DE102010007798A1 - Betonpflasterstein - Google Patents

Betonpflasterstein Download PDF

Info

Publication number
DE102010007798A1
DE102010007798A1 DE201010007798 DE102010007798A DE102010007798A1 DE 102010007798 A1 DE102010007798 A1 DE 102010007798A1 DE 201010007798 DE201010007798 DE 201010007798 DE 102010007798 A DE102010007798 A DE 102010007798A DE 102010007798 A1 DE102010007798 A1 DE 102010007798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
concrete paving
teeth
paving stone
narrow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010007798
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010007798B4 (de
Inventor
Reiner Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roth Reiner Dipl-Ing (fh) 66564
Original Assignee
Roth Reiner Dipl-Ing (fh) 66564
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roth Reiner Dipl-Ing (fh) 66564 filed Critical Roth Reiner Dipl-Ing (fh) 66564
Priority to DE201010007798 priority Critical patent/DE102010007798B4/de
Publication of DE102010007798A1 publication Critical patent/DE102010007798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010007798B4 publication Critical patent/DE102010007798B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Betonpflasterstein mit mindestens einer Gruppe von zwei senkrechten Zähdie mit Zähnen eines benachbarten Betonpflastersteins verzahnen. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass an einer Außenrasterstrecke im Bereich deren Mitte sich die Gruppe befindet, die aufeinander folgend aus einem breiten Zahn, einem schmalen Zahn und einem Zahnabstandhalter mit wesentlich geringerer Tiefe als die Tiefe der Zähne besteht, wobei der Zahnabstandhalter sich von der Fußseite ausgehend in Richtung Kopfseite stufenlos bis auf 0 verjüngt. Die Vorteile bestehen darin, dass Betonpflastersteine einfach produzierbar und verlegbar sind, einer Pflasterfläche eine hohe Stabilität verleihen und einer Versiegelung entgegenwirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Betonpflasterstein mit mindestens einer Gruppen von zwei senkrechten Zähnen von gleicher Zahntiefe an jeder Seitenfläche, die mit Zähnen eines benachbarten Betonpflastersteins verzahnen.
  • Betonpflastersteine haben die Aufgabe einfach verlegbar zu sein und einer Pflasterfläche eine hohe Stabilität zu verleihen, so dass die Fläche optimal begangen und befahren werden kann.
  • Weiterhin soll der Produktionsablauf und die Produktion solcher Pflastersteine einfach sein. Eine weitere Aufgabe besteht darin, dass Pflasterflächen optimal das Oberflächenwasser in den Untergrund leiten sollen.
  • Es ist bekannt, dass für Pflastersteinflächen Rechtecksteine zum Einsatz kommen, die an den geraden Seitenflächen tiefliegend Zähne und Zahnzwischenräume besitzen, welche beim Verlegen ineinander greifen und eine Verbundwirkung darstellen.
  • Die Pflastersteine werden so konstruiert, dass die Zähne nicht press an den Seitenflächen des benachbarten Pflastersteines zu liegen kommen. Der Abstand zwischen Zahn und Seitenfläche soll ein Millimeter groß sein, so dass beim Verfüllen der Fugen mit Fugensand die Pflastersteine rundum weich gebettet sind. Große Schubbeanspruchungen werden dann über die Fugenverfüllung weich aufgefangen, so dass es zu keinen Beschädigungen an den Pflastersteinen kommt.
  • Auf diesen Zahn-Seitenflächen-Abstand wird in den Verlegeanleitungen der Pflastersteinhersteller immer wieder hingewiesen.
  • In der Praxis werden die Steine jedoch immer noch zu oft press verlegt, da das Verlegen auf Abstand sich als schwierig erweist.
  • Da die Abstandhalter knapp unterhalb der Pflastersteinoberseite beginnen, um eine gute Verzahnung von Pflasterstein zu Pflasterstein zu gewährleisten, können bei starker Beanspruchung pressverlegte Pflastersteine Schäden erleiden.
  • Aus der Gebrauchsmusterschrift DE 202 01 877 U1 ist ein Kunststein für Pflasterzecke bekannt, dessen Zähne sich in ihrer Abmessung senkrecht zur zugehörigen Seitenfläche nach oben verjüngen und mindestens ein weiterer Zahn angeordnet ist, dessen Abmessung senkrecht zur zugehörigen Seitenfläche sich über seine Höhe nicht ändert.
  • Beide Zahnausführungen besitzen die gleiche Zahntiefe, was in 1 sichtbar ist und stoßen somit an die Seitenflächen des benachbarten Steines.
  • Eine weitere Ausgestaltung besteht darin, dass der Kunststein zwischen benachbarten Zähnen einen Fugensicherungsabschnitt im Bereich des Fußes des Kunststeins besitzt, so dass die Zähne auf einen Abstand zur Seitenfläche des Nachbarsteins zu liegen kommen. Der Fugensicherungsabschnitt verkleinert jedoch die Fuge in diesem Bereich, was nachteilig für einen guten Oberflächenwasserablauf ist.
  • Aus der EP 1 036 882 B1 ist ein Kunststein für Pflasterzwecke bekannt, der an den Seitenflächen Abstandhalter zum Kontaktieren eines benachbarten Steines aufweist, die so klein ausgebildet sind, dass sie zwar beim Verlegen die Idealposition des Steines mit dem Soll-Fugenabstand sichern, jedoch beim Abrütteln des verlegten Pflasters zerstört werden. Dies ist insofern von Nachteil, als bereits beim Abstapeln, welches vor dem Verlegen des Betonpflastersteins erfolgt, die Abstandhalter zerstört werden können und somit die exakte Einhaltung des Soll-Fugenabstandes beim Verlegen nicht mehr möglich ist.
  • In der EP 1 335 069 A2 ist beschrieben, dass bei umlaufenden Verbundabschnitten der Fugensicherungsabschnitt nur jeweils zwischen den beiden Steinecken am nächsten gelegenen Verbundabschnitten angeordnet ist.
  • Ein Pflastersystem ist auf vielen unterschiedlich großen Formaten aufgebaut, die miteinander in einen Pflastersteinfläche eingebaut werden können.
  • Besitzen alle Formate lediglich zwei Anlegestelen mit Fugensicherungsabschnitt pro Seitenfläche ist eine Ausgestaltung lediglich mit einer durchgängigen Verzahnung zu realisieren.
  • Bei Zahngruppen, die im Abstand zueinander angeordnet sind, greift diese Ausgestaltung nicht, da hier einzelne Steine mit ihren Verbundabschnitten press am Nachbarstein an der Seitenwand anliegen und andere Steine auf Abstand zu den Seitenflächen anliegen. Die durchgängige Verzahnung besitzt jedoch den Nachteil, dass die Oberflächenwasserableitung in den Untergrund durch die Zähne sehr stark eingeschränkt ist.
  • Auch in dieser Anmeldung wird beschrieben, dass der Berührungsabschnitt zwischen Verbundabschnitt und Fugensicherungsabschnitt beim Abrütteln zerstörbar ist. Somit ist auch hier der Nachteil vorhanden, dass bereits beim Abstapeln, bei dem große Kräfte auftreten, die Fugensicherungsabschnitte zerstört werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde einen Betonpflasterstein zu entwickeln, der einfach verlegbar ist und einer Pflasterfläche eine optimale Stabilität verleiht. Die Pflastersteine sollen auch bei größten Beanspruchungen der Pflasterfläche nicht beschädigt werden.
  • Weiterhin soll der Produktionsablauf sowie die Produktion einfach sein.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, dass Pflasterflächen das Oberflächenwasser optimal in den Untergrund leiten sollen.
  • Diese Aufgaben werden mit dem in den Ansprüchen beschriebenen Betonpflasterstein gelöst.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 und 3 jeweils einen Betonpflasterstein nach der Erfindung in der Draufsicht,
  • 2 eine Ansicht zu den 1 und 3,
  • 4 und 5 zwei nebeneinander verlegte Betonpflastersteine nach 1 in der Draufsicht,
  • 6 den Schnitt A-A zu 4,
  • 7 den Schnitt B-B zu 4,
  • 8 drei nebeneinander verlegte Betonpflastersteine nach 1 und 3 in der Draufsicht.
  • In 1 und 3 ist der Betonpflasterstein nach der Erfindung in der Draufsicht dargestellt.
  • 2 ist die Ansicht zu den 1 und 3.
  • Der Betonpflasterstein (1) besitzt mindestens eine Gruppe von zwei senkrechten Zähnen von gleicher Zahntiefe an jeder Seitenfläche, die mit Zähnen eines benachbarten Betonpflastersteins (1) verzahnen.
  • An einer Außenrasterstrecke (2) im Bereich deren Mitte (M) befindet sich die Gruppe, die aufeinander folgend aus einem breiten Zahn (3), einem schmalen Zahn (4) und einem Zahnabstandhalter (5) mit wesentlich geringerer Tiefe als die Tiefe der Zähne (3, 4) besteht, wobei der Zahnabstandhalter (5) sich von der Fußseite (6) ausgehend in Richtung Kopfseite (7) stufenlos bis auf 0 verjüngt.
  • Die Fugenbreite zwischen zwei nebeneinander verlegten Betonpflastersteinen (1) soll in der Regel zwischen 3 und 5 mm betragen. Die Zahnabstandhalter besitzen hier lediglich eine Tiefe von 1 mm. Bei einer gewählten Fugenbreite von 4,5 mm beträgt dann die Zahntiefe 3,5 mm.
  • Der breite Zahn (3) liegt einseitig der Mitte (M) jedoch in Abstand zu ihr, während der schmale Zahn (4) anderseits der Mitte (M) beginnt und in geringem Abstand zu ihm der Zahnabstandhalter (5) folgt.
  • Der Abstand zwischen breitem Zahn (3) und schmalem Zahn (4) ist so gewählt, dass ein schmaler Zahn (4) eines angelegte Betonpflastersteins (1) in diese Zahnlücke greifen kann und der Zahnabstandhalter (5) ist so angeordnet, dass ein breiter Zahn (3) eines angelegten Betonpflastersteins (1) mittig auf ihm zu liegen kommt.
  • Es ist ebenfalls möglich, dass die schmalen Zähne (4) die gleiche Breite besitzen wie die breiten Zähne (3). Dadurch muß jedoch auch der Zahnzwischenraum zwischen diesen beiden Zähnen so gewählt sein, dass ein breiter Zahn (3) hier eingreifen kann. Diese Ausgestaltung ist in soweit nachteilig, da die Gruppe von Zähnen und Abstandhalter unnötig verbreitert wird. Hieraus resultiert, dass der Abstand zwischen zwei Gruppen verkleinert wird. Die ist nachteilig, da in diesen Bereichen das Oberflächenwasser ungehindert von Zähnen in den Untergrund gelangen kann.
  • Weiterhin ist es möglich, dass die Gruppe aufeinander folgend aus einem schmalen Zahn (4), einem Zahnabstandhalter (5) und einem breiten Zahn (3) bestehen kann. Nachteilig bei dieser Ausgestaltung ist dann, dass die Zahnabstandhalter (5), also die Anlegestellen von zwei nebeneinander verlegten Betonpflastersteinen (1) im Bereich der Mitte, also ziemlich eng zusammen liegen, was ein Kippen von Betonpflasterstein (1) zu Betonpflasterstein (1) beim Anlegen möglich macht.
  • Die schmalen Zähne (4) sind als Teilkreisbögen konstruiert und die breiten Zähne (3) und die Zahnabstandhalter (5) sind so konstruiert, dass ein Teilkreisbogen mittig aufgeschnitten wird und die auseinandergeschobenen Teilkreise mittels einer Geraden verbunden werden, die parallel zur Betonpflastersteinseite (8) dieser vorgelagert ist.
  • Es ist sinnvoll, dass alle Teilkreisbögen der schmalen Zähne (4), der breiten Zähne (3) und die der Zahnabstandhalter (5) mit dem gleichen Radius konstruiert werden. Dadurch wird der Produktionsaufwand der Form zur Herstellung der Betonpflastersteine (1) minimiert. Weiterhin ist sichergestellt, dass bei einheitlich ausreichend großem Radius die breiten Zähne (3), die schmalen Zähne (4) und die Zahnabstandhalter (5) bei der Produktion, beim Abstapeln und beim Einbau der Betonpflastersteine (1) in eine Pflasterfläche keine Schäden erleiden und zerstört werden.
  • Die Längen der geraden Abschnitte der breiten Zähne (3) und der Zahnabstandhalter (5) ergeben sich aus der Verschiebemöglichkeit in seitenparalleler Richtung, die durch das Spiel zwischen den Zähnen vorgegeben ist.
  • Je kürzer der gerade Abschnitt der breiten Zähne (3) ist, desto breiter muß der gerade Abschnitt des Zahnabstandhalters (5) ausgebildet werden und je breiter der gerade Abschnitt der breiten Zähne (3) ist, desto kleiner kann der gerade Abschnitt des Zahnabstandhalters (5) sein.
  • In 5 sind zwei nebeneinander verlegte jedoch etwas gegeneinander versetz angeordnete Betonpflastersteine (1) nach 1 in der Draufsicht dargestellt. Werden die Betonpflastersteine (1) in einer Pflasterfläche verlegt und nicht direkt in die mittige Position gebracht, ist es jedoch sicher gestellt, dass die Betonpflastersteine (1) immer durch die graden Abschnitte der breiten Zähne (3) und Zahnabstandhalter (5) auf der richtigen Distanz liegen. Die Ausrichtung der Betonpflastersteine (1) in seitenparalleler Richtung erfolgt dann durch Verschieben und nach Augenmaß.
  • Die geraden Abschnitte der breiten Zähne (3) und der Zahnabstandhalter (5) sind so breit, dass auch bei gering parallel gegeneinander verschobenen Betonpflastersteinen (1) die breiten Zähne (3) immer auf Abstand zur geraden Betonpflastersteinseite (8) gehalten werden.
  • In der Ansicht der 2 sieht man, dass die Höhe der Zahnabstandhalter (5) ca. 1/3 der Steinhöhe (9) ist.
  • Die Zahnhöhe der breiten Zähne (3) stellt ca. 1/2 bis 2/3 der Steinhöhe (9) dar und ist geringer, als die Zahnhöhe der schmalen Zähne (4).
  • In 1 ist ein Betonpflasterstein (1) dargestellt, der lediglich auf einer Außenrasterstrecke (2) in der Länge und in der Breite aufgebaut ist.
  • In 3 erkennt man, dass eine Betonpflastersteinseite (8) lediglich aus einer Außenrasterstrecke (2) und die andere Betonpflastersteinseite (8) aus zwei Außenrasterstrecken (2) besteht.
  • Die Längen und Breiten von Betonpflastersteinen (1) können aus mehreren Außenrasterstrecken (2) bestehen, die jeweils eine Gruppe von einem breiten Zahn (3), einem schmalen Zahn (4) und einem Zahnabstandhalter (5) besitzen.
  • In den 1 und 3 erkennt man, dass die Zähne (3, 4) und Zahnabstandhalter (5) einer Betonpflastersteinseite (8) rotationssymmetrisch zu den Zähnen (3, 4) und den Zahnabstandhaltern (5) der jeweils gegenüberliegenden Betonpflastersteinseite (8) angeordnet sind.
  • 4 zeigt zwei nebeneinander verlegte Betonpflastersteine (1) nach 1 in der Draufsicht.
  • Man sieht, dass die schmalen Zähne (4) im Bereich der Mitte (M) nebeneinander zu liegen kommen und einen Abstand zur geraden Betonpflastersteinseite (8) besitzen, während die breiten Zähne (3) die schmalen Zähne (4) einschließen und auf den Zahnabstandhalter (5) des jeweils gegenüberliegenden Betonpflastersteins (1) zu liegen kommen.
  • Es wird deutlich, dass der Betonpflasterstein (1) nach der Erfindung eine optimale Verzahnung von Betonpflasterstein (1) zu Betonpflasterstein (1) besitz.
  • Weiterhin ist ein einfaches Anlegen eines Betonpflastersteins (1) an einen benachbarten Betonpflasterstein (1) gegeben. Ein mühseliges „auf Abstand legen” entfällt. Der Kraftschluß von Betonpflasterstein (1) zu Betonpflasterstein (1) erfolgt über die gesamte Zahnhöhe.
  • 6 stellt den Schnitt A-A zu 4 und 7 den Schnitt B-B zu 4 dar.
  • In 6 sieht man links unten den Zahnabstandhalter (5). Dieser verjüngt sich von der Fußseite (6) ausgehend in Richtung Kopfseite (7) stufenlos bis auf 0. Die Höhe des Zahnabstandhalters (5) ist ca. 1/3 der Steinhöhe (9).
  • Der Zahnabstandhalter (5) stößt lediglich im Bereich der Fußseite (6) des Betonpflastersteins (1) an den breiten Zahn (3) des benachbarten Betonpflastersteins (1).
  • Alle anderen Bereiche der Betonpflastersteine (1) besitzen einen Abstand zum benachbarten Betonpflasterstein (1), welcher mit Fugensand verfüllt die Betonpflastersteine (1) weich lagern.
  • In 7 erkennt man, dass der schmale Zahn (4) einen konstanten Abstand zur geraden Seitenwand des benachbarten Betonpflastersteins (1) besitzt. Auch in diesem Bereich kann genügend Fugensand beim Verfüllen der Fugen eindringen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die oberen Kanten der Betonpflastersteinseiten (8) in der Draufsicht gesehen im Eckbereich, im Bereich der Zähne (3, 4) und Zahnabstandhalter (5) und in den Bereichen, die nicht zum Anlegen von Zähnen (3, 4) benachbarter Betonpflastersteine (1) dienen eine freie Linienführung ähnlich der eines Natursteins besitzen können.
  • Die Kopfseite (7) des Betonpflastersteins (1) kann wie die eines unebenen Natursteins geformt sein.
  • 8 zeigt drei nebeneinander verlegte Betonpflastersteine (1) nach den 1 und 3 in der Draufsicht. Man erkennt, dass die breiten Zähne (3) immer an die Zahnabstandhalter (5) des benachbarten Betonpflastersteins (1) stoßen und die schmalen Zähne (4) immer einen Abstand zur senkrechten Betonpflastersteinseite (8) des benachbarten Betonpflastersteins (1) besitzen und dass die Zähne (3, 4) immer miteinander verzahnen.
  • Es wird deutlich, dass außerhalb der Zahngruppen genügend Raum in der Fuge vorhanden ist um anfallendes Oberflächenwasser ungehindert in den Untergrund zu leiten.
  • Betonpflastersteine nach der Erfindung werden nach dem Stand der Technik verlegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20201877 U1 [0009]
    • EP 1036882 B1 [0012]
    • EP 1335069 A2 [0013]

Claims (11)

  1. Betonpflasterstein mit mindestens einer Gruppe von zwei senkrechten Zähnen von gleicher Zahntiefe an jeder Seitenfläche, die mit Zähnen eines benachbarten Betonpflastersteins verzahnen, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Außenrasterstrecke (2) im Bereich deren Mitte (M) sich die Gruppe befindet, die aufeinander folgend aus einem breiten Zahn (3), einem schmalen Zahn (4) und einem Zahnabstandhalter (5) mit wesentlich geringerer Tiefe als die Tiefe der Zähne (3, 4) besteht, wobei der Zahnabstandhalter (5) sich von der Fußseite (6) ausgehend in Richtung Kopfseite (7) stufenlos bis auf 0 verjüngt.
  2. Betonpflasterstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der breite Zahn (3) einseitig der Mitte (M) jedoch in Abstand zu ihr liegt während der schmale Zahn (4) anderseitig der Mitte (M) beginnt und in geringem Abstand zu ihm der Zahnabstandhalter (5) folgt.
  3. Betonpflasterstein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen breitem Zahn (3) und schmalem Zahn (4) so gewählt ist, dass ein schmaler Zahn (4) eines angelegte Betonpflastersteins (1) in diese Zahnlücke greifen kann und dass der Zahnabstandhalter (5) so angeordnet ist, dass ein breiter Zahn (3) eines angelegten Betonpflastersteins (1) mittig auf ihm zu liegen kommt.
  4. Betonpflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die schmalen Zähne (4) als Teilkreisbögen konstruiert sind und die breiten Zähne (3) und die Zahnabstandhalter (5) so konstruiert sind, dass ein Teilkreisbogen mittig aufgeschnitten wird und die auseinandergeschobenen Teilkreise mittels einer Geraden verbunden werden, die parallel zur Betonpflastersteinseite (8) dieser vorgelagert ist.
  5. Betonpflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die geraden Abschnitte der breiten Zähne (3) und der Zahnabstandhalter (5) so breit sind, dass auch bei gering parallel gegeneinander verschobenen Betonpflastersteinen (1) die breiten Zähne (3) immer auf Abstand zur geraden Betonpflastersteinseite (8) gehalten werden.
  6. Betonpflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Zahnabstandhalter (5) ca. 1/3 der Steinhöhe (9) ist.
  7. Betonpflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnhöhe der breiten Zähne (3) ca. 1/2 bis 2/3 der Steinhöhe (9) darstellt und geringer ist, als die Zahnhöhe der schmalen Zähne (4).
  8. Betonpflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längen und Breiten von Betonpflastersteinen (1) aus mehreren Außenrasterstrecken (2) bestehen können, die jeweils eine Gruppe von einem breiten Zahn (3), einem schmalen Zahn (4) und einem Zahnabstandhalter (5) besitzen.
  9. Betonpflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (3, 4) und Zahnabstandhalter (5) einer Betonpflastersteinseite (8) rotationssymmetrisch zu den Zähnen (3, 4) und den Zahnabstandhaltern (5) der jeweils gegenüberliegenden Betonpflastersteinseite (8) angeordnet sind.
  10. Betonpflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Kanten der Betonpflastersteinseiten (8) in der Draufsicht gesehen im Eckbereich, im Bereich der Zähne (3, 4) und Zahnabstandhalter (5) und in den Bereichen, die nicht zum Anlegen von Zähnen (3, 4) benachbarter Betonpflastersteine (1) dienen eine freie Linienführung ähnlich der eines Natursteins besitzen können.
  11. Betonpflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfseite (7) des Betonpflastersteins (1) wie die eines unebenen Natursteins geformt ist.
DE201010007798 2010-02-12 2010-02-12 Betonpflasterstein Active DE102010007798B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010007798 DE102010007798B4 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Betonpflasterstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010007798 DE102010007798B4 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Betonpflasterstein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010007798A1 true DE102010007798A1 (de) 2011-08-18
DE102010007798B4 DE102010007798B4 (de) 2014-11-27

Family

ID=44317139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010007798 Active DE102010007798B4 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Betonpflasterstein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010007798B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022000899U1 (de) 2022-04-11 2022-05-03 Reiner Roth Betonpflasterstein
DE102021000131A1 (de) 2021-01-14 2022-07-14 Reiner Roth Betonpflasterstein
DE102022001230A1 (de) 2022-04-11 2023-10-12 Reiner Roth Betonpflasterstein

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20201877U1 (de) 2002-02-07 2002-05-29 Kombilith Gmbh Entwicklung & Verwertung Kunststein für Pflasterzwecke
EP1036882B1 (de) 1999-03-15 2003-03-05 Kombilith GmbH Entwicklung und Verwertung Kunststein für Pflasterzwecke
EP1335069A2 (de) 2002-02-07 2003-08-13 Kombilith GmbH Entwicklung und Verwertung Kunststein für Pflasterzwecke

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013613B4 (de) * 2000-03-18 2013-05-02 Reiner Roth Betonpflasterstein
FR2841915B1 (fr) * 2002-07-08 2008-06-20 Bock Heinrich Et Cie Ets Pave en beton autobloquant

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1036882B1 (de) 1999-03-15 2003-03-05 Kombilith GmbH Entwicklung und Verwertung Kunststein für Pflasterzwecke
DE20201877U1 (de) 2002-02-07 2002-05-29 Kombilith Gmbh Entwicklung & Verwertung Kunststein für Pflasterzwecke
EP1335069A2 (de) 2002-02-07 2003-08-13 Kombilith GmbH Entwicklung und Verwertung Kunststein für Pflasterzwecke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021000131A1 (de) 2021-01-14 2022-07-14 Reiner Roth Betonpflasterstein
DE202022000899U1 (de) 2022-04-11 2022-05-03 Reiner Roth Betonpflasterstein
DE102022001230A1 (de) 2022-04-11 2023-10-12 Reiner Roth Betonpflasterstein

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010007798B4 (de) 2014-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007015831B4 (de) Betonpflasterstein
EP0791689A1 (de) Kunststein zur Befestigung von Verkehrsflächen im Freien
DE4405616A1 (de) Pflasterstein mit seitlichen Abstandshaltern
DE19520887C2 (de) Pflastersteinverlegeelement
DE102010007798B4 (de) Betonpflasterstein
DE2743317A1 (de) Betonformstein insbesondere fuer die befestigung von rasenflaechen und fuer die verlegung in kurvenbahnen
DE102016005490A1 (de) Betonpflasterstein
EP3830339A1 (de) Pflasterstein und hieraus hergestelltes pflaster
DE102021000131A1 (de) Betonpflasterstein
DE4414341A1 (de) Pflaster
EP2354306B1 (de) Pflasterstein und Verbund von Pflastersteinen
DE202016002893U1 (de) Betonpflasterstein
DE2449403A1 (de) Rillen-voll-verbundpflasterstein
DE102005058087A1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung von Bodenfugen
DE102009017511A1 (de) Betonpflasterstein
DE102017009020A1 (de) Betonpflasterstein
DE202010002217U1 (de) Betonpflasterstein
DE202021000132U1 (de) Betonpflasterstein
DE102005057434A1 (de) Formstein und Bausatz aus Formsteinen
DE202022000899U1 (de) Betonpflasterstein
DE202009005515U1 (de) Betonpflasterstein
DE4415595A1 (de) Rasengitterplatte
DE202023002316U1 (de) Betonpflasterstein
DE102022001230A1 (de) Betonpflasterstein
EP3851581B1 (de) Pflasterstein aus beton, flächenbelag sowie verfahren zum herstellen eines pflastersteins

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120427

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final