EP1050624B1 - Kreispflaster und Keilstein hierfür - Google Patents

Kreispflaster und Keilstein hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP1050624B1
EP1050624B1 EP99108724A EP99108724A EP1050624B1 EP 1050624 B1 EP1050624 B1 EP 1050624B1 EP 99108724 A EP99108724 A EP 99108724A EP 99108724 A EP99108724 A EP 99108724A EP 1050624 B1 EP1050624 B1 EP 1050624B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stones
circular
side surfaces
wedge shaped
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99108724A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1050624A1 (de
Inventor
Detlef Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kombilith Entwicklung und Verwertung GmbH
Original Assignee
KOMBILITH ENTWICKLUNG & VERWERTUNG GmbH
Kombilith Entwicklung und Verwertung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOMBILITH ENTWICKLUNG & VERWERTUNG GmbH, Kombilith Entwicklung und Verwertung GmbH filed Critical KOMBILITH ENTWICKLUNG & VERWERTUNG GmbH
Priority to EP99108724A priority Critical patent/EP1050624B1/de
Priority to AT99108724T priority patent/ATE248950T1/de
Priority to DE59906861T priority patent/DE59906861D1/de
Priority to DE29924540U priority patent/DE29924540U1/de
Publication of EP1050624A1 publication Critical patent/EP1050624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1050624B1 publication Critical patent/EP1050624B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/004Pavings specially adapted for allowing vegetation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/06Sets of paving elements
    • E01C2201/065Sets of paving elements specially for coverings around manhole-shafts or the like

Definitions

  • the present invention relates to a circular pavement.
  • circular pavement is a pavement structure meant a lot of cobblestones, which laid in the form of abutting circular rings are, so that there is a total circular area whose The interior should also be filled with paving stones can, but usually has no paving stones. In the latter case is strictly speaking a circular ring, but also under the term “Circular pavement” should fall.
  • a circular plaster is known from US Pat. No. 5,137,392 A has differently designed circular rings.
  • For creation the circular pavement comes in five different stone formats to use, besides rectangular stones, circular Stones and square stones two wedge-shaped Stone formats are used. With respect to the wedge-shaped Stones are required to be arched Own inside and outside surfaces.
  • Circular paving a precisely prescribed structure of different have trained circular rings that are for example from a first ring made of wedge-shaped stones, a second ring of wedge-shaped and rectangular Stones, a third and fourth ring of second assemble wedge-shaped stones etc.
  • This structure is relatively complicated.
  • the laying is different Stone formats in each annulus (Circle row) to the different combinations needed become very complicated and without a template only difficult to do.
  • Stone formats are sometimes not radial wedge joints avoid.
  • the present invention is based on the object To create circular paving, that with particularly few stone formats gets along.
  • gaps of equal width that have no widening in have radial direction are covered completely, whereby the joint network without widening a clear geometric Line network forms.
  • Circular pavement is not the exact shape of a circle or Must have a circular ring. Rather, the term “Circular pavement” also cover circular segments that overlap a more or less large circumferential distance of a circle extend.
  • the circular pavement according to the invention preferably formed as a composite plaster.
  • the wedge stones and rectangular stones of the pavement as Composite stones designed, each one or more composite sections have, which with the composite sections adjacent stones are in positive engagement.
  • the pavement formed according to the invention with a joint network has absolutely the same joint widths everywhere Composite sections not disengaged.
  • the circular pavement is designed as a so-called eco-pavement
  • the wedge stones and rectangular stones as so-called eco-stones are designed.
  • Ecoplast is a plaster in which targeted relatively wide joints between the individual stones are arranged to allow rainwater to seep away enable. These relatively wide joints are over Spacers are reached on the side faces of each Stones are provided.
  • the circular pavement designed according to the invention can be used as Have an outer concrete ring. Since it is in the circular paving according to the invention is therefore a polygon approximating a circle this concrete ring is also polygonal. If the outer concrete ring should be designed as a real circular ring the pavement polygon has to be cut by cutting the stones the outer paving ring adapted to the real circular shape become. Such an embodiment takes place, for example use if the concrete ring before the arrangement of the Patch is made.
  • the trained circular pavement only two stone formats are used. This sets assuming that a single rectangular stone format is used becomes. Of course, different ones can also be used Rectangular stone formats can be used.
  • the invention further relates to a keystone for use in the circular pavement, the two opposite parallel Side surfaces of the same length are basic. From the opposite Side edges of the two parallel side faces go two Side faces that are at right angles to each other form.
  • the stone is perpendicular to the parallel median planes of equal length symmetrical. This will make the wedge shape achieved that the two are at right angles to each other forming side surfaces of different lengths are, the in the installed state of the wedge shorter side surface points radially outwards.
  • the circular paving 1 shown in plan view in FIG. 1 has the shape of a circular ring, but is in Reality is a polygon approximated to a circular ring with a plurality of corners shown at 3. It is obvious that this polygon hardly differs from distinguishes a real circle or annulus, so that here is always spoken of a circular pavement when this also does not have the shape of a real circle.
  • the circular pavement is set in this embodiment composed of twelve concentric circular rings 20, which also have no real circular shape and each Have a polygonal character.
  • the circular pavement 1 is constructed so that it is along a Variety of from the center of the circle to the Circumference of the circular chords running at equal intervals, d. H. leading from the center to the polygon corners Lines, each of a variety of radially stacked has hexagonal wedge stones 4. The exact form this key will be discussed below "Hexagonal" means here in the top view hexagonal.
  • Figure 2 shows on an enlarged scale the arrangement of the Wedges 4 and rectangular stones 5.
  • the angle at the outer polygon corners can be varied become. Is the angle between the side surfaces 8 and 9 exactly 180 °, the above No longer apply patches. The smaller the angle the more pointed the polygon corners become.
  • Figure 4 shows a plan view of a wedge 6 in an enlarged view Representation formed as a composite stone is.
  • the basic shape of the stone corresponds to that of the stone of figure 3.
  • the stone points to the Side surfaces spacers 12 on that with spacers of neighboring stones work together to target one Interlocking between adjacent stones and thus one Achieve bond effect.
  • FIG. 5 shows an enlarged top view of an eco composite stone, its basic form also with that of Figure 3 matches.
  • This stone also instructs its side surfaces on composite sections 13, which with Interlock sections of adjacent stones, see above that a plaster is created that can take heavy loads can. Since with the patch described here no This causes the joints to diverge Patches particularly good for such composite stones, because on this shows the interlocking of neighboring ones at every point Stones is ensured.
  • the composite sections 13 are so thick that that there is a particularly wide joint through which Rainwater seeps away and can be planted with greenery.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kreispflaster.
Mit "Kreispflaster" ist hierbei ein Pflastergebilde gemeint, das eine Vielzahl von Pflastersteinen aufweist, die in der Form von aneinanderstoßenden Kreisringen verlegt sind, so daß sich insgesamt eine Kreisfläche ergibt, deren Innenbereich ebenfalls mit Pflastersteinen ausgefüllt sein kann, in der Regel jedoch keine Pflastersteine aufweist. In dem letztgenannten Fall ergibt sich somit genau genommen ein Kreisring, der jedoch ebenfalls unter den Begriff "Kreispflaster" fallen soll.
Bei den bisher bekannten Kreispflastervarianten finden Kombinationen aus Keilsteinen und Rechtecksteinen Verwendung, wobei mehrere verschiedenartige Keilsteine und mindestens eine Ausführungsform eines Rechtecksteines benötigt werden. Hierbei werden in den inneren Kreisringen Keilsteine mit größeren Öffnungswinkeln und in den äußeren Kreisringen Keilsteine mit kleineren Öffnungswinkeln verwendet. In der Regel werden vier oder mehr Steinformate für ein Kreispflaster benötigt.
Aus der US 5 137 392 A ist ein Kreispflaster bekannt, das unterschiedlich ausgebildete Kreisringe aufweist. Zur Erstellung des Kreispflasters kommen fünf verschiedene Steinformate zur Anwendung, wobei neben Rechtecksteinen, kreisförmigen Steinen und quadratischen Steinen zwei keilförmige Steinformate eingesetzt werden. In bezug auf die keilförmigen Steine wird gefordert, daß diese bogenförmig ausgebildete Innen- und Außenflächen besitzen.
Nach der Lehre dieser Veröffentlichung muß das beanspruchte Kreispflaster einen exakt vorgeschriebenen Aufbau von unterschiedlich ausgebildeten Kreisringen besitzen, die sich beispielsweise aus einem ersten Ring aus keilförmigen Steinen, einem zweiten Ring aus keilförmigen und rechteckförmigen Steinen, einem dritten und vierten Ring aus zweiten keilförmigen Steinen etc. zusammensetzen. Dieser Aufbau ist relativ kompliziert. Generell ist die Verlegung mit den unterschiedlichen Steinformaten, die in jedem Kreisring (Kreisreihe) zu den unterschiedlichen Kombinationen benötigt werden, sehr kompliziert und ohne Schablone nur schwierig auszuführen. Trotz der Verwendung unterschiedlicher Steinformate sind manchmal radiale Keilfugen nicht zu vermeiden. Es ist ferner bekannt, für Kreispflaster ausschließlich Rechtecksteine zu verwenden. Dies führt jedoch zu relativ großen Abweichungen von der reinen Kreisform und zu mehr oder weniger großen Aufweitungen der Fugen.
Die vorstehend geschilderten Nachteile verhindern den Einsatz von Verbundystemen bei Kreispflastern. Ein Verbundpflaster besteht aus mit Verbundabschnitten versehenen Steinen, wobei die Verbundabschnitte benachbarter Steine formschlüssig ineinander greifen. Derartige Verbundpflaster werden dort eingesetzt, wo ein Pflaster starken Belastungen ausgesetzt ist. Bei einem derartigen Pflaster dürfen bestimmte Fugenbreiten in der Regel nicht überschritten werden. Fugenaufweitungen führen zwangsläufig zum Verlust der Verbundeigenschaften.
Aus diesen Gründen können mit den herkömmlichen Kreispflastersystemen, wenn diese relativ große Fugen besitzen, keine Verbundsysteme hergestellt werden, da die großen radialen Keilfugen und die Aufweitungen der in Umfangsrichtung verlaufenden Fugen eine Verbundwirkung unmöglich machen.
Aus diesen Gründen wurden Kreispflaster bisher grundsätzlich nicht auf Verkehrsflächen oder öffentlich befahrbaren Flächen verwendet. Ein Bedarf für hochbelastbares Kreispflaster besteht dagegen durchaus. Insbesondere die immer wichtiger werdenden Kreisverkehrsanlagen stellen einen großen und mit Sicherheit noch wachsenden Einsatzbereich dar.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kreispflaster zu schaffen, das mit besonders wenigen Steinformaten auskommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Kreispflaster mit den Mekmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Kreispflaster gelangen im Minimum lediglich zwei Steinformate zur Anwendung, nämlich ein Keilstein und ein Rechteckstein. Natürlich können auch verschiedenartige Rechtecksteine, beispielsweise Quadratsteine und Rechtecksteine, Anwendung finden. Wesentlich ist jedoch, daß ein einziges Keilsteinformat Verwendung findet, so daß sich auf diese Weise die Verlegearbeit beträchtlich vereinfacht.
Die vorstehend aufgezeigte Vereinfachung durch Reduzierung des Kreispflasters auf lediglich zwei Steinformate wird dadurch erreicht, daß der dem Kreispflaster zugrundeliegende Kreis in ein dem Kreis stark angenähertes Polygon umgeformt wird. Die identischen Keilsteine befinden sich hierbei auf den Kreissehnen bzw. den entsprechenden Polygonlinien von den Polygonecken zum Mittelpunkt. Zwischen diesen radialen Keilsteinreihen sind sich keilförmig radial nach außen erweiternde Zwischenräume vorhanden, die mit benachbarten Reihen von Rechtecksteinen ausgefüllt sind. Mit anderen Worten, zwischen den Keilsteinen gleicher Radiallage benachbarter Kreissehnen sind jeweils Reihen von rechteckigen Steinen vorhanden. Es ergibt sich auf diese Weise ein mit Keilsteinen und Rechtecksteinen besetztes Polygon, das - je nach der Anzahl der Polygonecken - der Kreisform sehr nahe kommt.
Erfindungsgemäß wird daher nicht versucht, durch Verwendung von verschiedenartigen Steinformaten oder die Verwendung von sich aufweitenden Fugen eine möglichst exakte Anpassung an einen Kreis zu erzielen, sondern es wird - bei Vorgabe einer Kreisfläche - diese in ein dem Kreis möglichst nahe kommendes Polygon umgewandelt, das mit Keilsteinen und Rechtecksteinen belegt wird.
Bei dem erfindugsgemäß ausgebildeten Kreispflaster ergeben sich Fugen gleicher Breite, die keine Aufweitungen in radialer Richtung aufweisen. Die Kreisfläche kann durch die verwendeten Steinformate lückenlos abgedeckt werden, wobei das Fugennetz ohne Aufweitungen ein klares geometrisches Liniennetz bildet.
Entlang beider Seiten einer radialen Keilsteinreihe ergibt sich eine etwa zickzackförmige Fugenlinie von innen nach außen, die eine Einbindung der Keilsteine in das System der Rechtecksteine ermöglicht.
Da bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Kreispflaster einheitliche Fugenbreiten eingehalten werden können, die keine Aufweitungen aufweisen, ist das Kreispflaster besonders geeignet für ein Vollverbundsystem, mit dem die Pflastersteine formschlüssig miteinander im Eingriff stehende Verbundabschnitte aufweisen.
Es versteht sich, daß das erfindungsgemäß ausgebildete Kreispflaster nicht die exakte Form eines Kreises oder Kreisringes besitzen muß. Vielmehr soll der Begriff "Kreispflaster" auch Kreissegmente abdecken, die sich über eine mehr oder weniger große Umfangsstrecke eines Kreises erstrecken.
Wie bereits erwähnt, ist das erfindungsgemäße Kreispflaster vorzugsweise als Verbundpflaster ausgebildet. Hierbei sind daher die Keilsteine und Rechtecksteine des Pflasters als Verbundsteine gestaltet, die jeweils ein oder mehrere Verbundabschnitte aufweisen,welche mit den Verbundabschnitten benachbarter Steine in formschlüssigem Eingriff stehen. Da das erfindungsgemäß ausgebildete Pflaster ein Fugennetz mit überall absolut gleichen Fugenbreiten besitzt, treten die Verbundabschnitte nicht außer Eingriff.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Kreispflaster als sogenanntes Ökopflaster ausgebildet, wobei die Keilsteine und Rechtecksteine als sogenannte Ökosteine gestaltet sind. Bei einem derartigen "Ökopflaster" handelt es sich um ein Pflaster, bei dem gezielt relativ breite Fugen zwischen den einzelnen Steinen angeordnet sind, um das Versickern von Regenwasser zu ermöglichen. Diese relativ breiten Fugen werden über Abstandshalter errreicht, die an den Seitenflächen der einzelnen Steine vorgesehen sind.
Das erfindungsgemäß ausgebildete Kreispflaster kann als Einfassung einen äußeren Betonring aufweisen. Da es sich bei dem erfindungsgemäßen ausgebildeten Kreispflaster um ein einem Kreis angenähertes Polygon handelt, ist daher dieser Betonring ebenfalls polygonartig ausgebildet. Wenn der äußere Betonring als echter Kreisring ausgebildet sein soll, muß das Pflasterpolygon durch Schneiden der Steine des äußeren Pflasterringes an die echte Kreisform angepaßt werden. Eine solche Ausführungsform findet beispielsweise dann Verwendung, wenn der Betonring vor der Anordnung des Pflasters hergestellt wird.
Wie erwähnt, können bei dem ausgebildeten Kreispflaster lediglich zwei Steinformate Verwendung finden. Dies setzt voraus, daß ein einziges Rechtecksteinformat eingesetzt wird. Natürlich können aber auch unterschiedliche Rechtecksteinformate verwendet werden.
Die Erfindung betrifft ferner einen keilstein zur Verwendung in dem kreispflaster, der zwei gegenüberliegende parallele Seitenflächen gleicher Länge basikt. Von den gegenüberliegenden Seitenkanten der beiden parallelen Seitenflächen gehen zwei Seitenflächen aus, die einen rechten Winkel miteinander bilden. Der Stein ist in bezug auf die senkrecht zu den parallelen gleich langen Seitenflächen laufende Mittelebene symmetrisch ausgebildet. Die Keilform wird dadurch erreicht, daß die beiden einen rechten Winkel miteinander bildenden Seitenflächen unterschiedlich lang ausgebildet sind, wobei im verlegten Zustand des Keilsteines die kürzere Seitenfläche radial nach außen weist. Beim radialen Aneinandersetzen von zwei Keilsteinen bildet sich dann zwischen den aneinander grenzenden Seitenflächen der benachbarten Steine wiederum ein rechter Winkel aus, so daß ein Rechteckstein bei gleicher Fugenbreite angelegt werden kann.In der Praxis ist die im verlegten Zustand radial außen liegende Seitenfläche der beiden einen rechten Winkel miteinander bildenden Seitenflächen wesentlich kürzer ausgebildet als die andere Seitenfläche, so daß die typische Keilform resultiert.
Wenn hier von "sechseckig oder Sechseckform" gesprochen wird, so bezieht sich dies immer auf die Draufsicht. Es versteht sich, daß der Stein in Wirklichkeit zweimal sechs Ecken, d.h. 12 Ecken besitzt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:.
Figur 1
Eine Draufsicht auf ein Kreispflaster;
Figur 2
eine vergrößerte Draufsicht auf einen Abschnitt des Kreispflasters der Figur 1;
Figur 3
eine Draufsicht auf einen Kreisstein des Kreispflasters der Figuren 1 und 2, wobei gestrichelt die benachbarten Keilsteine dargestellt sind;
Figur 4
eine Draufsicht auf einen Keilstein entsprechend Figur 3, der als Verbundstein ausgebildet ist;
Figur 5
eine Draufsicht auf einen Keilstein entsprechend Figur 3, der als Öko-Verbundstein ausgebildet ist.
Das in Figur 1 in der Draufsicht gezeigte Kreispflaster 1 hat angenähert die Form eines Kreisringes, ist jedoch in Wirklichkeit ein an einen Kreisring angenähertes Polygon mit einer Vielzahl von Ecken, die bei 3 dargestellt sind. Es ist offensichtlich, daß sich dieses Polygon kaum von einem echten Kreis bzw. Kreisring unterscheidet, so daß hier immer von einem Kreispflaster gesprochen wird, wenn dies auch nicht die Form eines echten Kreises besitzt.
In der Mitte des Kreispflasters befindet sich ein kreisförmiger Freiraum 2, der beispielsweise mit Rasen, Pflanzen etc. bepflanzt oder anderweitig befestigt werden kann.
Das Kreispflaster setzt sich bei diesem Ausführungsbeispiel aus zwölf konzentrischen Kreisringen 20 zusammen, die ebenfalls keine echte Kreisform besitzen und jeweils Polygoncharakter haben.
Das Kreispflaster 1 ist so aufgebaut, daß es entlang einer Vielzahl von vom Mittelpunkt des Kreises bis zum Kreisumfang in gleichen Abständen verlaufenden Kreissehnen, d. h. vom Mittelpunkt bis zu den Polygonecken führenden Linien, je eine Vielzahl von radial aneinandergesetzten sechseckigen Keilsteinen 4 aufweist. Auf die exakte Form dieser Keilsteine wird nachfolgend noch eingegangen werden."Sechseckig" bedeutet hier in der Draufsicht sechseckig.
Diese radialen Reihen von Keilsteinen 4 weisen zwischen sich Rechtecksteine 5 auf, die den Zwischenraum zwischen den Keilsteinreihen ausfüllen. Der Begriff "rechteckig" bezieht sich auch hier wieder auf die Draufsicht. Zwischen den Keilsteinen 4 gleicher Radiallage benachbarter Kreissehnen sind somit Reihen von Rechtecksteinen 5 angeordnet, die mit zunehmendem Abstand vom Mittelpunkt des Kreises radial nach außen hin eine größere Länge aufweisen. Man erkennt, daß bei dem innersten Pflasterring zwischen zwei Keilsteinen nur ein einziger Rechteckstein angeordnet ist, während dies beim äußersten Pflasterring fünf Rechtecksteine sind. Auf die Form der Rechtecksteine kommt es hierbei nicht an. Diese können quadratisch, schmal, breit etc. ausgebildet sein, wenn Sie nur den Zwischenraum zwischen den Keilsteinreihen ausfüllen.
Bei dieser Anordnung der Keilsteine und Rechtecksteine ergibt sich ein Fugengitter mit überall gleich breiten Fugen. Insbesondere weisen die Radialfugen keinerlei Aufweitung auf.
Figur 2 zeigt in vergrößertem Maßstab die Anordnung der Keilsteine 4 und der Rechtecksteine 5.
Die vorstehend beschriebene Anordnung der Steine bei gleicher Fugenbreite wird durch die spezielle Form des Keilsteines 6 möglich. Dieser hat eine Oberseite und eine Unterseite, die parallel zueinander verlaufen. Er besitzt ferner sechs Ecken und sechs Seitenflächen, die in Figur 3 senkrecht zur Blattebene verlaufen. Zwei Seitenflächen 7,8 verlaufen parallel zueinander und besitzen die gleiche Länge. Von den gegenüberliegenden Seitenkanten der beiden parallelen Seitenflächen 7,8 gehen zwei weitere Seitenflächen 9,10 aus, die miteinander einen rechten Winkel bilden, wie bei 11 gezeigt. Dabei ist die eine Seitenfläche 9, die im verlegten Zustand des Keilsteines radial außen liegt, wesentlich kürzer ausgebildet als die andere Seitenfläche 10, so daß der Stein die Form eines Keiles erhält. Man erkennt in Figur 3 deutlich, daß bei dieser Steinform die Seitenfläche 9 auch mit der Seitenfläche 10 des nächsten Keilsteines einen rechten Winkel 11 bildet, so daß ohne weiteres Rechtecksteine bei gleicher Fugenbreite angelegt und die Zwischenräume zwischen benachbarten Keilsteinreihen ausfüllen können.
Durch Variation des Winkels zwischen den Seitenflächen 8 und 9 kann der Winkel an den äußeren Polygonecken variiert werden. Beträgt der Winkel zwischen den Seitenflächen 8 und 9 genau 180°, läßt sich das vorstehend beschriebene Pflaster nicht mehr realisieren. Je kleiner der Winkel wird,desto spitzer werden die äußeren Polygonecken.
Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf einen Keilstein 6 in vergrößerter Darstellung, der als Verbundstein ausgebildet ist. Die Grundform des Steines entspricht der des Steines der Figur 3. Zusätzlich weist der Stein jedoch an den Seitenflächen Abstandshalter 12 auf, die mit Abstandshaltern von Nachbarsteinen zusammenwirken, um gezielt eine Verzahnung zwischen benachbarten Steinen und damit eine Verbundwirkung zu ereichen.
Figur 5 zeigt eine vergößerte Draufsicht eines Öko-Verbundsteines, dessen Grundform ebenfalls mit der von Figur 3 übereinstimmt. Dieser Stein weist zusätzlich an seinen Seitenflächen Verbundabschnitte 13 auf, die sich mit Verbundabschnitten von benachbarten Steinen verzahnen, so daß ein Pflaster entsteht, das große Belastungen aufnehmen kann. Da mit dem hier beschriebenen Pflaster kein Auseinanderlaufen der Fugen bewirkt wird, eignet sich das Pflaster besonders gut für derartige Verbundsteine, da auf diese weise an jeder Stelle die Verzahnung von benachbarten Steinen sichergestellt wird. Bei der Ausführungsform der Figur 5 sind die Verbundabschnitte 13 so dick ausgebildet, daß sich eine besonders breite Fuge ergibt, durch die Regenwasser versickern und die begrünt werden kann.

Claims (7)

  1. Kreispflaster, das entlang einer Vielzahl von vom Mittelpunkt des Kreises bis zum Kreisumfang in gleichen Abständen verlaufenden Kreissehnen je eine Vielzahl von radial aneinander gesetzten, sich radial nach außen erweiternden, in der Draufsicht sechseckigen Keilsteinen (6) und zwischen den Keilsteinen (6) gleicher Radiallage benachbarter Kreissehnen zur Auffüllung des Zwischenraumes Reihen von Rechtecksteinen (5) aufweist, wobei jeder Keilstein (6) zwei gegenüberliegende parallele Seitenflächen (7,8) gleicher Länge besitzt und die von den gegenüberliegenden Seitenkanten (21) der beiden parallelen Seitenflächen (7,8) ausgehenden beiden Seitenflächen (9,10) einen rechten Winkel (11) miteinander bilden und wobei die von den Seitenkanten (21) der gleichen parallelen Seitenflächen (7 oder 8) ausgehenden Seitenflächen (9 oder 10) die gleiche Länge besitzen.
  2. Kreispflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilsteine (6) und Rechtecksteine (5) als Verbundsteine ausgebildet sind.
  3. Kreispflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilsteine (6) und Rechtecksteine (5) als sogenannte Ökosteine mit weiten Fugen ausgebildet sind.
  4. Kreispflaster nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine äußere Einfassung aufweist.
  5. Kreispflaster nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steine des äußersten Pflasterringes durch Schneiden an die exakte Kreisform, insbesondere an einen Betonring, angepaßt sind.
  6. Keilstein zur Verwendung in dem Kreispflaster nach einem der Ansprüche 1-5, der in der Draufsicht seckseckig ausgebildet ist und zwei gegenüberliegende parallele Seitenflächen (7,8) gleicher Länge besitzt, von deren gegenüberliegenden Seitenkanten (21) zwei einen rechten Winkel (11) miteinander bildende Seitenflächen (9,10) ausgehen, wobei die von den Seitenkanten (21) der gleichen parallelen Seitenfläche (7 oder 8) ausgehenden Seitenflächen (9 oder 10) die gleiche Länge besitzen.
  7. Keilstein nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die im verlegten Zustand des Keilsteines radial außen liegenden Seitenflächen (8,9) miteinander einen Winkel bilden, der nur geringfügig von 180° abweicht.
EP99108724A 1999-05-03 1999-05-03 Kreispflaster und Keilstein hierfür Expired - Lifetime EP1050624B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99108724A EP1050624B1 (de) 1999-05-03 1999-05-03 Kreispflaster und Keilstein hierfür
AT99108724T ATE248950T1 (de) 1999-05-03 1999-05-03 Kreispflaster und keilstein hierfür
DE59906861T DE59906861D1 (de) 1999-05-03 1999-05-03 Kreispflaster und Keilstein hierfür
DE29924540U DE29924540U1 (de) 1999-05-03 1999-05-03 Kreispflaster und Keilstein hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99108724A EP1050624B1 (de) 1999-05-03 1999-05-03 Kreispflaster und Keilstein hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1050624A1 EP1050624A1 (de) 2000-11-08
EP1050624B1 true EP1050624B1 (de) 2003-09-03

Family

ID=8238099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99108724A Expired - Lifetime EP1050624B1 (de) 1999-05-03 1999-05-03 Kreispflaster und Keilstein hierfür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1050624B1 (de)
AT (1) ATE248950T1 (de)
DE (1) DE59906861D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20101214U1 (de) * 2001-01-24 2002-05-29 Kann Baustoffwerke Gmbh Bodenbelagelement aus Kunststein
EP1624108A1 (de) * 2004-08-02 2006-02-08 Harald Schröder Pflasterstein

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2034119C (en) * 1991-01-14 1995-07-25 J. R. Mccoy (John) Circular paving stone arrangement
DE4207735A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-16 Rene Scheiwiller Pflasterstein-bausatz
DE19745081A1 (de) * 1997-10-11 1999-04-15 Sf Koop Gmbh Beton Konzepte Bausatz aus Betonsteinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1050624A1 (de) 2000-11-08
DE59906861D1 (de) 2003-10-09
ATE248950T1 (de) 2003-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0377460B1 (de) Bausatz aus (Beton-)Formsteinen
EP0648291B1 (de) Pflasterstein mit seitlichen abstandshaltern
EP0791689B1 (de) Kunststein zur Befestigung von Verkehrsflächen im Freien
EP1036882B1 (de) Kunststein für Pflasterzwecke
EP0063795A1 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Gruppe von Bodenbelagelementen
EP1335069B1 (de) Kunststein für Pflasterzwecke
EP1050624B1 (de) Kreispflaster und Keilstein hierfür
EP2236669A2 (de) Pflastersteinbausatz zur Erstellung eines Segmentbogenpflasters und Pflasterseingrundelement
EP3690138A2 (de) Pflasterklinker mit verlegehilfen
EP1088941B1 (de) Enwässerungsrinne sowie Rinnenelement hierfür
DE3116540C2 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Verband von Bodenbelagelementen
DE3804760A1 (de) Rasenpflasterstein
DE2225027C3 (de) Betonformstein mit mehreren von der Unterseite zur Oberseite durchgehenden Öffnungen, insbesondere zur Befestigung von Rasenflächen
DE3737620A1 (de) Rasenpflastersteine
EP1057935B1 (de) Pflasterstein
DE4112819C2 (de) Pflastersteinsatz, Verbindungsstein sowie unter Verwendung des Pflastersteinsatzes hergestelltes befahrbares Pflaster
DE202022000899U1 (de) Betonpflasterstein
EP0927792B1 (de) Pflastersteinelement
EP1464755B1 (de) Bausatz mit Rinnenelementen und hiermit hergestellte Rinne
EP1181413B1 (de) Formstein
EP0524573A1 (de) Verbundpflasterstein
DE102022001230A1 (de) Betonpflasterstein
DE202021000132U1 (de) Betonpflasterstein
DE2501732A1 (de) Randformstein
DE29514557U1 (de) Exzentrische Umpflasterung für eine Pflasterdeckenöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE DE NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOMBILITH GMBH ENTWICKLUNG UND VERWERTUNG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020918

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030903

REF Corresponds to:

Ref document number: 59906861

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031009

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040604

BERE Be: lapsed

Owner name: *KOMBILITH G.M.B.H. ENTWICKLUNG UND VERWERTUNG

Effective date: 20040531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110831

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59906861

Country of ref document: DE

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201