WO2000004234A1 - Betonformstein mit erhöhung und bausatz aus betonformsteinen - Google Patents

Betonformstein mit erhöhung und bausatz aus betonformsteinen Download PDF

Info

Publication number
WO2000004234A1
WO2000004234A1 PCT/EP1999/004389 EP9904389W WO0004234A1 WO 2000004234 A1 WO2000004234 A1 WO 2000004234A1 EP 9904389 W EP9904389 W EP 9904389W WO 0004234 A1 WO0004234 A1 WO 0004234A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stones
trough
longitudinal
discharge
kit according
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/004389
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Hagenah
Original Assignee
Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte filed Critical Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte
Priority to AU50285/99A priority Critical patent/AU5028599A/en
Priority to EP99934534A priority patent/EP1099026A1/de
Priority to CA002324592A priority patent/CA2324592A1/en
Publication of WO2000004234A1 publication Critical patent/WO2000004234A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/221Kerbs or like edging members, e.g. flush kerbs, shoulder retaining means ; Joint members, connecting or load-transfer means specially for kerbs
    • E01C11/223Kerb-and-gutter structures; Kerbs with drainage openings channel or conduits, e.g. with out- or inlets, with integral gutter or with channel formed into the kerb ; Kerbs adapted to house cables or pipes, or to form conduits

Definitions

  • the invention relates to a kit of molded concrete blocks for the creation of surface water-carrying and surface-water-diverting boundaries for soil coverings, in particular paving slabs, consisting of concrete molded blocks arranged on at least one edge of the ground cover with molded-in trough-shaped gutter in the longitudinal direction of the boundary and with transverse channels directed thereto.
  • Concrete blocks designed in the above sense, or kits assembled from them, serve as (edge) boundaries of paved ceilings, in particular of paved places where surface water is to be drained off.
  • the water flows from the paving slab to the boundary and is conducted in the (longitudinal) channel of the same to the spaced channels. These lead to an infiltration area on the side opposite the pavement.
  • a transverse channel is formed from two adjacent concrete blocks, with a half transverse channel being formed on the edge of each concrete block. Two concrete blocks placed next to each other thus form a transverse channel.
  • the invention has for its object to improve concrete blocks or kits formed from these in terms of water drainage and industrial production.
  • the kit according to the invention is characterized in that the boundary consists of trough stones on the one hand and separate drainage stones on the other hand, the drainage stone in each case having a longitudinal channel and a transverse channel which is transverse thereto and is formed therein at a distance from both end faces of the drainage stone.
  • a new type of discharge stone is used, which on the one hand has a longitudinal channel that matches the trough stones and a complete transverse channel, preferably arranged in the longitudinal center of the discharge stone. The discharge stone therefore has a complete transverse channel.
  • kit or the concrete blocks Another special feature of the kit or the concrete blocks is the design of the trough blocks. These have a board-like elevation on the side facing the seepage area, that is to say away from the pavement. This forms an improved limitation of the flow path for the surface water. In particular, it is avoided that if there is a large amount of water, it can run beyond the boundary outside the region of the transverse channels.
  • the trough stones and the discharge stones are coordinated with one another with regard to their dimensions, in particular of the same length and width.
  • the boundary is expediently designed such that a plurality of, in particular two, trough stones are positioned between adjacent discharge stones.
  • FIG. 1 shows a section of a soil cover with a boundary formed with concrete blocks according to the invention
  • FIG. 1 shows a side view of the soil cover with a boundary
  • 1 is a plan view of a concrete according to the invention
  • 4 is a side view of the concrete block according to FIG. 3
  • Fig. 5 is a plan view of another concrete block
  • Fig. 6 shows a vertical cut through the concrete block according to Fi g. 5th
  • the shaped concrete blocks according to the invention are used in the transition area from a ground cover to the surroundings of the ground cover.
  • the ground cover can be, for example, a pavement 10 or an asphalt surface.
  • the area surrounding the ground cover can be, for example, a parking area, a base area 11, a gravel area, a seepage area or a further ground cover or paving slab.
  • the boundary 12 is formed with trough stones 13 and discharge stones 14, which are preferably laid in a row with flush side surfaces oriented towards the paving slab.
  • the concrete blocks namely trough stones 13 and discharge stones 14, have a stone body 15 with a rectangular outline, which has upright side surfaces, namely longitudinal side surfaces 16, 17 and end surfaces 18, 19.
  • the longitudinal side surfaces 16 come to rest on side surfaces of the pavement 10 or form joints with them.
  • a transition surface 20 of the shaped concrete blocks facing the pavement 10 is laid flush with the pavement 10 (FIG. 2).
  • the paving slab 10 is preferably slightly inclined in the direction of the boundary 12.
  • the surroundings, in particular green area 11, can adjoin the boundary 12 in one plane with the paving slab 10 or offset relative to the latter.
  • the concrete blocks have a greater depth than that of the pavement 10 forming paving stones 21.
  • the shaped concrete blocks of the boundary 12 can also (in a known manner) be accommodated in a concrete substructure.
  • the top 21 of the trough stones 13 is formed in the area facing the paving slab 10 with the flat, horizontal and rectangular transition surface 20.
  • a longitudinal channel 22 adjoins this, which preferably corresponds to a partial surface of the lateral surface of a cylinder and which is oriented parallel to the longitudinal side surfaces 16, 17.
  • the trough 22 adjoins the elevation 23 opposite the transition surface 20.
  • the shaped concrete block In the transition area from the longitudinal channel 22 to the elevation 23, the shaped concrete block has an edge oriented in the longitudinal direction, which lies approximately in the plane of the paving slab 10.
  • the elevation 23 has an essentially U-shaped outer contour, the base leg 24 of the U-shaped contour being arranged parallel and elevated to the paving slab 10, the side leg 25 facing the longitudinal groove 22 is slightly inclined with respect to the vertical and the side leg - Angle 25 opposite side legs 26 connects flush to the longitudinal side surface 17 or is formed by this.
  • the side legs 25, 26 are each oriented downwards.
  • the side surface of the elevation 23 facing the longitudinal groove 22 has an arcuate transition 27 to the end surface 18 in plan view.
  • the underside of the trough stones 13 and discharge stones 14 has, in a known manner, a U-shaped recess 28 oriented in the longitudinal direction in order to achieve a composite effect with the substrate or a concrete substructure.
  • the transverse channel 32 Transverse to the longitudinal direction of the Leitsteins 14 extends in the direction of the axis of symmetry 31 of the Ableitstein 14, the transverse channel 32.
  • the boundary surfaces of the transverse channel are vertical or slightly diverging upward side surfaces 33, 34, a sloping in the direction of the longitudinal side surface 17, preferably flat discharge area 35 with a rectangular or trapezoidal surface and a transition region 36 formed from the transition surface 29 to the discharge region 35.
  • Transition area 36 is preferably flat or slightly curved.
  • the transverse trough 32 forms a depression of the longitudinal trough 22 which extends over the entire width of the longitudinal trough 22.
  • the transition from the longitudinal trough 22 to the discharge region 35 and transition region 36 is designed in a step-like manner, the side surfaces 33, 34 forming the approximately vertical staircase surfaces.
  • the discharge area 35 and transition area 36 run approximately horizontally.
  • the discharge area 35 and the side surfaces 33, 34 form a recess from the transition surface 30 and thus an (open at the top) opening in the region of the upper edge of the longitudinal side surface 17.
  • Water guided in the longitudinal channel 22 can flow into the The discharge area 35 and transition area 36 flow and is transported away from the longitudinal channel 22 through the opening 22 by means of the transverse channel 32 as a result of the gradient transverse to the longitudinal direction of the discharge stone 14 on the side opposite the pavement 10.
  • the underside of the discharge stone 14 is formed in a manner known for trough stones.
  • adjacent trough stones - with flush longitudinal side surfaces 16, 17, transition surfaces 20 and longitudinal channels 22 - have flush elevations 23 in such a way that they form a continuous increase.
  • a group of several trough stones 13 laid in this way with one another in a row comes into contact with an end face in the region of an end face 18, 19 18, 19 of a discharge stone 14.
  • the transition 27 of the trough stone of the group adjacent to the discharge stone 14 forms a taper of the elevation 23 in the direction of the discharge stone 14.
  • a discharge stone 14 is arranged between two adjacent depression stones 13.
  • two adjacent trough stones 13 have a transition 27 in the region of an end face 18 and, mirrored to the illustration in FIG. 3, a transition 27 to the end face 19.
  • only one trough stone 13, preferably with two transitions 27 in the region of the end faces 18, 19, can be arranged between two discharge stones 14.
  • the elevation 23 can have, for example, a curved or polygonal outer contour.
  • the shape of the transverse channel 32 and the position of the transverse channel can be varied as desired. For example, this can also pass directly from the discharge area 35 into an end face 18, 19, in which case a side face 34, 35 can be formed by an adjacent trough stone 13.
  • the dimensions of the shaped concrete blocks in the longitudinal direction, ie in the direction of the longitudinal channel 22, are preferably identical for trough stones 13 and discharge stones 14. In this way, these can be laid in a uniform grid.
  • the extension of the shaped concrete blocks across the longitudinal channel is preferably greater than their longitudinal extension.
  • the longitudinal side surfaces 16, 17 preferably have a length of 300 mm, the end surfaces have a width of 390 mm.
  • the width of the elevation 23 is approximately 120 mm and its height is 120 mm.
  • the discharge stones 14 preferably have a smaller width than the trough stones 13, for example 320 mm, so that when laying according to FIG. 1 the longitudinal side surfaces 17 of the discharge stones 14 are offset relative to the long side surfaces 17 of the trough stones 13 (in the direction of the soil cover 10) are.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Betonformsteine, nämlich Muldensteine (13) und Ableitsteine (14), werden für die Begrenzung (12) einer Pflasterdecke (10) im Übergangsbereich zu einer Grünfläche (11) verwendet. Die Betonformsteine verfügen über eine (durchgehende) Längsrinne (22) und gegebenenfalls mehrere Querrinnen (32) zur gezielten Führung und Ableitung von sich auf der Pflasterdecke ansammelnden Flüssigkeiten. Problematisch ist die (optische) Kenntlichmachung der von Muldensteinen (13) und Ableitsteinen (14) gebildeten Begrenzung (12). Die Muldensteine (13) verfügen über eine Erhöhung (23), die eine deutlich sichtbare äußere Begrenzung bildet. Die Betonformsteine und der Bausatz eignen sich für die Begrenzung von Erdreichabdeckungen.

Description

BETONFORMSTEIN MIT ERHÖHUNG UND BAUSATZ AUS BETONFORMSTEINEN
Beschrei bung
Die Erfindung betrifft einen Bausatz aus Betonformsteinen für die Erstellung von Oberflächenwasser führenden und Oberflächenwasser ableitenden Begrenzungen für Erdreichabdeckungen, insbesondere Pflasterdecken, bestehend aus an mindestens einem Rand der Erdreichabdeckung angeordneten Betonformsteinen mit eingeformter muldenförmiger Rinne in Längsrichtung der Begrenzung und mit hierzu quergerichteten Querrinnen.
In vorstehendem Sinne ausgebildete Betonformsteine bzw. aus diesen zusammengefügte Bausätze dienen als (Rand) -Begrenzungen von Pflasterdecken, insbesondere von gepflasterten Plätzen, bei denen Oberflächenwasser abgeleitet werden soll. Das Wasser fließt von der Pflasterdecke zur Begrenzung und wird in der (Längs-)Rinne derselben zu den in Abständen angeordneten Querrinnen geleitet. Diese führen zu einer auf der zur Pflasterdecke gegenüberliegenden Seite anschließenden Versickerungsflä- che.
Bei bekannten Betonformsteinen bzw. Bausätzen wird eine Querrinne aus jeweils zwei benachbarten Betonsteinen gebildet, wobei am Rand jedes Betonsteins eine halbe Querrinne eingeformt ist. Zwei aneinandergesetzte Betonsteine bilden somit jeweils eine Querrinne.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Betonformsteine bzw. aus diesen gebildete Bausätze hinsichtlich der Wasserableitung und der industriellen Fertigung zu verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der erfindungsgemäße Bausatz dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzung aus Muldensteinen einerseits und gesonderten Ableitsteinen andererseits besteht, wobei der Ableitstein jeweils eine Längsrinne und eine hierzu quergerichtete Querrinne aufweist, die in einem Abstand von beiden Stirnflächen des Ableitsteins in diesem gebildet ist. Bei dem erfindungsgemäßen Bausatz wird demnach ein neuartiger Ableitstein eingesetzt, der einerseits eine zu den Muldensteinen passende Längsrinne und eine komplette, vorzugsweise in der Längsmitte des Ableitsteins angeordnete Querrinne aufweist. Der Ableitstein weist demnach eine komplette Querrinne auf.
Eine weitere Besonderheit des Bausatzes bzw. der Betonsteine ist die Ausgestaltung der Muldensteine. Diese weisen auf der der Sickerfläche zugekehrten, also von der Pflasterdecke abliegenden Seite eine bordartige Erhöhung auf. Diese bildet eine verbesserte Begrenzung des Strömungswegs für das Oberflächenwasser. Insbesondere wird vermieden, daß bei starkem Anfall von Wasser dieses außerhalb des Bereichs der Querrinnen über die Begrenzung hinauslaufen kann.
Die Muldensteine und die Ableitsteine sind hinsichtlich der Abmessungen aufeinander abgestimmt, insbesondere von gleicher Länge und Breite. Zweckmäßigerweise wird die Begrenzung so ausgebildet, daß zwischen benachbarten Ableitsteinen mehrere, insbesondere zwei Muldensteine positioniert sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung beziehen sich auf die Ausgestaltung der Muldensteine sowie der Ableitsteine. Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer Erdreichabdeckung mit mit erfindungsgemäßen Betonformsteinen gebildeter Be- grenzung,
Fig eine Seitenansicht der Erdreichabdeckung mi Begren^ zung ,
Fig eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Beton' formstei n, Fig. 4 eine Seitenansicht des Betonformsteines gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen weiteren Betonformstein und
Fig. 6 einen Verti kal schni tt durch den Betonformstein gemäß Fi g . 5.
Die erfindungsgemäßen Betonformsteine werden im Übergangsbereich von einer Erdreichabdeckung zur Umgebung der Erdreichabdeckung verwendet. Bei der Erdreichabdeckung kann es sich beispielsweise um eine Pflasterdecke 10 oder eine asphaltierte Fläche handeln. Die Umgebung der Erdreichabdeckung kann bei- spielsweise eine Parkfläche, eine Grundfläche 11, eine Schotterfläche, eine Sickerfläche oder eine weitere Erdreichabdeckung oder Pflasterdecke sein. Die Begrenzung 12 wird mit Muldensteinen 13 und Ableitsteinen 14 gebildet, die vorzugsweise mit bündigen zur Pflasterdecke orientierten Seitenflächen in einer Reihe verlegt sind.
Die Betonformsteine, nämlich Muldensteine 13 und Ableitsteine 14, verfügen über einen Steinkörper 15 mit rechteckigem Grundriß, der aufrechte Seitenflächen, nämlich Längsseitenflächen 16, 17 und Stirnflächen 18, 19 aufweist. Die Längsseitenflächen 16 kommen im dargestellten Ausführungsbeispiel zur Anlage an Seitenflächen der Pflasterdecke 10 bzw. bilden Fugen mit di esen.
Eine der Pflasterdecke 10 zugewandte Übergangsfläche 20 der Betonformsteine ist bündig mit der Pflasterdecke 10 verlegt (Fig. 2). Vorzugsweise ist die Pflasterdecke 10 in Richtung der Begrenzung 12 leicht geneigt. Die Umgebung, insbesondere Grünfläche 11, kann in einer Ebene mit der Pflasterdecke 10 oder versetzt gegenüber dieser an die Begrenzung 12 anschließen. Zur Stabilisierung der Pflasterdecke 10 verfügen die Betonformsteine über eine größere Tiefe als die die Pflasterdecke 10 bildenden Pflastersteine 21. Die Betonformsteine der Begrenzung 12 können zusätzlich (in bekannter Weise) Aufnahme in einem Betonunterbau finden.
Die Oberseite 21 der Muldensteine 13 wird im der Pflasterdecke 10 zugewandten Bereich mit der ebenen, horizontalen und recht- eckförmigen Übergangsfläche 20 gebildet. An diese schließt eine Längsrinne 22 an, die vorzugsweise einer Teilfläche der Mantelfläche eines Zylinders entspricht und die parallel zu den Längsseitenflächen 16, 17 orientiert ist. An die Rinne 22 schließt gegenüberliegend zur Übergangsfläche 20 die Erhöhung 23 an. Im Übergangsbereich von der Längsrinne 22 zur Erhöhung 23 verfügt der Betonformstein über eine in Längsrichtung orientierte Kante, die ungefähr in der Ebene der Pflasterdecke 10 liegt. Die Erhöhung 23 verfügt über eine im wesentlichen U-för- mige Außenkontur, wobei der Grundschenkel 24 der U-förmigen Kontur parallel und erhöht zur Pflasterdecke 10 angeordnet ist, der der Längsrinne 22 zugewandte Seitenschenkel 25 leicht gegenüber der Vertikalen geneigt ist und der diesem Seitenschen- kel 25 gegenüberliegende Seitenschenkel 26 bündig an die Längsseitenfläche 17 anschließt bzw. von dieser gebildet wird. Die Seitenschenkel 25, 26 sind jeweils nach unten orientiert. Die der Längsrinne 22 zugewandte Seitenfläche der Erhöhung 23 verfügt über einen in Draufsicht bogenförmigen Übergang 27 zur Stirnfläche 18.
Die Unterseite der Muldensteine 13 und Ableitsteine 14 verfügt in bekannter Weise über eine in Längsrichtung orientierte U- för ige Ausnehmung 28 zur Erzielung einer Verbundwirkung mit dem Untergrund bzw. einem Betonunterbau.
Der Ableitstein 14 gemäß Fig. 5 ist in den den Stirnflächen 18, 19 benachbarten Bereichen der Oberseite korrespondierend zu bekannten Muldensteinen ausgebildet und verfügt über zwei benachbart zu den Längsseitenflächen 16 und 17 angeordnete ungefähr horizontale Übergangsflächen 29, 30, zwischen denen die Längsrinne 22 angeordnet ist. Quer zur Längsrichtung des Ab- leitsteins 14 erstreckt sich in Richtung der Symmetrieachse 31 des Ableitsteins 14 die Querrinne 32. Die Begrenzungsflächen der Querrinne werden mit vertikalen oder nach oben leicht divergierenden Seitenflächen 33, 34, einem in Richtung der Längsseitenfläche 17 geneigten, vorzugsweise ebenen Abführbereich 35 mit rechteckiger oder trapezförmiger Fläche und einem Übergangsbereich 36 von der Übergangsfl che 29 zum Abführbereich 35 gebildet. Übergangsbereich 36 ist vorzugsweise eben oder leicht gekrümmt ausgebildet.
Die Querrinne 32 bildet eine über die gesamte Breite der Längsrinne 22 verlaufende Vertiefung der Längsrinne 22. Der Übergang von der Längsrinne 22 zum Abführbereich 35 und Übergangsbereich 36 ist treppenförmig ausgebildet, wobei die Seitenflächen 33, 34 die ungefähr vertikale Treppenflächen bilden. Im Längsschnitt durch den Ableitstein 14 verläuft der Abführbereich 35 und Übergangsbereich 36 ungefähr horizontal. In Richtung der Längsseitenfläche 17 bilden der Abführbereich 35 und die Seitenflächen 33, 34 eine Ausnehmung aus der Übergangsf1 ä- ehe 30 und somit eine (nach oben offene) Öffnung im Bereich der Oberkante der Längsseitenfläche 17. In der Längsrinne 22 geführtes Wasser kann in den Abführbereich 35 und Übergangsbereich 36 fließen und wird infolge des Gefälles quer zur Längsrichtung des Ableitsteins 14 auf der der Pflasterdecke 10 ge- genüberl i egenden Seite mittels der Querrinne 32 aus der Längsrinne 22 durch die Öffnung abtransportiert.
Die Unterseite des Ableitsteins 14 ist in für Muldensteine bekannter Weise ausgebildet.
Bei der Verlegung der Betonformsteine, vergl . hierzu Fig. 1, können benachbarte Muldensteine - bei bündigen Längsseitenflächen 16, 17, Übergangsflächen 20 und Längsrinnen 22 - über bündige Erhöhungen 23 verfügen, und zwar derart, daß diese eine durchgehende Erhöhung bilden. Eine Gruppe mehrerer derart miteinander in einer Reihe verlegter Muldensteine 13 tritt im Bereich einer Stirnfläche 18, 19 in Kontakt mit einer Stirnfläche 18, 19 eines Ableitsteins 14. Der Übergang 27 des dem Ableitstein 14 benachbarten Muldensteines der Gruppe bildet eine Verjüngung der Erhöhung 23 in Richtung des Ableitsteins 14. In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist jeweils zwischen zwei benachbarten Muldensteinen 13 ein Ableitstein 14 angeordnet. Zwei benachbarte Muldensteine 13 verfügen in diesem Ausführungsbeispiel über einen Übergang 27 im Bereich einer Stirnfläche 18 sowie - gespiegelt zur Darstellung in Fig. 3 - über einen Übergang 27 zur Stirnfläche 19.
Alternativ kann zwischen zwei Ableitsteinen 14 auch nur ein Muldenstein 13, vorzugsweise mit zwei Übergängen 27 im Bereich der Stirnflächen 18, 19, angeordnet sein. Weiterhin ist es denkbar, zwischen zwei Ableitsteinen mehr als zwei Muldensteine 13 anzuordnen, wobei nur die äußeren Muldensteine 13 einer derartigen Gruppe über einen Übergang 27 verfügen.
Für die Gestaltung der Erhöhung 23 ist eine Vielzahl unterschiedlicher Querschnitte denkbar. Die Erhöhung 23 kann beispielsweise über eine kurvenförmige oder polygonale Außenkontur verfügen .
Weiterhin kann die Form der Querrinne 32 sowie die Position der Querrinne beliebig variiert werden. Beispielsweise kann diese auch direkt vom Abführbereich 35 in eine Stirnfläche 18, 19 übergehen, wobei eine Seitenfläche 34, 35 in diesem Fall von einem benachbarten Muldenstein 13 gebildet werden kann.
Die Abmessungen der Betonformsteine in Längsrichtung, also in Richtung der Längsrinne 22, sind vorzugsweise identisch für Muldensteine 13 und Ableitsteine 14. Auf diese Weise können diese in einem gleichmäßigen Raster verlegt werden. Die Erstreckung der Betonformsteine quer zur Längsrinne ist vorzugsweise größer als deren Längserstreckung. Die Längsseitenflächen 16, 17 verfügen vorzugsweise über eine Länge von 300 mm, die Stirnflächen weisen eine Breite von 390 mm auf. Die Breite der Erhöhung 23 beträgt ungefähr 120 mm und deren Höhe 120 mm. Die Ableitsteine 14 weisen vorzugsweise eine geringere Breite auf als die Muldensteine 13, beispielsweise 320 mm, so daß bei der Verlegung gemäß Fig. 1 die Längsseitenflächen 17 der Ab- leitsteine 14 gegenüber den Längsseitenflächen 17 der Muldensteine 13 (in Richtung der Erdreichabdeckung 10) versetzt sind.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 1 und einer Breite der Betonformsteine 13, 14 von 300 mm ergibt sich ein Abstand der Querrinnen von 900 mm.
Eine analoge Gestaltung ist für eine kurvenförmige Begrenzung 12 mit radial orientierten Stirnflächen 18, 19 und Querrinnen 32 sowie kurvenförmigen Längsseitenflächen 16, 17 und Erhöhungen 23 möglich.
*****
Bezugszeichenl i ste
10 Pflasterdecke
11 Grünfläche
12 Begrenzung
13 Muldenstein
14 Ableitstein 5 Steinkörper 6 Längsseitenfläche 7 Längsseitenfläche 8 Stirnfläche 9 Stirnfläche 0 Übergangsfläche 1 Oberseite 2 Längsrinne 3 Erhöhung 4 Grundschenkel 5 Seitenschenkel 6 Seitenschenkel 7 Übergang 8 Ausnehmung 9 Übergangsfläche 0 Übergangsfläche 1 Symmetrieachse 2 Querrinne 3 Seitenfläche 4 Seitenfläche 5 Abführbereich 6 Übergangsbereich

Claims

Patentansprüche
1. Bausatz aus Betonformsteinen für die Erstellung von Oberfächenwasser führenden und Oberflächenwasser ableitenden Begrenzungen (12) für Erdreichabdeckungen, insbesondere Pflasterdecken (10), bestehend aus an mindestens einem Rand der Erdreichabdeckung angeordneten Betonformsteinen mit eingeformter muldenförmiger Rinne in Längsrichtung der Begrenzung (12) und mit hierzu quergerichteten Querrinnen (32), dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzung (12) aus Muldensteinen (13) einerseits und gesonderten Ableitsteinen (14) andererseits besteht, wobei der Ableitstein (14) eine Längsrinne (22) und eine hierzu quergerichtete Querrinne (32) aufweist, die in einem Abstand von beiden Stirnflächen (18, 19) des Ableitsteins (14) in diesem gebildet ist.
2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Muldensteine (13) einerseits und die Ableitsteine (14) andererseits im wesentlichen gleiche Abmessungen aufweisen, nämlich Längsabmessungen in Richtung der Begrenzung (12) sowie Querabmessungen und Höhenabmessungen.
3. Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Muldensteine (13) an der der Pflasterdecke (10) abgewandten Seite eine parallel zur (muldenförmigen) Längsrinne (22) orientierte bordartige Erhöhung (23) aufweisen, die die Pflasterdecke (10) deutlich überragt.
4. Bausatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung (23) auf der von der Pflasterdecke (10) abliegenden äußeren Seite mit einer Längsseitenfläche des Muldensteins (13) bündig ist.
5. Bausatz nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bordartige Erhöhung (23) der Muldensteine (13) im Grundriß einen bogenförmigen Übergang (27) an mindestens einem Ende aufweist, insbesondere benachbart zu einem Ableitstein (14).
6. Bausatz nach Anspruch 3 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bordartige Erhöhung (23) bei mehreren nebeneinanderliegenden Muldensteinen (13) eine durchgehende Erhöhung (23) etwa gleichen Querschnitts bilden.
7. Bausatz nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querrinne (32) in der Längsmitte des Ableitsteins (14) angeordnet ist.
8. Bausatz nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzung (12) aus jeweils mehreren aufeinanderfolgenden Muldensteinen (13), insbesondere aus zwei nebeneinanderliegenden Muldensteinen (13) und zwischen diesen Gruppen von Muldensteinen (13) angeordneten (einzelnen) Ableitsteinen (14) besteht.
*****
PCT/EP1999/004389 1998-07-17 1999-06-24 Betonformstein mit erhöhung und bausatz aus betonformsteinen WO2000004234A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU50285/99A AU5028599A (en) 1998-07-17 1999-06-24 Shaped concrete block with raised area and shaped concrete block kit
EP99934534A EP1099026A1 (de) 1998-07-17 1999-06-24 Betonformstein mit erhöhung und bausatz aus betonformsteinen
CA002324592A CA2324592A1 (en) 1998-07-17 1999-06-24 Shaped concrete block with raised area and shaped concrete block kit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19832126.0 1998-07-17
DE19832126A DE19832126B4 (de) 1998-07-17 1998-07-17 Bausatz aus Betonformsteinen als Begrenzung von Erdreichabdeckungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000004234A1 true WO2000004234A1 (de) 2000-01-27

Family

ID=7874368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/004389 WO2000004234A1 (de) 1998-07-17 1999-06-24 Betonformstein mit erhöhung und bausatz aus betonformsteinen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1099026A1 (de)
AU (1) AU5028599A (de)
CA (1) CA2324592A1 (de)
DE (1) DE19832126B4 (de)
WO (1) WO2000004234A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000639A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Aicheler & Braun Gmbh Randstein und Verfahren zur Herstellung einer Randsteinanordnung
CN102839744A (zh) * 2012-09-12 2012-12-26 北京建筑工程学院 一种新型植被浅沟及其用于处理径流雨水的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944622A1 (de) * 1979-11-05 1981-05-07 Georg 2807 Achim Neumann Bordstein, insbesondere fuer wohn- und siedlungsstrassen
DE19522982A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Sf Koop Gmbh Beton Konzepte Bausatz aus Betonformsteinen für Erdreichabdeckungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1813936A1 (de) * 1968-12-11 1970-07-02 Gruene Margret Begrenzungsstein,insbesondere fuer Rasenflaechen
DE2414674A1 (de) * 1974-03-27 1975-10-16 Niederdreisbacherhuette Gmbh Bodenplatte
DE2726938A1 (de) * 1977-06-15 1979-01-04 Adam Faulstich Profilbord zur kennzeichnung und begrenzung von verkehrsflaechen
DE19501109A1 (de) * 1995-01-16 1996-07-18 Sf Koop Gmbh Beton Konzepte Pflanzbeet mit Umfassung aus Beton-Formsteinen
DE29622081U1 (de) * 1996-04-11 1997-08-21 Betonwerk Kwade GmbH & Co. KG, 48465 Schüttorf Hilfsvorrichtung für eine Verlegung von insbesondere Betonformsteinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944622A1 (de) * 1979-11-05 1981-05-07 Georg 2807 Achim Neumann Bordstein, insbesondere fuer wohn- und siedlungsstrassen
DE19522982A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Sf Koop Gmbh Beton Konzepte Bausatz aus Betonformsteinen für Erdreichabdeckungen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2324592A1 (en) 2000-01-27
AU5028599A (en) 2000-02-07
DE19832126B4 (de) 2008-08-28
EP1099026A1 (de) 2001-05-16
DE19832126A1 (de) 2000-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19747421A1 (de) (Beton-)Pflasterstein, Bausatz aus (Beton-)Pflastersteinen und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE3632620C2 (de)
DE4036444B4 (de) Plattenförmiger Pflasterstein
DE10001967A1 (de) Bausatz aus Formsteinen zur Erstellung von Erdreichabdeckungen
EP0469265B1 (de) Entwässerung für eine seitlich von einem Bordstein begrenzte Fahrbahn
CH674997A5 (en) Square concrete paving slab
DE3320034A1 (de) Bauelement zum herstellen eines tragbelages oder dgl.
EP1099026A1 (de) Betonformstein mit erhöhung und bausatz aus betonformsteinen
DE4221900A1 (de) Kunststeinelement
DE19733286A1 (de) Bodenplatte, insbesondere Pflasterstein sowie Kunstraseneinsatz für eine solche Bodenplatte
EP2213798B1 (de) Formstein und Verkehrsfläche mit Formstein
EP2728077B1 (de) Gerinne zur Abfuhr von Oberflächenwässern
DE2849168A1 (de) Vorrichtung zur ausgerichteten halterung von platten
EP0835345A1 (de) Bausatz aus betonformsteinen für erdreichabdeckungen
EP2331752B1 (de) Erdreichabdeckung aus formsteinen
EP1181413B1 (de) Formstein
DE29712833U1 (de) Formstein aus Beton für Drainagepflasterung im Verbund
EP1660731B1 (de) Abdeckrost
DE2239556C3 (de) Randeinfassung für Flachdächer o.dgl.
AT1506U1 (de) Bodenbelagselement
DE202010002924U1 (de) Bodenplatten- oder Pflastersteinsystem sowie unter Verwendung dieses Systems hergestellte befestigte oder gepflasterte Fläche
DE10006364A1 (de) Formstein
DE19820368A1 (de) Pflasterung für Parkplätze längs eines Grün-, Gewächs- und Baumstreifens
DE202017002433U1 (de) Bausatz mit Betonelementen
DE2831751A1 (de) Pflasterstein aus beton oder aehnlichen materialien, pflasterung aus solchen pflastersteinen sowie verfahren zum herstellen der pflasterung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA IS NO PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999934534

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2324592

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09674751

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999934534

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999934534

Country of ref document: EP