EP2439343B1 - Deckwerkstein - Google Patents
Deckwerkstein Download PDFInfo
- Publication number
- EP2439343B1 EP2439343B1 EP10013512A EP10013512A EP2439343B1 EP 2439343 B1 EP2439343 B1 EP 2439343B1 EP 10013512 A EP10013512 A EP 10013512A EP 10013512 A EP10013512 A EP 10013512A EP 2439343 B1 EP2439343 B1 EP 2439343B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- groove
- covering stone
- stone
- tongue
- revetment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004575 stone Substances 0.000 title claims description 75
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 6
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 4
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- FGRBYDKOBBBPOI-UHFFFAOYSA-N 10,10-dioxo-2-[4-(N-phenylanilino)phenyl]thioxanthen-9-one Chemical compound O=C1c2ccccc2S(=O)(=O)c2ccc(cc12)-c1ccc(cc1)N(c1ccccc1)c1ccccc1 FGRBYDKOBBBPOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D17/00—Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
- E02D17/20—Securing of slopes or inclines
- E02D17/205—Securing of slopes or inclines with modular blocks, e.g. pre-fabricated
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C5/00—Pavings made of prefabricated single units
- E01C5/06—Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C5/00—Pavings made of prefabricated single units
- E01C5/06—Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
- E01C5/065—Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders characterised by their structure or component materials, e.g. concrete layers of different structure, special additives
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C9/00—Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
- E01C9/004—Pavings specially adapted for allowing vegetation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B3/00—Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
- E02B3/04—Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
- E02B3/12—Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
- E02B3/14—Preformed blocks or slabs for forming essentially continuous surfaces; Arrangements thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C2201/00—Paving elements
- E01C2201/12—Paving elements vertically interlocking
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C2201/00—Paving elements
- E01C2201/20—Drainage details
Definitions
- the invention relates to a cover stone and a revetment for covering flat or inclined floor surfaces such as embankments or dykes for general attachment, settlement of plants and microorganisms and to reduce erosion.
- cover stones often have a spring and a groove corresponding to the tongue and can be combined via a tongue and groove connection to a revetment, so that side surfaces of adjacent cover stones abut directly or at a small distance. This results in two major problems.
- a compact construction of the revetment poses the danger that, in the case of erosion of the base material located beneath the revetment, voids can form beneath the revetment, since the revetment becomes relatively rigid, little or hardly angularly movable tongue and groove connection The changed contour of the base material can not or only insufficiently follow.
- a particular disadvantage here is that erosion under the revetment is usually recognizable only in an advanced stage, when the revetment is no longer sufficient support surface and can collapse suddenly and unpredictably in the cavity by its own weight or external influences.
- the object of the present invention is therefore to provide a cover stone for a revetment and a revetment composed of such revetment stones, which do not have the above-mentioned disadvantages.
- a cover stone for erecting a revetment having an upper side, a lower side and between them in a thickness direction extending side surfaces by the measure that adjacent to a side surface, a seepage is formed, which is permeable to water in the thickness direction and extending transversely to the thickness direction while a remaining part of the cover stone is impermeable to water.
- At least one side surface is formed as a first mold side surface or spring side surface with a protruding spring and at least one further side surface as a second mold side surface or groove side surface with a groove corresponding to the tongue.
- the seep area is formed adjacent to at least one mold side surface, that is to say the spring side surface or groove side surface.
- the seepage area in the spring or in the groove has at least one recess.
- This recess preferably extends in the thickness direction of the cover stone, but it may also be formed obliquely to the thickness direction.
- the recess extends only over a part of a spring height or groove depth, but it is also possible that it extends over the entire spring height or groove depth or beyond, approximately to the top and / or to the bottom. It is preferably provided that the recess has a V-shaped or U-shaped cross-section.
- the or each spring and the or each groove are arranged at least at one longitudinal end centrally between the top and the bottom of the cover stone.
- the spring may have a spring height that is greater than a groove depth of the corresponding groove.
- the spring is semi-cylindrical or cylinder-section-shaped, and the groove has a corresponding concave inner surface.
- Two adjacent cover stones can be tilted in this way so far relative to each other until touching adjacent side edges above or below the spring-groove connection.
- the springs and grooves are formed so that the maximum angle of such relative tilting of two cover stones is between 15 ° and 45 °.
- a water-permeable material and / or at least one channel extending in the thickness direction are arranged within the seep area.
- the water permeable material may have pores through which water may flow from the bottom or top of the cover stone to the opposite top or bottom.
- the channel may extend completely or in sections obliquely to the thickness direction of the cover stone.
- the seep area extends over a seep width which is between 1% and 75% of a total width of the cover stone.
- the cover stone on a four- or hexagonal, more preferably a square base.
- the top of the cover stone runs parallel to the bottom.
- the upper side may have an inclination angle relative to the lower side, wherein at least one lateral surface is rectangular.
- cover stones are particularly suitable for applying horizontally extending step-like surfaces on sloping ground.
- the angle of inclination between the upper side and the lower side in this case preferably corresponds to a gradient of the oblique base area to be covered.
- the groove in the upper side at least one groove-like depression or groove having an upper groove width, a lower groove width, a groove depth and a groove length.
- the groove may extend between two opposite side surfaces over the entire top. It is a rectilinear, curved or changing directions involving course of the groove possible. It can be provided that the groove in each case has a chamfer in a transition region to the upper side.
- the groove can be used, for example, as a receptacle of a planting or mounting for components.
- the groove has a cross section with at least one undercut.
- the cross section of the groove may be wholly or partially triangular, square or polygonal, jagged, round, oval or any curve shape.
- the groove is preferably formed perpendicular to the slope, with an undercut of the groove preferably points in the direction of the slope.
- the groove has a trapezoidal cross-section, with a longer side of the trapezoid being spaced from the top of the cover stone and a shorter side of the trapezoid being in or on a common plane with the top.
- the cover stone is made of concrete.
- the object of the invention is further achieved by a revetment of cover bricks invention.
- the revetment in a horizontal arrangement has a water permeability between 100 and 20,000 l / ha.s, in particular between 200 and 2,000 l / ha.s and preferably between 500 and 1,000 l / ha.
- the in Fig. 1 illustrated cover brick 1a has a flat top 2, a flat bottom 3, two spring side surfaces 5, 5a (first mold side surfaces) each having a spring 6, 6a and two groove side surfaces 7 (second mold side surfaces) each having a groove 8.
- the springs 6, 6a have a semi-circular cross-section and are thus semi-cylindrical.
- the spring 6a has three semi-annularly extending around a longitudinal axis 6e of the spring recesses 10 having a V-shaped cross section, which are arranged distributed at a mutual distance along the longitudinal axis 6e.
- the grooves 8, 6a opposite the grooves 6 also have a semicircular cross section, which corresponds to a part of the cross section of the spring 6, wherein a groove depth nt (see. Fig. 3 ) is smaller than a spring height fh.
- a groove depth nt (see. Fig. 3 ) is smaller than a spring height fh.
- the recesses 10 each form a channel, in the thickness direction 4 (of the Top to bottom or vice versa) of the cover stones water can flow or seep.
- one or more recesses may be provided in the groove 8 or in a plurality of grooves in order to form a seep area in a corresponding manner.
- a second embodiment of a cover slab 1b according to the invention has a starting from a first spring 6b and this containing, water-permeable seepage area 9 with a Sickerbreite sb. While the leakage region and thus also the first spring 6b are formed entirely of porous material, a second spring 6c and a first groove 8a opposite the second spring 6c each have a porous and a non-porous region belonging to the seepage region sb. A second groove 8 opposite to the first spring 6b is formed entirely of nonporous material.
- the seep width sb is greater than the spring height fh, wherein the seep width sb may alternatively be less than or equal to the spring height fh.
- the seep area 9 can in the plan view ( Fig. 5 ) occupy a proportion of 1% to 75%, preferably 5% to 30% and more preferably 10% to 25% of a base area (area of upper or lower side) of the revetment stone. It can be especially like in FIG. 3 and FIG. 4 it is provided that the seepage region 9 extends parallel to a side surface over a region sb of the total width gb of the cover stone 1b, which amounts to 1% to 75% of the total width.
- the seepage area 9 is porous, so that water can flow or seep through the seepage area 9 in the thickness direction 4. It can clearly be seen that the groove depth nt is smaller than the spring height fh.
- the Cross-sectional areas of the spring 6 and groove 8 are preferably circular or circular section.
- FIG Fig. 5 A combination of the first embodiment in which the seepage region 9 has recesses 10 and the second embodiment in which the seepage region 9 comprises water-permeable material is shown in FIG Fig. 5 shown.
- This embodiment has the advantage that the water permeability of a revetment composed of this revetment stone is further improved.
- To increase the water permeability of the cover stone in the seepage area 9 one or more in the thickness direction 4 extending channels (not shown).
- a cover stone according to the invention thus has recesses 10 and / or water-permeable material and / or channels extending in the thickness direction in the seepage area.
- Size and number of recesses 10, or the porosity of the seep area are chosen so that a given water permeability per unit area or per cover stone is achieved in the assembled state of several cover stones, for example. At least 100, 200, 500 or 1000 1 water per hectare and second at a specified reference water level of z. B. 1 mm on the top.
- the recesses can in the assembled state ( Fig. 11 ), in which grooves and spring abut as far as possible, each cover stone have a free passage area or a passage cross-section, which is between 1% and 10%, in particular 2% to 3% of the base area of a revetment stone.
- Fig. 6 shows a third embodiment of a cover stone according to the invention 1c, wherein the seepage area is not shown.
- the upper side 2 is tilted relative to the lower side 3 about an axis perpendicular to the plane of representation by an inclination angle ⁇ .
- the spring 6 and groove 8 extend parallel to the top and bottom 2, 3 and have a same vertical distance to the bottom 3.
- Such a cover stone 1 c finds, for example, on an inclined surface to create horizontally extending step-like surfaces, in particular for the construction of stairs, Application. It is advantageous if the inclination angle ⁇ corresponds to an inclination of the surface to be covered.
- a groove or tongue at least one side surface extends centrally between the top and bottom, here the groove 8 in the in Fig. 6 to the right-facing side surface 7.
- FIGS. 7 to 9 show a fourth embodiment (seepage area not shown) of a cover stone 1d according to the invention, wherein an upper side 2 has two groove-like cuts or grooves 12.
- the grooves extend between two opposite side surfaces parallel to a groove side surface 7 and have a groove length rl an undercut, partially trapezoidal cross-section with a groove depth rt on.
- the trapezoidal portion of the groove has a shorter side 15 with an upper groove width or and a longer side 14 with a lower groove width ur.
- An undercut 13 formed in this case has the advantage that a planting 17 (FIG. Fig. 9 ) is better kept in the cover stone 1d.
- the grooves 12 may also have other cross-sectional shapes, such as rectangular or square, with the arrangement of an undercut 13, however, is preferred.
- FIG. 10 shown revetment is composed of the first or second embodiment of the invention cover stone 1a, 1b, wherein the seepage area is not shown.
- a subsurface has a steep area 18 which merges at an edge 20 into a flat area 19 (transition angle ⁇ of, for example, 20 °, where ⁇ can be in the range of 15 ° to 45 °).
- the slope of the steep region 18 may be 1: 3 and the slope of the flat region 19 may be 1:20, with ⁇ then being about 15.6 °.
- Fig. 11 shows a revetment 16, which is composed of covering stones 1a of the first embodiment.
- the revetment 16 is along parallel grooves 22, in which the recesses 10 are arranged with a V-shaped cross-section, permeable to water and otherwise impermeable to water.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Revetment (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Deckwerkstein sowie ein Deckwerk zum Abdecken von ebenen oder geneigten Bodenflächen wie etwa Böschungen oder Deichen zur allgemeinen Befestigung, Ansiedlung von Pflanzen und Mikrolebewesen sowie zur Verminderung von Erosion.
- Bekannte Deckwerksteine weisen häufig eine Feder sowie eine mit der Feder korrespondierende Nut auf und lassen sich über eine Feder-Nut-Verbindung zu einem Deckwerk zusammenschließen, so dass Seitenflächen benachbarter Deckwerksteine unmittelbar oder mit geringem Abstand aneinanderliegen. Hieraus ergeben sich zwei wesentliche Probleme.
- Zunächst einmal geht von einer kompakten Bauweise des Deckwerks die Gefahr aus, dass sich im Falle von Erosion des sich unter dem Deckwerk befindlichen Grundmaterials Hohlräume unter dem Deckwerk bilden können, da das Deckwerk aufgrund der relativ starren, wenig oder kaum winkelbeweglichen Feder-Nut-Verbindung der veränderten Kontur des Grundmaterials nicht oder nur unzureichend folgen kann. Besonderes nachteilig ist hierbei, dass Erosion unter dem Deckwerk meistens erst in einem fortgeschrittenen Stadium erkennbar ist, wenn das Deckwerk nicht mehr genügend Auflagefläche hat und durch sein Eigengewicht oder äußere Einwirkungen plötzlich und unvorhersehbar in den Hohlraum einstürzen kann.
- Weiterhin haben bekannte Deckwerke mit geringen Fugenspaltmaßen, wie beispielsweise aus
US 6 612 776 B1 oderDE 202009012633U1 bekannt, den Nachteil, dass ein Flüssigkeitsaustausch zwischen der Oberseite des Deckwerks und dem Grundmaterial stark behindert wird. Überschüssiges Wasser, welches sich im Grundmaterial befindet, kann somit oftmals nicht schnell genug an die Oberfläche des Deckwerks gelangen, wodurch das Grundmaterial verstärkt aufgeweicht und somit der Erosionsprozess des Grundmaterials beschleunigt werden kann. Dies kann wiederum die Bildung von Hohlräumen unterhalb des Deckwerks fördern. Insbesondere bei Deichen und Hangbefestigungen, bei denen der Wasserdruck in einem unteren Bereich besonderes groß ist, kann dies zur vollständigen Zerstörung führen. Umgekehrt besteht nur eine geringe Durchlässigkeit für Sickerwasser. - Ein weiteres Problem bekannter Deckwerke ist, dass durch sie meistens große Bodenflächen versiegelt werden, wobei Pflanzen und Mikroorganismen der Lebensraum entzogen wird.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Deckwerkstein für ein Deckwerk sowie ein aus solchen Deckwerksteinen zusammengesetztes Deckwerk bereitzustellen, die die oben genannten Nachteile nicht aufweisen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Deckwerkstein zum Errichten eines Deckwerks mit einer Oberseite, einer Unterseite und dazwischen in einer Dickenrichtung verlaufenden Seitenflächen durch die Maßnahme gelöst, dass angrenzend an eine Seitenfläche ein Sickerbereich ausgebildet ist, der in Dickenrichtung wasserdurchlässig ist und sich quer zur Dickenrichtung erstreckt, während ein verbleibender Teil des Deckwerksteins wasserundurchlässig ist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist mindestens eine Seitenfläche als erste Formseitenfläche oder Federseitenfläche mit einer vorstehenden Feder und mindestens eine weitere Seitenfläche als zweite Formseitenfläche oder Nutseitenfläche mit einer mit der Feder korrespondierenden Nut ausgebildet.
- Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Sickerbereich angrenzend an mindestens eine Formseitenfläche, also die Federseitenfläche oder Nutseitenfläche ausgebildet ist.
- In einer ersten Ausführungsform weist der Sickerbereich in der Feder oder in der Nut mindestens eine Ausnehmung auf. Diese Ausnehmung verläuft vorzugsweise in Dickenrichtung des Deckwerksteins, sie kann aber auch schräg zur Dickenrichtung ausgebildet sein. Vorzugsweise erstreckt sich die Ausnehmung nur über einen Teil einer Federhöhe oder Nuttiefe, es ist aber auch möglich, dass sie sich über die ganze Federhöhe oder Nuttiefe oder darüber hinaus erstreckt, etwa bis zur Oberseite und/oder bis zur Unterseite. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Ausnehmung einen V-förmigen oder U-förmigen Querschnitt aufweist.
- Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die oder jede Feder und die oder jede Nut zumindest an einem längsseitigen Ende mittig zwischen der Oberseite und der Unterseite des Deckwerksteins angeordnet sind.
- Die Feder kann eine Federhöhe aufweisen, die größer als eine Nuttiefe der korrespondierenden Nut ist. Hierdurch weisen zwei benachbarte, über eine Feder-Nut-Verbindung dichtestmöglich zusammengefügte Deckwerksteine zwischen ihren benachbarten Seitenflächen bei miteinander fluchtenden Unterseiten sowohl oberhalb als auch unterhalb der Feder-Nut-Verbindung einen Spalt auf, dessen Breite (Abstand der benachbarten Seitenflächen) bis zu 5 %, 10 % oder 20 % einer Dicke (Abstand zwischen Ober- und Unterseite im Bereich des Spalts) des Deckwerksteins betragen kann. Hierdurch haben die zwei benachbarten Deckwerksteine die Möglichkeit, relativ zueinander um eine Kippachse, die parallel zu einer Längsrichtung der Feder und Nut verläuft, zu verkippen. Es ist vorteilhaft, wenn die Feder halbzylindrisch oder zylinderabschnittsförmig ausgebildet ist, und die Nut eine korrespondierende konkave Innenfläche aufweist. Zwei benachbarte Deckwerksteine lassen sich auf diese Weise soweit relativ zueinander verkippen, bis sich benachbarte Seitenkanten oberhalb oder unterhalb der Feder-Nut-Verbindung berühren. Vorzugsweise sind die Federn und Nuten so ausgebildet, dass der maximale Winkel einer derartigen relativen Verkippung zweier Deckwerksteine zwischen 15° und 45° beträgt.
- In einer zweiten, bevorzugten Ausführungsform des Deckwerksteins sind innerhalb des Sickerbereichs ein wasserdurchlässiges Material und/oder mindestens ein in Dickenrichtung verlaufender Kanal angeordnet. Das wasserdurchlässige Material kann Poren aufweisen, durch die Wasser von der Unter- oder Oberseite des Deckwerksteins zur gegenüberliegenden Ober- oder Unterseite fließen kann. Der Kanal kann vollständig oder abschnittsweise schräg zur Dickenrichtung des Deckwerksteins verlaufen.
- In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass sich der Sickerbereich über eine Sickerbreite erstreckt, die zwischen 1 % und 75 % einer Gesamtbreite des Deckwerksteins beträgt.
- Bevorzugt weist der Deckwerkstein eine vier- oder sechseckige, besonders bevorzugt eine quadratische Grundfläche auf.
- Bevorzugt verläuft die Oberseite des Deckwerksteins parallel zur Unterseite.
- Die Oberseite kann relativ zur Unterseite einen Neigungswinkel aufweisen, wobei mindestens eine Seitenfläche rechteckig ist. Derartige Deckwerksteine sind besonders zum Anlegen von horizontal verlaufenden stufenartigen Flächen auf schräg verlaufendem Untergrund geeignet. Der Neigungswinkel zwischen der Oberseite und der Unterseite entspricht hierbei vorzugsweise einem Gefälle der abzudeckenden, schrägen Grundfläche.
- Weiterhin kann vorgesehen sein, dass in der Oberseite mindestens eine nutartige Vertiefung oder Rille mit einer oberen Rillenbreite, einer unteren Rillenbreite, einer Rillentiefe und einer Rillenlänge aufweist. Die Rille kann sich zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenflächen über die gesamte Oberseite erstrecken. Es ist ein geradliniger, gekrümmter oder wechselnde Richtungen beinhaltender Verlauf der Rille möglich. Es kann vorgesehen sein, dass die Rille in einem Übergangsbereich zur Oberseite jeweils eine Fase aufweist. Die Rille kann beispielsweise als Aufnahme einer Bepflanzung oder Halterung für Bauelemente verwendet werden.
- Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Rille einen Querschnitt mit mindestens einer Hinterschneidung aufweist. Der Querschnitt der Rille kann ganz oder teilweise dreieckig, viereckig bzw. vieleckig, gezackt, rund, oval oder als beliebige Kurvenform ausgebildet sein. Bei Deckwerken an Schräglagen ist die Rille bevorzugt senkrecht zum Gefälle ausgebildet, wobei eine Hinterschneidung der Rille vorzugsweise in Richtung des Gefälles weist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Rille einen trapezförmigen Querschnitt auf, wobei eine längere Seite des Trapezes von der Oberseite des Deckwerksteins beabstandet ist und eine kürzere Seite des Trapezes in einer gemeinsamen Ebene mit der Oberseite liegen kann oder mit dieser benachbart ist.
- Vorzugsweise besteht der Deckwerkstein aus Beton.
- Die Aufgabe der Erfindung wird ferner durch ein Deckwerk aus erfindungsgemäßen Deckwerksteinen gelöst.
- Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Deckwerk bei horizontaler Anordnung eine Wasserdurchlässigkeit zwischen 100 und 20.000 l/ha.s aufweist, insbesondere zwischen 200 und 2.000 l/ha.s und bevorzugt zwischen 500 und 1.000 l/ha.s.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, wobei auf eine Zeichnung Bezug genommen wird, in der
-
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Deckwerksteins mit Ausnehmungen in der Feder zeigt, -
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Deckwerkstein ausFig. 1 zeigt, -
Fig. 3 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Deckwerksteins zeigt, wobei der Sickerbereich ein wasserdurchlässiges Material aufweist, -
Fig. 4 eine Seitenansicht in Richtung IV des erfindungsgemäßen Deckwerksteins ausFig. 3 zeigt, -
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Kombination der ersten und zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Deckwerksteins ausFig. 1 undFig. 3 zeigt, -
Fig. 6 eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Deckwerksteins zeigt, wobei die Oberseite relativ zur Unterseite einen Neigungswinkel aufweist, -
Fig. 7 eine Seitenansicht einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Deckwerksteins zeigt, -
Fig. 8 eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Deckwerksteins ausFig. 7 zeigt, -
Fig. 9 eine weitere Seitenansicht des erfindungsgemäßen Deckwerksteins ausFig. 7 zeigt, wobei die Rillen eine Bepflanzung aufweisen, -
Fig. 10 eine Seitenansicht eines Deckwerks, das aus der ersten oder zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Deckwerksteine (Sickerbereich nicht dargestellt) aufgebaut ist, zeigt, wobei das bedeckte Grundmaterial einen steilen Bereich und einen flachen Bereich aufweist, und -
Fig. 11 eine Draufsicht auf ein Deckwerk, welches aus erfindungsgemäßen Deckwerksteinen nach der ersten Ausführungsform zusammengesetzt ist, zeigt. - Zunächst soll auf
Fig. 1 und Fig. 2 näher eingegangen werden. Der inFig. 1 dargestellte Deckwerkstein 1a weist eine ebene Oberseite 2, eine ebene Unterseite 3, zwei Federseitenflächen 5, 5a (erste Formseitenflächen) mit jeweils einer Feder 6, 6a sowie zwei Nutseitenflächen 7 (zweite Formseitenflächen) mit jeweils einer Nut 8 auf. Die Federn 6, 6a haben einen halbkreisförmigen Querschnitt und sind somit halbzylindrisch ausgebildet. Die Feder 6a weist drei halbringförmig um eine Längsachse 6e der Feder verlaufende Ausnehmungen 10 mit V-förmigem Querschnitt auf, die mit gegenseitigem Abstand entlang der Längsachse 6e verteilt angeordnet sind. Die den Federn 6, 6a gegenüberliegenden Nuten 8 weisen ebenfalls einen halbkreisförmigen Querschnitt auf, der einem Teil des Querschnitts der Feder 6 entspricht, wobei eine Nuttiefe nt (vgl.Fig. 3 ) kleiner als eine Federhöhe fh ist. Bei einer Feder-Nut-Verbindung zwischen einer mit Ausnehmungen 10 versehenen Feder 6a und einer Nut 8, wobei die Feder eines Deckwerksteins dichtestmöglich in einer Nut eines benachbarten Deckwerksteins liegt, bilden die Ausnehmungen 10 jeweils einen Kanal, über den in Dickenrichtung 4 (von der Ober- zur Unterseite oder umgekehrt) der Deckwerksteine Wasser fließen bzw. sickern kann. Umgekehrt oder zusätzlich kann eine oder können mehrere Ausnehmungen in der Nut 8 oder in mehreren Nuten vorgesehen sein, um in entsprechender Weise einen Sickerbereich zu bilden. - Die in
Fig. 3 bis Fig. 4 dargestellte, zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Deckwerksteins 1b weist einen von einer ersten Feder 6b ausgehenden und diese beinhaltenden, wasserdurchlässigen Sickerbereich 9 mit einer Sickerbreite sb auf. Während der Sickerbereich und damit auch die erste Feder 6b vollständig aus porösem Material ausgebildet sind, weisen eine zweite Feder 6c und eine der zweiten Feder 6c gegenüberliegende erste Nut 8a jeweils einen zu dem Sickerbereich sb gehörenden porösen und einen nicht porösen Bereich auf. Eine zweite Nut 8, die der ersten Feder 6b gegenüberliegt, ist vollständig aus nicht porösem Material ausgebildet. In dem dargestellten Beispiel ist die Sickerbreite sb größer als die Federhöhe fh, wobei die Sickerbreite sb alternativ kleiner oder gleich der Federhöhe fh sein kann. Der Sickerbereich 9 kann in der Draufsicht (Fig. 5 ) einen Anteil von 1 % bis 75 %, bevorzugt 5 % bis 30 % und weiter bevorzugt 10 % bis 25 % einer Grundfläche (Fläche von Ober- oder Unterseite) des Deckwerksteins einnehmen. Es kann insbesondere wie inFig. 3 und Fig. 4 vorgesehen sein, dass sich der Sickerbereich 9 parallel zu einer Seitenfläche über einen Bereich sb der Gesamtbreite gb des Deckwerksteins 1b erstreckt, der 1 % bis 75 % der Gesamtbreite beträgt. Der Sickerbereich 9 ist insbesondere porös, so dass Wasser in Dickenrichtung 4 durch den Sickerbereich 9 fließen bzw. sickern kann. Deutlich erkennbar ist, dass die Nuttiefe nt kleiner als die Federhöhe fh ist. Die Querschnittsflächen der Feder 6 und Nut 8 sind vorzugsweise kreis- oder kreisabschnittsförmig. - Eine Kombination der ersten Ausführungsform, in der der Sickerbereich 9 Ausnehmungen 10 aufweist, und der zweiten Ausführungsform, in der der Sickerbereich 9 wasserdurchlässiges Material umfasst, ist in
Fig. 5 dargestellt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Wasserdurchlässigkeit eines aus diesem Deckwerksteins zusammengesetzten Deckwerks weiter verbessert wird. Zur Steigerung der Wasserdurchlässigkeit kann der Deckwerkstein in dem Sickerbereich 9 einen oder mehrere in Dickenrichtung 4 verlaufende Kanäle (nicht dargestellt) aufweisen. Ein erfindungsgemäßer Deckwerkstein weist in dem Sickerbereich somit Ausnehmungen 10 und/oder wasserdurchlässiges Material und/oder in Dickenrichtung verlaufende Kanäle auf. - Größe und Anzahl der Ausnehmungen 10, bzw. die Porosität des Sickerbereiches sind so gewählt, dass eine vorgegebene Wasserdurchlässigkeit je Flächeneinheit oder je Deckwerkstein im zusammengefügten Zustand mehrerer Deckwerksteine erzielt wird, bspw. mindestens 100, 200, 500 oder 1.000 1 Wasser pro Hektar und Sekunde bei einem festgelegten Bezugs-Wasserstand von z. B. 1 mm auf der Oberseite. Die Ausnehmungen können im zusammengesetzten Zustand (
Fig. 11 ), in dem Nuten und Feder weitestgehend aneinanderliegen, je Deckwerkstein eine freie Durchgangsfläche oder einen Durchgangsquerschnitt aufweisen, der zwischen 1 % und 10 %, insbesondere 2 % bis 3 % der Grundfläche eines Deckwerksteins beträgt. -
Fig. 6 zeigt eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Deckwerksteins 1c, wobei der Sickerbereich nicht dargestellt ist. Die Oberseite 2 ist relativ zur Unterseite 3 um eine senkrecht zur Darstellungsebene verlaufende Achse um einen Neigungswinkel α gekippt. Zweckmäßigerweise verlaufen die Feder 6 und Nut 8 parallel zu Ober- und Unterseite 2, 3 und weisen einen gleichen vertikalen Abstand zur Unterseite 3 auf. Ein derartiger Deckwerkstein 1c findet beispielsweise auf geneigtem Untergrund zur Schaffung von horizontal verlaufenden stufenartigen Flächen, insbesondere für den Aufbau von Treppen, Anwendung. Hierbei ist vorteilhaft, wenn der Neigungswinkel α einer Neigung des abzudeckenden Untergrunds entspricht. Eine Nut oder Feder mindestens einer Seitenfläche verläuft mittig zwischen Ober- und Unterseite, hier die Nut 8 in der inFig. 6 nach rechts weisenden Seitenfläche 7. -
Fig. 7 bis Fig. 9 zeigen eine vierte Ausführungsform (Sickerbereich nicht dargestellt) eines erfindungsgemäßen Deckwerksteins 1d, wobei eine Oberseite 2 zwei nutartige Einschnitte oder Rillen 12 aufweist. Die Rillen erstrecken sich zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenflächen parallel zu einer Nutseitenfläche 7 und weisen über eine Rillenlänge rl einen hinterschnittenen, teilweise trapezförmigen Querschnitt mit einer Rillentiefe rt auf. Der trapezförmige Teil der Rille hat eine kürzere Seite 15 mit einer oberen Rillenbreite or und eine längere Seite 14 mit einer unteren Rillenbreite ur. Eine hierbei gebildete Hinterschneidung 13 hat den Vorteil, dass eine Bepflanzung 17 (Fig. 9 ) besser im Deckwerkstein 1d gehalten ist. Die Rillen 12 können auch andere Querschnittsformen aufweisen, etwa rechteckig oder quadratisch, wobei die Anordnung einer Hinterschneidung 13 allerdings bevorzugt ist. - Das in
Fig. 10 dargestellte Deckwerk ist aus der ersten oder zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Deckwerksteins 1a, 1b zusammengesetzt, wobei der Sickerbereich nicht dargestellt ist. Ein Untergrund weist einen steilen Bereich 18 auf, der an einer Kante 20 in einen flachen Bereich 19 übergeht (Übergangswinkel β von bspw. 20°, wobei β im Bereich von 15° bis 45° liegen kann). Zwei der Kante 20 benachbarte, miteinander über eine Feder-Nut-Verbindung verbundene Deckwerksteine 1a, 1b, von denen ein Deckwerkstein 1a, 1b auf dem steilen Bereich 18 und der andere Deckwerkstein 1a, 1b auf dem flachen Bereich 19 angeordnet ist, weisen relativ zueinander einen Kippwinkel β auf, der dem Übergangswinkel β zwischen dem steilen Bereich 18 und dem flachen Bereich 19 entspricht. Das Gefälle des steilen Bereichs 18 kann beispielsweise 1:3 und das Gefälle des flachen Bereichs 19 ein Verhältnis von 1:20 aufweisen, wobei β dann ca. 15,6° beträgt. -
Fig. 11 zeigt ein Deckwerk 16, das aus Deckwerksteinen 1a der ersten Ausführungsform zusammengesetzt ist. Das Deckwerk 16 ist entlang parallel verlaufender Fugen 22, in denen die Ausnehmungen 10 mit V-förmigem Querschnitt angeordnet sind, wasserdurchlässig und ansonsten wasserundurchlässig. -
- 1a - 1d
- Deckwerkstein
- 2
- Oberseite
- 3
- Unterseite
- 4
- Dickenrichtung
- 5, 5a - 5c
- Federseitenfläche
- 6, 6a - 6c
- Feder
- 6e
- Federlängsachse
- 7
- Nutseitenfläche
- 8, 8a
- Nut
- 9
- Sickerbereich
- 10
- Ausnehmung
- 12
- Rille
- 13
- Hinterschneidung
- 14
- längere Seite
- 15
- kürzere Seite
- 16, 16a, 16b
- Deckwerk
- 17
- Bepflanzung
- 18
- steiler Bereich
- 19
- flacher Bereich
- 20
- Kante
- 22
- Fuge
- sb
- Sickerbreite
- gb
- Gesamtbreite des Deckwerksteins
- fh
- Federhöhe
- nt
- Nuttiefe
- or
- obere Rillenbreite
- ur
- untere Rillenbreite
- rt
- Rillentiefe
- rl
- Rillenlänge
- α
- Neigungswinkel
- β
- Kippwinkel
Claims (16)
- Einstückiger Deckwerkstein (1a -1d) zum Errichten eines Deckwerks (16) mit einer Oberseite (2), einer Unterseite (3) und dazwischen in einer Dickenrichtung (4) verlaufenden Seitenflächen, dadurch gekennzeichnet, dass angrenzend an eine Seitenfläche ein Sickerbereich (9) ausgebildet ist, der in Dickenrichtung (4) wasserdurchlässig ist und sich quer zur Dickenrichtung (4) erstreckt, während ein verbleibender Teil des Deckwerksteins (1a-1d) wasserundurchlässig ist.
- Deckwerkstein (1a - 1d) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Seitenfläche als Federseitenfläche (5, 5a-5c) mit einer vorstehenden Feder (6, 6a-6c) und mindestens eine weitere Seitenfläche als Nutseitenfläche (7) mit einer mit der Feder (6, 6a-6c) korrespondierenden Nut (8) ausgebildet ist.
- Deckwerkstein (1a - 1d) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sickerbereich (9) angrenzend an die Federseitenfläche (5, 5a-5c) oder Nutseitenfläche (7) ausgebildet ist.
- Deckwerkstein (1a - 1d) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sickerbereich (9) mindestens eine Ausnehmung (10) in der Feder (6, 6a, 6b) oder in der Nut (8) aufweist.
- Deckwerkstein (1a - 1d) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Feder (6, 6a-6c) und die oder jede Nut (8) zumindest an einem längsseitigen Ende mittig zwischen der Oberseite (2) und der Unterseite (3) angeordnet sind.
- Deckwerkstein (1a - 1d) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (6, 6a-6c) eine Federhöhe (fh) aufweist, die größer als eine Nuttiefe (nt) der korrespondierenden Nut (8) ist.
- Deckwerkstein (1a - 1d) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Sickerbereichs (9) ein wasserdurchlässiges Material und/oder mindestens ein in Dickenrichtung (4) verlaufender Kanal (11) angeordnet sind.
- Deckwerkstein (1a - 1d) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Sickerbereich (9) über eine Sickerbreite (sb) erstreckt, wobei die Sickerbreite (sb) zwischen 1 % und 75 % einer Gesamtbreite (gb) des Deckwerksteins (1) beträgt.
- Deckwerkstein (1a - 1d) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckwerkstein (1) eine vier- oder sechseckige, vorzugsweise eine quadratische Grundfläche aufweist.
- Deckwerkstein (1a - 1d) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (2) parallel zur Unterseite (3) verläuft.
- Deckwerkstein (1a - 1d) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (2) relativ zur Unterseite (3) einen Neigungswinkel (α) aufweist, wobei mindestens eine Seitenfläche rechteckig ist.
- Deckwerkstein (1a - 1d) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Oberseite (2) mindestens eine nutartige Rille (12) ausgebildet ist, die sich zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenflächen erstreckt.
- Deckwerkstein (1a - 1d) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rille (12) einen hinterschnittenen Querschnitt aufweist, der trapezförmig sein kann.
- Deckwerkstein (1a - 1d) nach einem der vorangehen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckwerkstein (1) aus Beton besteht.
- Deckwerk (16a, 16b) mit mindestens einem Deckwerkstein (1a - 1e) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
- Deckwerk (16a, 16b) nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine Wasserdurchlässigkeit auf einer horizontalen Ebene zwischen 100 und 20.000 l/ha.s, zwischen 200 und 2.000 l/ha.s oder zwischen 500 und 1.000 l/ha.s.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL10013512T PL2439343T3 (pl) | 2010-10-11 | 2010-10-11 | Blok okładziny brzegowej |
EP10013512A EP2439343B1 (de) | 2010-10-11 | 2010-10-11 | Deckwerkstein |
DK10013512.8T DK2439343T3 (da) | 2010-10-11 | 2010-10-11 | Dæksten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10013512A EP2439343B1 (de) | 2010-10-11 | 2010-10-11 | Deckwerkstein |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2439343A1 EP2439343A1 (de) | 2012-04-11 |
EP2439343B1 true EP2439343B1 (de) | 2013-01-09 |
Family
ID=43736174
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10013512A Active EP2439343B1 (de) | 2010-10-11 | 2010-10-11 | Deckwerkstein |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2439343B1 (de) |
DK (1) | DK2439343T3 (de) |
PL (1) | PL2439343T3 (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE884736A (fr) * | 1980-08-12 | 1981-02-12 | Landry Kossuth J Jr | Blocs en vue d'empecher l'erosion du sol |
US6612776B1 (en) * | 2002-11-01 | 2003-09-02 | Jan Erik Jansson | Manufacture of articulated, predominantly concrete mat |
DE202007000935U1 (de) * | 2007-01-22 | 2007-04-05 | Berding Beton Gmbh | Verlegeanordnung aus Pflastersteinen |
DE202009012633U1 (de) * | 2009-09-17 | 2009-12-10 | Berding Beton Gmbh | Deckwerkstein |
-
2010
- 2010-10-11 DK DK10013512.8T patent/DK2439343T3/da active
- 2010-10-11 PL PL10013512T patent/PL2439343T3/pl unknown
- 2010-10-11 EP EP10013512A patent/EP2439343B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK2439343T3 (da) | 2013-04-15 |
PL2439343T3 (pl) | 2013-05-31 |
EP2439343A1 (de) | 2012-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2005113911A1 (de) | Stützmauer und formstein aus beton zur herstellung einer stützmauer | |
DE202009017312U1 (de) | Rinnenelement | |
EP0322668A1 (de) | Bauelement zum Aufbau einer Mauer und Mauer aufgebaut mit den Bauelementen | |
DE3630417C2 (de) | ||
DE19520887C2 (de) | Pflastersteinverlegeelement | |
EP0322667A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mauer, Bauelement und Verbindungsplatte zur Ausführung des Verfahrens und Mauer hergestellt nach dem Verfahren | |
EP2896746A1 (de) | Entwässerungssystem | |
DE3326109C2 (de) | Pflasterstein | |
EP2439343B1 (de) | Deckwerkstein | |
DE3536409A1 (de) | Formstein zur ableitung von oberflaechenwasser von erdreichabdeckungen und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0423281B1 (de) | Plattenbelag | |
DE2724224C3 (de) | Dränelement für die Herstellung von als Hohlwand ausgebildeten Dränsträngen sowie eine aus Dränelementen gebildete Bodenentwässerungsanlage | |
DE9106183U1 (de) | Plattenförmiger Beton-Formstein für Erdreichabdeckungen | |
DE10244929A1 (de) | Betonpflasterstein | |
DE202010014174U1 (de) | Deckwerkstein | |
AT507838B1 (de) | Bepflanzbarer gitterkörper zum aufnehmen von verkehrslasten | |
EP1234913A2 (de) | Entwässerungsrinne | |
AT526722B1 (de) | Formstein | |
DE19607989A1 (de) | Quaderförmiger Pflasterstein | |
EP2929100B1 (de) | Mauerstein für ein mauersystem | |
DE3837243A1 (de) | Formstein fuer eine bepflanzbare boeschungssicherung | |
EP0979327B1 (de) | Formstein, insbesondere aus beton | |
DE202009004454U1 (de) | Sickerrigole | |
DE10256684A1 (de) | Bodenbelagelement aus Kunststeinmaterial | |
DE29500694U1 (de) | Stützmauerstruktur aus zusammenfügbaren Ziegeln zur Böschungssicherung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110518 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 592850 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010002038 Country of ref document: DE Effective date: 20130314 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130409 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130409 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130109 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130109 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130509 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130420 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130509 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130109 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130109 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130410 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130109 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130109 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130109 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130109 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130109 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130109 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20131010 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010002038 Country of ref document: DE Effective date: 20131010 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: BERDING BETON G.M.B.H. Effective date: 20131031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20140630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131011 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20141011 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131011 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141031 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130109 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141011 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20101011 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130109 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20150817 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20151012 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 592850 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20151011 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151011 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20161031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161011 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130109 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230317 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20231026 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231114 Year of fee payment: 14 |