DE102017011034A1 - Pflasterpaket - Google Patents

Pflasterpaket Download PDF

Info

Publication number
DE102017011034A1
DE102017011034A1 DE102017011034.4A DE102017011034A DE102017011034A1 DE 102017011034 A1 DE102017011034 A1 DE 102017011034A1 DE 102017011034 A DE102017011034 A DE 102017011034A DE 102017011034 A1 DE102017011034 A1 DE 102017011034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plaster
packet
paving
plaster packet
paving stones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017011034.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017011034.4A priority Critical patent/DE102017011034A1/de
Publication of DE102017011034A1 publication Critical patent/DE102017011034A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/06Sets of paving elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/08Paving elements having direction indicating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/20Drainage details
    • E01C2201/202Horizontal drainage channels
    • E01C2201/205Horizontal drainage channels channels on the top

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Pflasterpaket mit rechteckiger Außenform und Pflastersteinen aus Beton, das in parallelen Reihen nebeneinander verlegt wird, wobei übereinander liegende Reihen mit einer festen Versatzlänge gegeneinander verschoben sind und bei dem die Pflastersteine tief liegende senkrechte Abstandblöcke, Abstandhalter oder Zähne an den Seitenwänden besitzen.Der Kern der Erfindung besteht darin, dass im Pflasterpaket durchgängige Fugen die Pflastersteine bilden, welche nicht zu einer Achse spiegelbildlich sind und dass mindestens eine durchgängige Fuge an einer Pflasterpaketseite im Bereich zwischen einer Versatzlänge beginnt und auf der gegenüberliegenden Pflasterpaketseite zwischen einer weiteren Versatzlänge diese Fuge oder eine andere durchgängige Fuge endet, in der Art, dass der Fugenbeginn einer Pflasterpaketseite dem Fugenende einer darunter angeordneten Pflasterpaketseite gegenüberliegt.Die wesentlichen Vorteile bestehen darin, dass abwechslungsreiche Pflasterflächen einfach herzustellen sind.Die Pflasterfläche ist weiterhin optimal befahr- und begehbar und wirkt einer Versiegelung der Oberfläche entgegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Pflasterpaket mit rechteckiger Außenform und Pflastersteinen aus Beton, das in parallelen Reihen nebeneinander verlegt wird, wobei übereinander liegende Reihen mit einer festen Versatzlänge gegeneinander verschoben sind und bei dem die Pflastersteine tief liegende senkrechte Abstandblöcke, Abstandhalter oder Zähne an den Seitenwänden besitzen.
  • Pflastersteinflächen haben die Aufgabe einfach herstellbar zu sein und einer Pflasterfläche trotzdem ein abwechslungsreiches Bild zu verleihen.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, dass die Pflasterfläche gute Verbundeigenschaften besitzt, so dass es bei der Benutzung zu keinen Verschiebungen in der Pflastersteinfläche kommt.
  • Die Pflasterfläche sollte so beschaffen sein, dass anfallendes Oberflächenwasser optimal in den Untergrund geleitet werden kann und somit dem Wasserkreislauf wieder zurückgeführt wird.
  • Es sind unterschiedliche Pflasterpakete bekannt, die aus parallelen Reihen unterschiedlicher Breite aufgebaut sind und aus mehr oder weniger Pflasterformaten bestehen.
  • Es entsteht somit ein klassischer Läuferverband, der jedoch in der gesamten Fläche eher monoton wirkt.
  • Um etwas Abwechslung in die Gestaltung zu bringen besteht die Möglichkeit, dass einzelne Steinreihen gegeneinander vertauscht werden können.
  • Diese Maßnahme stellt sich jedoch als eher ungenügend heraus, da sich hierdurch an der Reihengestaltung und am Gesamteindruck nichts Wesentliches ändert.
  • Es gibt auch Pflastersteine oder Platten, in die Scheinfugen eingearbeitet sind.
  • Diese ergeben optisch ansprechende Pflasterflächen.
  • Da die Fugen lediglich Scheinfugen sind, kann das Oberflächenwasser lediglich im Randbereich solcher Platten in den Untergrund gelangen, was eine nicht optimale Pflasterentwässerung darstellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde ein Pflasterpaket zu entwickeln, das einfach herstellbar ist und einer Pflasterfläche trotzdem ein abwechslungsreiches Bild verleiht. Eine weitere Aufgabe besteht darin, dass die Pflasterfläche gute Verbundeigenschaften besitzen soll, so dass es bei der Benutzung zu keinen Verschiebungen in der Pflastersteinfläche kommt.
  • Die Pflasterfläche sollte so beschaffen sein, dass anfallendes Oberflächenwasser optimal in den Untergrund geleitet werden kann und somit dem Wasserkreislauf wieder zurückgeführt wird.
  • Diese Aufgaben werden mit dem in den Ansprüchen beschriebenen Pflasterpaket gelöst.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1, 2, 3 und 4 jeweils ein Pflasterpaket nach der Erfindung in der Draufsicht,
    • 5 zwei übereinander angeordnete Pflasterpakete nach 1,
    • 6 zwei übereinander angeordnete Pflasterpakete nach 2,
    • 7 zwei übereinander angeordnete Pflasterpakete nach 3,
    • 8 zwei übereinander angeordnete Pflasterpakete nach 4,
    • 9 eine Pflasterfläche mit Pflasterpaketen nach 1,
    • 10 und 11 jeweils eine Pflasterfläche mit Pflasterpaketen nach 2,
    • 12 eine Pflasterfläche mit Pflasterpaketen nach 3 und Einzelplatten,
    • 13 eine Pflasterfläche mit Pflasterpaketen nach 4.
  • In 1, 2, 3 und 4 ist jeweils ein Pflasterpaket nach der Erfindung in der Draufsicht dargestellt.
  • Das Pflasterpaket besitzt eine rechteckige Außenform und beinhaltet Pflastersteine aus Beton. Es wird in parallelen Reihen nebeneinander verlegt, wobei übereinander liegende Reihen mit einer festen Versatzlänge gegeneinander verschoben sind. Die Pflastersteine des Pflasterpakets besitzen entweder tief liegende senkrechte Abstandblöcke, Abstandhalter oder Zähne an den Seitenwänden.
  • In 1, 2, 3 und 4 ist dargestellt, dass im Pflasterpaket (1) durchgängige Fugen (2) die Pflastersteine (3) bilden, welche nicht zu einer Achse spiegelbildlich sind und dass mindestens eine durchgängige Fuge (2) an einer Pflasterpaketseite (4) im Bereich zwischen einer Versatzlänge (5) beginnt und auf der gegenüberliegenden Pflasterpaketseite (4) zwischen einer weiteren Versatzlänge (5) diese Fuge (2) oder eine andere durchgängige Fuge (2) endet.
  • Mit durchgängigen Fugen (2) sind Fugen mit der ganzen Pflastersteinhöhe gemeint und keine Scheinfugen, die lediglich mit geringer Tiefe in eine Platte eindringen um eine optische Wirkung zu erzielen.
  • Somit ist für einen ordnungsgemäßen Wasserablauf solcher Pflasterflächen gesorgt.
  • In den 5 bis 8 sieht man, dass der Fugenbeginn (6) einer Pflasterpaketseite (4) dem Fugenende (7) einer darunter angeordneten Pflasterpaketseite (4) gegenüberliegt.
  • In den 1 bis 4 ist ebenfalls dargestellt, dass die durchgängigen Fugen (2) Geraden, Bögen oder Geraden in Kombination mit Bögen sind oder eine freie Linienführung besitzen, in der Art, dass mindestens eine durchgängige Fuge (2) im Pflasterpaket (1) sich nicht parallel zu einer Pflasterpaketseite (4) befindet.
  • Alle Pflastersteine im Pflasterpaket können mit einer tief liegenden Verzahnung an den Seitenflächen ausgestattet sein.
  • Durch die Maßnahme, dass mindestens eine durchgängige Fuge im Pflasterpaket sich nicht parallel zu einer Pflasterpaketseite befindet, wird bei der Beanspruchung des Pflasterpakets der Druck nicht nur in horizontaler und vertikaler Richtung sondern auch schräg dazu verteilt, wodurch die Stabilität eines Pflasterpakts wesentlich erhöht wird.
  • In 1 und 3 sind die durchgängigen Fugen (2) als Bögen und Geraden konstruiert. In 2 handelt es sich bei den durchgängigen Fugen (2) lediglich um Bögen.
  • In 4 sieht man, dass die durchgängigen Fugen (2) eine freie Linieführung besitzen, die mit Geraden und Bögen gestaltet sind.
  • Das Seitenverhältnis des Pflasterpakets (1) stellt entweder eine Einheit zu zwei Einheiten, eine Einheit zu einer Einheit oder zwei Einheiten zu drei Einheiten dar.
  • In 1 und 2 besitzt das Pflasterpaket ein Seitenverhältnis von einer Einheit zu zwei Einheiten, in 3 beträgt das Seitenverhältnis eine Einheit zu einer Einheit und in 4 liegt ein Seitenverhältnis von zwei Einheiten zu drei Einheiten vor.
  • In den 9 bis 13 sind unterschiedliche Pflasterflächen dargestellt.
  • Es ist von Vorteil, dass zu dem Pflasterpaket (1) mit den einzelnen Pflastersteinen (3) jeweils eine Einzelplatte mit der Größe des Pflasterpakets (1) und eine Einzelplatte für die Größe eines Versatzes von Pflasterpaket (1) zu Pflasterpaket (1) bereit gestellt werden.
  • In den 9, 10, 11 und 13 kommen zu den Pflasterpaketen mit den einzelnen Pflastersteinen lediglich die Einzelplatten für die Größe eines Versatzes von Pflasterpaket zu Pflasterpaket zum Einsatz.
  • In 12 sind die Einzelplatten mit der Größe des Pflasterpakets und die Einzelplatten für die Größe eines Versatzes von Pflasterpaket zu Pflasterpaket neben den Pflasterpaketen mit den einzelnen Pflastersteinen dargestellt.
  • Es ist erstrebenswert, dass je Produktionseinheit lediglich ein Pflasterpaket (1) bis maximal drei Pflasterpakete (1) für eine Europalette produziert werden, so dass großformatige Pflastersteine (3) und Einzelplatten entstehen können.
  • Diese Pflasterpakete (1) können dann mit einer Verlegemaschine entsprechend den Mustern nebeneinander verlegt werden, was eine kostengünstige Verlegeart darstellt.
  • Ein Austausch von Einzelsteinen von Pflasterpaket (1) zu Pflasterpaket (1) braucht nicht vollzogen zu werden.
  • In 9 sieht man eine Pflasterfläche mit Pflasterpaketen nach 1.
  • In den 10 und 11 ist jeweils eine Pflasterfläche mit Pflasterpaketen nach 2 dargestellt.
  • In 10 sind alle Pflasterpakete gleich ausgerichtet.
  • In 11 sind die Pflasterpakete der jeweils zweiten Reihe um 180 ° gegenüber der darüber verlegten Pflasterpaketreihe gedreht angeordnet.
  • Es wird deutlich , dass mit Pflasterpaketen nach der Erfindung unterschiedliche Pflasterflächenbilder entstehen können.
  • 12 zeigt eine Pflasterfläche mit Pflasterpaketen nach 3 und Einzelplatten .
  • Hier sieht man, wie die Pflasterpakete in Pflasterflächen mit großformatigen Einzelplatten integriert werden können.
  • In 13 ist eine Pflasterfläche mit Pflasterpaketen nach 4 dargestellt.
  • Es handelt sich hier um eine sehr freie Gestaltung im Drittelversatz der Pflasterpakete zueinander.
  • In den 9 bis 13 sieht man, dass mindestens eine durchgängige Fuge eines Pflasterpakets in einem zweiten Pflasterpaket fortgeführt wird.
  • Diese Maßnahme lenkt beim Betrachten solcher Flächen davon ab, dass es sich um nebeneinander verlegte rechteckige Pflasterpakete handelt.
  • Es entstehen somit optisch ansprechende Pflasterflächen, die einfach und preisgünstig zu verlegen sind.

Claims (5)

  1. Pflasterpaket mit rechteckiger Außenform und Pflastersteinen aus Beton, das in parallelen Reihen nebeneinander verlegt wird, wobei übereinander liegende Reihen mit einer festen Versatzlänge gegeneinander verschoben sind und bei dem die Pflastersteine tief liegende senkrechte Abstandblöcke, Abstandhalter oder Zähne an den Seitenwänden besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass im Pflasterpaket (1) durchgängige Fugen (2) die Pflastersteine (3) bilden, welche nicht zu einer Achse spiegelbildlich sind und dass mindestens eine durchgängige Fuge (2) an einer Pflasterpaketseite (4) im Bereich zwischen einer Versatzlänge (5) beginnt und auf der gegenüberliegenden Pflasterpaketseite (4) zwischen einer weiteren Versatzlänge (5) diese Fuge (2) oder eine andere durchgängige Fuge (2) endet, in der Art, dass der Fugenbeginn (6) einer Pflasterpaketseite (4) dem Fugenende (7) einer darunter angeordneten Pflasterpaketseite (4) gegenüberliegt.
  2. Pflasterpaket nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgängigen Fugen (2) Geraden, Bögen oder Geraden in Kombination mit Bögen sind oder eine freie Linienführung besitzen, in der Art, dass mindestens eine durchgängige Fuge (2) im Pflasterpaket (1) sich nicht parallel zu einer Pflasterpaketseite (4) befindet.
  3. Pflasterpaket nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenverhältnis des Pflasterpakets (1) entweder eine Einheit zu zwei Einheiten, eine Einheit zu einer Einheit oder zwei Einheiten zu drei Einheiten darstellt.
  4. Pflasterpaket nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem Pflasterpaket (1) mit den einzelnen Pflastersteinen (3) jeweils eine Einzelplatte mit der Größe des Pflasterpakets (1) und eine Einzelplatte für die Größe eines Versatzes von Pflasterpaket (1) zu Pflasterpaket (1) bereit gestellt werden.
  5. Pflasterpaket nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass je Produktionseinheit lediglich ein Pflasterpaket (1) bis maximal drei Pflasterpakete (1) für eine Europalette produziert werden, so dass großformatige Pflastersteine (3) und Einzelplatten entstehen.
DE102017011034.4A 2017-11-29 2017-11-29 Pflasterpaket Withdrawn DE102017011034A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017011034.4A DE102017011034A1 (de) 2017-11-29 2017-11-29 Pflasterpaket

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017011034.4A DE102017011034A1 (de) 2017-11-29 2017-11-29 Pflasterpaket

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017011034A1 true DE102017011034A1 (de) 2019-05-29

Family

ID=66442077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017011034.4A Withdrawn DE102017011034A1 (de) 2017-11-29 2017-11-29 Pflasterpaket

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017011034A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023000152U1 (de) 2023-01-24 2023-02-13 Reiner Roth Verlegeeinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023000152U1 (de) 2023-01-24 2023-02-13 Reiner Roth Verlegeeinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1162313B1 (de) Kunststein zur Befestigung von Verkehrsflächen im Freien
DE102017011034A1 (de) Pflasterpaket
DE202006000685U1 (de) Bodenbelag aus quaderförmigen Betonplatten für Plätze, Straßen und Wege
DE202017006154U1 (de) Pflasterpaket
EP2354306B1 (de) Pflasterstein und Verbund von Pflastersteinen
DE102010007798B4 (de) Betonpflasterstein
DE3445671A1 (de) Pflasterstein
AT408001B (de) Betonstein zum befestigen einer befahrbaren fläche
DE10013613A1 (de) Betonpflasterstein
DE102009017511A1 (de) Betonpflasterstein
AT525399B1 (de) Tiefbauwerk für das Führen einer Leitung
DE102007037681A1 (de) Pflastersteinsystem
EP2331752B1 (de) Erdreichabdeckung aus formsteinen
DE202009009792U1 (de) Modularer Bodenauflagerahmen aus einem korrosionsbeständigen Material, insbesondere aus Edelstahl
DE20317542U1 (de) Pflastersteine aus Beton
EP0954639B1 (de) Formstein-bausatz
DE102012102737A1 (de) Bausatz aus Formsteinen
DE202022000899U1 (de) Betonpflasterstein
DE202021003805U1 (de) Betonpflastersteinsystem
DE202010002609U1 (de) Betonpflastersystem
EP1685299B1 (de) Verlegeeinheit aus kunststeinen, die ausnehmungen an mindestens zwei seiten hat
DE202009005515U1 (de) Betonpflasterstein
DE202020100108U1 (de) Pflasterstein und Satz von Pflastersteinen
DE19517662A1 (de) Gruppe von Pflastersteinen
DE102016013419A1 (de) Pflasterpaket aus Pflastersteinen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee