DE202016002893U1 - Betonpflasterstein - Google Patents

Betonpflasterstein Download PDF

Info

Publication number
DE202016002893U1
DE202016002893U1 DE202016002893.7U DE202016002893U DE202016002893U1 DE 202016002893 U1 DE202016002893 U1 DE 202016002893U1 DE 202016002893 U DE202016002893 U DE 202016002893U DE 202016002893 U1 DE202016002893 U1 DE 202016002893U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
concrete paving
paving stone
teeth
triangular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016002893.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016002893.7U priority Critical patent/DE202016002893U1/de
Publication of DE202016002893U1 publication Critical patent/DE202016002893U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Betonpflasterstein mit mindestens einer Gruppe von zwei unterhalb der Steinhöhe endenden senkrechten Zähnen an jeder Seitenfläche, die mit einer Gruppe von zwei Zähnen eines benachbarten Betonpflastersteins verzahnt, dadurch gekennzeichnet, dass im Grundriss gesehen die Gruppe an einer Außenrasterstrecke (2) aus einem Bogenzahn (3), der als Kreisabschnitt oder Ellipsenabschnitt konstruiert ist und einem Dreieckzahn (4), der als gleichschenkliges Dreieck konstruiert ist und im Abstand zum Bogenzahn (3) sich befindet, gebildet wird, wobei der Dreieckzahn (4) eine größere Zahntiefe (5) als der Bogenzahn (3) besitzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Betonpflasterstein mit mindestens einer Gruppe von zwei unterhalb der Steinhöhe endenden senkrechten Zähnen an jeder Seitenfläche, die mit einer Gruppe von zwei Zähnen eines benachbarten Betonpflastersteins verzahnt.
  • Betonpflastersteine haben die Aufgabe einfach verlegbar zu sein und einer Pflasterfläche eine hohe Stabilität zu verleihen, so dass die Fläche optimal begangen und befahren werden kann. Ebenfalls sollen mit ihnen kleine Rastereinheiten und daraus resultierend kleine Versatzmöglichkeiten von Pflastersteinen verwirklicht werden können, so dass eine Vielzahl von Verlegemöglichkeiten realisierbar sind. Eine weitere Aufgabe besteht darin, dass Pflasterflächen optimal das Oberflächenwasser in den Untergrund leiten sollen.
  • Es ist bekannt, dass für Pflastersteinflächen Rechtecksteine zum Einsatz kommen, die an den geraden Seitenflächen tiefliegend Zähne und Zahnzwischenräume besitzen, welche beim Verlegen ineinander greifen und eine Verbundwirkung darstellen. Die Pflastersteine werden so konstruiert, dass die Zähne nicht press an den Seitenflächen des benachbarten Pflastersteines zu liegen kommen. Der Abstand zwischen Zahn und Seitenfläche soll ein Millimeter groß sein, so dass beim Verfüllen der Fugen mit Fugensand die Pflastersteine rundum weich gebettet sind. Große Schubbeanspruchungen werden dann über die Fugenverfüllung weich aufgefangen, so dass es zu keinen Beschädigungen an den Pflastersteinen kommt. Auf diesen Zahn – Seitenflächen – Abstand wird in den Verlegeanleitungen der Pflastersteinhersteller immer wieder hingewiesen. In der Praxis werden die Steine jedoch immer noch zu oft press verlegt, da das Verlegen auf Abstand sich als schwierig erweist.
  • Da die Abstandhalter knapp unterhalb der Pflastersteinoberseite beginnen, um eine gute Verzahnung von Pflasterstein zu Pflasterstein zu gewährleisten, können bei starker Beanspruchung pressverlegte Pflastersteine Schäden erleiden.
  • Aus der Gebrauchsmusterschrift DE 202 01 877 U1 ist ein Kunststein für Pflasterzecke bekannt, dessen Zähne sich in ihrer Abmessung senkrecht zur zugehörigen Seitenfläche nach oben verjüngen und mindestens ein weiterer Zahn angeordnet ist, dessen Abmessung senkrecht zur zugehörigen Seitenfläche sich über seine Höhe nicht ändert. Beide Zahnausführungen besitzen die gleiche Zahntiefe, was in 1 sichtbar ist und stoßen somit an die Seitenflächen des benachbarten Steines. Eine weitere Ausgestaltung besteht darin, dass der Kunststein zwischen benachbarten Zähnen einen Fugensicherungsabschnitt im Bereich des Fußes des Kunststeins besitzt, so dass die Zähne auf einen Abstand zur Seitenfläche des Nachbarsteins zu liegen kommen. Der Fugensicherungsabschnitt verkleinert jedoch die Fuge in diesem Bereich, was nachteilig für einen guten Oberflächenwasserablauf ist.
  • Durch den Anmelder ist in der DE 10 2007 015 831 B4 ein Betonpflasterstein beschrieben, bei dem an mindestens zwei benachbarten Seitenflächen jeweils mindestens zwei Zähne sich an einer Steinrasterstrecke befinden, wobei genau ein erster Zahn an einer Steinrasterstrecke einen lotrechten unteren Zahnteil besitzt, der sich senkrecht zur Seitenfläche oberhalb der halben Steinhöhe über eine Schräge zu einem lotrechten oberen Zahnteil verjüngt und der oder die übrigen Zähne an einer Steinrasterstrecke durchgängig über die gesamter Zahnhöhe so weit gegenüber der Seitenfläche vorspringen wie der lotrechte obere Zahnteil des ersten Zahns.
  • Für die Konstruktion von Zähnen an Betonpflastersteinen sind relativ große Radien (r = 8 mm) erforderlich, so dass der Zahn produktionstechnisch optimal mit Beton verfüllt und verdichtet wird. Da sich die Zahntiefe hier über die gesamte Fugenbreite erstreckt, entsteht ein relativ breiter Zahn, der somit viel Seitenfläche des Betonpflastersteins einnimmt. Auch der nicht so tiefe zweite Zahn und insbesondere der Zahnzwischenraum besitzen ebenfalls diese relativ große Breitenerstreckung. Bei einem 10 cm Raster mit Versatzmöglichkeiten alle 10 cm ist diese Ausgestaltung der Zähne möglich.
  • Wird jedoch gewünscht, dass Versatzeinheiten von Betonpflasterstein zu Betonpflasterstein von 5 cm realisiert werden sollen, scheidet diese Ausgestaltung der Zähne aus, da die Rasterstrecke hierfür zu klein ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde Betonpflastersteine zu entwickeln, die einfach verlegbar sind und einer Pflasterfläche eine optimale Stabilität verleihen. Die Pflastersteine sollen auch bei größten Beanspruchungen der Pflasterfläche nicht beschädigt werden. Ebenfalls sollen mit ihnen kleine Rastereinheiten und daraus resultierend kleine Versatzmöglichkeiten von Pflastersteinen verwirklicht werden können, so dass eine Vielzahl von Verlegemöglichkeiten realisierbar sind. Eine weitere Aufgabe besteht darin, dass Pflasterflächen das Oberflächenwasser optimal in den Untergrund leiten sollen.
  • Diese Aufgaben werden mit dem in den Ansprüchen beschriebenen Betonpflasterstein gelöst.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 und 2 jeweils einen Betonpflasterstein nach der Erfindung in der Draufsicht,
  • 3 eine Ansicht einer Schmalseite zu 2,
  • 4 eine Ansicht einer Breitseite zu 2,
  • 5 drei nebeneinander verlegte Betonpflastersteine nach 2 in der Draufsicht,
  • 6 den Schnitt A-A zu 5,
  • 7 den Schnitt B-B zu 5.
  • In 1 und 2 ist der Betonpflasterstein nach der Erfindung in der Draufsicht dargestellt.
  • Der Betonpflasterstein (1) ist mit mindestens einer Gruppe von zwei unterhalb der Steinhöhe endenden senkrechten Zähnen an jeder Seitenfläche ausgestattet, die mit einer Gruppe von zwei Zähnen eines benachbarten Betonpflastersteins (1) verzahnt. Im Grundriss gesehen wird die Gruppe an einer Außenrasterstrecke (2) aus einem Bogenzahn (3), der als Kreisabschnitt oder Ellipsenabschnitt konstruiert ist und einem Dreieckzahn (4), der als gleichschenkliges Dreieck konstruiert ist und im Abstand zum Bogenzahn (3) sich befindet, gebildet, wobei der Dreieckzahn (4) eine größere Zahntiefe (5) als der Bogenzahn (3) besitzt. Es ist auch möglich, dass die freie Ecke des Dreieckzahns (4) produktionsbedingt minimal abgerundet ist. In 2 ist dargestellt, dass der Bogenzahn (3) einseitig der Mitte (M) beginnt und der Dreieckzahn (4) anderseitig der Mitte (M) jedoch im Abstand zu ihr liegt.
  • In 1 sieht man dass der Dreieckzahn (4) einseitig der Mitte (M) beginnt und der Bogenzahn (3) anderseitig der Mitte (M) jedoch im Abstand zu ihr liegt.
  • Der Abstand zwischen Bogenzahn (3) und Dreieckzahn (4) ist so gewählt, dass je nach Ausführung ein Bogenzahn (3) oder ein Dreieckzahn (4) eines angelegte Betonpflastersteins (1) in diese Zahnlücke greifen kann.
  • Die Betonpflastersteinseiten (7) können aus mehreren Außenrasterstrecken (2) bestehen, die jeweils eine Gruppe von einem Bogenzahn (3) und einem Dreieckszahn (4) besitzen.
  • In 1 ist ein Betonpflasterstein (1) dargestellt, dessen Schmalseite aus einer Außenrasterstrecke (2) besteht und dessen Langseite zwei Außenrasterstrecken (2) beinhalten. Die Gruppe aus Bogenzahn (3) und Dreieckzahn (4) einer Außenrasterstrecke (2) besitzt zur Gruppe von Bogenzahn (3) und Dreieckzahn (4) einer benachbarten Außenrasterstrecke (2) einen Abstand zueinander.
  • In 2 ist dargestellt, dass jede Schmalseite des Betonpflastersteins (1) aus zwei Außenrasterstrecken (2) besteht und jede Langseite auf vier Außenrasterstrecken (2) aufgebaut ist.
  • In 2 sieht man, dass die Gruppe aus Bogenzahn (3) und Dreieckzahn (4) an jeder Außenrasterstrecke (2) so konstruiert sind, dass eine kontinuierlich umlaufende Rundumverzahnung entsteht. In den 1 und 2 erkennt man, dass die Bogenzähne (3) und Dreieckzähne (4) einer Betonpflastersteinseite (7) rotationssymmetrisch zu den Bogenzähnen (3) und Dreieckzähnen (4) der jeweils gegenüberliegenden Betonpflastersteinseite (7) angeordnet sind.
  • In 2 ist dargestellt, dass die Dreieckszähne (4) die im unmittelbaren Eckbereich des Betonpflastersteins (1) liegen entfallen. Liegen konstruktionsbedingt Bogenzähne (3) im unmittelbaren Eckbereich, können diese ebenfalls entfallen.
  • 3 ist die Ansicht einer Schalseite zu 2. 4 stellt die Ansicht der Breitseite zu 2 dar.
  • In den 3 und 4 sieht man, dass die Höhe der Dreieckzähne (4) ca. 1/3 der Steinhöhe (6) ist und die Höhe der Bogenzähne (3) ca. 1/2 bis 2/3 der Steinhöhe (6) darstellt.
  • Die Zahnhöhe eines Bogenzahns (3) oder eines Dreieckzahns (4) einer Betonpflastersteinseite (7) geht bis knapp unter die Steinhöhe (6).
  • Hier ist dargestellt, dass die Zahnhöhe eines Bogenzahns (3) einer Betonpflastersteinseite (7) bis knapp unter die Steinhöhe (6) geht. Diese Maßnahme ist entscheidend bei der Stapelung und maschinellen Verlegung von Betonpflastersteinen (1), so dass die Betonpflastersteine (1) nicht so stark gegeneinander verkippen.
  • 5 zeigt drei nebeneinander verlegte Betonpflastersteine (1) nach 2 in der Draufsicht.
  • Es wird deutlich, dass die Bogenzähne (3) und Dreieckzähne (4) immer ineinander greifen, so dass eine kontinuierlich umlaufende Rundumverzahnung entsteht.
  • 6 ist der Schnitt A-A zu 5 und 7 ist der Schnitt B-B zu 5.
  • Man sieht in 6, dass der Bogenzahn (3) einen Abstand zu Außenwand des Nachbarsteins besitzt.
  • In 7 erkennt man, dass der Dreieckzahn (4) lediglich im unteren Bereich linear am Nachbarstein anliegt und so den Sollfugenabstand festlegt.
  • In Zusammenschau der 5 bis 6 wird deutlich, dass die Betonpflastersteine (1) nach der Erfindung einfach und kraftschlüssig zu verlegen sind. In der Fuge ist genügend Raum um eine optimale Versandung der Betonpflastersteine (1) zu ermöglichen. Der Wasserablauf kann ungehindert in den Untergrund abgeleitet werden und durch die kleinteilige Rasterung der Betonpflastersteine (1) können viele Versatzmöglichkeiten realisiert werden.
  • Betonpflastersteine nach der Erfindung werden nach dem Stand der Technik verlegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20201877 U1 [0005]
    • DE 102007015831 B4 [0006]

Claims (9)

  1. Betonpflasterstein mit mindestens einer Gruppe von zwei unterhalb der Steinhöhe endenden senkrechten Zähnen an jeder Seitenfläche, die mit einer Gruppe von zwei Zähnen eines benachbarten Betonpflastersteins verzahnt, dadurch gekennzeichnet, dass im Grundriss gesehen die Gruppe an einer Außenrasterstrecke (2) aus einem Bogenzahn (3), der als Kreisabschnitt oder Ellipsenabschnitt konstruiert ist und einem Dreieckzahn (4), der als gleichschenkliges Dreieck konstruiert ist und im Abstand zum Bogenzahn (3) sich befindet, gebildet wird, wobei der Dreieckzahn (4) eine größere Zahntiefe (5) als der Bogenzahn (3) besitzt.
  2. Betonpflasterstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entweder der Bogenzahn (3) einseitig der Mitte (M) beginnt und der Dreieckzahn (4) anderseitig der Mitte (M) jedoch im Abstand zu ihr liegt oder der Dreieckzahn (4) einseitig der Mitte (M) beginnt und der Bogenzahn (3) anderseitig der Mitte (M) jedoch im Abstand zu ihr liegt.
  3. Betonpflasterstein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen Bogenzahn (3) und Dreieckzahn (4) so gewählt ist, dass je nach Ausführung ein Bogenzahn (3) oder ein Dreieckzahn (4) eines angelegte Betonpflastersteins (1) in diese Zahnlücke greifen kann.
  4. Betonpflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonpflastersteinseiten (7) aus mehreren Außenrasterstrecken (2) bestehen können, die jeweils eine Gruppe von einem Bogenzahn (3) und einem Dreieckszahn (4) besitzen.
  5. Betonpflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe aus Bogenzahn (3) und Dreieckzahn (4) einer Außenrasterstrecke (2) zur Gruppe von Bogenzahn (3) und Dreieckzahn (4) einer benachbarten Außenrasterstrecke (2) entweder einen Abstand zueinander besitzt oder dass die Gruppen so konstruiert sind, dass eine kontinuierlich umlaufende Rundumverzahnung entsteht.
  6. Betonpflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenzähne (3) und Dreieckzähne (4) einer Betonpflastersteinseite (7) rotationssymmetrisch zu den Bogenzähnen (3) und Dreieckzähnen (4) der jeweils gegenüberliegenden Betonpflastersteinseite (7) angeordnet sind.
  7. Betonpflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenzähne (3) oder Dreieckszähne (4) die im unmittelbaren Eckbereich des Betonpflastersteins (1) liegen entfallen.
  8. Betonpflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Dreieckzähne (4) ca. 1/3 der Steinhöhe (6) ist und die Höhe der Bogenzähne (3) ca. 1/2 bis 2/3 der Steinhöhe (6) darstellt.
  9. Betonpflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnhöhe eines Bogenzahns (3) oder eines Dreieckzahns (4) einer Betonpflastersteinseite (7) bis knapp unter die Steinhöhe (6) geht.
DE202016002893.7U 2016-05-03 2016-05-03 Betonpflasterstein Expired - Lifetime DE202016002893U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016002893.7U DE202016002893U1 (de) 2016-05-03 2016-05-03 Betonpflasterstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016002893.7U DE202016002893U1 (de) 2016-05-03 2016-05-03 Betonpflasterstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016002893U1 true DE202016002893U1 (de) 2016-06-08

Family

ID=56233650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016002893.7U Expired - Lifetime DE202016002893U1 (de) 2016-05-03 2016-05-03 Betonpflasterstein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016002893U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018105218A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 Braun Steine Gmbh Formstein und Bausatz mit Formsteinen
US11384487B2 (en) * 2018-08-01 2022-07-12 Detlef SCHROEDER Paver and pavement made therefrom

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20201877U1 (de) 2002-02-07 2002-05-29 Kombilith Gmbh Entwicklung & Verwertung Kunststein für Pflasterzwecke
DE102007015831B4 (de) 2006-04-01 2011-02-03 Roth, Reiner, Dipl.-Ing. (Fh) Betonpflasterstein

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20201877U1 (de) 2002-02-07 2002-05-29 Kombilith Gmbh Entwicklung & Verwertung Kunststein für Pflasterzwecke
DE102007015831B4 (de) 2006-04-01 2011-02-03 Roth, Reiner, Dipl.-Ing. (Fh) Betonpflasterstein

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018105218A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 Braun Steine Gmbh Formstein und Bausatz mit Formsteinen
US11384487B2 (en) * 2018-08-01 2022-07-12 Detlef SCHROEDER Paver and pavement made therefrom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005015107U1 (de) Gitterplatte
DE102016005490A1 (de) Betonpflasterstein
DE202016002893U1 (de) Betonpflasterstein
DE102010007798B4 (de) Betonpflasterstein
DE102017009020A1 (de) Betonpflasterstein
DE102021000131A1 (de) Betonpflasterstein
DE10013613B4 (de) Betonpflasterstein
DE202017005001U1 (de) Betonpflasterstein
DE102018004035A1 (de) Betonpflasterstein
DE202018002424U1 (de) Betonpflasterstein
DE19960320A1 (de) Pflastersteinsystem
DE102013007338A1 (de) Betonpflasterstein
DE102009017511A1 (de) Betonpflasterstein
EP3604674B1 (de) Pflasterbelag
DE202013003983U1 (de) Betonpflasterstein
EP2775031B1 (de) Steinelement zur Erstellung von mehrzeiligen Rinnen, Pflasterstreifen
DE202023002316U1 (de) Betonpflasterstein
DE102014001225A1 (de) Betonpflasterstein
DE102009040262A1 (de) Betonpflasterstein
DE202021000132U1 (de) Betonpflasterstein
DE102022001230A1 (de) Betonpflasterstein
DE202022000899U1 (de) Betonpflasterstein
DE19517662A1 (de) Gruppe von Pflastersteinen
DE102018010067A1 (de) Pflasterstein mit Versickerungsbereich und damit hergestelltes Pflaster
EP2439343B1 (de) Deckwerkstein

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years