EP1660731B1 - Abdeckrost - Google Patents

Abdeckrost Download PDF

Info

Publication number
EP1660731B1
EP1660731B1 EP04763469A EP04763469A EP1660731B1 EP 1660731 B1 EP1660731 B1 EP 1660731B1 EP 04763469 A EP04763469 A EP 04763469A EP 04763469 A EP04763469 A EP 04763469A EP 1660731 B1 EP1660731 B1 EP 1660731B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grating
plate body
support
drainage
support structures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP04763469A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1660731A1 (de
Inventor
Arne Stoltenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACO Ahlmann SE and Co KG
Original Assignee
ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34111750&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1660731(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG filed Critical ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Publication of EP1660731A1 publication Critical patent/EP1660731A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1660731B1 publication Critical patent/EP1660731B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings

Definitions

  • the invention relates to a cover grate for a drainage channel, a yard drain or the like surface drainage devices according to claim 1.
  • Known covering grates therefore have, in addition to support areas for placing the grate on an upper edge of a gutter body which can be installed in the floor, drainage box or the like body further supporting structures, via which the loads can be absorbed. These structures are designed so that due to their geometry and due to a high material use considerable burdens are transferable.
  • a cover grate with the features of the preamble of claim 1 is described in the German design M9305852.7.
  • Fig. 3 Shown is a plan view of an underside of a commercially available cover grille 1.
  • support structures 8 are formed on a lower surface of the cover grating 1, wherein in particular an integrated in the support structures 8 support area 10 for placing the cover grating 1 on an upper edge of a can be installed in the ground gutter body, drain box or the like body is designed so that there is a stable construction due to a high material usage.
  • the invention has the object of providing a cover grate for a drainage channel, a Hofablauf or the like surface drainage facilities to go further, that despite reduced use of materials, an increase in the stability of the grates is achieved.
  • cover grate is designed so that material is saved, but the construction can still absorb high loads. Surprisingly, it has been shown that a reduced voids formation and crack formation can be achieved by the construction according to the invention.
  • the cover grate in a preferred embodiment that the outer contour of the support structures is flattened in the support area. This has the particular advantage that material can be saved due to a flattening, but the wall thicknesses of the support structures in the surface direction can be considered to be the same with respect to a cast construction with these size ratios substantially in all areas.
  • the outer contour areas and thus the support areas are designed substantially wave-shaped.
  • material accumulations as shown in the prior art, in particular in the area of the support section approaches can be avoided, because the outer contour of the support areas substantially equalizes the inner contour of the support areas.
  • the support structures have substantially equal wall thicknesses in the surface direction, in particular in the support areas. Due to the uniform wall thickness, a construction is provided in addition to the material saving, which has a high degree of stability despite a reduced use of material. This is due to the improved cooling characteristics of cast structures with the same wall thicknesses justifiable, so that inner voids, Seigerept, cracking and distortion are largely avoided. A reduced use of materials also reduces the manufacturing and transport costs of the cast components and allows their better handling.
  • a distance between adjacent support sections is greater than a width of the drainage openings.
  • the width of the drainage openings is therefore largely independent of the distance of the support sections, because the width is defined by the plate body.
  • the width of the drainage holes is thus independent from the distance of the support sections.
  • the support sections can accordingly be designed according to the desired, in particular reduced wall thickness in the surface direction, in order to achieve a material saving or to design the wall thicknesses in such a way that a high stability of the entire support structure is ensured.
  • the wall thicknesses in the surface direction of the support structures in this exemplary embodiment are thus essentially the same over their entire expansion range.
  • the covering grates are made of cast iron or plastic.
  • roofing grates made of cast iron have enormous stability and very good damping properties.
  • the special geometry of the grids is extremely economical to produce by a cast construction, in particular material and time-saving. Also, the geometry of plastic grids is easy to implement, for example by pressing.
  • Fig. 1 shows a plan view of a bottom 3 of a cover grille 1 according to the invention in one embodiment.
  • Fig. 2 shows a sectional view along the section line II - II out Fig. 1 ,
  • the cover grille 1 has a walk-on and / or drive-over top 2 and the bottom 3.
  • the upper side 2 is formed by a surface 5 of a substantially plane-parallel plate body 4.
  • the underside 3 has support structures 8 on a lower surface 6 of the plate body 4, which are integrally connected to the plate body 4 and extending in a direction perpendicular to the extension direction of the surface 5 of the plane-parallel plate body 4.
  • a plurality of drainage holes 7 are defined by the plane-parallel plate body 4.
  • the support structures 8 are formed by support sections 9 and support areas 10 for placing the cover grating 1 on an upper edge of a gutter body, drain box or the like body (not shown) which can be installed in the floor.
  • the support areas 10 are not only to be understood as a surface, but form the support structure 8, ie they extend perpendicular to the extension direction of the surface 5.
  • the support portions 9 each extend between opposing support areas 10, perpendicular to a direction indicated by an arrow longitudinal direction L of the covering grates 1, wherein between the support portions 9, a part of the lower surface 6 of the plane-parallel plate body 4 is visible in which the drainage holes 7 are formed.
  • the support areas 10 of the cover grille 1 surround narrow sides S E of the drainage openings 7, wherein the support areas 10 and the drainage openings 7 are spaced from each other by the plane-parallel plate body 4.
  • two drainage openings 7 each are enclosed by two support sections 9, wherein the drainage openings 7 are arranged perpendicular to the longitudinal direction L of the cover grates 1, one below the other and of different lengths.
  • further drainage openings 7 may be arranged within two support sections 9, or only one drainage opening 7 is formed. Also, their arrangement and size, for example, depending on the application of the Abdeckrostes 1 can be varied. Thus, a plurality of small drainage holes 7 are arranged, if with a strong contamination in the field, eg. B. must be expected by foliage.
  • outer contours 11 of the support structures 8 in the support areas 10 of the cover grating 1 are flattened. Due to a flattening 13 material can be saved, with wall thicknesses D in the surface direction of the support structures. 8 In particular, in the case of a cast construction with the proportions shown essentially in all areas can be considered the same.
  • the exemplary embodiment shows supporting regions 10, the outer contour regions 11 of which are designed to be substantially wave-shaped.
  • accumulations of material as shown in the prior art, can be avoided, in particular in the area of the support section approaches, because the outer contour 11 essentially adapts to an inner contour 12 of the support regions 10.
  • the support structures 8 accordingly have the same wall thicknesses D in the surface area in the support areas 10. Due to the uniform wall thickness D, a construction is provided in addition to the material saving, which has a high degree of stability despite a reduced use of material. This is due to the improved cooling characteristics of cast structures with the same wall thicknesses D justifiable, so that Innerlunker, Seigerept, cracking and distortion are largely avoided. A reduced use of materials also reduces the manufacturing and transport costs of the cast components and allows their better handling.
  • the lower surface 6 of the plane-parallel plate body 4 is shown. Since a distance A between adjacent support sections 9 is greater than a width B E of the drainage openings 7, the lower surface 6 of the plate body 4 is visible as a border of the drainage openings 7.
  • the width B E of the drainage openings 7 is thus largely independent of the distance A of the support sections 9, because the width B E is defined by the plate body 4.
  • the support sections 9 can accordingly be designed according to the desired, in particular reduced wall thickness D in the surface direction in order to achieve a material saving or to design the wall thicknesses D in such a way that a high stability of the entire support structure 8 is ensured.
  • the wall thicknesses D in the surface direction of the support structures 8 are thus substantially the same over their entire expansion range in this exemplary embodiment.
  • cover grate 1 is made for example of cast iron. Covering grids 1 made of cast iron have enormous stability and very good damping properties.
  • the special geometry of the cover grates 1 is extremely economical to produce by a cast construction, in particular material and time-saving.
  • the cover grille 1 is made with this special geometry Plastic can be formed. The geometry can then be realized in addition to a casting process, for example, via a pressing process.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abdeckrost für eine Entwässerungsrinne, einen Hofablauf oder dergleichen Oberflächenentwässerungseinrichtungen nach Patentanspruch 1.
  • Oberflächenentwässerungseinrichtungen werden sowohl im industriellen als auch im öffentlichen oder privaten Bereich eingesetzt. Bei der Entwässerung von Fahrbahnen, PKW-Parkplätzen oder Bahnsteigen, insbesondere aber im Schwerlastverkehr, beispielsweise bei Autobahnen oder Flughäfen ist jedoch nicht nur anfallendes Oberflächenwasser abzuführen, auch müssen die Oberflächenentwässerungseinrichtungen hohe statische und dynamische Belastungen aufnehmen können. Entscheidend dabei ist daher die Stabilität der Entwässerungseinrichtungen, insbesondere auch die der Abdeckroste.
  • Bekannte Abdeckroste weisen daher neben Auflagebereichen zum Aufsetzen des Rostes auf einen Oberrand eines in den Boden einbaubaren Rinnenkörpers, Ablaufkasten oder dergleichen Körper weitere tragende Strukturen auf, über die die Belastungen aufgenommen werden können. Diese Strukturen sind so ausgelegt, dass aufgrund ihrer Geometrie und aufgrund eines hohen Materialeinsatzes erhebliche Belastungen übertragbar sind.
  • Ein Abdeckrost mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 ist im deutschen Geschmacksmuster M9305852.7 beschrieben.
  • Fig. 3 stellt den gegenwärtigen Stand der Technik dar. Gezeigt ist eine Draufsicht einer Unterseite eines handelsüblichen Abdeckrostes 1. Dabei sind Stützstrukturen 8 auf einer Unterfläche des Abdeckrostes 1 ausgebildet, wobei insbesondere ein in die Stützstrukturen 8 integrierter Auflagebereich 10 zum Aufsetzen des Abdeckrostes 1 auf einen Oberrand eines in den Boden einbaubaren Rinnenkörpers, Ablaufkasten oder dergleichen Körper so ausgelegt ist, dass sich aufgrund eines hohen Materialeinsatzes eine stabile Konstruktion ergibt.
  • Problematisch dabei ist, dass trotz des hohen Materialaufwandes die Bruchsicherheit gerade in massiven Materialabschnitten beschränkt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Abdeckrost für eine Entwässerungsrinne, einen Hofablauf oder dergleichen Oberflächenentwässerungseinrichtungen dahin gehend weiterzubilden, dass trotz verringertem Materialeinsatz eine Erhöhung der Stabilität der Roste erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Abdeckrost nach Patentanspruch 1 gelöst.
  • Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, dass der Abdeckrost so ausgelegt ist, dass Material eingespart wird, die Konstruktion aber trotzdem hohe Belastungen aufnehmen kann. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass durch die erfindungsgemäße Ausbildung eine verringerte Lunkerbildung und Rissbildung erzielbar ist.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So ist für den Abdeckrost in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Außenkontur der Stützstrukturen im Auflagebereich abgeflacht ist. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass aufgrund einer Abflachung Material einsparbar ist, die Wanddicken der Stützstrukturen in Oberflächenrichtung jedoch hinsichtlich einer Gusskonstruktion mit diesen Größenverhältnissen im Wesentlichen in allen Bereichen als gleich betrachtet werden können.
  • Des Weiteren ist als eine der bevorzugten Ausführungsformen vorgesehen, dass die Außenkonturbereiche und damit die Auflagebereiche im Wesentlichen wellenförmig gestaltet sind. Vorteilhafterweise sind damit Materialanhäufungen, wie es der Stand der Technik zeigt, insbesondere im Bereich der Stützabschnittsansätze vermeidbar, weil sich die Außenkontur der Auflagebereiche im Wesentlichen der Innenkontur der Auflagebereiche angleicht. Die Stützstrukturen weisen demgemäss im Wesentlichen gleiche Wanddicken in Oberflächenrichtung, insbesondere in den Auflagebereichen auf. Aufgrund der gleichmäßigen Wanddicken wird neben der Materialeinsparung eine Konstruktion vorgesehen, die trotz eines verringerten Materialeinsatzes ein hohes Maß an Stabilität aufweist. Dies ist durch die verbesserte Abkühlcharakteristik von Gusskonstruktionen mit gleichen Wanddicken begründbar, so dass Innenlunker, Seigerungen, Rissbildung und Verzug weitestgehend vermieden werden. Ein verringerter Materialeinsatz senkt zudem die Herstellungs- und die Transportkosten der Gussbauteile und erlaubt deren bessere Handhabbarkeit.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein Abstand zwischen benachbarten Stützabschnitten größer als eine Breite der Entwässerungsöffnungen. Vorteilhafterweise ist die Breite der Entwässerungsöffnungen daher weitgehend unabhängig vom Abstand der Stützabschnitte, weil die Breite durch den Plattenkörper definiert ist. Die Breite der Entwässerungsöffnungen ist somit unabhängig vom Abstand der Stützabschnitte. Die Stützabschnitte können demgemäss entsprechend der gewünschten, insbesondere reduzierten Wanddicke in Oberflächenrichtung ausgelegt werden, um insbesondere auch hier eine Materialeinsparung zu erreichen bzw. die Wanddicken so zu gestalten, dass eine hohe Stabilität der gesamten Stützstruktur gewährleistet ist. Die Wanddicken in Oberflächenrichtung der Stützstrukturen sind in diesem Ausführungsbeispiel somit über deren gesamten Ausdehnungsbereich im Wesentlichen gleich.
  • Bevorzugt sind die Abdeckroste aus Gusseisen oder Kunststoff hergestellt. Abdeckroste aus Gusseisen weisen enorme Stabilität und sehr gute Dämpfungseigenschaften auf. Die spezielle Geometrie der Abdeckroste ist durch eine Gusskonstruktion äußerst wirtschaftlich herstellbar, insbesondere werkstoff- und zeitsparend. Auch ist die Geometrie bei Abdeckrosten aus Kunststoff einfach realisierbar, beispielsweise durch Pressverfahren.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die anhand der Abbildungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Draufsicht einer Unterseite eines erfindungsgemäßen Abdeckrostes;
    Fig. 2
    eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Abdeckrostes entlang des Schnittverlaufs II - II aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine schematische Draufsicht einer Unterseite eines Abdeckrostes gemäß dem Stand der Technik.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
  • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht einer Unterseite 3 eines erfindungsgemäßen Abdeckrostes 1 in einer Ausführungsform. Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht entlang des Schnittverlaufs II - II aus Fig. 1. Der Abdeckrost 1 weist eine begehbare und/oder überfahrbare Oberseite 2 und die Unterseite 3 auf. Die Oberseite 2 ist von einer Oberfläche 5 eines im Wesentlichen planparallelen Plattenkörpers 4 gebildet. Die Unterseite 3 weist Stützstrukturen 8 auf einer Unterfläche 6 des Plattenkörpers 4 auf, die mit dem Plattenkörper 4 einstückig verbunden sind und sich in eine Richtung senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Oberfläche 5 des planparallelen Plattenkörpers 4 erstrecken. Eine Vielzahl von Entwässerungsöffnungen 7 ist durch den planparallelen Plattenkörper 4 definiert. Die Stützstrukturen 8 sind durch Stützabschnitte 9 und Auflagebereiche 10 zum Aufsetzen des Abdeckrostes 1 auf einen Oberrand eines in den Boden einbaubaren Rinnenkörpers, Ablaufkasten oder dergleichen Körper (nicht gezeigt) ausgebildet. Die Auflagebereiche 10 sind nicht nur als eine Oberfläche zu verstehen, sondern bilden die Stützstruktur 8 mit aus, d. h. sie erstrecken sich senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Oberfläche 5. Die Stützabschnitte 9 verlaufen jeweils zwischen einander gegenüberliegenden Auflagebereichen 10, senkrecht zu einer durch einen Pfeil angedeuteten Längsrichtung L der Abdeckroste 1, wobei zwischen den Stützabschnitten 9 ein Teil der Unterfläche 6 des planparallelen Plattenkörpers 4 sichtbar wird, in dem die Entwässerungsöffnungen 7 ausgebildet sind. Die Auflagebereiche 10 des Abdeckrostes 1 umgeben Schmalseiten SE der Entwässerungsöffnungen 7, wobei die Auflagebereiche 10 und die Entwässerungsöffnungen 7 durch den planparallelen Plattenkörper 4 voneinander beabstandet sind. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind jeweils zwei Entwässerungsöffnungen 7 von zwei Stützabschnitten 9 eingefasst, wobei die Entwässerungsöffnungen 7 senkrecht zu der Längsrichtung L der Abdeckroste 1, untereinander angeordnet und von unterschiedlicher Länge sind.
  • Alternativ können weitere Entwässerungsöffnungen 7 innerhalb zweier Stützabschnitte 9 angeordnet sein, oder aber es ist nur eine Entwässerungsöffnung 7 ausgebildet. Auch ist deren Anordnung und Größe beispielsweise in Abhängigkeit des Einsatzbereiches des Abdeckrostes 1 variierbar. So können mehrere kleine Entwässerungsöffnungen 7 angeordnet werden, wenn mit einer starken Verschmutzung im Einsatzgebiet, z. B. durch Laub gerechnet werden muss.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind Außenkonturen 11 der Stützstrukturen 8 in den Auflagebereichen 10 des Abdeckrostes 1 abgeflacht. Aufgrund einer Abflachung 13 ist Material einsparbar, wobei Wanddicken D in Oberflächenrichtung der Stützstrukturen 8 insbesondere im Falle einer Gusskonstruktion mit den gezeigten Größenverhältnissen im Wesentlichen in allen Bereichen als gleich betrachtet werden können.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt Auflagebereiche 10, deren Außenkonturbereiche 11 im Wesentlichen wellenförmig gestaltet sind. Dadurch sind Materialanhäufungen, wie es der Stand der Technik zeigt, insbesondere im Bereich der Stützabschnittsansätze vermeidbar, weil sich die Außenkontur 11 im Wesentlichen einer Innenkontur 12 der Auflagebereiche 10 anpasst. Die Stützstrukturen 8 weisen demgemäss in den Auflagebereichen 10 gleiche Wanddicken D in Oberflächenrichtung auf. Aufgrund der gleichmäßigen Wanddicken D ist neben der Materialeinsparung eine Konstruktion vorgesehen, die trotz eines verringerten Materialeinsatzes ein hohes Maß an Stabilität aufweist. Dies ist durch die verbesserte Abkühlcharakteristik von Gusskonstruktionen mit gleichen Wanddicken D begründbar, so dass Innenlunker, Seigerungen, Rissbildung und Verzug weitestgehend vermieden werden. Ein verringerter Materialeinsatz senkt zudem die Herstellungs- und die Transportkosten der Gussbauteile und erlaubt deren bessere Handhabbarkeit.
  • In den Fig. 1 und 2 ist die Unterfläche 6 des planparallelen Plattenkörpers 4 gezeigt. Da ein Abstand A zwischen benachbarten Stützabschnitten 9 größer als eine Breite BE der Entwässerungsöffnungen 7 ist, ist die Unterfläche 6 des Plattenkörpers 4 als Einfassung der Entwässerungsöffnungen 7 sichtbar. Die Breite BE der Entwässerungsöffnungen 7 ist somit weitgehend unabhängig vom Abstand A der Stützabschnitte 9, weil die Breite BE durch den Plattenkörper 4 definiert ist. Die Stützabschnitte 9 können demgemäss entsprechend der gewünschten, insbesondere reduzierten Wanddicke D in Oberflächenrichtung ausgelegt werden, um insbesondere auch hier eine Materialeinsparung zu erreichen bzw. die Wanddicken D so zu gestalten, dass eine hohe Stabilität der gesamten Stützstruktur 8 gewährleistet ist. Die Wanddicken D in Oberflächenrichtung der Stützstrukturen 8 sind in diesem Ausführungsbeispiel somit über deren gesamten Ausdehnungsbereich im Wesentlichen gleich.
  • Der in den Fig. 1 und 2 gezeigte Abdeckrost 1 ist beispielsweise aus Gusseisen hergestellt. Abdeckroste 1 aus Gusseisen weisen enorme Stabilität und sehr gute Dämpfungseigenschaften auf. Die spezielle Geometrie der Abdeckroste 1 ist durch eine Gusskonstruktion äußerst wirtschaftlich herstellbar, insbesondere werkstoff- und zeitsparend. Darüber hinaus ist der Abdeckrost 1 mit dieser speziellen Geometrie aus Kunststoff ausbildbar. Die Geometrie ist dann neben einem Gießverfahren beispielsweise auch über ein Pressverfahren realisierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abdeckrost
    2
    Oberseite
    3
    Unterseite
    4
    Planparalleler Plattenkörper
    5
    Oberfläche
    6
    Unterfläche
    7
    Entwässerungsöffnung
    8
    Stützstruktur
    9
    Stützabschnitt
    10
    Auflagebereich
    11
    Außenkontur
    12
    Innenkontur
    13
    Abflachung
    L
    Längsrichtung
    BE
    Breite
    SE
    Schmalseite
    D
    Wanddicke
    A
    Abstand

Claims (6)

  1. Abdeckrost (1) für eine Entwässerungsrinne, einen Hofablauf oder dergleichen Oberflächenentwässerungseinrichtungen, umfassend
    - eine begehbare und/oder überfahrbare Oberseite (2),
    - eine Unterseite (3) mit
    -- Auflagebereichen (10) zum Aufsetzen des Abdeckrostes (1) auf einen Oberrand eines in den Boden einbaubaren Rinnenkörpers, Ablaufkasten oder dergleichen Körper;
    -- Stützabschnitte (9) zwischen den Auflagebereichen (10);
    - eine Vielzahl von Entwässetungsöffnungen (7) zwischen den Stützabschnitten (9),
    wobei die Auflagebereiche (10) eine, den Entwässerungsöffnungen (7) zugewandte Innenkontur (12) aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein der Innenkontur entgegengesetzt, nach außen gewandter, mit der Innenkontur (12) im Wesentlichen gleich verlaufender Außenkonturbereich (11) an den Auflagebereichen (10) vorgesehen ist und die Auflagebereiche mindestens Teile jeder Entwässerungsöffnung, deren Geometrie nachbildend, mindestens teilweise umschließen.
  2. Abdeckrost (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die begehbare und/oder überfahrbare Oberseite (2) von einer Oberfläche (5) eines im Wesentlichen planparallelen Plattenkörpers (4) gebildet ist;
    - die Vielzahl von Entwässerungsöffnungen (7) im Plattenkörper (4) vorgesehen ist;
    - die Unterseite (3) Stützstrukturen (8) auf einer Unterfläche (6) des Plattenkörpers (4) aufweist, die mit dem Plattenkörper (4) einstückig verbunden sind,
    wobei die Stützstrukturen (8) die Stützabschnitte (9) und die Auflagebereiche (10) aufweisen,
    wobei
    die Stützstrukturen (8) in Erstreckungsrichtung der Oberfläche des planparallelen Körpers (4) im Wesentlichen gleiche Wanddicken (D) und/oder gleiche Innenkonturen (12) und Außenkonturbereiche (11) aufweisen.
  3. Abdeckrost nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Außenkonturbereich (11) der Stützstrukturen (8) im Auflagebereich (10) abgeflacht ist.
  4. Abdeckrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Außenkonturbereich (11) im Wesentlichen wellenförmig gestaltet ist.
  5. Abdeckrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Abstand (A) zwischen benachbarten Stützabschnitten (9) größer ist als eine Breite (BE) der Entwässerungsöffnungen (7).
  6. Abdeckrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dieser aus Gusseisen oder Kunststoff ausgebildet ist.
EP04763469A 2003-07-30 2004-07-23 Abdeckrost Revoked EP1660731B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10334834A DE10334834B4 (de) 2003-07-30 2003-07-30 Abdeckrost
PCT/EP2004/008302 WO2005012662A1 (de) 2003-07-30 2004-07-23 Abdeckrost

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1660731A1 EP1660731A1 (de) 2006-05-31
EP1660731B1 true EP1660731B1 (de) 2008-10-08

Family

ID=34111750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04763469A Revoked EP1660731B1 (de) 2003-07-30 2004-07-23 Abdeckrost

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1660731B1 (de)
CN (1) CN1823202A (de)
AT (1) ATE410559T1 (de)
DE (2) DE10334834B4 (de)
RU (1) RU2006105709A (de)
WO (1) WO2005012662A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103863063B (zh) * 2014-04-04 2016-01-20 安徽江淮汽车股份有限公司 车辆用通风格栅

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658215A1 (de) * 1967-01-16 1970-08-27 Passavant Werke Strassenablauf mit Rosteinlauf und Seiteneinlauf
DE1988592U (de) * 1968-04-02 1968-06-27 Betonwerk Und Eisengiesserei B Strassenablauf mit rechteckigem querschnitt.
DE6930236U (de) * 1969-07-30 1969-11-27 Maschb Aachen Fuerstenau Ges M Querschneidevorrichtung
FR2456169A1 (en) * 1979-05-11 1980-12-05 Morel Atel Electromec Rigid plastics gulley grating and frame - are connected in situ by arrowhead frame tongues latching into windows in grating down-stand
GB2093510A (en) * 1981-02-19 1982-09-02 Selflevel Covers Ag Improvements in or Relating to Gratings
DK18382A (da) * 1981-02-19 1982-08-20 Selflevel Covers Ag Kloakrist
DE19629893C2 (de) * 1996-07-24 2001-09-27 Mea Meisinger Stahl & Kunststo Befahrbare Abdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
RU2006105709A (ru) 2007-09-10
DE10334834A1 (de) 2005-03-10
EP1660731A1 (de) 2006-05-31
ATE410559T1 (de) 2008-10-15
WO2005012662A1 (de) 2005-02-10
DE502004008227D1 (de) 2008-11-20
DE10334834B4 (de) 2009-04-02
CN1823202A (zh) 2006-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005016832A1 (de) Verbessertes Entwässerungsgitter
EP0816564A2 (de) Befestigung von Verkehrsflächen im Freien mit Pflastersteinen oder Platten
DE2809738A1 (de) In der hoehe anpassbare zugangsvorrichtung
EP3408453B1 (de) Oberflächenentwässerungseinrichtung
EP0428762A1 (de) Plattenförmiger Pflasterstein
CH674997A5 (en) Square concrete paving slab
EP0469265B1 (de) Entwässerung für eine seitlich von einem Bordstein begrenzte Fahrbahn
EP1660731B1 (de) Abdeckrost
DE102005016378B3 (de) Baumrost
EP3375935B1 (de) Unterfütterter steinplatten-pflasterbelag
DE202016105078U1 (de) Entwässerungselement und Baukastensystem
DE3326109C2 (de) Pflasterstein
EP2728076A2 (de) Gerinne zur Abfuhr von Oberflächenwässern
DE102013104405A1 (de) Entwässerungsrinnensystem
EP0820547A1 (de) Pflastersteinsystem zur entwässerung von plätzen (versickerungs- als auch ableitungssystem) als auch zur grundwassersicherung
DE102016007526A1 (de) Einfassung für eine Nutzfläche insbesondere Reitplatzeinfassung
DE102019133026A1 (de) Aufsatzsystem, Straßenablauf, Adapterelement und Verfahren
DE19704425C2 (de) Kunststeinelement
EP2728077B1 (de) Gerinne zur Abfuhr von Oberflächenwässern
EP1528168B1 (de) Rigole zum Zwischenspeichern von Flüssigkeit, insbesondere Regenwasser
DE19832126B4 (de) Bausatz aus Betonformsteinen als Begrenzung von Erdreichabdeckungen
DE2845582C2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Eisenbahnbrücken
DE102012108392A1 (de) Abdeckung
EP1191160A1 (de) Entwässerungsrost und Ablaufeinheit
DE3426160C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070215

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004008227

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081120

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

26 Opposition filed

Opponent name: HAURATON GMBH & CO. KG

Effective date: 20090702

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090108

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

BERE Be: lapsed

Owner name: ACO SEVERIN AHLMANN G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090723

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090723

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20100620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008