DE102020125702A1 - Belag für den Außenbereich - Google Patents

Belag für den Außenbereich Download PDF

Info

Publication number
DE102020125702A1
DE102020125702A1 DE102020125702.3A DE102020125702A DE102020125702A1 DE 102020125702 A1 DE102020125702 A1 DE 102020125702A1 DE 102020125702 A DE102020125702 A DE 102020125702A DE 102020125702 A1 DE102020125702 A1 DE 102020125702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boards
channel
legs
web
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020125702.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020125702B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020125702.3A priority Critical patent/DE102020125702B4/de
Publication of DE102020125702A1 publication Critical patent/DE102020125702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020125702B4 publication Critical patent/DE102020125702B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02177Floor elements for use at a specific location
    • E04F15/02183Floor elements for use at a specific location for outdoor use, e.g. in decks, patios, terraces, verandas or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02016Construction of joints, e.g. dividing strips with sealing elements between flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/102Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of fibrous or chipped materials, e.g. bonded with synthetic resins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02066Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements
    • E04F2015/02072Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements the additional fastening elements extending into the back side of the flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02066Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements
    • E04F2015/02077Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements the additional fastening elements located in-between two adjacent flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02066Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements
    • E04F2015/02077Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements the additional fastening elements located in-between two adjacent flooring elements
    • E04F2015/02094Engaging side grooves running along the whole length of the flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2203/00Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2203/04Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for comprising a plurality of internal elongated cavities arranged in substantially parallel rows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Belag für den Außenbereich, umfassend eine Vielzahl von läng - lichen Brettern (1), die parallel und mit vorbestimmtem gegenseitigen Abstand unter Bildung eines Zwischenraums (3) verlegt sind, und eine Unterkonstruktion (2), wobei der Belag eine Vielzahl von Kanälen (6) umfasst, die sich unterhalb des Zwischenraums (3) parallel zu den Brettern (1) so erstrecken, dass freie Enden von Schenkeln (6b) der Kanäle (6) zugeordnete der Bretter (1) mit Spiel berühren. Der Belag soll so verbessert werden, dass er nach unten dicht ist und hierbei mit wenig Mehraufwand verlegbar ist. Dies wird dadurch erreicht, dass an jedem der freien Enden eine Dichtung (9) angeordnet ist, die sich über die gesamte Länge des Kanals (6) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Belag für den Außenbereich, umfassend eine Vielzahl von läng - lichen Brettern, die parallel und mit vorbestimmtem gegenseitigen Abstand unter Bildung eines Zwischenraums verlegt sind, und eine Unterkonstruktion, wobei der Belag eine Vielzahl von Kanälen umfasst, die sich unterhalb des Zwischenraums parallel zu den Brettern so erstrecken, dass freie Enden von Seitenwänden der Kanäle zugeordnete der Bretter mit Spiel berühren.
  • Solche Beläge sind an sich bekannt und werden z.B. als Bodenbeläge für Balkone, Terrassen sowie Stege und auch als Verkleidung für Fassaden und Dächer verwendet. Der Belag weist eine im Wesentlichen ebene Oberfläche auf, die durch die Bretter gebildet ist. Zwischen benachbarten Brettern ist jeweils ein Zwischenraum gebildet. Die Bretter sind auf der Unterkonstruktion befestigt, die in Abhängigkeit von der Verwendung unterschiedlich sein kann.
  • Die DE 10 2005 029 933 A1 beschreibt einen Bodenbelag aus Holz, der aus parallel verlegten länglichen Brettern gebildet ist. Im Bereich von benachbarten Brettern ist jeweils eine Rinne unter einem zwischen diesen gebildeten Zwischenraum so angeordnet, dass die Bretter auf den Wänden der Rinne aufliegen. Eine Unterseite der Rinne schließt bündig mit den Unterseiten der Bretter ab. Daher müssen an den Brettern vorbereitend für die Verlegung umfangreiche Fräsarbeiten vorgenommen werden, was mit entsprechenden Kosten verbunden ist. Außerdem entstehen größere Flächen für den Angriff von Schädlingen wie Fäulnisbakterien.
  • Aus der WO 2019/086907 A1 ist ein Balken als Teil einer Unterkonstruktion bekannt, der rechtwinklig zu den Brettern angeordnet ist und auf dem letztere aufliegen. Der Balken ist als Profil gebildet, das in einem oberen Teil eine Art Rinne aufweist. Damit die Bretter an dem Profil mittels Schrauben befestigt werden können, sind in der Rinne längs und parallel verlaufende Rippen senkrecht auf einem Boden der Rinne ausgebildet. Das Profil ist aufwendig; die Rinne kann nicht zur Ableitung von Wasser genutzt werden.
  • Die EP 2 762 656 A1 offenbart ein Profil zum verbinden von Brettern eines Bodenbelags. Es soll eine Ventilation unterhalb der Bretter und eine Wasserableitung ermöglichen. Hierfür weist das Profil eine Bodenplatte mit zwei flachen Kanälen auf. Zum Verbinden der Bretter ist senkrecht auf der Bodenplatte ein Steg mit zwei Flügeln angeordnet. Die Flügel greifen in Nuten, die in Längsseiten der Bretter eingelassen sind. Die Kanäle können nur geringe Wassermengen ableiten; Regenwasser wird überwiegend oberseitig sowie in zwischen benachbarten Brettern gebildeten Rinnen abgeleitet. Wasser kann in diesen Rinnen länger verweilen und so zu Schäden führen.
  • Die WO 2005/093186 A1 beschreibt einen Bodenbelag, bei dem unter jedem Zwischenraum, der zwischen benachbarten Brettern ausgebildet ist, eine Rinne zur Wasserableitung und zur Abdichtung nach unten angeordnet ist. Seitenwände der Rinne sind in Nuten versenkt, die längs in untere Seiten der Bretter eingelassen sind. Nachteilig ist der Aufwand für das Fräsen der Nuten sowie das Eindringen und Verweilen von Wasser in den Nuten.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, einen Belag zu schaffen, der nach unten dicht ist und hierbei mit wenig Mehraufwand verlegbar ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. An jedem der freien Enden der Seitenwände des Kanals ist eine Dichtung angeordnet, die sich über die gesamte Länge des Kanals erstreckt. Hierdurch dichtet der Belag insgesamt sicher darunter befindlichen Raum und Flächen gegen das Eindringen von Flüssigkeit ab, denn die Dichtungen schmiegen sich an die Unterseiten der Bretter an. Die Bretter müssen nicht besonders bearbeitet werden; es können handelsübliche Bretter verwendet werden. Die Zusatzarbeiten gegenüber dem Verlegen ohne Kanal beschränken sich auf das Befestigen der Kanäle auf der Unterkonstruktion. Die Kanäle sind einfach z.B. durch Strangpressen aus Kunststoff oder Leichtmetalllegierung herzustellen; im selben Arbeitsschritt oder separat wird die Dichtung aus weichem Material gefertigt. Insgesamt ist also der Aufwand für das Abdichten des Belags gegen Schmutz, Niederschläge und/oder sonstige Flüssigkeiten gering.
  • Die Unteransprüche betreffen die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung.
  • In einer Ausgestaltung ist in ein unteres Ende jeder der Schenkel eine Durchgangsbohrung eingelassen, die parallel zur Längsachse des Kanals verläuft.. Dies bewirkt eine höhere Stabilität des Kanals, wobei gleichzeitig der Materialaufwand und somit das Gewicht vermindert wird. Außerdem können die Durchgangsbohrungen zur Aufnahme von z.B. Schraubenschäften für die Befestigung einer Kopfplatte genutzt werden, die zum Verschließen eines Stirnendes des Kanals angeordnet werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist an jedem freien Ende neben der Dichtung ein erster Steg angeordnet. Dieser verhindert, dass die Dichtung zu stark gequetscht und damit zerstört wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung erstreckt sich in dem Kanal zentrisch zwischen den Schenkeln ein zweiter Steg, wobei die Schenkel Seitenwände des Kanals bilden. Ein freies, also zur Oberfläche des Belags weisendes Ende des zweiten Stegs kann auf verschiedene Arten ausgebildet sein, um z.B. ungewollte Spannung abzuleiten und/oder das Design des Belags positiv zu beeinflussen und/oder um Lichtbänder anzuordnen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das freie Ende des zweiten Stegs aus Metall gefertigt oder mit Metall umkleidet. Dies bewirkt eine sichere Spannungsableitung und sieht edel aus.
  • In einer weiteren Ausgestaltung entspricht eine Höhe des zweiten Stegs einer Höhe der Schenkel zuzüglich einer Dicke der Bretter und abzüglich eines Spiels. Hierdurch befindet sich das freie Ende des zweiten Stegs in etwa in einer Ebene mit der Oberfläche des Belags.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist an einer Innenseite jedes der Schenkel ein dritter Steg angeordnet ist, wobei sich die dritten Stege in einer Ebene gegenüber liegen. Hierdurch kann ein Befestigungssystem verwendet werden, bei dem die Bretter nicht unmittelbar mit der Unterkonstruktion verschraubt sind.
  • Die Erfindung wird anhand der schematischen Zeichnung weiter erläutert. Es zeigen in unterschiedlichen Maßstäben
    • 1 einen Schnitt durch einen Teil eines Belags eines ersten Ausführungsbeispiels mit Montagehilfen,
    • 2 einen Querschnitt durch einen Kanal der 1 als Detail,
    • 3 einen Längsschnitt durch einen Teil einer Latte,
    • 4 eine Draufsicht auf einen Abschnitt einer der Montagehilfen,
    • 5 einen Schnitt durch einen Teil eines Belags eines zweiten Ausführungsbeispiels,
    • 6 einen Querschnitt durch einen Kanal der 5 als Detail,
    • 7 einen Schnitt durch einen Teil eines Belags eines dritten Ausführungsbeispiels und
    • 8 einen Querschnitt durch einen Kanal der 7 als Detail.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Wie die 1 zeigt, umfasst ein Bodenbelag eine Vielzahl von handelsüblichen Brettern 1, die parallel zueinander und mit vorbestimmtem gegenseitigen ersten Abstand auf einer Unterkonstruktion 2 befestigt sind. Zwischen zwei benachbarten der Bretter 1 ist auf diese Weise ein Zwischenraum 3 in Form eines Spalts gebildet.
  • Die Bretter 1 sind hier aus Holz oder anderem, elektrostatisch nicht aufladbarem Material und bilden in ihrer Gesamtheit eine mit Ausnahme der Zwischenräume 3 eine geschlossene, ebene Fläche vorbestimmter Größe. Oberflächen der Bretter 1 sind glatt oder strukturiert, z.B. längs gerillt. Eine Länge eines jeden der Bretter 1 beträgt z.B. 0,5 m bis 8 m, eine Breite 10 cm bis 30 cm und eine Höhe (Dicke) 15 mm bis 50 mm.
  • Von der Unterkonstruktion 2 ist nur der Teil abgebildet, der unmittelbar unter den Brettern 1 angeordnet ist und aus einer Vielzahl von Latten 2 besteht. Die Latten 2, von denen eine aus der 3 deutlicher erkennbar ist, sind rechtwinklig zu den Brettern 1 ausgerichtet und weisen einen gegenseitigen zweiten Abstand auf, der so bemessen ist, dass die Bretter 1 bei Belastung keine oder eine nur unwesentliche Durchbiegung erfahren. Der zweite Abstand beträgt bei relativ kurzen Brettern 1 maximal deren Länge. Die Unterkonstruktion 2 umfasst wie üblich weitere Bauteile wie z.B. Tragbalken und ist von den örtlichen Gegebenheiten abhängig. Die Latten 2 sind vorgefertigt mit ersten Bohrungen 4 und Nuten 5. Eine Form jeder der Nuten 5 entspricht einer Außenkontur eines nachstehend beschriebenen Kanals 6, so dass dieser nach oben bündig in diese eingelegt werden kann.
  • Eine Vielzahl der Kanäle 6 ist zentrisch unterhalb der Zwischenräume 3 und parallel zu diesen angeordnet. Das heißt, längs unter jedem der Zwischenräume 3 ist jeweils einer der Kanäle 6. Wie aus der 2 besonders gut ersichtlich ist, weist dieser einen flachen U-förmigen Querschnitt mit einer Basis 6a und zwei Schenkeln 6b auf. Eine lichte Weite zwischen den Schenkeln 6b entspricht etwa dem drei- bis vierfachen des ersten Abstands. Eine Gesamthöhe der Schenkel 6b ist geringer als eine Dicke der Latten 2. Eine Wandstärke der Basis 6a ist relativ gering, während eine Gesamtstärke der Schenkel 6b deutlich größer bemessen ist. In jedem der Schenkel 6b ist in einem unteren, also der Basis 6a benachbarten Bereich eine Durchgangsbohrung 7 eingelassen, die sich über die gesamte Länge des Kanals 6 erstreckt. Diese bewirkt eine Material- und somit Gewichtsersparnis und erlaubt die einfache Montage einer Kopfplatte zur endseitigen Abdichtung des Kanals 6. In ein oberes freies Ende des Schenkels 6b ist längs eine Rille 8 eingelassen, in der eine Dichtung 9 in Form eines Dichtstreifens 9 klemmend befestigt ist. Weiterhin ist an dem oberen Ende des Schenkels 6b ein Flügel 10 angeordnet, der rechtwinklig nach außen (bezogen auf den Kanal 6) weist. Auf dem Flügel 10 ist ein erster Steg 11 angeformt, dessen Höhe größer als die aus der Längsrille 8 herausragende Materialstärke der Dichtung in belastetem Zustand. Der erste Steg 11 ist nach oben bündig mit einer Oberseite der Latte 2.
  • Der Kanal 6 ist aus z.B. hartem Kunststoff oder einer Leichtmetalllegierung gefertigt, vorzugsweise im Strangpressverfahren. Die Dichtung 9 ist aus weichelastischem Material wie z.B. Silikon gefertigt und wird in die Rillen 8 eingedrückt.
  • Zur vereinfachten Montage des Bodenbelags sind Montagehilfen vorgesehen.
  • Eine erste der Montagehilfen 12 ist im Querschnitt schienenartig und spiegelsymmetrisch zu seiner Längsachse, wobei ein größeres, quaderförmiges Bedienteil mittels eines Verbinders mit einem kleineren quaderförmigen Zentrierteil verbunden ist. Der Verbinder hat eine Breite, die dem Sollwert des ersten Abstands entspricht. Eine Breite des Zentrierteils entspricht der lichten Weite des Kanals 6. Eine Erstreckung der ersten Montagehilfe 12 senkrecht zum Querschnitt beträgt circa 2 cm. Insgesamt kann mit der ersten Montagehilfe 12 der erste Abstand sehr genau eingestellt werden, und die zentrische Positionierung des Zwischenraums 3 über dem Kanal 6 ist gewährleistet.
  • Eine zweite der Montagehilfe 13 dient als Bohrschablone und ist in der 4 separat dargestellt. Sie ist aus einem Stab 13 gebildet, auf dem eine Vielzahl von Wülsten 14 ausgebildet ist. Ein lichter gegenseitiger dritter Abstand benachbarter Wülste 14 entspricht der Breite der Bretter 1, und eine Dicke der Wülste 14 entspricht dem ersten Abstand. Zwischen benachbarten Wülsten 14 ist mindestens eine durchgehende Lochbohrung 15 angeordnet, nach dem Ausführungsbeispiel sind es zwei Lochbohrungen 15.
  • Bei der Montage wird zuerst die Unterkonstruktion 2 in der erforderlichen Größe aufgebaut. Hierbei werden als oberste Teile der Unterkonstruktion die Latten 2 an den darunter befind - lichen Teilen z.B. mittels Schrauben befestigt. Die Kanäle 6 mit den Dichtungen 9 werden in die Nuten 5 eingelegt, wobei eine Länge der Kanäle 6 einer Länge oder Breite des Bodenbelags entspricht. Die Bretter 1 werden rechtwinklig zu den Latten 2 und parallel zu den Kanälen 6 auf die Latten 2 gelegt. Hierbei liegen die Bretter 1 an ihrer Unterseite auf den ersten Stegen 11 und den Dichtungen 9 auf. Zwischen Endbereichen benachbarter der Bretter 1 werden die ersten Montagehilfen 12 so angeordnet, dass deren Zentrierteil sich bündig in dem Kanal 6 befindet, wobei die Bretter dicht an den Verbindern anliegen. Die zweite Montagehilfe 13 wird jeweils senkrecht über sowie axial zu den Latten 2 und parallel zu diesen auf die Bretter 1 gelegt. Entsprechend der Bohrschablone werden Löcher in die Bretter 1 und die Latten 2 gebohrt, durch die Schrauben zur Befestigung der Bretter 1 an der Unterkonstruktion 2 eingedreht werden. Sobald alle Schrauben eingedreht sind, werden die Montagehilfen 12, 13 entfernt.
  • Falls erwünscht, wird eine Kopfplatte an einem der Enden des Kanals 6 befestigt, wobei Befestigungsschrauben in die Durchgangsbohrungen 7 eingedreht werden.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel, das in den 5 und 6 dargestellt ist, unterscheidet sich von dem ersten durch Folgendes:
    • Bretter 1 und Unterkonstruktion 2 sind wie im ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt mit dem Unterschied, dass die Bretter 1 auch aus elektrostatisch aufladbarem Material gefertigt sein können.
  • Der Kanal 6 umfasst zusätzlich zu dem des ersten Ausführungsbeispiels einen zweiten Steg 16, der auf der Basis 6a parallel zu der Längsachse des Kanals 6 angeordnet ist und sich zentrisch zwischen den Schenkeln 6b erstreckt.
  • Der zweite Steg 16 ist einstückig mit der Basis 6a, den Schenkeln 6b, den Flügeln 10 und den ersten Stegen 11 gebildet. An einem freien, nach oben weisenden Ende des zweiten Steges 16 ist ein Kopf 17 angeordnet, der im Querschnitt z.B. quadratisch und vorzugsweise hohl ist. Eine Breite B des Kopfes 17 entspricht dem ersten Abstand abzüglich eines Spiels von z.B. 2 mm bis 6 mm. Der zweite Steg 16 zusammen mit dem Kopf 17 ragt mit einer Höhe aus dem Kanal 6 heraus, die der Dicke des Brettes 1 entspricht, gegebenenfalls abzüglich eines sehr geringen Spiels.
  • Der Kopf 17 kann aus elektrisch leitendem Material wie z.B. Metall gefertigt oder mit solchem Material umkleidet sein. So wird eine mögliche elektrostatische Ladung des Bodenbelags sicher abgeleitet. Zusätzlich können der Kopf 15 dekorativ ausgestaltet und/oder mit einer Lichtleiste versehen sein.
  • Bei der Montage kann auf die Montagehilfen 12, 13 verzichtet werden. Wie zum ersten Ausführungsbeispiel beschrieben werden die Kanäle in die Nuten 5 eingelegt. Die Bretter 1 werden auf die Unterkonstruktion 2 aufgelegt, wobei die Köpfe 17 eine sehr leichte Ausrich - tung erlauben. Die Löcher werden in die Bretter 1 und die Latten 2 gebohrt, durch die Schrauben zur Befestigung der Bretter 1 an der Unterkonstruktion 2 eingedreht werden.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel, das in den 7 und 8 dargestellt ist, unterscheidet sich von dem ersten durch Folgendes:
    • Die Bretter 1 sind hier als Hohlkammerdielen 1 (z.B. WPC- Dielen (Wood Plastic Compound)) ausgebildet, die mittelbar an der Unterkonstruktion befestigbar sind. Auch andere Arten von Brettern 1 sind verwendbar. Das bedeutet, dass die Hohlkammerdielen 1 nicht direkt mit der Unterkonstruktion verschraubt sind und daher auf der Oberfläche des Bodens keine Schraubenköpfe sichtbar sind.
  • Jede der Hohlkammerdielen 1, die zu ihrer Längsachse spiegelsymmetrisch ist, weist in jeder ihrer Längsseiten 1a eine durchlaufende Rinne 19 auf. Die Rinne 19 ist zentrisch zur Höhe der Hohlkammerdiele 1 in letztere eingelassen.
  • Der Kanal 6 weist an jeder Innenseite seiner Schenkel 6b einen dritten Steg 18 auf. Eine Höhe des dritten Stegs 18 ist auf Befestigungsmittel 20, 21 für die Befestigung der Bretter 1 an der Unterkonstruktion 2 abgestimmt.
  • Die Flügel 10 sind deutlich länger als bei dem ersten Ausführungsbeispiel, so dass hierüber der Kanal 6 einfach an den Latten 2 befestigt werden kann, ohne seine vollkommene Dichtheit zu gefährden. Da die Kanäle 6 an der Unterkonstruktion 2 befestigt sind, können die Hohlkammerdielen 2 an den Kanälen 6 und daher mittelbar an der Unterkonstruktion 2 befestigt werden.
  • Die Befestigungsmittel 20, 21 umfassen einen Halter 20 und eine Montageplatte 21.
  • Der Halter 20 ist quaderförmig und weist in jeder seiner Längsseiten eine Aussparung auf, wobei die Form des Halters 20 mit den Aussparungen auf den Kanal 6 und die dritten Stege 18 abgestimmt ist. Zentrisch in und senkrecht zu der Oberfläche des Halters 20 ist eine zweite Bohrung 22 zum Eindrehen einer Schraube eingelassen.
  • Die Montageplatte 21 weist einen T-förmigen Querschnitt auf. Ein Bein des T ist kurz gehalten und definiert den ersten Abstand. Eine Form der Schulter des T ist ist auf die Rinne 19 abgestimmt. Zentrisch in und senkrecht zu der Oberfläche der Schulter ist eine dritte Bohrung 23 eingelassen.
  • Für die Montage werden die Kanäle 6 in die Nuten 5 eingelegt und mittels Schrauben an den Latten 2 befestigt. In die Kanäle 6 werden die Halter 20 so eingeschoben, dass sich an jedem Kreuzungspunkt der Kanäle 6 und der Latten 2 eine der Halter 20 befindet. Die Hohlkammerdielen 1 werden nacheinander auf die Unterkonstruktion 2 aufgelegt und hierbei die Montageplatten 21 so in die Rinnen 19 eingelegt, dass sich über jedem der Halter 10 eine der Montageplatten 21 befindet. Schrauben werden in die dritte Bohrung 23 eingeführt und in der zweiten Bohrung 22 drehend befestigt. Auf diese Weise werden die Hohlkammerdielen 1 mit den Kanälen verspannt und mittelbar an der Unterkonstruktion 2 befestigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brett
    1a
    Längsseite
    2
    Unterkonstruktion (Latte)
    3
    Zwischenraum
    4
    erste Bohrung
    5
    Nut
    6
    Kanal
    6a
    Basis
    6b
    Schenkel (Seitenwand)
    7
    Durchgangsbohrung
    8
    Rille
    9
    Dichtung
    10
    Flügel
    11
    erster Steg
    12
    erste Montagehilfe
    13
    zweite Montagehilfe
    14
    Wulst
    15
    Lochbohrung
    16
    zweiter Steg
    17
    Kopf
    18
    dritter Steg
    19
    Rinne
    20
    Halter
    21
    Montageplatte
    22
    zweite Bohrung
    23
    dritte Bohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005029933 A1 [0003]
    • WO 2019/086907 A1 [0004]
    • EP 2762656 A1 [0005]
    • WO 2005/093186 A1 [0006]

Claims (7)

  1. Belag für den Außenbereich, umfassend eine Vielzahl von länglichen Brettern (1), die parallel und mit vorbestimmtem gegenseitigen Abstand unter Bildung eines Zwischenraums (3) verlegt sind, und eine Unterkonstruktion (2), wobei der Belag eine Vielzahl von Kanälen (6) umfasst, die sich unterhalb des Zwischenraums (3) parallel zu den Brettern (1) so erstrecken, dass freie Enden von Schenkeln (6b) der Kanäle (6) zugeordnete der Bretter (1) mit Spiel berühren, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem der freien Enden eine Dichtung (9) angeordnet ist, die sich über die gesamte Länge des Kanals (6) erstreckt.
  2. Belag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in ein unteres Ende jeder der Schenkel (6b) eine Durchgangsbohrung (7) eingelassen ist.
  3. Belag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem freien Ende neben der Dichtung (9) ein erster Steg (11) angeordnet ist.
  4. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich in dem Kanal (6) zentrisch zwischen den Schenkeln (6b) und parallel zu diesen ein zweiter Steg (16) erstreckt.
  5. Belag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein freies Ende des zweiten Stegs (16) aus Metall gefertigt oder mit Metall umkleidet ist.
  6. Belag nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Höhe des zweiten Stegs (16) einer Höhe der Schenkel (6b) zuzüglich einer Dicke der Bretter (1) und abzüglich eines Spiels entspricht.
  7. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Innenseite jedes der Schenkel (6b) ein dritter Steg (18) angeordnet ist, wobei sich die dritten Stege (18) in einer Ebene gegenüber liegen.
DE102020125702.3A 2020-10-01 2020-10-01 Belag für den Außenbereich Active DE102020125702B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125702.3A DE102020125702B4 (de) 2020-10-01 2020-10-01 Belag für den Außenbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125702.3A DE102020125702B4 (de) 2020-10-01 2020-10-01 Belag für den Außenbereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020125702A1 true DE102020125702A1 (de) 2022-04-07
DE102020125702B4 DE102020125702B4 (de) 2024-06-06

Family

ID=80737995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020125702.3A Active DE102020125702B4 (de) 2020-10-01 2020-10-01 Belag für den Außenbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020125702B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005093186A1 (en) 2004-03-29 2005-10-06 Mangs Netskar Floor construction
DE102005029933A1 (de) 2004-07-23 2006-03-16 Anton Bernauer Holzfußboden, insbesondere Balkone sowie Terassen
EP2762656A1 (de) 2013-02-01 2014-08-06 Hüsler Silkwood GmbH Holzdeck mit Platten und Verbindern
DE102014101112A1 (de) 2014-01-30 2015-07-30 Maria Magdalena Ehrmaier Verschalung für Gebäudeteile
WO2019086907A1 (en) 2017-11-06 2019-05-09 Kinley Systems Limited Decking support system
DE202020000203U1 (de) 2020-01-18 2020-02-24 Andreas Vogel Aluminium Trägerprofil für WPC Terrassendielen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438911A1 (de) 1994-11-03 1996-05-09 Kreusel Magda Plattenverbundsystem für Böden, insbesondere im Freien und in Feuchträumen
US9140020B2 (en) 2013-04-30 2015-09-22 Roman Torres-Pinzon Assembly for wood floors and veneers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005093186A1 (en) 2004-03-29 2005-10-06 Mangs Netskar Floor construction
DE102005029933A1 (de) 2004-07-23 2006-03-16 Anton Bernauer Holzfußboden, insbesondere Balkone sowie Terassen
EP2762656A1 (de) 2013-02-01 2014-08-06 Hüsler Silkwood GmbH Holzdeck mit Platten und Verbindern
DE102014101112A1 (de) 2014-01-30 2015-07-30 Maria Magdalena Ehrmaier Verschalung für Gebäudeteile
WO2019086907A1 (en) 2017-11-06 2019-05-09 Kinley Systems Limited Decking support system
DE202020000203U1 (de) 2020-01-18 2020-02-24 Andreas Vogel Aluminium Trägerprofil für WPC Terrassendielen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020125702B4 (de) 2024-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009038750A1 (de) Fußboden, erstellt aus Fußbodenpaneelen mit separaten Verbindungsmitteln
DE202014006016U1 (de) Montageklammer
EP0921253B1 (de) Montagesystem für Platten zur Fassadenverkleidung von Gebäuden
EP2342398B1 (de) Befestigungskonstruktion für terrassenböden
EP3372749B1 (de) Bodendielensystem
DE102005030780A1 (de) Balkon- und Terrassenboden
EP2216462A2 (de) Profilelement
DE102020125702A1 (de) Belag für den Außenbereich
CH663059A5 (de) Flachschwelle fuer eine tuer.
DE102014011022A1 (de) Montageklammer
AT516336B1 (de) Profilverbindung
DE202019106901U1 (de) Sichtblendensystem für den Außenbereich
DE69924976T2 (de) Verbesserung an dachein- oder dachabdeckung
AT520870B1 (de) Modulare Abdeckung für Lichtschächte, mit der Möglichkeit unterschiedliche Designs darzustellen
EP3943682A1 (de) Dachkonstruktion mit paneelträgern zum tragen von selbsttragenden paneelen
EP0382176B1 (de) Dampfbad-Raumzelle
DE7720341U1 (de) Als baukonstruktionselement verwendbare platte
DE2835054A1 (de) Abdichtung fuer eine dehnungsfuge in einem fussboden
DE3809020C2 (de)
EP3372750B1 (de) Bodendielensystem
EP1857605A1 (de) Bodenabdeckung für ein Gebäudeteil
DE102008048559A1 (de) Befestigungskonstruktion für Terassenböden
DE202021100644U1 (de) Bodenprofile für Balkone aus Aluminium
DE202024100136U1 (de) Schaltafel und Schaltafelanordnung
EP3722529A1 (de) Überdachungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PAUL & ALBRECHT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division