DE202023000152U1 - Verlegeeinheit - Google Patents

Verlegeeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202023000152U1
DE202023000152U1 DE202023000152.8U DE202023000152U DE202023000152U1 DE 202023000152 U1 DE202023000152 U1 DE 202023000152U1 DE 202023000152 U DE202023000152 U DE 202023000152U DE 202023000152 U1 DE202023000152 U1 DE 202023000152U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone
stones
laying unit
rectangular
transverse axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023000152.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202023000152.8U priority Critical patent/DE202023000152U1/de
Publication of DE202023000152U1 publication Critical patent/DE202023000152U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/06Sets of paving elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/20Drainage details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Verlegeeinheit mit rechteckiger Außenform und Pflastersteinen aus Beton, die in Reihen nebeneinander und übereinander verlegt wird und bei der die Pflastersteine tief liegende senkrechte Abstandblöcke, Abstandhalter oder Verbundzähne an den Seitenwänden besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verlegeeinheit (1) aus drei Steinreihen (2, 3, 4) besteht, die symmetrisch zu ihrer Längsachse (5) ausgebildet sind, wobei die mittlere Steinreihe (3) einen rechteckigen Anfangsstein (6) und zwei rechteckige Endsteine (7) mit jeweils der gleichen Breite (8) besitzt und dass zwischen Anfangsstein (6) und den beiden Endsteinen (7) ein mittiger Stein (9) angeordnet ist, der mit der Breite (8) eines rechteckigen Anfangssteins (6) beginnt und dessen Steinbreite direkt von hier ausgehend oder nach einem gleich breiten Bereich in Richtung Steinquerachse (10) bis zur Steinquerachse (10) oder bis vor die Steinquerachse (10) hin sich kontinuierlich oder in Stufen ändert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verlegeeinheit mit rechteckiger Außenform und Pflastersteinen aus Beton, die in Reihen nebeneinander und übereinander verlegt wird und bei der die Pflastersteine tief liegende senkrechte Abstandblöcke, Abstandhalter oder Verbundzähne an den Seitenwänden besitzen.
  • Pflastersteinflächen haben die Aufgabe einfach herstellbar zu sein und einer Pflasterfläche trotzdem ein abwechslungsreiches Bild zu verleihen.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, dass die Pflasterfläche gute Verbundeigenschaften besitzt, so dass es bei der Benutzung zu keinen Verschiebungen in der Pflastersteinfläche kommt.
  • Die Pflasterfläche sollte so beschaffen sein, dass anfallendes Oberflächenwasser optimal in den Untergrund geleitet werden kann und somit dem Wasserkreislauf wieder zurückgeführt wird.
  • Es sind unterschiedliche Pflasterpakete bekannt, die aus parallelen Reihen unterschiedlicher Breite aufgebaut sind und aus mehr oder weniger Pflasterformaten bestehen.
  • Es entsteht somit ein klassischer Läuferverband, der jedoch in der gesamten Fläche eher monoton wirkt.
  • Um etwas Abwechslung in die Gestaltung zu bringen besteht die Möglichkeit, dass einzelne Steinreihen gegeneinander vertauscht werden können.
  • Diese Maßnahme stellt sich jedoch als eher ungenügend heraus, da sich hierdurch an der Reihengestaltung und am Gesamteindruck nichts Wesentliches ändert.
  • Es gibt auch Pflastersteine oder Platten, in die Scheinfugen eingearbeitet sind.
    Diese ergeben optisch ansprechende Pflasterflächen.
  • Da die Fugen lediglich Scheinfugen sind, kann das Oberflächenwasser nur im Randbereich solcher Platten in den Untergrund gelangen, was eine nicht optimale Pflasterentwässerung darstellt. Die Scheinfugen dringen auch nur minimal in die Platte ein, so dass sie optisch als nicht real wahrgenommen werden.
  • Durch den Anmelder ist in der DE 10 2017 011 034 A1 ein Pflasterpaket beschrieben, dessen durchgängige Fugen die Pflastersteine bilden, welche nicht zu einer Achse spiegelbildlich sind.
  • Mit Ihm können abwechslungsreiche Pflasterflächen entstehen.
    Da übereinander angeordnete Pflasterpakete jedoch mit einer festen Versatzlänge gegeneinander verschoben sind, müssen für die Versätze im Anfangsbereich weitere Pflastersteine produziert und vorgehalten werden, was die Kosten erhöht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde eine Verlegeeinheit zu entwickeln, die einfach herstellbar ist und einer Pflasterfläche trotzdem ein abwechslungsreiches Bild verleiht. Eine weitere Aufgabe besteht darin, dass die Pflasterfläche gute Verbundeigenschaften besitzen soll, so dass es bei der Benutzung zu keinen Verschiebungen in der Pflastersteinfläche kommt.
  • Die Pflasterfläche sollte so beschaffen sein, dass anfallendes Oberflächenwasser optimal in den Untergrund geleitet werden kann und somit dem Wasserkreislauf wieder zurückgeführt wird.
  • Diese Aufgaben werden mit der in den Ansprüchen beschriebenen Verlegeeinheit gelöst.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 bis 5 jeweils eine Verlegeeinheit nach der Erfindung in der Draufsicht,
    • 6 zwei nebeneinander angeordnete Verlegeeinheiten nach 1,
    • 7 die zwei nebeneinander angeordnete Verlegeeinheiten der 6 nach dem Verschieben von nebeneinander liegenden Rechtecksteinen,
    • 8 eine Pflasterfläche mit Verlegeeinheiten nach 1 nach dem Verschieben von nebeneinander liegenden Rechtecksteinen,
    • 9 eine Pflasterfläche mit Verlegeeinheiten nach 3 nach dem Verschieben von nebeneinander liegenden Rechtecksteinen,
    • 10 eine Pflasterfläche mit Verlegeeinheiten nach 4 nach dem Verschieben von nebeneinander liegenden Rechtecksteinen,
    • 11 eine Pflasterfläche mit Verlegeeinheiten nach 5 nach dem Verschieben von nebeneinander liegenden Rechtecksteinen.
  • In den 1 bis 5 ist jeweils eine Verlegeeinheit nach der Erfindung in der Draufsicht dargestellt.
  • Die Verlegeeinheit besitzt eine rechteckiger Außenform und beinhaltet Pflastersteine aus Beton. Sie wird die in Reihen nebeneinander und übereinander verlegt. Die enthaltenen Pflastersteine besitzen tief liegende senkrechte Abstandblöcke, Abstandhalter oder Verbundzähne an den Seitenwänden.
  • In den 1 bis 5 ist dargestellt, dass eine Verlegeeinheit (1) aus drei Steinreihen (2, 3, 4) besteht, die symmetrisch zu ihrer Längsachse (5) ausgebildet sind, wobei die mittlere Steinreihe (3) einen rechteckigen Anfangsstein (6) und zwei rechteckige Endsteine (7) mit jeweils der gleichen Breite (8) besitzt und dass zwischen Anfangsstein (6) und den beiden Endsteinen (7) ein mittiger Stein (9) angeordnet ist, der mit der Breite (8) eines rechteckigen Anfangssteins (6) beginnt und dessen Steinbreite direkt von hier ausgehend oder nach einem gleich breiten Bereich in Richtung Steinquerachse (10) bis zur Steinquerachse (10) oder bis vor die Steinquerachse (10) hin sich kontinuierlich oder in Stufen ändert.
  • In 1 sieht man, dass die Steinbreite des mittigen Steins (9) direkt von Anfang des mittigen Steins (9) kontinuierlich bis zur Steinquerachse (10) ansteigt.
  • Der Anstieg stellt hier eine Gerade dar. Er kann aber auch mit einem Kreisbogen, einem ovalen Abschnitt oder einer frei geschwungenen Linie vollzogen werden.
  • In 2 ist dargestellt, dass der Anstieg des mittigen Steins (9) auch stufenweis erfolgen kann. Es ist ebenfalls zu erkennen, dass der Anstieg lediglich bis vor die Steinquerachse (10) des mittigen Steins (9) erfolgt, so dass der mittige Stein (9) nach oben durch eine Gerade, die parallel zur Längsachse (5) ist, abgeschlossen ist.
  • In 4 sieht man, dass der mittige Stein (9) lediglich einen Anstieg in Richtung Steinquerachse (10) besitzt und vor der Steinquerachse (10) endet, so dass der mittige Stein (9) nach oben durch eine Gerade, die parallel zur Längsachse (5) sich befindet, abgeschlossen ist.
  • In 5 ist zu erkennen, wie der Anstieg des mittleren Steins (9) durch einen Kreisbogen erfolgen kann.
  • In 3 ist dargestellt, wie sich der mittige Stein (9) zur Steinquerachse (10) hin verjüngen kann. Hier sieht man, dass die Breite des mittigen Steins (9) erst nach einem gleich breiten Bereich in Richtung Steinquerachse (10) sich ändert.
  • In den 1 bis 5 erkennt man, dass der mittige Stein (9) der mittleren Steinreihe (3) auch zu seiner Steinquerachse (10) symmetrisch ausgebildet ist.
  • Man sieht auch, dass jede äußere Steinreihe (2, 4) jeweils den Abstand zwischen der mittleren Steinreihe (3) und dem Abschluss der Verlegeeinheit (1) mit zwei oder mehr Einzelsteinen (11) ausfüllt.
  • Da die beiden Endsteine (7) gemeinsam die Länge (12) des Anfangssteines (6) einnehmen, liegt der mittige Stein (9) im Zentrum der Verlegeeinheit (1)
  • Vorteilhaft ist es, dass die beiden Endsteine (7) jeweils die halbe Länge (12) des Anfangssteins (6) besitzen.
  • In 3 wird gestrichelt dargestellt, wie der mittige Stein (9) der mittleren Steinreihe (3) in Teilsteine (13) geteilt sein kann. In 9 ist das Ergebnis dieser Teilung in einer Pflasterfläche dargestellt.
  • Für die Produktion von Verlegeeinheiten (1) ist es möglich, dass eine Verlegeeinheit (1) oder eine gerade Anzahl an Verlegeeinheiten (1) mit einer Form zur maschinellen Fertigung produziert werden kann.
  • 6 zeigt zwei nebeneinander angeordnete Verlegeeinheiten (1) nach 1.
  • Man sieht, dass in der mittleren Steinreihe (3) ein rechteckiger Endstein (7) neben einem rechteckigen Anfangsstein (6) zu liegen kommt.
  • Nun ist es möglich, dass der rechteckige Endstein (7) mit dem rechteckigen Anfangsstein (6) gegeneinander vertauscht angeordnet wird.
  • Das Ergebnis ist in 7 dargestellt.
  • Man sieht, dass die senkrechte Fuge zwischen den beiden Verlegeeinheiten (1) unterbrochen ist.
  • Somit werden die einzelnen Verlegeeinheiten (1) optisch voneinander getrennt.
  • 8 zeigt eine Pflasterfläche mit Verlegeeinheiten nach 1 nach dem Verschieben von nebeneinander liegenden Rechtecksteinen.
  • In 9 ist eine weitere Pflasterfläche mit Verlegeeinheiten nach 3 nach dem Verschieben von nebeneinander liegenden Rechtecksteinen dargestellt.
  • Man sieht, dass der mittige Stein (9) der 3 in drei Teilsteine (13) geteilt ist, was formal zu einem besseren Ergebnis führt.
  • In 10 sieht man eine Pflasterfläche mit Verlegeeinheiten nach 4 nach dem Verschieben von nebeneinander liegenden Rechtecksteinen und in 11 ist die Pflasterfläche mit Verlegeeinheiten nach 5 nach dem Verschieben von nebeneinander liegenden Rechtecksteinen dargestellt.
  • Man erkennt durch die 8 bis 11, dass es möglich ist optisch unterschiedlich gestaltete Pflasterflächen abwechslungsreich zu verlegen.
  • Die Verlegeeinheiten mit ihren wenigen Steinformaten sind einfach nebeneinander und übereinander zu verlegen ohne dass Zusatzsteine benötigt werden.
  • Es müssen dann nur noch die nebeneinander liegenden Rechtecksteine gegeneinander verschoben werden.
  • Die Pflasterfläche besitzt aufgrund der Gestaltung im Innern der Verlegeeinheit auch eine optimale Verbundwirkung.
  • Anfallendes Regenwasser kann über die durchgängigen Fugen direkt in den Untergrund geleitet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017011034 A1 [0011]

Claims (7)

  1. Verlegeeinheit mit rechteckiger Außenform und Pflastersteinen aus Beton, die in Reihen nebeneinander und übereinander verlegt wird und bei der die Pflastersteine tief liegende senkrechte Abstandblöcke, Abstandhalter oder Verbundzähne an den Seitenwänden besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verlegeeinheit (1) aus drei Steinreihen (2, 3, 4) besteht, die symmetrisch zu ihrer Längsachse (5) ausgebildet sind, wobei die mittlere Steinreihe (3) einen rechteckigen Anfangsstein (6) und zwei rechteckige Endsteine (7) mit jeweils der gleichen Breite (8) besitzt und dass zwischen Anfangsstein (6) und den beiden Endsteinen (7) ein mittiger Stein (9) angeordnet ist, der mit der Breite (8) eines rechteckigen Anfangssteins (6) beginnt und dessen Steinbreite direkt von hier ausgehend oder nach einem gleich breiten Bereich in Richtung Steinquerachse (10) bis zur Steinquerachse (10) oder bis vor die Steinquerachse (10) hin sich kontinuierlich oder in Stufen ändert.
  2. Verlegeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mittige Stein (9) der mittleren Steinreihe (3) auch zu seiner Steinquerachse (10) symmetrisch ausgebildet ist.
  3. Verlegeeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede äußere Steinreihe (2, 4) jeweils den Abstand zwischen der mittleren Steinreihe (3) und dem Abschluss der Verlegeeinheit (1) mit zwei oder mehr Einzelsteinen (11) ausfüllt.
  4. Verlegeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Endsteine (7) gemeinsam die Länge (12) des Anfangssteines (6) einnehmen.
  5. Verlegeeinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Endsteine (7) jeweils die halbe Länge (12) des Anfangssteins (6) besitzen.
  6. Verlegeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mittige Stein (9) der mittleren Steinreihe (3) in Teilsteine (13) geteilt sein kann.
  7. Verlegeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verlegeeinheit (1) oder eine gerade Anzahl an Verlegeeinheiten (1) mit einer Form zur maschinellen Fertigung produziert werden kann.
DE202023000152.8U 2023-01-24 2023-01-24 Verlegeeinheit Active DE202023000152U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023000152.8U DE202023000152U1 (de) 2023-01-24 2023-01-24 Verlegeeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023000152.8U DE202023000152U1 (de) 2023-01-24 2023-01-24 Verlegeeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023000152U1 true DE202023000152U1 (de) 2023-02-13

Family

ID=85384189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023000152.8U Active DE202023000152U1 (de) 2023-01-24 2023-01-24 Verlegeeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023000152U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017011034A1 (de) 2017-11-29 2019-05-29 Reiner Roth Pflasterpaket

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017011034A1 (de) 2017-11-29 2019-05-29 Reiner Roth Pflasterpaket

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151876A1 (de) Bogenfoermiges pflastersteinelement fuer die verlegung einer bogenpflasterung
CH672804A5 (de)
DE3743035A1 (de) Betonpflasterstein fuer pflasterflaechen
DE202018006645U1 (de) Entwässerungsblöcke für Deiche oder in städtischen Gebieten
DE202023000152U1 (de) Verlegeeinheit
EP2236669A2 (de) Pflastersteinbausatz zur Erstellung eines Segmentbogenpflasters und Pflasterseingrundelement
DE102023000199A1 (de) Verlegeeinheit
DE212006000032U1 (de) Kanalsystem
EP2354306A2 (de) Pflasterstein und Verbund von Pflastersteinen
CH691603A5 (de) Steinpflaster.
DE7538657U (de) Verbundstein
DE29712833U1 (de) Formstein aus Beton für Drainagepflasterung im Verbund
DE19963964A1 (de) Formsteinsatz für Pflasterflächen
DE7831677U1 (de) Formstein mit innerem ablaufkanal
DE102017114361A1 (de) Formstein für eine befahrbare Pflasterung im Verbund, sowie Mehrschichtformstein und Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtformsteines.
DE9111552U1 (de) Betonstein
EP1464755B1 (de) Bausatz mit Rinnenelementen und hiermit hergestellte Rinne
DE3125690C2 (de) Fahrbahn aus Sechseckplatten
DE1534350C (de) Bodenbelag für Parkplätze od. dgl
DE29502372U1 (de) Gruppe von Pflastersteinen
DE102012102737A1 (de) Bausatz aus Formsteinen
DE202021000132U1 (de) Betonpflasterstein
DE202023002316U1 (de) Betonpflasterstein
DE202021000995U1 (de) Pflasterpaket aus Pflastersteinen
DE3125867A1 (de) "betonformstein"

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI VIEL UND WIESKE PARTGMBB, DE

R207 Utility model specification