DE3217001C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3217001C2
DE3217001C2 DE3217001A DE3217001A DE3217001C2 DE 3217001 C2 DE3217001 C2 DE 3217001C2 DE 3217001 A DE3217001 A DE 3217001A DE 3217001 A DE3217001 A DE 3217001A DE 3217001 C2 DE3217001 C2 DE 3217001C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
channel body
drainage according
drainage
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3217001A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3217001A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aco Severin Ahlmann & Co Kg 2370 Rendsburg De GmbH
Original Assignee
Aco Severin Ahlmann & Co Kg 2370 Rendsburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aco Severin Ahlmann & Co Kg 2370 Rendsburg De GmbH filed Critical Aco Severin Ahlmann & Co Kg 2370 Rendsburg De GmbH
Priority to DE19823217001 priority Critical patent/DE3217001A1/de
Priority to CH1783/83A priority patent/CH663435A5/de
Priority to AT83104434T priority patent/ATE19801T1/de
Priority to EP83104434A priority patent/EP0094043B1/de
Priority to DE8383104434T priority patent/DE3363495D1/de
Priority to CA000427682A priority patent/CA1214957A/en
Publication of DE3217001A1 publication Critical patent/DE3217001A1/de
Priority to US06/681,063 priority patent/US4560302A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3217001C2 publication Critical patent/DE3217001C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/227Gutters; Channels ; Roof drainage discharge ducts set in sidewalks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Querentwässerung für Fahr­ bahnen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 27 03 583 A1 ist eine Querentwässerung dieser Art bekannt.
Die bei der bekannten Querentwässerung verwendete Metall­ abdeckung ist zwar in der Lage, einer starken Verkehrsbean­ spruchung im Sinne hoher Fahrzeugfrequenz und Belastung zu widerstehen, da jedoch der Abrieb der Metallabdeckung einerseits und der Fahrbahndecke andererseits unterschied­ lich ist, führt dies mit der Zeit zu einer für die Ent­ wässerung und Befahrbarkeit störenden Unebenheit.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Quer­ entwässerung der angegebenen Art zu schaffen, die die erforder­ liche Ebenheit zwischen der Querentwässerung und der Fahr­ bahndecke auch nach längerer Verkehrsbeanspruchung gewähr­ leistet, ohne eine geringere Belastbarkeit der Abdeckung hinnehmen zu müssen, als sie die eingangs erwähnte stark belastbare Querentwässerung bietet.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale im Patentanspruch 1 in Verbindung mit den Gattungsmerkmalen gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Querentwässerung bestehen Rinnen­ körper und Abdeckung aus Kunstharzbeton. Sie sind vor dem Verlegen durch Klebung mitein­ ander verbunden. Erfindungswesentlich ist ferner, daß die Abdeckung eine Dicke aufweist, die mindestens der halben lichten Weite des Rinnenkörpers entspricht. Eine Abdeckung aus Kunstharzbeton erleidet zwar einen Abrieb und wird nach längerer Verkehrsbeanspruchung abgetragen, durch entsprechende Einstellung des Gemisches für die Ab­ deckung läßt sich dieser Abtrag jedoch wenigstens annähernd im glei­ chen Umfang halten wie dies bei der Fahrbahndecke der Fall ist. Die Oberseite der Abdeckung senkt sich daher gemein­ sam mit der Oberfläche der Fahrbahndecke ab. Die Wasser­ einlaufzone kann daher zu keinem Zeitpunkt über das Niveau der Fahrbahnebene gelangen.
Die Abdeckung ist im Vergleich zu ihrem unteren Bereich oben schmaler ausgeführt und in den Deckenunterbau bzw. das Material der Fahrbahndecke eingebaut. Durch ihren nahezu einer formschlüssigen Verbindung entsprechenden Halt wird die Abdeckung auch bei größeren dynamischen Belastun­ gen über einen unbegrenzten Zeitraum nicht herausgerissen.
Die große Dicke der Abdeckung hat den weiteren Vorteil, daß der Rinnenkörper verhältnismäßig tief liegt und dadurch das Wasser relativ frostsicher abführen kann. Verstopfungen der Entwässerungsrinne durch Eis werden da­ her weitgehend vermieden. Die vor dem Einbauen stattfin­ dende Verklebung von Abdeckung und Rinnenkörper hat den Vorteil, daß an der Baustelle eine Montageeinsparung erzielt wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an­ hand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die Draufsicht auf die Entwässerungsrinne und
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 1 entlang der Linie 2-2.
In Fig. 2 sind zwei verschiedene Rinnenkörper durch jeweils eine Wand 10 bzw. 11 angedeutet. Sie sind im Querschnitt von ähnlicher Form, weisen jedoch unterschiedliche lichte Weiten auf. Der Rinnenkörper mit den Wänden 10 besitzt eine lichte Weite von 200 und der Rinnenkörper mit den Wänden 11 eine lichte Weite von 100 mm. Die Rinnen­ körper sind aus Polyesterbeton in üblicher Weise geformt. An der Oberseite besitzen sie einen im Querschnitt rechteckförmigen erhabenen Kantenbereich 12 bzw. 13, durch den eine langgestreckte Ausnehmung 14 bzw. 15 an der Innenseite der Wände 10 bzw. 11 gebildet ist mit einer Schulter 16 bzw. 17.
Die Abdeckung für die beispielhaften Rinnenkörper ist allgemein mit 20 bezeichnet. Sie besitzt einen unteren Bereich 21 und einen oberen Abschnitt 22. Der untere Bereich besitzt eine untere ebene Fläche 23, in die an der Unterseite zwei parallele Nuten 24 eingeformt sind, von denen eine gezeigt ist. In die Eckkanten des unteren Bereichs 21 sind in Längsrichtung sich erstreckende im Querschnitt rechteckförmige Absätze mit Stützflächen 25 bzw. 26 geformt. Wie man Fig. 2 entnehmen kann, greifen die Ränder 12 bzw. 13 in die Nuten 24 bzw. die seit­ lichen Absätze, die die Stützflächen 25 bzw. 26 aufweisen ein, wobei die untere Fläche 23 auf Lagerflächen 16 bzw. 17 aufsitzt. Die Außenseiten des unteren Bereichs 21 schließen dabei bündig mit der Außenseite der Wände 10 des Rinnenkörpers ab.
Aus Fig. 2 ist zu erkennen, daß durch eine geringfügige Modifi­ zierung der Abdeckung 20 Rinnenkörper unterschiedlicher lichter Weite abgedeckt werden können.
Der untere Bereich 21 der Abdeckung 20 ist an seiner Ober­ seite dachförmig und geht in den oberen Abschnitt 22 über, der sich stetig geringförmig nach oben in seiner Breite verringert. Die Höhe des oberen Abschnitts 22 ist annähernd doppelt so groß wie die des unteren Bereichs 21, und die Gesamthöhe der Abdeckung 20 ist im Bereich der lichten Weite des mit der Wand 10 ausgestatteten Rinnenkörpers. An die Außenseiten von unterem Bereich und oberem Abschnitt sind je­ weils in Längsrichtung beabstandete Rippen 28 angeformt, die die Seitenstabilität der Abdeckung 20 vergrößern.
Die Oberseite 29 des oberen Abschnitts 22 bildet die Wasser­ einlaufzone. Sie liegt nach dem Einbau des Rinnenkörpers mit der Abdeckung 20 auf gleichem Niveau wie die Fahrbahnebene, wie durch den Pfeil 30 angedeutet. Im übrigen ist der Rinnen­ körper zusammen mit der Abdeckung in den Deckenunterbau bzw. das Material der Fahrbahndecke eingebaut, so daß eine sichere Verankerung der Abdeckung gewährleistet ist.
Dadurch, daß die Abdeckung 20 ebenfalls aus abreibbarem Material besteht, insbesondere Polyesterbeton, wird der obere Abschnitt 22 zusammen mit der Fahrbahn abgetragen, so daß sichergestellt ist, daß die Oberseite 29 stets auf dem Niveau der Fahrbahnebene 30 liegt.
Wie aus den Fig. 1 und 2 zu erkennen, sind drei Reihen von jeweils hintereinander angeordneten, sich in Längsrichtung er­ streckenden Schlitzen 31 geformt, die sich nach unten in bekannter Weise etwas erweitern. Die Einlaufschlitze sind gegenüber den benachbarten jeweils um eine halbe Länge versetzt, um eine ausreichende Stabilität der Abdeckung bei­ zubehalten.
Rinnenkörper und Abdeckung 20 werden nach der Herstellung mittels einer geeigneten Klebemasse fest miteinander verbunden, so daß sie als Einheit an der Baustelle gehandhabt und eingebaut werden.

Claims (9)

1. Querentwässerung für Fahrbahnen mit mindestens einem im Quer­ schnitt U-förmigen, in den Deckenunterbau einbetonierten Rinnenkörper und einer die Oberseite des Rinnenkörpers ab­ deckenden, besonders stark belastbaren Abdeckung, die eine Vielzahl von Wassereinlauföffnungen aufweist und über einen Klebstoff unlösbar mit dem Rinnenkörper verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß Rinnenkörper und Abdeckung (20) aus Kunst­ harzbeton bestehen und als vor dem Verlegen verbundene Bau­ teile eingebaut sind, von denen die Abdeckung (20) einen Ab­ riebwiderstand gleich dem der Fahrbahndecke, eine mindestens der halben lichten Weite des Rinnenkörpers entsprechende Dicke sowie einen im Vergleich zu ihrem unteren Bereich (21) schma­ len oberen Abschnitt (22) aufweist und in den Decken­ unterbau bzw. das Material der Fahrbahndecke eingebaut ist.
2. Entwässerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Rinnenkörper und Abdeckung (20) aus Polyesterbeton bestehen.
3. Entwässerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Unterseite der Abdeckung (20) parallele Nuten (24) geformt sind, in die die Ränder (12, 13) der Wände (10, 11) des Rinnenkörpers formschlüssig ein­ greifen.
4. Entwässerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Unterseite der Abdeckung (20) im Bereich der Außenkanten durchgehende Absätze ausgebildet sind, deren Stützflächen (25, 26) auf der Oberseite der Wände (10, 11) des Rinnenkörpers aufliegen.
5. Entwässerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Abdeckung (20) einwärts der Stützflächen (25, 26) zugleich auf nach unten versetzt liegenden Lagerflächen (16, 17) der Wände (10, 11) aufliegt.
6. Entwässerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Abdeckung (20) an­ nähernd gleich der lichten Weite des Rinnenkörpers ist.
7. Entwässerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Querschnittsbreite der Abdeckung (20) in ihrem unteren Bereich (21) oder/ und oberen Abschnitt (22) nach oben stetig verringert.
8. Entwässerung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an die Außenseite des unteren Bereichs (21) und oberen Abschnitts (22 ) diese verbindende Rippen (28) angeformt sind.
9. Entwässerung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wassereinlauföffnungen als in Längsrichtung der Abdeckung (20) sich erstreckende Schlitze (31) ausgebildet sind.
DE19823217001 1982-05-06 1982-05-06 Entwaesserungsrinne fuer die querentwaesserung von fahrbahnen Granted DE3217001A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823217001 DE3217001A1 (de) 1982-05-06 1982-05-06 Entwaesserungsrinne fuer die querentwaesserung von fahrbahnen
CH1783/83A CH663435A5 (de) 1982-05-06 1983-03-30 Fahrbahn mit mindestens einer entwaesserungsrinne fuer die querentwaesserung.
AT83104434T ATE19801T1 (de) 1982-05-06 1983-05-05 Entwaesserungsrinne fuer die querentwaesserung von fahrbahnen.
EP83104434A EP0094043B1 (de) 1982-05-06 1983-05-05 Entwässerungsrinne für die Querentwässerung von Fahrbahnen
DE8383104434T DE3363495D1 (en) 1982-05-06 1983-05-05 Gutter for the transverse draining off of water from roadways
CA000427682A CA1214957A (en) 1982-05-06 1983-05-06 Draining ditch for transverse draining of roadways
US06/681,063 US4560302A (en) 1982-05-06 1984-12-12 Draining ditch for draining of roadways

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823217001 DE3217001A1 (de) 1982-05-06 1982-05-06 Entwaesserungsrinne fuer die querentwaesserung von fahrbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3217001A1 DE3217001A1 (de) 1983-11-17
DE3217001C2 true DE3217001C2 (de) 1988-04-28

Family

ID=6162907

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823217001 Granted DE3217001A1 (de) 1982-05-06 1982-05-06 Entwaesserungsrinne fuer die querentwaesserung von fahrbahnen
DE8383104434T Expired DE3363495D1 (en) 1982-05-06 1983-05-05 Gutter for the transverse draining off of water from roadways

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383104434T Expired DE3363495D1 (en) 1982-05-06 1983-05-05 Gutter for the transverse draining off of water from roadways

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4560302A (de)
EP (1) EP0094043B1 (de)
AT (1) ATE19801T1 (de)
CA (1) CA1214957A (de)
CH (1) CH663435A5 (de)
DE (2) DE3217001A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO154957B (no) * 1984-06-27 1986-10-13 Raufoss Ammunisjonsfabrikker Landingsdekk for luftfartoeyer.
US4838727A (en) * 1988-06-28 1989-06-13 Aco Polymer Products, Inc. Slotted drain conduit
DK18890D0 (da) * 1990-01-24 1990-01-24 Joergen Mosbaek Johannessen Gulvafloeb og afloebsrender med sugevirkning
DE4021295A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-09 Ahlmann Aco Severin Entwaesserung fuer eine seitlich von einem bordstein begrenzte fahrbahn
GB2261242B (en) * 1991-11-08 1995-03-22 Aco Polymer Products Ltd Cover member for a drainage channel
AT400960B (de) * 1993-04-30 1996-05-28 Fleischhacker Gerhard Bodenflächenbefestigung
US5647689A (en) * 1995-12-06 1997-07-15 Abt, Inc. Drainage channel grates for athletic playing surfaces and associated methods
US5647692A (en) * 1995-12-06 1997-07-15 Abt, Inc. Edge adapter for athletic playing surface and associated method
US5653553A (en) * 1995-12-06 1997-08-05 Abt, Inc. Drainage channel and associated method
GB2347708B (en) * 1996-06-05 2000-11-29 Hodkin & Jones Drainage channel lid assembly
US6000881A (en) * 1998-02-17 1999-12-14 Zurn Industries, Inc. Trench drain
US6663317B1 (en) 2002-07-08 2003-12-16 Abt, Inc. Drainage channel
US7134808B2 (en) * 2003-05-30 2006-11-14 Aco Polymer Products, Inc. Drain sealing
GB2402152B (en) * 2003-05-30 2005-08-17 Aco Technologies Plc Drain sealing
JP6615010B2 (ja) * 2016-03-08 2019-12-04 會澤高圧コンクリート株式会社 自由勾配側溝ブロック
US20190309486A1 (en) * 2018-04-10 2019-10-10 Locke Solutions, Llc Monolithic slotted drain

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7416987U (de) * 1974-09-19 Passavant Werke Michelbacher Huette Entwässerungsrinne
US836903A (en) * 1905-11-15 1906-11-27 Benjamin H Sturman Combined curb and gutter.
US1224448A (en) * 1914-06-18 1917-05-01 Louis Davidson Device for removing snow, storm-water, and sewage.
US2386020A (en) * 1943-05-17 1945-10-02 Frederick K Wendelken Sectional surface drain conduit
US2436593A (en) * 1944-10-10 1948-02-24 Herman G Moselowitz Combined curb and sewer
US2701027A (en) * 1952-10-13 1955-02-01 Thomas N Scoville Floor drain master
US3225545A (en) * 1962-07-10 1965-12-28 Josam Mfg Co Drain construction
GB1071497A (en) * 1963-07-17 1967-06-07 Leslie Richard Williams An improvements in or relating to the drainage of roads and highways
DE1658449B1 (de) * 1967-06-28 1971-11-11 Dyckerhoff & Widmann Ag Deckschicht fuer eine Fahrbahn mit Einlagen aus Kunststoff
DE7036272U (de) * 1970-10-01 1971-08-19 Ahlmann Aco Severin Entwaesserungsrinneneinheit zur abfuehrung des oberflaechenwassers von geh- oder fahrflaechen.
DE2114956C3 (de) * 1971-03-27 1979-04-12 Migua-Mitteldeutsche Gummi- Und Asbest-Gesellschaft Hammerschmidt & Co, 5628 Heiligenhaus Vorrichtung zum Überbrücken einer Dehnungsfuge
GB1344236A (en) * 1972-03-22 1974-01-16 Evercrete Ltd Drainage blocks
DE2343966A1 (de) * 1973-08-31 1975-03-13 Helmut Rinn Bauelement fuer entwaesserungskanaele
US3876322A (en) * 1974-02-21 1975-04-08 Max W Deason Expansion drain
DE2632660A1 (de) * 1976-07-20 1978-01-26 Patenta Entwicklungs & Verwert Steinboden aus einzelnen kunststeinen, insbesondere betonverbundsteinen
DE2703583A1 (de) * 1977-01-28 1978-08-03 Passavant Werke Entwaesserungsrinne fuer begeh- und/oder befahrbare flaechen
DE2737657A1 (de) * 1977-08-20 1979-03-01 Paul Jagodzinsky Wasserfuehrungsrinne
EP0025808B1 (de) * 1979-09-20 1983-05-11 Ballast-Nedam Groep N.V. Rinne zum Ablaufen von Wasser oder dgl. von gehärteten Wegen
US4322179A (en) * 1980-04-28 1982-03-30 Bethlehem Steel Corporation Open top drain

Also Published As

Publication number Publication date
CA1214957A (en) 1986-12-09
EP0094043A1 (de) 1983-11-16
CH663435A5 (de) 1987-12-15
EP0094043B1 (de) 1986-05-14
DE3217001A1 (de) 1983-11-17
ATE19801T1 (de) 1986-05-15
US4560302A (en) 1985-12-24
DE3363495D1 (en) 1986-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217001C2 (de)
DE1534262C2 (de) Elastischer, dichtend eingebauter Fahrbahnübergang mit zur Fahnbahndecke bündig liegender Oberseite
EP0428762A1 (de) Plattenförmiger Pflasterstein
DE19520887C2 (de) Pflastersteinverlegeelement
CH674997A5 (en) Square concrete paving slab
DE4021295A1 (de) Entwaesserung fuer eine seitlich von einem bordstein begrenzte fahrbahn
DE3326109C2 (de) Pflasterstein
DE19511206C2 (de) Hochbauentwässerungsrinne
EP1088941B1 (de) Enwässerungsrinne sowie Rinnenelement hierfür
DE202006020230U1 (de) Entwässerungseinrichtung zum Ableiten von Flüssigkeiten von Verkehrsflächen im Straßenbau
WO1992020864A1 (de) Plattenförmiger beton-formstein für erdreichabdeckungen
EP0108292B1 (de) Aufrollbarer Bodenbelag einer Verkehrsfläche
DE4136898A1 (de) Siebbelag
DE10244929A1 (de) Betonpflasterstein
DE19704425C2 (de) Kunststeinelement
EP1234913A2 (de) Entwässerungsrinne
EP1085135B1 (de) Rinnenkörper
DE7245452U (de) Auflegeplatte oder Baustein
EP0679764A2 (de) Rasengitterplatte und Rasengitterplattenbausatz
DE19934495A1 (de) Formstein
DE4216615A1 (de) Verfahren zur durchgehenden Verlegung von Belagplatten über Wasserablauföffnungen für Flachdachbegrünung oder für Balkon- oder Terasseneinläufe bei einem Plattenbelag in Kiesbettverlegung oder bei einem in Erdreich verlegten Plattenbelag, sowie Erdreich- oder Kiesfangeinrichtung dafür
WO2009126983A1 (de) Verkehrsfläche
DE8317343U1 (de) Platte aus gummielastischem material fuer die abdeckung von verkehrswegen
EP1194650A1 (de) Bodenbelagelement und daraus gebildeter bodenbelag
EP1099026A1 (de) Betonformstein mit erhöhung und bausatz aus betonformsteinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation