgesehenen Öffnungen auf der Unterseite sofort wieder abfließt und dass auch die Bildung bzw. das Ansammeln von Feuchtigkeit durch Kondensation effektiv verhindert wird, da die Öffnungen gleichzeitig auch eine Belüftung der Hohlräume bewirken.
  • Vorteilhafterweise sind die Öffnungen in Reihen räumlich zueinander um einen vorgebbaren Längsabstand angeordnet. In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn zumindest die Öffnungen von zwei benachbarten Reihen räumlich versetzt zueinander angeordnet sind, insbesondere um einen ganzen Bruchteil des Längsabstands versetzt zueinander angeordnet sind. Sofern das Profilelement mehrere Hohlräume aufweist, ist es von Vorteil, wenn für jeden der Hohlräume eine Vielzahl von Öffnungen vorgesehen ist. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn zumindest die Öffnungen für jeweils zwei benachbarte Hohlräume räumlich versetzt zueinander angeordnet sind. Denn der räumliche Versatz der Öffnungen zueinander bewirkt, dass das Material des Profilelements nicht zu sehr an einzelnen Stellen geschwächt wird. Vielmehr verteilt sich die Anordnung der Öffnungen durch den Versatz systematisch auf der Unterseite und/oder Oberseite des Profilelements und führt somit zu einer weitestgehend gleichverteilten Anordnung von Öffnungen und somit zu einer möglichst geringen lokalen Schwächung des Materials.
  • Vorzugsweise sind die Öffnungen als Langlöcher ausgebildet. In diesem Zusammenhang aber auch für sich genommen ist es von Vorteil, wenn die Öffnungen in Nuten vorgesehen sind, welche auf der jeweiligen Unterseite bzw. Oberseite angeordnet sind. Dadurch wird erreicht, dass die Öffnungen beim Verlegen des Profilelements nicht unmittelbar auf einen Untergrund bzw. eine Unterkonstruktion stoßen und somit dann zumindest teilweise wieder verschlossen werden würden.
  • Vorteilhaft kann es auch sein, wenn die Öffnungen nur in einem vorgegebenen Abschnitt an einem Ende oder auch an beiden Enden des Profilelements angeordnet sind. Dies hat insbesondere dann den Vorteil, wenn vornehmlich das Abfließen von eindringendem Wasser erreicht werden muss. Außerdem wird das Profilelement dann nur an den Enden durch die dort vorgesehenen Öffnungen beeinträchtigt.
  • Von Vorteil kann es auch sein, wenn sowohl die Unterseite wie auch die Oberseite mit Öffnungen bzw. Löchern versehen sind. In diesem Zusammenhang kann es von Vorteil sein, wenn die Öffnungen auf der Unterseite zu den Öffnungen auf der Oberseite räumlich versetzt angeordnet sind.
  • Weitere Vorteile ergeben sich auch aus den Unteransprüchen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung näher im Detail und anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt in einer dreidimensionalen Ansicht eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Profilelementes von der Unterseite.
    Fig. 2
    zeigt das Profilelement nach Fig. 1 in einer Querschnittsansicht.
    Fig. 3
    zeigt das Profilelement nach Fig. 1 in einer dreidimensionalen Ansicht von der Oberseite.
    Fig. 4
    zeigt in einer dreidimensionalen Ansicht eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Profilelementes von der Unterseite.
    Fig. 5
    zeigt das Profilelement nach Fig. 4 in einer dreidimensionalen Ansicht von der Oberseite.
    Fig. 6
    zeigt in einer Querschnittsansicht eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Profilelementes.
  • In Fig. 1 ist als erstes Ausführungsbeispiel der Abschnitt eines erfindungsgemäßen Profilelementes P1 dargestellt. Das Profilelement, im weiteren auch kurz Profil genannt, weist mehrere zueinander benachbarte Hohlräume H1, H2, H3 und H4 auf. Außerdem weist das Profil Nut- und Federelemente auf, um mit weiteren Profilen zu einem Verbund zusammen gefügt werden zu können. Die Fig. 1 zeigt das Profil von der Unterseite US, d.h. von der Seite, die im verlegten Zustand nach unten zum Unterkonstruktion bzw. Untergrund zeigt. Das Profil P1 wird beim Verlegen liegt auf der (hier nicht dargestellten) Unterkonstruktion montiert. Zumindest auf der Unterseite US sind nun mehrere Öffnungen in Form von Langlöchern L bzw. L' vorgesehen. Dabei ist für jeden der Hohlräume H1 bis H4 eine Reihe von Langlöchern vorgesehen, die in Längsrichtung zueinander um einen Abstand LA versetzt angeordnet sind. Der Abstand LA kann beispielsweise etwa 20 bis 50cm betragen. Die Langloch-Reihen zwischen zwei benachbarten Hohlräumen, wie zum Beispiel H1 und H2, sind zueinander versetzt angeordnet. Die Löcher selbst können z.B. etwa 2-3 mm breitet und etwa 10 mm lang sein.
  • Wie anhand der Fig. 1 zu erkennen, sind die Löcher L der ersten Reihe um einen kleineren Abstand LA' zu den Löchern der zweiten Reihe L' versetzt angeordnet. Dieser Versatz beträgt einen ganzzahligen Bruchteil des Abstands LA und beträgt hier beispielsweise LA/2. Durch die Anzahl und/oder die Anordnung der Langlöcher kann eine optimale Dränage von Feuchtigkeit, die sich in den Hohlräumen H1 bis H4 ansammelt, erzielt werden.
  • Die Fig. 2 zeigt das erfindungsgemäße Profil P1 in einer Querschnittsansicht, wobei das Profil die Ausrichtung im Zustand des Verlegens annimmt. Demnach zeigt die Unterseite US nach unten. Die Oberseite OS zeigt nach oben und stellt die sichtbare Oberfläche dar. Wie insbesondere die Querschnittansicht zeigt, weist das Profil P1 vier Hohlräume H1 bis H4 auf, wobei für jeden Hohlraum eine Vielzahl von Öffnungen bzw. Löchern L zumindest auf der Unterseite US vorgesehen ist. In dem hier dargestellten Beispiel sind jedoch auch auf der Oberseite OS Öffnungen L vorgesehen. Dies hat den Vorteil, dass das dargestellte Profil P1 je nach Wunsch des Kunden mit der gewünschten Seite nach oben verlegt werden kann, also auch wechselweise.
  • Beide Seiten, d.h. die Oberseite OS und die Unterseite US, weisen eine Oberflächenstruktur mit Nuten N auf, wobei die Oberflächenstrukturen sich unterscheiden.
  • Die Fig. 3 zeigt das erfindungsgemäße Profil P1 in einer dreidimensionalen Ansicht von der Oberseite OS her. Wie schon anhand der Fig. 2 beschrieben wurde, ist auch auf der Oberseite OS eine Anzahl von Löchern L vorgesehen. Die Anordnung der Löcher auf der Oberseite OS kann durchaus verschieden sein zur Anordnung der Löcher auf der Unterseite US (vgl. Fig. 1). Insbesondere kann auch vorgesehen werden, dass der Versatz der Löcher auf der Oberseite OS unterschiedlich ist zum Versatz der Löcher auf der Unterseite US ist. Außerdem können auch die Löcher auf der Oberseite OS räumlich versetzt zu den Löchern auf der Unterseite angeordnet sein. Zahlreiche Variationsmöglichkeiten sind denkbar. Auch kann vorgesehen sein, dass nur in den Endbereichen des jeweiligen Profilelementes Öffnungen bzw. Löcher vorgesehen sind. Die Anordnung der Löcher auf den jeweiligen Seiten kann neben dem technischen Effekt der Dränage auch einen ästhetischen Eindruck bewirken, der aber hier nicht Gegenstand der Anmeldung ist.
  • Anstelle von den hier dargestellten Langlöchern L bzw. L' ist jede andere Art von Öffnungen denkbar, wie beispielsweise Rundbohrungen oder auch länglich gefräste Schlitze. Die Abmessungen der vorgesehenen Öffnungen sind an die erforderliche bzw. gewünschte Dränagewirkung angepasst.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigt als zweites Ausführungsbeispiel ein Profilelement P2 von der Unterseite US bzw. von der Oberseite OS. Im Vergleich zu dem zuvor beschriebenen Profil sind hier nun die in Reihen angeordneten Löcher L, L' und L" untereinander so versetzt, dass sich unter Beachtung der optischen Eindrucks eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Löcher ergibt und somit keine Konzentration von Löchern auftritt, die das Material in den entsprechenden Bereichen besonders schwächen würde. Der Versatz LA zwischen den Löchern einer Reihe, d.h. in derselben Nut, beträgt z.B. 40 cm. Der relative Versatz LA" zwischen Löchern benachbarter Reihen beträgt z.B. 15 cm. Denkbar wäre auch eine ganzteilige Verhältnis von z.B. 40/10, so dass sich dann das Loch-Muster nach jeweils vier Reihen wiederholen würde.
  • Die Fig. 6 zeigt als drittes Ausführungsbeispiel ein Profil P3 im Querschnitt, das lediglich auf einer Seite Öffnungen L aufweist. Demnach ist diese Seite als Unterseite US vorbestimmt. Dies muss beim Verlegen beachtet werden. Allerdings sind die vorgesehenen Öffnungen L ausschließlich in den Nuten der Unterseite US angeordnet. Dadurch wird verhindert, dass beim Verlegen die dort vorgesehenen Öffnungen L durch die Unterkonstruktion bzw. den Untergrund verdeckt werden können. Somit wird immer ein ausreichender Abfluss von Feuchtigkeit bzw. Wasser aus den Hohlräumen sichergestellt.
  • Bei dem hier vorgestellten Profilelementen muss es sich nicht bloß um ein längliche Profilelemente handeln. Die Erfindung kann auch bei rechteckförmigen, insbesondere quadratischen Profilelementen, d.h. Bodenplatten, zum Einsatz kommen.
  • Neben den hier beschriebenen auf der Unterseite und/oder Oberseite vorgesehenen Öffnungen kann es auch sinnvoll sein, innerhalb der Wandungen zwischen den einzelnen Hohlräumen Öffnungen, Bohrungen bzw. Durchstöße vorzusehen, so dass dann nicht für jeden Hohlraum eine separate Reihe von Löchern vorgesehen werden muss. In diesem Falle sollten dann die Durchstöße im jeweils unteren Bereich der Wandungen erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • P1, P2, P3
    Profilelement (verschiedene Ausführungsformen)
    H1-H4
    Hohlräume
    OS
    Oberseite (im verlegten Zustand)
    US
    Unterseite (im verlegten Zustand)
    N
    Nuten in der Oberflächenstruktur
    L, L', L"
    Öffnungen, hier als Langlöcher ausgebildet
    LA
    Längsabstand (in einer Reihe bzw. Nut)
    LA', LA"
    Versatz (relativer Abstand)

Claims (10)

  1. Profilelement (P) für die Innen- und Außenmontage, das eine Oberseite (OS) und eine dazu beabstandete Unterseite (US) aufweist, wobei zwischen der Oberseite (OS) und der Unterseite (US) mindestens ein Hohlraum (H1, H2, H3, H4) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest auf der Unterseite (US) eine Vielzahl von Öffnungen (L) zum Abfließen von sich in dem mindestens einen Hohlraum (H1, H2, H3, H4) ansammelnder Feuchtigkeit (F) vorgesehen ist.
  2. Profilelement (P) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (L) in Reihen räumlich zueinander um einen vorgebbaren Längsabstand (LA) angeordnet sind.
  3. Profilelement (P) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Öffnungen (L) von zwei benachbarten Reihen räumlich versetzt zueinander angeordnet sind, insbesondere um einen ganzen Bruchteil des Längsabstandes (LA) versetzt zueinander angeordnet sind.
  4. Profilelement (P) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (P) mehrere Hohlräume (H1, H2, H3, H4) aufweist und dass für jeden der Hohlräume (H1, H2, H3, H4) eine Vielzahl von Öffnungen (L) vorgesehen ist.
  5. Profilelement (P) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Öffnungen (L) für jeweils zwei benachbarte Hohlräume (H1, H2) räumlich versetzt zueinander angeordnet sind.
  6. Profilelement (P) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen als Langlöcher (L) ausgebildet sind.
  7. Profilelement (P) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Unterseite (US) in Längsrichtung verlaufende Nuten (N) aufweist und dass die Öffnungen (L) in den Nuten (N) vorgesehen sind.
  8. Profilelement (P) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (L) nur in einem vorgebbaren Abschnitt an einem Ende oder an beiden Enden des Profilelementes (P) angeordnet sind.
  9. Profilelement (P) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (L) auf der Unterseite (US) und auf der Oberseite (OS) des Profilelements (P) vorgesehen sind.
  10. Profilelement (P) nach Anspruch 9, dass die Öffnungen (L) auf der Unterseite (US) zu den Öffnungen (L) auf der Oberseite (OS) räumlich versetzt angeordnet sind.
EP10153090A 2009-02-10 2010-02-09 Profilelement Withdrawn EP2216462A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009001671U DE202009001671U1 (de) 2009-02-10 2009-02-10 Profilelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2216462A2 true EP2216462A2 (de) 2010-08-11
EP2216462A3 EP2216462A3 (de) 2011-08-03

Family

ID=40786246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10153090A Withdrawn EP2216462A3 (de) 2009-02-10 2010-02-09 Profilelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2216462A3 (de)
DE (1) DE202009001671U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009010758U1 (de) 2009-08-10 2009-10-22 Werzalit Gmbh + Co. Kg Formstabilisiertes Profilelement
EP2600069A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-05 Steinberg, Christian Plattenförmiges Bodenelement sowie Anordnung zur Klimatisierung eines Aufenthaltsbereiches unter Verwendung solcher Bodenelemente
RU2015122657A (ru) * 2012-11-13 2017-01-10 СЭЙФСПИЛЛ СИСТЕМЗ ЭлЭлСи Модульный противопожарный пол
AU2017100048A4 (en) * 2016-10-26 2017-02-23 Decksheet IP Pty Ltd A flooring board

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233105A1 (de) 2002-07-20 2004-02-05 Werzalit Ag + Co. Kg Profilelement mit Verbindungsteilen für mechanische Steckverbindungen und damit geschaffener Profilelementenverbund

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2101782A1 (de) * 1971-01-15 1972-07-20 Taravin Kunststoff-GmbH & Co KG, 5161 Stockheim Fußbodenbelag aus extrudierten Profilen
JPH035829U (de) * 1989-06-08 1991-01-21
US6199340B1 (en) * 1996-01-22 2001-03-13 L.B. Plastics Limited Modular construction element
JP2004204449A (ja) * 2002-12-24 2004-07-22 Kiyotaka Higashihama 床板材と床構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233105A1 (de) 2002-07-20 2004-02-05 Werzalit Ag + Co. Kg Profilelement mit Verbindungsteilen für mechanische Steckverbindungen und damit geschaffener Profilelementenverbund

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009001671U1 (de) 2009-06-18
EP2216462A3 (de) 2011-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814867T2 (de) Verfahren zum anbringen einer verkleidung bestehend aus brettern, latten oder ähnlichem und eine so hergestellte verkleidung
DE2007129A1 (de) Estrichplatte mit einem Überzug
EP2216462A2 (de) Profilelement
DE202011106654U1 (de) Befestigungselement für parallel und im Abstand zueinander auf einer Unterkonstruktion zu verlegende Dielen, insbesondere Terrassendielen
DE3933611A1 (de) Erosionsschutzelement fuer den bodenschutz
EP1930524A2 (de) Bodenplatte und damit gebildeter Verbund
EP2845965B1 (de) Befestigung von Bohlen an einer Unterkonstruktion
EP0878595B1 (de) Platte zur Unterstützung einer Deckenschalung
DE1484281A1 (de) Bauplatte
EP3346058A1 (de) Gabionenwandmodul und verfahren zur herstellung einer gabionenwand mit wenigstens einem gabionenwandmodul
AT500166B1 (de) Bauelement zur herstellung eines kabelkanals
DE19707689C1 (de) Kabelbrücke
EP3865641A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden von dielen oder platten mit trägern
EP2177687B1 (de) Anordnung enthaltend eine Vielzahl an Paneelen
EP2657401B1 (de) Verlegeplatte
AT520870B1 (de) Modulare Abdeckung für Lichtschächte, mit der Möglichkeit unterschiedliche Designs darzustellen
DE202017105303U1 (de) Rasenstegplatte
DE102004041967B4 (de) Träger für einen Bodenbelag für Freilandräume
EP3830340B1 (de) Pflaster mit verbundsystem
DE102020125702A1 (de) Belag für den Außenbereich
EP2868837B1 (de) Abstandselement
DE202019103489U1 (de) Tragschiene für ein Traggitter einer abgehängten Decke
DE102014119476B3 (de) Wand- oder Deckenpaneel mit lichtdurchlässigen Platten
WO2015124513A1 (de) Bodenbelag
AT515082B1 (de) Fußabstreifmatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04C 2/34 20060101ALI20110628BHEP

Ipc: E04F 13/16 20060101ALI20110628BHEP

Ipc: E04F 15/10 20060101ALI20110628BHEP

Ipc: E04F 15/02 20060101AFI20110628BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120204