DE102009017511A1 - Betonpflasterstein - Google Patents

Betonpflasterstein Download PDF

Info

Publication number
DE102009017511A1
DE102009017511A1 DE200910017511 DE102009017511A DE102009017511A1 DE 102009017511 A1 DE102009017511 A1 DE 102009017511A1 DE 200910017511 DE200910017511 DE 200910017511 DE 102009017511 A DE102009017511 A DE 102009017511A DE 102009017511 A1 DE102009017511 A1 DE 102009017511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
concrete paving
tooth
paving stone
stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910017511
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910017511 priority Critical patent/DE102009017511A1/de
Publication of DE102009017511A1 publication Critical patent/DE102009017511A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Betonpflasterstein mit Zähnen an den Seitenflächen, wobei sich mindestens ein Zahn in seiner Abmessung senkrecht zur zugehörigen Seitenfläche von der Fußseite beginnend nach oben hin verjüngt und mindestens ein Zahn vorhanden sein kann, dessen Abmessung senkrecht zur zugehörigen Seitenfläche sich über seine Höhe nicht ändert. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass der Zahn, dessen Abmessung sich senkrecht zur zugehörigen Seitenfläche über seine Höhe nicht ändert, eine geringere senkrechte Abmessung besitzt als die größte senkrechte Abmessung des sich nach oben hin verjüngenden Zahns oder dass jeder Zahn einer Seitenfläche an der Fußseite die gleiche senkrechte Abmessung zur Seitenfläche besitzt und lediglich ein Zahn sich nach oben weniger verjüngt wie mindestens ein anderer Zahn. Die Vorteile bestehen darin, dass Betonpflastersteine einfach verlegbar sind, einer Pflasterfläche eine hohe Stabilität verleihen ohne beschädigt zu werden, dass der Produktionsablauf einfach ist und dass die Pflasterfläche optimal entwässert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Betonpflasterstein mit umlaufenden Zähnen oder mit Gruppen von Zähnen an den Seitenflächen, welche verlegt mit Zähnen eines benachbarten Betonpflastersteins verzahnen, wobei sich mindestens ein Zahn in seiner Abmessung senkrecht zur zugehörigen Seitenfläche von der Fußseite beginnend nach oben hin kontinuierlich verjüngt und mindestens ein Zahn vorhanden sein kann, dessen Abmessung senkrecht zur zugehörigen Seitenfläche sich über seine Höhe nicht ändert.
  • Betonpflastersteine haben die Aufgabe einfach verlegbar zu sein und einer Pflasterfläche eine hohe Stabilität zu verleihen, so dass die Fläche optimal begangen und befahren werden kann.
  • Weiterhin soll der Produktionsablauf und die Produktion solcher Pflastersteine einfach sein. Eine weitere Aufgabe besteht darin, dass Pflasterflächen optimal das Oberflächenwasser in den Untergrund leiten sollen.
  • Es ist bekannt, dass für Pflastersteinflächen Rechtecksteine zum Einsatz kommen, die an den geraden Seitenflächen tiefliegend Zähne und Zahnzwischenräume besitzen, welche beim Verlegen ineinander greifen und eine Verbundwirkung darstellen.
  • Die Pflastersteine werden so konstruiert, dass die Zähne nicht press an den Seitenflächen des benachbarten Pflastersteines zu liegen kommen. Der Abstand zwischen Zahn und Seitenfläche soll ein Millimeter groß sein, so dass beim Verfüllen der Fugen mit Fugensand die Pflastersteine rundum weich gebettet sind. Große Schubbeanspruchungen werden dann über die Fugenverfüllung weich aufgefangen, so dass es zu keinen Beschädigungen an den Pflastersteinen kommt.
  • Auf diesen Zahn-Seitenflächen-Abstand wird in den Verlegeanleitungen der Pflastersteinhersteller immer wieder hingewiesen.
  • In der Praxis werden die Steine jedoch immer noch zu oft press verlegt, da das Verlegen auf Abstand sich als schwierig erweist.
  • Da die Abstandhalter knapp unterhalb der Pflastersteinoberseite beginnen, um eine gute Verzahnung von Pflasterstein zu Pflasterstein zu gewährleisten, können bei starker Beanspruchung pressverlegte Pflastersteine Schäden erleiden.
  • Aus der EP 1 036 882 B1 ist ein Kunststein für Pflasterzwecke bekannt, der an den Seitenflächen Abstandhalter zum Kontaktieren eines benachbarten Steines aufweist, die so klein ausgebildet sind, dass sie zwar beim Verlegen die Idealposition des Steines mit dem Soll-Fugenabstand sichern, jedoch beim Abrütteln des verlegten Pflasters zerstört werden. Dies ist insofern von Nachteil, als bereits beim Abstapeln, welches vor dem Verlegen des Betonpflastersteins erfolgt, die Abstandhalter zerstört werden können und somit die exakte Einhaltung des Soll-Fugenabstandes beim Verlegen nicht mehr möglich ist.
  • Durch den Anmelder ist in der DE 10 2007 015 831 A1 ein Pflasterstein beschrieben, an dem mindestens zwei Zähne an einer Steinrasterstrecke sich befinden, wobei lediglich ein Zahn an einer Steinrasterstrecke einen lotrechten unteren Zahnteil besitzt, der sich senkrecht zur Seitenfläche oberhalb der halben Steinhöhe über eine Schräge zu einem lotrechten oberen Zahnteil verjüngt und der oder die übrigen Zähne einer Steinrasterstrecke den Querschnitt des oberen Zahnteils durchgängig über die gesamte Zahnhöhe besitzt oder besitzen.
  • Da der lotrechte untere Zahnteil sich bis knapp über die halbe Steinhöhe erstreck und dieser Teil am Nachbarstein anliegt, wird dieser Stein von einigen ausschreibenden Stellen als nicht DIN-gerecht angesehen und kommt somit nicht zur Ausführung. Bei schlecht versandeten Pflasterflächen – was immer wieder vorkommt – kann es zu vermehrter Geräuschentwicklung beim Befahren solcher Pflasterflächen kommen.
  • Aus der Gebrauchsmusterschrift DE 202 01 877 U1 ist ein Kunststein für Pflasterzecke bekannt, dessen Zähne sich in ihrer Abmessung senkrecht zur zugehörigen Seitenfläche nach oben verjüngen und mindestens ein weiterer Zahn angeordnet ist, dessen Abmessung senkrecht zur zugehörigen Seitenfläche sich über seine Höhe nicht ändert.
  • Beide Zahnausführungen besitzen die gleiche Zahntiefe, was in 1 sichtbar ist und stoßen somit an die Seitenflächen des benachbarten Steines.
  • Eine weitere Ausgestaltung besteht darin, dass der Kunststein zwischen benachbarten Zähnen einen Fugensicherungsabschnitt im Bereich des Fußes des Kunststeins besitzt, so dass die Zähne auf einen Abstand zur Seitenfläche des Nachbarsteins zu liegen kommen.
  • Der Fugensicherungsabschnitt verkleinert jedoch die Fuge in diesem Bereich, was nachteilig für einen guten Oberflächenwasserablauf ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde einen Betonpflasterstein zu entwickeln, der einfach verlegbar ist und einer Pflasterfläche eine optimale Stabilität verleiht. Die Pflastersteine sollen auch bei größten Beanspruchungen der Pflasterfläche nicht beschädigt werden.
  • Weiterhin soll der Produktionsablauf sowie die Produktion einfach sein.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, dass Pflasterflächen das Oberflächenwasser optimal in den Untergrund leiten sollen.
  • Diese Aufgaben werden mit dem in den Ansprüchen beschriebenen Betonpflasterstein gelöst.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1, 3 und 5 jeweils einen Betonpflasterstein nach der Erfindung in der Draufsicht,
  • 2, 4 und 6 jeweils eine Ansicht zu den 1, 3 und 5,
  • 7 einen weiteren Betonpflasterstein nach der Erfindung in der Draufsicht,
  • 8 die Ansicht zu 7,
  • 9 und 10 jeweils drei nebeneinander verlegte Betonpflastersteine in der Draufsicht.
  • In 1, 3 und 5 ist der Betonpflasterstein nach der Erfindung in der Draufsicht dargestellt.
  • Der Betonpflasterstein (1) ist mit umlaufenden Zähnen (3, 4 oder 4, 5) oder mit Gruppen von Zähnen (3, 4 oder 4, 5) an den Seitenflächen (2) ausgestattet, welche im verlegten Zustand mit Zähnen (3, 4 oder 4, 5) eines benachbarten Betonpflastersteins (1) verzahnen.
  • In 1 und 3 besitzt der Betonpflasterstein (1) an jeder Seitenfläche (2) lediglich zwei Zähne (3, 4 oder 4, 5).
  • In 5 ist dargestellt dass der Betonpflasterstein (1) an seinen schmalen Seitenflächen (2) auch lediglich zwei Zähne (3, 4) besitzt während an seinen langen Seitenflächen (2) zwei Gruppen von jeweils zwei Zähnen (3, 4) angeformt sind.
  • Werden die Seitenflächen durchgängig in gleiche Rastereinheiten aufgeteilt ist es auch möglich eine durchgängige „Rundumverzahnung” herzustellen.
  • Die 2, 4 und 6 sind Ansichten zu den 1, 3 und 5.
  • In 1 und 5 ist dargestellt, dass sich mindestens ein Zahn (4) in seiner Abmessung (8) senkrecht zur zugehörigen Seitenfläche (2) von der Fußseite (11) beginnend nach oben hin kontinuierlich verjüngt und mindestens ein Zahn (3), dessen Abmessung (7) senkrecht zur zugehörigen Seitenfläche (2) sich über seine Höhe (6) nicht ändert.
  • Lediglich im oberen Bereich wird der Zahn (3, 4) produktionsbedingt über eine Schräge an den Stein angeformt.
  • Der Zahn (3), dessen Abmessung (7) sich senkrecht zur zugehörigen Seitenfläche (2) über seine Höhe (5) nicht ändert, besitzt eine geringere senkrechte Abmessung (7) als die größte senkrechte Abmessung (8) des sich nach oben hin verjüngenden Zahns (4).
  • Bei einer Seitenfläche (2) mit mehr als zwei Zähnen (3, 4) oder mehreren Gruppen von Zähnen (3, 4) ist lediglich ein Zahn (3), dessen Abmessung (7) sich senkrecht zur zugehörigen Seitenfläche (2) über seine Höhe (5) nicht ändert, vorgesehen und die restlichen Zähne (4) verjüngen sich nach oben hin.
  • In 5 erkennt man an den langen Seitenflächen (2), dass lediglich ein Zahn (3), dessen Abmessung (7) senkrecht zur zugehörigen Seitenfläche (2) sich über seine Höhe (5) nicht ändert vorhanden ist. Die restlichen Zähne (4) dieser langen Seitenflächen (2) verjüngen sich nach oben hin.
  • In 3 und 4 sieht man, dass an jeder Seitenfläche (2) lediglich zwei Zähne (4, 5) am Betonpflasterstein (1) angeformt sind.
  • Jeder Zahn (4, 5) einer Seitenfläche (2) besitzt an der Fußseite (11) die gleiche senkrechte Abmessung (8) zur Seitenfläche (2) und lediglich ein Zahn (5) verjüngt sich nach oben weniger als mindestens ein anderer Zahn (4).
  • Nach der Produktion der Betonpflastersteine (1) werden diese nach Erhärten in ganzen Paketen mit Maschinen zusammengeschoben und paketiert.
  • Beim Paketieren stützen sich die Seitenflächen (2) nun jeweils gegen den Zahn (3), dessen Abmessung (7) senkrecht zur zugehörigen Seitenfläche (2) sich über seine Höhe (5) nicht ändert oder den Zahn (5), der sich nach oben hin nur wenig verjüngt, ab. Es erfolgt lediglich ein leichtes Verkippen der Betonpflastersteine (1) gegeneinander, da die Differenz zwischen größter senkrechter Abmessung (8) und der geringeren senkrechten Abmessung (7) nur sehr klein (ca. 1 mm) ist.
  • Auch der sich nach oben nur wenig verjüngende Zahn (5) lässt nur ein leichtes Verkippen der Betonpflastersteine (1) gegeneinander zu.
  • Auch bei der maschinellen Verlegung wäre ein gegenseitiges starkes Verkippen der Betonpflastersteine (1) problematisch.
  • Nun wird deutlich, dass Betonpflastersteine (1) nach der Erfindung im Produktionsablauf einfach und kostengünstig abzustapeln und maschinell zu verlegen sind.
  • In den 1, 2 und 5, 6 sieht man, dass sich der nach oben hin verjüngende Zahn (4) und der Zahn (3), dessen Abmessung (7) senkrecht zur zugehörigen Seitenfläche (2) sich über seine Höhe (5) nicht ändert, sich jeweils in ihrer Abmessung parallel zur Seitenfläche (2) gesehen nach oben hin verjüngen.
  • Diese Ausgestaltung ist vorteilhaft, wenn die Zähne (3, 4) mit nur wenig Spiel gegeneinander ausgestattet sind, so dass genügend Fugensand in die Fugen gelangt. Dies ist jedoch bei einem ausreichenden Spiel der Zähne (3, 4) gegeneinander nicht unbedingt erforderlich. Somit kann zumindest bei dem Zahn (3), dessen Abmessung (7) senkrecht zur zugehörigen Seitenfläche (2) sich über seine Höhe (5) nicht ändert auf diese Ausgestaltung verzichtet werden.
  • In den 3 und 4 erkennt man, dass die Zähne (4) sich senkrecht zu Seitenfläche gesehen nach oben hin wesentlich verjüngen während sich die Zähne (5) nach oben senkrecht zur Seitenfläche (2) gesehen nur geringfügig verjüngen.
  • Die sich nach oben hin wesentlich verjüngenden Zähne (4) verjüngen sich auch in ihrer Abmessung parallel zur Seitenfläche (2) gesehen nach oben hin.
  • Auf die Verjüngung der Zähne (5) parallel zu Seitenfläche (2) gesehen wurde hier verzichtet. Auch hier wird der Zahn (4, 5) im oberen Bereich produktionsbedingt über eine Schräge an den Stein angeformt.
  • In den Ansichten der 2, 4, und 6 sieht man, dass sich der nach oben hin wesentlich verjüngende Zahn (4) die gleiche oder eine geringere Höhe (6) besitzt als der Zahn (3), dessen Abmessung (7) sich senkrecht zur zugehörigen Seitenfläche (2) über seine Höhe (6) nicht ändert oder der Zahn (5), der sich nach oben hin wenig verjüngt.
  • Die sich wesentlich nach oben verjüngenden Zähne (4) sind nicht ausschlaggebend für das produktionsbedingte Abstapeln der Pflasterpakete und können somit tiefer als die Zähne (3, 5) angeordnet werden. Bei einer geringeren Zahnhöhe (6) kann der Sand auch leichter in die Fugen von benachbarten Betonpflastersteinen gelangen, was eine Vereinfachung bei der Fugenverfüllung darstellt.
  • 7 zeigt einen weiteren Betonpflasterstein nach der Erfindung in der Draufsicht. 8 ist die Ansicht zu 7.
  • Die Zähne (3, 4 oder 4, 5) befinden sich an tiefliegenden Abstandsblöcken (10), die am Betonpflasterstein (1) angeformt sind, so dass die Fugenbreite von einem Betonpflasterstein (1) zum benachbarten Betonpflasterstein (1) erhöht wird.
  • Hier ist dargestellt, dass die Zähne (3, 4) an den tiefliegenden Abstandsblöcken (10) angeformt sind.
  • Die Zähne (3, 4, 5) können in der Draufsicht gesehen Rechtecke oder Trapeze darstellen. Es ist auch möglich, dass die Ecken der Zähne (3, 4, 5) durch Rundungen ersetzt sind. Eine bevorzugte Ausführung sieht vor, dass die Zähne (3, 4, 5) in der Draufsicht gesehen aus Kreisabschnitten oder Kreisabschnitten und geraden Abschnitten konstruiert sind.
  • Durch diese Maßnahme werden die Anlegebereiche der Zähne (3, 4, 5) an die Seitenflächen (2) von benachbarten Betonpflastersteinen (1) weiter minimiert.
  • Die Zähne (3, 4 oder 4, 5) einer Seitenfläche (2) sind rotationssymmetrisch zu den Zähnen (3, 4 oder 4, 5) der jeweils gegenüberliegenden Seitenfläche (2) angeordnet.
  • Diese Maßnahme ist für das sichere ineinander greifen der Zähne (3, 4, 5) eines Betonpflastersteins (1) mit Zähnen (3, 4, 5) eines benachbarten Betonpflastersteins (1) wichtig.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die oberen Kanten der Seitenflächen (2) des Betonpflastersteines (1) in der Draufsicht gesehen im Eckbereich, im Bereich der Zähne (3, 4, 5) und in den Bereichen, die nicht zum Anlegen von Zähnen (3, 4, 5) benachbarter Betonpflastersteine (1) dienen eine freie Linienführung ähnlich der eines Natursteins besitzen.
  • Es kann ebenfalls die Kopfseite (9) des Betonpflastersteins (1) wie die eines unebenen Natursteins geformt sein. Somit entstehen natürlich wirkende Betonpflastersteine (1).
  • In den 9 und 10 sind jeweils drei nebeneinander verlegte Betonpflastersteine in der Draufsicht dargestellt.
  • In 9 sieht man Betonpflastersteine (1) der 1 und der 5 nebeneinander verlegt.
  • Es wird deutlich, dass lediglich die Zähne (4), die sich wesentlich nach oben hin verjüngen die Seitenflächen (2) von benachbarten Betonpflastersteinen (1) lediglich im Fußbereich berühren. Alle anderen Bereiche der Zähne (3, 4) besitzen einen Abstand zu den Seitenflächen (2) benachbarter Betonpflastersteine (1), um genügend Fugensand aufnehmen zu können und die Betonpflastersteine (1) somit weich zu lagern.
  • Auch der Fugenanteil ohne Zähne (3, 4) ist groß genug, um anfallendes Oberflächenwasser in den Untergrund zu leiten.
  • Eine Verzahnung der Betonpflastersteine (1) ist über die gesamte Fugenbreite gegeben, was zu einem, erhöhten Kraftschluß führt und der Pflasterfläche eine hohe Stabilität verleiht.
  • In 10 sind ein Betonpflasterstein (1) der 5 und zwei Betonpflastersteine (1) nach 7 nebeneinander verlegt.
  • Es wird deutlich dass mit Betonpflastersteinen (1) mit Abstandsblöcken (10) nach 7 breite Fugen zu realisieren sind.
  • Auch sind Übergänge von Betonpflasterflächen mit schmalen Fugen zu Betonpflasterflächen mit breiten Fugen problemlos zu realisieren.
  • Nun wird deutlich, dass mit Betonpflastersteinen (1) nach der Erfindung mühelos Übergänge von stark wasserableitenden Pflasterflächen zu weniger stark wasserableitenden Pflasterflächen je nach Anforderungen und Bedürfnissen verlegt werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1036882 [0009]
    • - DE 102007015831 A1 [0010]
    • - DE 20201877 U1 [0012]

Claims (11)

  1. Betonpflasterstein mit umlaufend Zähnen oder mit Gruppen von Zähnen an den Seitenflächen, welche verlegt mit Zähnen eines benachbarten Betonpflastersteins verzahnen, wobei sich mindestens ein Zahn in seiner Abmessung senkrecht zur zugehörigen Seitenfläche von der Fußseite beginnend nach oben hin kontinuierlich verjüngt und mindestens ein Zahn vorhanden sein kann, dessen Abmessung senkrecht zur zugehörigen Seitenfläche sich über seine Höhe nicht ändert dadurch gekennzeichnet, dass der Zahn (3), dessen Abmessung (7) sich senkrecht zur zugehörigen Seitenfläche (2) über seine Höhe (5) nicht ändert, eine geringere senkrechte Abmessung (7) besitzt als die größte senkrechte Abmessung (8) des sich nach oben hin wesentlich verjüngenden Zahns (4) oder dass jeder Zahn (4, 5) einer Seitenfläche (2) an der Fußseite (11) die gleiche senkrechte Abmessung (8) zur Seitenfläche (2) besitzt und lediglich ein Zahn (5) sich nach oben weniger verjüngt als mindestens ein anderer Zahn (4).
  2. Betonpflasterstein nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sich der nach oben hin wesentlich verjüngende Zahn (4), der sich nach oben hin wenig verjüngende Zahn (5) und der Zahn (3), dessen Abmessung (7) senkrecht zur zugehörigen Seitenfläche (2) sich über seine Höhe (5) nicht ändert, sich jeweils in ihrer Abmessung parallel zur Seitenfläche (2) gesehen nach oben hin verjüngen können.
  3. Betonpflasterstein nach den Ansprüchen 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Seitenfläche (2) mit mehr als zwei Zähnen (3, 4 oder 4, 5) oder mehreren Gruppen von Zähnen (3, 4 oder 4, 5) lediglich ein Zahn (3), dessen Abmessung (7) sich senkrecht zur zugehörigen Seitenfläche (2) über seine Höhe (5) nicht ändert oder aber ein Zahn (5), der sich nach oben hin wenig verjüngt, vorgesehen ist und die restlichen Zähne (4) sich nach oben hin wesentlich verjüngen.
  4. Betonpflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass sich der nach oben hin wesentlich verjüngende Zahn (4) die gleiche oder eine geringere Höhe (6) besitzt als der Zahn (3), dessen Abmessung (7) sich senkrecht zur zugehörigen Seitenfläche (2) über seine Höhe (6) nicht ändert oder der Zahn (5), der sich nach oben hin wenig verjüngt.
  5. Betonpflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (3, 4 oder 4, 5) an tiefliegenden Abstandsblöcken (10), die am Betonpflasterstein (1) angeformt sind, sich befinden, so dass die Fugenbreite von einem Betonpflasterstein (1) zum benachbarten Betonpflasterstein (1) erhöht wird.
  6. Betonpflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet dass die Zähne (3, 4, 5) in der Draufsicht gesehen Rechtecke oder Trapeze darstellen.
  7. Betonpflasterstein nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Ecken der Zähne (3, 4, 5) durch Rundungen ersetzt sind.
  8. Betonpflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet dass die Zähne (3, 4, 5) in der Draufsicht gesehen aus Kreisabschnitten oder Kreisabschnitten und geraden Abschnitten konstruiert sind.
  9. Betonpflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet dass die Zähne (3, 4 oder 4, 5) einer Seitenfläche (2) rotationssymmetrisch zu den Zähnen (3, 4 oder 4, 5) der jeweils gegenüberliegenden Seitenfläche (2) angeordnet sind.
  10. Betonpflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Kanten der Seitenflächen (2) des Betonpflastersteines (1) in der Draufsicht gesehen im Eckbereich, im Bereich der Zähne (3, 4, 5) und in den Bereichen, die nicht zum Anlegen von Zähnen (3, 4, 5) benachbarter Betonpflastersteine (1) dienen eine freie Linienführung ähnlich der eines Natursteins besitzen.
  11. Betonpflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfseite (9) des Betonpflastersteins (1) wie die eines unebenen Natursteins geformt ist.
DE200910017511 2009-04-15 2009-04-15 Betonpflasterstein Withdrawn DE102009017511A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910017511 DE102009017511A1 (de) 2009-04-15 2009-04-15 Betonpflasterstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910017511 DE102009017511A1 (de) 2009-04-15 2009-04-15 Betonpflasterstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009017511A1 true DE102009017511A1 (de) 2010-10-21

Family

ID=42751021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910017511 Withdrawn DE102009017511A1 (de) 2009-04-15 2009-04-15 Betonpflasterstein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009017511A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3010095A1 (fr) * 2013-09-05 2015-03-06 Bock Heinrich Et Cie Ets Pave en beton autobloquant perfectionne
US11384487B2 (en) * 2018-08-01 2022-07-12 Detlef SCHROEDER Paver and pavement made therefrom

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1036882A1 (de) 1999-03-15 2000-09-20 FIEGE & BERTOLI GmbH & Co. KG. Kunststein für Pflasterzwecke
DE20201877U1 (de) 2002-02-07 2002-05-29 Kombilith GmbH Entwicklung und Verwertung, 40213 Düsseldorf Kunststein für Pflasterzwecke
DE102007015831A1 (de) 2006-04-01 2007-10-18 Roth, Reiner, Dipl.-Ing. (Fh) Betonpflasterstein

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1036882A1 (de) 1999-03-15 2000-09-20 FIEGE & BERTOLI GmbH & Co. KG. Kunststein für Pflasterzwecke
DE20201877U1 (de) 2002-02-07 2002-05-29 Kombilith GmbH Entwicklung und Verwertung, 40213 Düsseldorf Kunststein für Pflasterzwecke
DE102007015831A1 (de) 2006-04-01 2007-10-18 Roth, Reiner, Dipl.-Ing. (Fh) Betonpflasterstein

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3010095A1 (fr) * 2013-09-05 2015-03-06 Bock Heinrich Et Cie Ets Pave en beton autobloquant perfectionne
EP2851469A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-25 Etablissements Heinrich Bock et Cie S.P.A.S. Perfektionierter Bodenbelag aus selbstblockierenden Betonsteinen
US11384487B2 (en) * 2018-08-01 2022-07-12 Detlef SCHROEDER Paver and pavement made therefrom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007015831B4 (de) Betonpflasterstein
EP0791689A1 (de) Kunststein zur Befestigung von Verkehrsflächen im Freien
DE102010007798B4 (de) Betonpflasterstein
DE102009017511A1 (de) Betonpflasterstein
EP1024226B1 (de) Kunststein für Pflasterzwecke
DE102016005490A1 (de) Betonpflasterstein
EP2783045B1 (de) Pflasterelement aus kunststein und verfahren zu seiner herstellung
DE102021000131A1 (de) Betonpflasterstein
DE202009005515U1 (de) Betonpflasterstein
DE102017011034A1 (de) Pflasterpaket
DE202016002893U1 (de) Betonpflasterstein
EP2354306A2 (de) Pflasterstein und Verbund von Pflastersteinen
DE10013613B4 (de) Betonpflasterstein
EP3851581B1 (de) Pflasterstein aus beton, flächenbelag sowie verfahren zum herstellen eines pflastersteins
DE102009009199A1 (de) Pflasterstein mit zugehöriger Form
DE102017009020A1 (de) Betonpflasterstein
DE202021000132U1 (de) Betonpflasterstein
DE202024102033U1 (de) Betonpflasterstein
DE202022000899U1 (de) Betonpflasterstein
DE202023002316U1 (de) Betonpflasterstein
DE202010002217U1 (de) Betonpflasterstein
DE102006015242A1 (de) Betonpflasterstein
WO2021064133A1 (de) Pflasterstein aus beton, pflasterverband und verfahren zum herstellen eines pflastersteins
DE202017005001U1 (de) Betonpflasterstein
DE102022001230A1 (de) Betonpflasterstein

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101