DE102013007338A1 - Betonpflasterstein - Google Patents

Betonpflasterstein Download PDF

Info

Publication number
DE102013007338A1
DE102013007338A1 DE201310007338 DE102013007338A DE102013007338A1 DE 102013007338 A1 DE102013007338 A1 DE 102013007338A1 DE 201310007338 DE201310007338 DE 201310007338 DE 102013007338 A DE102013007338 A DE 102013007338A DE 102013007338 A1 DE102013007338 A1 DE 102013007338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete paving
paving stone
tooth
teeth
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310007338
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310007338 priority Critical patent/DE102013007338A1/de
Publication of DE102013007338A1 publication Critical patent/DE102013007338A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Betonpflasterstein in Quaderform mit senkrechten Zähnen von gleicher Zahntiefe an den Seitenflächen, entweder mit einem Zahn je Rasterstrecke, der neben einem Zahn eines benachbarten Betonpflastersteins liegt oder mit zwei Zähnen je Rasterstrecke, die mit zwei Zähnen eines benachbarten Betonpflastersteins verzahnen. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass am Betonpflasterstein nach unten ein Fugenverschluss vorgesehen ist, der sich über die halbe Fugenbreite erstreckt und der von jeder Zahnseite, die sich am weitesten von der Rastermitte befindet ausgeht und so weit vor der nächsten Zahnseite endet, dass ein Zahn eines benachbarten Betonpflastersteins seinen Platz in diesem Zwischenraum erhalten kann. Die Vorteile bestehen darin, dass Betonpflastersteine einfach zu verlegen sind und einer Pflasterfläche auch über Jahre hinaus eine hohe Stabilität verleihen ohne dass Nachfolgearbeiten erforderlich werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Betonpflasterstein in Quaderform mit senkrechten Zähnen von gleicher Zahntiefe an den Seitenflächen, entweder mit einem Zahn je Rasterstrecke, der neben einem Zahn eines benachbarten Betonpflastersteins liegt oder mit zwei Zähnen je Rasterstrecke, die mit zwei Zähnen eines benachbarten Betonpflastersteins verzahnen.
  • Betonpflastersteine haben die Aufgabe einfach verlegbar zu sein und einer Pflasterfläche eine hohe Stabilität zu verleihen, so dass die Fläche optimal begangen und befahren werden kann.
  • Weiterhin soll die verlegte Pflasterfläche auch noch in benutztem Zustand über Jahre hinaus die Stabilität behalten, ohne dass Nacharbeiten durchgeführt werden müssen.
  • Es ist bekannt, dass für Pflastersteinflächen Rechtecksteine zum Einsatz kommen, die an den geraden Seitenflächen tiefliegend Zähne und Zahnzwischenräume besitzen, welche beim Verlegen ineinander greifen und eine Verbundwirkung darstellen.
  • Durch die DE 101 47 863 A1 ist durch den Anmelder ein Betonpflasterstein bekannt, der an jeder Rasterstrecke einseitig der Rastermitte und in unmittelbarer Nähe zu ihr einen Zahn angeordnet hat. Dieser Zahn liegt in unmittelbarer Nähe zu einem Zahn eines benachbarten Betonpflastersteins.
  • In der Fläche verlegt bauen solche Pflastersteine nur bedingt eine Kraftübertragung in alle Richtungen auf, da die Zähne einer Steinseite immer in einer Richtung neben den Zähnen der Nachbarsteine liegen und an der gegenüberliegenden Steinseite die Zähne immer in der anderen Richtung neben den Zähnen der Nachbarsteine sich befinden.
  • Weiterhin sind Betonpflastersteine bekannt, bei denen immer zwei Zähne eines Betonpflastersteins mit zwei Zähnen eines benachbarten Betonpflastersteins verzahnen.
  • Diese Verzahnung stellt eine optimale Verzahnung für alle Richtungen einer Pflasterfläche dar.
  • Bei beiden zu vor genannten Ausführungen ist um die Zähne und in den restlichen Fugenbereichen eine Verfüllung mit Fugensand leicht zu vollziehen, so dass die Pflastersteine im Sand weich gelagert sind und eine Kraftübertragung optimal erfolgen kann.
  • Nachteilig ist jedoch, dass der eingefüllte Fugensand leicht durch die Fuge in die Pflasterbettung rieseln oder durch Wasser eingeschwemmt werden kann.
  • Somit ist es erforderlich solche Pflasterflächen nach der Benutzung erneut zu versanden, so dass die Pflastersteine wiederum weich gelagert sind.
  • Dies stellt einen erhöhten Kostenaufwand dar.
  • Durch die EP 1 335 069 A2 ist ein Kunststein für Pflasterzwecke bekannt, der umlaufend an seinen Seitenflächen leistenförmige Verbundabschnitte aufweist, die in verlegtem Zustand mit leistenförmigen Verbundabschnitten eines benachbarten Kunststeines zusammenwirken.
  • Im unteren Bereich der Seitenflächen ist zwischen den Verbundabschnitten ein von der Seitenfläche vorstehender, jedoch gegenüber den Verbundabschnitten zurückspringender Fugensicherungsabschnitt vorgesehen, den ein Verbundabschnitt des Nachbarsteins in verlegtem Zustand kontaktiert.
  • Die Fugen, die durch solche Kunststeine gebildet werden, stellen schwierig zu verfüllende Fugen dar, da sich Zahn an Zahn reiht.
  • Zwischen den Verbundabschnitte muss auch genügend Verschiebemöglichkeit gegeben sein um ein leichtes Verlegen zu ermöglichen. Somit sind automatisch zwischen den Verbundabschnitten freie Bereiche in denen Fugensand in den Untergrund gelangen kann.
  • Auch hier ist ein aufwendiges Nachfüllen im Laufe der Benutzung der Pflasterfläche erforderlich.
  • Durch die DE 10 2006 006 019 B3 ist ein weiterer Pflasterstein aus Beton bekannt.
  • An den Seitenflächen sind umlaufend rippenförmige Verbundabschnitte angeordnet, die mit Verbundabschnitten eines benachbarten Pflastersteins verzahnen.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Verbundabschnitte eines Pflastersteins eine Seitenfläche eines benachbarten Pflastersteins lediglich mit jeweils einer parallel zu der Aufstandsfläche verlaufenden Kontaktlinie berühren und dass die Kontaktlinie am benachbartem Pflasterstein jeweils zwischen zwei Verbundabschnitten sich befindet.
  • Durch diese Ausgestaltung soll verhindert werden, dass der Fugensand in die Bettung gelangt.
  • Der Verschiebeweg zwischen den Verbundabschnitten benachbarter Steine wird mit 3 bis 5 Millimeter vorgeschlagen, so dass ein Verlegen auch möglich wird.
  • Der Verschiebeweg von 3 bis 5 Millimeter ist jedoch bei im Grundriss abgerundeten Zähnen üblich.
  • Durch den rechteckigen Grundriss der Verbundabschnitte ist für ein leichtes Verlegen der Steine ein Verschiebeweg von minimal 5 bis 7 Millimeter erforderlich.
  • Durch die vielen umlaufenden Verbundabschnitte sind auch eine hohe Anzahl an Verschiebewegen gegeben.
  • Auch im Eckbereich der Pflastersteine ist die Fuge nach unten nicht geschlossen.
  • Somit kann der Fugensand im Eckbereich und in den Bereichen der Verschiebewege in den Untergrund gelangen, was ein späteres Nachfüllen der Fugen erforderlich macht.
  • Die Verbundabschnitte sind lediglich im unteren Bereich des Pflastersteins und besitzen eine Höhe von ca. 30% der Höhe des Pflastersteins.
  • Dies lässt eine gute Verfüllung der Fuge zu.
  • Nachteilig ist jedoch, dass die Verbundwirkung lediglich im unteren Bereich der Pflastersteine aufgebaut wird.
  • Somit ist die Gefahr gegeben, dass auf die Pflastersteine im oberen Bereich ohne Verzahnung durch Befahren hohe Torsionskräfte auftreten, die zu Schäden an den Pflastersteinen führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde einen Betonpflasterstein zu entwickeln, der einfach verlegbar ist und einer Pflasterfläche eine hohe Stabilität verleiht, so dass die Fläche optimal begangen und befahren werden kann.
  • Weiterhin soll die verlegte Pflasterfläche auch noch in benutztem Zustand über Jahre hinaus die Stabilität behalten, ohne dass Nacharbeiten durchgeführt werden müssen.
  • Diese Aufgaben werden mit dem in den Ansprüchen beschriebenen Betonpflasterstein gelöst.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 und 3 jeweils einen Betonpflasterstein nach der Erfindung in der Draufsicht,
  • 2 die Ansicht zur 1,
  • 4 die Ansicht zur 3,
  • 5 sechs nebeneinander verlegte Betonpflastersteine nach 1 in der Draufsicht,
  • 6 zwei nebeneinander verlegte Betonpflastersteine nach 3 in der Draufsicht,
  • 7 den Schnitt A-A zu 5,
  • 8 den Schnitt B-B zu 5,
  • In 1 und 3 ist der Betonpflasterstein (1) nach der Erfindung in der Draufsicht dargestellt, der auf einer Rasterstrecke (4) aufgebaut ist. Der Betonpflasterstein (1) kann aber auch auf mehreren Rasterstrecken (4) aufgebaut sein.
  • 2 zeigt die Ansicht zur 1 und 4 die Ansicht zu 3
  • Der Betonpflasterstein (1) besitzt eine Quaderform mit senkrechten Zähnen (2) von gleicher Zahntiefe an den Seitenflächen (3).
  • In 1 ist der Betonpflasterstein (1) mit einem Zahn (2) je Rasterstrecke (4) dargestellt, der neben einem Zahn (2) eines benachbarten Betonpflastersteins (1) zu liegen kommt.
  • In 3 ist der Betonpflasterstein (1) mit zwei Zähnen (2) je Rasterstrecke (4) dargestellt, die mit zwei Zähnen (2) eines benachbarten Betonpflastersteins (1) verzahnen können.
  • Am Betonpflasterstein (1) ist nach unten ein Fugenverschluss (5) vorgesehen, der sich über die halbe Fugenbreite erstreckt und der von jeder Zahnseite (6), die sich am weitesten von der Rastermitte (7) befindet ausgeht und so weit vor der nächsten Zahnseite (6) endet, dass ein Zahn (2) eines benachbarten Betonpflastersteins (1) seinen Platz in diesem Zwischenraum (8) erhalten kann.
  • Die Zähne (2) des Betonpflastersteins (1) besitzen eine etwas geringere Tiefe als die Fugenbreite.
  • In 3 ist dargestellt, dass zwischen zwei Zähnen (2) einer Rasterstrecke (4) und dem Zwischenraum (8) zwischen Zahn (2) und Fugenverschluss (5) jeweils ein durchgängiger Teilfugenverschluss (9) vorgesehen ist, der nach unten am Betonpflasterstein (1) den Abstand zwischen der Seitenfläche (3) des Betonpflastersteins (1) und dem Zahn (2) eines benachbarten Betonpflastersteins (1) einnimmt.
  • In 1 ist dargestellt, dass zwischen Zahn (2) und Fugenverschluss (5) ein durchgängiger Teilfugenverschluss (9) vorgesehen ist, der nach unten am Betonpflasterstein (1) den Abstand zwischen der Seitenfläche (3) des Betonpflastersteins (1) und dem Zahn (2) eines benachbarten Betonpflastersteins (1) einnimmt.
  • Der Fugenverschluss (5) sowie der Teilfugenverschluss (9) verjüngen sich von der Fußseite (10) ausgehend in Richtung Kopfseite (11) stufenlos bis auf 0.
  • In den Ansichten der 2 und 4 erkennt man, dass der Fugenverschluss (5) sich von der Fußseite (10) ausgehend in Richtung Kopfseite (11) stufenlos bis auf 0 verjüngt.
  • Die Höhe des Fugenverschlusses (5) sowie des Teilfugenverschlusses (9) sind kleiner als die halbe Pflastersteinhöhe.
  • In 4 sieht man, dass an einer Seitenfläche (3) mit zwei Zähnen (2) die Zahnhöhen unterschiedlich sein können.
  • Auch bei mehr als zwei Zähnen (2) je Seitenfläche (3) können die Zahnhöhen unterschiedlich sein.
  • Entscheidend ist jedoch, dass ein Zahn (2) einer Seitenfläche (3) an der Fußseite (10) beginnt und knapp unterhalb der Kopfseite (11) endet. Die Zähne (2) von geringerer Höhe sollten jedoch nicht kleiner sein als die halbe Pflastersteinhöhe, um Kraftübertragungen über die Fugenverfüllung zum benachbarten Betonpflasterstein (1) optimal weiterzuleiten. Insbesondere können so Torsionskräfte optimal von Betonpflasterstein (1) zu Betonpflasterstein (1) weitergeleitet werden, so dass keine Schäden an den Betonpflastersteinen (1) entstehen.
  • Die Zähne (3) von geringerer Höhe sorgen lediglich dafür dass die Fugen leichter mit Fugensand zu verfüllen sind und dass sich mehr Sand in den Fugen befindet, so dass die Betonpflastersteine (1) weich gelagert werden.
  • In den 1 und 3 sieht man, dass die Zähne (2) und Abschlüsse von Fugenverschlüssen (5) in der Draufsicht mit Radien konstruiert sind.
  • 5 zeigt sechs nebeneinander verlegte Betonpflastersteine (1) nach 1 in der Draufsicht.
  • Man sieht, dass die Zähne (2) von nebeneinander verlegten Betonpflastersteinen (1) nebeneinander zu liegen kommen und sich somit im Bereich der Rastermitte (7) gegenseitig abstützen.
  • Die Zahnseiten, die von der Rastermitte (7) abgewandt sind, werden von dem Fugenverschluss (5) des benachbarten Betonpflastersteins (1) gehalten, so dass sich ein Verbund in alle Pflastersteinrichtungen aufbaut.
  • Der Fugenverschluss (5) von zwei benachbarten Betonpflastersteinen (1) stößt in der Mitte der Fuge aneinander und schließt somit die Fuge in den Bereichen ohne Federn (2), so dass der Fugensand in diesen Bereichen nicht in den Untergrund gelangt.
  • Die Zähne (2) besitzen eine etwas geringere Tiefe als die Fugenbreite und stoßen an den Teilfugenverschluss (9) eines benachbarten Betonpflastersteins (1).
  • Es wird deutlich, dass lediglich im Eckbereich der Betonpflastersteine (1) und im Bereich der Verschiebewege der Zähne (2) minimale Öffnungen in der Fuge nach unten vorliegen. Ein entsanden der Fugen ist somit nicht gegeben.
  • 6 zeigt zwei nebeneinander verlegte Betonpflastersteine (1) nach 3 in der Draufsicht.
  • Man sieht, dass die Zähne (2) von benachbarten Betonpflastersteinen (1) ineinander greifen. Der Fugenverschluss (5) schließt auch hier die Fuge in den Bereichen ohne Federn (2) nach unten. Die Zähne (2) besitzen ebenfalls eine etwas geringere Tiefe als die Fugenbreite und stoßen an den Teilfugenverschluss (9) des benachbarten Betonpflastersteins (1).
  • 7 ist der Schnitt A-A zu 5 und 8 der Schnitt B-B zu 5.
  • In 7 sieht man, dass der Zahn (2) des linken Betonpflastersteins (1) lediglich im unteren Bereich an den Teilfugenverschluss des rechten Betonpflastersteins (1) stößt.
  • Man erkennt, dass der Teilfugenverschluss (9) sich von der Fußseite (10) ausgehend in Richtung Kopfseite (11) stufenlos bis auf 0 verjüngt. Die Höhe des Teilfugenverschlusses (5) ist kleiner als die halbe Pflastersteinhöhe.
  • In 8 sieht man, dass sich der Fugenverschluss (5) eines Betonpflastersteins (1) mit dem Fugenverschluss (5) eines benachbarten Betonpflastersteins (1) in der Fugenmitte lediglich unten berühren. Dahinter erkennt man den Zahn (2) des rechten Betonpflastersteins (1) vor dem Zahn (2) des linken Betonpflastersteins.
  • Man sieht, dass der Zahn (2) zur Seitenfläche (3) des Nachbarsteins einen Abstand besitzt, der auch mit Fugensand gefüllt werden kann.
  • Da die Zähne (2) über einen Großteil der Höhe der Betonpflastersteine (1) ineinander greifen, ist eine optimale Kraftübertragung von Betonpflasterstein (1) zu Betonpflasterstein (1) gegeben.
  • Somit ist auch nicht die Gefahr gegeben, dass Torsionskräfte die Betonpflastersteine (1) beschädigen.
  • Der Fugenverschluss sorgt dafür, dass der Fugensand dauerhaft in der Fuge verbleibt und nicht in den Untergrund gelangt.
  • Es wird deutlich, dass Betonpflastersteine (1) nach der Erfindung einer Pflasterfläche einen dauerhaften Halt geben, ohne dass spätere Nacharbeiten erforderlich werden.
  • Betonpflastersteine nach der Erfindung werden nach dem Stand der Technik verlegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10147863 A1 [0005]
    • EP 1335069 A2 [0013]
    • DE 102006006019 B3 [0018]

Claims (7)

  1. Betonpflasterstein in Quaderform mit senkrechten Zähnen von gleicher Zahntiefe an den Seitenflächen, entweder mit einem Zahn je Rasterstrecke, der neben einem Zahn eines benachbarten Betonpflastersteins liegt oder mit zwei Zähnen je Rasterstrecke, die mit zwei Zähnen eines benachbarten Betonpflastersteins verzahnen, dadurch gekennzeichnet, dass am Betonpflasterstein (1) nach unten ein Fugenverschluss (5) vorgesehen ist, der sich über die halbe Fugenbreite erstreckt und der von jeder Zahnseite (6), die sich am weitesten von der Rastermitte (7) befindet ausgeht und so weit vor der nächsten Zahnseite (6) endet, dass ein Zahn (2) eines benachbarten Betonpflastersteins (1) seinen Platz in diesem Zwischenraum (8) erhalten kann.
  2. Betonpflasterstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (2) des Betonpflastersteins (1) eine etwas geringere Tiefe als die Fugenbreite besitzen.
  3. Betonpflasterstein nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Zähnen (2) einer Rasterstrecke (4) und oder dem Zwischenraum (8) zwischen Zahn (2) und Fugenverschluss (5) jeweils ein durchgängiger Teilfugenverschluss (9) vorgesehen ist, der nach unten am Betonpflasterstein (1) den Abstand zwischen der Seitenfläche (3) des Betonpflastersteins (1) und dem Zahn (2) eines benachbarten Betonpflastersteins (1) einnimmt.
  4. Betonpflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fugenverschluss (5) sowie der Teilfugenverschluss (9) sich von der Fußseite (10) ausgehend in Richtung Kopfseite (11) stufenlos bis auf 0 verjüngt.
  5. Betonpflasterstein nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Fugenverschlusses (5) sowie des Teilfugenverschlusses (9) kleiner als die halbe Pflastersteinhöhe sind.
  6. Betonpflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (2) und Abschlüsse von Fugenverschlüssen (5) in der Draufsicht mit Radien konstruiert sind.
  7. Betonpflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an Seitenflächen (3) mit zwei oder mehr Zähnen (2) die Zahnhöhen unterschiedlich sein können.
DE201310007338 2013-04-27 2013-04-27 Betonpflasterstein Withdrawn DE102013007338A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310007338 DE102013007338A1 (de) 2013-04-27 2013-04-27 Betonpflasterstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310007338 DE102013007338A1 (de) 2013-04-27 2013-04-27 Betonpflasterstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013007338A1 true DE102013007338A1 (de) 2014-10-30

Family

ID=51684749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310007338 Withdrawn DE102013007338A1 (de) 2013-04-27 2013-04-27 Betonpflasterstein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013007338A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11384487B2 (en) * 2018-08-01 2022-07-12 Detlef SCHROEDER Paver and pavement made therefrom

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147863A1 (de) 2001-09-27 2003-04-10 Reiner Roth Betonpflasterstein
EP1335069A2 (de) 2002-02-07 2003-08-13 Kombilith GmbH Entwicklung und Verwertung Kunststein für Pflasterzwecke
DE102006006019B3 (de) 2006-02-08 2007-06-28 Beton Poetsch Gmbh & Co. Kg Pflasterstein

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147863A1 (de) 2001-09-27 2003-04-10 Reiner Roth Betonpflasterstein
EP1335069A2 (de) 2002-02-07 2003-08-13 Kombilith GmbH Entwicklung und Verwertung Kunststein für Pflasterzwecke
DE102006006019B3 (de) 2006-02-08 2007-06-28 Beton Poetsch Gmbh & Co. Kg Pflasterstein

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11384487B2 (en) * 2018-08-01 2022-07-12 Detlef SCHROEDER Paver and pavement made therefrom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016005490A1 (de) Betonpflasterstein
DE102013007338A1 (de) Betonpflasterstein
DE102010007798B4 (de) Betonpflasterstein
DE202013003983U1 (de) Betonpflasterstein
DE202016002893U1 (de) Betonpflasterstein
DE10013613B4 (de) Betonpflasterstein
EP1718817A1 (de) Natursteinplattenboden in loser verlegung
DE102021000131A1 (de) Betonpflasterstein
DE102017009020A1 (de) Betonpflasterstein
DE19713569B4 (de) Betonpflasterstein
DE102005057434A1 (de) Formstein und Bausatz aus Formsteinen
DE102018004035A1 (de) Betonpflasterstein
DE102009017511A1 (de) Betonpflasterstein
DE202018002424U1 (de) Betonpflasterstein
DE202017005001U1 (de) Betonpflasterstein
DE202007014009U1 (de) Pflastersteinsystem
DE102009040262A1 (de) Betonpflasterstein
DE202018005693U1 (de) Betonpflastersteinsystem
DE102018009647A1 (de) Betonpflastersteinsystem
DE102014001225A1 (de) Betonpflasterstein
EP2331752A1 (de) Erdreichabdeckung aus formsteinen
DE202023002316U1 (de) Betonpflasterstein
DE102007048068B4 (de) Pflastersteinsystem
DE102012019115A1 (de) Betonpflastersystem
DE19517662A1 (de) Gruppe von Pflastersteinen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee