DE10147863A1 - Betonpflasterstein - Google Patents
BetonpflastersteinInfo
- Publication number
- DE10147863A1 DE10147863A1 DE2001147863 DE10147863A DE10147863A1 DE 10147863 A1 DE10147863 A1 DE 10147863A1 DE 2001147863 DE2001147863 DE 2001147863 DE 10147863 A DE10147863 A DE 10147863A DE 10147863 A1 DE10147863 A1 DE 10147863A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paving stone
- concrete paving
- stone
- side walls
- concrete
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011465 paving brick Substances 0.000 title abstract 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 9
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 70
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 5
- 239000011449 brick Substances 0.000 abstract 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C5/00—Pavings made of prefabricated single units
- E01C5/06—Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C2201/00—Paving elements
- E01C2201/02—Paving elements having fixed spacing features
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C2201/00—Paving elements
- E01C2201/20—Drainage details
- E01C2201/202—Horizontal drainage channels
- E01C2201/207—Horizontal drainage channels channels on the bottom
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Betonpflasterstein als Verbundstein beliebiger Form oder als beliebiger Quaderstein mit oder ohne oberer Fase und tiefliegenden, lotrechten Zähnen an den vertikalen Seitenwänden. DOLLAR A Der Kern der Erfindung besteht darin, daß an der Unterseite eine oder mehrere Aussparungen angeordnet sind, die sich von einer Seitenwand bis zur gegenüberliegenden Seitenwand durchgängig erstrecken und jeweils parallel und im Abstand zu den beiden anderen Seitenwänden sind. DOLLAR A Weiterhin ist entscheidend, daß an jeder Rasterstrecke einseitig der Rastermitte und in unmittelbarer Nähe zu ihr ein Zahn angeordnet ist. DOLLAR A Die wesentlichen Vorteile bestehen darin, daß die Pflastersteinfläche gute Verbundeigenschaften besitzt und optimal befahr- und begehbar ist. DOLLAR A Weiterhin wirkt die Pflastersteinfläche einer Versiegelung der Oberfläche entgegen, so daß anfallendes Oberflächenwasser optimal in den Untergrund abgeleitet werden kann. Gerade bei erhöhtem, lang anhaltenden Regenaufkommen, wobei das Wasser nicht mehr vom Unterboden aufgenommen werden kann, wird eine zusätzliche Wasserspeichermöglichkeit im Pflasteraufbau geschaffen.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Betonpflasterstein als Verbundstein beliebiger Form oder als beliebiger Quaderstein mit oder ohne oberer Fase und tiefliegenden, lotrechten Zähnen an den vertikalen Seitenwänden.
- Pfastersteinflächen haben einerseits die Aufgabe optimal befahr- und begehbar zu sein und andererseits einer Versiegelung der Oberfläche entgegenzuwirken, so daß anfallendes Oberflächenwasser optimal in den Untergrund gelangt und somit dem Wasserkreislauf wieder zugeführt wird.
- In beiden Fällen soll die Pflastersteinfläche gute Verbundeigenschaften besitzen, so daß es bei der Benutzung zu keinen Verformungen und Verschiebungen kommt.
- Eine weitere Aufgabe besteht darin, daß gerade bei erhöhten, lang anhaltenden Regenaufkommen, wobei das Wasser nicht mehr vom Unterboden aufgenommen werden kann, eine Speichermöglichkeit im Pflasteraufbau zu schaffen.
- Durch die EP 0627526 ist ein Pflasterstein bekannt, dessen unterer Teil mindestens einer Seitenwand des Pflastersteins gegenüber dem oberen Teil der Seitenwand nach innen versetzt ist, so daß ein nach unten offener Hohlraum gebildet wird, der über eine etwa vertikale Aussparung im oberen Teil der Steinwand mit der Oberseite des Pflastersteins verbunden ist.
- Ansonsten liegen die Steine annähernd fugenlos in der Pflasterfläche aneinander.
- Die Pflastersteinfläche wird mit Feinmaterial wie Sand oder feinem Splitt eingesandet, so daß alle Fugen, die Hohlräume und die vertikalen Aussparungen der Pflastersteine gefüllt werden.
- Anfallendes Regenwasser kann nun über die etwa vertikalen Aussparungen im oberen Teil der Seitenwand in den unteren Hohlraum gelangen.
- Diese Pflastersteinfläche kann mehr Wasser aufnehmen und speichern als bei Pflastersteinflächen die mit Quadersteinen ohne Hohlraum errichtet werden, jedoch auch nur so viel, wie das Füllmaterial dies zuläßt.
- Die Versickerung des Wassers erfolgt lediglich im Bereich der vertikalen Aussparung am Rand des Pflastersteins.
- Dies stellt ein Kompromiß zwischen einseitig annähernd fugenlosen Teilen und Teilen mit breiteren Fugen in einer Pflastersteinfläche dar.
- Durch die vertikale Aussparung zur Pflastersteinoberseite wird ein unschönes Fugenbild sichtbar.
- Nachteilig ist auch daß diese Pflastersteine keine Verbundwirkung in der Fläche besitzen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde einen Betonpflasterstein zu entwickeln, der optimal befahr- und begehbar ist und andererseits einer Versiegelung der Oberfläche entgegenwirkt.
- In beiden Fällen soll die Pflastersteinfläche eine gute Verbundwirkung der Pflastersteine untereinander besitzen.
- Eine weitere Aufgabe besteht darin, daß gerade bei erhöhten, lang anhaltenden Regenaufkommen, wobei das Wasser nicht mehr vom Unterboden aufgenommen werden kann, eine Speichermöglichkeit im Pflasteraufbau zu schaffen.
- Diese Aufgaben werden mit dem in den Ansprüchen beschriebenen Betonpflasterstein gelöst.
- Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigen
- Fig. 1 den Betonpflasterstein nach der Erfindung in der Perspektive,
- Fig. 2 einen Betonpflasterstein in der Draufsicht,
- Fig. 3 eine verlegte Betonpflastersteinfläche mit Betonpflastersteinen nach Fig. 2 vor dem Versanden,
- Fig. 4 den Schnitt A-A zur Fig. 3 durch nebeneinander verlegte Betonpflastersteine nach der Erfindung.
- In Fig. 1 ist der Betonpflasterstein nach der Erfindung in der Perspektive dargestellt.
- Der Betonpflasterstein ist hier als rechteckiger Quaderstein mit tiefliegenden, lotrechten Zähnen an den vertikalen Seitenwänden zu sehen. Der Betonpflasterstein kann aber auch als Verbundpflasterstein beliebiger Form konzipiert sein.
- An der Unterseite (1) ist eine Aussparung (2) angeordnet, die in der Mitte des Betonpflastersteins liegt. Es können aber auch mehrere Aussparungen (2) angeordnet sein.
- Die Aussparungen (2) können im Querschnitt Rechtecke, Quadrate, Trapeze, Dreiecke, Kreisabschnitte oder ovale Abschnitte darstellen.
- Wird auf einen Betonpflasterstein Druck von oben ausgeübt, wird dieser gewölbeförmig auf die beiden ebenen Teile der Unterseite (1) des Betonpflastersteines abgeleitet.
- Aus diesem Grund wurde hier im Querschnitt eine trapezförmige Ausführung der Aussparung (2) gewählt. Eine Bruchgefahr ist somit nicht gegeben. Eine im Querschnitt rechteckige Ausführung der Aussparung (2) erscheint somit als die schlechteste Lösung.
- Die durchgängig gleiche, maximale Höhe der Aussparung (2) ist ca. 1/5 bis 1/8 der Betonpflastersteinhöhe. Auch diese Ausgestaltung bietet dem Betonpflasterstein genügend Volumen, um einen Gewölbedruck abzuleiten.
- Fig. 2 zeigt einen Betonpflasterstein nach der Erfindung in der Draufsicht.
- Er besitzt einen rechteckigen Grundriß mit Zähnen (5) an den vertikalen Seitenwänden (10, 11, 12, 13). Die Aussparung (2) an der Unterseite ist gestrichelt eingezeichnet. Die Aussparung (2) erstreckt sich durchgängig von einer Seitenwand (10) bis zur gegenüberliegenden Seitenwand (12) und ist parallel und im Abstand zu den beiden anderen Seitenwänden (11, 13).
- Es können auch mehr Aussparungen (2) an der Unterseite vorhanden sein. Wichtig ist, daß die Aussparungen (2) nicht im Bereich der Zähne (5) zu liegen kommen, da ansonsten der Kraftschluß von Pflasterstein zu Pflasterstein darunter leiden könnte und daß die Aussparungen (2) parallel und im Abstand zu den Seitenwänden (11, 13) sind.
- Am Betonpflasterstein ist an jeder Rasterstrecke (3) einseitig der Rastermitte (4) und in unmittelbarer Nähe zu ihr, rotationssymmetrisch ein Zahn (5) angeordnet.
- Hier ist ein Betonpflasterstein dargestellt, der an den beiden langen Seitenwänden (10, 12) jeweils zwei gleich große Rasterstrecken (3) besitzt während die Rasterstrecke (3) jeder schmalen Seitenwand (11, 13) eine größere Länge aufweist.
- Diese Maßnahme kann aus rein formalen Gesichtspunkten der Proportion des Betonpflastersteins sinnvoll erscheinen. Es können aber auch alle Rasterstrecken (3) des Betonpflastersteins gleich groß sein.
- Die Seitenwände (10, 11, 12, 13) des Betonpflastersteins sind hier gerade dargestellt. Sie können aber auch unregelmäßig, ähnlich den Kanten eines Natursteines geformt sein.
- Fig. 3 zeigt eine verlegte Pflastersteinfläche mit Betonpflastersteinen nach Fig. 2 vor dem Versanden.
- Es wird deutlich, daß die Zähne (5) so nebeneinander zu liegen kommen, daß hierdurch ein Kraftschluß in der Fläche und das in allen Richtungen aufgebaut wird.
- Die Zähne (5) haben eine Tiefe von 4 mm und erzielen eine umlaufende Fuge von 5 mm, die im Rahmen der Richtlinien für Pflastersteinflächen liegt. Nach Verfüllen der Fugen mit feinem Splitt ist ein gleichmäßiges umlaufendes Fugenbild erkennbar.
- Da die Anzahl der Zähne (5) eines Betonpflastersteines auf ein Minimum festgelegt wurde, sind zwischen den Zähnen (5) genügend große Wasserablaufmöglichkeiten vorhanden.
- Die Aussparung (2) der Unterseite jedes Betonpflastersteines ist auch hier gestrichelt dargestellt.
- In Fig. 4 ist der Schnitt A-A zur Fig. 3 durch nebeneinander verlegte Betonpflastersteine nach der Erfindung dargestellt.
- Man sieht, wie die Zähne (5) von benachbarten Betonpflastersteinen ineinander greifen, so daß ein Kraftschluß aufgebaut wird.
- Die Betonpflastersteinoberseite (6) ist lediglich im Bereich der Mitte eben und fällt zu den Seitenwänden (10, 11, 12, 13) leicht ab und besitzt im Anschluß eine Fase (7).
- In der Schnittzeichnung sieht man lediglich das Gefälle der Betonpflastersteinoberseite (6) zu den Seitenwänden (10, 12).
- Wird die Pflastersteinfläche nun beregnet, läuft das Wasser zwangsläufig in den Bereich der Fugen, welche es in den Untergrund ableiten. Durch die leichte Schräge in der Betonpflastersteinoberseite (6) ist auch die Gefahr von Aquaplaning eingeschränkt.
- Werden nach dem Verlegen der Betonpflastersteine die Fugen mit feinem Splitt gefüllt, dringt der Splitt lediglich mit einem Böschungswinkel in die Aussparung (2) der Unterseite (1), so daß die Aussparung (2) im wesentlichen frei von Füllmaterial ist.
- Nun wird deutlich, daß mit den Betonpflastersteinen nach der Erfindung nicht verfüllte Wasserspeicherkammern geschaffen werden, welche anfallendes Regenwasser in nahezu Kammergröße aufnehmen können.
- Betonpflastersteine nach der Erfindung werden nach dem Stand der Technik verlegt.
Claims (6)
1. Betonpflasterstein als Verbundstein beliebiger Form oder als beliebiger Quaderstein
mit oder ohne oberer Fase und tiefliegenden, lotrechten Zähnen an den vertikalen
Seitenwänden dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite (1) eine oder mehrere
Aussparungen (2) angeordnet sind, die sich von einer Seitenwand (10) bis zur
gegenüberliegenden Seitenwand (12) durchgängig erstrecken und jeweils parallel und
im Abstand zu den beiden anderen Seitenwänden (11, 13) sind.
2. Betonpflasterstein nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen
(2) im Querschnitt Rechtecke, Quadrate, Trapeze, Dreiecke, Kreisabschnitte oder
ovale Abschnitte darstellen.
3. Betonpflasterstein nach den Ansprüchen 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die
durchgängig gleiche, maximale Höhe der Aussparungen (2) ca. 1/5 bis 1/8 der
Betonpflastersteinhöhe ist.
4. Betonpflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß
an jeder Rasterstrecke (3) einseitig der Rastermitte (4) und in unmittelbarer Nähe zu
ihr ein Zahn (5) angeordnet ist.
5. Betonpflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß
die Betonpflastersteinoberseite (6) lediglich im Bereich der Mitte eben ist und zu den
Seitenwänden (10, 11, 12, 13) leicht abfällt und daß im Anschluß eine Fase (7)
ausgebildet sein kann.
6. Betonpflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß
die Seitenwände (10, 11, 12, 13) gerade oder unregelmäßig, ähnlich den Kanten
eines Natursteines geformt sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001147863 DE10147863A1 (de) | 2001-09-27 | 2001-09-27 | Betonpflasterstein |
DE20214883U DE20214883U1 (de) | 2001-09-27 | 2002-09-25 | Betonpflasterstein |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001147863 DE10147863A1 (de) | 2001-09-27 | 2001-09-27 | Betonpflasterstein |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10147863A1 true DE10147863A1 (de) | 2003-04-10 |
Family
ID=7700621
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001147863 Withdrawn DE10147863A1 (de) | 2001-09-27 | 2001-09-27 | Betonpflasterstein |
DE20214883U Expired - Lifetime DE20214883U1 (de) | 2001-09-27 | 2002-09-25 | Betonpflasterstein |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20214883U Expired - Lifetime DE20214883U1 (de) | 2001-09-27 | 2002-09-25 | Betonpflasterstein |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE10147863A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101205697B (zh) * | 2006-12-20 | 2011-04-13 | 香港理工大学 | 可净化空气的混凝土铺路砖及其制造方法 |
DE202013003983U1 (de) | 2013-04-27 | 2013-05-15 | Reiner Roth | Betonpflasterstein |
DE102013007338A1 (de) | 2013-04-27 | 2014-10-30 | Reiner Roth | Betonpflasterstein |
-
2001
- 2001-09-27 DE DE2001147863 patent/DE10147863A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-09-25 DE DE20214883U patent/DE20214883U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101205697B (zh) * | 2006-12-20 | 2011-04-13 | 香港理工大学 | 可净化空气的混凝土铺路砖及其制造方法 |
DE202013003983U1 (de) | 2013-04-27 | 2013-05-15 | Reiner Roth | Betonpflasterstein |
DE102013007338A1 (de) | 2013-04-27 | 2014-10-30 | Reiner Roth | Betonpflasterstein |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE20214883U1 (de) | 2003-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007015831B4 (de) | Betonpflasterstein | |
DE8112270U1 (de) | Bodenbelagelement | |
DE8915417U1 (de) | Winkelstein zur Flächenbefestigung | |
DE69003226T2 (de) | Baustein. | |
EP0428762A1 (de) | Plattenförmiger Pflasterstein | |
DE20115963U1 (de) | Betonpflasterstein | |
DE102010007798B4 (de) | Betonpflasterstein | |
EP0666372B1 (de) | Pflasterstein | |
DE10147863A1 (de) | Betonpflasterstein | |
DE202006000685U1 (de) | Bodenbelag aus quaderförmigen Betonplatten für Plätze, Straßen und Wege | |
DE10013613B4 (de) | Betonpflasterstein | |
DE102017011034A1 (de) | Pflasterpaket | |
DE19713569B4 (de) | Betonpflasterstein | |
AT408001B (de) | Betonstein zum befestigen einer befahrbaren fläche | |
DE102006015242A1 (de) | Betonpflasterstein | |
DE102009017511A1 (de) | Betonpflasterstein | |
EP0939850B1 (de) | Pflasterstein-bausatz | |
DE102017009020A1 (de) | Betonpflasterstein | |
DE3112608A1 (de) | Verbundpflasterstein | |
WO2007042163A1 (de) | Formstein zur erstellung von erdreichabdeckungen und entsprechende erdreichabdeckung | |
DE20317542U1 (de) | Pflastersteine aus Beton | |
DE1119315B (de) | Pflasterstein aus Beton od. dgl. mit zur Verzahnung dienenden Ausnehmungen und Vorspruengen | |
DE202009005515U1 (de) | Betonpflasterstein | |
DE202006005279U1 (de) | Betonpflasterstein | |
DE102014001225A1 (de) | Betonpflasterstein |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |