EP0094043A1 - Entwässerungsrinne für die Querentwässerung von Fahrbahnen - Google Patents

Entwässerungsrinne für die Querentwässerung von Fahrbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0094043A1
EP0094043A1 EP83104434A EP83104434A EP0094043A1 EP 0094043 A1 EP0094043 A1 EP 0094043A1 EP 83104434 A EP83104434 A EP 83104434A EP 83104434 A EP83104434 A EP 83104434A EP 0094043 A1 EP0094043 A1 EP 0094043A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover plate
channel body
drainage channel
drainage
channel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83104434A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0094043B1 (de
Inventor
Peter Karbstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACO Ahlmann SE and Co KG
Original Assignee
ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG filed Critical ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority to AT83104434T priority Critical patent/ATE19801T1/de
Publication of EP0094043A1 publication Critical patent/EP0094043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0094043B1 publication Critical patent/EP0094043B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/227Gutters; Channels ; Roof drainage discharge ducts set in sidewalks

Definitions

  • the invention relates to a drainage channel for the cross-drainage of. Roadway with a cross-sectionally U-shaped channel body cast in the concrete bed of the roadway and a cover plate covering the top of the channel body, which has a large number of inlet openings.
  • Such a drainage channel has become known, for example, from DE-OS 27 03 583.
  • the channel body is preferably made of polyester concrete, and the cover plate formed from metal is non-detachably prevented with the top of the channel body by means of anchoring pins and / or an adhesive.
  • cover plates are exposed to extremely high dynamic forces on roads that are driven at high vehicle frequency and high speeds, which the anchorages between cover plate and channel body are not always able to cope with. At least there is a risk that the cover plate construction will break and massive foreign objects will get onto the roadway and create dangers.
  • the cover plates are always formed from steel or cast iron in the known drainage channels.
  • the roadway wears away relatively quickly by a few millimeters over time.
  • a metal cover plate cannot follow this lowering.
  • the lowering of the carriageway means that the water inlet zone is higher than the carriageway level, so that there can even be a water accumulation with the risk of aquaplaning.
  • the outstanding metal construction forms an obstacle in the road. When driving over at high speed, it causes hard impacts on the vehicles, which have an adverse effect on the vehicle and are uncomfortable for the driver.
  • the invention has for its object to provide a drainage channel for the cross-drainage of roadways, which does not have the disadvantages mentioned above, in particular can withstand the loads even with a strong vehicle frequency and whose water inlet zone is always in the level of the roadway level or even during prolonged use is slightly below.
  • the cover plate consists of a material whose abrasion resistance is equal to or less than that of the pavement and is cast in a form-fitting manner with the concrete bed or the material of the pavement.
  • the invention is based on the knowledge that the level of a roadway does not represent a constant variable, but rather decreases continuously as a result of abrasion. It is therefore important that the Wanser inlet zone follows such a lowering so that it is higher the water inlet zone is avoided.
  • the formation of the cover plate from a material with an abrasion resistance equal to or less than that of the pavement ensures that the cover plate is rubbed together with the pavement and therefore lowers with it.
  • the water inlet zone can therefore never reach the level of the road surface. This also prevents unevenness in the road, as described in connection with metallic cover plates.
  • the cover plate is cast in the material of the pavement or in the concrete bed, the cover plate is embedded in a positive manner. It cannot therefore be torn out for an unlimited period of time, even with larger dynamic loads.
  • the cover plate according to the invention can be used with conventional channel bodies with a U-shaped cross section.
  • the latter are usually made of polyester concrete.
  • the cover plate also consists of polyester concrete.
  • a further embodiment of the invention provides that the channel body and cover plate are connected to one another by adhesive before installation.
  • the bonding plays no role in the operation of the drainage channel according to the invention. It is therefore not used to anchor the cover plate to the gutter body. However, it is particularly preferable when using sensitive adhesives for manufacturing reasons at the place of manufacture.
  • the channel body and cover plate can be installed together, which saves installation time at the construction site.
  • one embodiment of the invention provides that parallel grooves are formed on the underside of the cover plate, into which the walls of the channel body engage in a form-fitting manner.
  • continuous shoulders are formed on the underside of the cover plate at the corner edges, which interact with the top of the walls of the channel body. The outside of the channel body is therefore preferably flush with the outside of the cover plate.
  • both grooves and side shoulders are formed. This means that a single cover plate can be used for two different clear widths of a channel body.
  • a further embodiment of the invention provides that the height or thickness of the cover plate is at least half the inside width of the channel body. In a preferred embodiment, the thickness of the cover plate is approximately equal to the inside width of the channel body.
  • the relatively large thickness of the cover plate also has the advantage that the channel body can be placed relatively deep and the water can thus be discharged relatively frost-proof. Blockage of the drainage channel by ice is therefore largely avoided.
  • the cover plate consists of a lower lower section which extends over the width of the channel body and an upper, narrower section.
  • an embodiment of the invention provides that these preventing ribs are formed on the outside of the lower and upper section.
  • Fig. 2 two different gutter bodies are indicated by a side wall 10 and 11, respectively. They are of similar shape in cross section, but have different clear widths, the gutter body 10 has a clear width of 200 and the gutter body 11 has a clear width of 100 mm, the gutter bodies are made of polyester concrete in the usual way shaped. On the upper side they have a raised edge region 12 or 13 with a rectangular cross section, through which an elongated recess 14 or 15 is formed on the inside of the side walls 10 or 11 with a shoulder 16 or 17.
  • the cover plate for the exemplary channel body is generally designated 20. It has a lower section 21 and an upper section 22.
  • the lower section has one lower flat surface 23, in which two parallel grooves are formed on the underside, one of which is shown at 24.
  • longitudinally extending recesses 25 and 26, which are rectangular in cross section, are formed.
  • the raised sections 12 and 13 engage in the grooves 24 and the lateral recesses 25 and 26, the lower surface 23 being seated on the shoulders 16 and 17, respectively.
  • the outer sides of the lower section 21 are flush with the outer side of the walls 10 of the channel body.
  • the lower section 21 of the cover plate 20 is roof-shaped on its upper side, as shown at 27, and merges into the upper section 22, which gradually decreases in width upwards.
  • the height of the upper section 22 is approximately twice that of the lower section 21, and the total height of the cover plate 20 is in the range of the clear width of the channel body equipped with the wall 10.
  • Ribs 28 which are spaced apart in the longitudinal direction and which increase the lateral stability of the cover plate 20 are formed on the outer sides of the lower and upper section.
  • the top 29 of the upper section 22 forms the water inlet zone.
  • the channel body After installation of the channel body with the cover plate 20, it lies at the same level as the roadway level, as indicated by the arrow 30.
  • the channel body is cast together with the cover plate in the concrete bed or the material of the pavement, so that a secure anchoring of the cover plate is ensured.
  • the cover plate 20 is also made of abradable material, in particular polyester concrete, the upper portion 22 is removed together with the roadway, so that it is ensured that the water inlet zone 29 is always at the level of the roadway level 30 or below.
  • FIGS. 1 and 2 three rows of water inlet slots 31, which are arranged one behind the other and extend in the longitudinal direction, are formed, which expand somewhat downward in a known manner.
  • the inlet slots 31 are offset by half a length from each of the neighboring slots in order to maintain sufficient stability of the cover plate.
  • the channel body and cover plate 20 are firmly connected to one another after production by means of a suitable adhesive, so that they are handled and installed as a unit at the construction site.
  • the cover plate 40 according to FIGS. 3 and 4 is constructed similarly to that according to FIGS. 1 and 2. It has three parallel rows of water inlet openings 41 which, as indicated by broken lines in FIG. 4, also taper somewhat from bottom to top.
  • the water inlet openings 41 are each arranged in a gap with respect to the openings to the adjacent row.
  • the arrangement of the water inlet openings 41 is such that the inlet openings in the middle row are open towards the front, as shown at 42, for example.
  • the top 43 of the cover plate 40 which in turn lies at the level of the roadway level, is provided with three parallel grooves 44 into which the upper ends of the inlet openings 41 open, as can be clearly seen in FIGS. 3 and 4.
  • the upper corner edges of the cover plate 40 are beveled, as shown at 45.
  • the cover plate 40 is provided with a continuous recess 46 or 47 or groove in order to cooperate in a similar manner with a drainage channel, not shown, as shown in FIG. 2, left half.
  • the cover plate shown according to FIGS. 3 and 4 has a constant cross section in the longitudinal direction, the outer sides 48, 49 being concave. For the rest, the same advantages apply to the embodiment according to FIGS. 3 and 4, as they have been given in connection with the embodiment of Figures 1 and 2.
  • FIG. 5 shows a one-piece shaped channel body with a cover plate, the shape corresponding to the embodiment according to FIG. 2, left side. Reference symbols which correspond to the embodiment according to FIG. 2 are therefore chosen, which are only provided with a comma.
  • cover plate 20 and drainage ring 10 ' are made in one piece from a suitable polymer concrete. Otherwise, the same advantages apply as have been specified in connection with the embodiment according to FIGS. 1 and 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Entwässerungsrinne für die Querentwässerung von Fahrbahnen mit einem im Querschnitt U-förmigen, im Betonbett der Fahrbahn vergossenen Rinnenkörper und einer die Oberseite des Rinnenkörpers abdeckenden Deckplatte, die eine Vielzahl von Wassereinlauföffnungen aufweist, wobei die Deckplatte (20) aus einem Material besteht, dessen Abriebwiderstand gleich oder kleiner ist als die der Fahrbahndecke und formschlüssig in das Betonbett bzw. das Material der Fahrbahn eingebaut wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Entwässeruungsrinne für die Querentfässerung von. Fahrbahnan mit einem im Querschnitt U-förmigen im Betonbett der Fahrbahn vergossenen Rinnenkörper und einer die Oberseite des Rinnenkörpers abdeckenden Deckplatte, die eine Vielzahl von Einlanföffnungen aufweist.
  • Eine derartige Entwässerugsrinne ist zum Beispiel aus der DE-OS 27 03 583 bekanntgeworden. Der Rinnenlörper besteht vorzugswoise aus Polyesterbeton, und die aus Metall geformte Abdeckplatte wird mit Hilfe von Verankerungsstiften und/oder einer Klebemasse mit der Oberseite des Rinnenkörpers unlösbar fest verhunden.
  • Es ist ferner bekanntgeworden, für stark befahrene Fahrbahnen Rinnenkörper vorzusehen, deren Oberseite mit einer metallischen Zarge verbunden ist, auf die lose eine aus Stahl oder Gußeisen geformte Abdeckplatte oder ein Abdeckrost auf- bzw. eingelegt ist. Die Zarge wird mittels Anker im .Betonbett fixiert, während das Abdeckrost mit Hilfe einer geeigneten Befestigungsvorrichtung an dem Rinnekörper verankert wtrd, Eine derartige Maßnahme ist erforderlich, weil sonst durch Fahrzeuge verursachte Querkräfte den Abdeckrost herausheben und umherschleudern können. Letzteres kann mit erheblicher Gefährdung von Menschenleben verbunden sein.
  • Es hat sich gezeigt, daß bei Fahrbahnen, die mit hoher Fahrzeugfrequenz und hohen Geschwindigkeiten befahren werden, die Abdeckplatten außerordentlich hohen dynamischen Kräften ausgesetzt sind, denen die Verankerungen zwischen Abdeckplatte und Rinnenkörper nicht immer gewachsen sind. Zumindest besteht die Gefahr, daß die Deckplattenkonstruktion bricht und dadurch massive Fremdkörper auf die Fahrbahn gelangen und Gefahren heraufbeschwören.
  • Wegen der erheblichen Belastung sind bei den bekannten Entwässerungsrinnen die Abdeckplatten, stets aus Stahl oder Gußeisen geformt. Es hat sich indessen gezeigt, daß sich im Laufe der Zeit die Fahrbahn relativ schnell um einige Millimeter abträgt. Dieser Absenkung kann eine Abdeckplatte aus Metall nicht folgen. Die Fahrbahnabsenkung hat zur Folge, daß die Wassereinlaufzone höher liegt als die Fahrbahnebene, so daß es sogar zu einer Wasseransammlung mit der Gefahr des Aquaplaning kommen kann. Außerdem bildet die herausragende Metallkonstruktion ein Hindernis in der Fahrbahn. Beim Überfahren mit hoher Geschwindigkeit verursacht sie harte Schläge auf die Fahrzeuge, welche sich ungünstig auf das Fahrzeug auswirken und für den Fahrer unangenehm sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Entwässerungs- rinne für die Querentwässerung von Fahrbahnen zu schaffen, welche die oben angeführten Nachteile nicht aufweist, insbesondere den Belastungen auch bei starker Fahrzeugfrequenz gewachsen ist und deren Wassereinlaufzone auch während längeren Gebrauchs stets in der Ebene der Fahrbahnebene bzw. etwas darunter liegt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Deckplatte aus einem Material besteht, dessen Abriebwiderstand gleich oder kleiner ist als die der Fahrbahndecke und formschlüssig mit dem Betonbett bzw. dem Material der Fahrbahndecke vergossen wird.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß das Niveau einer Fahrbahn keine konstante Größe darstellt, sondern sich infolge Abrieb stetig absenkt. Es kommt daher darauf an, daß die Wansereinlaufzone einer solchen Absenkung folgt, damit ein Höherliegen der Wassereinlaufzone vermieden wird. Die Formung der Abdeckplatte aus einem Material mit einem Abriebwiderstand gleich oder kleiner als die der Fahrbahndecke sorgt dafür, daß die Abdeckplatte gemeinsam mit der Fahrbahndecke abgerieben wird und sich daher mit dieser absenkt. Die Wassereinlaufzone kann daher zu keinem Zeitpunkt über das Niveau der Fahrbahnebene gelangen. Dadurch werden auch Unebenheiten in der Fahrbahn, wie in Verbindung mit metallischen Abdeckplatten beschrieben, vermieden.
  • Dadurch, daß die Abdeckplatte im Material der Fahrbahndecke bzw. im Betonbett vergossen wird, erfolgt eine formschlüssige Einbettung der Abdeckplatte. Sie kann daher auch bei größeren dynamischen Belastungen über einen unbegrenzten Zeitraum nicht herausgerissen werden.
  • Die erfindungsgemäße Abdeckplatte kann mit herkömmlichen, im Querschnitt U-förmigen Rinnenkörpern verwendet werden. Letztere sind üblicherweise aus Polyesterbeton hergestellt. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung besteht auch die Deckplatte aus Polyesterbeton.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß Rinnenkörper und Deckplatte vor dem Verlegen durch Klebung miteinanden verbunden sind. Die Verklebung spielt für den Betrieb der erfindungsgemäßen Entwässerungsrinne keine Rolle. Sie dient daher nicht einer zusätzlichen Verankerung der Deckplatte am Rinnenkörper. Sie ist jedoch insbesondere bei Verwendung von empfindlichen Klebern aus fertigungstechnischen Gründen am Herstellungsort vorzuziehen. Außerdem können Rinnenkörper und Deckplatte gemeinsam verlegt werden, was eine Montageeinsparung an der Baustelle mit sich bringt.
  • Es versteht sich, daß sich die Deckplatte in geeigneter Weise am Rinnenkörper abstützen muß. In diesem Zusammtenhamg sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß an der Unterseite der Deckplatte parallele Nuten geformt sind, in die die Wände des Rinnenkörpers formschlüssig eingreifen. In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung wird hierzu vorgeschlagen, daß an der Unterseite der Deckplatte an den Eckkanten durchgehende Schultern geformt sind, die mit der Oberseite der Wände des Rinnenkörpers zusammenwirken. Die Außenseiten des Rinnenkörpers schließen daher vorzugsweise bündig mit der Außenseite der Deckplatte ab.
  • Vorteilhafterweise sind sowohl Nuten als auch seitliche Schultern eingefornr. Dadurch kann eine einzige Deckplatte für zwei verschiedene lichte Weiten eines Rinnenkörpers verwendet werden.
  • Wie bereits erwähnt, ist ein Abrieb der Deckplatte während des Betriebes erwünscht. Dabei muß sichergestellt sein, daß auch nach einem vorgegebenen Abtrag die Deckplatte noch eine ausreichende Festigkeit aufweist, um den auftretenden Belastungen gewachsen zu sein. Daher sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Höhe bzw. Dicke der Deckplatte mindestens der halben lichten Weite des Rinnekörpers ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Dicke der Abdeckplatte annähernd gleich der lichten Weite des Rinnenkörpers. Die verhältnismäßig große Dicke der Deckplatte hat darüber hinaus' den Vorteil, daß der Rinnenkörper verhältnismäßig tief gelegt werden und dadurch das Wasser relativ frostsicher abführen kann. Verstopfungen der Entwässerungsrinne durch Eis werden daher weitgehend vermieden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Deckplatte aus einem unteren sich über die Breite des Rinnenkörpers erstreckenden unteren Abschnitt und einem oberen schmaleren Abschnitt besteht. Neben der Materialeinsparung, die aus dieser Formgebung resultiert, wird auch eine besonders hohe Festigkeit vor allem in vertikaler Richtung erzielt.
  • Zur Erhöhung der Querfestigkeit sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß an die Außenseite von unterem und oberem Abschnitt diese verhindene Rippen angeformt sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Entwässerungsrinne nach der Erfindung.
    • Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 1 entlang der Linie 2-2.
    • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf eine abgewandelte Deckplatte einer Entwässerungsrinne nach der Erfindung.
    • Fig. 4 zeigt eine Stirnansicht der Abdeckung nach Fig. 3.
    • Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch eine einteilig ausgebildete Entwässerungsrinne.
  • Bevor auf die in den Zeichnungen dargestellten Einzelheiten nähcr eingegangen wird, sei vorangestellt, daß jedes der gezeigten und beschriebenen Merkmale für sich oder in Verbindung mit Merkmalen der Ansprüche von srfindungswesentlieher Bedeutung ist.
  • In Fig. 2 sind zwei verschiedono Rinnenkörper durch jeweils eine Seitenwand 10 bzw. 11 angedeuter. Sie sind im Querschnitt von ähnlicher Form, weisen jedoch unterschiedliche lichte Weiton auf, Der Rinnenkörper 10 besitzt eine lichte Weite von 200 und der Rinnenkörper 11 eine lichte Weite von 100 mm, Die Rinnenkörper sind aus Polyesterbeton in üblicher Weise geformt. An der Oberseite besitzen sie einen im Querschnitt rechteckförmigen erhabenen Kantenbereich 12 bzw. 13, durch den eine langgestreckte Ausnehmung 14 bzw. 15 an der Innenseite der Seitenwände 10 bzw. 11 gebildet ist mit einer Schulter 16 bzw. 17.
  • Die Deckplatte für die beispielhaften Rinnenkörper ist allgemein mit 20 bezeichnet. Sie besitzt einen unteren Abschnitt 21 und einen oberen Abschnitt 22. Der untere Abschnitt besitzt eine untere ebene Fläche 23, in die an der Unterseite zwei parallele Nuten eingeformt sind, von denen eine bei 24 gezeigt ist. In die Eckkanten des unteren Abschnitts 21 sind in Längsrichtung sich erstreckende im Querschnitt rechteckförmige Ausnehmungen 25 bzw. 26 geformt, Wie man Fig. 2 entnehmen kann, greifen die erhabenen Abschnitte 12 bzw. 13 in die Nuten 24 bzw, die seitlichen Ausnehmungen 25 bzw. 26 ein, wobei die untere Fläche 23 auf den Schultern 16 bzw. 17 aufsitzt, Die Außenseiten des unteren Abschnitts 21 schließen dabei bündig mit der Außenseite der Wände 10 des Rinnenkörpers ab.
  • Aus Fig. 2 ist zu erkennen, daß durch eine geringfügige Modifizierung der Abdeckplatte 20 Rirnenkörper unterschiedlicher lichter Weite abgedeckt werden können.
  • Der untere Abschnitt 21 der Deckplatte 20 ist an seiner Oberseite, wie bei 27 gezeigt, dachförmig und geht in den oberen Abschnitt 22 über, der sich stetig geringförmig nach oben in seiner Breite verringert. Die Höhe des oberen Abschnitts 22 ist annähernd doppelt so groß wie die des unteren Abschnitts 21, und die Gesamthöhe der Deckplatte 20 ist im Bereich der lichten Weite des mit der Wand 10 ausgestatteten Rinnenkörpers. An die Außenseiten von unterem und oberem Abschnitt sind jeweils in Längsrichtung beabstandete Rippen 28 angeformt, die die Seitenstabilität der Deckplatte 20 vergrößern.
  • Die Oberseite 29 des oberen Abschnitts 22 bildet die Wassereinlaufzone. Sie liegt nach dem Einbau des Rinnenkörpers mit der Deckplatte 20 auf gleichem Niveau wje die Fahrbahnebene, wie durch den Pfeil 30 angedeutet. Im übrigen ist der Rinnenkörper zusammen mit der Deckplatte in das Betonbett bzw. das Material der Fahrbahndecke eingegosson, so daß eine sichere Verankerung der Deckplatte gewährleistet ist.
  • Dadurch, daß die Deckplatte 20 ebenfalls aus abreibbarem Material besteht, insbesondere Polyesterbeton, wird der obere Abschnitt 22 zusammen mit der Fahrbahn abgetragen, so daß sichergestellt ist, daß die Wassereinlaufzone 29 stets auf dem Niveau der Fahrbahnebene 30 oder darunter liegt.
  • Wie aus den Figuren 1 und 2 zu erkennen, sind drei Reihen von jeweils hintereinander angeordneten sich in Längsrichtung erstreckenden Wassereinlaufschlitzen 31 geformt, die sich nach unten in bekannter Weise etwas erweitern. Die Einlaufschlitze 31 sind gegenüber den benachbarten jeweils um eine halbe Länge versetzt, um eine ausreichende Stabilität der Deckplatte beizubehalten.
  • Rinnenkörper und Deckplatte 20 werden nach der Herstellung mittels einer geeigneten Klebemasse fest miteinander verbunden, so daß sie als Einheit an der Baustelle gehandhabt und eingebaut werden.
  • Die Deckplatte 40 nach den Figuren 3 und 4 ist ahnlich der nach den Figuren 1 und 2 aufgebaut. Sie besitzt drei parallele Reihen von Wassereinlauföffnungen 41 die, wie in Fig. 4 durch gestrichelte Linien angedeutet, ebenfalls von unten nach oben sich etwas verjüngen. Die Wassereinlauföffnungen 41 sind gegenüber den Öffnungen zur benachbarten Reihe jeweils auf Lücke angeordnet. Die Anordnung der Vassereinlauföffnungen 41 ist derart, daß in der mittleren Reihe die Einlauföffnungen zur Stirnseite hin geöffnet sind, wie etwa bei 42 gezeigt. Die Oberseite 43 der Deckplatte 40, die wiederum in Höhe des Fahrbahnniveaus liegt, ist mit drei parallelen Nuten 44 versehen, in die die oberen Enden der Einlauföffnungen 41 münden, wie in den Figuren 3 und 4 deutlich zu erkennen. Die oberen Eckkanten der Deckplatte 40 sind, wie bei 45 gezeigt, angeschrägt.
  • Im unteren Bereich ist die Deckplatte 40 mit einer durchgehenden Ausnehmung 46 bzw. 47 oder Nut versehen, um in ähnlicher Weise mit einer nicht gezeigten Entwässerungsrinne zusammenzuwirken, wie dies in Fig. 2, linke Hälfte, gezeigt ist.
  • Die gezeigte Abdeckplatte nach den Figuren 3 und 4 hat in Längsrichtung konstanten Querschnitt, wobei die Außenseiten 48, 49 konkav gewölbt sind. Im übrigen gelten zu der Ausführungsform nach den Figuren 3 und 4 die gleichen Vorteile, wie sie in Verbindung mit der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2 angeführt worden sind.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 5 zeigt einen einteilig geformten Rinnenkörper mit Deckplatte, wobei die Formgebung der Ausführungsform nach Fig. 2, linke Seite, entspricht. Es sind daher mit der Ausführungsform nach Fig. 2 übereinstimmende Bezugszeichen gewählt, die lediglich mit einem Beistrich versehen sind.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 sind Abdeckplatte 20 und Entwässerungsrinue 10' einteilig aus einem geeigneten Polymerbeton hergestellt. Im übrigen gelten die gleichen Vorteile, wie sie in Verbindung mit der Ausfübrungsform nach den Figuren 1 und 2 angegeben worden sind.

Claims (13)

1. Entwässerungsrinne für die Querentwässerung von Fahrbahnen mit einem im Querschnitt U-förmigen, im Betonbett der Fahrbahn vergossenen Rinncnkörper und einem die Oberseite des Rinnenkörpers abdeckenden Deckplatte, die eine Vielzahl von Wassereinlauföffnungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (20) aus einem Material besteht, dessen Abriebwiderstand gleich oder kleiner ist als die der Fahrbahndecke und formschlüssig in das Betonbett bzw. das Material der Fahrbahn eingebaut wird.
2. Entwässerungsrinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Rinnenhörper und Deckpatte (20) aus Beton oder Kunstharzbrton, vorzugsweise Polyesterberton geformt sind.
3. Entwässerungsrinne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,daß Rinnenkörper und Deckplatte (20) vor dem Verlegen durch Klebung miteinander verbunden sind.
4. Entwässerungsrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Deckplatte parallele Nuten (24) geformt sind, in die die Wände (11) des Rinnenkörpers formschlüssig eingreifen.
5. Entwässerungsrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Deckplatte (21) an den Eckkanten durchgehende Schultern (24, 25) geformt sind, die mit der Oberseite der Wände (10, 11) des Rinnenkörpers zusammenwirken.
6. Entwässerungsrinne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Deckplatte (20) einwärts der Schultern mit einer nach unten versetzt liegenden Schulter der Rinnenkörperwände (10, 11) zusammenwirken.
7. Entwässerungsrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe bzw. Dicke der Abdeckplatte(20) mindestens gleich der halben lichten Weite des Riunenkörper ist.
8. Entwässerungsrinne nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Abdeckplatte (20) annähernd gleich der lichten Weite des Rinnenkörpers ist.
9. Entwässerungsrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte aus einem unteren sich über die Breite des Rinnenkörpers erstreckenden Abschnitt (21) und einem oberen schmaleren Abschnitt (22) besteht.
10. Entwässerungsrinne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt entweder des unteren oder des oberen Abschnitts (21 bzw. 22) oder beider Abschnitte (21 bzw. 22) sich nach oben stetig verringert.
11. Entwässerungsrinne nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß an die Außenseite von unterem und oberem Abschnitt diese verbindende Rippen (28) angeformt sind.
12. Entwässerungsrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnungen als in Längsrichtung der Deckplatte (20) erstreckende Schlitze geformt sind.
13, Entwässerungsrinne für die Querentwässerung von Fahrbahnen mit einem im Querschnitt U-förmigen, im Betonbett der Fahrbahn vergossenen Rinnenkörper und einer die Oberseite des Rinnenkörpers abdeckenden Deckplatte, die eine Vielzahl von Wassereinlauföffnungen aufweist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Rinnenkörper (10') und Deckplatte (20') einteilig geformt sind.
EP83104434A 1982-05-06 1983-05-05 Entwässerungsrinne für die Querentwässerung von Fahrbahnen Expired EP0094043B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83104434T ATE19801T1 (de) 1982-05-06 1983-05-05 Entwaesserungsrinne fuer die querentwaesserung von fahrbahnen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823217001 DE3217001A1 (de) 1982-05-06 1982-05-06 Entwaesserungsrinne fuer die querentwaesserung von fahrbahnen
DE3217001 1982-05-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0094043A1 true EP0094043A1 (de) 1983-11-16
EP0094043B1 EP0094043B1 (de) 1986-05-14

Family

ID=6162907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83104434A Expired EP0094043B1 (de) 1982-05-06 1983-05-05 Entwässerungsrinne für die Querentwässerung von Fahrbahnen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4560302A (de)
EP (1) EP0094043B1 (de)
AT (1) ATE19801T1 (de)
CA (1) CA1214957A (de)
CH (1) CH663435A5 (de)
DE (2) DE3217001A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0469265A2 (de) * 1990-07-04 1992-02-05 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Entwässerung für eine seitlich von einem Bordstein begrenzte Fahrbahn
FR2683557A1 (fr) * 1991-11-08 1993-05-14 Aco Polymer Products Ltd Dispositif de drainage.

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO154957B (no) * 1984-06-27 1986-10-13 Raufoss Ammunisjonsfabrikker Landingsdekk for luftfartoeyer.
US4838727A (en) * 1988-06-28 1989-06-13 Aco Polymer Products, Inc. Slotted drain conduit
DK18890D0 (da) * 1990-01-24 1990-01-24 Joergen Mosbaek Johannessen Gulvafloeb og afloebsrender med sugevirkning
AT400960B (de) * 1993-04-30 1996-05-28 Fleischhacker Gerhard Bodenflächenbefestigung
US5647689A (en) * 1995-12-06 1997-07-15 Abt, Inc. Drainage channel grates for athletic playing surfaces and associated methods
US5647692A (en) * 1995-12-06 1997-07-15 Abt, Inc. Edge adapter for athletic playing surface and associated method
US5653553A (en) 1995-12-06 1997-08-05 Abt, Inc. Drainage channel and associated method
GB2347706B (en) * 1996-06-05 2000-11-29 Hodkin & Jones Drainage channel lid assembly
US6000881A (en) * 1998-02-17 1999-12-14 Zurn Industries, Inc. Trench drain
US6663317B1 (en) 2002-07-08 2003-12-16 Abt, Inc. Drainage channel
GB2402152B (en) * 2003-05-30 2005-08-17 Aco Technologies Plc Drain sealing
US7134808B2 (en) * 2003-05-30 2006-11-14 Aco Polymer Products, Inc. Drain sealing
JP6615010B2 (ja) * 2016-03-08 2019-12-04 會澤高圧コンクリート株式会社 自由勾配側溝ブロック
US20190309486A1 (en) * 2018-04-10 2019-10-10 Locke Solutions, Llc Monolithic slotted drain

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7036272U (de) * 1970-10-01 1971-08-19 Ahlmann Aco Severin Entwaesserungsrinneneinheit zur abfuehrung des oberflaechenwassers von geh- oder fahrflaechen.
DE7416987U (de) * 1974-09-19 Passavant Werke Michelbacher Huette Entwässerungsrinne
DE2703583A1 (de) * 1977-01-28 1978-08-03 Passavant Werke Entwaesserungsrinne fuer begeh- und/oder befahrbare flaechen
DE2737657A1 (de) * 1977-08-20 1979-03-01 Paul Jagodzinsky Wasserfuehrungsrinne

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US836903A (en) * 1905-11-15 1906-11-27 Benjamin H Sturman Combined curb and gutter.
US1224448A (en) * 1914-06-18 1917-05-01 Louis Davidson Device for removing snow, storm-water, and sewage.
US2386020A (en) * 1943-05-17 1945-10-02 Frederick K Wendelken Sectional surface drain conduit
US2436593A (en) * 1944-10-10 1948-02-24 Herman G Moselowitz Combined curb and sewer
US2701027A (en) * 1952-10-13 1955-02-01 Thomas N Scoville Floor drain master
US3225545A (en) * 1962-07-10 1965-12-28 Josam Mfg Co Drain construction
GB1071497A (en) * 1963-07-17 1967-06-07 Leslie Richard Williams An improvements in or relating to the drainage of roads and highways
DE1658449B1 (de) * 1967-06-28 1971-11-11 Dyckerhoff & Widmann Ag Deckschicht fuer eine Fahrbahn mit Einlagen aus Kunststoff
DE2114956C3 (de) * 1971-03-27 1979-04-12 Migua-Mitteldeutsche Gummi- Und Asbest-Gesellschaft Hammerschmidt & Co, 5628 Heiligenhaus Vorrichtung zum Überbrücken einer Dehnungsfuge
GB1344236A (en) * 1972-03-22 1974-01-16 Evercrete Ltd Drainage blocks
DE2343966A1 (de) * 1973-08-31 1975-03-13 Helmut Rinn Bauelement fuer entwaesserungskanaele
US3876322A (en) * 1974-02-21 1975-04-08 Max W Deason Expansion drain
DE2632660A1 (de) * 1976-07-20 1978-01-26 Patenta Entwicklungs & Verwert Steinboden aus einzelnen kunststeinen, insbesondere betonverbundsteinen
DE2965380D1 (en) * 1979-09-20 1983-06-16 Ballast Nedam Groep Nv Gutter for draining off water or the like from a hardened path
US4322179A (en) * 1980-04-28 1982-03-30 Bethlehem Steel Corporation Open top drain

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7416987U (de) * 1974-09-19 Passavant Werke Michelbacher Huette Entwässerungsrinne
DE7036272U (de) * 1970-10-01 1971-08-19 Ahlmann Aco Severin Entwaesserungsrinneneinheit zur abfuehrung des oberflaechenwassers von geh- oder fahrflaechen.
DE2703583A1 (de) * 1977-01-28 1978-08-03 Passavant Werke Entwaesserungsrinne fuer begeh- und/oder befahrbare flaechen
DE2737657A1 (de) * 1977-08-20 1979-03-01 Paul Jagodzinsky Wasserfuehrungsrinne

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0469265A2 (de) * 1990-07-04 1992-02-05 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Entwässerung für eine seitlich von einem Bordstein begrenzte Fahrbahn
EP0469265A3 (en) * 1990-07-04 1992-04-08 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Road draining for a pavement which is bordered by a kerbstone
FR2683557A1 (fr) * 1991-11-08 1993-05-14 Aco Polymer Products Ltd Dispositif de drainage.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE19801T1 (de) 1986-05-15
CH663435A5 (de) 1987-12-15
EP0094043B1 (de) 1986-05-14
CA1214957A (en) 1986-12-09
DE3217001C2 (de) 1988-04-28
DE3363495D1 (en) 1986-06-19
US4560302A (en) 1985-12-24
DE3217001A1 (de) 1983-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0094043A1 (de) Entwässerungsrinne für die Querentwässerung von Fahrbahnen
DE2027726A1 (de) Luftreifen
DE2803021A1 (de) Baugruppe zur bildung eines niveaugleichen uebergangs einer strasse ueber ein bahnschienenpaar
DE60103250T2 (de) Reifenlaufflächenprofil
EP0544236B1 (de) Laufflächenprofil für einen Fahrzeugreifen
DE1534262B1 (de) Elastischer, dichtend eingebauter Fahrbahnübergang mit zur Fahnbahndecke bündig liegender Oberseite
EP0469265B2 (de) Entwässerung für eine seitlich von einem Bordstein begrenzte Fahrbahn
WO2006100252A1 (de) Gleisanlage und betonplatte einer festen fahrbahn
DE3326109C2 (de) Pflasterstein
DE2944622C2 (de) Formstein am Straßenrand
DE4428482C2 (de) Rinnenstein
DE4317442A1 (de) Pflasterstein
DE19900266A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem laufrichtungsgebunden gestalteten Laufstreifenprofil
EP0805236A1 (de) Pflasterstein mit örtlich begrenzter Regenwasserabführung
DE2607981B2 (de) Bodenplatte für Gleisketten von Gleiskettenfahrzeugen
EP1006239B1 (de) Betonschwelle mit Auskleideschuh für Eisenbahnschienen
EP1085135B1 (de) Rinnenkörper
EP0679764B1 (de) Rasengitterplatte und Rasenverfestigung aus Rasengitterplatten
DE2343966A1 (de) Bauelement fuer entwaesserungskanaele
DE7245452U (de) Auflegeplatte oder Baustein
DE2136842A1 (de) Vorrichtung zum ueberbruecken von dehnungsfugen in verkehrswegen oder anderen bauwerken
DE2505496A1 (de) Wasserableitungsrinne fuer wirtschaftswege und verfahren zu ihrer verlegung
DE2559080A1 (de) Regenabflussgitter
AT1506U1 (de) Bodenbelagselement
DE4228666A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Anbringen von Schwellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830808

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 19801

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3363495

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860619

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870531

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890505

Ref country code: AT

Effective date: 19890505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19891201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83104434.2

Effective date: 19900412