WO2012130425A2 - Fahrbahnweg für schienengebundene fahrzeuge sowie fahrbahnunterstützung für einen solchen fahrbahnweg - Google Patents

Fahrbahnweg für schienengebundene fahrzeuge sowie fahrbahnunterstützung für einen solchen fahrbahnweg Download PDF

Info

Publication number
WO2012130425A2
WO2012130425A2 PCT/EP2012/001306 EP2012001306W WO2012130425A2 WO 2012130425 A2 WO2012130425 A2 WO 2012130425A2 EP 2012001306 W EP2012001306 W EP 2012001306W WO 2012130425 A2 WO2012130425 A2 WO 2012130425A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
track
rail
roadway
seal
rails
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/001306
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012130425A3 (de
Inventor
Torsten Spangenberg
Stefan Brosig
Original Assignee
Strabag Rail Gmbh
Ed. Züblin Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strabag Rail Gmbh, Ed. Züblin Ag filed Critical Strabag Rail Gmbh
Publication of WO2012130425A2 publication Critical patent/WO2012130425A2/de
Publication of WO2012130425A3 publication Critical patent/WO2012130425A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2/00General structure of permanent way
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B19/00Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise

Definitions

  • the invention relates to a roadway for rail vehicles according to the preamble of claim 1 and a roadway support for producing such a roadway path according to the preamble of claim 16.
  • Characteristic of the construction of lanes for rail vehicles is a subdivision into a substructure and resting on it superstructure.
  • the substructure thus includes all structural measures for taking the loads from the superstructure and is usually made of one or more mineral base courses, which run approximately flush with the adjacent terrain, or also from engineering structures such as bridges or tunnels.
  • the superstructure resting on the substructure consists essentially of a track formed by rails and sleepers and a load-bearing body serving to distribute the load.
  • the track carrier body evened out the locally concentrated registered wheel loads from the rail vehicles over a large area.
  • the track body consists of a ballast layer, which in addition to the load-distributing function additionally has the task to embed the track elastically, that is, to allow elastic cross-over of the superstructure in the vertical direction.
  • the ride comfort is significantly increased and reduced wear on the vehicles due to undamped shocks to the chassis.
  • the term "slab track” is known as a ballastless superstructure which is used primarily in inner-city areas or for high-speed lines
  • the load-distributing track body is formed by a concrete or asphalt base course, wherein an elastic bedding by providing an elastomeric bearing of Rails can be achieved.
  • the object of the invention is to further develop known lane paths for rail vehicles in order to counteract a silting of the superstructure.
  • the reason for the silting up of lane paths is the combination of wind and sand, whereby the individual grains of sand, driven by the wind, reach the interior of the superstructure.
  • the resulting problem solves the invention in a completely unexpected and therefore surprising manner, by the wind energy causative for the silting is used to counteract a silting of the roadway superstructure. This is achieved by a constructive training of the roadway, in between the rail and the
  • Track bodies flow spaces are created for the wind, in which air with high Moving speed and thus sufficiently high energy to exert the drag force required for a entrainment of the sand particles on the sand particles.
  • Roadways invention thus provides a self-cleaning effect, which prevents deposits or, if deposits should nevertheless form once, this dissolves again. Siding of the tracks is counteracted so effectively. This reduces the cost of maintenance and maintenance
  • the inventive mounting of the rails against the top of the track carrier body in a predetermined height of at least 50 mm, preferably at least 60 mm, 70 mm, 80 mm, 90 mm or 100 mm, is preferably achieved by a sleeper construction, in which the rails carrying areas protrude like a pedestal from the track carrier. Since such thresholds are usually monolithic, for example made of concrete, it proves to be advantageous that with the laying of the thresholds at the same time
  • Places for the rails are placed accurately positioned. In this way, a high construction progress in the production of a roadway according to the invention can be achieved.
  • the top of the track carrier body is not uniform, so that to determine the distance from an average top is assumed.
  • the intervals for maintenance of the superstructure is provided to provide an elastic sole on the underside of the rail supports.
  • the elastic bedding voltage spikes are prevented at the same time in the Transferring load transfer from the track to the ballast and shortening the service life of the superstructure without intensive maintenance work.
  • the track carrier body is provided on its outer surface, ie on the surfaces accessible from the outside, with a seal.
  • the seal consists of a pasty in the installed state, foam-like material, which undergoes a solidification subsequently. Suitable materials are, for example, surfactant-cement mixtures or polymer-cement mixtures, which are sprayed on and distributed with a spatula. The seal penetrates into the gravel of the track body to a depth of 3 to 10 cm, thus creating a barrier to sand particles from the outside due to the wind
  • the protective layer may consist of a polyurethane or epoxy resin layer, such as a
  • An alternative embodiment provides a seal of the track carrier body by means of a technical textile, for example a geotextile. This is for solids such as e.g.
  • the sealing presents no obstacle to the drainage of the superstructure.
  • To increase the strength of the technical textile can also be impregnated with a liquid, solidifying matrix such as a resin or the like.
  • bituminous layer for example an asphalt layer.
  • This layer preferably consists of a mixture of bitumen-based binder and mineral aggregate.
  • bitumen-bound layer which is particularly advantageous in desert areas with extreme solar radiation.
  • the reflection behavior of the bitumen-bonded layer can be controlled by using colored, preferably light-colored impact substances and / or colored binders.
  • a light-colored bitumen-bound layer reflects a large proportion of solar energy, with the advantage that the bitumen-bonded layer does not heat up so much.
  • Another possibility of the modification is to improve the elastic properties of the superstructure by adding an elastomeric granules. Due to the possibility of forming the bitumen-bound layer as drain asphalt, sufficient drainage of the superstructure is ensured. The drainage of the superstructure can also be ensured by the bituminous layer in
  • the bitumen-bonded layer preferably has a minimum thickness which corresponds to the mean grain diameter of the ballast, preferably the maximum grain diameter of the ballast
  • bitumen-bound layer Since the bitumen-bound layer is applied to the naturally very uneven surface of the ballast track, a leveling of the surface of the superstructure can be achieved with a sufficient minimum thickness of the bituminous layer.
  • the bitumen-bound layer thus resembles that caused by the ballast
  • Wind accumulation can be prevented or dissolved by wind power.
  • it also proves to be advantageous to give the surface of the bitumen-bound layer at each point of its cross-section a transverse gradient.
  • the gradient may be formed to one side or symmetrically with respect to the longitudinal axis of the roadway.
  • the area between the rails can, for example, run roof-shaped or convex, wherein the upper vertex is preferably still below the rail underside.
  • FIG. 1 is a plan view of a roadway according to the invention
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the roadway path shown in FIG. 1, FIG.
  • FIG. 3a shows a cross section through a first embodiment of an inventive
  • 3b shows a cross section through a second embodiment of an inventive
  • Fig. 4a is a view of a first embodiment of an inventive
  • Fig. 4b is a view of a second embodiment of an inventive
  • Fig. 5b shows a cross section through a fourth embodiment of an inventive
  • Figures 1, 2 and 3a show a first embodiment of a roadway 1 according to the invention
  • the substructure is indicated by the reference numeral 2.
  • the substructure 2 consists for example of an antifreeze layer and / or hydraulically bound support layer.
  • the top of the substructure 2 is referred to as planning 3.
  • the superstructure 4 On the substructure 2 is the superstructure 4.
  • the substructure 2 thus serves to receive and dissipate the forces from the superstructure 4, which are composed of the weight of the superstructure 4 and the static and dynamic forces from rail transport.
  • the superstructure 4 comprises a track carrier body 5 in the form of a ballast bed.
  • the ballast bed consists of a minimum of 30 cm thick bed of broken mineral stones with a grain size of, for example, 32 mm to 63 mm.
  • the flanks 6 of the track carrier body 5 run blotted, while the flat top 7 serves to receive a track 8.
  • the track 8 is formed by rails 10 and rail supports 9, which together form a track grid.
  • Monoblock sleepers are shown in FIGS. 4a and 4b, with only one threshold half being shown due to the given symmetry with respect to the center plane 19.
  • Fig. 4a shows a first embodiment of a threshold 9, which has a bar-shaped threshold base body 11 with approximately rectangular or slightly trapezoidal cross-section.
  • a pedestal 12 In the region of the rail 10 protrudes from the threshold base body 11 in monolithic construction, a pedestal 12.
  • the top of the base 12 forms a support surface 13 on which the rails 10 rest with the underside of their rail foot. It is important in the context of the invention is that due to the height of the base 12, a higher storage of the rails 10 is achieved within the superstructure 4, as is the case with conventional roadway.
  • the distance between the bottom of the rail 10 and the top 9 of the track carrier body 5 is at least 50 mm, preferably at least 60 mm, 70 mm, 80 mm, 90 mm or 100 mm.
  • a threshold 9 pursues the same purpose, by other means.
  • the increased storage of the rail 10 on a conventional monoblock threshold 9 is achieved in that between the storage area of the threshold 9 and the rail 10, a force-transmitting spacer 14 is inserted.
  • the spacer 14 By a suitable height of the spacer 14, the relative height of the rails 10 for
  • Track carrier 5 are specified exactly. When using elastic materials for the spacer elements 14 also the elastic bedding of the rails 10 is adjustable.
  • the rails 10 are in both shown in Figures 4a and 4b embodiments of the thresholds 9 by means not shown rail fastening means frictionally thereto attached.
  • the clamping axes of the fastening means are indicated by the broken lines 25.
  • both types of sleep may have on their underside a swell base 15 made of elastic material in order to reduce wear, to extend the maintenance intervals and to improve the shock-absorbing properties of the roadway 1.
  • Mixed forms between the two embodiments shown in Figures 4a and 4b are also within the scope of the invention.
  • a seal 16 is applied for this purpose in the near-surface region of the track carrier body 5 to a depth of about 3 cm to 10 cm, for example a surfactant-cement mixture or a polymer-cement mixture.
  • a surfactant-cement mixture or a polymer-cement mixture By smoothing with a spatula, the seal 16 follows the outer contour of the track base body 5.
  • the surfactant-cement mixture or polymer-cement mixture is an effective protection against sanding.
  • an additional protective layer 17 for example a polyurethane resin, on the outside of the surfactant-cement mixture or polymer-cement mixture, an improved protective effect is achieved.
  • the protective layer 17 can be sprayed, for example, in the liquid state and forms a shell-like solidification after it has hardened.
  • the seal 17 may also be formed by a bituminous layer covering the ballast.
  • the bituminous layer is similar to the irregularities of the gravel surface and provides a closed, level surface of the superstructure.
  • the bituminous layer may have an average thickness of at least 2 cm, preferably at least 3 cm, most preferably at least 5 cm. The maximum thickness of the bituminous layer is 10 cm.
  • a seal 16 in which the flanks 6 and top 7th of the track carrier 5 are covered with a geotextile 18.
  • the structure of the geotextile 18 is preferably such that the geotextile 18 is impermeable to sand particles but permeable to water and air in order to drain the superstructure. It is also possible to impregnate the geotextile 18 with a resin, for example a polyurethane resin or epoxy resin in order to increase its strength.
  • FIGS. 1 to 4b describe a track carrier body 5 with ballast bed
  • Figs. 5a and 5b show the implementation of the invention in ballastless superstructure. This structure is also known under the name "slab track" and comes especially with
  • a rigid support plate 20 which is made, for example, of concrete or asphalt and forms the track carrier body 5.
  • On the top 7 of the support plate 20 protrude in pairs at a distance of the track width of the roadway 1 opposite double block sleepers 21, which integrate with their foot frictionally in the support plate 20, but can also be fixed in any other way on the support plate 20.
  • 5a shows a double block sill 21 which has on its upper side a bearing surface 13 on which a rail 10 rests, an elastic intermediate layer 22 between rail 10 and double block sill 21 providing an elastic bedding of the rails 10
  • Rail fastening means 23 ensure a secure fastening of the rails 10 on the double block sleepers 21.
  • the height of the double block sleepers 21 is selected such that their bearing surfaces 13 result in a bearing of the rails 10, in which between the underside of the rails 10 and top of the track carrier 5, which corresponds to the top of the support plate 20, sets a distance of at least 50 mm, preferably
  • FIG. 5b is analogous to the superstructure of FIG. 3b a
  • Double block threshold 21 added. The top of the spacer 14 is
  • Sleeper screws through the spacer 14 extend into the double block threshold 21.
  • the rails 10, the track carrier bodies 5 and two adjacent sleepers 9 each form a passage 24 for wind incident transversely on the roadway 1. Due to the inventive distance between rails 10 and track carrier body 5, a sufficiently large flow cross-section is provided to generate a sufficiently strong air flow in the passages 24, due to their inherent dragging sand deposits in the area between the rails 10, the track carrier bodies 5 and two adjacent sleepers 9 each form a passage 24 for wind incident transversely on the roadway 1. Due to the inventive distance between rails 10 and track carrier body 5, a sufficiently large flow cross-section is provided to generate a sufficiently strong air flow in the passages 24, due to their inherent dragging sand deposits in the area between the
  • Rail supports 9 prevents and / or frees this area of any existing sand deposits.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrbahnweg für schienengebundene Fahrzeuge, dessen auf einem Unterbau (2) ruhender Oberbau (4) ein von Schienen (10) und Schienenunterstützungen (9) gebildetes Gleis (8) und einen das Gleis (8) tragenden Gleistragkörper (5) aufweist. Um ein Versanden des Oberbaus (4) zu verhindern, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen dass zwischen der Unterseite der Schienen (10) und der Oberseite des Gleistragkörpers (5) ein Abstand von mindestens 70 mm, vorzugsweise 100 mm oder mehr eingehalten ist. Dadurch entstehen zwischen Oberbau (4) und Schienen (10) ausreichend große Strömungsräume, in denen bei Wind Sandablagerungen mitgerissen werden, so dass sich ein Selbstreinigungseffekt einstellt.

Description

Beschreibung:
Fahrbahnweg für schienengebundene Fahrzeuge sowie Fahrbahnunterstützung für einen solchen Fahrbahnweg
Technisches Gebiet:
Die Erfindung betrifft einen Fahrbahnweg für schienengebundene Fahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie eine Fahrbahnunterstützung zur Herstellung eines solchen Fahrbahnwegs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 16.
Stand der Technik:
Charakteristisch für den Aufbau von Fahrbahnwegen für schienengebundene Fahrzeuge ist eine Untergliederung in einen Unterbau und einen darauf ruhenden Oberbau. Der Unterbau umfasst somit alle konstruktiven Maßnahmen zur Aufnahme der Lasten aus dem Oberbau und besteht im Regelfall aus einer oder mehreren mineralischen Tragschichten, die in etwa bündig mit dem angrenzenden Gelände verlaufen, oder aber auch aus Kunstbauten wie zum Beispiel Brücken- oder Tunnelbauwerken.
Der auf dem Unterbau ruhende Oberbau, setzt sich im Wesentlichen aus einem von Schienen und Schwellen gebildeten Gleis und einem der Lastverteilung dienenden Gleistragkörper zusammen. Der Gleistrag körper vergleichmäßigt dabei die örtlich konzentriert eingetragenen Radlasten aus den Schienenfahrzeugen großflächig.
Bei Schotteroberbauten besteht der Gleistragkörper aus einer Schotterschicht, die neben der lastverteilenden Funktion zusätzlich die Aufgabe hat, das Gleis elastisch zu betten, das heißt, bei Überfahrten eine elastische Nachgiebigkeit des Oberbaus in vertikaler Richtung zu ermöglichen. Dadurch wird der Fahrkomfort erheblich gesteigert und der Verschleiß an den Fahrzeugen aufgrund ungedämpfter Stöße auf das Fahrwerk gemindert.
Weiter ist unter der Bezeichnung„Feste Fahrbahn" ein schotterloser Oberbau bekannt, der vor allem in innerstädtischen Gebieten oder für Hochgeschwindigkeitsstrecken zur Anwendung kommt. Hier wird der lastverteilende Gleistragkörper von einer Beton- oder Asphalttragschicht gebildet, wobei eine elastische Bettung durch Vorsehen einer elastomeren Lagerung der Schienen erreicht werden kann.
BESTÄTIGUNGSKOPIE In sand- und windreichen Gebieten sind die Betreiber von Schienennetzen mit dem Problem konfrontiert, dass die Fahrbahnwege allmählich versanden. Das gilt zunächst für das Gleis selbst, an dem sich vor und zwischen den Schienen Sandablagerungen bilden und so den Schienenverkehr beeinträchtigen. Aber auch beim restlichen Oberbau und insbesondere bei einem Schotteroberbau führt die Versandung dazu, dass sich der Aufwand für Wartungs- und Instandsetzungsmaßnahmen deutlich erhöht, der Verschleiß am Oberbau und den
Schienenfahrzeugen zunimmt und eine Entwässerung des Fahrbahnwegs beeinträchtig ist. Die Betriebssicherheit eines Fahrbahnwegs unter derartigen Bedingungen ist daher nur mit unverhältnismäßig großen Aufwand zu gewährleisten, was jedoch wiederum zu Lasten der Wirtschaftlichkeit geht.
Ein weiteres Problem stellt sich, wenn Sand in den Schotteroberbau eindringt, da mit dem Auffüllen der Schotterzwischenräume der Verlust der elastischen Bettung der Gleise
einhergeht. Eine Dämpfung von Stoßbeanspruchungen ist nur noch eingeschränkt möglich, was einen erhöhten Verschleiß nicht nur am Gleis, sondern auch an den Fahrzeugen hervorruft. Es ist daher notwendig, das Schotterbett in verhältnismäßig kurzen Zeitintervallen zu reinigen, was jedoch sehr zeit- und kostenintensiv ist und den betroffenen Fahrbahnweg während dieser Zeit von der Nutzung ausschließt. Darstellung der Erfindung:
Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung darin, bekannte Fahrbahnwege für schienengebundene Fahrzeuge weiterzuentwickeln, um einer Versandung des Oberbaus entgegenzuwirken.
Diese Aufgabe wird durch einen Fahrbahnweg mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie einer Schienenunterstützung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 16 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ursache für die Versandung von Fahrbahnwegen ist die Kombination aus Wind und Sand, wobei die einzelnen Sandkörner durch den Wind getrieben ins Innere des Oberbaus gelangen. Die sich daraus ergebende Problematik löst die Erfindung in völlig unerwarteter und daher überraschender Weise, indem die für die Versandung ursächliche Windenergie dazu genutzt wird, einer Versandung des Fahrbahnoberbaus entgegenzuwirken. Dies gelingt durch eine konstruktive Ausbildung des Fahrbahnwegs, bei der zwischen der Schiene und dem
Gleistragkörper Strömungsräume für den Wind geschaffen werden, in denen sich Luft mit hoher Geschwindigkeit und damit ausreichend hoher Energie bewegt, um die für ein Mitreißen der Sandpartikel erforderliche Schleppkraft auf die Sandpartikel auszuüben. Bei
erfindungsgemäßen Fahrbahnwegen stellt sich somit ein Selbstreinigungseffekt ein, der Ablagerungen verhindert oder, falls Ablagerungen sich dennoch einmal bilden sollten, diese wieder auflöst. Einer Versandung der Gleise wird so wirksam entgegengewirkt. Dadurch reduzieren sich der Aufwand für Instandhaltungsmaßnahmen und wartungsbedingte
Ausfallzeiten von Bahnstrecken. Insgesamt werden Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit erfindungsgemäßer Bahnstrecken gesteigert. Die erfindungsgemäße Lagerung der Schienen gegenüber der Oberseite des Gleistragkörpers in einer vorbestimmten Höhe von mindestens 50 mm, vorzugsweise mindestens 60 mm, 70 mm, 80 mm, 90 mm oder 100 mm, wird bevorzugt durch eine Schwellenkonstruktion erreicht, bei der die die Schienen tragenden Bereiche sockelartig aus dem Gleistragkörper ragen. Da derartige Schwellen in der Regel monolithisch ausgebildet sind, beispielsweise aus Beton, erweist es sich von Vorteil, dass mit der Verlegung der Schwellen gleichzeitig die
Auflageflächen für die Schienen positionsgenau platziert werden. Auf diese Weise lässt sich ein hoher Baufortschritt bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Fahrbahnwegs erzielen.
Eine Alternative hierzu sieht vor, die erfindungsgemäße Lage der Schienen in vorbestimmter Höhe durch Abstandselemente zu erreichen, die zwischen der Unterseite der Schiene und der Oberseite einer konventionellen Schwelle eingefügt werden. Mit Hilfe modifizierter
Befestigungsmittel werden die Schienen unter Klemmung der Abstandselemente gegen die Schwellen gespannt. Dies eröffnet die Möglichkeit, bereits bestehende Fahrbahnwege ohne größeren Aufwand in erfindungsgemäßer Weise nachrüsten zu können. Zudem ist es möglich bei Abstandselementen aus einem elastischen Material oder mit zumindest einer elastischen Schicht die elastischen Bettungseigenschaften des Oberbaus einzustellen.
Bei allen erfindungsgemäßen Varianten ist als Abstand zwischen Schwelle und Gleistragkörper der sich über die versandungsgefährdete Länge des Fahrbahnwegs ergebende kürzeste mittlere Abstand zwischen der Unterkante der Schienen und der Oberseite des Gleistrag körpers zu verstehen. Insbesondere bei Schotteroberbauten ist die Oberseite des Gleistragkörpers nicht gleichmäßig, so dass zur Bestimmung des Abstandes von einer gemittelten Oberseite auszugehen ist. Um die Intervalle zur Wartung des Oberbaus zu vergrößern ist vorgesehen, an der Unterseite der Schienenunterstützungen eine elastische Sohle vorzusehen. Neben einer Verbesserung der elastischen Bettung werden gleichzeitig Spannungsspitzen verhindert, die ansonsten bei der Lastübertragung vom Gleis auf den Schotter übertragen und ohne intensive Wartungsarbeiten die Lebensdauer des Oberbaus verkürzen würden.
In Weiterführung des erfindungsgemäßen Gedankens ist vorgesehen, nicht nur die Versandung der Gleise, sondern auch das Eindringen des Sandes in den darunter liegenden Oberbau zu verhindern. Dies ist insbesondere in Verbindung mit einem Schotteroberbau von großer Bedeutung, da durch Einlagerung von Sand das Schotterbett seine elastischen Eigenschaften verliert, was nicht nur einen erhöhten Verschleiß des Fahrbahnwegs sondern auch der
Schienenfahrzeuge bedingt.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Problematik sieht vor, dass der Gleistragkörper an seiner Außenfläche, also an den von außen zugänglichen Flächen, mit einer Versiegelung versehen ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Versiegelung aus einem im Einbauzustand pastösen, schaumartigen Material, das nachfolgend eine Verfestigung erfährt. Geeignete Materialien sind beispielsweise Tensid-Zement-Gemische oder Polymer- Zement-Gemische, die aufgespritzt und mit einem Spachtel verteilt werden. Dabei dringt die Versiegelung in den Schotter des Gleistragkörpers bis in eine Tiefe von 3 bis 10 cm ein und bildet auf diese Weise eine Barriere für Sandpartikel, die durch den Wind von außen
herangetragen werden.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, auf diese Versiegelung zusätzlich eine Schutzschicht aufzubringen, die neben einer Erhöhung der Dichtigkeit gleichzeitig einen mechanischen Schutz für die darunter liegende Versiegelung darstellt. Beispielsweise kann die Schutzschicht aus einer Polyurethan- oder Epoxidharzschicht bestehen, die wie eine
Schutzschale für die Versiegelung wirkt.
Eine alternative Ausführungsform sieht eine Versiegelung des Gleistragkörpers mittels eines technischen Textils vor, beispielsweise eines Geotextils. Dieses ist für Festkörper wie z.B.
Sandpartikel nicht permeabel, kann aber vorteilhafterweise für Luft und Wasser durchlässig sein. Somit stellt die Versiegelung kein Hindernis für die Entwässerung des Oberbaus dar. Zu Festigkeitssteigerung kann das technische Textil auch mit einer flüssigen, sich verfestigenden Matrix beispielsweise einem Harz oder dergleichen imprägniert sein.
Eine andere Art der Versiegelung stellt die Aufbringung einer bitumengebundenen Schicht dar, beispielsweise einer Asphaltschicht. Diese Schicht besteht vorzugsweise aus einem Gemisch aus Bindemittel auf Bitumenbasis und mineralischem Zuschlag. Durch gezielte Auswahl der Ausgangsstoffe und/oder Zugabe geeigneter Beimengungen ist es möglich die bitumengebundene Schicht an die besonderen Anforderungen vor Ort anzupassen. So ist es möglich durch eine entsprechende Rezeptur der Mischung das Fließverhalten der
bitumengebundenen Schicht einzustellen, was insbesondere in Wüstengebieten mit extremer Sonneneinstrahlung von Vorteil ist. Das Reflexionsverhalten der bitumengebundene Schicht kann durch Verwendung farbiger, vorzugsweise heller Zugschlagstoffe und/oder eingefärbter Bindemittel gesteuert werden. So wird bei einer hellfarbigen bitumengebundenen Schicht ein großer Anteil der Sonnenenergie reflektiert, mit dem Vorteil, dass sich die bitumengebundene Schicht nicht so stark erwärmt. Eine weitere Möglichkeit der Modifikation besteht darin, durch Zugabe eines elastomeren Granulats die elastischen Eigenschaften des Oberbaus zu verbessern. Durch die Möglichkeit die bitumengebundene Schicht als Drainasphalt auszubilden, ist eine ausreichende Entwässerung des Oberbaus gewährleistet. Die Entwässerung des Oberbaus kann auch gewährleistet werden, indem die bitumengebundene Schicht in
vorgegebenen Längsabständen in ihrem Sohlbereich Öffnungen aufweist. Die bitumengebundene Schicht besitzt vorzugsweise eine Mindestdicke, die dem mittleren Korndurchmesser des Schotters, vorzugsweise dem maximalen Korndurchmesser des
Schotters entspricht. Da die bitumengebundene Schicht auf die naturgemäß sehr unebene Oberfläche des Schotteroberbaus aufgebracht wird, kann mit einer ausreichenden Mindestdicke der bitumengebundenen Schicht eine Egalisierung der Oberfläche des Oberbaus erreicht werden. Die bitumengebundene Schicht gleicht also die durch den Schotter bedingten
Unregelmäßigkeiten der Oberfläche aus, so dass der Oberbau dadurch eine geschlossene ebene Oberfläche erhält. Das hat einerseits den Vorteil, dass der Oberbau für Wartungs- und Reparaturarbeiten gut begangen bzw. befahren werden kann, andererseits begünstigt die geschlossene und weitgehend ebene Oberfläche, dass Oberflächenwasser abfließt und
Sandanlagerungen durch Windkraft verhindert oder aufgelöst werden. Zur Steigerung dieses Effekt erweist es sich zudem als vorteilhaft, der Oberfläche der bitumengebundenen Schicht an jeder Stelle ihres Querschnitts ein Quergefälle zu geben. Das Gefälle kann dabei zu einer Seite ausgebildet sein oder bezogen auf die Längsachse des Fahrbahnwegs symmetrisch. Vor allem der Bereich zwischen den Schienen kann beispielsweise dachförmig oder konvex verlaufen, wobei der obere Scheitel bevorzugterweise noch unterhalb der Schienenunterseite liegt.
Die Ausbildung der Versiegelung als bitumengebundene Schicht bringt ferner den Vorteil, dass bei deren Herstellung auf im Straßenbau bekannte Verfahren und Materialien sowie auf die in diesem Zusammenhang bewährten Maschinen und Geräte zurückgegriffen werden kann. Die damit mögliche Maschinisierung des Herstellungsvorgangs wirkt sich leistungssteigernd auf den Baufortschritt und damit die Wirtschaftlichkeit der Erfindung aus. Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten
Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung offenbar werden. Soweit es zweckdienlich erscheint, werden für gleiche oder funktionsgleiche Merkmale unterschiedlicher Ausführungsformen gleiche Bezugszeichen verwendet.
Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Fahrbahnweg,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den in Fig. 1 dargestellten Fahrbahnweg,
Fig. 3a einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Fahrbahnwegs, wie er in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist,
Fig. 3b einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Fahrbahnwegs,
Fig. 4a eine Ansicht auf eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Schienenunterstützung,
Fig. 4b eine Ansicht auf eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Schienenunterstützung,
Fig. 5a einen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Fahrbahnwegs mit schotterlosem Oberbau, und
Fig. 5b einen Querschnitt durch eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Fahrbahnwegs mit schotterlosem Oberbau.
Ausführliche Darstellung der Ausführungsbeispiele:
Die Figuren 1 , 2 und 3a zeigen eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrbahnwegs 1 , dessen Unterbau mit dem Bezugszeichen 2 angedeutet ist. Der Unterbau 2 besteht beispielsweise aus einer Frostschutzschicht und/oder hydraulisch gebundenen Tragschicht. Die Oberseite des Unterbaus 2 wird als Planung 3 bezeichnet. Auf dem Unterbau 2 liegt der Oberbau 4 auf. Der Unterbau 2 dient also zur Aufnahme und Ableitung der Kräfte aus dem Oberbau 4, die sich zusammensetzen aus dem Gewicht des Oberbaus 4 sowie den statischen und dynamischen Kräften aus dem Schienenverkehr.
Der Oberbau 4 umfasst in den Ausführungsformen gemäß der Figuren 3a und 3b einen Gleistragkörper 5 in Form eines Schotterbetts. Das Schotterbett besteht aus einer mindestens 30 cm starken Schüttung gebrochener Mineralsteine mit einer Korngröße von beispielsweise 32 mm bis 63 mm. Die Flanken 6 des Gleistragkörpers 5 verlaufen geböscht, während die plane Oberseite 7 zur Aufnahme eines Gleises 8 dient. Das Gleis 8 wird von Schienen 10 und Schienenunterstützungen 9 gebildet, die zusammen einen Gleisrost ergeben.
Für die Umsetzung der Erfindung geeignete Schienenunterstützungen 9 in Form von
Monoblockschwellen sind in den Figuren 4a und 4b dargestellt, wobei infolge der gegebenen Symmetrie zur Mittelebene 19 jeweils nur eine Schwellenhälfte dargestellt ist.
Aus Fig. 4a geht eine erste Ausführungsform einer Schwelle 9 hervor, die einen balkenförmigen Schwellengrundkörper 11 mit etwa rechteckförmigem oder leicht trapezförmigem Querschnitt besitzt. Im Bereich der Schiene 10 ragt aus dem Schwellengrundkörper 11 in monolithischer Bauweise ein Sockel 12 hervor. Die Oberseite des Sockels 12 bildet eine Auflagefläche 13, auf der die Schienen 10 mit der Unterseite ihres Schienenfußes aufliegen. Wichtig im Sinne der Erfindung ist dabei, dass infolge der Höhe des Sockels 12 eine höhere Lagerung der Schienen 10 innerhalb des Oberbaus 4 erreicht wird, als dies bei konventionellen Fahrbahnwegen der Fall ist. Im vorliegenden Beispiel beträgt der Abstand zwischen der Unterseite der Schiene 10 und der Oberseite 9 des Gleistragkörpers 5 mindestens 50 mm, vorzugsweise mindestens 60 mm, 70 mm, 80 mm, 90 mm oder 100 mm.
Die in Fig. 4b dargestellte Ausführungsform einer Schwelle 9 verfolgt den gleichen Zweck, mit anderen Mitteln. Hier wird die erhöhte Lagerung der Schiene 10 auf einer herkömmlichen Monoblockschwelle 9 dadurch erreicht, dass zwischen dem Lagerbereich der Schwelle 9 und der Schiene 10 ein kraftübertragendes Abstandselement 14 eingefügt ist. Durch eine geeignete Höhe des Abstandselements 14 kann die relative Höhenlage der Schienen 10 zum
Gleistragkörper 5 exakt vorgegeben werden. Bei Verwendung elastischer Materialien für die Abstandselemente 14 ist zudem die elastische Bettung der Schienen 10 einstellbar.
Die Schienen 10 sind bei beiden in den Figur 4a und 4b gezeigten Ausführungsformen der Schwellen 9 mittels nicht dargestellter Schienenbefestigungsmittel kraftschlüssig an diesen befestigt. Die Spannachsen der Befestigungsmittel sind mit den unterbrochenen Linien 25 angedeutet. Zudem können beide Schwellentypen an ihrer Unterseite eine Schwellensohle 15 aus elastischem Material aufweisen, um den Verschleiß zu verringern, die Wartungsintervalle zu verlängern und die stoßdämpfenden Eigenschaften des Fahrbahnwegs 1 zu verbessern. Mischformen zwischen den beiden in den Figuren 4a und 4b gezeigten Ausführungsformen liegen ebenfalls im Rahmen der Erfindung.
Aus den Figuren 1 , 2, 3a und 3b geht hervor, dass derartige Schienenunterstützungen 9 in den Schotter des Gleistragkörpers 5 eingebettet sind, wobei der Schwellengrundkörper 11 in etwa bündig mit der Oberseite 7 des Gleistrag körpers 5 endet. Die sich auf diese Weise ergebende Verzahnung der Schienenunterstützungen 9 im Schotter des Gleistragkörpers 5 ermöglicht eine Krafteinleitung vom Gleis 8 in den Oberbau 4 nicht nur in vertikaler, sondern auch horizontaler Richtung. Um den Gleistragkörper 5 vor Versandung zu schützen, ist der Gleistragkörper 5 zumindest an seinen Flanken 6 und vorzugsweise auch an seiner Oberseite 7 mit einer flächigen
Versiegelung 16 versehen. Gemäß der in Fig. 3a gezeigten Ausführungsform ist zu diesem Zweck im oberflächennahen Bereich des Gleistragkörpers 5 bis in eine Tiefe von etwa 3 cm bis 10 cm eine Versiegelung 16 aufgetragen, beispielsweise ein Tensid-Zement-Gemisch oder ein Polymer-Zement-Gemisch. Durch Glätten mit einer Spachtel folgt die Versiegelung 16 der Außenkontur des Gleistragkörpers 5. Allein in dieser Form stellt das Tensid-Zement-Gemisch oder Polymer-Zement-Gemisch einen wirksamen Schutz gegen Versanden dar.
Durch Aufbringen einer zusätzlichen Schutzschicht 17, beispielsweise eines Polyurethanharzes, auf die Außenseite des Tensid-Zement-Gemisches oder Polymer-Zement-Gemisches, wird eine verbesserte Schutzwirkung erzielt. Die Schutzschicht 17 kann beispielsweise in flüssigem Zustand aufgespritzt werden und bildet nach ihrem Aushärten eine schalenartige Verfestigung.
Die Versiegelung 17 kann auch von einer bitumengebundenen Schicht gebildet sein, die den Schotter bedeckt. Dabei gleicht die bitumengebundene Schicht die Unregelmäßigkeiten der Schotteroberfläche uns sorgt für eine geschlossene ebene Oberfläche des Oberbaus. Zu diesem Zweck kann die bitumengebundene Schicht eine mittlere Dicke von mindestens 2 cm, vorzugsweise von mindestens 3 cm, höchstvorzugsweise von mindestens 5 cm aufweisen. Als maximale Dicke der bitumengebundenen Schicht werden 10 cm bevorzugt.
Die in Fig. 3b dargestellte alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Oberbaus 4 unterscheidet sich hiervon durch eine Versiegelung 16, bei der die Flanken 6 und Oberseite 7 des Gleistragkörpers 5 mit einem Geotextil 18 bedeckt sind. Die Struktur des Geotextils 18 ist vorzugsweise derart, dass das Geotextil 18 für Sandpartikel undurchlässig, für Wasser und Luft hingegen permeabel ist, um den Oberbau entwässern zu können. Es ist auch möglich, das Geotextil 18 mit einem Harz, beispielsweise einem Polyurethanharz oder Epoxidharz zu tränken, um dessen Festigkeit zu steigern.
Während die Figuren 1 bis 4b einen Gleistragkörper 5 mit Schotterbett beschreiben, zeigen die Fig. 5a und 5b die Umsetzung der Erfindung bei schotterlosem Oberbau. Dieser Aufbau ist auch unter der Bezeichnung "Feste Fahrbahn" bekannt und kommt vor allem bei
Hochgeschwindigkeitstrassen und innerstädtischem Bahnverkehr zur Anwendung.
Man sieht wiederum einen mit dem Bezugszeichen 2 angedeuteten Unterbau, auf dem eine starre Tragplatte 20 liegt, die beispielsweise aus Beton oder Asphalt hergestellt ist und den Gleistragkörper 5 bildet. Auf der Oberseite 7 der Tragplatte 20 ragen paarweise sich im Abstand der Spurweite des Fahrbahnwegs 1 gegenüberliegende Doppelblockschwellen 21 , die mit ihrem Fußbereich kraftschlüssig in die Tragplatte 20 einbinden, aber auch in sonstiger Weise auf der Tragplatte 20 fixiert sein können.
Fig. 5a zeigt eine Doppelblockschwelle 21 , die an ihrer Oberseite eine Auflagefläche 13 aufweist, auf der eine Schiene 10 aufliegt, wobei eine elastische Zwischenlage 22 zwischen Schiene 10 und Doppelblockschwelle 21 eine elastische Bettung der Schienen 10
gewährleistet. Schienenbefestigungsmittel 23 sorgen für eine sichere Befestigung der Schienen 10 auf den Doppelblockschwellen 21. Die Höhe der Doppelblockschwellen 21 ist so gewählt, dass deren Auflageflächen 13 eine Lagerung der Schienen 10 ergeben, bei der sich zwischen der Unterseite der Schienen 10 und Oberseite des Gleistragkörpers 5, die der Oberseite der Tragplatte 20 entspricht, ein Abstand von mindestens 50 mm einstellt, vorzugsweise
mindestens 60 mm, 70 mm 80 mm oder 90 mm.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5b ist analog des Oberbaus gemäß Fig. 3b ein
Abstandelement 14 zwischen der Schiene 10 und der Doppelblockschwelle 21 eingefügt, das für den erfindungsgemäßen Abstand der Schiene 10 zur Oberseite 7 des Gleistragkörper 5 sorgt. Die Unterseite des Abstandselements 14 wird formschlüssig von der
Doppelblockschwelle 21 aufgenommen. Die Oberseite des Abstandelements 14 ist
vorteilhafterweise so geformt, dass darauf an für sich bekannte Schienenbesteigungsmittel 23 ebenfalls formschlüssig zu liegen kommen. Dabei können sich die mit 25 angedeuteten
Schwellenschrauben durch das Abstandselement 14 bis in die Doppelblockschwelle 21 erstrecken. Wie vor allem aus Fig. 2 ersichtlich, bilden die Schienen 10, die Gleistragkörper 5 und zwei benachbarte Schwellen 9 jeweils einen Durchläse 24 für quer auf den Fahrbahnweg 1 auftreffenden Wind. Infolge des erfindungsgemäßen Abstandes zwischen Schienen 10 und Gleistragkörper 5 wird ein genügend großer Strömungsquerschnitt zur Verfügung gestellt, um eine ausreichend starke Luftströmung in den Durchlässen 24 zu erzeugen, die aufgrund der ihr innewohnenden Schleppkraft Sandablagerungen im Bereich zwischen den
Schienenunterstützungen 9 verhindert und/oder diesen Bereich von eventuell vorhandenen Sandablagerungen befreit.

Claims

Fahrbahnweg für schienengebundene Fahrzeuge, dessen auf einem Unterbau (2) ruhender Oberbau (4) ein von Schienen (10) und Schienenunterstützungen (9) gebildetes Gleis (8) und einen das Gleis (8) tragenden Gleistragkörper (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Unterseite der Schienen (10) und der Oberseite des Gleistragkörpers (5) ein Abstand von mindestens 50 mm eingehalten ist.
Fahrbahnweg nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Schienenunterstützungen (9) zur Gewährleistung des Abstandes erhöhte Auflageflächen (13) aufweisen, auf denen die Schienen (10) angeordnet sind.
Fahrbahnweg nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen
Schienenunterstützungen (9) und Schienen (10) zur Gewährleistung des Abstandes Abstandselemente (14) angeordnet sind.
Fahrbahnweg nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleistrag körper (5) an seiner Außenfläche eine flächige Versiegelung (16) aufweist.
Fahrbahnweg nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Versiegelung (16) von einem Oberflächenauftrag aus einem sich verfestigenden Material gebildet ist.
Fahrbahnweg nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Versiegelung (16) aus einem Tensid-Zement-Gemisch oder Polymer-Zement-Gemisch besteht.
Fahrbahnweg nach einem Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Versiegelung (16) eine schaumartige Konsistenz aufweist.
Fahrbahnweg nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Versiegelung (16) eine Dicke von 3 cm bis 10 cm aufweist.
Fahrbahnweg nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Versiegelung (16) an ihrer Außenseite eine Schutzschicht (17) aufweist, vorzugsweise eine Polyurethan-Schutzschicht.
10. Fahrbahnweg nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Versiegelung (16) von einem technischen Textil (17) gebildet ist, vorzugsweise einem Geotextil.
11. Fahrbahnweg nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das technische Textil (17) mit einer aushärtenden Masse, insbesondere einem Harz, imprägniert ist.
12. Fahrbahnweg nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Versiegelung (16) von einer bitumengebundenen Schicht gebildet ist. 13. Fahrbahnweg nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenunterstützungen (9) an ihrer Unterseite eine elastische Sohle (15) aufweisen.
14. Fahrbahnweg nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleistragkörper (5) von einem Schotterbett gebildet ist.
15. Fahrbahnweg nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleistragkörper (5) von einer Beton- oder Asphalttragplatte (20) gebildet ist.
16. Fahrbahnunterstützung, zur Herstellung eines Fahrbahnwegs (1 ) nach einem der
Ansprüche 1 bis 14, mit einem Grundkörper (11 ), der zur Einbettung in den
Gleistragkörper (5) bestimmt ist, und mit mindestens einer Schienenauflagefläche (13) zur Aufnahme einer Schiene (10), wobei benachbarte Schienenauflageflächen (13) benachbarter Fahrbahnunterstützungen (9) eine Ebene definieren, dadurch
gekennzeichnet, dass an der Oberseite des Schwellengrundkörpers (1 1 ) mindestens ein Sockel (12) angeordnet ist, der mit seiner Oberseite die Schienenauflagefläche (13) bildet, wobei der Abstand von der Ebene zur Oberseite des Grundkörpers (11 ) mindestens 50 mm beträgt, vorzugsweise mindestens 60 mm, 70 mm, 80 mm, 90 mm oder 100 mm.
PCT/EP2012/001306 2011-03-25 2012-03-25 Fahrbahnweg für schienengebundene fahrzeuge sowie fahrbahnunterstützung für einen solchen fahrbahnweg WO2012130425A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110015210 DE102011015210A1 (de) 2011-03-25 2011-03-25 Fahrbahnweg für schienengebundene Fahrzeuge sowie Schienenunterstützung für einen solchen Fahrbahnweg
DE102011015210.5 2011-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012130425A2 true WO2012130425A2 (de) 2012-10-04
WO2012130425A3 WO2012130425A3 (de) 2012-12-06

Family

ID=45998212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/001306 WO2012130425A2 (de) 2011-03-25 2012-03-25 Fahrbahnweg für schienengebundene fahrzeuge sowie fahrbahnunterstützung für einen solchen fahrbahnweg

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011015210A1 (de)
WO (1) WO2012130425A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105247138A (zh) * 2013-04-10 2016-01-13 奥钢联软件系统有限责任公司 具有作为防止沙粒覆盖的升高的钢轨紧固件的轨枕
CN111576093A (zh) * 2020-05-07 2020-08-25 神华包神铁路集团有限责任公司 用于治理铁路翻浆冒泥的结构及施工方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2667329T3 (es) * 2013-09-04 2018-05-10 Prefarails Holding Vía férrea sin balasto
CN109131363B (zh) * 2018-09-14 2024-01-16 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种智轨列车停车系统

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9116841U1 (de) * 1991-02-15 1994-07-14 Wayss & Freytag AG, 60486 Frankfurt Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr
DE4423542A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-11 Heinrich Cronau Gmbh Hoch Tief Oberbau für Eisenbahn-Gleisanlagen
DE9415311U1 (de) * 1994-09-21 1994-11-10 Teerbau GmbH, 45257 Essen Schotterlose Oberbaukonstruktion für Gleiskörper
DE29519167U1 (de) * 1995-09-20 1996-02-01 Walter Bau-Aktiengesellschaft, 86153 Augsburg Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr
DE19605515A1 (de) * 1996-02-15 1997-08-21 Wayss & Freytag Ag Verfahren zur Aufhöhung des Gleises einer Festen Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr und Vorrichtungen zur Durchführung der Verfahren
US6216958B1 (en) * 1996-02-21 2001-04-17 Olaf Unbehaun Railway track and sleeper and gap-covering element therefor
DE19632639A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-19 Klaus Dieter Ihle Verfahren zur Oberflächenstabilisierung von Schotterbetten und anderen Schüttgütern im Bahn-, Straßen- und Wegebau
DE29719400U1 (de) * 1997-11-04 1998-02-12 Saar-Gummiwerk GmbH, 66687 Wadern Beschuhter Schienensockel
DE202005000933U1 (de) * 2005-01-21 2005-04-21 Bonewitz, Wilfried, Dipl.-Ing. Oberbau für Schienenwege
DE102007057064A1 (de) * 2007-11-27 2009-05-28 Hennecke Gmbh Verfahren zum Verfestigen eines Schotterbetts und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009019683B4 (de) * 2009-04-30 2013-05-16 Ulf Pahnke Dynamisch optimiertes Schottergleis mit Querschwellen aus Spannbeton
SE535633C2 (sv) * 2010-07-06 2012-10-23 Joakim Flygare Blockeringsresistenta slipers för tågväxlar, anordning vid växel samt metod för att åstadkomma en anordning vid växel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105247138A (zh) * 2013-04-10 2016-01-13 奥钢联软件系统有限责任公司 具有作为防止沙粒覆盖的升高的钢轨紧固件的轨枕
CN105247138B (zh) * 2013-04-10 2019-02-15 奥钢联软件系统有限责任公司 具有作为防止沙粒覆盖的升高的钢轨紧固件的轨枕
CN111576093A (zh) * 2020-05-07 2020-08-25 神华包神铁路集团有限责任公司 用于治理铁路翻浆冒泥的结构及施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012130425A3 (de) 2012-12-06
DE102011015210A1 (de) 2012-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736943C1 (de) Eisenbahnoberbau,insbesondere fuer sehr hohe Fahrgeschwindigkeiten
DE2063727A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Schotterbettes
WO2012130425A2 (de) Fahrbahnweg für schienengebundene fahrzeuge sowie fahrbahnunterstützung für einen solchen fahrbahnweg
EP0549559B1 (de) Oberbau mit Betonschwellen
AT410329B (de) Schotterloser oberbau
DE102012009284B4 (de) Verfahren zur Sanierung einer festen Fahrbahn / Verfestigte Schotterbahn
EP1576240B1 (de) Verfahren zum herstellen einer festen fahrbahn und fahrweg
DE69821881T2 (de) Schienengleis
DE102007028978B4 (de) Gleiskörper für Schienenfahrzeuge
EP0698143B1 (de) Lagestabiler eisenbahnoberbau
DE3833720A1 (de) Verfahren zur herstellung eines oberbaus fuer schienenbahnen
WO2009036990A1 (de) Eisenbahnoberbauvorrichtungen
DE102007038461B4 (de) Verfahren zur Sanierung einer Schienenfahrbahn und zugehörige Schienenfahrbahn
DE69916641T2 (de) Verbesserungen an oder in bezug auf bahnanlagen für schienenfahrzeuge
DE102004008357A1 (de) Schienenfahrbahn und Schwelle für eine Schienenfahrbahn
EP1486611A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn und feste Fahrbahn für Schienenfahrzeuge
EP2800833B1 (de) Feste fahrbahn
DE4316664C2 (de) Lagestabiler Eisenbahnoberbau
DE102009019681B4 (de) Schottergleis mit optimal angepasster Kontaktfläche der Stahlschwelle
EP1298251A1 (de) Gleisbahn-Oberbau einer festen Fahrbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102021127502A1 (de) Gleis für spurgeführte Schienenfahrzeuge und Verfahren zu dessen Errichtung
EP0968330B1 (de) Aufgeständerte Fahrbahnplattenvorrichtung
AT514682A1 (de) Eisenbahnschwelle und Anordnung im Oberbau eines Gleises
WO1999028555A2 (de) Querschwelle für eisenbahngleise
DE10227801B3 (de) Verfahren zur Errichtung eines Gleiskörpers

Legal Events

Date Code Title Description
32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 1205A VOM 04/02/2014)

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12715820

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12715820

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2