DE4021295A1 - Entwaesserung fuer eine seitlich von einem bordstein begrenzte fahrbahn - Google Patents

Entwaesserung fuer eine seitlich von einem bordstein begrenzte fahrbahn

Info

Publication number
DE4021295A1
DE4021295A1 DE4021295A DE4021295A DE4021295A1 DE 4021295 A1 DE4021295 A1 DE 4021295A1 DE 4021295 A DE4021295 A DE 4021295A DE 4021295 A DE4021295 A DE 4021295A DE 4021295 A1 DE4021295 A1 DE 4021295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drainage
water
channel
openings
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4021295A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl Ing Schiewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACO Ahlmann SE and Co KG
Original Assignee
ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6409641&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4021295(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG filed Critical ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority to DE4021295A priority Critical patent/DE4021295A1/de
Priority to DE91109179T priority patent/DE59100499D1/de
Priority to EP91109179A priority patent/EP0469265B2/de
Priority to ES91109179T priority patent/ES2046825T5/es
Priority to AT91109179T priority patent/ATE96188T1/de
Publication of DE4021295A1 publication Critical patent/DE4021295A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/227Gutters; Channels ; Roof drainage discharge ducts set in sidewalks
    • E01C11/228Gutters for porous pavings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Entwässerung für eine seitlich von einem Bordstein begrenzte Fahrbahn nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Als Straßenbelag ist ein sogenannter Dränasphalt bekannt, der zwei Funktionen erfüllt. Zum einen werden die Lärmbe­ lästigungen durch den Verkehr reduziert und zum anderen ermöglicht er eine direkte Entwässerung der Fahrbahnober­ fläche, wodurch die Verkehrssicherheit (Aquaplaning) er­ höht wird. Die Entwässerung der Fahrbahnoberfläche bei Verwendung von Dränasphalt ist abhängig vom Porenanteil, der wiederum abhängig ist von der Kornzusammensetzung der Zuschlagstoffe. Er beträgt in der Regel zwischen 15 und 25%.
Ein direktes Versickern durch den Dränasphalt hindurch ist wegen der annähernd wasserdichten Asphaltbinderschicht un­ terhalb des Dränasphalts in den Baugrund nicht möglich. Da eine Schadstoffbelastung des abzuführenden Wassers nicht ausgeschlossen werden kann, wird diese Möglichkeit auch nicht angestrebt. Vor allen Dingen besteht die Gefahr, daß das Wasser die Tragfunktion der Tragschicht beeinträchtigt.
Aus der DE-PS 36 32 620 ist bekannt geworden, entlang des Bordsteins einen Streifen aus ebenfalls wasserdurchlässi­ gem Material vorzusehen, der sich nach unten über die Dränschicht hinaus bis zu einem wasserundurchlässigen Fun­ dament erstreckt und mit mindestens einer Ausnehmung an der Unterseite des Streifens oder im Fundament einen an die Abläufe angeschlossenen Kanal bildet. Das in den Drän­ asphalt eindringende Wasser wird seitlich in den wasser­ durchlässigen Streifen geleitet und von dort in den darun­ terliegenden Kanal, der entweder im wasserdurchlässigen Streifen oder im Fundament geformt und mit einem Einlauf verbunden ist. Die Formung eines derartigen Kanals bei dem Bau der Fahrbahn ist verhältnismäßig aufwendig. Ferner kön­ nen die Kanäle nicht kontrolliert und gereinigt werden, falls sie verstopfen. Außerdem ist die maximal abführbare Wassermenge unter anderem abhängig von dem Porenanteil bzw. der Wasserdurchlässigkeit des Dränasphalts und des wasserdurchlässigen Streifens.
Aus der DE-OS 36 19 785 ist bekannt geworden, mindestens teilweise unter dem wasserdurchlässigen Belag linienförmi­ ge Ableitelemente anzuordnen, die an die Straßenabläufe oder an Ablaufschächte angeschlossen sind. Die linienför­ migen Ableitelemente können als Rinnen ausgebildet sein. Auch bei dieser Ausführungsform ist die Wasserabführungs­ kapazität des Entwässerungssystems von der Wasserdurchläs­ sigkeit des wasserdurchlässigen Fahrbahnbelags abhängig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Entwässe­ rung für eine mit einer wasserdurchlässigen Dränschicht versehene Fahrbahn zu schaffen, die einfach installiert werden kann und sowohl das in die Dränschicht eintretende als auch bei Erschöpfung der Dränkapazität auftretendes Oberflächenwasser wirksam abführt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichnungs­ teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Entwässerung wird der an sich be­ kannte wasserdurchlässige Streifen entlang des Bordsteins von einem Randabschnitt der Dränschicht gebildet, die z. B. bis zum Bordstein gezogen ist und von einem Fundament ge­ tragen wird.
Die den Kanal bildenden Rinnenelemente sind so geformt, daß sie zum einen seitliche (waagerechte) Öffnungen haben, die mit dem Randabschnitt ausgerichtet sind. Sie weisen zum anderen obere (senkrechte) Öffnungen auf in annähernd der Höhe des Randabschnitts, wodurch nicht in die Drän­ schicht eingedrungenes Oberflächenwasser bei stärkerem Re­ gen ebenfalls von dem Entwässerungskanal abgeführt wird. Vorzugsweise liegt die Unterkante der waagerechten Öffnun­ gen in Höhe der Unterseite des Randabschnitts, damit alles in den Randabschnitt eingedrungene Wasser abgeführt werden kann.
Es sind verschiedene Ausbildungen von Rinnenelementen denkbar für die Verwendung im erfindungsgemäßen Entwässe­ rungssystem. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß eine Schlitzrinne verwendet wird, wie sie an sich in Verbindung mit der Oberflächenentwässerung bekannt gewor­ den ist. Die Rinnenelemente einer Schlitzrinne sind mit seitlichen Öffnungen versehen, die mit dem Randabschnitt ausgerichtet sind.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung können im Querschnitt U-förmige Rinnenelemente vorgesehen sein mit einer wasserdurchlässigen Abdeckung, insbesondere einem Rost, deren Oberseite annähernd in Höhe der Oberseite des Randabschnitts liegt. Die seitlichen zum Randabschnitt ausgerichteten Öffnungen können unmittelbar unterhalb der Abdeckung angeordnet sein, so daß unter Umständen auf ei­ ne Verdickung des Randabschnitts verzichtet werden kann bzw. die Verdickung nur so gering wie möglich vorgesehen werden muß. Die Dränschicht wird bekanntlich nach dem Auf­ bringen verdichtet (Dränasphalt). Wenn der Randabschnitt die gleiche Dicke wie die Dränschicht aufweist, wird er zwangsläufig in analoger Weise verdichtet.
Die Abdeckung, insbesondere der Rost, kann in das Material des U-förmigen Rinnenelements eingebettet sein, was bei der Fertigung des Rinnenelements aus Polymerbeton keine Probleme bereitet.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Abdeckung aus Polymerbeton gebildet und weist eine größere Dicke auf. Die Abdeckung aus Polymerbeton weist mehrere durchgehende Schlitze auf sowie mindestens auf einer Seite seitliche Öffnungen, die mit den Einlaufschlitzen verbun­ den sind. Die Oberseite der Abdeckung ist so anzuordnen, daß beim Verdichten von Dränschicht und Randabschnitt die Abdichtung nicht beschädigt wird und das Gefälle zur Ab­ deckung erhalten bleibt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an­ hand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt im Schnitt schematisch eine erste Ausführungs­ form einer Entwässerung nach der Erfindung.
Fig. 2 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform einer Entwässerung nach der Erfindung.
Fig. 3 zeigt eine dritte Ausführungsform einer Entwässe­ rung nach der Erfindung.
Fig. 4 zeigt die Seitenansicht eines Rinnenelements der Entwässerung nach Fig. 3.
Fig. 5 zeigt die Seitenansicht eines Rinnenelements der Entwässerung nach Fig. 2.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein identischer Schichtaufbau einer Fahrbahn zu erkennen. Eine Deckschicht 10 aus was­ serdurchlässigem Asphalt (Dränasphalt) stützt sich über eine Binderschicht 12 auf einer bituminösen Tragschicht 14 ab. Darunter befindet sich eine weitere Tragschicht 16. Neben der Fahrbahn erstreckt sich ein Bordstein 18, der in ein Fundament 20 aus Beton eingelassen ist. Pflastersteine 22 oder Platten bilden einen Weg auf der der Fahrbahn ab­ gewandten Seite des Bordsteins 18.
Ein Randabschnitt 24a der Dränschicht 10 erstreckt sich teilweise über das Fundament 20. Bezüglich der Fig. 1 bis 3 sind die Randabschnitte mit einem Zusatz (a, b . . .) versehen, da sie unterschiedlich ausgeführt sind.
In Fig. 1 erstreckt sich der Randabschnitt 24a bis in Tie­ fe der ersten Tragschicht 14. Er ist daher dicker als die Dränschicht 10. Der Randabschnitt 24a grenzt an eine Ent­ wässerungsrinne an, die aus einzelnen Rinnenelementen 26 aufgebaut ist. Die Rinnenelemente 26a sind annähernd im Querschnitt kreisförmig geschlossen, weisen jedoch an der Oberseite einen von Stegen unterbrochenen Schlitz 28 auf. Die Oberseite der Rinnenelemente 26 liegt etwas unterhalb der Oberseite des Randabschnitts 24a, so daß der Einlauf von Oberflächenwasser gewährleistet ist und die Rinne beim Verdichten nicht zerstört wird. Die Rinnenelemente 26 wei­ sen außerdem in Längsrichtung seitlich mehrere Löcher 30 auf, die zum Randabschnitt 24a ausgerichtet sind, und zwar zu seinem unteren Bereich, d. h. die Löcher 30 liegen kurz oberhalb oder in Höhe der Oberseite des Fundaments 20 in diesem Bereich.
Die Rinnenelemente 26 sind im Fundament 10 eingebettet. Ein Fugenverguß 32 dichtet die Rinnenelemente 26 gegenüber dem Bordstein 18 ab.
Auf der Dränschicht 10 befindliches Wasser dringt in diese ein und wird wegen der Undurchlässigkeit der Binderschicht 12 seitlich in den Randabschnitt 24a abgeführt und kann über die Löcher 30 in die Entwässerungsrinne eintreten. Oberflächenwasser, das bei größerer Regenmenge bzw. Er­ schöpfung der Dränschicht seitlich abfließt, kann über den Schlitz 28 in die Entwässerungsrinne eintreten. Die Ent­ wässerungsrinne ist mit einem nicht gezeigten Ablauf ver­ bunden, der vorzugsweise ein Sinkkasten ist, über den die Rinnenabschnitte zugänglich sind.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 sind U-förmige Rinnen­ elemente 36 im Fundament 20 eingebettet. Sie weisen an der Oberseite als Abdeckung einen Rost 38 auf, der sich auf einem Rahmen 42 abstützt, der in das verdickte Material des Rinnenelements 36 eingebettet ist. Der Rahmen 42 er­ möglicht die Ausformung von seitlichen Öffnungen 40, die zum Randabschnitt 24b ausgerichtet sind, wobei die Unter­ seite der Öffnungen 40 annähernd mit der Oberseite des Fundaments 20 in diesem Bereich ausgerichtet ist. Die seitlichen Öffnungen 40 ermöglichen die Einleitung von Wasser in die Rinne über den Randabschnitt 24b und damit von in die Dränschicht 10 eingedrungenem Wasser. Über den Rost 38 wird Oberflächenwasser in die Rinne abgeführt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist ein Rinnenelement 44 ähnlich dem Rinnenelement 36 im Fundament 20 eingebet­ tet. Es liegt jedoch tiefer als der Randabschnitt 24c. Auf das Rinnenelement 44 aufgesetzt und gegebenenfalls mit diesem durch Klebung oder dergleichen verbunden, ist eine Abdeckung 46, die ebenfalls aus Polymerbeton besteht, wie die übrigen in den Ausführungsformen gezeigten Rinnenele­ mente. Die Abdeckung 46 hat eine Dicke von einem Viertel bis zu einem Drittel der Höhe der Rinnenelemente 44 und besitzt zwei parallele Reihen von Wassereintrittsschlitzen 48. Außerdem weist die Abdeckung 46 seitlich zum Randab­ schnitt 24c ausgerichtete Öffnungen 50 auf, über die in den Randabschnitt 24 eingetretenes Wasser abgeführt werden kann.
In Fig. 5 ist zu erkennen, daß die Rinnenelemente 36 nach Fig. 2 im oberen verdickten Bereich auf einer Seite qua­ dratische Öffnungen 40 aufweisen, wodurch Wassereintritts­ öffnungen gebildet sind. Bei den Rinnenelementen 44 bzw. der Abdeckung 46 dafür ist zu erkennen, daß die Öffnungen 50 dreieckig sind mit nach oben weisender Spitze (Fig. 5). Nach unten sind die Öffnungen 50 mit einer nach außen ab­ fallenden Schräge 52 versehen. Dadurch wird verhindert, daß beim Verdichten sich Material des Randabschnitts (z. B. 24c) in die Öffnung setzt und diese verstopft.

Claims (9)

1. Entwässerung für eine beispielsweise seitlich von einem Bordstein begrenzte Fahrbahn, die eine obere wasser­ durchlässige Dränschicht, eine darunterliegende Sperr­ schicht und unter der Sperrschicht angeordnete Trag­ schichten aufweist, mit einem seitlichen Streifen aus wasserdurchlässigem Material entlang dem Bordstein un­ ter dem sich ein Fundament erstreckt und einem an den Streifen angrenzenden Kanal, der zu einem Wasserablauf führt, dadurch gekennzeichnet, daß der wasserdurchläs­ sige Streifen von einem Randabschnitt (24a, 24c, 24d) der Dränschicht (10) gebildet ist und der Kanal von im Fundament (22) eingelassenen Rinnenelementen (26, 34, 36, 44) gebildet ist, die mit seitlichen zur Drän­ schicht (10) ausgerichteten und oberen in Höhe des Randabschnitts (24a, 24c, 24d) liegenden Öffnungen (32, 40, 50; 28, 38, 48) am Randabschnitt (24a, 24c, 24d) angeordnet sind.
2. Entwässerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnenelemente (26) eine Schlitzrinne bilden.
3. Entwässerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Querschnitt U-förmige Rinnenelemente (36, 44) vorgesehen sind mit einer wasserdurchlässigen Abdeckung (38, 46) deren Oberseite annähernd in Höhe der Ober­ seite des Randabschnitts (24c, 24d) liegt.
4. Entwässerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Öffnungen (40) unmittelbar unterhalb der Abdeckung (38) angeordnet sind.
5. Entwässerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (46) aus Polymerbeton eine größere Dicke aufweist mit vertikalen Entwässerungsschlitzen (48) und die Abdeckung (46) mit den Eintrittsschlitzen (48) verbundene seitliche (waagerechte) Öffnungen (50) aufweist.
6. Entwässerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Randabschnitts (24a, 24c, 24d) annäherd gleich der Dicke der Dränschicht (10) ist und die Unterkante der seitlichen Öffnungen etwa in Höhe der Unterseite des Randabschnitts liegt.
7. Entwässerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Öffnungen (50) im oberen Bereich dreieckig sind mit nach oben weisender Spitze.
8. Entwässerung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Öffnungen (50) eine nach außen zum Randabschnitt (24c) abfallende Schräge (52) aufweisen.
9. Entwässerung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Rinnenabschnitten Sink­ kästen angeordnet sind, über die die Rinnenabschnitte zugänglich sind.
DE4021295A 1990-07-04 1990-07-04 Entwaesserung fuer eine seitlich von einem bordstein begrenzte fahrbahn Withdrawn DE4021295A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4021295A DE4021295A1 (de) 1990-07-04 1990-07-04 Entwaesserung fuer eine seitlich von einem bordstein begrenzte fahrbahn
DE91109179T DE59100499D1 (de) 1990-07-04 1991-06-05 Entwässerung für eine seitlich von einem Bordstein begrenzte Fahrbahn.
EP91109179A EP0469265B2 (de) 1990-07-04 1991-06-05 Entwässerung für eine seitlich von einem Bordstein begrenzte Fahrbahn
ES91109179T ES2046825T5 (es) 1990-07-04 1991-06-05 Desague para una calzada limitada lateralmente por un bordillo.
AT91109179T ATE96188T1 (de) 1990-07-04 1991-06-05 Entwaesserung fuer eine seitlich von einem bordstein begrenzte fahrbahn.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4021295A DE4021295A1 (de) 1990-07-04 1990-07-04 Entwaesserung fuer eine seitlich von einem bordstein begrenzte fahrbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4021295A1 true DE4021295A1 (de) 1992-01-09

Family

ID=6409641

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4021295A Withdrawn DE4021295A1 (de) 1990-07-04 1990-07-04 Entwaesserung fuer eine seitlich von einem bordstein begrenzte fahrbahn
DE91109179T Expired - Fee Related DE59100499D1 (de) 1990-07-04 1991-06-05 Entwässerung für eine seitlich von einem Bordstein begrenzte Fahrbahn.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE91109179T Expired - Fee Related DE59100499D1 (de) 1990-07-04 1991-06-05 Entwässerung für eine seitlich von einem Bordstein begrenzte Fahrbahn.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0469265B2 (de)
AT (1) ATE96188T1 (de)
DE (2) DE4021295A1 (de)
ES (1) ES2046825T5 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102543A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-08 Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg Anlage zur beschickung eines mehrlagen-stoffauflaufes fuer papiermaschinen
EP1391557A2 (de) 2002-08-21 2004-02-25 Kronimus Ag Fahrbahnaufbau
DE10349526A1 (de) * 2003-10-22 2005-05-25 Roger Hartenburg Baueinheit zur Ausbildung eines Bodens mit Gefälle, Verwendung der Baueinheit, Verfahren zur Herstellung der Baueinheit, Verfahren zur Herstellung eines Bodens mit Gefälle
DE102004014473A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-13 Terraelast Ag Bodenbelag, Waschplatz und Waschanlage zur Nassreinigung von Fahrzeugen sowie Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages und eines Waschplatzes
DE102006027162A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 Almanstötter, Franz Xaver Ableitsystem von Oberflächenwasser für offenporige Asphaltschichten im Verkehrswegebau

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695417B1 (fr) * 1992-09-10 1995-11-03 Beton Routes Securite Procede de transformation d'un caniveau existant, de type "en u", en caniveau a fente.
FR2704878B1 (fr) * 1993-05-07 1995-07-13 Cochery Bourdin Chausse Dispositif de collection d'eaux de pluie pour chaussée drainante.
NL1000821C2 (en) * 1995-05-02 1996-11-05 Heijmans Wegenbouwmij Road-surface water-drainage system
GB2301132B (en) * 1995-09-15 1997-04-09 Cooper Clarke Group Plc Drainage unit
DE10028355C2 (de) * 2000-06-08 2002-04-18 Ahlmann Aco Severin Abdeckteil für eine Entwässerungsrinne sowie Verfahren zur Herstellung einer Entwässerungsanordnung
DE102008028446A1 (de) * 2008-06-14 2009-12-17 Robert Haas Entwässerungsrinnenelement
CN105088920A (zh) * 2015-09-09 2015-11-25 苏州宏盛园林建设工程有限公司 一种汇水引流的铺装路面
DE202022101540U1 (de) 2022-03-24 2022-06-29 Porosit-Betonwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Führungssystem aus einem Halbschalenkörper zur Wasserführung und einem Formbaukörper zur Kabelführung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1809571A1 (de) * 1968-11-18 1970-06-04 Passavant Werke Ablauf mit mindestens einer den Wasserdurchtritt gestattenden Abdeckplatte
DE3217001A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-17 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co KG, 2370 Rendsburg Entwaesserungsrinne fuer die querentwaesserung von fahrbahnen
DE3632620A1 (de) * 1986-09-25 1988-04-07 Deutag Mischwerke Gmbh Geraeuschmindernde strassendecke
DE8706254U1 (de) * 1987-04-30 1987-07-23 Passavant-Werke Ag, 6209 Aarbergen, De
DE8707941U1 (de) * 1987-06-04 1987-10-15 Birco Baustoffwerk Gmbh, 7570 Baden-Baden, De
DE8912077U1 (de) * 1989-10-11 1989-12-21 Passavant-Werke Ag, 6209 Aarbergen, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102543A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-08 Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg Anlage zur beschickung eines mehrlagen-stoffauflaufes fuer papiermaschinen
EP1391557A2 (de) 2002-08-21 2004-02-25 Kronimus Ag Fahrbahnaufbau
DE10349526A1 (de) * 2003-10-22 2005-05-25 Roger Hartenburg Baueinheit zur Ausbildung eines Bodens mit Gefälle, Verwendung der Baueinheit, Verfahren zur Herstellung der Baueinheit, Verfahren zur Herstellung eines Bodens mit Gefälle
DE102004014473A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-13 Terraelast Ag Bodenbelag, Waschplatz und Waschanlage zur Nassreinigung von Fahrzeugen sowie Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages und eines Waschplatzes
DE102004014473B4 (de) * 2004-03-24 2006-07-27 Terraelast Ag Bodenbelag, Waschplatz und Waschanlage zur Nassreinigung von Fahrzeugen
DE102006027162A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 Almanstötter, Franz Xaver Ableitsystem von Oberflächenwasser für offenporige Asphaltschichten im Verkehrswegebau

Also Published As

Publication number Publication date
EP0469265A3 (en) 1992-04-08
EP0469265B1 (de) 1993-10-20
EP0469265B2 (de) 1995-11-02
DE59100499D1 (de) 1993-11-25
ES2046825T5 (es) 1996-03-01
ES2046825T3 (es) 1994-02-01
EP0469265A2 (de) 1992-02-05
ATE96188T1 (de) 1993-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928530T2 (de) Pflasterstein
DE60118298T2 (de) Verstärkte, durchlässige pflasterkonstruktion
DE4416943C2 (de) Aufbau einer Bewegungsfläche für Pferde, insbesondere für einen Reitplatz
DE4403454C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Oberflächenwasser oder dergleichen
DE10028355C2 (de) Abdeckteil für eine Entwässerungsrinne sowie Verfahren zur Herstellung einer Entwässerungsanordnung
EP0469265B2 (de) Entwässerung für eine seitlich von einem Bordstein begrenzte Fahrbahn
DE3632620C2 (de)
DE3217001C2 (de)
EP0504536A1 (de) Beton-Formsteine
DE202012004032U1 (de) Geländebedeckung und zugehörige Kombination
CH674997A5 (en) Square concrete paving slab
EP0039448A2 (de) Wand aus Betonelementen
DE2944622C2 (de) Formstein am Straßenrand
DE3326109C2 (de) Pflasterstein
DE4428482C2 (de) Rinnenstein
DE19834857C2 (de) Straßenanordnung mit einer Sickerstrecke für Regenwasser
WO2003033818A1 (de) Bodenbefestigungsanordnung
DE3423566A1 (de) Laermschutzschirm
DE2910644A1 (de) Vorgefertigter fahrbahnabschnitt fuer verkehrsflaechen
DE19602414C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Verrieseln von Oberflächenwasser
EP2213798B1 (de) Formstein und Verkehrsfläche mit Formstein
WO2000004234A1 (de) Betonformstein mit erhöhung und bausatz aus betonformsteinen
EP0100560A2 (de) Linienprofilstück für Tennisplätze
EP1873311B1 (de) Wegkörper
DE2741282C3 (de) Straßenbefestigung mit Dichtungsschicht

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination