DE202018006645U1 - Entwässerungsblöcke für Deiche oder in städtischen Gebieten - Google Patents

Entwässerungsblöcke für Deiche oder in städtischen Gebieten Download PDF

Info

Publication number
DE202018006645U1
DE202018006645U1 DE202018006645.1U DE202018006645U DE202018006645U1 DE 202018006645 U1 DE202018006645 U1 DE 202018006645U1 DE 202018006645 U DE202018006645 U DE 202018006645U DE 202018006645 U1 DE202018006645 U1 DE 202018006645U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
base
block
drainage
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018006645.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berding Beton GmbH
Original Assignee
HILL INNOVATIONS BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=58737804&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202018006645(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by HILL INNOVATIONS BV filed Critical HILL INNOVATIONS BV
Publication of DE202018006645U1 publication Critical patent/DE202018006645U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/14Preformed blocks or slabs for forming essentially continuous surfaces; Arrangements thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • E01C5/065Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders characterised by their structure or component materials, e.g. concrete layers of different structure, special additives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/20Drainage details
    • E01C2201/202Horizontal drainage channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Entwässerungsblock zur Verwendung als Pflasterung oder als Unterbau an Deichen oder in städtischen Räumen, umfassend:
eine Platte;
eine Basis;
und mehrere die Basis und die Platte verbindende Stiele, wobei jeder der mehreren Stiele in einer horizontalen Ebene eine Querschnittsfläche aufweist, die in einer horizontalen Ebene kleiner als die kleinste oder minimale Querschnittsfläche der Platte und der Basis ist, wodurch zwischen der Platte und der Basis ein Hohlraum zum Speichern von Wasser gebildet wird; und
wobei die Platte und die Basis jeweils zwei Längsflächen umfassen und wobei die Platte und die Basis jeweils mehrere Abstandsvorsprünge umfassen, wobei die Anzahl von Abstandsvorsprüngen mit der Anzahl von Stielen in Beziehung steht und wobei mindestens zwei Abstandsvorsprünge pro Stiel in einem Entwässerungsblock vorgesehen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Entwässerungsblöcke und insbesondere Entwässerungsblöcke zur Verwendung in städtischen Gebieten. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen Entwässerungsblock zur Verwendung in Deichen.
  • Ein Entwässerungsblock ist aus der Veröffentlichung US2012/0255624A1 bekannt, die einen Entwässerungskörper offenbart, der eine Basiseinheit und eine obere Einheit umfasst. Die Basiseinheit und die obere Einheit sind über kegelstumpfförmige oder pyramidenstumpfförmige Abstandshalter verbunden. Solche Entwässerungsblöcke eignen sich jedoch nicht zur Verwendung als Pflasterung in städtischen Gebieten, da die obere Einheit als ein hohles Gitter gebildet ist, das viele Öffnungen enthält, wobei diese Öffnungen eine Gefahr für Fußgänger und Fahrradfahrer und andere Benutzer einer Pflasterung in einem städtischen Gebiet darstellen. Ferner erfüllen solche Blöcke teilweise aufgrund der Öffnungen nicht behördliche Vorschriften für Pflasterungen.
  • Die vorliegende Erfindung strebt danach, einen Entwässerungsblock für Deiche als eine Straßenpflasterung mit Entwässerungs- und Wasserspeichereigenschaften bereitzustellen. Die vorliegende Erfindung strebt auch danach, Entwässerungsblöcke bereitzustellen, die in städtischen Bereichen als Pflasterung mit Entwässerungs- und Wasserspeichereigenschaften verwendet werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Entwässerungsblock zur Verwendung an Deichen oder in städtischen Gebieten bereitgestellt, der vier Seitenflächen, eine Basis und einen einzigen Stiel, der die Platte und die Basis verbindet, umfasst, wobei der Stiel eine Querschnittsfläche aufweist, die kleiner als die kleinsten oder minimalen Querschnittsflächen der Platte und der Basis ist, wodurch ein Wasserspeicherraum zwischen der Platte und der Basis gebildet wird; und wobei jede der vier Seitenflächen der Platte einen einzigen Abstandsvorsprung umfasst. Die Begriffe kleinste und minimale werden hier austauschbar verwendet. Querschnittsflächen, auf die hier verwiesen wird, beziehen sich auf Flächen, die in einer bzw. mehreren horizontalen Ebenen senkrecht zu einer mittleren Längsachse des Blocks enthalten sind. Eine mittlere Längsachse bezieht sich hier auf eine mittlere Achse entlang der längsten Abmessung des Blocks.
  • Die Abstandsvorsprünge können auf beliebig viele Arten konfiguriert sein, zum Beispiel kann ein einziger Abstandsvorsprung mehrere Teilvorsprünge umfassen. Vorzugsweise weist der Abstandsvorsprung eine Oberfläche auf, die in einer Ebene liegt, die parallel zu einer Ebene entlang der Oberfläche der Seitenfläche verläuft, so dass, wenn zwei Blöcke nebeneinander angeordnet sind, der einzige Abstandsvorsprung einer Seitenfläche der Platte des ersten Blocks mit dem einzigen Abstandsvorsprung einer Seitenfläche der Platte des zweiten Blocks in Berührung ist. Das Ergebnis ist, dass eine Plattenentwässerungsöffnung zwischen den beiden Platten der beiden Blöcke auf beiden Seiten der sich berührenden Abstandsvorsprünge gebildet wird. Solche Entwässerungsspalte auf beiden Seiten der Abstandsvorsprünge weisen einen im Wesentlichen longitudinalen Querschnitt auf. Der Hohlraum zwischen der Platte und der Basis soll Oberflächenwasser aufnehmen und Wasser speichern, indem er es langsam in das Erdreich abführt, oder das aufgenommene Oberflächenwasser umleiten. Mit Oberflächenwasser ist hier jegliches Fluid gemeint, das aus Niederschlag oder Wellen von Gewässern (seien sie natürlich oder künstlich) herrührt.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann der Entwässerungsblock eine Höhe zwischen 20 cm bis 60 cm aufweisen. Die Wasserspeicherkapazität des Entwässerungsblocks, wie oben beschrieben, kann von 0,10 m3/m2 (oder 100 Liter/m2) für den 20-cm-Block bis zu 0,42 m3/m2 (oder 420 Liter/m2) für den 60-cm-Block reichen. Jede dieser Abmessungen und die Wasserspeicherkapazität können kleiner oder größer sein, ohne von dem Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Die Hohlräume zwischen den Entwässerungsblöcken sind ausreichend groß, um durch gebräuchliche Kanalinspektions- und -reinigungsvorrichtungen inspiziert und gesäubert werden zu können.
  • Bei einer Ausführungsform bildet oder definiert der einzige Abstandsvorsprung an jeder Seitenfläche der Platte zwei Aussparungen an der Seitenfläche, wobei eine entlang der Oberfläche der beiden Aussparungen definierte Ebene parallel zu einer entlang der Oberfläche des Abstandsvorsprungs definierten Ebene verläuft, so dass, wenn vier Blöcke in einer im Wesentlichen quadratischen Anordnung miteinander verbunden sind, eine Plattenentwässerungsöffnung mit einem im Wesentlichen kreuzförmigen Querschnitt zwischen den vier Blöcken gebildet wird. Die Aussparungen sind durch jene Teile der Seitenfläche gebildet, die keinen Abstandsvorsprung enthalten. Die Abmessungen des Entwässerungsraums (oder der Spalte) sind derart, dass Fußgänger- und Fahrradverkehr die Platten sicher überqueren kann, wenn der Block als Pflasterung in städtischen Gebieten verwendet wird.
  • Bei einer Ausführungsform weisen die Abstandsvorsprünge eine Tiefe oder Dicke bezüglich der Aussparungen (oder Teilen der Seitenflächen, die die Abstandsvorsprünge nicht enthalten) auf. Die Tiefe oder Dicke ist derart, dass, wenn Blöcke nebeneinander aneinandergefügt werden, Entwässerungsspalte gebildet werden, die eine solche Größe aufweisen, die dazu ausreicht, ein erforderliches Volumen innerhalb einer bestimmten Zeitspanne zu entwässern. In einem Ausführungsbeispiel weisen die Abstandsvorsprünge eine Tiefe oder Breite von 4 mm auf, und der durch zwei aneinandergefügte Abstandsvorsprünge gebildete Spalt beträgt 8 mm. Dies gestattet vorteilhafterweise, dass Entwässerung erfolgt, während die Größe des Abstands beibehalten wird, so dass Fußgänger- und Fahrradverkehr (und andere Arten von Verkehr) die Platten ohne Gefahr sicher überqueren können.
  • Bei einer Ausführungsform weist die Basis vier Seitenflächen auf, und jede der vier Seitenflächen der Basis umfasst einen einzigen Abstandsvorsprung, so dass, wenn zwei Blöcke nebeneinander angeordnet sind, der einzige Abstandsvorsprung einer Seitenfläche der Basis des ersten Blocks mit dem einzigen Abstandsvorsprung einer Seitenfläche der Basis des zweiten Blocks in Berührung ist, wodurch eine Basisentwässerungsöffnung auf beiden Seiten der sich berührenden Abstandsvorsprünge gebildet wird. Der einzige Abstandsvorsprung an jeder Seitenfläche der Basis definiert zwei Aussparungen an der Seitenfläche, wobei eine entlang der Oberfläche der beiden Aussparungen definierte Ebene parallel zu einer entlang der Oberfläche des Abstandsvorsprungs definierten Ebene verläuft, so dass, wenn vier Blöcke in einer im Wesentlichen quadratischen Anordnung miteinander verbunden sind, zwischen den vier Blöcken eine Entwässerungsöffnung mit einem im Wesentlichen kreuzförmigen Querschnitt gebildet wird.
  • Die Abstandsvorsprünge weisen vorzugsweise eine Länge auf, die gleich der Länge der Seitenflächen ist. Die Länge eines Abstandsvorsprungs kann zum Beispiel 25% oder 50% der Länge der Seitenfläche betragen.
  • Bei einer Ausführungsform sind die Abstandsvorsprünge der Platte auf die Abstandsvorsprünge der Basis ausgerichtet. Das heißt, die Oberfläche der Abstandsvorsprünge der Platte und die Oberfläche der Abstandsvorsprünge der Basis sind in der gleichen Ebene enthalten. Dies erleichtert einen Abfluss des Fluids, da die durch die Platten gebildeten Entwässerungsöffnungen auf die durch die Basen gebildeten Entwässerungsöffnungen ausgerichtet sind.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform fallen die Abstandsvorsprünge an der Platte nicht mit den Abstandsvorsprüngen an der Basis zusammen oder sind nicht darauf ausgerichtet. Die Abstandsvorsprünge können zum Beispiel bezüglich der Stiele verschachtelt sein. Dies ist für eine Anwendung des Blocks, in der es wünschenswert wäre, die Speicherfunktion oder -kapazität zu vergrößern, vorteilhaft, da das Fluid von der Plattenfläche über eine größere Strecke fließen muss, um die durch die Basen gebildeten Entwässerungsspalte zu erreichen.
  • Bei einer Ausführungsform weist der Stiel über seine gesamte Erstreckung einen kreisförmigen Querschnitt (definiert als in einer oder mehreren senkrecht zu seiner mittleren Längsachse verlaufenden horizontalen Ebenen enthalten) auf, und seine maximale Länge ist in Richtung der Platte und in Richtung der Basis größer, wodurch zwischen der Platte und der Basis eine gekrümmte Oberfläche gebildet wird. Die maximale Querschnittslänge bei einem Stiel mit einem kreisförmigen Querschnitt ist gleich dem Durchmesser. Dies gestattet vorteilhafterweise einen gleichmäßigeren Fluss des den Block durchströmenden Fluids, da die glatte Kurvenform des Speicherraums Turbulenzen reduziert. Die gekrümmte Form profitiert auch von dem Oberflächenspannungseffekt zum Führen des Fluids von den Plattenentwässerungsräumen nach unten zu den Basisentwässerungsräumen.
  • Bei einer Ausführungsform weist der Stiel über seine gesamte Erstreckung einen ovalen Querschnitt (definiert als in einer oder mehreren senkrecht zu seiner mittleren Längsachse verlaufenden horizontalen Ebenen enthalten) auf, wobei der Querschnitt eine maximale Länge aufweist, und wobei die maximale Länge in Richtung der Platte und in Richtung der Basis größer ist, wodurch zwischen der Platte und der Basis eine gekrümmte Oberfläche definiert wird. Ein ovaler Querschnitt gewährleistet vorteilhafterweise eine größere und ausreichende Abstützung, insbesondere, wenn der Block als ein Halbblock hergestellt ist, da er mehr Körper in dem Stiel bereitstellt.
  • Bei einer Ausführungsform weist der Stiel über seine gesamte Erstreckung einen rechteckigen Querschnitt (definiert als in einer oder mehreren senkrecht zu seiner mittleren Längsachse verlaufenden horizontalen Ebenen enthalten) auf, wobei der Querschnitt eine maximale Länge aufweist, und wobei die maximale Länge in Richtung der Platte und in Richtung der Basis größer ist, wodurch zwischen der Platte und der Basis eine gekrümmte Oberfläche definiert wird. Ein rechteckiger Querschnitt gestattet vorteilhafterweise einen Block oder Halbblock, der sich leichter herstellen lässt und kostengünstiger ist.
  • Bei einer Ausführungsform ist der Querschnittsdurchmesser oder die maximale Querschnittslänge des Stiels in Richtung der Platte am größten. Dies gestattet, dass der Entwässerungsblock aufgrund von Verkehrslasten bei Verwendung in städtischen Bereichen mehr Spannung aufnimmt. Zusätzlich oder alternativ ist der Querschnitt des Stiels in Richtung der Basis kleiner (so klein wie möglich), um Raum für Inspektions- und/oder Reinigungsvorrichtungen bereitzustellen.
  • Bei einer Ausführungsform ist der Block monolithisch. Das heißt, dergesamte Block ist als ein monolithisches Element hergestellt. Dies kann durch Verwendung einer Form erreicht werden. Ein monolithischer oder integral ausgebildeter Block ist insofern vorteilhaft, als er Montagezeit auf einer Fläche oder einem Gelände, das mit den Blöcken bedeckt oder gepflastert werden soll, reduziert. Mit monolithisch ist hier ein Block gemeint, der aus einem einzigen Materialstück gebildet ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform weisen die Platte und die Basis die gleiche Höhe auf. Die Höhe der Platte und der Basis können zum Beispiel 40 cm oder 45 cm betragen. Die Platte und die Basis können verschiedene Dicken aufweisen, zum Beispiel kann die Platte eine Höhe von 45 cm aufweisen, während die Basis eine Höhe von 40 cm aufweisen kann. Solch eine Ausführungsform würde sich besonders gut für städtische Gebiete eignen, die keinen Wellen und Wellenkräften ausgesetzt sind, da der durch den Block bereitgestellte Widerstand nicht so hoch sein muss. Ein Block, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er eine Basis und eine Platte mit im Wesentlichen gleichem Gewicht aufweist, ist in einem städtischen Gebiet stabil genug.
  • Bei einer Ausführungsform weist die Basis eine größere Höhe als die Platte auf. Dies stellt vorteilhafterweise einen Block mit einem erhöhten Widerstand bereit, der sich besonders zur Verwendung an Deichen oder in irgendwelchen anderen Bereichen, die Wellen und Wellenkräften ausgesetzt sind, eignet. Er ist auch vorteilhaft, wenn angesichts einer Steigung oder Neigung des Geländes mehr Widerstand gegenüber einer Verschiebung erforderlich ist.
  • Bei einer Ausführungsform weist die Basis eine Umfangsnut auf, die die Basis in einen oberen Basisabschnitt und einen unteren Basisabschnitt unterteilt. Die Nut erhöht vorteilhafterweise die Fixierung der Blöcke, wenn sie mit kleinen Bruchsteinen gefüllt ist. Solch eine Ausführungsform würde sich besonders gut zur Verwendung in Deichen eignen. Die Teilabschnitte sind nicht vollständig voneinander getrennt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist der obere Basisabschnitt (wie durch die Umfangsnut gebildet) einen Abstandsvorsprung auf, der die gleiche Höhe wie der obere Teilabschnitt aufweisen kann. Dies erleichtert vorteilhafterweise die Montage der Blöcke in einem zu bedeckenden Bereich, da er als eine Anzeige der Ausrichtung zwischen den Blöcken fungiert, und unterstützt ferner die durch die an den Platten vorgesehenen Abstandsvorsprünge geschaffene Beabstandung, insbesondere, wenn der obere Basisabstandsvorsprung bzw. die oberen Basisabstandsvorsprünge die gleiche Tiefe wie der Abstandsvorsprung bzw. die Abstandsvorsprünge der Platte aufweist bzw. aufweisen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist ein Streifenentwässerungsblock vorgesehen, der eine Platte, eine Basis und mehrere die Platte und die Basis verbindende Stiele umfasst, wobei jeder der mehreren Stiele eine Querschnittsfläche aufweist, die kleiner als die kleinsten oder minimalen Querschnittsflächen der Platte und der Basis ist, wobei die Platte und die Basis jeweils zwei Längsflächen umfassen, die jeweils mehrere Abstandsvorsprünge umfassen. Solch ein Block ist von Vorteil, da die größeren Abmessungen eine schnellere Montage oder Pflasterung eines Bereichs erleichtern. Die mehreren Stiele umfassen eine beliebige Anzahl von Stielen, zum Beispiel können sie mindestens zwei Stiele umfassen. Alternativ können die mehreren Stiele mindestens drei Stiele umfassen. Vorzugsweise können die mehreren Stiele mindestens vier bis fünf Stiele umfassen. Dies reduziert vorteilhafterweise die für die Montage einer Entwässerungsblockpflasterung erforderliche Zeit. Insbesondere ist ein Block (oder Halbblock) mit fünf oder mindestens fünf Stielen stärker und lässt sich leichter herstellen.
  • Bei einer Ausführungsform weist jeder der mehreren Stiele des Streifenentwässerungsblocks über seine gesamte Erstreckung einen kreisförmigen Querschnitt (Querschnitt ist hier definiert als in einer oder mehreren senkrecht zu seiner mittleren Längsachse verlaufenden horizontalen Ebenen enthalten) auf, und der Durchmesser ist in Richtung der Basis und in Richtung der Platte größer, wodurch zwischen der Platte und der Basis eine gekrümmte Oberfläche gebildet wird. Dies gestattet vorteilhafterweise einen gleichmäßigeren Fluss des den Block durchströmenden Fluids, da die glatte Kurvenform des Speicherraums Turbulenzen reduziert. Die gekrümmte Form profitiert auch von dem Oberflächenspannungseffekt zum Führen des Fluids von den Plattenentwässerungsräumen nach unten zu den Basisentwässerungsräumen.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform weist jeder der mehreren Stiele des Streifenentwässerungsblocks über seine gesamte Erstreckung einen ovalen Querschnitt (Querschnitt ist hier definiert als in einer oder mehreren senkrecht zu seiner mittleren Längsachse verlaufenden horizontalen Ebenen enthalten) auf, wobei der ovale Querschnitt eine maximale Länge aufweist, und wobei die maximale Länge in Richtung der Platte und in Richtung der Basis größer ist, wodurch zwischen der Platte und der Basis eine gekrümmte Oberfläche definiert wird. Eine gekrümmte Form leitet die an die Platte angelegten Lasten auf effektive Weise. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Drücke an dem Block auf eine Weise verteilt werden, dass so viel Material eingespart werden kann, während Material in den Bereichen, in denen die Drücke höher sind, beibehalten wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist jeder der mehreren Stiele über seine gesamte Erstreckung einen rechteckigen Querschnitt (Querschnitt ist hier definiert als in einer oder mehreren senkrecht zu seiner mittleren Längsachse verlaufenden horizontalen Ebenen enthalten) auf, wobei der rechteckige Querschnitt eine maximale Länge aufweist, und wobei die maximale Länge in Richtung der Basis und in Richtung der Platte größer ist, wodurch zwischen der Platte und der Basis eine gekrümmte Oberfläche definiert wird. Eine gekrümmte Form leitet die an die Platte angelegten Lasten auf effektive Weise. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Drücke an dem Block auf eine Weise verteilt werden, dass so viel Material eingespart werden kann, während Material in den Bereichen, in denen die Drücke höher sind, beibehalten wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform sind zwei der mehreren Stiele Außenstiele, die zwei flache seitliche Enden des Blocks definieren, wobei die Außenstiele (in Abhängigkeit von der Art des Streifenentwässerungsblocks, wie oben offenbart, wie durch die Querschnittsfläche der mehreren Stiele definiert) einen halbkreisförmigen, halbovalen oder halbrechteckigen Querschnitt umfassen. Mit halbkreisförmigem und halbovalem Querschnitt ist hier ein semi-kreisförmiger Querschnitt und ein semi-ovaler Querschnitt gemeint. Mit halbrechteckigem Querschnitt ist hier gemeint, dass die Querschnittsfläche des Außenstiels im Wesentlichen die Hälfte der Querschnittsfläche eines Stiels ist, bei dem es sich nicht um einen Außenstiel handelt.
  • Wenn der Block in zwei Teilen (d. h. zwei Halbblöcken) vorgesehen ist, weist der entsprechende Außenstiel in Abhängigkeit von der Art des Streifenentwässerungsblocks (wie durch die Querschnittsfläche der mehreren Stiele definiert) einen keilförmigen Querschnitt (entsprechend der Hälfte eines Halbkreises) oder einen viertel-ovalen Querschnitt oder einen viertel-rechteckigen Querschnitt auf. Die seitlichen Enden eines Entwässerungsblocks, die Außenstiele umfassen, sind durch flache Oberflächen gekennzeichnet, die eine Oberfläche zur Verbindung eines angrenzenden Streifenentwässerungsblocks bereitstellen. Die seitlichen Enden sind vorzugsweise flach, so dass zwischen zwei aneinandergefügten Streifenentwässerungsblöcken eine stabilere Verbindung erreicht wird.
  • Bei einer Ausführungsform definieren die mehreren Abstandsvorsprünge Aussparungen entlang der Platte und der Basis. Der Begriff Aussparungen wird hier dazu verwendet, auf jene Teile der Platte und der Basis zu verweisen, die keinen Abstandsvorsprung enthalten, das heißt jene Teile sind bezüglich der Abstandsvorsprünge ausgespart. Jeder der mehreren Abstandsvorsprünge kann eine Länge aufweisen, die gleich dem oder kleiner als der Durchmesser oder der bzw. die maximale(n) Länge des kleinsten Querschnitts jedes der mehreren Stiele ist. Alternativ oder zusätzlich kann jeder der mehreren Abstandsvorsprünge eine Länge aufweisen, die als ein Verhältnis der Länge der Längsflächen der Basis und der Platte definiert ist; zum Beispiel kann jeder Abstandsvorsprung eine Länge aufweisen, die 15% der Länge der Längsflächen der Platte oder der Basis beträgt. Jeder der mehreren Abstandsvorsprünge kann eine Tiefe (oder Dicke) von zum Beispiel 3 mm bezüglich der Aussparungen an der Basis und der Platte aufweisen. Die Tiefe oder Dicke kann in Abhängigkeit von der gewünschten Größe des Entwässerungsspalts oder des Abstands größer oder kleiner sein. Ein größerer Spalt erhöht die Entwässerungsrate.
  • Bei einer Ausführungsform ist jeder der mehreren Abstandsvorsprünge auf einen der mehreren Stiele ausgerichtet. Alternativ können die Abstandsvorsprünge so angeordnet sein, dass sie nicht auf die Stiele ausgerichtet sind. Zum Beispiel können sie mit den Stielen verschachtelt sein. Die Anzahl von Abstandsvorsprüngen kann mit der Anzahl von Stielen in Beziehung stehen, zum Beispiel gibt es vorzugsweise zwei Abstandsvorsprünge pro Stiel in einem als Ganzes vorgesehenen Streifenentwässerungsblock und einen Abstandsvorsprung pro Stiel in einem als ein Halbblock vorgesehenen Streifenentwässerungsblock. Dadurch können aneinandergefügte Blöcke adäquat beabstandet werden.
  • Bei einer Ausführungsform sind die Entwässerungsblöcke gemäß der Erfindung aus Beton, einschließlich Geopolymerbeton, hergestellt. Die Herstellung der Blöcke (und Halbblöcke) aus Beton sorgt für einen stärkeren Block und sorgt insbesondere für einen Block, der als Pflasterung verwendet werden kann, ohne dass eine Ober- oder Deckschicht (wie beispielsweise Entwässerungssand oder andere solche Oberschichten) erforderlich ist. Wenn die Entwässerungsblöcke als ein Fundament/Unterbau verwendet werden, können sie aufgrund der Festigkeit des erfindungsgemäßen Blocks mit einer viel weniger dicken Ober- oder Deckschicht bedeckt werden, als im Fall der bekannten Blöcke erforderlich wäre. Es können auch andere Materialien zur Herstellung der Blöcke und Halbblöcke verwendet werden, wie beispielsweise Terracotta oder Kunststoff.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Entwässerungsblöcke aus zwei Halbblöcken gebildet, die jeweils eine halbe Platte, einen halben Stiel und eine halbe Basis und eine flache Oberfläche umfassen, und wobei die Halbblöcke entlang ihren jeweiligen flachen Oberflächen nebeneinander angeordnet sind, so dass die Halbblöcke bezüglich einer mittleren Längsebene des Entwässerungsblocks symmetrisch sind. Auf diese Weise wird durch Zusammenfügen von zwei Halbentwässerungsblöcken ein ganzer Entwässerungsblock gebildet. Mit Zusammenfügen ist hier gemeint, dass zwei Halbblöcke entlang ihrer flachen Oberflächen nebeneinander angeordnet werden, entweder mit einem oder ohne einen Klebstoff wie beispielsweise Zement. Vorzugsweise sind die Halbblöcke ohne Verwendung von Klebstoffen aneinandergefügt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Entwässerungsblöcken gemäß der obigen Beschreibung bereitgestellt, das den Schritt des Bildens des Entwässerungsblocks unter Verwendung einer Form umfasst. Dies erleichtert die Herstellung der Blöcke. Es würde somit eine Form bereitgestellt werden, die den hier beschriebenen physikalischen und dimensionalen Aspekten entspricht, wobei diese Form mit dem ausgewählten Material zum Bilden des Entwässerungsblocks gefüllt wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird der Entwässerungsblock durch Aneinanderfügen (wie oben definiert) von zwei Halbblöcken gebildet, wobei die Halbblöcke durch Verwendung von Formen gebildet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die angehängten Zeichnungen ausführlicher besprochen; darin zeigen
    • 1A-1 C mehrere Ansichten eines Entwässerungsblocks gemäß einem Aspekt der Erfindung;
    • 2 eine Anordnung mehrerer Entwässerungsblöcke gemäß einem Aspekt der Erfindung;
    • 3A-3C mehrere Ansichten eines Entwässerungsblocks gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung;
    • 4 eine Anordnung mehrerer Entwässerungsblöcke gemäß der Erfindung;
    • 5A-5B mehrere Ansichten eines Streifenentwässerungsblocks gemäß einem Aspekt der Erfindung;
    • 6A-6B mehrere Ansichten eines Streifenentwässerungsblocks gemäß der Erfindung;
    • 7A-7B mehrere Ansichten eines Streifenentwässerungsblocks gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung;
    • 8A-8B mehrere Ansichten eines Streifenentwässerungsblocks gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung.
  • 1A zeigt eine axonometrische Ansicht eines Entwässerungsblocks 100 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, der eine Platte 102, einen einzigen Stiel 104 und eine Basis 106 umfasst. 1B zeigt eine Seitenansicht des Entwässerungsblocks 100. 1C zeigt eine andere Seitenansicht mit einem Querschnitt II-II. Ein Querschnitt des Stiels. Der Block 100 weist eine Höhe H1 auf. Die Platte 102 weist eine Höhe H2 auf, und die Basis 106 weist eine Höhe H3 auf. Bei der gezeigten Ausführungsform weisen die Platte und die Basis die gleiche Höhe auf (das heißt H2 = H3). Der Stiel 104 weist einen halbovalen Querschnitt auf, der durch eine Länge D und eine Breite R gekennzeichnet ist, wobei D größer als R ist. Der halbovale Querschnitt nimmt von einem im Wesentlichen zentralen Bereich sowohl in Richtung der Basis 106 als auch in Richtung der Platte 102 zu, aber die Zunahme in Richtung der Platte 102 ist größer.
  • 2 zeigt eine Anordnung 200 aus mehreren Blöcken 100. Wie in der Fig. zu sehen ist, führt das Aneinanderfügen von vier Blöcken 100 in einer im Wesentlichen quadratischen Anordnung zu der Erzeugung eines im Wesentlichen kreuzförmigen Entwässerungsspalts oder Abstands 202. Die Blöcke sind so aneinandergefügt, dass die Abstandsvorsprünge eines Blocks neben den Abstandsvorsprüngen eines weiteren Blocks liegen. In diesem Fall sind die Abstandsvorsprünge sowohl der Basis als auch der Platte eines Blocks an jeweiligen Abstandsvorsprüngen der Basis und der Platte eines weiteren Blocks angefügt.
  • 3A zeigt eine axonometrische Ansicht eines Blocks 300 zur Verwendung in einem Deich. Der Block 300 umfasst eine Platte 302, einen einzigen Stiel 304 und eine Basis 306. Die Basis 306 ist durch eine Umfangsnut 308 in einen oberen Basisabschnitt 306a und einen unteren Basisabschnitt 306b unterteilt. Der obere Basisabschnitt 306a weist an zwei seiner vier Flächen einen Abstandsvorsprung 310 auf.
  • 3B zeigt eine Seitenansicht des Blocks 300. 3C zeigt eine andere Seitenansicht mit dem Querschnitt entlang einer Ebene II-II. Der Block 300 weist an zwei Flächen der vier Flächen des oberen Basisabschnitts 306a einen Abstandsvorsprung 310 auf. Der Block 300 weist eine Höhe H5 auf, und die Platte weist eine Höhe H6 auf. Die Basis weist eine Höhe H7 auf, der obere Basisabschnitt weist eine Höhe H7a auf, und der untere Basisabschnitt weist eine Höhe H7b auf. Der Stiel weist eine Höhe H8 auf. Die Umfangsnut weist eine Höhe H9 und eine Tiefe D auf. Der Stiel 304 ist bezüglich einer mittleren horizontalen Ebene symmetrisch, und seine Größe nimmt von einem zentralem Bereich gleichermaßen in Richtung der Platte 302 und in Richtung der Basis 306 zu.
  • 4 zeigt eine Anordnung mehrerer Blöcke 300. Wie in der Figur zu sehen ist, führt das Aneinanderfügen von vier Blöcken 300 in einer im Wesentlichen quadratischen Anordnung zu der Erzeugung eines im Wesentlichen kreuzförmigen Entwässerungsspalts oder Abstands 402, der durch die Abstandsvorsprünge der Platten gebildet wird. Die Blöcke sind so aneinandergefügt, dass die Abstandsvorsprünge eines Blocks neben den Abstandsvorsprüngen eines weiteren Blocks liegen. In diesem Fall weist die Basis jedes Blocks nur zwei Abstandsvorsprünge 310 auf, die an einander gegenüberliegenden Flächen der oberen Basisabschnitte 306a angeordnet sind.
  • 5a zeigt einen Streifenentwässerungshalbblock500 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Der Block 500 umfasst vier beabstandete Stiele 506, die zwischen einer Platte 502 und einer Basis 504 angeordnet sind. Die Basis und die Platte weisen Abstandsvorsprünge 510 bzw. 512 auf, die auf die Stiele 506 ausgerichtet sind. Die Platte weist zwei Längsflächen 502 auf, und die Basis weist zwei Längsflächen 504 auf. 5B zeigt die andere Seite des Blocks 500. Der Block 500 weist eine Höhe HS1 und eine Länge LS1 auf.
  • 6A zeigt einen Streifenentwässerungshalbblock 600 mit einer Platte 606 und einer Basis 608, die jeweils zwei Längsflächen 614 bzw. 616 aufweisen. Zwischen der Platte 606 und der Basis 608 sind mehrere Stiele 603 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform weist der Streifenblock zwei Außenstiele 604a,b auf und weist zwei flache seitliche Enden 602 auf. Entlang einer ihrer jeweiligen Längsflächen weist die Platte 606 Abstandsvorsprünge 612 auf und weist die Basis 608 Abstandsvorsprünge 610 auf. 6B zeigt die andere Seite des Streifenhalbblocks 600.
  • 7A zeigt einen Streifenentwässerungsblock 700 mit einer Basis 706 und einer Platte 702. Zwischen der Platte 702 und der Basis 706 sind mehrere Stiele 704 angeordnet. Die Platte weist zwei Längsflächen 712 auf, und die Basis weist zwei Längsflächen 714 auf. Entlang den Längsflächen sind mehrere Abstandsvorsprünge 710 und 708 angeordnet. 7B zeigt die andere Seite des Blocks 700.
  • 8A zeigt einen Streifenentwässerungsblock 800 mit einer Basis 806 und einer Platte 802. Insgesamt sind fünf Stiele 804 zwischen der Platte 802 und der Basis 806 angeordnet. Die Platte weist zwei Längsflächen 812 auf, und die Basis weist zwei Längsflächen 814 auf. Entlang den Längsflächen sind mehrere Abstandsvorsprünge 810 und 808 angeordnet. 8B zeigt die andere Seite des Blocks 800.
  • Die vorliegende Erfindung ist vorstehend unter Bezugnahme auf eine Anzahl von Ausführungsbeispielen, wie in den Zeichnungen gezeigt, beschrieben worden. Es sind Modifikationen und alternative Implementierungen einiger Teile oder Elemente möglich und sind im Schutzumfang, wie in den angehängten Ansprüchen definiert, mit enthalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2012/0255624 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Entwässerungsblock zur Verwendung als Pflasterung oder als Unterbau an Deichen oder in städtischen Räumen, umfassend: eine Platte; eine Basis; und mehrere die Basis und die Platte verbindende Stiele, wobei jeder der mehreren Stiele in einer horizontalen Ebene eine Querschnittsfläche aufweist, die in einer horizontalen Ebene kleiner als die kleinste oder minimale Querschnittsfläche der Platte und der Basis ist, wodurch zwischen der Platte und der Basis ein Hohlraum zum Speichern von Wasser gebildet wird; und wobei die Platte und die Basis jeweils zwei Längsflächen umfassen und wobei die Platte und die Basis jeweils mehrere Abstandsvorsprünge umfassen, wobei die Anzahl von Abstandsvorsprüngen mit der Anzahl von Stielen in Beziehung steht und wobei mindestens zwei Abstandsvorsprünge pro Stiel in einem Entwässerungsblock vorgesehen sind.
  2. Entwässerungsblock zur Verwendung als Pflasterung oder als Unterbau an Deichen oder in städtischen Räumen, umfassend: eine Platte, die zwei Längsflächen umfasst; eine Basis, die zwei Längsflächen umfasst; eine flache Oberfläche, die durch eine der beiden Längsflächen jeder von der Platte und der Basis definiert wird; und mehrere die Basis und die Platte verbindende Stiele, wobei jeder der mehreren Stiele in einer horizontalen Ebene eine Querschnittsfläche aufweist, die in einer horizontalen Ebene kleiner als die kleinste oder minimale Querschnittsfläche der Platte und der Basis ist, wodurch zwischen der Platte und der Basis ein Hohlraum zum Speichern von Wasser gebildet wird; und wobei eine zweite der beiden Längsflächen jeder von der Platte und der Basis mit Abstandsvorsprüngen versehen ist, wobei die Anzahl von Abstandsvorsprüngen mit der Anzahl von Stielen in Beziehung steht und wobei mindestens ein Abstandsvorsprung pro Stiel in einem Entwässerungsblock vorgesehen ist.
  3. Entwässerungsblock nach Anspruch 2, wobei der Entwässerungsblock ein Halbentwässerungsblock zum Bilden eines ganzen Entwässerungsblocks durch Zusammenfügen von zwei Halbentwässerungsblöcken ist.
  4. Entwässerungsblock zur Verwendung als Pflasterung oder als Unterbau an Deichen oder in städtischen Räumen, umfassend: eine halbe Platte; eine halbe Basis; mindestens einen halben Stiel; und eine flache Oberfläche zum Anordnen eines zweiten Halbentwässerungsblocks mit einer jeweiligen flachen Oberfläche davon neben der flachen Oberfläche zum Bilden eines ganzen Entwässerungsblocks, wobei der ganze Entwässerungsblock eine Platte, eine Basis und mindestens einen Stiel umfasst, wobei der mindestens eine Stiel in einer horizontalen Ebene eine Querschnittsfläche aufweist, die in einer horizontalen Ebene kleiner als die kleinste oder minimale Querschnittsfläche der Platte und der Basis ist, wodurch zwischen der Platte und der Basis ein Hohlraum zum Speichern von Wasser gebildet wird; wobei mindestens ein Abstandsvorsprung pro Stiel in dem Halbblock vorgesehen ist, und wobei die Basis und die Platte jeweils eine Längsfläche parallel zu und gegenüber der flachen Oberfläche umfassen, wobei jede der Längsflächen mindestens einen Abstandsvorsprung umfasst, der so positioniert ist, dass, wenn zwei ganze Entwässerungsblöcke nebeneinander angeordnet sind, mindestens ein Abstandsvorsprung einer Längsfläche der Platte des ersten Blocks mit mindestens einem Abstandsvorsprung einer Längsfläche der Platte des zweiten Blocks in Berührung ist, wodurch zwischen den beiden Platten auf beiden Seiten der Abstandsvorsprünge eine Plattenentwässerungsöffnung gebildet wird.
  5. Entwässerungsblock nach Anspruch 1 oder Anspruch 4, wobei mindestens ein Stiel über seine gesamte Erstreckung einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, wobei der kreisförmige Querschnitt eine maximale Länge aufweist, und wobei die maximale Länge in Richtung der Basis und in Richtung der Platte größer ist, wodurch zwischen der Platte und der Basis eine gekrümmte Oberfläche gebildet wird.
  6. Entwässerungsblock nach Anspruch 1 oder Anspruch 4, wobei mindestens ein Stiel über seine gesamte Erstreckung einen ovalen Querschnitt aufweist, wobei der ovale Querschnitt eine maximale Länge aufweist, und wobei die maximale Länge in Richtung der Basis und in Richtung der Platte größer ist, wodurch zwischen der Platte und der Basis eine gekrümmte Oberfläche definiert wird.
  7. Entwässerungsblock nach Anspruch 1 oder Anspruch 4, wobei mindestens ein Stiel über seine gesamte Erstreckung einen rechteckigen Querschnitt aufweist, wobei der rechteckige Querschnitt eine maximale Länge aufweist, und wobei die maximale Länge in Richtung der Basis und in Richtung der Platte größer ist, wodurch zwischen der Platte und der Basis eine gekrümmte Oberfläche definiert wird.
  8. Entwässerungsblock nach einem der Ansprüche 3-4, umfassend mehrere halbe Stiele, vorzugsweise mindestens fünf Stiele.
  9. Entwässerungsblock nach einem der Ansprüche 1-3 und 8, wobei zwei der mehreren Stiele Außenstiele sind und zwei flache seitliche Enden des Blocks definieren.
  10. Entwässerungsblock nach einem der vorhergehenden, wobei die mehreren Abstandsvorsprünge Aussparungen entlang der Platte und der Basis definieren, und wobei jeder der mehreren Abstandsvorsprünge eine Länge (L) aufweist, die gleich einer oder kleiner als eine maximale(n) Länge (D) des kleinsten Querschnitts jedes der mehreren Stiele ist.
  11. Entwässerungsblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder der mehreren Abstandsvorsprünge auf einen Stiel ausgerichtet ist.
  12. Entwässerungsblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Block aus Beton hergestellt ist.
  13. Mehrere Entwässerungsblöcke, wobei jeder der Blöcke eine Platte, eine Basis und einen die Platte und die Basis verbindenden Stiel umfasst, wobei eine horizontale Querschnittsfläche des Stiels kleiner als eine kleinste horizontale Querschnittsfläche jeder von der Platte und der Basis ist, so dass zwischen der Platte und der Basis ein Wasserspeicherraum gebildet wird, und wobei jeder Block mit mehreren Abstandsvorsprüngen versehen ist, die dazu dienen, einen Block von einem benachbarten weiteren Block zu beabstanden.
  14. Mehrere Entwässerungsblöcke nach Anspruch 13, wobei jeder Entwässerungsblock ein Streifenentwässerungsblock ist, der einen Abstandsvorsprung an zwei gegenüberliegenden Flächen der vier Flächen aufweist, und wobei die anderen beiden Flächen flach sind, so dass zwischen aneinandergefügten Streifenentwässerungsblöcken eine stabilere Verbindung erreicht wird.
DE202018006645.1U 2017-02-03 2018-02-02 Entwässerungsblöcke für Deiche oder in städtischen Gebieten Active DE202018006645U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL2018297 2017-02-03
NL2018297A NL2018297B1 (en) 2017-02-03 2017-02-03 Drainage blocks for dikes or urban settings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018006645U1 true DE202018006645U1 (de) 2021-10-12

Family

ID=58737804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018006645.1U Active DE202018006645U1 (de) 2017-02-03 2018-02-02 Entwässerungsblöcke für Deiche oder in städtischen Gebieten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20200378071A1 (de)
EP (1) EP3577278B1 (de)
JP (1) JP7146780B2 (de)
CN (1) CN110520573A (de)
BR (1) BR112019016075A2 (de)
DE (1) DE202018006645U1 (de)
DK (1) DK3577278T3 (de)
ES (1) ES2856255T3 (de)
NL (1) NL2018297B1 (de)
WO (1) WO2018143808A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7461227B2 (ja) 2020-06-08 2024-04-03 大成建設株式会社 ワイヤレス給電路盤
NL2029051B1 (en) 2021-08-25 2023-03-15 Hill Innovations B V Drainage block with improved stability
CN113981764A (zh) * 2021-10-28 2022-01-28 福建省兴岩建设集团有限公司 透水混凝土路面工程施工方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120255624A1 (en) 2009-10-05 2012-10-11 James Canney Drainage body

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4370075A (en) * 1980-10-28 1983-01-25 Nicolon Corporation Revetment grids and mats
JPH0978613A (ja) * 1995-07-11 1997-03-25 Kazuhiro Umada インターロッキング式ブロック,プレキャスト部材
JP2002004242A (ja) * 2000-06-22 2002-01-09 Tetra Co Ltd 透水性を有する親水護岸構造物及び親水護岸構造物用ブロック
CN2677478Y (zh) * 2002-11-28 2005-02-09 史世英 立体多功能绿化联锁盆块
NL2004345C2 (nl) * 2010-03-05 2011-09-09 Hans Hill Dempingselement.
NL1039139C2 (nl) * 2011-10-28 2013-05-06 Spekpannekoek B V Oeverbekledingselement.
EP3277889B1 (de) * 2015-04-01 2020-03-11 Hill Innovations B.V. Stabilisiertes dämpfungselement sowie wasserbarriere mit einem solchen element
CN105839591A (zh) * 2016-03-21 2016-08-10 中国电建集团贵阳勘测设计研究院有限公司 一种框格植草护坡结构
CN105780726B (zh) * 2016-05-18 2018-10-23 周进 一种砖及使用该砖在水上建堤的方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120255624A1 (en) 2009-10-05 2012-10-11 James Canney Drainage body

Also Published As

Publication number Publication date
BR112019016075A2 (pt) 2020-03-31
EP3577278A1 (de) 2019-12-11
EP3577278B1 (de) 2020-11-18
CN110520573A (zh) 2019-11-29
DK3577278T3 (da) 2021-02-22
JP2020506318A (ja) 2020-02-27
NL2018297B1 (en) 2018-08-28
JP7146780B2 (ja) 2022-10-04
ES2856255T3 (es) 2021-09-27
US20200378071A1 (en) 2020-12-03
WO2018143808A1 (en) 2018-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633752A1 (de) Erddrainagegeraet
DE2443329B2 (de) Formstein aus Beton für eine Stützmauer
DE2132820A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Unterbaus fuer Strassen,Schienen,Haeuser u. dgl.,sowie Draeniereinrichtung
DE202018006645U1 (de) Entwässerungsblöcke für Deiche oder in städtischen Gebieten
CH652776A5 (de) Bordstein.
DE7631886U1 (de) Bauteilsatz zur herstellung von kastenmauern
DE3722683A1 (de) Formstein aus beton oder aehnlichem material zum belegen von bodenflaechen
EP0058925A1 (de) Bauteilsatz für eine als Gitterwand ausgebildete Stützmauer, Lärmschutzwand oder dergleichen
DE212006000032U1 (de) Kanalsystem
DE2757465C3 (de) Stützkörper als Teil einer zu bepflanzenden Hangfläche
DE8228278U1 (de) Schalungs- und verwahrungselement fuer bewehrungseisen
DE202023002316U1 (de) Betonpflasterstein
DE202009014861U1 (de) Steinkorb
EP0093453A1 (de) Balkenelement
DE2342192A1 (de) Verfahren zur herstellung einer betonbahn insbesondere fuer strassen- oder luftfahrzeuge
DE202009004454U1 (de) Sickerrigole
DE202009016877U1 (de) Entwässerungsrinnenelement
DE102012103118A1 (de) Stein und Verlegeeinheit mit mehreren Steinen
DE102022001230A1 (de) Betonpflasterstein
DE202021000132U1 (de) Betonpflasterstein
AT288901B (de) Ein- oder mehrschichtige Schwimmplattform
DE102014016007B4 (de) Lichtleitendes Bauteil mit Lichtleiter-Verbundstruktur für Bauwerke und Fassaden sowie Herstellungsverfahren
DE202020100108U1 (de) Pflasterstein und Satz von Pflastersteinen
DE3331427C2 (de) Verbauwand
DE1964731U (de) Hartrasenplatte.

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BERDING BETON GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HILL INNOVATIONS B.V., ROTTERDAM, NL

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years