EP1194650A1 - Bodenbelagelement und daraus gebildeter bodenbelag - Google Patents

Bodenbelagelement und daraus gebildeter bodenbelag

Info

Publication number
EP1194650A1
EP1194650A1 EP00947943A EP00947943A EP1194650A1 EP 1194650 A1 EP1194650 A1 EP 1194650A1 EP 00947943 A EP00947943 A EP 00947943A EP 00947943 A EP00947943 A EP 00947943A EP 1194650 A1 EP1194650 A1 EP 1194650A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor covering
element according
flooring
covering element
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00947943A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Weber Betonwerk & Co KG GmbH
Original Assignee
Karl Weber Betonwerk & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Weber Betonwerk & Co KG GmbH filed Critical Karl Weber Betonwerk & Co KG GmbH
Publication of EP1194650A1 publication Critical patent/EP1194650A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/227Gutters; Channels ; Roof drainage discharge ducts set in sidewalks
    • E01C11/229Shallow gutters, i.e. gutters forming a minor pothole
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/12Paving elements vertically interlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/20Drainage details
    • E01C2201/202Horizontal drainage channels
    • E01C2201/205Horizontal drainage channels channels on the top

Definitions

  • the invention relates to a floor covering element with an upper side, an underside with which it can be placed on a base surface, two end surfaces arranged on opposite sides and two side surfaces which extend substantially perpendicularly thereto and are arranged on the opposite side, a groove-like surface on the upper side Recess is formed, which extends over the entire length of the flooring element. Furthermore, the invention relates to a floor covering with at least one corresponding floor covering element, further floor covering parts being applied to at least one side surface of the floor covering element to form a floor surface.
  • a plate-shaped natural or artificial stone is usually used as the flooring element, a large number of stone shapes and colors being known in order to meet the technical or aesthetic requirements for the flooring.
  • a floor covering element which is provided on its upper side with two milled V-grooves which extend over the entire length of the floor covering element.
  • the grooves are intended to drainage, however, there is the problem since ⁇ in that the grooves have a very small cross section and thus can derive only a small amount of water.
  • the water from the surface of the flooring element can enter the grooves at any point and, when the groove is filled, can also exit from the grooves again, so that a defined water flow for discharging the water is not provided.
  • a targeted drainage of the water requires connection to an underground rainwater sewer.
  • a targeted delivery to the surrounding area also requires a system of special channels, which makes the construction complex.
  • the invention has for its object to provide a flooring element of the type mentioned, with the complex designs for water drainage can be avoided.
  • a floor covering is to be provided, the water can be derived from the corresponding means of the floor covering elements in ge ⁇ zielter manner.
  • the floor covering element is thus conventionally designed as a slab or stone, but has on its upper side the two protrusions protruding upward like a wall with the groove-like depression in between, which serves to drain surface water. Since the channel-like depression is bordered on both sides by the wall-like elevations, it has a very large cross section and can thus drain off a large amount of water.
  • the wall-like elevations prevent an uncontrolled inflow of water, so that targeted and undisturbed water drainage can be achieved.
  • ground covering element can serve as an indicator of a correct positioning of the vehicle at places, which are of motor vehicles befah ⁇ ren parking.
  • the driver feels the structuring ⁇ tion and thus knows that the vehicle is properly aligned when the wheel is ordered Toggle between the wall-like elevations.
  • the projections are convex in cross section.
  • the depression can have a rectangular or V-shaped cross section, but it has proven to be advantageous to make the depression concave in cross section, so that in particular the accumulation of dust and other Contamination in the recess is difficult and this can be cleaned in a simple manner or is self-cleaning due to rain events.
  • the surfaces of the elevations should pass smoothly and continuously into the surface of the depressions, so that there is a step-free and edge-free wave structure on the top.
  • a further development of the invention provides that at least one opening is formed in at least one of the elevations, via which the depression communicates with the outside or one of the side surfaces of the flooring element.
  • the flowing along on the surface of the floor covering water can thus easily flow to the perforations in the well and then flows into the extent channeled down until it can be wished on a ge ⁇ point, the channel-like depression again ver ⁇ , which are achieved, for example can that a corresponding opening is also formed at the location in one of the elevations.
  • several breakthroughs are provided in the survey at predetermined mutual, in particular regular, intervals.
  • the opening runs essentially perpendicular to the longitudinal axis of the depression, one or more openings being provided in particular in only one of the elevations, in order to avoid flowing through the depression perpendicular to its longitudinal extent and to reliably guide the inflowing water to a removal point.
  • the bottom of the opening can be oriented essentially horizontally, but it is preferably provided that the bottom of the opening extends obliquely downwards from the side surface in the direction of the depression. In this way, the course of the opening supports the inflow of water and at the same time prevents water in the channel-like depression from flowing out in an uncontrolled manner at the opening.
  • the bottom of the opening can pass continuously into the bottom area of the depression, so that no edges are formed here either.
  • the cross section of the opening can be rounded rectangular, V-shaped or semicircular.
  • the underside of the floor covering element is preferably flat. This allows on the one hand a vollflä ⁇ CHIGE support on the ground, on the other hand, however, it is also possible for the ground covering element in a rotated by 180 ° about a horizontal axis orientation, that is, under Ver ⁇ illusion of upper and lower sides to incorporate, in which case on the top side a smooth planar surface is formed, which follows, if appropriate, to an adjacent, equal-like floor covering element, wherein the struc tured ⁇ side up.
  • the floor covering element is in the form of a rod, so that it has substantially larger dimensions in the longitudinal direction of the depression than in the transverse direction thereof.
  • the floor covering element has a substantially constant cross section over its entire length and is preferably designed as a prefabricated concrete part.
  • the vertical end surfaces and side surfaces may be planar we ⁇ sentlichen be.
  • a protruding head is formed on one side surface and a receptacle is formed on the other side surface, the head and the receptacle engaging with a receptacle or a head of an adjacent floor covering element when forming a floor covering.
  • the head has a partially circular, convex cross section and the receptacle has a corresponding partially circular concave cross section.
  • the head can be arranged in different positions within the receptacle, so that a type of joint with a horizontal articulation axis is formed between adjacent flooring elements, which makes it possible to design an angled portion between adjacent flooring elements, as is the case, for example, during the transition is necessary from a flat surface to a rising or falling from ⁇ inclined surface being obtained also in this case the engagement between adjacent flooring elements remains.
  • the head can be arranged essentially centrally on the corresponding side surface and extend over an angular range of approximately 180 ° to 225 °.
  • the circumferential surface of the head should merge tangentially into the surface of the underside without grooves, recesses or projections being provided in order to avoid the risk of stumbling when the underside is used as the top in the rotated orientation of the flooring element.
  • the receptacle which is formed on the side surface opposite the head, has a design that is complementary to the design of the head.
  • the receptacle is preferably designed as a fillet, which has a partially circular concave cross section which corresponds to the head cross section.
  • the receptacle has an outline over an angular range of approximately 45 ° to 180 ° and in particular of 90 °.
  • the above-mentioned tasks are solved in that the wall-like elevations protrude above the upper side of the floor covering parts.
  • the wall-like elevations form flow barriers which block the flow to the channel-like depression lying between them or only allow them at defined points, ie the openings.
  • the bottom of the depression is essentially at the same level as the top of the applied flooring parts or slightly below this.
  • FIG. 1 a shows a perspective illustration of a floor covering element in a first embodiment
  • FIG. 2a shows a floor covering element with further floor covering parts applied laterally
  • Figure 2b is a side view of the flooring element and the laterally applied flooring parts according to
  • Figure 3 is a ground covering element having a cross section ge ⁇ Frankfurtss a second embodiment
  • Figure 4 is a ground covering element having a cross section ge ⁇ Josess a third embodiment
  • FIG. 5 shows a floor covering element with a cross section according to a fourth embodiment.
  • a floor covering element 10 shown in a perspective view in FIG. 1 a and in cross section in FIG. 1 b consists of concrete and has an essentially identical length over its length, ie perpendicular to the plane of the drawing in FIG. permanent cross section. It has a flat, horizontal underside 12, two adjoining vertical end faces 13 and 14 arranged on opposite sides as well as two likewise vertical side faces 15 and 16 arranged on opposite sides, which are also perpendicular to the end faces 13 and 14 , An underside 12 is provided with an upper side 11 which is structured on the surface.
  • the superficial structuring of the upper side 11 comprises two wall-like elevations 21 and 22 which extend over the entire length of the flooring element 10 and are convexly upward in cross section and which enclose between them a channel-like depression 17 which is concave in cross section.
  • the top 11 has thus ei ⁇ NEN wave-shaped cross section with two raised Kammab ⁇ cut (projections 21 and 22) and a trough (recess 17).
  • the surface of the elevations 21 and 22 and the surface of the depression 17 merge smoothly and continuously into one another.
  • a has a sole 20 a that slopes obliquely downwards from the upper end point of the side surface 15, ie the transition between the side surface 15 and the elevation 22, in the direction of the depression 17 is inclined and smooth or stepless in the sole cover richly passes into the recess 17, as shown in Fig. lb.
  • FIG. 2a and 2b show a section of a floor covering with a floor covering element 10 of the structure mentioned.
  • further floor covering parts 23 are placed on the side surfaces 15, 16 of the floor covering element 10, which are shown as cubes in the exemplary embodiment shown, but can have any other cuboid shape.
  • the top B of the created floor covering parts 23 defines the floor area.
  • Fig. 2b shows the bottom of the recess 17 lies substantially on the same height level as the upper side B of the attached ⁇ laid flooring parts 23, so that the sole run of an opening, not shown, is substantially horizontal ver ⁇ .
  • the sole of the recess 17 can, however, also lie slightly below the level of the upper side B of the applied floor covering parts 23, so that the bottom of the opening is inclined downwards towards the recess 17, as was explained in connection with FIG. 1b ,
  • the configuration according to FIG. 3 differs from the configuration according to FIGS. 1 a and 1 b only in that a head 18 is formed on the left side surface 16 according to FIG. 3, which has a convex cross-section that is part-circular.
  • the radius of the head 18 corresponds substantially to the Ra ⁇ dius of the projections 21 and 22, the head 18 merges with the circumferential surface 18a smoothly and with constant curvature into the surface of the adjacent thereto survey 21st
  • a receptacle 19 designed as a fillet, which also has a part-circular concave cross section and whose radius of curvature corresponds to the radius of the head 18, the concave circumferential surface of the receptacle 19 extending over an opening angle of approximately 90 °.
  • the head 18 and the receptacle 19 can interact with a receptacle or a head of an adjacent floor covering element and thus achieve mutual engagement of the floor covering elements, which ensures load distribution in the event of subsidence and loads perpendicular to the floor covering level.
  • the elevations 21 and 22 described in connection with FIGS. 1 a and 1 b with an intermediate recess 17 and the opening 20 are also provided in the embodiment according to FIG. 3, without going into this again.
  • the cross-sectional shape of the floor covering element shown in FIG. 4 differs from the floor covering element according to FIG. 3 in that the head 18 merges smoothly and essentially tangentially into the flat underside 12 with its circumferential surface 18 a.
  • the top 11 and bottom 12 are in their recording 19 fed wall ⁇ th end portions 11a and 12a with continuous curvature to the center of the cross section of the ground covering element towards turned ⁇ subjected, so that the width of the receptacle 19 by a small amount less than the mutual distance from the top 11 and bottom 12 is.
  • an acute-angled edge is formed in the corner region between the top 11 and the bottom 12 and the concave peripheral surface of the receptacle 19.
  • the upper side 11 initially has the convexly curved elevation 22, which merges continuously into the concavely curved depression 17, which is continuously adjoined by the convexly curved second elevation 21, which is under constant curvature merges into the convexly curved peripheral surface 18a of the head 18.
  • the environmental The end face 18a of the head 18 in turn merges smoothly and continuously into the flat underside 12, which smoothly merges into the drawn-in end region 12a at its receiving end with a constant curvature.
  • FIG. 5 shows a cross-sectional design of a floor covering element 10, which represents a development of the cross section according to FIG. 1b. While according to FIG. 1b the elevations 21 and 22 on the upper side 11 merge into the vertical side surfaces 15 and 16, forming an obtuse-angled corner, in the embodiment according to FIG. 5 it is provided that on one side of the cross section a smooth, continuous transition from the convex curvature of the elevation 21 in the vertical side surface 16 is provided. In contrast, is on the opposite

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Ein Bodenbelagelement besitzt eine Oberseite, eine Unterseite, mit der es auf eine Grundfläche auflegbar ist, zwei auf entgegengesetzten Seiten angeordnete Stirnflächen und zwei sich im Wesentlichen senkrecht dazu erstreckende, auf entgegengesetzten Seiten angeordnete Seitenflächen. Auf der Oberseite ist eine rinnenartige Vertiefung ausgebildet, die sich über die gesamte Länge des Bodenbelagelementes erstreckt. Um eine kontrollierte Wasserableitung zu ermöglichen, ist die rinnenartige Vertiefung zwischen zwei sich über die gesamte Länge des Bodenbelagelementes erstreckende, im Querschnitt nach oben konvexe, wallartige Erhebungen ausgebildet, die parallel zueinander verlaufen. Vorzugsweise ist die Vertiefung im Querschnitt konkav ausgebildet und die Oberfläche der Erhebungen geht glatt und stetig in die Oberfläche der Vertiefung über.

Description

Bodenbelagelement und daraus gebildeter Bodenbelag
Die Erfindung betrifft ein Bodenbelagelement mit einer Oberseite, einer Unterseite, mit der es auf eine Grundfläche auflegbar ist, zwei auf entgegengesetzten Seiten ange- ordneten Stirnflächen und zwei sich im wesentlichen senkrecht dazu erstreckenden, auf entgegengesetzten Seite angeordneten Seitenflächen, wobei auf der Oberseite eine rinnenartige Vertiefung ausgebildet ist, die sich über die gesamte Länge des Bodenbelagelementes erstreckt. Darüber hin- aus betrifft die Erfindung einen Bodenbelag mit zumindest einem entsprechenden Bodenbelagelement, wobei zur Bildung einer Bodenfläche weitere Bodenbelagteile an zumindest eine Seitenfläche des Bodenbelagelementes angelegt sind.
In vielen Bereichen, insbesondere bei der Gestaltung von
Plätzen und der Anlage von Wegen, ist es üblich, den Erdboden mit einem in der Regel steinernen Bodenbelag zu überdecken, um eine einheitliche, feste und leicht begeh- bzw. befahrbare Oberfläche zu erhalten. Als Bodenbelagelement findet dabei üblicherweise ein plattenförmiger Natur- oder Kunststein Verwendung, wobei eine Vielzahl von Steinformen und -färben bekannt sind, um den technischen oder ästhetischen Anforderungen an den Bodenbelag zu genügen.
Ein wesentliches Problem bei dem Belegen einer Erdbodenfläche mit den genannten Bodenbelagelementen besteht darin, daß diese in vielen Fällen wasserundurchlässig sind. Das
Wasser, insbesondere Regenwasser, läuft auch über die Fugen hinweg auf der Oberfläche des Bodenbelages bzw. der Bodenbelagelemente ungezielt ab. Gemäß der DE-A-24 49 403 ist ein Bodenbelagelement vorgesehen, das auf seiner Oberseite mit zwei eingefrästen V-Nuten versehen ist, die sich über die gesamte Länge des Bodenbelagelementes erstrecken. Die Nuten sollen der Wasserableitung dienen, jedoch besteht da¬ bei das Problem, daß die Nuten einen nur sehr kleinen Quer- schnitt aufweisen und somit nur eine geringe Wassermenge ableiten können. Darüber hinaus kann das Wasser von der Oberfläche des Bodenbelagelementes an jeder beliebigen Stelle in die Nuten eintreten und bei gefüllter Nut auch wieder aus dieser austreten, so daß eine definierte Wasser- Strömung zur Ableitung des Wassers nicht gegeben ist.
Eine gezielte Ableitung des Wassers erfordert den Anschluß an eine unterirdische Regenwasserkanalisation. Auch eine punktuell gezielte Abgabe an das Umland erfordert ein Sy- stem von speziellen Rinnen, wodurch die Bauweise aufwendig ist .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bodenbelag - element der genannten Art zu schaffen, mit dem aufwendige Bauweisen zur Wasserableitung vermieden werden. Darüber hinaus soll ein Bodenbelag geschaffen werden, von dem sich das Wasser mittels entsprechender Bodenbelagelemente in ge¬ zielter Weise ableiten läßt.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Bodenbelagelementes er¬ findungsgemäß durch ein Bodenbelagelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Bodenbelagelement zeichnet sich da- durch aus, daß die einzelne, auf der Oberseite angeordnete rinnenartige Vertiefung zwischen zwei sich über die gesamte
Länge erstreckenden, im Querschnitt nach oben konvexen, wallartigen Erhebungen ausgebildet ist, die parallel zueinander verlaufen. Das Bodenbelagelement ist somit in her- kömmlicher Weise als Platte oder Stein ausgebildet, besitzt jedoch auf seiner Oberseite die beiden wallartig nach oben hervorstehenden Erhebungen mit der dazwischenliegenden rinnenartigen Vertiefung, die der Ableitung von Oberflächenwasser dient. Da die rinnenartige Vertiefung von den wall- artigen Erhebungen beidseitig eingefaßt ist, besitzt sie ein sehr großen Querschnitt und kann auf diese Weise eine große Wassermenge ableiten. Die wallartigen Erhebungen verhindern einen unkontrollierten Zulauf von Wasser, so daß eine zielgerichtete und ungestörte Wasserableitung erreicht werden kann.
Eine weitere Verwendung des Bodenbelagelementes ist dadurch gegeben, daß es auf Plätzen, die von Kraftfahrzeugen befah¬ ren werden, beispielsweise Parkplätzen, als Indikator für eine korrekte Positionierung des Kraftfahrzeuges dienen kann. Sobald ein Kraftfahrzeug mit einem Rad auf das Boden¬ belagelement auffährt, spürt der Fahrer dessen Strukturie¬ rung und weiß somit, daß das Fahrzeug korrekt ausgerichtet ist, wenn das Rad zwischen den wallartigen Erhebungen an- geordnet ist.
Um auf von Menschen begehbaren Oberflächen die Stolperge¬ fahr zu verringern und um möglichst scharfe Kanten an den Erhebungen zu vermeiden, ist vorgesehen, daß die Erhebungen im Querschnitt konvex ausgebildet sind.
Die Vertiefung kann einen rechteckigen oder V-förmigen Querschnitt besitzen, es hat sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, die Vertiefung im Querschnitt konkav auszubilden, so daß insbesondere die Ansammlung von Staub und sonstigen Verunreinigungen in der Vertiefung erschwert ist und sich diese in einfacher Weise reinigen läßt oder durch Regenereignisse selbstreinigend ist.
Aus dem gleichen Grund sollten die Oberflächen der Erhebungen glatt und stetig in die Oberfläche der Vertiefungen übergehen, so daß auf der Oberseite eine stufen- und kantenfreie Wellenstruktur gegeben ist.
Zum Einströmen in die rinnenartige Vertiefung kann das
Oberflächenwasser die Erhebungen nicht überströmen. Um zu vermeiden, daß es an den Erhebungen zu Aufstauungen kommt, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß in zumindest einer der Erhebungen zumindest eine Durchbrechung ausgebildet ist, über die die Vertiefung mit der Außenseite bzw. einer der Seitenflächen des Bodenbelagelementes in Verbindung steht. Das auf der Oberfläche des Bodenbelages entlangströmende Wasser kann somit in einfacher Weise an den Durchbrechungen in die Vertiefung einströmen und strömt dann in dieser soweit kanalisiert ab, bis es an einer ge¬ wünschten Stelle die rinnenartige Vertiefung wieder ver¬ läßt, was beispielsweise dadurch erreicht werden kann, daß an der dortigen Stelle in einer der Erhebungen ebenfalls eine entsprechende Durchbrechung ausgebildet ist. Vorzugs - weise sind mehrere Durchbrechungen in der Erhebung in vor- bestimmten gegenseitigen, insbesondere regelmäßigen Abständen vorgesehen. Die Durchbrechung verläuft im wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Vertiefung, wobei insbesondere nur in einer der Erhebungen eine oder mehrere Durchbrechun- gen vorgesehen sind, um ein Durchströmen der Vertiefung senkrecht zu ihrer Längserstreckung zu vermeiden und um das einströmende Wasser zuverlässig zu einem Entnahmepunkt zu leiten . Die Sohle der Durchbrechung kann im wesentlichen horizontal ausgerichtet sein, vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, daß die Sohle der Durchbrechung ausgehend von der Seitenfläche in Richtung der Vertiefung schräg nach unten geneigt ver- läuft. Auf diese Weise unterstützt der Verlauf der Durchbrechung das Einströmen des Wassers und verhindert gleichzeitig, daß in der rinnenartigen Vertiefung befindliches Wasser an der Durchbrechung unkontrolliert ausströmt. Die Sohle der Durchbrechung kann stufenlos in den Sohlenbereich der Vertiefung übergehen, so daß auch hier keine Kanten gebildet sind. Der Querschnitt der Durchbrechung kann rechteckig, V-förmig oder auch halbkreisförmig ausgerundet sein.
Die Unterseite des Bodenbelagelementes ist vorzugsweise eben ausgebildet. Dies ermöglicht einerseits eine vollflä¬ chige Auflage auf dem Erdboden, andererseits ist es jedoch auch möglich, das Bodenbelagelement in einer um 180° um eine Horizontalachse gedrehte Ausrichtung, d.h. unter Ver¬ tauschung von Ober- und Unterseite, einzubauen, wobei dann auf der Oberseite eine glatte ebene Oberfläche gebildet ist, die sich gegebenenfalls an ein benachbartes, gleichartiges Bodenbelagelement anschließt, bei der die struktu¬ rierte Seite nach oben weist.
In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, das Bodenbelagelement stabförmig auszubilden, so daß es in Längsrichtung der Vertiefung wesentlich größere Abmessungen als in Querrichtung dazu besitzt. Dabei ist insbesondere vorgesehen, daß das Bodenbelagelement über seine gesamte Länge einen im wesentlichen konstanten Querschnitt aufweist und vorzugsweise als Beton- Fertigteil ausgebildet ist.
Die vertikalen Stirnflächen und Seitenflächen können im we¬ sentlichen eben ausgebildet sein. In bevorzugter Ausgestal - tung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß auf einer Seitenfläche ein vorstehender Kopf und auf der anderen Seitenfläche eine Aufnahme ausgebildet ist, wobei der Kopf und die Aufnahme bei der Bildung eines Bodenbelages mit einer Aufnahme bzw. einem Kopf eines benachbarten Bodenbelagele- mentes in Eingriff treten. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß zwischen benachbarten Bodenbelagelementen in der Regel keine Abstufung auftritt, da eine Setzung eines einzelnen Bodenbelagelementes senkrecht zur Bodenbelagebene über den Eingriff mit den benachbarten Bodenbelagelementen auch auf diese einwirkt, so daß eine kontinuierliche Bodenbelagoberfläche erhalten bleibt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß der Kopf einen teilkreisförmigen, konvexen Querschnitt und die Aufnahme einen ent- sprechenden teilkreisförmigen konkaven Querschnitt besitzt. Auf diese Weise ist es möglich, daß der Kopf in verschiedenen Positionen innerhalb der Aufnahme angeordnet sein kann, so daß zwischen benachbarten Bodenbelagelementen eine Art Gelenk mit horizontaler Gelenkachse gebildet ist, das es ermöglicht, zwischen benachbarten Bodenbelagelementen eine Abwinklung auszugestalten, wie es beispielsweise beim Übergang von einer ebenen Fläche auf eine ansteigende oder ab¬ fallende schräge Fläche notwendig ist, wobei auch in diesem Fall der Eingriff zwischen benachbarten Bodenbelagelementen erhalten bleibt.
Der Kopf kann im wesentlichen mittig auf der entsprechenden Seitenfläche angeordnet sein und sich über einen Winkelbereich von ca. 180° bis 225° erstrecken. Dabei sollte die Umfangsflache des Kopfes tangential in die Oberfläche der Unterseite übergehen, ohne daß Nuten, Ausnehmungen oder Vorsprünge vorgesehen sind, um die Stolpergefahr zu vermeiden, wenn die Unterseite in gedrehter Ausrichtung des Bodenbelagelements als Oberseite eingesetzt wird. Die Aufnahme, die an der dem Kopf entgegengesetzten Seitenfläche ausgebildet ist, weist eine der Ausgestaltung des Kopfes komplementäre Ausgestaltung auf. Vorzugsweise ist die Aufnahme als Hohlkehle ausgebildet, die einen entsprechend dem Kopfquerschnitt ausgebildeten teilkreisförmigen konkaven Querschnitt besitzt. In bevorzugter Ausgestaltung weist die Aufnahme eine Umrißlinie über einen Winkelbereich von ca. 45° bis 180° und insbesondere von 90° auf.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Oberseite und die Unterseite in ihrem der Aufnahme zugewandten Endbereich zur Mitte des Querschnittes des Bodenbe¬ lagelementes eingezogen sind, so daß die Breite der Auf - nähme geringer als der gegenseitige Abstand von Oberseite und Unterseite ist. Durch das endseitige Einziehen der Oberseite und der Unterseite kann die Breite der Aufnahme verringert werden, so daß benachbarte Bodenbelagelement über einen größeren Winkelbereich verstellt werden können. Um dabei Abstufungen auf der Oberseite und der Unterseite des Bodenbelagelementes zu vermeiden oder zumindest gering zu halten, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die eingezoge¬ nen Endbereiche glatt, beispielsweise in stetiger Krümmung in die Oberseite bzw. die Unterseite übergehen. Alternativ können die eingezogenen Endbereiche jedoch auch unter Bil¬ dung einer geringen Abwinkelung in die Oberseite bzw. die Unterseite übergehen.
Hinsichtlich des Bodenbelages wird die oben genannte Auf - gäbe dadurch gelöst, daß die wallartigen Erhebungen über die Oberseite der angelegten Bodenbelagteile hervorstehen. Auf diese Weise bilden die wallartigen Erhebungen Strömungsbarrieren, die den Zufluß zu der zwischen ihnen liegenden rinnenartigen Vertiefung sperren bzw. nur an defi- nierten Stellen, d.h. den Durchbrechungen, zulassen. Um übermäßige Turbulenzen in der WasserStrömung zu vermeiden, sollte in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß die Sohle der Vertiefung im wesentlichen auf dem gleichen Höhenniveau wie die Oberseite der angelegten Bodenbelag - teile oder leicht unterhalb von dieser liegt.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
Figur la eine perspektivische Darstellung eines Bodenbelagelementes in einer ersten Ausführungsform,
Figur lb den Schnitt I-I in Figur la,
Figur 2a ein Bodenbelagelement mit seitlich angelegten weiteren Bodenbelagteilen;
Figur 2b eine Seitenansicht des Bodenbelagelementes und der seitlich angelegten Bodenbelagteile gemäß
Fig. 2a,
Figur 3 ein Bodenbelagelement mit einem Querschnitt ge¬ mäß einer zweiten Ausführungsform,
Figur 4 ein Bodenbelagelement mit einem Querschnitt ge¬ mäß einer dritten Ausführungsform und
Figur 5 ein Bodenbelagelement mit einem Querschnitt ge- maß einer vierten Ausführungsform.
Ein in Figur la in perspektivischer Ansicht und in Figur lb im Querschnitt dargestelltes Bodenbelagelement 10 besteht aus Beton und weist über seine Länge, d.h. senkrecht zur Zeichenebene der Figur lb, einen im wesentlichen gleich- bleibenden Querschnitt auf. Es besitzt eine ebene, horizontale Unterseite 12, zwei daran anschließende, vertikale, auf entgegengesetzten Seiten angeordnete Stirnflächen 13 und 14 sowie zwei ebenfalls vertikale, auf entgegengesetz - ten Seiten angeordnete Seitenflächen 15 und 16, die darüber hinaus zu den Stirnflächen 13 und 14 senkrecht verlaufen. Der Unterseite 12 entgegengesetzt ist eine Oberseite 11 vorgesehen, die oberflächlich strukturiert ist.
Die oberflächliche Strukturierung der Oberseite 11 umfaßt zwei sich über die gesamte Länge des Bodenbelagelementes 10 erstreckende, im Querschnitt konvex nach oben ausgebildete, wallartige Erhebungen 21 und 22, die zwischen sich eine rinnenartige Vertiefung 17 einschließen, die im Querschnitt konkav ausgebildet ist. Die Oberseite 11 besitzt somit ei¬ nen wellenförmigen Querschnitt mit zwei erhöhten Kammab¬ schnitten (Erhebungen 21 und 22) und einem Wellental (Vertiefung 17) . Die Oberfläche der Erhebungen 21 und 22 und die Oberfläche der Vertiefung 17 gehen glatt und stu- fenlos ineinander über.
In der einen Erhebung 22 sind in Längsrichtung des Bodenbe¬ lagelementes beabstandet zwei sich im wesentlichen senk¬ recht zur Längsachse der Vertiefung 17 erstreckende Durch- brechungen 20 ausgebildet, die jeweils von einem Ausschnitt der Erhebung 22 gebildet sind. Über die Durchbrechungen 20 steht die Vertiefung 17 mit der Außenseite des Bodenbelag¬ elementes 10 in Verbindung, so daß Wasser von außen in die Vertiefung 17 einströmen bzw. aus dieser nach außen aus- strömen kann. Die Durchbrechung 20, die gemäß Fig. la einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt besitzt, weist eine Sohle 20a auf, die vom oberen Endpunkt der Seitenfläche 15, d.h. dem Übergang zwischen der Seitenfläche 15 und der Erhebung 22, in Richtung der Vertiefung 17 schräg nach unten geneigt ist und glatt bzw. stufenlos in den Sohlenbe- reich der Vertiefung 17 übergeht, wie es in der Fig. lb gezeigt ist.
Die Fig. 2a und 2b zeigen einen Ausschnitt aus einem Boden - belag mit einem Bodenbelagelement 10 des genannten Aufbaus . Zur Bildung einer Bodenfläche sind an die Seitenflächen 15, 16 des Bodenbelagelementes 10 jeweils weitere Bodenbelag - teile 23 angelegt, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als Würfel dargestellt sind, jedoch jede andere beliebige Quaderform besitzen können. Die Oberseite B der angelegten Bodenbelagteile 23 definiert die Bodenfläche. Wie Fig. 2b zeigt, liegt die Sohle der Vertiefung 17 im wesentlichen auf dem gleichen Höhenniveau wie die Oberseite B der ange¬ legten Bodenbelagteile 23, so daß die Sohle einer nicht dargestellten Durchbrechung im wesentlichen horizontal ver¬ läuft. Alternativ kann die Sohle der Vertiefung 17 jedoch auch geringfügig unter dem Höhenniveau der Oberseite B der angelegten Bodenbelagteile 23 liegen, so daß die Sohle der Durchbrechung zur Vertiefung 17 hin schräg nach unten ge- neigt ist, wie es im Zusammenhang mit Fig. lb erläutert wurde.
Die Ausgestaltung gemäß Figur 3 unterscheidet sich von der Ausgestaltung gemäß den Figur la und lb lediglich dadurch, daß auf der gemäß Figur 3 linken Seitenfläche 16 ein Kopf 18 ausgeformt ist, der einen teilkreisförmigen konvexen Querschnitt besitzt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht der Radius des Kopfes 18 im wesentlichen dem Ra¬ dius der Erhebungen 21 und 22, wobei der Kopf 18 mit seiner Umfangsflache 18a glatt und unter stetiger Krümmung in die Oberfläche der ihm benachbarten Erhebung 21 übergeht.
Auf der entgegengesetzten Seitenfläche 15 ist eine als Hohlkehle ausgebildete Aufnahme 19 vorgesehen, die eben- falls einen teilkreisförmigen konkaven Querschnitt besitzt und deren Krümmungsradius dem Radius des Kopfes 18 entspricht, wobei sich die konkave Umfangsflache der Aufnahme 19 über einen Öffnungswinkel von ca. 90° erstreckt.
Der Kopf 18 und die Aufnahme 19 können mit einer Aufnahme bzw. einem Kopf eines benachbarten Bodenbelagelementes zusammenwirken und somit einen gegenseitigen Eingriff der Bodenbelagelemente erreichen, der bei Setzungen und Belastungen senkrecht zur Bodenbelagebene eine Lastverteilung ge- währleistet. Die im Zusammenhang mit den Figuren la und lb beschriebenen Erhebungen 21 und 22 mit dazwischenliegender Vertiefung 17 sowie die Durchbrechung 20 sind auch bei der Ausgestaltung gemäß Figur 3 vorgesehen, ohne daß hierauf nochmals eingegangen wird.
Die in Figur 4 gezeigte Querschnittsform des Bodenbelagelementes unterscheidet sich von dem Bodenbelagelement gemäß Figur 3 dadurch, daß der Kopf 18 mit seiner Umfangsflache 18a glatt und im wesentlichen tangential in die ebene Un- terseite 12 übergeht. Darüber hinaus sind die Oberseite 11 sowie die Unterseite 12 in ihren der Aufnahme 19 zugewand¬ ten Endbereichen 11a und 12a unter stetiger Krümmung zur Mitte des Querschnittes des Bodenbelagelementes hin einge¬ zogen, so daß die Breite der Aufnahme 19 um ein geringes Maß geringer als der gegenseitige Abstand von Oberseite 11 und Unterseite 12 ist. Darüber hinaus ist im Eckbereich zwischen der Oberseite 11 bzw. der Unterseite 12 und der konkaven Umfangsflache der Aufnahme 19 eine spitzwinklige Kante gebildet. Somit ist erreicht, daß die Oberseite 11 ausgehend von ihrem eingezogenen Endbereich 11a zunächst die im Querschnitt konvex gekrümmte Erhebung 22 aufweist, die stetig in die konkav gekrümmte Vertiefung 17 übergeht, an die sich stetig die konvex gekrümmte zweite Erhebung 21 anschließt, die unter stetiger Krümmung in die konvex ge- krümmte Umfangsflache 18a des Kopfes 18 übergeht. Die Um- fangsfläche 18a des Kopfes 18 geht ihrerseits glatt und stetig in die ebene Unterseite 12 über, die an ihrem auf - nahmeseitigen Ende unter stetiger Krümmung glatt in den eingezogenen Endbereich 12a übergeht.
Figur 5 zeigt eine Querschnittsgestaltung eines Bodenbelagelementes 10, die eine Weiterbildung des Querschnitts gemäß Figur lb darstellt. Während gemäß Figur lb die Erhebungen 21 und 22 auf der Oberseite 11 unter Bildung einer stumpfwinkligen Ecke in die vertikalen Seitenflächen 15 und 16 übergehen, ist bei der Ausgestaltung gemäß Figur 5 vorgesehen, daß auf der einen Seite des Querschnitts ein glatter, kontinuierlicher Übergang von der konvexen Krümmung der Erhebung 21 in die vertikalen Seitenfläche 16 vorgese- hen ist. Im Gegensatz dazu ist auf der gegenüberliegenden
Seite vorgesehen, daß die konvexe Erhebung 22 die vertikale Seitenfläche 15 um ein geringes Maß nach außen überragt und unter Bildung einer spitzen Kante mit einem anschließenden konkaven Übergangsbereich 15a in die vertikale Seitenfläche 15 übergeht, wobei die Krümmung des konvexen Übergangsbe¬ reichs der Krümmung des konkaven Übergangsbereiches der Gegenseite entspricht.

Claims

Patentansprüche
1. Bodenbelagelement (10) mit einer Oberseite (11), einer Unterseite (12), mit der es auf eine Grundfläche auflegbar ist, zwei auf entgegengesetzten Seiten angeord- neten Stirnflächen (13, 14) und zwei sich im wesentlichen senkrecht dazu erstreckenden, auf entgegengesetzten Seiten angeordneten Seitenflächen (15, 16), wobei auf der Oberseite (11) eine rinnenartige Vertiefung (17) ausgebildet ist, die sich über die gesamte Länge des Bodenbelagelementes erstreckt, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die rinnenartige Vertiefung (17) zwi¬ schen zwei sich über die gesamte Länge des Bodenbelag - elementes (10) erstreckende, im Querschnitt nach oben konvexe, wallartige Erhebungen (21, 22) ausgebildet ist, die parallel zueinander verlaufen.
2. Bodenbelagelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (17) im Querschnitt konkav ausgebildet ist.
Bodenbelagelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Erhebungen (21, 22) glatt und stetig in die Oberfläche der Vertiefung (17) übergeht.
4. Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in zumindest einer der Erhebungen (21, 22) zumindest eine Durchbrechung (20) ausgebildet ist, über die die Vertiefung (17) mit der Seitenfläche (15) des Bodenbelagelementes in Verbindung steht.
5. Bodenbelagelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Durchbrechungen (20) in regelmä- ßigen Abständen vorgesehen sind.
6. Bodenbelagelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Durchbrechung (20) sich im we¬ sentlichen senkrecht zur Längsrichtung der Vertiefung (17) erstreckt.
7. Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (20) nur in einer der Erhebungen (22) vorgesehen sind.
8. Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle (20a) der Durch¬ brechung (20) ausgehend von der Seitenfläche (15) in Richtung der Vertiefung (17) nach unten geneigt ver- läuft.
9. Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle (20a) der Durchbrechung (20) stufenlos in den Sohlenbereich der Ver- tiefung (17) übergeht.
10. Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (12) eben ausgebildet ist.
11. Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen (13, 14) und die Seitenflächen (15, 16) eben ausgebildet sind.
12. Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer der Seitenflächen (16) ein vorstehender Kopf (18) und auf der anderen Seitenflächen (15) eine Aufnahme (19) ausgebildet ist, wobei der Kopf (18) und die Aufnahme (19) bei der Bildung eines Bodenbelages mit einer Aufnahme bzw. einem Kopf eines benachbarten Bodenbelagelementes in Eingriff treten.
13. Bodenbelagelement nach Anspruch 12, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Kopf (18) einen teilkreisförmig konvexen Querschnitt aufweist.
14. Bodenbelagelement nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsflache (18a) des Kopfes (18) sich über einen Winkelbereich von ca. 180° bis 225° erstreckt.
15. Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (12) tan- gential in die Umfangsflache (18a) des Kopfes (18) übergeht .
16. Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (19) einen teilkreisförmig konkaven Querschnitt aufweist.
17. Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (19) sich über einen Winkelbereich von ca. 90° erstreckt.
18. Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (11) und die Unterseite (12) in ihrem der Aufnahme (19) zugewandten Endbereich (11a, 12a) zur Mitte des Querschnittes des Bodenbelagelementes eingezogen sind, so daß die Breite der Aufnahme (19) geringer als der gegenseitige Abstand von Oberseite und Unterseite ist.
19. Bodenbelagelement nach Anspruch 18, dadurch gekenn- zeichnet, daß die eingezogenen Endbereiche (11a, 12a) gekrümmt in die Oberseite (11) bzw. die Unterseite (12) übergehen.
20. Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß es über seine gesamte
Länge einen konstanten Querschnitt aufweist.
21. Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß es stabförmig ausgebildet ist.
22. Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Beton besteht.
23. Bodenbelag mit zumindest einem Bodenbelagelement (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei zur Bildung einer Bodenfläche weitere Bodenbelagteile (23) an zu¬ mindest eine Seitenfläche (15, 16) des Bodenbelagelementes (10) angelegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die wallartigen Erhebungen (21, 22) über die Oberseite (B) der angelegten Bodenbelagteile (23) hervorstehen.
24. Bodenbelag nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle der Vertiefung (17) im wesentlichen auf dem gleichen Höhenniveau wie die Oberseite (B) der an- gelegten Bodenbelagteile (23) oder geringfügig unterhalb von dieser liegt.
EP00947943A 1999-07-10 2000-07-06 Bodenbelagelement und daraus gebildeter bodenbelag Withdrawn EP1194650A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29912039U DE29912039U1 (de) 1999-07-10 1999-07-10 Bodenbelagelement
DE29912039U 1999-07-10
PCT/EP2000/006415 WO2001004421A1 (de) 1999-07-10 2000-07-06 Bodenbelagelement und daraus gebildeter bodenbelag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1194650A1 true EP1194650A1 (de) 2002-04-10

Family

ID=8075951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00947943A Withdrawn EP1194650A1 (de) 1999-07-10 2000-07-06 Bodenbelagelement und daraus gebildeter bodenbelag

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1194650A1 (de)
AU (1) AU6156100A (de)
DE (1) DE29912039U1 (de)
WO (1) WO2001004421A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29915545U1 (de) * 1999-09-02 1999-11-25 Kann Baustoffwerke Gmbh Einfassungsstein zur Bildung einer Rasen- oder Beetkante
CN110130176A (zh) * 2018-02-08 2019-08-16 清远市美邦陶瓷实业有限公司 一种瓷质透水砖的制备工艺

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449403A1 (de) 1974-10-17 1976-04-22 Hellmuth Kahle Rillen-voll-verbundpflasterstein
DE2944622C2 (de) * 1979-11-05 1982-08-19 Georg 2807 Achim Neumann Formstein am Straßenrand
FR2752251B1 (fr) * 1996-08-07 1998-09-11 Yves Laget Moules pour la realisation d'elements prefabriques ondules pour la construction de decrottoirs pour engins chenilles ou chars

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0104421A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU6156100A (en) 2001-01-30
DE29912039U1 (de) 1999-11-11
WO2001004421A1 (de) 2001-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0816564A2 (de) Befestigung von Verkehrsflächen im Freien mit Pflastersteinen oder Platten
WO2000009808A1 (de) Pflasterstein
DE3825446A1 (de) Fahrspur-, gehwegs- oder baustellenbegrenzungselement
DE3217001C2 (de)
EP0428762A1 (de) Plattenförmiger Pflasterstein
DE2910767A1 (de) Beton-profilbalken fuer spaltenboeden und verfahren zu dessen herstellung
EP0039448A2 (de) Wand aus Betonelementen
DE3326109C2 (de) Pflasterstein
DE9316381U1 (de) Befestigung für Wege, Plätze u.dgl.
DE29614953U1 (de) Pflasterstein
EP1194650A1 (de) Bodenbelagelement und daraus gebildeter bodenbelag
EP1088941A1 (de) Enwässerungsrinne sowie Rinnenelement hierfür
DE8717484U1 (de) Plasterförmiger Betonstein
AT403389B (de) Pflasterstein in rechteckiger form
DE19704425C2 (de) Kunststeinelement
WO2002025033A1 (de) Stufenstein für eine treppe und daraus gebildete treppe
EP0860550A2 (de) Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen und dergleichen
DE19602414C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Verrieseln von Oberflächenwasser
DE19700247C1 (de) Bodenpflasterplatte
DE102009015929A1 (de) Verlegerahmen für Steinplatten
EP1239081A2 (de) Bodenbelagelement zur Bildung einer Bodenrinne
EP0999308A1 (de) Formstein
DE7233685U (de) Bordrinnenstein
EP0927792A2 (de) Pflastersteinelement
DE1975743U (de) Doppelverbund-pflasterstein in doppelformat.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030813

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031224