EP3604674B1 - Pflasterbelag - Google Patents

Pflasterbelag Download PDF

Info

Publication number
EP3604674B1
EP3604674B1 EP18187358.9A EP18187358A EP3604674B1 EP 3604674 B1 EP3604674 B1 EP 3604674B1 EP 18187358 A EP18187358 A EP 18187358A EP 3604674 B1 EP3604674 B1 EP 3604674B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paving
surface according
stones
paving surface
artificial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18187358.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3604674A1 (de
Inventor
Hendrik Jäger
Bernd Jäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Betonwerk Pfenning GmbH
Original Assignee
Betonwerk Pfenning GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betonwerk Pfenning GmbH filed Critical Betonwerk Pfenning GmbH
Publication of EP3604674A1 publication Critical patent/EP3604674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3604674B1 publication Critical patent/EP3604674B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/003Pavings made of prefabricated single units characterised by material or composition used for beds or joints; characterised by the way of laying

Definitions

  • the invention relates to a paving covering with artificial stones spaced as equidistantly as possible from one another, in particular paving stones or interlocking paving stones, the artificial stones having a peripheral edge, and in which, when laid, gaps to be filled, in particular drainage joints, are formed due to the spacing between the artificial stones, the joints being at least are partially filled with granules of elastic material, such as from the US2010/284740A1 or the WO 2017/142404 A1 is known.
  • Paving coverings or paving made from artificial stones or paving stones placed one on top of the other are well known from practice.
  • Paving stones are usually made of concrete and are used to create paved surfaces with high resilience and at the same time the ability to allow the usual amount of rainwater to seep away as much as possible.
  • the paving stone is a mass product and must therefore be able to be produced inexpensively. It should be easy and safe to lay and meet all strength requirements according to DIN EN 1388. After the paving stone has been safely laid, it is filled with sand on a suitable base so that each paving stone is securely positioned.
  • the paving stones support each other via the filled joint, whereby equidistant distances between the paving stones should be maintained over the years.
  • paving offers ecological advantages due to the joints through which rainwater can seep.
  • plaster is easier to repair and convert in the long term.
  • the present invention is therefore based on the object of offering a simple and, at the same time, long-lasting possibility of reducing the noise level when driving on a paving surface.
  • the above object is achieved by the features of claim 1.
  • at least some of the artificial stones have a band running around their edge as a spacer element to define a largely dynamic joint width compared to adjacent artificial stones, the spacer element being at least partially made of an elastic material.
  • the joints between the individual paving stones are at least partially filled with granules made from elastic or elastomeric material.
  • the granules can be used to create a kind of dynamic joint buffer, which transmits the forces that occur when the paving stone is loaded to the neighboring stones without causing unwanted noise, and at the same time effectively prevents individual paving stones from loosening or tipping over.
  • the artificial stones can be dynamically supported all around.
  • the granules are at least partially polymeric material, in particular ethylene-propylene-diene rubber (EPDM).
  • EPDM is characterized by properties such as elasticity even in the cold, high weather and ozone resistance and high thermal stability.
  • the granules advantageously at least predominantly have a grain size with a diameter of approximately 1 to 2 mm, 1 to 3 mm and/or 2 to 5 mm.
  • the granules can be prevented from escaping, for example by sweepers and/or suction machines.
  • the spacer elements can be arranged on the artificial stone in such a way that they each touch the spacer element of an adjacent artificial stone.
  • the spacer element or the spacer elements are at least partially made of an elastic or elastomeric material.
  • Ethylene-propylene-diene rubber EPDM is particularly suitable for this because of the advantages already mentioned above.
  • the spacer element has a vertical extension and/or an undercut to ensure a secure fit on the artificial stone. Diagonal alignments, cross alignments, etc. are also possible.
  • the spacer element can have a wide variety of basic shapes that are suitable for mutual support. For easy attachment/application of the spacer element, it is advantageous if this is designed as an elastic ring, band, hose, net, grid, etc., so that it can be arranged around the artificial stone.
  • the spacer element in the form of a ring or band with a round or square cross-section around the artificial stone, similar to what is possible with a commercially available rubber band.
  • the element can be easily attached and the basis for secure positioning and for a dynamic definition of the joint width is created.
  • the spacer elements can be glued onto the edge area of the paving stone or incorporated into the material of the artificial stone.
  • the artificial stone can have recesses, bores, joints, etc., so that there is a spacer element that is, for example, elongated or round can be inserted or clamped into the artificial stone.
  • the spacer element is assigned to the lower edge area of the artificial stone in order to particularly counteract an unwanted shifting of the paving stones.
  • the granules can ideally be filled into the joint above the spacer element, so that there is dynamic support all around.
  • the height of the spacer element is dimensioned such that it corresponds to between 10% and 60%, preferably approximately 20%, of the height of the joint, in the case of a band this encloses 20% of the corresponding vertical outer surface of the artificial stone. It is also conceivable that this height of the spacer element corresponds to approximately 60% of the height of the joint.
  • a joint width between adjacent artificial stones that is ideal from an optical, structural and noise-related point of view is about 2 mm to 6 mm. 4 mm is preferred, both with and without a spacer element. Accordingly, it is advantageous if the granulate has a corresponding dimensioning and, if necessary, the spacer element protrudes correspondingly far from the artificial stone in order to possibly form the desired dynamic joint width together with the spacer element of an adjacent artificial stone.
  • the granules are not completely filled up to the upper edge of adjacent artificial stones, so that the filling level of the granules is lower than the upper edge of adjacent artificial stones.
  • FIG. 1 shows a paving stone edge, ie a cross section through a joint in the laid state of a paving according to the invention according to a first embodiment.
  • a band 2 or box profile 2 made of ethylene-propylene-diene rubber (EPDM) is placed around the vertical outer edge area of the paving stone 1, specifically in the lower edge area of the paving stone 1, to define the joint width compared to adjacent artificial stones.
  • the box profile 2 essentially has an angular cross-section and protrudes approximately 2 mm from the artificial stone, so that the largely dynamic joint width between adjacent artificial stones 1 is approximately 4 mm.
  • the height of the box profile corresponds to about 20% of the height of the artificial stone 1 and thus the joint.
  • the joint to be filled due to the spacing from adjacent artificial stones is largely filled with granulate 3 made from ethylene-propylene-diene rubber (EPDM).
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • the grain has different diameters, mainly between 1 mm and 4 mm.
  • a narrow free area without joint filling 4 is shown above the granules and the artificial stone 1 can be seen.
  • FIG. 2 shows a paving stone edge in the laid state of a paving according to the invention according to a second embodiment.
  • This in 2 shown embodiment corresponds essentially to that of 1
  • the height of the box profile corresponds to about 60% of the height of the artificial stone 1 and thus the joint.
  • the joint to be filled due to the distance to adjacent artificial stones is filled with significantly less granulate 3 made of ethylene-propylene-diene rubber (EPDM).
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • FIG. 3 shows a schematic view of a paving stone flank in the laid state of a paving covering not belonging to the invention, with no band or box profile being arranged around the vertical outer edge area of the paving stone 1 .
  • granules 3 made of ethylene-propylene-diene rubber (EPDM), with a narrow free area without joint filling 4 being left free above the granules here as well.
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Pflasterbelag, mit möglichst äquidistant zueinander beabstandeten Kunststeinen, insbesondere Pflastersteinen oder Verbundpflastersteinen, wobei die Kunststeine einen umlaufenden Rand aufweisen, und wobei im verlegten Zustand durch die Beabstandung zwischen den Kunststeinen zu verfüllende Fugen, insbesondere Sickerfugen, entstehen, wobei die Fugen zumindest teilweise mit Granulat aus elastischem Material befüllt sind, wie es beispielsweise aus der US 2010/284740 A1 oder der WO 2017/142404 A1 bekannt ist.
  • Pflasterbeläge oder Pflasterungen hergestellt aus aneinandergelegten Kunststeinen bzw. Pflastersteinen sind aus der Praxis hinlänglich bekannt. Pflastersteine sind in der Regel aus Beton gefertigt und dienen zur Herstellung befestigter Flächen hoher Belastbarkeit bei gleichzeitiger Fähigkeit, die üblichen Regenwasseraufkommen möglichst insgesamt versickern zu lassen. Der Pflasterstein ist ein Massenprodukt und muss daher kostengünstig herstellbar sein. Er sollte leicht und sicher zu verlegen sein und allen Anforderungen hinsichtlich der Festigkeit gemäß DIN EN 1388 genügen. Nach dem sicheren Verlegen des Pflastersteins werden diese auf einem geeigneten Grund mit Sand verfüllt, damit ein jeder Pflasterstein sicher positioniert ist. Über die verfüllte Fuge stützen sich die Pflastersteine gegenseitig ab, wobei äquidistante Abstände zwischen den Pflastersteinen über die Jahre hinweg erhalten bleiben sollen. Pflasterbeläge bieten, beispielsweise im Gegensatz zu Asphalt, ökologische Vorteile aufgrund der Fugen, durch die Regenwasser versickern kann. Außerdem ist langfristig betrachtet Pflaster reparatur- und umbaufreundlicher.
  • Aus Pflastersteinen verlegte Flächen sind jedoch in der Praxis problematisch, nämlich in Bezug auf den erhöhten Geräuschpegel, der bei entsprechender Verkehrsbelastung durch motorisierte Fahrzeuge verursacht wird. In der Regel verursacht das Befahren von Pflasterflächen mit Kraftfahrzeugen mehr Straßenlärm als das Befahren von Asphalt. Je nach gefahrener Geschwindigkeit und Oberflächenbeschaffenheit des Pflasterbelags kommen unterschiedliche Geräuschpegel zustande. Bei rauen Steinoberflächen mit breitem Fugenabstand ist der Lärmpegel in der Regel besonders hoch. Dies führt in der Praxis häufig dazu, dass andere, meist optisch weniger ansprechende und weniger reparatur-, öko- und umbaufreundliche Straßenbeläge bevorzugt werden, Pflaster nur noch in Bereichen mit geringer Fahrgeschwindigkeit angelegt werden und/oder Fahrspuren aus Asphalt ausgebildet werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfache und gleichzeitig langlebige Möglichkeit anzubieten, den Geräuschpegel beim Befahren eines Pflasterbelags zu reduzieren.
  • Voranstehende Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Danach weist zumindest ein Teil der Kunststeine als Beabstandungselement ein um ihren Rand umlaufendes Band zur Definition einer weitestgehend dynamischen Fugenbreite gegenüber benachbarten Kunststeinen auf, wobei das Beabstandungselement zumindest teilweise aus einem elastischen Material hergestellt ist.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass es zur Reduzierung des Geräuschpegels beim Befahren eines Straßenbelags nicht etwa erforderlich ist auf alternative Straßenbeläge, beispielsweise Asphalt, auszuweichen. Vielmehr ist erkannt worden, dass es von ganz besonderem Vorteil ist, die Verbindung sowie die Wirkung zwischen den einzelnen Pflastersteinen zu beeinflussen. Dies ist dadurch realisiert, dass die Fugen zwischen den einzelnen Pflastersteinen zumindest teilweise mit Granulat aus elastischem bzw. elastomerem Material befüllt sind. Durch das Granulat kann eine Art dynamischer Fugenpuffer geschaffen werden, der die bei Belastung des Pflastersteins auftretenden Kräfte an die benachbarten Steine weitergibt ohne unerwünschte Geräusche hervorzurufen, und gleichzeitig ein Lösen oder Kippen einzelner Pflastersteine wirksam vermeidet. In idealer Weise kann rundum eine dynamische Abstützung der Kunststeine stattfinden.
  • Folglich ist mit dem erfindungsgemäßen Pflasterbelag eine einfache und gleichzeitig langlebige Möglichkeit realisiert, den Geräuschpegel beim Befahren des Pflasterbelags zu reduzieren.
  • In besonders vorteilhafter Weise handelt es sich bei dem Granulat zumindest teilweise um polymeres Material, insbesondere um Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM). EPDM zeichnet sich durch Eigenschaften wie Elastizität auch bei Kälte, hoher Wetter- und Ozonresistenz sowie hoher thermischer Beständigkeit aus.
  • Je nach bevorzugter Fugenbreite weist das Granulat in vorteilhafter Weise zumindest überwiegend eine Körnung mit einem Durchmesser von ca. 1 bis 2 mm, 1 bis 3mm und/oder 2 bis 5 mm auf. Je nach Körnung kann ein Austreten des Granulats beispielsweise durch Kehr- und/oder Saugmaschinen vermieden werden.
  • Die Beabstandungselemente können am Kunststein so angeordnet sein, dass sie jeweils das Beabstandungselement eines benachbarten Kunststeins berühren.
  • Erfindungsgemäß ist es, wenn das Beabstandungselement bzw. die Beabstandungselemente zumindest teilweise aus einem elastischen bzw. elastomeren Material hergestellt sind. Hierzu eignet sich insbesondere Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) aufgrund der oben bereits genannten Vorteile.
  • Um ein ungewolltes Verrutschen oder gar Heraustreten des Beabstandungselements, beispielsweise durch Kehr- und/oder Saugmaschinen, zu vermeiden, ist es von besonderem Vorteil, wenn das Beabstandungselement eine vertikale Erstreckung und/oder einen Hinterschnitt zur Realisierung eines sicheren Sitzes am Kunststein aufweist. Auch diagonale Ausrichtungen, Ausrichtungen über Kreuz, etc. sind möglich. Das Beabstandungselement kann unterschiedlichste Grundformen aufweisen, die zum gegenseitigen Abstützen geeignet sind. Zum einfachen An-/Aufbringen des Beabstandungselement ist es von Vorteil, wenn dieses als elastischer Ring, Band, Schlauch, Netz, Gitter, etc. ausgeführt ist, so dass es um den Kunststein herum angeordnet werden kann. So ist es beispielsweise denkbar, das Beabstandungselement in Form eines Rings bzw. Bandes mit rundem oder eckigem Querschnitt um den Kunststein herum zu spannen, ähnlich wie dies mit einem handelsüblichen Gummiband möglich ist. So lässt sich auf einfache Weise das Element anbringen und ist die Grundlage für eine sichere Positionierung bzw. für eine dynamische Definition der Fugenbreite geschaffen.
  • Zur abermaligen Gewährleistung einer sicheren Positionierung gegenüber den benachbarten Pflastersteinen können die Beabstandungselemente auf den Randbereich des Pflastersteins aufgeklebt oder in das Material des Kunststeins eingearbeitet sein. Dazu kann der Kunststein Ausnehmungen, Bohrung, Fugen, etc. aufweisen, so dass sich ein beispielsweise längliches oder rundes Beabstandungselement in den Kunststein einstecken bzw. einklemmen lässt. So entsteht ein Kunststein mit dynamisch wirkenden Beabstandungselement, die gegen benachbarte Kunststeine und/oder das dort vorgesehenen weiteren Beabstandungselement wirkt.
  • Zur optimalen Zusammenwirkung von Granulat und Beabstandungselement ist das Beabstandungselement dem unteren Randbereich des Kunststeins zugeordnet, um einer ungewollten Verlagerung der Pflastersteine ganz besonders entgegenzuwirken. Das Granulat kann dabei in idealer Weise oberhalb des Beabstandungselements in die Fuge gefüllt werden, so dass rundum eine dynamische Abstützung stattfindet.
  • Dabei ist es denkbar, dass die Höhe des Beabstandungselements derart dimensioniert ist, dass sie zwischen 10 % und 60 %, vorzugsweise in etwa 20% der Höhe der Fuge entspricht, im Falle eines Bandes dieses 20 % der entsprechenden vertikalen Außenfläche des Kunststeins umgibt. Ebenso denkbar ist es, dass diese Höhe des Beabstandungselements in etwa 60% der Höhe der Fuge entspricht.
  • Eine in optischer, konstruktiver und geräuschtechnischer Hinsicht ideale Fugenbreite zwischen benachbarten Kunststeinen beträgt in etwa 2 mm bis 6 mm. Bevorzugt sind 4 mm, sowohl mit als auch ohne Beabstandungselement. Entsprechend ist es von Vorteil, wenn das Granulat eine entsprechende Dimensionierung aufweist und ggf. das Beabstandungslelement entsprechend weit vom Kunststein abragt, um ggf. gemeinsam mit dem Beabstandungslelement eines benachbarten Kunststeins die gewünschte dynamische Fugenbreite zu bilden.
  • Das Granulat ist in vorteilhafter Weise nicht ganz bis zur oberen Kante benachbarter Kunststeine aufgefüllt, sodass die Füllhöhe des Granulats niedriger ist als die obere Kante benachbarter Kunststeine.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    in einer schematischen Ansicht eine Pflastersteinflanke im verlegten Zustand eines erfindungsgemäßen Pflasterbelags gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2
    in einer schematischen Ansicht eine Pflastersteinflanke im verlegten Zustand eines erfindungsgemäßen Pflasterbelags gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 3
    in einer schematischen Ansicht eine Pflastersteinflanke im verlegten
  • Zustand eines nicht zur Erfindung gehörenden Pflasterbelags. Fig. 1 zeigt eine Pflastersteinflanke, d.h. einen Querschnitt durch eine Fuge im verlegten Zustand eines erfindungsgemäßen Pflasterbelags gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Dabei ist um den vertikalen äußeren Randbereich des Pflastersteins 1, im Konkreten im unteren Randbereich des Pflastersteins 1 ein Band 2 bzw. Kastenprofil 2 aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) zur Definition der Fugenbreite gegenüber benachbarten Kunststeinen gelegt ist. Das Kastenprofil 2 weist im Wesentlichen einen eckigen Querschnitt auf und ragt in etwa 2 mm von dem Kunststein ab, so dass die weitestgehend dynamische Fugenbreite zwischen benachbarten Kunststeinen 1 in etwa 4 mm beträgt. Die Höhe des Kastenprofils entspricht etwa 20 % der Höhe des Kunststeins 1 und damit der Fuge. Oberhalb des Kastenprofils 2 ist die durch die Beabstandung zu benachbarten Kunststeinen zu verfüllende Fuge weitestgehend mit Granulat 3 aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) aufgefüllt. Die Körnung weist unterschiedliche Durchmesser überwiegend zwischen 1 mm und 4 mm aus. Oberhalb des Granulats ist ein schmaler freier Bereich ohne Fugenfüllung 4 gezeigt und der Kunststein 1 zu erkennen.
  • Fig. 2 zeigt eine Pflastersteinflanke im verlegten Zustand eines erfindungsgemäßen Pflasterbelags gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Das in Fig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem aus Fig. 1, wobei die Höhe des Kastenprofils etwa 60 % der Höhe des Kunststeins 1 und damit der Fuge entspricht. Dadurch ist die durch die Beabstandung zu benachbarten Kunststeinen zu verfüllende Fuge mit wesentlich weniger Granulat 3 aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) aufgefüllt.
  • Fig. 3 zeigt in einer schematischen Ansicht eine Pflastersteinflanke im verlegten Zustand eines nicht zur Erfindung gehörenden Pflasterbelags, wobei um den vertikalen äußeren Randbereich des Pflastersteins 1 kein Band oder Kastenprofil angeordnet ist. Nahezu die gesamte, durch die Beabstandung zu benachbarten Kunststeinen zu verfüllende Fuge ist mit Granulat 3 aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) aufgefüllt, wobei oberhalb des Granulats auch hier ein schmaler freier Bereich ohne Fugenfüllung 4 freigelassen ist.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kunststeins wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.
  • Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Kunststeins lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pflasterstein, Kunststein
    2
    Kastenprofil/Band
    3
    Granulat
    4
    Freier Bereich ohne Füllung

Claims (11)

  1. Pflasterbelag, mit möglichst äquidistant zueinander beabstandeten Kunststeinen (1), insbesondere Pflastersteinen oder Verbundpflastersteinen, wobei die Kunststeine (1) einen umlaufenden Rand aufweisen, und wobei im verlegten Zustand durch die Beabstandung zwischen den Kunststeinen zu verfüllende Fugen, insbesondere Sickerfugen, entstehen, wobei die Fugen zumindest teilweise mit Granulat (3) aus elastischen Material befüllt sind dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Kunststeine (1) als Beabstandungselement ein um ihren Rand umlaufendes Band (2) zur Definition einer weitestgehend dynamischen Fugenbreite gegenüber benachbarten Kunststeinen aufweist, wobei das Beabstandungselement (2) zumindest teilweise aus einem elastischen Material hergestellt ist.
  2. Pflasterbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat (3) zumindest teilweise aus Polymeren, insbesondere aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) besteht.
  3. Pflasterbelag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat (3) zumindest überwiegend eine Körnung mit einem Durchmesser von ca. 1 bis 2 mm, 1 bis 3mm und/oder 2 bis 5 mm aufweist.
  4. Pflasterbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Beabstandungselement (2), zumindest teilweise aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) hergestellt ist.
  5. Pflasterbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Beabstandungselement (2) eine vertikale Erstreckung und/oder oder einen Hinterschnitt zur Realisierung eines sicheren Sitzes am Kunststein (1) aufweist.
  6. Pflasterbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Beabstandungselement (2) auf den Rand gespannt und/oder aufgeklebt ist und/oder in das Material des Kunststeins (1) eingearbeitet bzw. in Ausnehmungen, Bohrungen, Nuten, etc. eingesteckt oder eingeklemmt ist.
  7. Pflasterbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Beabstandungselement (2) dem unteren Randbereich des Kunststeins (1) zugeordnet ist.
  8. Pflasterbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Beabstandungselements (2) derart dimensioniert ist, dass sie in etwa 20% der Höhe der Fuge entspricht.
  9. Pflasterbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Beabstandungselements (2) derart dimensioniert ist, dass sie in etwa 60% der Höhe der Fuge entspricht.
  10. Pflasterbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise dynamische Fugenbreite zwischen benachbarten Kunststeinen (1) 2 mm bis 6 mm, vorzugsweise 4 mm, beträgt.
  11. Pflasterbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllhöhe des Granulats (3) niedriger ist als die obere Kante benachbarter Kunststeine (1).
EP18187358.9A 2018-07-31 2018-08-03 Pflasterbelag Active EP3604674B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212727 2018-07-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3604674A1 EP3604674A1 (de) 2020-02-05
EP3604674B1 true EP3604674B1 (de) 2022-10-12

Family

ID=63165204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18187358.9A Active EP3604674B1 (de) 2018-07-31 2018-08-03 Pflasterbelag

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3604674B1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005012360U1 (de) * 2005-08-05 2005-12-29 Zimmermann, Heinrich Trägerplatte zur Herstellung von lose verlegbaren Balkon- und Terrassenplatten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8908732U1 (de) * 1989-07-18 1989-10-05 W.H. Hagemeister KG Ziegelwerk, 4405 Nottuln Pflaster- und Verblendstein
ES2663703T3 (es) * 2009-07-06 2018-04-16 Brock International Sistema de soporte subyacente estructural para su uso con elementos de pavimentación y revestimiento del suelo
NL2016280B1 (nl) * 2016-02-18 2017-09-20 Univ Twente Bestratingselement.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005012360U1 (de) * 2005-08-05 2005-12-29 Zimmermann, Heinrich Trägerplatte zur Herstellung von lose verlegbaren Balkon- und Terrassenplatten

Also Published As

Publication number Publication date
EP3604674A1 (de) 2020-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2483477B1 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnfuge
DE102013105090B4 (de) Betonschwelle und feste Fahrbahn
DE19520887C2 (de) Pflastersteinverlegeelement
EP3604674B1 (de) Pflasterbelag
DE102016005490A1 (de) Betonpflasterstein
EP3075908B1 (de) Schlitzrinne
WO2012130425A2 (de) Fahrbahnweg für schienengebundene fahrzeuge sowie fahrbahnunterstützung für einen solchen fahrbahnweg
DE202012102396U1 (de) Fugenprofil und Anordnung aus mehreren Fugenprofilen für Fugen in einem Betonbelag
EP1522630A2 (de) Befestigung von Strassenbanketten
EP2354306B1 (de) Pflasterstein und Verbund von Pflastersteinen
DE202016002893U1 (de) Betonpflasterstein
DE102009054028A1 (de) Fugenprofil
DE29721360U1 (de) Formstein mit Abstandshaltern
EP2088240B1 (de) System und Verfahren zur Füllung einer Fuge zwischen einer Schiene und einer angrenzenden Fläche
DE102017009020A1 (de) Betonpflasterstein
DE19704425C2 (de) Kunststeinelement
DE4415595A1 (de) Rasengitterplatte
DE202017105303U1 (de) Rasenstegplatte
WO2024044805A1 (de) Eisenbahnschwelle
DE4040785C2 (de) Eisenbahnoberbau
DE29605519U1 (de) Formstein zum Belegen von Bodenflächen mit breiten Fugen
DE202010005542U1 (de) Pflaster- oder Plattenbelag
DE4317495A1 (de) Schwelle
DE202006013475U1 (de) Pflaster- oder Formstein mit Gelenkelementen zur Verlegung im Verband
DE202006017777U1 (de) Schwelle für Gleise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200805

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201013

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220309

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018010811

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1524241

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20221219

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230213

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230112

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230212

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230113

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018010811

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

26N No opposition filed

Effective date: 20230713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 6

Ref country code: LU

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230803

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012