EP2896746A1 - Entwässerungssystem - Google Patents

Entwässerungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP2896746A1
EP2896746A1 EP14151360.6A EP14151360A EP2896746A1 EP 2896746 A1 EP2896746 A1 EP 2896746A1 EP 14151360 A EP14151360 A EP 14151360A EP 2896746 A1 EP2896746 A1 EP 2896746A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drainage
drainage channels
channels
trough
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14151360.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2896746B1 (de
Inventor
Fabian Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hauraton GmbH and Co KG
Original Assignee
Hauraton GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauraton GmbH and Co KG filed Critical Hauraton GmbH and Co KG
Priority to EP14151360.6A priority Critical patent/EP2896746B1/de
Publication of EP2896746A1 publication Critical patent/EP2896746A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2896746B1 publication Critical patent/EP2896746B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/227Gutters; Channels ; Roof drainage discharge ducts set in sidewalks

Definitions

  • the invention relates to a drainage system for drainage of surfaces, in particular of traffic areas, comprising a plurality of drainage channels.
  • Such drainage channels as such are for example from the German utility model DE 88 07 015 U1 previously known.
  • said drainage channels consist of a channel cross-section with two spaced-apart side walls, which are closed on the underside by a trough sole and usually complement each other to form a, preferably U-shaped, drainage cross section.
  • the side walls of the drainage channel are usually closed at the top by a, preferably rectangular, frame in which a gutter cover can be inserted, which complete the previously known drainage channels each top side.
  • the drainage channels are used in a prepared dewatering trench, for which purpose the gutter sole of the drainage channel is under attack from a flat footprint and thus simply used in the drainage ditch without further stabilization can be.
  • the actual gutter body of the drainage channel is increasingly made of plastic in today's time, in which case the drainage trench is then filled with a drainage channel enclosing the drainage channel in its intended position in-situ concrete.
  • the in-situ concrete is often not filled to the top of the cover, but only up to a much lower level to still apply a road surface or pavement, which then intended in the installation position at least approximately with the top of the recorded in the frame Gutter cover completes.
  • the channel body made of plastic can be considered more or less as lost formwork in situ concrete.
  • the discharged in the drainage channels water is usually fed by a natural gradient to a gully, via which then the introduced and discharged surface water is fed to an underlying sewer system.
  • gullies also entrained in the water and suspended sediments accumulate, so that with longer channel guides such gullies are arranged at defined intervals between the drainage channels, thereby opening a cleaning facility for the entrained sediments.
  • the gully is then opened and the settled in the bottom area sediments removed at regular intervals. This will prevent the drainage system from becoming clogged over time.
  • the gutter cover is formed as a cast grate, for example, to be able to dissipate the introduced surface loads.
  • the most expensive part of a drainage channel is therefore regularly the gutter cover.
  • the cost of the gutter cover depends very much on the nominal size of the drainage channel.
  • the nominal diameter of the drainage channels is proportional to their absorption capacity.
  • a drainage channel with a larger nominal size thus usually has a higher absorption capacity. This higher absorption capacity must be paid comparatively expensive according to the above statements with significantly higher production costs, in particular due to the required in this context wider gutter covers.
  • the need for higher drainage drainage systems has increased in recent years due to the increase in heavy rainfall.
  • the gutter cover when installed not only fulfills the function of load transfer, but is also responsible for the stiffening of the drainage channel in the frame area. This is important because this area of the drainage channel is the weakest area of the drainage channel due to its preferably U-shaped configuration. Regularly there is a risk that the drainage channel in this area due to the applied shear forces, which arise for example by introduced thrust loads, compressed or damaged.
  • the invention is based on the object, with unchanged nominal diameter of a drainage channel to create a drainage channel with a significantly increased absorption capacity. At the same time, the stability of the drainage channel should at least be maintained or improved and new functionalities in the application of the drainage channels realized.
  • the drainage system according to the invention comprises a plurality of drainage channels arranged one above the other and / or in series, wherein the drainage channels are characterized in that the trough sole has a planar footprint which can be inserted flush into the frame of a further drainage channel arranged below each.
  • the superimposed drainage channels of the drainage system thus each have the same nominal size.
  • the superposed drainage channels are connected to each other by at least one opening. Experiments have shown in this context that four drainage holes hydraulically bring the best results.
  • the hydraulic power of a gutter line depends on the cross section of the drainage channel, the flow cross-section of the secondary connection, the gutter length, the size of the surface to be connected and the backwater depth in the gutter line.
  • the backwater depth can be significantly increased by the multi-level trough, so that the hydraulic power of a gutter line, with the same nominal diameter of the drainage channel, is significantly increased.
  • this arrangement has the advantage that the drainage channels in their weakest region, ie in the region of the frame, are optimally stiffened in the frame region by the flat installation surface of the trough sole used flush.
  • the drainage system offers So not only with the same sip orifice an increased swallowing capacity, but also a higher rigidity of the drainage channels used.
  • the drainage channels can be connected to each other by a tongue and groove connection in a simple manner.
  • the drainage channels which are connected to one another in the longitudinal direction, are sealed in the joint region, so that possible leakage in this region is effectively prevented.
  • a cascade gradient can be realized with the drainage system according to the invention. This is particularly necessary when drainage channels are laid in areas with little or no slope. In these areas, the drainage channels arranged one above the other can be laid in such a way that the gradient in the outflow direction with no or slight drop is reproduced in the discharge direction in such a way that the number of drainage channels arranged one above the other is gradually increased.
  • the slope of the terrain can be taken into account and beyond the swallowing capacity or the backwater depth of the drainage system are gradually increased in the discharge direction, so that even in this area onset of heavy rainfall is safely removed safely by the drainage system according to the invention.
  • FIG. 1 shows in perspective view a multi-deck trough 1, which is composed of two drainage channels 2 and 3, which are arranged one above the other. Both drainage channels 2 and 3 each have the same nominal diameter and consist essentially of two mutually spaced gutter walls 4, 4 ', which are connected to each other on the underside by a common trough sole 5. On the top side, the channel walls 4, 4 'are each closed by a frame 6, 6'. In the frame 6, 6 'of the upper drainage channel 2 usually not shown here gutter cover is inserted, which is flush in the installation position with the surface to be drained.
  • Both drainage channels 2 and 3 are each attacked by a flat footprint 7.
  • the footprint 7 is flush with the frames 6, 6 'of the respective underlying drainage channel 3 used.
  • a stiffening of the respective drainage channel, here the lower drainage channel 3 is effected in the frame area.
  • the drainage channels 2, 3 arranged one above the other are hydraulically connected to each other by openings in the sole region, not shown here, so that at the same nominal width the absorption capacity of the drainage system is at least almost doubled.
  • the drainage channels 2, 3, which are arranged one above the other are connected to one another by four openings 11, wherein the openings 11 extend in each case also through the planar installation surface 7.
  • the lower of the two drainage channels 2, 3 arranged one above the other is formed with a closed trough sole 5, that is to say without openings 11.
  • the gutter walls 4, 4 ' are stiffened on the outside by at least substantially vertically arranged stiffening ribs 8.
  • An additional stiffening in the horizontal direction is by means of preferably in the upper third of the Entskyss mecanicsrinnen 2, 3 arranged side bars 10 causes, and by the lower in each case in the longitudinal direction of the drainage channels 2, 3 extending lower both sides of the drainage channels arranged lower end web. 9
  • FIG. 2 also several drainage channels can be arranged one above the other, in this case three drainage channels 2, 3 and 15. Also in this case, all drainage channels 2, 3 and 15 used have the same nominal width, wherein in each case the troughs 5 undercut planing surfaces 7 flush in the frame 6, 6 'of the respective lower lying drainage channels 3, 15 are inserted flush. Due to the superposition of several drainage channels 2, 3 and 15, which complement each other to a drainage system, systems with greater and greater absorption capacity are realized at the same nominal diameter and Schluckötechnisch. In addition, the arrangement is stiffened by the flat mounting surfaces 7 each in the Zargen Scheme. The arrangement thus also has the necessary stiffening to be used for drainage of traffic areas. Another advantage is also that the drainage channels 2, 3 and 15 of the drainage system can also be stacked accordingly, stored and transported, so that the space required for storage and transport is reduced accordingly and incidentally by the stiffening and any damage to the drainage channels are largely excluded by storage or transport.
  • FIG. 3 shows the gutter assembly according to FIG. 2 in a cross-sectional view.
  • the multi-deck trough 1 consists of the superposed drainage channels 2, 3 and 15, which are hydraulically connected to each other through the openings 11 which are arranged in the region of the trough sole 5 of the drainage channels 2 and 3.
  • FIG. 4 can in the context of the drainage system according to the invention in the longitudinal direction and a plurality of multi-level troughs 1 are arranged in the longitudinal direction one behind the other, that a cascade gradient can be realized by the arrangement.
  • This is achieved by the fact that the number of drainage channels arranged one above the other increases in the outflow direction, although this does not exclude that longer sections of multi-level troughs 1 arranged one behind the other are also realized with the same number of drainage channels arranged one above the other.
  • the stages of the cascade are each realized as a function of the gradient to be overcome and in dependence on the amount of surface water to be discharged.
  • the steps can also be designed to be larger, so for example, from a multi-deck trough 1 with two superimposed drainage channels on a multi-deck trough with five or more superimposed drainage channels are changed by simply the respective upper drainage channels participating multi-level troughs 1 in the joint area sealingly connected to each other and the drainage trench, in which the multi-level troughs 1 are arranged, is excavated according to stages.
  • the multi-level troughs 1 can be connected in a conventional manner to a gully 12, which in turn is connected to the sewerage in a conventional manner.
  • Such sink boxes 12 may also be spaced apart from each other in the longitudinal direction to be integrated into the drainage system for cleaning purposes.
  • the sinkers serve in this case as a catch basin for settling in the gully sediments and entrained suspended matter. This is particularly important because within a cascade gradient or even within a multi-level trough 1 at least within some of the participating drainage channels with increased Flow rates and therefore must also be expected with a larger proportion entrained suspended matter.
  • a flexible drainage system which in particular has a higher hydraulic performance than previously known systems and beyond the also not yet known possibility of realization of step gradients, especially in the area of larger slopes allowed and also in the sensitive Zargen Scheme the drainage channels for a additional stiffening of the individual drainage channels but also thereby the entire system allows.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Entwässerungssystem, das durch die Verbindung von Rinnen mit gleicher Nennweite eine Mehrstockrinne derart realisiert, dass mehrere Entwässerungsrinnen mit jeweils zwei seitlichen Rinnenwandungen (4, 4'), die unterseitig von einer Rinnensohle (5) abgeschlossen sind und oberseitig in einen vorzugsweise rechtwinklig ausgebildeten Zargenbereich (6, 6') münden, jeweils von einer planen Aufstellfläche (7) untergriffen sind, die bündig in die Zarge der jeweils tieferliegenden Entwässerungsrinne einsetzbar ist, wobei überdies die Mehrstockrinnen in Längsrichtung derart miteinander verbunden werden können, dass in Ablaufrichtung die Anzahl der übereinander im Rahmen einer Mehrstockrinne angeordneten Entwässerungsrinnen zunimmt, so dass hierdurch gleichzeitig ein Kaskadengefälle realisiert werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Entwässerungssystem zur Entwässerung von Flächen, insbesondere von Verkehrsflächen, umfassend mehrere Entwässerungsrinnen.
  • Derartige Entwässerungsrinnen als solche sind beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 88 07 015 U1 vorbekannt. Üblicherweise bestehen die besagten Entwässerungsrinnen aus einem Rinnenquerschnitt mit zwei voneinander beabstandeten Seitenwänden, die durch eine Rinnensohle unterseitig abgeschlossen werden und sich üblicherweise zu einem, vorzugsweise U-förmigen, Entwässerungsquerschnitt ergänzen. Die Seitenwände der Entwässerungsrinne sind oberseitig üblicherweise durch eine, vorzugsweise rechtwinklig ausgebildete, Zarge abgeschlossen, in die eine Rinnenabdeckung eingelegt werden kann, die die vorbekannten Entwässerungsrinnen jeweils oberseitig abschließen. Üblicherweise werden die Entwässerungsrinnen in einen vorbereiteten Entwässerungsgraben eingesetzt, wobei hierzu die Rinnensohle der Entwässerungsrinne von einer planen Aufstellfläche untergriffen ist und somit einfach in den Entwässerungsgraben ohne weitere Stabilisierungen eingesetzt werden kann. Dabei wird in heutiger Zeit der eigentliche Rinnenkörper der Entwässerungsrinne zunehmend aus Kunststoff hergestellt, wobei dann im Weiteren der Entwässerungsgraben mit einem die Entwässerungsrinne in ihrer bestimmungsgemäßen Position umschließenden Ortbeton aufgefüllt wird. Dabei wird der Ortbeton oftmals nicht bis zur Oberkante der Abdeckung aufgefüllt, sondern nur bis zu einem deutlich darunter liegenden Niveau, um noch einen Straßenbelag oder eine Pflasterung auftragen zu können, die dann in der Einbaulage bestimmungsgemäß zumindest annähernd mit der Oberkante der in der Zarge aufgenommenen Rinnenabdeckung abschließt.
  • Bei richtigem Verständnis kann also der aus Kunststoff hergestellte Rinnenkörper mehr oder minder als verlorene Schalung im Ortbeton angesehen werden.
  • Das in den Entwässerungsrinnen abgeführte Wasser wird in der Regel durch ein natürliches Gefälle einem Sinkkasten zugeleitet, über den dann das eingeleitete und abgeführte Oberflächenwasser einer darunterliegenden Kanalisation zugeführt wird. In dem Sinkkasten sammeln sich auch im Wasser mitgeführte Schwebstoffe und sonstige Sedimente, so dass bei längeren Rinnenführungen derartige Sinkkästen auch in definierten Abständen zwischen den Entwässerungsrinnen angeordnet werden, um hierdurch eine Reinigungsmöglichkeit für die mitgeführten Sedimente zu eröffnen. Der Sinkkasten wird dann geöffnet und die im Bodenbereich abgesetzten Sedimente in regelmäßigen zeitlichen Abständen entfernt. Hierdurch wird verhindert, dass sich das Entwässerungssystem mit der Zeit zusetzt.
  • Insbesondere im Falle der Entwässerung von Verkehrsflächen ist es zumeist erforderlich, dass im Unterschied zum eigentlichen Rinnenkörper die Rinnenabdeckung etwa als Gussrost ausgebildet wird, um die eingeleiteten Oberflächenlasten abführen zu können. Der teuerste Bestandteil einer Entwässerungsrinne ist daher regelmäßig die Rinnenabdeckung. Dabei hängen die Kosten der Rinnenabdeckung ganz wesentlich von der Nennweite der Entwässerungsrinne ab. Insbesondere in Verbindung mit der Entwässerung von Verkehrsflächen besteht das zusätzliche Problem, dass neben den eingeleiteten hohen Lasten aufgrund der Größe der üblicherweise versiegelten Flächen ein hohes Schluckvermögen und damit an sich auch eine größere Nennweite der eingesetzten Entwässerungsrinnen erforderlich ist. Üblicherweise ist die Nennweite der Entwässerungsrinnen proportional zu deren Schluckvermögen. Eine Entwässerungsrinne mit größerer Nennweite besitzt also in der Regel ein höheres Schluckvermögen. Dieses höhere Schluckvermögen muss gemäß den vorstehenden Ausführungen regelmäßig mit deutlich höheren Herstellungskosten, insbesondere aufgrund der in diesem Zusammenhang erforderlichen breiteren Rinnenabdeckungen vergleichsweise teuer bezahlt werden. Der Bedarf an Entwässerungssystemen mit einem höheren Schluckvermögen hat sich in den letzten Jahren durch die Zunahme von starken Regenfällen noch einmal erhöht.
  • Hinzu kommt, dass die Rinnenabdeckung im eingebauten Zustand nicht nur die Funktion des Lastabtrages erfüllt, sondern auch für die Aussteifung der Entwässerungsrinne im Zargenbereich verantwortlich ist. Dies ist deshalb wichtig, weil dieser Bereich der Entwässerungsrinne aufgrund ihrer vorzugsweise U-förmigen Gestaltung den schwächsten Bereich der Entwässerungsrinne darstellt. Regelmäßig besteht die Gefahr, dass die Entwässerungsrinne in diesem Bereich aufgrund der einwirkenden Querkräfte, die beispielsweise durch eingeleitete Schublasten entstehen, zusammengedrückt oder beschädigt werden.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, bei möglichst unveränderter Nennweite einer Entwässerungsrinne eine Entwässerungsrinne mit einem deutlich erhöhten Schluckvermögen zu schaffen. Gleichzeitig soll die Stabilität der Entwässerungsrinne zumindest erhalten bleiben oder verbessert werden und neue Funktionalitäten in der Anwendung der Entwässerungsrinnen realisiert werden.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird durch ein Entwässerungssystem gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Entwässerungssystems können den abhängigen Ansprüchen 2 bis 5 entnommen werden.
  • Gemäß Anspruch 1 umfasst das erfindungsgemäße Entwässerungssystem mehrere übereinander und/oder in Reihe angeordneter Entwässerungsrinnen, wobei die Entwässerungsrinnen sich dadurch auszeichnen, dass die Rinnensohle eine plane Aufstellfläche hat, die bündig in die Zarge einer jeweils darunter angeordneten weiteren Entwässerungsrinne eingesetzt werden kann. Die übereinander angeordneten Entwässerungsrinnen des Entwässerungssystems besitzen also jeweils die gleiche Nennweite. Hierdurch kann bei gleicher Nennweite und damit auch bei gleicher Einlauföffnung ein höheres Schluckvermögen der Entwässerungsrinnen erreicht werden, weil mehrere übereinander angeordnete Entwässerungsquerschnitte zur Entwässerung zur Verfügung stehen. Zur Erhöhung der hydraulischen Leistung sind die übereinander angeordneten Entwässerungsrinnen durch wenigstens eine Öffnung miteinander verbunden. Versuche haben in diesem Zusammenhang ergeben, dass vier Abflussöffnungen hydraulisch die besten Ergebnisse bringen.
  • Die hydraulische Leistung einer Rinnenleitung hängt ab von dem Querschnitt der Entwässerungsrinne, dem Ablaufquerschnitt des weiterführenden Anschlusses, der Rinnenlänge, der Größe der anzuschließenden Fläche und der Rückstautiefe in der Rinnenleitung. Die Rückstautiefe kann durch die Mehrstockrinne, ganz entscheidend erhöht werden, so dass die hydraulische Leistung einer Rinnenleitung, bei gleicher Nennweite der Entwässerungsrinne, deutlich erhöht wird.
  • Neben dem erhöhten Schluckvermögen bietet diese Anordnung den Vorteil, dass die Entwässerungsrinnen in ihrem schwächsten Bereich, also im Bereich der Zarge durch die bündig eingesetzten plane Aufstellfläche der Rinnensohle im Zargenbereich optimal ausgesteift sind. Das Entwässerungssystem bietet also nicht nur bei gleicher Schlucköffnung ein erhöhtes Schluckvermögen, sondern auch eine höhere Steifigkeit der eingesetzten Entwässerungsrinnen.
  • In Längsrichtung können die Entwässerungsrinnen miteinander durch eine Nut-Feder-Verbindung in einfacher Weise miteinander verbunden werden.
  • In abermals vorteilhafter Weiterbildung sind die in Längsrichtung miteinander verbundenen Entwässerungsrinnen im Stoßbereich abgedichtet, so dass eine mögliche Leckage in diesem Bereich wirksam verhindert ist.
  • Im Übrigen kann mit dem erfindungsgemäßen Entwässerungssystem ein Kaskadengefälle realisiert werden. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn Entwässerungsrinnen in Bereichen ohne oder mit geringem Gefälle verlegt werden. In diesen Bereichen können die übereinander geordneten Entwässerungsrinnen derart verlegt werden, dass das im Gelände ohne oder gering vorhandene Gefälle in Abflussrichtung dahingehend nachgebildet wird, dass die Anzahl der übereinander angeordneten Entwässerungsrinnen stufenweise erhöht wird. Durch diese Anordnung kann zum einen dem Gefälle des Geländes Rechnung getragen werden und darüber hinaus das Schluckvermögen bzw. die Rückstautiefe des Entwässerungssystems in Abflussrichtung stufenweise erhöht werden, so dass auch in diesem Bereich einsetzende Starkregen von dem erfindungsgemäßen Entwässerungssystem unproblematisch sicher abgeführt wird. Dabei kann durch die Abstufung der in Reihe hintereinander angeordneten Entwässerungsrinnen individuell auf das Gefälle reagiert werden, also beispielsweise die Anzahl der übereinander angeordneten Entwässerungsrinnen jeweils um eine aber auch um mehrere Entwässerungsrinnen erhöht werden. Durch die in der Rinnenleitung entstehenden Stufen wird das abgeführte Wasser beschleunigt und so entsteht ein Kaskadengefälle.
  • Nachdem sich mit dieser Anordnung größere Fließgeschwindigkeiten aber auch größere Wassermengen verarbeiten lassen, kann auch die Menge der mitgeführten Sedimente und Schwebstoffe steigen, so dass es sinnvoll ist, in das Entwässerungssystem in geeigneten Abständen voneinander angeordnete Sinkkästen einzubinden, durch die das Wasser hindurchgeführt wird, in denen sich aber im Bodenbereich die mitgeführten Sedimente und Schwebstoffe ablagern können, so dass bei regelmäßiger Reinigung der Sinkkästen verhindert wird, dass sich das System nach und nach zusetzt. Über entsprechende Sinkkästen kann auch eine Anbindung des abgeführten Oberflächenwassers an die Kanalisation erfolgen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert:
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    Ein Entwässerungssystem mit zwei übereinander angeordneten Entwässerungsrinnen in einer perspektivischen Ansicht,
    Figur 2
    ein Entwässerungssystem mit drei übereinander angeordneten Entwässerungsrinnen in perspektivischer Ansicht.
    Figur 3
    das in Figur 2 gezeigte Entwässerungssystem im Querschnitt,
    Figur 4
    ein Entwässerungssystem gemäß den Figuren 1 bis 3, in einer perspektivischen Ansicht, bei dem zur Realisierung eines Kaskadengefälles mehre unterschiedliche Entwässerungsrinnen unterschiedlicher Stapelungshöhe in Längsrichtung angeordnet sind.
  • Figur 1 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Mehrstockrinne 1, die aus zwei Entwässerungsrinnen 2 und 3, die übereinander angeordnet sind, zusammengesetzt ist. Beide Entwässerungsrinnen 2 und 3 besitzen jeweils die gleiche Nennweite und bestehen im Wesentlichen aus jeweils zwei voneinander beabstandeten Rinnenwandungen 4, 4', die jeweils unterseitig durch eine gemeinsame Rinnensohle 5 miteinander verbunden sind. Oberseitig werden die Rinnenwandungen 4, 4' jeweils von einer Zarge 6, 6' abgeschlossen. In die Zarge 6, 6' der oberen Entwässerungsrinne 2 wird üblicherweise eine hier nicht weiter dargestellte Rinnenabdeckung eingelegt, die in der Einbaulage bündig mit der zu entwässernden Oberfläche abschließt.
  • Beide Entwässerungsrinnen 2 und 3 sind jeweils von einer planen Aufstellfläche 7 untergriffen. Dabei wird die Aufstellfläche 7 bündig in die Zargen 6, 6' der jeweils darunter angeordneten Entwässerungsrinne 3 eingesetzt. Durch die in die Zarge 6, 6' eingesetzten Aufstellflächen 7 wird eine Aussteifung der jeweiligen Entwässerungsrinne, hier der unteren Entwässerungsrinne 3, im Zargenbereich bewirkt.
  • Dabei sind die übereinander angeordneten Entwässerungsrinnen 2, 3 durch hier nicht weiter dargestellte Öffnungen im Sohlenbereich miteinander hydraulisch verbunden, so dass bei gleicher Nennweite das Schluckvermögen des Entwässerungssystems zumindest nahezu verdoppelt ist. Idealerweise sind die übereinander angeordneten Entwässerungsrinnen 2, 3 durch vier Öffnungen 11 miteinander verbunden, wobei sich die Öffnungen 11 jeweils auch durch die plane Aufstellfläche 7 hindurcherstrecken. Die untere der beiden übereinander angeordneten Entwässerungsrinnen 2, 3 ist mit geschlossener Rinnensohle 5, also ohne Öffnungen 11 ausgebildet.
  • Die Rinnenwandungen 4, 4' sind außenseitig durch zumindest im Wesentlichen vertikal angeordnete Versteifungsrippen 8 versteift. Eine zusätzliche Versteifung in horizontaler Richtung wird mittels der vorzugsweise im oberen Drittel der Entwässerungsrinnen 2, 3 angeordnete Seitenstege 10 bewirkt, sowie durch den sich jeweils in Längsrichtung der Entwässerungsrinnen 2, 3 erstreckenden unteren beidseits der Entwässerungsrinnen angeordneten unteren Abschlusssteg 9.
  • Gemäß Figur 2 können auch mehrere Entwässerungsrinnen übereinander angeordnet sein, hier drei Entwässerungsrinnen 2, 3 und 15. Auch in diesem Falle besitzen sämtliche eingesetzten Entwässerungsrinnen 2, 3 und 15 die gleiche Nennweite, wobei jeweils die die Rinnensohle 5 untergreifenden planen Aufstellflächen 7 bündig in die Zarge 6, 6' der jeweils tieferliegend angeordneten Entwässerungsrinnen 3, 15 bündig eingesetzt sind. Durch die Übereinanderanordnung mehrerer Entwässerungsrinnen 2, 3 und 15, die sich zu einem Entwässerungssystem ergänzen, werden Systeme mit immer größerem Schluckvermögen bei jeweils gleich bleibender Nennweite und Schlucköffnung realisiert. Darüber hinaus ist die Anordnung durch die planen Aufstellflächen 7 jeweils im Zargenbereich versteift. Die Anordnung verfügt somit auch über die erforderliche Aussteifung, um zur Entwässerung von Verkehrsflächen eingesetzt zu werden. Ein weiterer Vorteil besteht auch darin, dass die Entwässerungsrinnen 2, 3 und 15 des Entwässerungssystems auch dementsprechend gestapelt, gelagert und transportiert werden können, so dass der Platzbedarf zur Lagerung und zum Transport entsprechend reduziert ist und im Übrigen durch die Aussteifung auch etwaige Beschädigungen der Entwässerungsrinnen durch Lagerung oder Transport weitgehend ausgeschlossen sind.
  • Figur 3 zeigt die Rinnenanordnung gemäß Figur 2 in einer Querschnittansicht. Auch hier besteht die Mehrstockrinne 1 aus den übereinander angeordneten Entwässerungsrinnen 2, 3 und 15, die jeweils durch die Öffnungen 11, die im Bereich der Rinnensohle 5 der Enwässerungsrinnen 2 und 3 angeordnet sind, hydraulisch miteinander verbunden sind. Dabei weist die untere Entwässerungsrinne 15 der Entwässerungsrinnen 2, 3 und 15, keine Öffnungen 11 auf, bildet also den unteren Abschluss der Mehrstockrinne 1. Sie besitzt also eine geschlossene Rinnensohle 5.
  • Gemäß Figur 4 können im Rahmen des erfindungsgemäßen Entwässerungssystems in Längsrichtung auch mehrere Mehrstockrinnen 1 derart in Längsrichtung hintereinander angeordnet werden, dass durch die Anordnung ein Kaskadengefälle realisiert werden kann. Dies gelingt dadurch, dass in Abflussrichtung die Anzahl der übereinander angeordneten Entwässerungsrinnen zunimmt, wobei dies nicht ausschließt, dass auch längere Abschnitte hintereinander angeordneter Mehrstockrinnen 1 mit jeweils gleicher Anzahl übereinander angeordneter Entwässerungsrinnen realisiert werden. Die Stufen der Kaskade werden jeweils in Abhängigkeit von dem zu überwindenden Gefälle und in Abhängigkeit von der Menge des abzuführenden Oberflächenwassers realisiert. Dabei können im Falle größerer Gefälle die Stufen auch entsprechend größer ausgelegt sein, also beispielsweise von einer Mehrstockrinne 1 mit zwei übereinander angeordneten Entwässerungsrinnen auf eine Mehrstockrinne mit fünf oder mehr übereinander angeordneten Entwässerungsrinnen gewechselt werden, indem einfach die jeweils oberen Entwässerungsrinnen der beteiligten Mehrstockrinnen 1 im Stoßbereich dichtend miteinander verbunden werden und der Entwässerungsgraben, in dem die Mehrstockrinnen 1 angeordnet sind, entsprechend stufig ausgehoben wird.
  • Gemäß Figur 4 können die Mehrstockrinnen 1 in herkömmlicher Weise an einen Sinkkasten 12 angeschlossen werden, der seinerseits mit der Kanalisation in an sich bekannter Weise verbunden ist. Derartige Sinkkästen 12 können auch voneinander in Längsrichtung beabstandet in das Entwässerungssystem zu Reinigungszwecken integriert sein. Die Sinkkästen dienen in diesem Fall als Auffangbecken für sich in dem Sinkkasten absetzende Sedimente und mitgeführte Schwebstoffe. Dies ist insbesondere deshalb von Bedeutung, weil innerhalb eines Kaskadengefälles oder auch innerhalb einer Mehrstockrinne 1 zumindest innerhalb einiger der beteiligten Entwässerungsrinnen mit erhöhtem Fließgeschwindigkeiten und daher auch mit einem größeren Anteil mitgeführter Schwebstoffe gerechnet werden muss.
  • Vorstehend ist somit ein flexibel einsetzbares Entwässerungssystem beschrieben, das insbesondere ein höheres hydraulischeres Leistungsvermögen als bisher bekannte Systeme aufweist und darüber hinaus die ebenfalls bisher nicht bekannte Möglichkeit der Realisierung von Stufengefällen, insbesondere im Bereich größerer Hanglagen erlaubt und außerdem in dem sensiblen Zargenbereich der Entwässerungsrinnen für eine zusätzliche Aussteifung der einzelnen Entwässerungsrinnen aber auch damit des gesamten Systems insgesamt ermöglicht.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Mehrstockrinne
    2
    Entwässerungsrinne
    3
    Entwässerungsrinne
    4
    Rinnenwandung
    4'
    Rinnenwandung
    5
    Rinnensohle
    6
    Zarge
    6'
    Zarge
    7
    Aufstellfläche
    8
    Versteifungsrippe
    9
    unterer Abschlusssteg
    10
    Seitensteg
    11
    Öffnung
    12
    Sinkkasten
    15
    Entwässerungsrinne

Claims (5)

  1. Entwässerungssystem zur Entwässerung von Flächen, insbesondere von Verkehrsflächen, umfassend mehrere Entwässerungsrinnen (2, 3, 15), die in Reihe und/oder übereinander angeordnet sind, wobei die Entwässerungsrinnen (2, 3, 15) jeweils einen, vorzugsweise U-förmigen, Entwässerungsquerschnitt aufweisen, der unterseitig von einer Rinnensohle (5) und beidseitig von je einer Rinnenwandung (4, 4') begrenzt ist, wobei die Rinnenwandungen (4, 4') auf ihrer der Rinnensohle (5) jeweils abgewandten Oberkante in eine, vorzugsweise rechtwinklig ausgeformte, Zarge (6, 6') münden und die Rinnensohlen (5) jeweils von einer planen Aufstellfläche (7) untergriffen sind, wobei die Entwässerungsrinnen (2, 3, 15) übereinander derart verlegbar sind, dass die plane Aufstellflächen (7) in die die Rinnenwandungen (4, 4') jeweils oberseitig abschließende Zarge (6, 6') eingesetzt werden und beidseitig, zumindest annähernd, bündig mit der Zarge (6, 6') abschließen und sich die derart übereinander angeordneten Entwässerungsrinnen (2, 3, 15) zu einer Mehrstockrinne (1) ergänzen, wobei die Entwässerungsquerschnitte der übereinander angeordneten Entwässerungsrinnen (2, 3, 15) durch wenigstens eine Öffnung (11) in der Rinnensohle (5) und in der die Rinnensohle (5) untergreifenden Aufstellfläche (7) hydraulisch miteinander verbunden sind.
  2. Entwässerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerungsrinnen (2, 3, 15) in Längsrichtung miteinander durch eine Nut-Feder-Verbindung im Stoßbereich der benachbarten Entwässerungsrinnen (2, 3, 15) miteinander verbunden sind.
  3. Entwässerungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Entwässerungsrinnen (2, 3, 15) in Längsrichtung untereinander mittels einer Kunststoffauskleidung und/oder mittels einer Zwischenlage von Dichtungsband im Stoßbereich abgedichtet ist.
  4. Entwässerungssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Entwässerungsrinnensystems ein Kaskadengefälle derart realisiert ist, dass jeweils in Längsrichtung sich an x übereinander angeordneten Entwässerungsrinnen (2, 3, 15) in Fließrichtung des abzuführenden Wassers x + n übereinander angeordnete Entwässerungsrinnen (2, 3, 15) anschließen, wobei n ≥ 1 ist.
  5. Entwässerungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung voneinander beabstandete Sinkkästen (12) in das Entwässerungssystem derart integriert sind, dass der zwischen zwei oder mehreren in Längsrichtung hintereinander angeordneten Entwässerungsrinnen (2, 3, 15) ein Sinkkasten (12) in das Entwässerungssystem derart eingebunden ist, dass jeweils in Zulauf- und/oder in Ablaufrichtung des Sinkkastens eine oder mehrere, dann übereinander angeordnete, Entwässerungsrinnen (2, 3, 15) an den Sinkkasten (12) angeschlossen sind.
EP14151360.6A 2014-01-16 2014-01-16 Entwässerungssystem Active EP2896746B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14151360.6A EP2896746B1 (de) 2014-01-16 2014-01-16 Entwässerungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14151360.6A EP2896746B1 (de) 2014-01-16 2014-01-16 Entwässerungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2896746A1 true EP2896746A1 (de) 2015-07-22
EP2896746B1 EP2896746B1 (de) 2016-04-27

Family

ID=49920270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14151360.6A Active EP2896746B1 (de) 2014-01-16 2014-01-16 Entwässerungssystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2896746B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016101251A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-27 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Oberflächenentwässerungseinrichtung
CN112049221A (zh) * 2019-10-16 2020-12-08 重庆市发成科技开发有限公司 一种u字型混凝土沟底
CN114232595A (zh) * 2021-12-22 2022-03-25 浙江大学 一种pvd排水系统及其方法
CN114607028A (zh) * 2022-04-27 2022-06-10 中铁二院工程集团有限责任公司 一种空心排水体、排水盲沟及其构筑方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239534A2 (de) * 1986-03-24 1987-09-30 Poly-Bauelemente AG Zweigeteilter Kanal für Fluide
DE8807015U1 (de) 1988-05-28 1988-07-14 Hauraton Betonwarenfabrik GmbH & Co KG, 7550 Rastatt Entwässerungsrinne
DE9416319U1 (de) * 1994-09-29 1994-12-01 Wirthwein Udo Kanalsystem
DE19643850A1 (de) * 1995-10-26 1997-05-22 Braig Dieter Kabelkanalsystem aus Kunststoff
US5971662A (en) * 1995-12-29 1999-10-26 Zurn Industries, Inc. Trench drain

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2816163A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Hauraton GmbH & Co. KG Entwässerungsrinne

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239534A2 (de) * 1986-03-24 1987-09-30 Poly-Bauelemente AG Zweigeteilter Kanal für Fluide
DE8807015U1 (de) 1988-05-28 1988-07-14 Hauraton Betonwarenfabrik GmbH & Co KG, 7550 Rastatt Entwässerungsrinne
DE9416319U1 (de) * 1994-09-29 1994-12-01 Wirthwein Udo Kanalsystem
DE19643850A1 (de) * 1995-10-26 1997-05-22 Braig Dieter Kabelkanalsystem aus Kunststoff
US5971662A (en) * 1995-12-29 1999-10-26 Zurn Industries, Inc. Trench drain

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016101251A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-27 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Oberflächenentwässerungseinrichtung
CN112049221A (zh) * 2019-10-16 2020-12-08 重庆市发成科技开发有限公司 一种u字型混凝土沟底
CN114232595A (zh) * 2021-12-22 2022-03-25 浙江大学 一种pvd排水系统及其方法
CN114607028A (zh) * 2022-04-27 2022-06-10 中铁二院工程集团有限责任公司 一种空心排水体、排水盲沟及其构筑方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2896746B1 (de) 2016-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69703456T2 (de) Modulrinne für Abflusskanäle
EP1757742A2 (de) Rigolenelement mit Inspektionskanal
DE102011001356A1 (de) Versickerungsanordnung
EP2896746B1 (de) Entwässerungssystem
DE69225071T2 (de) Wasserbehälteranordnung
EP0094043B1 (de) Entwässerungsrinne für die Querentwässerung von Fahrbahnen
EP1623076A1 (de) Strassenaufsatz zur oberflächenentwässerung
EP1731682B1 (de) Kaskaden-Kanalsystem für Oberflächenwasseranlagen
DE202016105078U1 (de) Entwässerungselement und Baukastensystem
DE4428482C2 (de) Rinnenstein
DE3326109C2 (de) Pflasterstein
EP2816163A1 (de) Entwässerungsrinne
EP3388577A1 (de) System zur entwässerung
AT513567A1 (de) Gerinne zur Abfuhr von Oberflächenwässern
EP0767278A1 (de) Versickerungsrinnensystem
EP1234913A2 (de) Entwässerungsrinne
AT513278B1 (de) Gerinne zur Abfuhr von Oberflächenwässern
EP3274506B1 (de) Oberflächenentwässerungseinrichtung
DE202013012216U1 (de) Entwässerungsrinne
DE202004018370U1 (de) Kontrollschacht für ein Wasserleitsystem
DE202013004936U1 (de) Kanal zum Transport von Flüssigkeiten sowie Bauteil zum Herstellen eines solchen Kanals
EP1528168A2 (de) Rigole zum Zwischenspeichern von Flüssigkeit, insbesondere Regenwasser
DE202014100718U1 (de) Entwässerungseinrichtung zur Abführung von Oberflächenwasser
DE202014011094U1 (de) Filtersubstratrinnenelement
EP3321440A1 (de) Muldenanordnung mit rinne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160105

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 794968

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014000671

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160829

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160728

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014000671

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 794968

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160827

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014000671

Country of ref document: DE

Representative=s name: GEITZ PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE