EP1104825A2 - Schachtbauteil, insbesondere Schachtring aus Beton - Google Patents

Schachtbauteil, insbesondere Schachtring aus Beton Download PDF

Info

Publication number
EP1104825A2
EP1104825A2 EP00117782A EP00117782A EP1104825A2 EP 1104825 A2 EP1104825 A2 EP 1104825A2 EP 00117782 A EP00117782 A EP 00117782A EP 00117782 A EP00117782 A EP 00117782A EP 1104825 A2 EP1104825 A2 EP 1104825A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
head part
component according
load
width
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00117782A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1104825A3 (de
EP1104825B1 (de
Inventor
Lorenz Hüttner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FELLNER-FELDEGG, ROBERT
Original Assignee
Merbeler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merbeler AG filed Critical Merbeler AG
Publication of EP1104825A2 publication Critical patent/EP1104825A2/de
Publication of EP1104825A3 publication Critical patent/EP1104825A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1104825B1 publication Critical patent/EP1104825B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/121Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor characterised by the connection between shaft elements, e.g. of rings forming said shaft
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • E02D29/149Annular gaskets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/02Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/02Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories
    • E03F2005/028Sealing joints between manhole segments

Definitions

  • the invention relates to a shaft component, in particular a shaft ring made of concrete or Like.
  • a shaft component in particular a shaft ring made of concrete or Like.
  • strip-shaped plastic load-bearing elements that are used when concreting the component are each embedded in the edge with a foot part and each with a head part above the end face protrude so that the head parts are in the installed state on the end face support the edge of an adjacent component and the adjacent end faces components arranged one above the other have a small distance from one another.
  • the invention is based on the object of a shaft component, in particular one To create manhole ring made of concrete or the like.
  • a shaft component in particular one To create manhole ring made of concrete or the like.
  • the load bearing elements are designed so that point loads on the edges of the Manhole components and also an elastic yielding of the entire manhole avoided become.
  • each Load-bearing element is designed as a bar, the cross section of which to the free end the headboard tapers and that the load-bearing element made of a plastic with creeping properties.
  • the head parts are designed as relatively narrow strips and their cross-section tapers towards the free end. This ensures that with increasing compression of the head parts each their load-bearing cross-section, i.e. their bearing capacity increases. The more the head part is pressed together, the more the area on which the power transmission takes place becomes larger. It becomes one progressive balancing behavior achieved. It is also achieved that as possible many of the load-bearing elements evenly distributed along the edge, which are the result of Manufacturing inaccuracies are compressed differently to bear come. Point loads and their disadvantageous consequences can thus be effective be avoided.
  • a plastic with creeping properties Understand material that is plastically under pressure to a certain extent Degree deformed, but then its shape does not change further under this load. After complete relief, such a plastic can very slowly again approximately return to its original form. In contrast to one However, such a plastic is not elastic. Such plastic is one to the group of thermoplastics (plastomers).
  • the shaft ring 1 made of concrete or similar molding compounds has one lower, annular edge 2 and a complementary, not shown upper edge. How this upper edge is designed is shown in FIG. 3 can be seen where the upper edge 3 of an adjacent shaft ring is also shown.
  • This load-bearing element 4 has a Foot part 5 and a head part 6 designed as a narrower bar.
  • the foot part 5 is as shown in Figures 2 and 3 when concreting in the lower edge 2 of the Manhole ring 1 embedded.
  • the foot part 5 expediently a dovetail-shaped tapering towards the head part 6 Cross section on.
  • the foot part can be, for example, a length of approximately 100 mm and one Transition to the head part 6 have a width B of approximately 30 mm.
  • the Load-bearing element is embedded with its foot part 5 in the lower edge 2, that the head part 6, as can be seen from Figure 2, over the end face 2 a of the edge 2 stands out.
  • the cross section of the strip-shaped head part 6 tapers towards its free end 6a there.
  • the headboard can be essentially one have triangular cross-section.
  • the height h of the head part is appropriate about half the width b at the base of the headboard. This width b can be about 14 mm, the length of the head part 6 a of the base about 80 mm is.
  • the width b of the head part 6 at its base is about half as wide as that Width B of the foot part 5 in this area.
  • the load-bearing element 4 consists of a plastic with creeping Properties that deform plastically under pressure, but not elastic is compliant. Nevertheless, such a plastic returns after complete relief after a long time back to its original shape.
  • PVC polyvinyl chloride
  • the load balancing element 4 is in its shown original form. If two manhole rings are placed on top of each other, then the load-bearing elements 4 are supported with their head parts 5 on the end face 3a the upper edge 3 of the underlying, adjacent shaft ring 1. Manufacturing inaccuracies are compensated for by the fact that the head parts 6 of the various load bearing elements 4 more or less compressed become. Since the manufacturing inaccuracies amount to a maximum of 5 mm, a Height h of the head parts 6 of 7 mm, all load bearing elements to be carried. thanks the taper of the cross section of the head parts 6 towards their free ends 6 a the load suspension elements 4 a progressive behavior. With increasing The compression of the load-bearing cross section of the head parts 6 increases.
  • the head part 6 'as in FIG. 7 is shown, is substantially trapezoidal in cross section.
  • the invention is not only in manhole rings but also in others Manhole components applicable such as Manhole necks or, if necessary, also with support rings. It is also conceivable for the load-bearing elements in each case at the upper edge of the Arrange shaft components. In this case, however, the upper edge of a Lower part of the manhole be provided with load-bearing elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Abstract

Bei einem Schachlbauteil (1), insbesondere einem Schachtring aus Beton, mit einem oberen und einem unteren, ringförmigen Rand sind an dem einen Rand (2) mehrere in Abstand voneinander gleichmäßig am Umfang verteilte, streifenförmige Lastaufnahmeelemente (4) vorgesehen. Diese sind beim Betonieren des Bauteiles (1) jeweils mit einem Fußteil (5) in den Rand (2) eingebettet. Sie stehen jeweils mit einem Kopfteil (6) über dessen Stirnfläche (2a) vor. Das Kopfteil (6) jedes der Lastaufnahmeelemente (4) ist als Leiste ausgebildet, deren vorteilhaft dreieckförmiger Querschnitt sich zum freien Ende (6a) des Kopfteiles (6) hin verjüngt. Das Lastaufnahmeelement (4) besteht aus einem Kunststoff mit kriechenden Eigenschaften (Figur 2). <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Schachtbauteil, insbesondere einen Schachtring aus Beton oder dgl., mit einem oberen und einem unteren, ringförmigen Rand und mit mehreren an einem derselben in Abstand voneinander gleichmäßig am Umfang verteilt angeordneten, streifenförmigen Lastaufnahmeelementen aus Kunststoff, die beim Betonieren des Bauteiles jeweils mit einem Fußteil in den Rand eingebettet sind und jeweils mit einem Kopfteil über dessen Stimfläche so vorstehen, daß sich die Kopfteile im Einbauzustand an der Stirnfläche des Randes eines angrenzenden Bauteiles abstützen und die benachbarten Stirnflächen übereinander angeordneter Bauteile einen geringen Abstand voneinander haben.
Bei der Herstellung von Kanalisationsschächten und ähnlichen Tiefbauwerken werden mehrere ringförmige vorgefertigte Schachtbauteile aus Beton aufeinandergesetzt. Die einzelnen Schachtbauteile sind dabei mit oberen und unteren Rändern versehen, die komplementär zueinander ausgebildet sind und so ineinandergreifen, daß eine konzentrische Ausrichtung der Schachtringe erfolgt. Herstellungsbedingt sind die Stirnflächen an den Rändern der Schachtringe nicht genau plan. Eine Kraftübertragung der übereinander angeordneten Schachtringe würde dann nur an denjenigen Stellen erfolgen, wo sich die Strinflächen berühren, während an den übrigen im Abstand voneinander angeordneten Bereichen der Stimflächen keine Kraftübertragung erfolgt. Durch das hohe Eigengewicht der übereinander angeordneten Schachtringe und eventuelle Verkehrs- und Erdlasten könnten Punktbelastungen auftreten, die zu einem Ausplatzen des Betons, zu Rißbildungen und schlimmstenfalls zu einer Zerstörung des Schachtringes führen können. Die US 4,592,674 beschreibt ein Schachtbauteil mit einer oberen, nach innen gewandten Schulter, entlang der ein ringförmiger Kunststoffeinsatz verläuft. Dieser Kunststoffeinsatz ist einerseits in den Schachtbauteil verankert und weist andererseits hervorstehende Rippen auf. Über die Eigenschaften des Kunststoffes findet sich in der Druckschrift keine Angabe. Die Nachteile dieses Schachtringes sind identisch mit den oben diskutierten Nachteilen.
Deshalb hat man bei Schachtbauteilen, insbesondere Schachtringen der eingangs genannten Art (EP 0759 488 A 1) an dem unteren Rand dieses Schachtringes mehrere Streifen aus Hartelastumer mit rechteckigem Querschnitt gleichmäßig am Umfang verteilt so angeordnet, daß ein Teil ihres Querschnittes in den unteren Rand eingebettet ist und ein anderer Teil über die Stirnfläche des unteren Randes vorsteht. Hierbei sollen insbesondere drei Streifen aus Hartelastomer rotationssymmetrisch, gleichmäßig beabstandet angeordnet sein. Da sich hierbei die Streifen um einen größeren Teil des Umfanges erstrecken, kann es trotz der elastischen Nachgiebigkeit der Streifen zu örtlichen Punktbelastungen kommen, wenn beispielsweise die dem Streifen gegenüber liegende Stirnfläche des benachbarten Schachtringes fertigungsbedingte Unebenheiten aufweist. Bedingt durch den gleichbleibenden rechteckigen Querschnitt der Streifen haben diese nur ein geringes Ausgleichsvermögen. Außerdem ist ein Elastomer ungeeignet, denn es drückt sich bei wechselnder Verkehrsbelastung mehr oder weniger zusammen, so daß die übereinander gesetzten Schachtringe eine federnde Säule bilden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde ein Schachtbauteil, insbesondere einen Schachtring au Beton oder dgl. der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welchem die Lastaufnahmeelemente so ausgestaltet sind, daß Punktbelastungen der Ränder der Schachtbauteile und auch ein elastisches Nachgeben des gesamten Schachtes vermieden werden.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß das Kopfteil jedes Lastaufnahmeelementes als Leiste ausgebildet ist, deren Querschnitt zum freien Ende des Kopfteiles hin verjüngt und daß das Lastaufnahmeelement aus einem Kunststoff mit kriechenden Eigenschaften besteht.
Wichtig hierbei ist, daß die Kopfteile als relativ schmal Leisten ausgebildet sind und sich ihr Querschnitt zum freien Ende hin verjüngt. Hierdurch wird erreicht, daß mit steigender Zusammenpressung der Kopfteile jeweils ihr lasttragender Querschnitt, d.h. ihre Tragfähigkeit zunimmt. Je stärker das Kopfteil zusammengedrückt wird, desto größer wird seine Fläche auf welcher die Kraftübertragung erfolgt. Es wird damit ein progressives Ausgleichsverhalten erreicht. Außerdem wird auch erreicht, daß möglichst viele der am Rand gleichmäßig verteilten Lastaufnahmeelemente, die infolge von Fertigungsungenauigkeiten unterschiedlich zusammengedrückt werden, zum Tragen kommen. Damit können Punktbelastungen und ihre nachteilige Folgen wirksam vermieden werden. Unter einem Kunststoff mit kriechenden Eigenschaften wird hier ein Werkstoff verstanden, der sich unter Druckbelastung plastisch bis zu einem gewissen Grad verformt, dann aber unter dieser Belastung seine Form nicht weiter verändert. Nach vollständiger Entlastung kann ein derartiger Kunststoff sehr langsam wieder annähernd in seine ursprüngliche Form zurückkehren. Im Gegensatz zu einem Elastomer ist jedoch derartiger Kunststoff nicht elastisch. Derartiger Kunststoff gehört zu der Gruppe der Thermoplaste (Plastomere).
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Die Erfindung ist in folgendem anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Figur 1
die Unteransicht eines Schachtringes,
Figur 2
einen Schnitt nach der Linie II.2 der Figur 1 im vergrößerten Maßstab,
Figur 3
einen ähnlichen Schnitt von zwei übereinander angeordneten Schachtringen im Einbauzustand,
Figur 4
eine Draufsicht auf ein Lastaufnahmeelement,
Figur 5
eine Seitenansicht in Richtung V.5 der Figur 4,
Figur 6
eine Stirnansicht in Richtung VI der Figur 4,
Figur 7
die Stirnansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles.
Der aus Beton oder ähnlichen Formmassen bestehende Schachtring 1 weist einen unteren, ringförmigen Rand 2 und einen komplementär dazu ausgebildeten, nicht dargestellten oberen Rand auf. Wie dieser obere Rand ausgestaltet ist, ist aus Figur 3 ersichtlich, wo auch der obere Rand 3 eines benachbarten Schachtringes dargestellt ist. Am unteren Rand 2 sind mehrere, nämlich bei diesen Ausführungsbeispielen 8, Lastaufnahmeelemente 4 aus Kunststoff in Abstand voneinander gleichmäßig am Umfang verteilt angeordnet.. In Figur 4 bis 6 ist eines dieser streifenförmigen Lastaufnahmeelemente näher dargestellt. Dieses Lastaufnahmeelement 4 weist ein Fußteil 5 und ein als schmälere Leiste ausgebildetes Kopfteil 6 auf. Das Fußteil 5 wird, wie es in Figur 2 und 3 dargestellt ist beim betonieren in den unteren Rand 2 des Schachtringes 1 eingebettet. Damit es dort sicher gehalten ist, weist das Fußteil 5 zweckmäßig einen sich zum Kopfteil 6 hin verjüngenden, schwalbenschwanzförmigen Querschnitt auf. Das Fußteil kann beispielsweise eine Länge von ca. 100 mm und einen Übergang zum Kopfteil 6 eine Breite B von etwa 30 mm aufweisen. Das Lastaufnahmeelement ist so mit seinem Fußteil 5 in den unteren Rand 2 eingebettet, daß das Kopfteil 6, wie es aus Figur 2 ersichtlich ist, über die Stirnfläche 2 a des Randes 2 vorsteht.
Der Querschnitt des leistenförmigen Kopfteiles 6 verjüngt sich zu dessen freien Ende 6a hin. Um dies zu erreichen kann das Kopfteil zweckmäßig einen im wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt aufweisen. Dabei ist die Höhe h des Kopfteils zweckmäßig etwa halb so hoch, wie seine Breite b an der Basis des Kopfteiles. Diese Breite b kann etwa 14 mm betragen, wobei die Länge des Kopfteiles 6 a der Basis etwa 80 mm beträgt. Die Breite b des Kopfteiles 6 an seiner Basis ist etwa halb so breit wie die Breite B des Fußteiles 5 in diesem Bereich.
Das Lastaufnahmeelement 4 besteht aus einem Kunststoff mit kriechenden Eigenschaften, der sich unter Druckbelastung plastisch verformt, jedoch nicht elastisch nachgiebig ist. Trotzdem kehrt ein derartiger Kunststoff nach vollständiger Entlastung nach längerer Zeit in seine ursprüngliche Form zurück. Als Kunststoff wird zweckmäßig PVC (Polyvinylchlorid) verwendet.
In Figur 2 und auch in den Figuren 4 bis 6 ist das Lastausgleichselement 4 in seiner ursprünglichen Form dargestellt. Werden zwei Schachtringe übereinandergesetzt, dann stützen sich die Lastaufnahmeelemente 4 mit ihren Kopfteilen 5 auf der Stirnfläche 3a des oberen Randes 3 des darunter liegenden, angrenzenden Schachtringes 1 ab. Fertigungsungenauigkeiten werden hierbei dadurch ausgeglichen, daß die Kopfteile 6 der verschiedenen Lastaufnahmeelemente 4 mehr oder weniger zusammengedrückt werden. Da die Fertigungsungenauigkeiten maximal 5 mm betragen, kommen bei einer Höhe h der Kopfteile 6 von 7 mm dabei alle Lastaufnahmeelemente zum tragen. Dank der Verjüngung des Querschnittes der Kopfteile 6 zu ihren freien Enden 6 a hin, haben die Lastaufnahmelemente 4 ein progressives Verhalten. Mit steigender Zusammendrückung nimmt der lasttragende Querschnitt der Kopfteile 6 zu.
Ähnliches kann auch dann erreicht werden, wenn das Kopfteil 6' wie es in Figur 7 dargestellt ist, im Querschnitt im wesentlichen trapezförmig ist.
Die Erfindung ist nicht nur bei Schachtringen sondern auch bei anderen Schachtbauteilen anwendbar wie z.B. Schachthälsen oder ggf. auch bei Auflageringen. Es ist auch denkbar die Lastaufnahmeelemente jeweils am oberen Rand der Schachtbauteile anzuordnen. In diesem Fall müßte jedoch auch der obere Rand eines Schachtunterteiles mit Lastaufnahmeelementen versehen werden.

Claims (9)

  1. Schachtbauteil aus Beton oder dgl., mit einem oberen und einem unteren, ringförmigen Rand und mit mehreren an einem derselben in Abstand voneinander gleichmäßig am Umfang verteilt angeordneten, streifenförmigen Lastaufhahmeelementen aus Kunststoff, die beim Betonieren des Bauteiles jeweils mit einem Fußteil in den Rand eingebettet sind und jeweils mit einem Kopfteil über dessen Stirnfläche so vorstehen, daß sich die Kopfteile im Einbauzustand an der Stirnfläche des Randes eines angrenzenden Bauteiles abstützen und die benachbarten Stirnflächen übereinander angeordneter Bauteile einen geringen Abstand voneinander haben, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil (6,6') der Lastaufnahmeelemente (4) als Leiste ausgebildet ist, deren Querschnitt sich zum freien Ende (6a) des Kopfteiles (6, 6') hin verjüngt und daß das Lastaufnahmeelement (4) aus einem Kunststoff mit kriechenden Eigenschaften besteht.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (b) des Kopfteiles (6) an seiner an das Fußteil (5) angrenzenden Basis wesentlich kleiner ist, als die dortige Breite (B) des Fußteiles (5).
  3. Bauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (b) des Kopfteiles (6, 6') an seiner Basis etwa halb so breit ist wie die Breite (B) des Fußteiles (5) in diesem Bereich.
  4. Bauteil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (b) des Kopfteiles (6) an seiner Basis etwa 14 mm beträgt.
  5. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil (6) einen im wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt aufweist.
  6. Bauteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe h des Kopfteiles (6) etwa halb so hoch ist, wie seine Breite (b) an der Basis.
  7. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil (6') einen trapezförmigen Querschnitt aufweist.
  8. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußteil (5) einen sich zum Kopfteil (6, 6') verjüngenden, schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweist.
  9. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lastaufnahmeelement aus PVC besteht.
EP00117782A 1999-11-11 2000-08-18 Schachtbauteil, insbesondere Schachtring aus Beton Expired - Lifetime EP1104825B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19954492A DE19954492C1 (de) 1999-11-11 1999-11-11 Schachtbauteil, insbesondere Schachtring aus Beton
DE19954492 1999-11-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1104825A2 true EP1104825A2 (de) 2001-06-06
EP1104825A3 EP1104825A3 (de) 2003-05-02
EP1104825B1 EP1104825B1 (de) 2007-01-31

Family

ID=7928831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00117782A Expired - Lifetime EP1104825B1 (de) 1999-11-11 2000-08-18 Schachtbauteil, insbesondere Schachtring aus Beton

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1104825B1 (de)
AT (1) ATE353114T1 (de)
DE (2) DE19954492C1 (de)
PL (1) PL192866B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208549A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Wagener & Polascheck Vertriebs Verfahren zum Herstellen eines Schachtbauteils, insb. eines Schachtrings
WO2005000549A1 (en) * 2003-05-28 2005-01-06 Trelleborg Forsheda Building Ab Bottom ring for a mould for casting a concrete pipe with partially embedded rubber strip
EP1630308A2 (de) 2004-08-25 2006-03-01 Georg Prinzing GmbH &amp; Co. KG Betonformen- und Maschinenfabrik Schachtfertigteil aus Beton
DE102005015680A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Georg Prinzing Gmbh & Co Kg Betonformen- Und Maschinenfabrik Schachtfertigteil aus Beton

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028324B4 (de) 2007-06-06 2021-08-05 Hans Rinninger U. Sohn Gmbh U. Co. Schacht aus Beton und Lastaufnahmeelement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4592674A (en) 1978-03-23 1986-06-03 Baliva Michael G Concrete manhole
EP0759488A1 (de) 1995-08-22 1997-02-26 Axel Dipl.-Ing. Munke Schachtbauteil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522279A1 (de) * 1995-06-20 1997-01-02 Prinzing Georg Gmbh Co Kg Bauteil für Steckmuffenverbindung
DE29616149U1 (de) * 1996-09-17 1998-01-22 Finger Baustoffe Gmbh Betonbauteil und Schachtsystem
DE29721173U1 (de) * 1997-11-20 1998-03-05 Berding Beton Gmbh Schachtsystem mit integrierter Dichtung und Lastenausgleichselement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4592674A (en) 1978-03-23 1986-06-03 Baliva Michael G Concrete manhole
EP0759488A1 (de) 1995-08-22 1997-02-26 Axel Dipl.-Ing. Munke Schachtbauteil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208549A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Wagener & Polascheck Vertriebs Verfahren zum Herstellen eines Schachtbauteils, insb. eines Schachtrings
WO2005000549A1 (en) * 2003-05-28 2005-01-06 Trelleborg Forsheda Building Ab Bottom ring for a mould for casting a concrete pipe with partially embedded rubber strip
EP1630308A2 (de) 2004-08-25 2006-03-01 Georg Prinzing GmbH &amp; Co. KG Betonformen- und Maschinenfabrik Schachtfertigteil aus Beton
DE102005015680A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Georg Prinzing Gmbh & Co Kg Betonformen- Und Maschinenfabrik Schachtfertigteil aus Beton

Also Published As

Publication number Publication date
EP1104825A3 (de) 2003-05-02
ATE353114T1 (de) 2007-02-15
PL192866B1 (pl) 2006-12-29
DE19954492C1 (de) 2001-03-08
PL343717A1 (en) 2001-05-21
EP1104825B1 (de) 2007-01-31
DE50014021D1 (de) 2007-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2925932B2 (de) Dehnfugen-überbrückungsvorrichtung
EP1335069B1 (de) Kunststein für Pflasterzwecke
EP1165905B1 (de) Kunststoffplatte, insbesondere zum auskleiden von betonbauteilen
EP2990529A1 (de) Zwischenlage
DE19954492C1 (de) Schachtbauteil, insbesondere Schachtring aus Beton
DE19537321C1 (de) Matten- oder leistenförmiger Schwingungsdämpfer aus dauerelastischem Werkstoff
WO1997007285A1 (de) Bodenbelag aus fünfeckigen, mit fugen aneinanderliegenden formsteinen aus beton
DE3428080C2 (de)
AT410302B (de) Stegglied für reifenketten, insbesondere für reifenschutzketten
DE2609935B2 (de) Großgleitlager mit Gleitelementen
DE3320034A1 (de) Bauelement zum herstellen eines tragbelages oder dgl.
DE102004060822A1 (de) Rasengitterstein
EP3749555B1 (de) Auffahrvorrichtung
CH630682A5 (en) Bearing
DE4136898A1 (de) Siebbelag
WO2012126025A1 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnungsfuge
EP0607462B1 (de) Doppelboden
DE2338917A1 (de) Elastisches stuetzelement und aus solchen elementen gebildete unterlage
EP0338124A2 (de) Fahrbahnübergang
DE102010007798A1 (de) Betonpflasterstein
DE2721018C2 (de) Endlose Gleiskette
EP1630308A2 (de) Schachtfertigteil aus Beton
EP3656935B1 (de) Oberteil für einen strassenablauf bestimmt, und ein strassenablauf mit einem solchen oberteil
EP2331752B1 (de) Erdreichabdeckung aus formsteinen
DE202010016240U1 (de) Federelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FELLNER-FELDEGG, ROBERT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031008

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50014021

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070322

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160812

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 353114

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191003

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50014021

Country of ref document: DE