DE10147863A1 - Betonpflasterstein - Google Patents

Betonpflasterstein

Info

Publication number
DE10147863A1
DE10147863A1 DE2001147863 DE10147863A DE10147863A1 DE 10147863 A1 DE10147863 A1 DE 10147863A1 DE 2001147863 DE2001147863 DE 2001147863 DE 10147863 A DE10147863 A DE 10147863A DE 10147863 A1 DE10147863 A1 DE 10147863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paving stone
concrete paving
stone
side walls
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001147863
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001147863 priority Critical patent/DE10147863A1/de
Priority to DE20214883U priority patent/DE20214883U1/de
Publication of DE10147863A1 publication Critical patent/DE10147863A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/20Drainage details
    • E01C2201/202Horizontal drainage channels
    • E01C2201/207Horizontal drainage channels channels on the bottom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Betonpflasterstein als Verbundstein beliebiger Form oder als beliebiger Quaderstein mit oder ohne oberer Fase und tiefliegenden, lotrechten Zähnen an den vertikalen Seitenwänden. DOLLAR A Der Kern der Erfindung besteht darin, daß an der Unterseite eine oder mehrere Aussparungen angeordnet sind, die sich von einer Seitenwand bis zur gegenüberliegenden Seitenwand durchgängig erstrecken und jeweils parallel und im Abstand zu den beiden anderen Seitenwänden sind. DOLLAR A Weiterhin ist entscheidend, daß an jeder Rasterstrecke einseitig der Rastermitte und in unmittelbarer Nähe zu ihr ein Zahn angeordnet ist. DOLLAR A Die wesentlichen Vorteile bestehen darin, daß die Pflastersteinfläche gute Verbundeigenschaften besitzt und optimal befahr- und begehbar ist. DOLLAR A Weiterhin wirkt die Pflastersteinfläche einer Versiegelung der Oberfläche entgegen, so daß anfallendes Oberflächenwasser optimal in den Untergrund abgeleitet werden kann. Gerade bei erhöhtem, lang anhaltenden Regenaufkommen, wobei das Wasser nicht mehr vom Unterboden aufgenommen werden kann, wird eine zusätzliche Wasserspeichermöglichkeit im Pflasteraufbau geschaffen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Betonpflasterstein als Verbundstein beliebiger Form oder als beliebiger Quaderstein mit oder ohne oberer Fase und tiefliegenden, lotrechten Zähnen an den vertikalen Seitenwänden.
  • Pfastersteinflächen haben einerseits die Aufgabe optimal befahr- und begehbar zu sein und andererseits einer Versiegelung der Oberfläche entgegenzuwirken, so daß anfallendes Oberflächenwasser optimal in den Untergrund gelangt und somit dem Wasserkreislauf wieder zugeführt wird.
  • In beiden Fällen soll die Pflastersteinfläche gute Verbundeigenschaften besitzen, so daß es bei der Benutzung zu keinen Verformungen und Verschiebungen kommt.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, daß gerade bei erhöhten, lang anhaltenden Regenaufkommen, wobei das Wasser nicht mehr vom Unterboden aufgenommen werden kann, eine Speichermöglichkeit im Pflasteraufbau zu schaffen.
  • Durch die EP 0627526 ist ein Pflasterstein bekannt, dessen unterer Teil mindestens einer Seitenwand des Pflastersteins gegenüber dem oberen Teil der Seitenwand nach innen versetzt ist, so daß ein nach unten offener Hohlraum gebildet wird, der über eine etwa vertikale Aussparung im oberen Teil der Steinwand mit der Oberseite des Pflastersteins verbunden ist.
  • Ansonsten liegen die Steine annähernd fugenlos in der Pflasterfläche aneinander.
  • Die Pflastersteinfläche wird mit Feinmaterial wie Sand oder feinem Splitt eingesandet, so daß alle Fugen, die Hohlräume und die vertikalen Aussparungen der Pflastersteine gefüllt werden.
  • Anfallendes Regenwasser kann nun über die etwa vertikalen Aussparungen im oberen Teil der Seitenwand in den unteren Hohlraum gelangen.
  • Diese Pflastersteinfläche kann mehr Wasser aufnehmen und speichern als bei Pflastersteinflächen die mit Quadersteinen ohne Hohlraum errichtet werden, jedoch auch nur so viel, wie das Füllmaterial dies zuläßt.
  • Die Versickerung des Wassers erfolgt lediglich im Bereich der vertikalen Aussparung am Rand des Pflastersteins.
  • Dies stellt ein Kompromiß zwischen einseitig annähernd fugenlosen Teilen und Teilen mit breiteren Fugen in einer Pflastersteinfläche dar.
  • Durch die vertikale Aussparung zur Pflastersteinoberseite wird ein unschönes Fugenbild sichtbar.
  • Nachteilig ist auch daß diese Pflastersteine keine Verbundwirkung in der Fläche besitzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde einen Betonpflasterstein zu entwickeln, der optimal befahr- und begehbar ist und andererseits einer Versiegelung der Oberfläche entgegenwirkt.
  • In beiden Fällen soll die Pflastersteinfläche eine gute Verbundwirkung der Pflastersteine untereinander besitzen.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, daß gerade bei erhöhten, lang anhaltenden Regenaufkommen, wobei das Wasser nicht mehr vom Unterboden aufgenommen werden kann, eine Speichermöglichkeit im Pflasteraufbau zu schaffen.
  • Diese Aufgaben werden mit dem in den Ansprüchen beschriebenen Betonpflasterstein gelöst.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1 den Betonpflasterstein nach der Erfindung in der Perspektive,
  • Fig. 2 einen Betonpflasterstein in der Draufsicht,
  • Fig. 3 eine verlegte Betonpflastersteinfläche mit Betonpflastersteinen nach Fig. 2 vor dem Versanden,
  • Fig. 4 den Schnitt A-A zur Fig. 3 durch nebeneinander verlegte Betonpflastersteine nach der Erfindung.
  • In Fig. 1 ist der Betonpflasterstein nach der Erfindung in der Perspektive dargestellt.
  • Der Betonpflasterstein ist hier als rechteckiger Quaderstein mit tiefliegenden, lotrechten Zähnen an den vertikalen Seitenwänden zu sehen. Der Betonpflasterstein kann aber auch als Verbundpflasterstein beliebiger Form konzipiert sein.
  • An der Unterseite (1) ist eine Aussparung (2) angeordnet, die in der Mitte des Betonpflastersteins liegt. Es können aber auch mehrere Aussparungen (2) angeordnet sein.
  • Die Aussparungen (2) können im Querschnitt Rechtecke, Quadrate, Trapeze, Dreiecke, Kreisabschnitte oder ovale Abschnitte darstellen.
  • Wird auf einen Betonpflasterstein Druck von oben ausgeübt, wird dieser gewölbeförmig auf die beiden ebenen Teile der Unterseite (1) des Betonpflastersteines abgeleitet.
  • Aus diesem Grund wurde hier im Querschnitt eine trapezförmige Ausführung der Aussparung (2) gewählt. Eine Bruchgefahr ist somit nicht gegeben. Eine im Querschnitt rechteckige Ausführung der Aussparung (2) erscheint somit als die schlechteste Lösung.
  • Die durchgängig gleiche, maximale Höhe der Aussparung (2) ist ca. 1/5 bis 1/8 der Betonpflastersteinhöhe. Auch diese Ausgestaltung bietet dem Betonpflasterstein genügend Volumen, um einen Gewölbedruck abzuleiten.
  • Fig. 2 zeigt einen Betonpflasterstein nach der Erfindung in der Draufsicht.
  • Er besitzt einen rechteckigen Grundriß mit Zähnen (5) an den vertikalen Seitenwänden (10, 11, 12, 13). Die Aussparung (2) an der Unterseite ist gestrichelt eingezeichnet. Die Aussparung (2) erstreckt sich durchgängig von einer Seitenwand (10) bis zur gegenüberliegenden Seitenwand (12) und ist parallel und im Abstand zu den beiden anderen Seitenwänden (11, 13).
  • Es können auch mehr Aussparungen (2) an der Unterseite vorhanden sein. Wichtig ist, daß die Aussparungen (2) nicht im Bereich der Zähne (5) zu liegen kommen, da ansonsten der Kraftschluß von Pflasterstein zu Pflasterstein darunter leiden könnte und daß die Aussparungen (2) parallel und im Abstand zu den Seitenwänden (11, 13) sind.
  • Am Betonpflasterstein ist an jeder Rasterstrecke (3) einseitig der Rastermitte (4) und in unmittelbarer Nähe zu ihr, rotationssymmetrisch ein Zahn (5) angeordnet.
  • Hier ist ein Betonpflasterstein dargestellt, der an den beiden langen Seitenwänden (10, 12) jeweils zwei gleich große Rasterstrecken (3) besitzt während die Rasterstrecke (3) jeder schmalen Seitenwand (11, 13) eine größere Länge aufweist.
  • Diese Maßnahme kann aus rein formalen Gesichtspunkten der Proportion des Betonpflastersteins sinnvoll erscheinen. Es können aber auch alle Rasterstrecken (3) des Betonpflastersteins gleich groß sein.
  • Die Seitenwände (10, 11, 12, 13) des Betonpflastersteins sind hier gerade dargestellt. Sie können aber auch unregelmäßig, ähnlich den Kanten eines Natursteines geformt sein.
  • Fig. 3 zeigt eine verlegte Pflastersteinfläche mit Betonpflastersteinen nach Fig. 2 vor dem Versanden.
  • Es wird deutlich, daß die Zähne (5) so nebeneinander zu liegen kommen, daß hierdurch ein Kraftschluß in der Fläche und das in allen Richtungen aufgebaut wird.
  • Die Zähne (5) haben eine Tiefe von 4 mm und erzielen eine umlaufende Fuge von 5 mm, die im Rahmen der Richtlinien für Pflastersteinflächen liegt. Nach Verfüllen der Fugen mit feinem Splitt ist ein gleichmäßiges umlaufendes Fugenbild erkennbar.
  • Da die Anzahl der Zähne (5) eines Betonpflastersteines auf ein Minimum festgelegt wurde, sind zwischen den Zähnen (5) genügend große Wasserablaufmöglichkeiten vorhanden.
  • Die Aussparung (2) der Unterseite jedes Betonpflastersteines ist auch hier gestrichelt dargestellt.
  • In Fig. 4 ist der Schnitt A-A zur Fig. 3 durch nebeneinander verlegte Betonpflastersteine nach der Erfindung dargestellt.
  • Man sieht, wie die Zähne (5) von benachbarten Betonpflastersteinen ineinander greifen, so daß ein Kraftschluß aufgebaut wird.
  • Die Betonpflastersteinoberseite (6) ist lediglich im Bereich der Mitte eben und fällt zu den Seitenwänden (10, 11, 12, 13) leicht ab und besitzt im Anschluß eine Fase (7).
  • In der Schnittzeichnung sieht man lediglich das Gefälle der Betonpflastersteinoberseite (6) zu den Seitenwänden (10, 12).
  • Wird die Pflastersteinfläche nun beregnet, läuft das Wasser zwangsläufig in den Bereich der Fugen, welche es in den Untergrund ableiten. Durch die leichte Schräge in der Betonpflastersteinoberseite (6) ist auch die Gefahr von Aquaplaning eingeschränkt.
  • Werden nach dem Verlegen der Betonpflastersteine die Fugen mit feinem Splitt gefüllt, dringt der Splitt lediglich mit einem Böschungswinkel in die Aussparung (2) der Unterseite (1), so daß die Aussparung (2) im wesentlichen frei von Füllmaterial ist.
  • Nun wird deutlich, daß mit den Betonpflastersteinen nach der Erfindung nicht verfüllte Wasserspeicherkammern geschaffen werden, welche anfallendes Regenwasser in nahezu Kammergröße aufnehmen können.
  • Betonpflastersteine nach der Erfindung werden nach dem Stand der Technik verlegt.

Claims (6)

1. Betonpflasterstein als Verbundstein beliebiger Form oder als beliebiger Quaderstein mit oder ohne oberer Fase und tiefliegenden, lotrechten Zähnen an den vertikalen Seitenwänden dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite (1) eine oder mehrere Aussparungen (2) angeordnet sind, die sich von einer Seitenwand (10) bis zur gegenüberliegenden Seitenwand (12) durchgängig erstrecken und jeweils parallel und im Abstand zu den beiden anderen Seitenwänden (11, 13) sind.
2. Betonpflasterstein nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (2) im Querschnitt Rechtecke, Quadrate, Trapeze, Dreiecke, Kreisabschnitte oder ovale Abschnitte darstellen.
3. Betonpflasterstein nach den Ansprüchen 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die durchgängig gleiche, maximale Höhe der Aussparungen (2) ca. 1/5 bis 1/8 der Betonpflastersteinhöhe ist.
4. Betonpflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Rasterstrecke (3) einseitig der Rastermitte (4) und in unmittelbarer Nähe zu ihr ein Zahn (5) angeordnet ist.
5. Betonpflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Betonpflastersteinoberseite (6) lediglich im Bereich der Mitte eben ist und zu den Seitenwänden (10, 11, 12, 13) leicht abfällt und daß im Anschluß eine Fase (7) ausgebildet sein kann.
6. Betonpflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (10, 11, 12, 13) gerade oder unregelmäßig, ähnlich den Kanten eines Natursteines geformt sind.
DE2001147863 2001-09-27 2001-09-27 Betonpflasterstein Withdrawn DE10147863A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001147863 DE10147863A1 (de) 2001-09-27 2001-09-27 Betonpflasterstein
DE20214883U DE20214883U1 (de) 2001-09-27 2002-09-25 Betonpflasterstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001147863 DE10147863A1 (de) 2001-09-27 2001-09-27 Betonpflasterstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10147863A1 true DE10147863A1 (de) 2003-04-10

Family

ID=7700621

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001147863 Withdrawn DE10147863A1 (de) 2001-09-27 2001-09-27 Betonpflasterstein
DE20214883U Expired - Lifetime DE20214883U1 (de) 2001-09-27 2002-09-25 Betonpflasterstein

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20214883U Expired - Lifetime DE20214883U1 (de) 2001-09-27 2002-09-25 Betonpflasterstein

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10147863A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101205697B (zh) * 2006-12-20 2011-04-13 香港理工大学 可净化空气的混凝土铺路砖及其制造方法
DE202013003983U1 (de) 2013-04-27 2013-05-15 Reiner Roth Betonpflasterstein
DE102013007338A1 (de) 2013-04-27 2014-10-30 Reiner Roth Betonpflasterstein

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101205697B (zh) * 2006-12-20 2011-04-13 香港理工大学 可净化空气的混凝土铺路砖及其制造方法
DE202013003983U1 (de) 2013-04-27 2013-05-15 Reiner Roth Betonpflasterstein
DE102013007338A1 (de) 2013-04-27 2014-10-30 Reiner Roth Betonpflasterstein

Also Published As

Publication number Publication date
DE20214883U1 (de) 2003-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007015831B4 (de) Betonpflasterstein
DE8112270U1 (de) Bodenbelagelement
DE8915417U1 (de) Winkelstein zur Flächenbefestigung
EP0428762A1 (de) Plattenförmiger Pflasterstein
DE20115963U1 (de) Betonpflasterstein
DE102010007798B4 (de) Betonpflasterstein
DE10147863A1 (de) Betonpflasterstein
DE202006000685U1 (de) Bodenbelag aus quaderförmigen Betonplatten für Plätze, Straßen und Wege
EP0666372B1 (de) Pflasterstein
DE102017011034A1 (de) Pflasterpaket
DE10013613B4 (de) Betonpflasterstein
DE19713569B4 (de) Betonpflasterstein
AT408001B (de) Betonstein zum befestigen einer befahrbaren fläche
DE102017009020A1 (de) Betonpflasterstein
DE102006015242A1 (de) Betonpflasterstein
DE102009017511A1 (de) Betonpflasterstein
EP0939850B1 (de) Pflasterstein-bausatz
WO2007042163A1 (de) Formstein zur erstellung von erdreichabdeckungen und entsprechende erdreichabdeckung
DE20317542U1 (de) Pflastersteine aus Beton
DE3112608A1 (de) Verbundpflasterstein
DE102014001225A1 (de) Betonpflasterstein
DE202009005515U1 (de) Betonpflasterstein
DE202006005279U1 (de) Betonpflasterstein
DE1119315B (de) Pflasterstein aus Beton od. dgl. mit zur Verzahnung dienenden Ausnehmungen und Vorspruengen
DE29514275U1 (de) Pflasterstein

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee