DE19954492C1 - Schachtbauteil, insbesondere Schachtring aus Beton - Google Patents

Schachtbauteil, insbesondere Schachtring aus Beton

Info

Publication number
DE19954492C1
DE19954492C1 DE19954492A DE19954492A DE19954492C1 DE 19954492 C1 DE19954492 C1 DE 19954492C1 DE 19954492 A DE19954492 A DE 19954492A DE 19954492 A DE19954492 A DE 19954492A DE 19954492 C1 DE19954492 C1 DE 19954492C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head part
load
component according
width
bearing elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19954492A
Other languages
English (en)
Inventor
Lorenz Huettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FELLNER-FELDEGG, ROBERT, 86899 LANDSBERG, DE
Original Assignee
MERBELER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MERBELER AG filed Critical MERBELER AG
Priority to DE19954492A priority Critical patent/DE19954492C1/de
Priority to AT00117782T priority patent/ATE353114T1/de
Priority to EP00117782A priority patent/EP1104825B1/de
Priority to DE50014021T priority patent/DE50014021D1/de
Priority to PL343717A priority patent/PL192866B1/pl
Application granted granted Critical
Publication of DE19954492C1 publication Critical patent/DE19954492C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/121Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor characterised by the connection between shaft elements, e.g. of rings forming said shaft
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • E02D29/149Annular gaskets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/02Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/02Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories
    • E03F2005/028Sealing joints between manhole segments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Bei einem Schachtbauteil (1), insbesondere einem Schachtring aus Beton, mit einem oberen und einem unteren, ringförmigen Rand sind an dem einen Rand (2) mehrere im Abstand voneinander gleichmäßig am Umfang verteilte, streifenförmige Lastaufnahmeelemente (4) vorgesehen. Diese sind beim Betonieren des Bauteiles (1) jeweils mit einem Fußteil (5) in den Rand (2) eingebettet. Sie stehen jeweils mit einem Kopfteil (6) über dessen Stirnfläche (2a) vor. Das Kopfteil (6) jedes der Lastaufnahmeelemente (4) ist als Leiste ausgebildet, deren vorteilhaft dreieckförmiger Querschnitt sich zum freien Ende (6a) des Kopfteiles (6) hin verjüngt. Das Lastaufnahmeelement (4) besteht aus einem Kunststoff mit kriechenden Eigenschaften (Figur 2).

Description

Die Erfindung betrifft ein Schachtbauteil, insbesondere einen Schachtring aus Beton oder dgl., mit einem oberen und einem unteren, ringförmigen Rand und mit mehreren an einem derselben in Abstand voneinander gleichmäßig am Umfang verteilt angeordneten, streifenförmigen Lastaufnahmeelementen aus Kunststoff, die beim Betonieren des Bauteiles jeweils mit einem Fußteil in den Rand eingebettet sind und jeweils mit einem Kopfteil über dessen Stirnfläche so vorstehen, daß sich die Kopfteile im Einbauzustand an der Stirnfläche des Randes eines angrenzenden Bauteiles abstützen und die benachbarten Stirnflächen übereinander angeordneter Bauteile einen geringen Abstand voneinander haben.
Bei der Herstellung von Kanalisationsschächten und ähnlichen Tiefbauwerken werden mehrere ringförmige vorgefertigte Schachtbauteile aus Beton aufeinandergesetzt. Die einzelnen Schachtbauteile sind dabei mit oberen und unteren Rändern versehen, die komplementär zueinander ausgebildet sind und so ineinandergreifen, daß eine konzentrische Ausrichtung der Schachtringe erfolgt. Herstellungsbedingt sind die Stirnflächen an den Rändern der Schachtringe nicht genau plan. Eine Kraftübertragung der übereinander angeordneten Schachtringe würde dann nur an denjenigen Stellen erfolgen, wo sich die Strinflächen berühren, während an den übrigen im Abstand voneinander angeordneten Bereichen der Stirnflächen keine Kraftübertragung erfolgt. Durch das hohe Eigengewicht der übereinander angeordneten Schachtringe und eventuelle Verkehrs- und Erdlasten könnten Punktbelastungen auftreten, die zu einem Ausplatzen des Betons, zu Rißbildungen und schlimmstenfalls zu einer Zerstörung des Schachtringes führen können.
Die US 4,592,674 beschreibt ein Schachtbauteil mit einer oberen, nach innen gewandten Schulter, entlang der ein ringförmiger Kunststoffeinsatz verläuft. Dieser Kunststoffeinsatz ist einerseits in den Schachtbauteil verankert und weist andererseits hervorstehende Rippen auf. Über die Eigenschaften des Kunststoffes findet sich in der Druckschrift keine Angabe. Die Nachteile dieses Schachtringes sind identisch mit den oben diskutierten Nachteilen.
Deshalb hat man bei Schachtbauteilen, insbesondere Schachtringen der eingangs genannten Art (EP 0759 488 A1) an dem unteren Rand dieses Schachtringes mehrere Streifen aus Hartelastomer mit rechteckigem Querschnitt gleichmäßig am Umfang verteilt so angeordnet, daß ein Teil ihres Querschnittes in den unteren Rand eingebettet ist und ein anderer Teil über die Stirnfläche des unteren Randes vorsteht. Hierbei sollen insbesondere drei Streifen aus Hartelastomer rotationssymmetrisch, gleichmäßig beabstandet angeordnet sein. Da sich hierbei die Streifen über einen größeren Teil des Umfanges erstrecken, kann es trotz der elastischen Nachgiebigkeit der Streifen zu örtlichen Punktbelastungen kommen, wenn beispielsweise die dem Streifen gegenüber liegende Stirnfläche des benachbarten Schachtringes fertigungsbedingte Unebenheiten aufweist. Bedingt durch den gleichbleibenden rechteckigen Querschnitt der Streifen haben diese nur ein geringes Ausgleichsvermögen. Außerdem ist ein Elastomer ungeeignet, denn es drückt sich bei wechselnder Verkehrsbelastung mehr oder weniger zusammen, so daß die übereinander gesetzten Schachtringe eine federnde Säule bilden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde ein Schachtbauteil, insbesondere einen Schachtring aus Beton oder dgl. der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welchem die Lastaufnahmeelemente so ausgestaltet sind, daß Punktbelastungen der Ränder der Schachtbauteile und auch ein elastisches Nachgeben des gesamten Schachtes vermieden werden.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß das Kopfteil jedes Lastaufnahmeelementes als Leiste ausgebildet ist, deren Querschnitt sich zum freien Ende des Kopfteiles hin verjüngt und daß das Lastaufnahmeelement aus einem Kunststoff mit kriechenden Eigenschaften besteht.
Wichtig hierbei ist, daß die Kopfteile als relativ schmale Leisten ausgebildet sind und sich ihr Querschnitt zum freien Ende hin verjüngt. Hierdurch wird erreicht, daß mit steigender Zusammenpressung der Kopfteile jeweils ihr lasttragender Querschnitt, d. h. ihre Tragfähigkeit zunimmt. Je stärker das Kopfteil zusammengedrückt wird, desto größer wird seine Fläche auf welcher die Kraftübertragung erfolgt. Es wird damit ein progressives Ausgleichsverhalten erreicht. Außerdem wird auch erreicht, daß möglichst viele der am Rand gleichmäßig verteilten Lastaufnahmeelemente, die infolge von Fertigungsungenauigkeiten unterschiedlich zusammengedrückt werden, zum Tragen kommen. Damit können Punktbelastungen und ihre nachteilige Folgen wirksam vermieden werden. Unter einem Kunststoff mit kriechenden Eigenschaften wird hier ein Werkstoff verstanden, der sich unter Druckbelastung plastisch bis zu einem gewissen Grad verformt, dann aber unter dieser Belastung seine Form nicht weiter verändert. Nach vollständiger Entlastung kann ein derartiger Kunststoff sehr langsam wieder annähernd in seine ursprüngliche Form zurückkehren. Im Gegensatz zu einem Elastomer ist jedoch derartiger Kunststoff nicht elastisch. Derartiger Kunststoff gehört zu der Gruppe der Thermoplaste (Plastomere).
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung ist in folgendem anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Unteransicht eines Schachtringes,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 im vergrößerten Maßstab,
Fig. 3 einen ähnlichen Schnitt von zwei übereinander angeordneten Schachtringen im Einbauzustand,
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Lastaufnahmeelement,
Fig. 5 eine Seitenansicht in Richtung V-V der Fig. 4,
Fig. 6 eine Stirnansicht in Richtung VI der Fig. 4,
Fig. 7 die Stirnansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles.
Der aus Beton oder ähnlichen Formmassen bestehende Schachtring 1 weist einen unteren, ringförmigen Rand 2 und einen komplementär dazu ausgebildeten, nicht dargestellten oberen Rand auf. Wie dieser obere Rand ausgestaltet ist, ist aus Fig. 3 ersichtlich, wo auch der obere Rand 3 eines benachbarten Schachtringes dargestellt ist. Am unteren Rand 2 sind mehrere, nämlich bei diesen Ausführungsbeispiel acht, Lastaufnahmeelemente 4 aus Kunststoff in Abstand voneinander gleichmäßig am Umfang verteilt angeordnet. In Fig. 4 bis 6 ist eines dieser streifenförmigen Lastaufnahmeelemente näher dargestellt. Dieses Lastaufnahmeelement 4 weist ein Fußteil 5 und ein als schmälere Leiste ausgebildetes Kopfteil 6 auf. Das Fußteil 5 wird, wie es in Fig. 2 und 3 dargestellt ist, beim Betonieren in den unteren Rand 2 des Schachtringes 1 eingebettet. Damit es dort sicher gehalten ist, weist das Fußteil 5 zweckmäßig einen sich zum Kopfteil 6 hin verjüngenden, schwalbenschwanzförmigen Querschnitt auf. Das Fußteil kann beispielsweise eine Länge von ca. 100 mm und am Übergang zum Kopfteil 6 eine Breite B von etwa 30 mm aufweisen. Das Lastaufnahmeelement 4 ist so mit seinem Fußteil 5 in den unteren Rand 2 eingebettet, daß das Kopfteil 6, wie es aus Fig. 2 ersichtlich ist, über die Stirnfläche 2a des Randes 2 vorsteht.
Der Querschnitt des leistenförmigen Kopfteiles 6 verjüngt sich zu dessen freien Ende 6a hin. Um dies zu erreichen kann das Kopfteil zweckmäßig einen im wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt aufweisen. Dabei ist die Höhe h des Kopfteiles zweckmäßig etwa halb so hoch, wie seine Breite b an der Basis des Kopfteiles. Diese Breite b kann etwa 14 mm betragen, wobei die Länge des Kopfteiles 6 an der Basis etwa 80 mm beträgt. Die Breite b des Kopfteiles 6 an seiner Basis ist etwa halb so breit wie die Breite B des Fußteiles 5 in diesem Bereich.
Das Lastaufnahmeelement 4 besteht aus einem Kunststoff mit kriechenden Eigenschaften, der sich unter Druckbelastung plastisch verformt, jedoch nicht elastisch nachgiebig ist. Trotzdem kehrt ein derartiger Kunststoff nach vollständiger Entlastung nach längerer Zeit in seine ursprüngliche Form zurück. Als Kunststoff wird zweckmäßig PVC (Polyvinylchlorid) verwendet.
In Fig. 2 und auch in den Fig. 4 bis 6 ist das Lastausgleichselement 4 in seiner ursprünglichen Form dargestellt. Werden zwei Schachtringe übereinandergesetzt, dann stützen sich die Lastaufnahmeelemente 4 mit ihren Kopfteilen 5 auf der Stirnfläche 3a des oberen Randes 3 des darunter liegenden, angrenzenden Schachtringes 1 ab. Fertigungsungenauigkeiten werden hierbei dadurch ausgeglichen, daß die Kopfteile 6 der verschiedenen Lastaufnahmeelemente 4 mehr oder weniger zusammengedrückt werden. Da die Fertigungsungenauigkeiten maximal 5 mm betragen, kommen bei einer Höhe h der Kopfteile 6 von 7 mm dabei alle Lastaufnahmeelemente zum tragen. Dank der Verjüngung des Querschnittes der Kopfteile 6 zu ihren freien Enden 6a hin, haben die Lastaufnahmelemente 4 ein progressives Verhalten. Mit steigender Zusammendrückung nimmt der lasttragende Querschnitt der Kopfteile 6 zu.
Ähnliches kann auch dann erreicht werden, wenn das Kopfteil 6', wie es in Fig. 7 dargestellt ist, im Querschnitt im wesentlichen trapezförmig ist.
Die Erfindung ist nicht nur bei Schachtringen sondern auch bei anderen Schachtbauteilen anwendbar, wie z. B. Schachthälsen oder ggf. auch bei Auflageringen. Es ist auch denkbar, die Lastaufnahmeelemente jeweils am oberen Rand der Schachtbauteile anzuordnen. In diesem Fall müßte jedoch auch der obere Rand eines Schachtunterteiles mit Lastaufnahmeelementen versehen werden.

Claims (9)

1. Schachtbauteil aus Beton oder dgl., mit einem oberen und einem unteren, ringförmigen Rand und mit mehreren an einem derselben in Abstand voneinander gleichmäßig am Umfang verteilt angeordneten, streifenförmigen Lastaufnahmeelementen aus Kunststoff, die beim Betonieren des Bauteiles jeweils mit einem Fußteil in den Rand eingebettet sind und jeweils mit einem Kopfteil über dessen Stirnfläche so vorstehen, daß sich die Kopfteile im Einbauzustand an der Stirnfläche des Randes eines angrenzenden Bauteiles abstützen und die benachbarten Stirnflächen übereinander angeordneter Bauteile einen geringen Abstand voneinander haben, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil (6, 6') der Lastaufnahmeelemente (4) als Leiste ausgebildet ist, deren Querschnitt sich zum freien Ende (6a) des Kopfteiles (6, 6') hin verjüngt und daß das Lastaufnahmeelement (4) aus einem Kunststoff mit kriechenden Eigenschaften besteht.
2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (b) des Kopfteiles (6) an seiner an das Fußteil (5) angrenzenden Basis wesentlich kleiner ist, als die dortige Breite (B) des Fußteiles (5).
3. Bauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (b) des Kopfteiles (6, 6') an seiner Basis etwa halb so breit ist wie die Breite (B) des Fußteiles (5) in diesem Bereich.
4. Bauteil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (b) des Kopfteiles (6) an seiner Basis etwa 14 mm beträgt.
5. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil (6) einen im wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt aufweist.
6. Bauteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe h des Kopfteiles (6) etwa halb so hoch ist, wie seine Breite (b) an der Basis.
7. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil (6') einen trapezförmigen Querschnitt aufweist.
8. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußteil (5) einen sich zum Kopfteil (6, 6') verjüngenden, schwalbenschwanz­ förmigen Querschnitt aufweist.
9. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lastaufnahmeelement aus PVC besteht.
DE19954492A 1999-11-11 1999-11-11 Schachtbauteil, insbesondere Schachtring aus Beton Expired - Fee Related DE19954492C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19954492A DE19954492C1 (de) 1999-11-11 1999-11-11 Schachtbauteil, insbesondere Schachtring aus Beton
AT00117782T ATE353114T1 (de) 1999-11-11 2000-08-18 Schachtbauteil, insbesondere schachtring aus beton
EP00117782A EP1104825B1 (de) 1999-11-11 2000-08-18 Schachtbauteil, insbesondere Schachtring aus Beton
DE50014021T DE50014021D1 (de) 1999-11-11 2000-08-18 Schachtbauteil, insbesondere Schachtring aus Beton
PL343717A PL192866B1 (pl) 1999-11-11 2000-11-07 Element szybowy, zwłaszcza pierścień szybowy z betonu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19954492A DE19954492C1 (de) 1999-11-11 1999-11-11 Schachtbauteil, insbesondere Schachtring aus Beton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19954492C1 true DE19954492C1 (de) 2001-03-08

Family

ID=7928831

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19954492A Expired - Fee Related DE19954492C1 (de) 1999-11-11 1999-11-11 Schachtbauteil, insbesondere Schachtring aus Beton
DE50014021T Expired - Lifetime DE50014021D1 (de) 1999-11-11 2000-08-18 Schachtbauteil, insbesondere Schachtring aus Beton

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50014021T Expired - Lifetime DE50014021D1 (de) 1999-11-11 2000-08-18 Schachtbauteil, insbesondere Schachtring aus Beton

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1104825B1 (de)
AT (1) ATE353114T1 (de)
DE (2) DE19954492C1 (de)
PL (1) PL192866B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208549A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Wagener & Polascheck Vertriebs Verfahren zum Herstellen eines Schachtbauteils, insb. eines Schachtrings
SE525178C2 (sv) * 2003-05-28 2004-12-21 Trelleborg Forsheda Building A Bottenring för en gjutform för gjutning av ett betongrör med partiellt ingjuten gummilist
EP1630308A3 (de) 2004-08-25 2008-09-10 Georg Prinzing GmbH & Co. KG Betonformen- und Maschinenfabrik Schachtfertigteil aus Beton
DE102005015680A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Georg Prinzing Gmbh & Co Kg Betonformen- Und Maschinenfabrik Schachtfertigteil aus Beton
DE102007028324B4 (de) 2007-06-06 2021-08-05 Hans Rinninger U. Sohn Gmbh U. Co. Schacht aus Beton und Lastaufnahmeelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4592674A (en) * 1978-03-23 1986-06-03 Baliva Michael G Concrete manhole
EP0759488A1 (de) * 1995-08-22 1997-02-26 Axel Dipl.-Ing. Munke Schachtbauteil
DE19739573A1 (de) * 1996-09-17 1998-04-23 Finger Baustoffe Gmbh Betonbauteil und Schachtsystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522279A1 (de) * 1995-06-20 1997-01-02 Prinzing Georg Gmbh Co Kg Bauteil für Steckmuffenverbindung
DE29721173U1 (de) * 1997-11-20 1998-03-05 Berding Beton Gmbh Schachtsystem mit integrierter Dichtung und Lastenausgleichselement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4592674A (en) * 1978-03-23 1986-06-03 Baliva Michael G Concrete manhole
EP0759488A1 (de) * 1995-08-22 1997-02-26 Axel Dipl.-Ing. Munke Schachtbauteil
DE19739573A1 (de) * 1996-09-17 1998-04-23 Finger Baustoffe Gmbh Betonbauteil und Schachtsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1104825A3 (de) 2003-05-02
EP1104825A2 (de) 2001-06-06
ATE353114T1 (de) 2007-02-15
PL192866B1 (pl) 2006-12-29
PL343717A1 (en) 2001-05-21
EP1104825B1 (de) 2007-01-31
DE50014021D1 (de) 2007-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295579B (de) Vorrichtung zum UEberbruecken von Dehnungsfugen, insbesondere in Bruecken
EP1335069B1 (de) Kunststein für Pflasterzwecke
EP1165905B1 (de) Kunststoffplatte, insbesondere zum auskleiden von betonbauteilen
DE19537321C1 (de) Matten- oder leistenförmiger Schwingungsdämpfer aus dauerelastischem Werkstoff
DE19954492C1 (de) Schachtbauteil, insbesondere Schachtring aus Beton
DE2634586A1 (de) Formstein-satz fuer die bildung eines bodenbelages
DE3511302C2 (de)
DE3428080C2 (de)
DE2609935B2 (de) Großgleitlager mit Gleitelementen
DE102005058087B4 (de) Vorrichtung zur Abdeckung von Bodenfugen
DE102004060822A1 (de) Rasengitterstein
DE3812878C2 (de)
DE202017103179U1 (de) Oberteil eines Straßenablaufs
EP3749555B1 (de) Auffahrvorrichtung
DE4136898A1 (de) Siebbelag
CH630682A5 (en) Bearing
WO2012126025A1 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnungsfuge
EP0607462B1 (de) Doppelboden
DE102010007798A1 (de) Betonpflasterstein
EP3656935B1 (de) Oberteil für einen strassenablauf bestimmt, und ein strassenablauf mit einem solchen oberteil
EP1630308A2 (de) Schachtfertigteil aus Beton
EP2331752B1 (de) Erdreichabdeckung aus formsteinen
DE3709822C2 (de)
DE202008011704U1 (de) Abstandhalter
DE3307648C2 (de) Fugenüberbrückungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FELLNER-FELDEGG, ROBERT, 86899 LANDSBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee