EP1239081A2 - Bodenbelagelement zur Bildung einer Bodenrinne - Google Patents

Bodenbelagelement zur Bildung einer Bodenrinne Download PDF

Info

Publication number
EP1239081A2
EP1239081A2 EP02004161A EP02004161A EP1239081A2 EP 1239081 A2 EP1239081 A2 EP 1239081A2 EP 02004161 A EP02004161 A EP 02004161A EP 02004161 A EP02004161 A EP 02004161A EP 1239081 A2 EP1239081 A2 EP 1239081A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
covering element
floor covering
channel section
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02004161A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1239081A3 (de
EP1239081B1 (de
Inventor
Michael Schmitz
Andreas Drost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNI-INTERNATIONAL BAUSYSTEME GMBH & CO. KG
Original Assignee
Sp-Beton & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sp-Beton & Co KG GmbH filed Critical Sp-Beton & Co KG GmbH
Publication of EP1239081A2 publication Critical patent/EP1239081A2/de
Publication of EP1239081A3 publication Critical patent/EP1239081A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1239081B1 publication Critical patent/EP1239081B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/227Gutters; Channels ; Roof drainage discharge ducts set in sidewalks
    • E01C11/229Shallow gutters, i.e. gutters forming a minor pothole

Definitions

  • the invention relates to a flooring element for formation a gutter, with a top, a bottom and several side surfaces, with a 1st channel section on the top with a 1st initial cross-section and with it identical 1st end cross section is formed.
  • a drain or floor channel on the side of the road or on paved paths or Places are from DE 85 33 167 U1 special flooring elements and in particular flooring slabs made of concrete, natural or artificial stone known, the top of a groove-like have formed channel section, which on a side edge with an initial cross section and at another Side edge with an identical end cross section opens. Multiple flooring tiles can be used to form a floor channel with their gutter sections put together due to the identity of the initial and final cross-sections a smooth transition between the individual Channel sections is guaranteed.
  • On the bottom is the flooring plate shown in DE 85 33 167 U1 formed a recess, the use of which in the DE 85 33 167 U1 is not specified.
  • the invention has for its object a flooring element to create the kind with which the training a non-rectilinear gutter is.
  • This task is for a flooring element of the above Art solved according to the invention in that on the bottom a 2nd channel section with a 2nd initial cross section and a second end cross section is formed, wherein the 2nd initial cross-section and / or the 2nd final cross-section of the underside of the second channel section equal to the first start and the 1st end cross section of the 1st gutter section is.
  • the course of the top 1st channel section i.e. the geometric shape of the channel section especially under supervision, different from that The course of the underside 2nd channel section is.
  • the user of the flooring element can decide whether he does this with the 1st channel section or the 2. Install the channel section in the floor channel to be formed. In this way there are a variety of design options given that the formation of non-linear, for example curved or branching gutters facilitated.
  • one of the channel sections is and in particular the upper 1st channel section straight with an in essentially constant cross section.
  • Such a designed 1st channel section can then in conventional Way of making a straight, continuous Gutter can be used.
  • Channel section is designed as a special shape and can for example with a substantially constant cross section run sinusoidally or to form a Redirection of the course of the floor channel continuously curved in one direction his. Also within the 2nd channel section a cross-sectional constriction serving as a throttle or also a barrier serving as a retaining element or sieve his.
  • the 1st initial cross-section and the 1st final cross-section of the 1st Channel sections are identical in a known manner.
  • the the second initial cross-section preferably also has an identical shape and the 2nd end cross section of the 2nd gutter section, so that always a continuous, stepless Transition between the channel sections laid together Flooring elements are given regardless of which one of the two gutter sections used to form the bottom gutter becomes.
  • this is a branch point with at least one side arm.
  • the side arm serves to form an inlet or outlet of the floor channel or also, two gutters to a common gutter merge.
  • the side arm opens on a side edge of the flooring element with a final cross-section that is preferably the same the 1st beginning and the 1st end cross section of the 1st gutter section is. Because in this case all start and end cross sections are identical, the training is again of continuous, smooth transitions between the gutter sections of adjacent flooring elements ensured. It is preferably provided that the Sidearm extends at an angle ranging from 45 ° to 90 ° and in particular perpendicular to the 2nd channel section extends, which in this case be rectilinear can.
  • a flow guide device in which it is a hydraulic obstacle, for example can, which is integrally formed on the flooring element is.
  • the hydraulic obstacle can serve to divide the flow in the desired manner or Merge partial flows and excessive if necessary To prevent flow turbulence. This is particularly so possible if the hydraulic obstacle on the side of the second channel section facing away from the side arm is arranged.
  • the hydraulic obstacle serve to be carried along in the water flow Foreign objects, for example an empty beverage can or to hold the bottle back, which is helpful if the hydraulic Obstacle in the middle of the 2nd channel section is.
  • the flooring element is preferably made as a finished part Concrete made, but it can also be made of natural stone, Artificial stone or plastic. In particular it should be plate-shaped with an essentially rectangular Floor plan, alternative floor plans, for example, are a trapezoidal floor plan also possible.
  • a floor covering element 10 shown in FIGS. 1 and 2 for forming a floor channel has a substantially cuboid shape with a rectangular plan and has an upper side 11, a lower side 12 and four vertical side surfaces, of which only three side surfaces 13, 14, 15 are visible.
  • the floor covering element 10 is a prefabricated prefabricated concrete part and has on its upper side a first channel section 16 which extends in a straight line from the front end face 13 to the opposite rear end face 15 and has a cross section which is constant over its entire length.
  • the 1 channel section 16 On the front end face 13, the 1 channel section 16 has a 1st initial cross section Q 1A and it ends on the opposite rear end face 15 with an identical 1st end cross section Q 1E .
  • the cross section of the first channel section 16 is shown in FIG 15A explained in detail. As shown there takes the cross section of the first channel section 16 essentially the middle half of the width of the flooring element 10 a. Those remaining next to the 1st channel section 16 Areas 11a of the top 11 of the flooring element 10 extend substantially horizontally. On the inside close steeply, i.e. to the Middle of the flooring element 10 falling flanks F, which in slightly inclined downwards towards the middle of the 1st channel section 16 Pass over floor sections B.
  • the cross section of the 1st Channel section 16 is symmetrical to the vertical, in Longitudinal center plane of the flooring element, so that the lowest point of the cross section in the Middle level lies.
  • FIG. 15B shows a modification of the cross section according to FIG. 15A and differs from it only in that the areas adjacent to the first channel section 16 11a of the top 11 of the flooring element 10 now not horizontally, but to the 1st channel section 16 extend slightly downward, causing the flooring element 10 rainwater strikes the 1st Channel section 16 is supplied.
  • FIG. 15C Another alternative cross-sectional design is shown in FIG. 15C, the actual first channel section 16 having a V-shaped cross section with sloping bottom sections B. and which are laterally next to the first channel section 16 Areas 11a of the top 11 of the flooring element are inclined downwards towards the first channel section 16 and go directly into the bottom sections B.
  • the floor covering element 10 has a second channel section 17 on the underside 12 which comprises a straight main arm 17a and a side arm 19 which branches off from the main arm 17a at a branching point 18.
  • the main arm 17a extends in a straight line between the front end face 13 and the opposite rear end face 15 and has a constant cross section, which corresponds to the cross section of the first channel section 16 on the upper side 11 of the floor covering element 10.
  • the second channel section 17 is equipped with a second initial cross section Q 2A and a second final cross section Q 1E , which are identical to the first initial cross section Q 1A and the first final cross section Q 1E of the first channel section 16.
  • the side arm 19 which extends essentially perpendicular to the main arm 17a and opens on the side surface 14 with a cross section Q 2S which is identical to the cross sections Q 2A and Q 2E of the main arm 17a and thus also identical to the cross sections Q 1A and Q 1E of the first channel section 16.
  • the main arm 17a of the second channel section can be connected continuously and continuously to a first channel section 16 of an adjacent floor covering element. Since the end cross section Q 2S of the side arm 19 is identical to the other cross sections, a similar floor covering element with its upper first channel section 16 or its lower second channel section 17 can be connected to continue the side arm 19.
  • the side arm 19 extends perpendicular to the longitudinal extension of the main arm 17a of the lower second channel section.
  • 3 shows an alternative embodiment of the second channel section 17 on the underside, which differs from the second channel section 17 according to FIG. 2 only in that the side arm 19 extends at an angle of approximately 60 ° to the longitudinal extension of the main arm 17a.
  • the end cross section Q 2S of the side arm 17 is identical to the other cross sections of the two channel sections 16 and 17.
  • the top of the floor covering element 10 according to FIG. 3 has the configuration shown and explained in FIG. 1.
  • FIG. 4 shows a first further development of the floor covering element 10 according to FIGS. 1 and 2.
  • the in Fig. 4 shown underside 12 has according to FIG. 2 a second channel section 17 with a main arm 17a and a side arm 19 branching off from it at right angles.
  • branching point 18 is in the second channel section 17 a flow guide device in the form of a hydraulic obstacle 20 arranged.
  • the hydraulic Obstacle protrudes from the flank facing away from the side arm 19 to the middle of the main arm 17a in the flow cross section and has an essentially triangular plan, the tip of which faces the side arm 19 and in is substantially in the middle of the main arm 17a.
  • the hydraulic Obstacle 20 causes part of the water; that flows along the main arm 17a, on the hydraulic Obstacle 20 bounces and from this towards the side arm 19 is distracted.
  • the top of the hydraulic Obstacle 20 is formed in the shape of a truncated tetrahedron, wherein the hydraulic obstacle is not above the surface the underside 12 of the flooring element protrudes.
  • Fig. 5 shows an alternative embodiment of the hydraulic Obstacle 20, the two integrally molded guide ribs 21 and 22 includes.
  • the guide rib 21 extends starting from the foot area of the side arm 19 continuously curved to the right as seen from the side arm 19 Section of the main arm 17a and ends there near or in close to the flank facing away from the side arm 19 the cross section of the main arm 17a.
  • the other guide rib extends from the side arm 19 to the opposite Section of the main arm 17a in a corresponding mirror image Orientation.
  • Between the two guide ribs 21 and 22 is on the bottom surface facing away from the side arm 19 B of the main arm 17a is an upward protruding one Locking element 23 integrally formed that in the illustrated embodiment has the shape of a hemisphere.
  • gutter section 17 a centrally arranged hydraulic Obstacle 20 is molded that essentially has the shape of a truncated pyramid, its vertical Central axis at the intersection of the sole areas of the main arm 17a and the side arm 19 is located and aligned is that two opposite corner points of its base in the longitudinal direction of the main arm 17a and another Corner point in the longitudinal direction of the side arm 19 points.
  • Channel section 17 Connects according to FIG. 7 the second channel section 17, the front end 13 with the rear end face 15, the second channel section 17, however not straight, but sinusoidal, which can result in a calming of the flow.
  • the second channel section 17 runs in one direction continuously curved over an angle of approx. 90 ° and connects the rear end face 15 with the perpendicular adjacent side surface 14.
  • FIGS. 9 and 10 show a modification of the flooring element 10 according to FIGS. 1 and 2 with regard to its floor plan. 1 and 2, the flooring element 10 is provided with a rectangular floor plan, FIGS. 9 and 10 now show a flooring element with a trapezoidal floor plan, with the longer base side of the trapezoidal floor plan on the side according to FIG. 9 of the end cross section Q 2S of the side arm 19, while in the embodiment according to FIG. 10 the longer base side of the trapezoidal cross section is formed on the side of the floor covering element 10 facing away from the side arm 19.
  • the floor covering elements according to FIGS. 9 and 10 correspond to the embodiment explained with reference to FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 11 and 12 show a further possible modification of the underside of the 2nd channel section. While according to FIG. 2 the side channel 19 in the middle of the main arm 17a thereof branches, is now provided instead according to FIG. 11, the side arm 19 at the end of the main arm 17a thereof to let branch, being on the bottom 12 of the Floor covering element 10 only half the cross section 19 * of Side arm 19 is formed while the other half 19 * of the cross-section of the side arm in one shaped adjacent flooring element 10 is formed is as shown in FIG. The side arm 19 thus arises only when the two flooring elements 11 and 12 with their partial cross-section of the side arm 19 having sides placed against one another become.
  • the flooring elements on their end faces each be provided with engagement elements that with corresponding engagement elements of the adjacent flooring elements engage.
  • 13 are on the opposite end faces of the flooring element four projections 24 arranged at a distance are formed, the protrusions 24 on the front face relative to the projections 24 on the rear face are offset in the transverse direction.
  • the individual projections 24 are not shown recordings complementary Cross-sectional shape formed so that the projections 24th on the face of a flooring element in the Recordings on the front of the adjacent one Can engage flooring element.
  • 15D shows the cross section of the second channel section 17 of the flooring element 10 according to FIGS. 1 and 2.
  • the side arm runs 19 with its lower sole line 19a essentially horizontal and opens exactly in the bottom line of the main arm 17a.
  • the side arm 19 with its sole line 19a in the direction of the bottom line of the main arm 17 also slightly be inclined downward, as shown in Fig. 15E, or toward slightly increase the bottom line of the main arm 17a as shown in FIG 15F is shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Abstract

Ein Bodenbelagelement zur Bildung einer Bodenrinne umfaßt eine Oberseite, eine Unterseite und mehrere Seitenflächen, wobei auf der Oberseite ein 1. Rinnenabschnitt mit einem 1. Anfangsquerschnitt Q1A und einem damit identischen 1. Endquerschnitt Q1E ausgebildet ist. Auf der Unterseite des Bodenbelagelementes ist ein 2. Rinnenabschnitt mit einem 2. Anfangsquerschnitt Q2A und einem 2. Endquerschnitt Q2E ausgebildet, wobei der 2. Anfangsquerschnitt Q2A und/oder der 2. Endquerschnitt Q2E des 2. Rinnenabschnitts gleich dem 1. Anfangs- und dem ersten Endquerschnitt Q1A, Q1E des 1. Rinnenabschnittes ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Bodenbelagelement zur Bildung einer Bodenrinne, mit einer Oberseite, einer Unterseite und mehreren Seitenflächen, wobei auf der Oberseite ein 1. Rinnenabschnitt mit einem 1. Anfangsquerschnitt und einem damit identischen 1. Endquerschnitt ausgebildet ist.
Für die Ausbildung einer Abfluß- oder Bodenrinne beispielsweise an Straßenrändern oder auf gepflasterten Wegen oder Plätzen sind aus der DE 85 33 167 U1 speziellen Bodenbelagelemente und insbesondere Bodenbelagplatten aus Beton, Natur- oder Kunststein bekannt, die oberseitig einen nutartig ausgebildeten Rinnenabschnitt aufweisen, der an einer Seitenkante mit einem Anfangsquerschnitt und an einer anderen Seitenkante mit einem dazu identischen Endquerschnitt mündet. Zur Bildung einer Bodenrinne können mehrere Bodenbelagplatten mit ihren Rinnenabschnitten aneinandergelegt werden, wobei aufgrund der Identität der Anfangs- und Endquerschnitte ein stufenloser Übergang zwischen den einzelnen Rinnenabschnitten gewährleistet ist. Auf der Unterseite der in der DE 85 33 167 U1 gezeigten Bodenbelagplatte ist eine Ausnehmung ausgebildet, deren Verwendungszweck in der DE 85 33 167 U1 nicht angegeben ist.
Obwohl sich mit den Bodenbelagplatten gemäß der DE 85 33 167 U1 in einfacher Weise eine geradlinige Bodenrinne ausbilden läßt, sind für die Ausgestaltung von gekrümmten Rinnenabschnitten oder von seitlichen Zu- und Abläufen oder von Verzweigungen bzw. Kreuzungen der Bodenrinne spezielle Konstruktionen notwendig, die in der Regel auf der Baustelle in Ortbeton hergestellt werden müssen, was arbeitsund zeitaufwendig und somit kostenintensiv ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bodenbelagelement der genannten Art zu schaffen, mit dem die Ausbildung einer nicht geradlinig verlaufenden Bodenrinne erleichtert ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Bodenbelagelement der genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf der Unterseite ein 2. Rinnenabschnitt mit einem 2. Anfangsquerschnitt und einem 2. Endquerschnitt ausgebildet ist, wobei der 2. Anfangsquerschnitt und/oder der 2. Endquerschnitt des unterseitigen 2. Rinnenabschnitts gleich dem 1. Anfangs- und dem 1. Endquerschnitt des 1. Rinnenabschnitts ist. Dabei ist vorgesehen, daß der Verlauf des oberseitigen 1. Rinnenabschnitts, d.h. die geometrische Form des Rinnenabschnitts insbesondere in Aufsicht, unterschiedlich zu dem Verlauf des unterseitigen 2. Rinnenabschnitts ist. Auf der Baustelle kann der Benutzer des Bodenbelagelementes entscheiden, ob er dieses mit dem 1. Rinnenabschnitt oder dem 2. Rinnenabschnitt in die zu bildende Bodenrinne einbaut. Auf diese Weise sind eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten gegeben, die die Ausbildung von nicht geradlinigen, beispielsweise gekrümmten oder sich verzweigenden Bodenrinnen erleichtert.
Vorzugsweise ist einer der Rinnenabschnitte und insbesondere der obere 1. Rinnenabschnitt geradlinig mit einem im wesentlichen konstanten Querschnitt ausgebildet. Ein derart ausgestalteter 1. Rinnenabschnitt kann dann in herkömmlicher Weise zur Herstellung einer geradlinigen, kontinuierlichen Bodenrinne verwendet werden. Der unterseitige 2. Rinnenabschnitt ist als Sonderform ausgebildet und kann beispielsweise mit im wesentlichen konstantem Querschnitt sinusförmig gewunden verlaufen oder auch zur Bildung einer Umlenkung des Verlaufs der Bodenrinne einsinnig stetig gekrümmt sein. Innerhalb des 2. Rinnenabschnitts kann auch eine als Drossel dienende Querschnittsverengung oder auch eine als Rückhalteelement oder Sieb dienende Barriere ausgebildet sein.
Der 1. Anfangsquerschnitt und der 1. Endquerschnitt des 1. Rinnenabschnitts sind in bekannter Weise identisch. Die dazu identische Form besitzen vorzugsweise auch der 2. Anfangsquerschnitt und der 2. Endquerschnitt des 2. Rinnenabschnitts, so daß immer ein kontinuierlicher, stufenfreier Übergang zwischen den Rinnenabschnitten aneinandergelegten Bodenbelagelemente unabhängig davon gegeben ist, welcher der beiden Rinnenabschnitte zur Bildung der Bodenrinne verwendet wird.
In einer speziellen Ausgestaltung des 2. Rinnenabschnitts kann vorgesehen sein, daß dieser eine Verzweigungsstelle mit zumindest einem Seitenarm aufweist. Der Seitenarm dient zur Ausbildung eines Zulaufs oder Ablaufs der Bodenrinne oder auch dazu, zwei Bodenrinnen zu einer gemeinsamen Bodenrinne zusammenzuführen.
Der Seitenarm mündet auf einer Seitenkante des Bodenbelagelementes mit einem Endquerschnitt, der vorzugsweise gleich dem 1. Anfangs- und dem 1. Endquerschnitt des 1. Rinnenabschnittes ist. Da in diesem Fall alle Anfangs- und Endquerschnitte identisch ausgebildet sind, ist wiederum die Ausbildung von kontinuierlichen, stufenlosen Übergängen zwischen den Rinnenabschnitten benachbarter Bodenbelagelemente sichergestellt. Bevorzugterweise ist vorgesehen, daß der Seitenarm sich unter einem Winkel im Bereich von 45° bis 90° und insbesondere senkrecht zu dem 2. Rinnenabschnitt erstreckt, der in diesem Fall geradlinig ausgebildet sein kann.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß in dem 2. Rinnenabschnitt im Bereich der Verzweigungsstelle eine Strömungsleitvorrichtung angeordnet ist, bei der es sich beispielsweise um ein hydraulisches Hindernis handeln kann, das einstückig an dem Bodenbelagelement angeformt ist. Das hydraulische Hindernis kann einerseits dazu dienen, die Strömung in gewünschter Weise aufzuteilen oder Teilströmungen zusammenzuführen und gegebenenfalls übermäßige Strömungsturbulenzen zu verhindern. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn das hydraulische Hindernis auf der dem Seitenarm abgewandten Seite des 2. Rinnenabschnittes angeordnet ist. Darüber hinaus kann das hydraulische Hindernis dazu dienen, in der Wasserströmung mitgeführte Fremdkörper, beispielsweise eine leere Getränkedose oder flasche zurückzuhalten, wozu es hilfreich ist, wenn das hydraulische Hindernis mittig in dem 2. Rinnenabschnitt angeordnet ist.
Das Bodenbelagelement wird vorzugsweise als Fertigteil aus Beton hergestellt, es kann jedoch auch aus Naturstein, Kunststein oder auch aus Kunststoff bestehen. Insbesondere sollte es plattenförmig mit einem im wesentlichen rechteckigen Grundriß ausgebildet sein, alternative Grundrißformen, beispielsweise ein trapezförmiger Grundriß sind jedoch ebenfalls möglich.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Aufsicht auf ein Bodenbelagelement gemäß einer 1. Ausführungsform,
Fig. 2
eine perspektivische Unteransicht des Bodenbelagelementes gemäß Fig. 1,
Fig. 3
eine perspektivische Unteransicht einer Abwandlung des Bodenbelagelementes gemäß Fig. 2,
Fig. 4
eine perspektivische Unteransicht einer 1. Weiterentwicklung des Bodenbelagelementes gemäß Fig. 2,
Fig. 5
eine perspektivische Unteransicht einer 2. Weiterentwicklung des Bodenbelagelementes gemäß Fig. 2,
Fig. 6
eine perspektivische Unteransicht einer 3. Weiterentwicklung des Bodenbelagelementes gemäß Fig. 2,
Fig. 7
eine perspektivische Unteransicht eines Bodenbelagelementes gemäß einer 2. Ausführungsform,
Fig. 8
eine perspektivische Unteransicht eines Bodenbelagelementes gemäß einer 3. Ausführungsform,
Fig. 9
eine perspektivische Unteransicht eines Bodenbelagelementes mit 1. alternativem Grundriß,
Fig. 10
eine perspektivische Unteransicht eines Bodenbelagelementes mit 2. alternativem Grundriß,
Fig. 11
eine perspektivische Unteransicht eines Bodenbelagelementes gemäß einer 4. Ausführungsform,
Fig. 12
eine perspektivische Unteransicht einer Abwandlung des Bodenbelagelementes gemäß Fig. 11,
Fig. 13
eine Unteransicht eines 1. Bodenbelagelementes mit seitlichen Eingriffselementen,
Fig. 14
eine Unteransicht eines 2. Bodenbelagele-mentes mit seitlichen Eingriffselementen und
Fig. 15A, 15B, 15C, 15D, 15E, 15F
mögliche Querschnittsformen der Rinnenabschnitte.
Ein in den Fig. 1 und 2 dargestelltes Bodenbelagelement 10 zur Bildung einer Bodenrinne weist eine im wesentlichen quaderförmige Gestalt mit einem rechteckigen Grundriß auf und besitzt eine Oberseite 11, eine Unterseite 12 sowie vier vertikale Seitenflächen, von denen nur drei Seitenflächen 13,14,15 sichtbar sind. Das Bodenbelagelement 10 ist ein vorgefertigtes Beton-Fertigteil und besitzt auf seiner Oberseite einen 1. Rinnenabschnitt 16, der sich geradlinig von der vorderen Stirnfläche 13 zur gegenüberliegenden hinteren Stirnfläche 15 erstreckt und einen über seine gesamte Länge konstanten Querschnitt besitzt. Auf der vorderen Stirnfläche 13 weist der 1 Rinnenabschnitt 16 einen 1. Anfangsquerschnitt Q1A auf und er mündet auf der entgegengesetzten hinteren Stirnfläche 15 mit einem dazu identischen 1. Endquerschnitt Q1E.
Der Querschnitt des 1. Rinnenabschnitts 16 wird anhand von Fig. 15A im einzelnen erläutert. Wie dort dargestellt ist, nimmt der Querschnitt des 1. Rinnenabschnitts 16 im wesentlichen die mittlere Hälfte der Breite des Bodenbelagelementes 10 ein. Die neben dem 1. Rinnenabschnitt 16 verbleibenden Bereiche 11a der Oberseite 11 des Bodenbelagelementes 10 erstrecken sich im wesentlichen horizontal. An ihren Innenseiten schließen sich steil nach unten, d.h. zur Mitte des Bodenbelagelementes 10 abfallende Flanken F an, die in leicht zur Mitte des 1. Rinnenabschnittes 16 nach unten geneigte Bodenabschnitte B übergehen. Der Querschnitt des 1. Rinnenabschnitts 16 ist symmetrisch zur vertikalen, in Längsrichtung verlaufenden Mittelebene des Bodenbelagelementes, so daß der tiefste Punkt des Querschnitts in der Mittelebene liegt.
Fig. 15B zeigt eine Abwandlung des Querschnitts gemäß 15A und unterscheidet sich von diesem lediglich dadurch, daß die neben dem 1. Rinnenabschnitt 16 verlaufenden Bereiche 11a der Oberseite 11 des Bodenbelagelementes 10 sich nunmehr nicht horizontal, sondern zum 1. Rinnenabschnitt 16 leicht nach unten geneigt erstrecken, wodurch auf das Bodenbelagelement 10 auftreffende Niederschlagwasser dem 1. Rinnenabschnitt 16 zugeführt wird.
Eine weitere alternative Querschnittsgestaltung zeigt Fig. 15C, wobei der eigentliche 1. Rinnenabschnitt 16 mit einem V-Querschnitt mit schrägen Bodenabschnitten B ausgestaltet ist und die seitlich neben dem 1. Rinnenabschnitt 16 liegenden Bereiche 11a der Oberseite 11 des Bodenbelagelementes zum 1. Rinnenabschnitt 16 hin nach unten geneigt sind und direkt in die Bodenabschnitte B übergehen.
Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, besitzt das Bodenbelagelement 10 auf der Unterseite 12 einen 2. Rinnenabschnitt 17, der einen geradlinigen Hauptarm 17a und einen Seitenarm 19 umfaßt, der an einer Verzweigungsstelle 18 von dem Hauptarm 17a abzweigt. Der Hauptarm 17a erstreckt sich geradlinig zwischen der vorderen Stirnfläche 13 und der entgegengesetzten hinteren Stirnfläche 15 und besitzt einen konstanten Querschnitt, der dem Querschnitt des 1. Rinnenabschnitts 16 auf der Oberseite 11 des Bodenbelagelementes 10 entspricht. Auf diese Weise ist der 2. Rinnenabschnitt 17 mit einem 2. Anfangsquerschnitt Q2A und einem 2. Endquerschnitt Q1E ausgestattet, die identisch dem 1. Anfangsquerschnitt Q1A sowie dem 1. Endquerschnitt Q1E des 1. Rinnenabschnitts 16 sind.
In der Mitte des geradlinigen Hauptarms 17a des 2. Rinnenabschnitt 17 zweigt an der Verzweigungsstelle 18 der Seitenarm 19 ab, der sich im wesentlichen senkrecht zu dem Hauptarm 17a erstreckt und auf der Seitenfläche 14 mit einem Querschnitt Q2S mündet, der identisch den Querschnitten Q2A und Q2E des Hauptarms 17a und somit auch identisch mit den Querschnitten Q1A und Q1E es 1. Rinnenabschnitts 16 ist.
Zur Bildung einer geradlinig verlaufenden Bodenrinne werden mehrere Bodenbelagelemente 10 in der in Fig. 1 dargestellten Ausrichtung, d.h. mit ihrer Oberseite 11 nach oben weisend in Reihe so aneinandergelegt, daß der 1. Anfangsquerschnitt Q1A des einen Bodenbelagelementes mit dem 1. Endquerschnitt Q1E des benachbarten Bodenbelagelementes fluchtet, wodurch ein kontinuierlicher, stufenloser Übergang zwischen den 1. Rinnenabschnitten 16 der Bodenbelagelemente erreicht ist. Wenn im Verlauf der Bodenrinne eine Abzweigstelle geplant ist, wird das Bodenbelagelement in der in Fig. 2 dargestellten, gegenüber der Ausrichtung gemäß Fig. 1 um eine horizontale Achse um 180° gedrehten Ausrichtung eingebaut, in der die Unterseite 12 nach oben weist. Aufgrund der Querschnittsidentität läßt sich der Hauptarm 17a des 2. Rinnenabschnitts kontinuierlich und stufenlos an einen 1. Rinnenabschnitt 16 eines benachbarten Bodenbelagelementes anschließen. Da auch der Endquerschnitt Q2S des Seitenarms 19 mit den anderen Querschnitten identisch ist, kann zur Fortführung des Seitenarms 19 ein gleichartiges Bodenbelagelement mit seinem oberen 1. Rinnenabschnitt 16 oder seinem unteren 2. Rinnenabschnitt 17 angeschlossen werden.
Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Seitenarm 19 senkrecht zur Längserstreckung des Hauptarms 17a des unteren 2. Rinnenabschnitts. Fig. 3 zeigt eine alternative Ausgestaltung des unterseitigen 2. Rinnenabschnitts 17, die sich von dem 2. Rinnenabschnitt 17 gemäß Fig. 2 lediglich dadurch unterscheidet, daß der Seitenarm 19 sich unter einem Winkel von ca. 60° zur Längserstreckung des Hauptarms 17a erstreckt. Auch hierbei ist jedoch sichergestellt, daß der Endquerschnitt Q2S des Seitenarms 17 identisch mit den anderen Querschnitten der beiden Rinnenabschnitten 16 und 17 ist. Die Oberseite des Bodenbelagelementes 10 gemäß Fig. 3 weist die in Fig. 1 dargestellte und erläuterte Ausgestaltung auf.
Fig. 4 zeigt eine 1. Weiterbildung des Bodenbelagelementes 10 gemäß den Fig. 1 und 2. Auch hierbei ist die Oberseite 11 des Bodenbelagelementes entsprechend der Fig. 1 mit dem geradlinigen 1. Rinnenabschnitt 16 ausgebildet. Die in Fig. 4 dargestellte Unterseite 12 besitzt entsprechend der Fig. 2 einen 2. Rinnenabschnitt 17 mit einem Hauptarm 17a und einem im rechten Winkel davon abzweigenden Seitenarm 19. Zusätzlich ist in der Verzweigungsstelle 18 des 2. Rinnenabschnitts 17 eine Strömungsleitvorrichtung in Form eines hydraulischen Hindernisses 20 angeordnet. Das hydraulische Hindernis ragt von der dem Seitenarm 19 abgewandten Flanke bis zur Mitte des Hauptarms 17a in den Strömungsquerschnitt hinein und besitzt einen im wesentlichen dreieckigen Grundriß, dessen Spitze dem Seitenarm 19 zugewandt ist und im wesentlichen in der Mitte des Hauptarms 17a liegt. Das hydraulische Hindernis 20 bewirkt, daß ein Teil des Wassers; das den Hauptarm 17a entlangströmt, auf das hydraulische Hindernis 20 prallt und von diesem in Richtung des Seitenarms 19 abgelenkt wird. Der obere Bereich des hydraulischen Hindernisses 20 ist tetraederstumpfförmig ausgebildet, wobei das hydraulische Hindernis nicht über die Oberfläche der Unterseite 12 des Bodenbelagelementes hinausragt.
Fig. 5 zeigt eine alternative Ausgestaltung des hydraulischen Hindernisses 20, das zwei einstückig angeformte Leitrippen 21 und 22 umfaßt. Die Leitrippe 21 erstreckt sich ausgehend von dem Fußbereich des Seitenarms 19 kontinuierlich gekrümmt bis in den vom Seitenarm 19 aus gesehen rechten Abschnitt des Hauptarms 17a und endet dort nahe oder in geringem Abstand zu der dem Seitenarm 19 abgewandten Flanke des Querschnitts des Hauptarms 17a. Die andere Leitrippe erstreckt sich ausgehend vom Seitenarm 19 zu dem entgegengesetzten Abschnitt des Hauptarms 17a in entsprechend spiegelbildlicher Ausrichtung. Zwischen den beiden Leitrippen 21 und 22 ist auf der dem Seitenarm 19 abgewandten Bodenfläche B des Hauptarms 17a ein nach oben vorstehendes Sperrelement 23 angeformt, daß im dargestellten Ausführungsbeispiel die Form einer Halbkugel besitzt.
Fig. 6 zeigt eine weitere Weiterentwicklung des unterseitigen 2. Rinnenabschnitts 17 des Bodenbelagelementes gemäß den Fig. 1 und 2 und unterscheidet sich von diesem lediglich dadurch, daß in der Verzweigungsstelle 18 des unterseitigen 2. Rinnenabschnitts 17 ein mittig angeordnetes hydraulisches Hindernis 20 angeformt ist, daß im wesentlichen die Form eins Pyramidenstumpfes besitzt, dessen vertikale Mittelachse im Schnittpunkt der Sohlenbereiche des Hauptarms 17a und des Seitenarms 19 liegt und der so ausgerichtet ist, daß zwei entgegengesetzte Eckpunkte seiner Grundfläche in Längsrichtung des Hauptarms 17a und ein weiterer Eckpunkt in Längsrichtung des Seitenarms 19 weist.
Die Fig. 7 und 8 zeigen alternative Ausgestaltungen des unterseitigen 2. Rinnenabschnitts 17. Gemäß Fig. 7 verbindet der 2. Rinnenabschnitt 17 die vordere Stirnseite 13 mit der hinteren Stirnseite 15, wobei der 2. Rinnenabschnitt 17 jedoch nicht geradlinig, sondern sinusförmig gewunden verläuft, wodurch sich eine Strömungsberuhigung ergeben kann.
Gemäß Fig. 8 verläuft der 2. Rinnenabschnitt 17 einsinnig stetig gekrümmt über einen Winkel von ca. 90° und verbindet die hintere Stirnseite 15 mit der senkrecht dazu verlaufenden, angrenzenden Seitenfläche 14.
Die Fig. 9 und 10 zeigen eine Abwandlung des Bodenbelagelementes 10 gemäß den Fig. 1 und 2 hinsichtlich seines Grundrisses. Während bei der Ausgestaltung gemäß den Fig. 1 und 2 das Bodenbelagelement 10 mit einem rechteckigen Grundriß versehen ist, zeigen die Fig. 9 und 10 nunmehr ein Bodenbelagelement mit einem trapezförmigen Grundriß, wobei gemäß Fig. 9 die längere Grundseite des trapezförmigen Grundrisses auf der Seite des Endquerschnitts Q2S des Seitenarms 19 liegt, während bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 10 die längere Grundseite des trapezförmigen Querschnittes auf der dem Seitenarm 19 abgewandten Seite des Bodenbelagelementes 10 ausgebildet ist. In allen sonstigen Merkmalen entsprechen die Bodenbelagelemente gemäß den Fig. 9 und 10 der anhand der Fig. 1 und 2 erläuterten Ausgestaltung.
Die Fig. 11 und 12 zeigen eine weitere mögliche Abwandlung des unterseitigen 2. Rinnenabschnitts. Während gemäß Fig. 2 der Seitenkanal 19 in der Mitte des Hauptarms 17a von diesem abzweigt, ist statt dessen gemäß Fig. 11 nunmehr vorgesehen, den Seitenarm 19 am Ende des Hauptarms 17a von diesem abzweigen zu lassen, wobei auf der Unterseite 12 des Bodenbelagelementes 10 nur der halbe Querschnitt 19* des Seitenarms 19 ausgebildet ist, während die andere Hälfte 19* des Querschnitts des Seitenarms in einem entsprechend geformten angrenzenden Bodenbelagelement 10 ausgebildet ist, wie es in Fig. 12 dargestellt ist. Der Seitenarm 19 ergibt sich somit erst dann, wenn die beiden Bodenbelagelemente gemäß den Fig. 11 und 12 mit ihren den Teilquerschnitt des Seitenarms 19 aufweisenden Seiten aneinandergelegt werden.
Um dem Eingriff zwischen benachbarten Bodenbelagelementen zu verbessern und um Relativverschiebungen weitestgehend zu vermeiden, können die Bodenbelagelemente auf ihren Stirnseiten jeweils mit Eingriffselementen versehen sein, die mit entsprechenden Eingriffselementen der benachbarten Bodenbelagelemente in Eingriff treten. Gemäß Fig. 13 sind auf den entgegengesetzten Stirnseiten des Bodenbelagelementes jeweils vier auf Abstand angeordnete Vorsprünge 24 angeformt, wobei die Vorsprünge 24 auf der vorderen Stirnseite relativ zu den Vorsprüngen 24 auf der hinteren Stirnseite in Querrichtung versetzt sind. Zwischen den einzelnen Vorsprüngen 24 sind nicht dargestellte Aufnahmen komplementärer Querschnittsform ausgebildet, so daß die Vorsprünge 24 auf der Stirnseite des einen Bodenbelagelementes in die Aufnahmen auf der Stirnseite des anliegenden benachbarten Bodenbelagelementes eingreifen können.
Gemäß Fig. 14 sind die Stirnseiten des Bodenbelagelementes nicht eben ausgebildet, sondern tragen jeweils eine im Grundriß Z-förmige Verzahnung, die mit einer entsprechenden komplementären Verzahnung eines benachbarten Bodenbelagelementes in Eingriff treten kann.
Fig. 15D zeigt den Querschnitt des 2. Rinnenabschnitts 17 des Bodenbelagelements 10 gemäß den Fig. 1 und 2. Wie in Fig. 15D gestrichelt angedeutet ist, verläuft der Seitenarm 19 mit seiner unteren Sohllinie 19a im wesentlichen horizontal und mündet genau in der Sohllinie des Hauptarms 17a. Alternativ kann der Seitenarm 19 mit seiner Sohllinie 19a in Richtung der Sohllinie des Hauptarms 17 auch leicht nach unten geneigt sein, wie Fig. 15E zeigt, oder in Richtung der Sohllinie des Hauptarms 17a leicht ansteigen, wie es in Fig. 15F gezeigt ist.

Claims (16)

  1. Bodenbelagelement zur Bildung einer Bodenrinne, mit einer Oberseite (11), einer Unterseite (12) und mehreren Seitenflächen (13,14,15), wobei auf der Oberseite (11) ein 1. Rinnenabschnitt (16) mit einem Anfangsquerschnitt (Q1A) und einem damit identischen Endquerschnitt (Q1E) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite (12) ein 2. Rinnenabschnitt (17) mit einem Anfangsquerschnitt (Q2A) und einem Endquerschnitt (Q2E) ausgebildet ist, wobei der Anfangsquerschnitt (Q2A) und/oder der Endquerschnitt (Q2E) des 2. Rinnenabschnitts (17) gleich dem Anfangs- und dem Endquerschnitt (Q1A,Q1E) des 1. Rinnenabschnitts (16) ist.
  2. Bodenbelagelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf des 1. Rinnenabschnitts (16) unterschiedlich zu dem Verlauf des 2. Rinnenabschnitts (17) ist.
  3. Bodenbelagelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der 1. Rinnenabschnitt (16) geradlinig verläuft.
  4. Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der 2. Rinnenabschnitt (17) sinusförmig gewunden verläuft.
  5. Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der 2. Rinnenabschnitt (17) einsinnig stetig gekrümmt verläuft.
  6. Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der 2. Rinnenabschnitt (17) eine Verzweigungsstelle (18) mit zumindest einem Seitenarm (19) aufweist.
  7. Bodenbelagelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenarm (19) einen Endquerschnitt (Q2S) aufweist, der gleich dem Anfangs- und dem Endquerschnitt (Q1A,Q1E) des 1. Rinnenabschnitts (16) ist.
  8. Bodenbelagelement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenarm (19) sich unter einem Winkel im Bereich von 45° bis 90° zu dem 2. Rinnenabschnitt (17) erstreckt.
  9. Bodenbelagelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenarm (19) sich im wesentlichen senkrecht zu dem 2. Rinnenabschnitt (17) erstreckt.
  10. Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem 2. Rinnenabschnitt (17) im Bereich der Verzweigungsstelle (18) eine Strömungsleitvorrichtung angeordnet ist.
  11. Bodenbelagelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsleitvorrichtung von einem hydraulischen Hindernis (20) gebildet ist.
  12. Bodenbelagelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Hindernis (20) auf der dem Seitenarm (19) abgewandten Seite des 2. Rinnenabschnitts (17) angeordnet ist.
  13. Bodenbelagelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Hindernis (20) mittig in dem 2. Rinnenabschnitt (17) angeordnet ist.
  14. Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es einen rechteckigen Grundriß besitzt.
  15. Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es einen trapezförmigen Grundriß besitzt.
  16. Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Beton besteht.
EP02004161A 2001-03-07 2002-02-26 Bodenbelagelement zur Bildung einer Bodenrinne Expired - Lifetime EP1239081B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10110766A DE10110766A1 (de) 2001-03-07 2001-03-07 Bodenbelagelement zur Bildung einer Bodenrinne
DE10110766 2001-03-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1239081A2 true EP1239081A2 (de) 2002-09-11
EP1239081A3 EP1239081A3 (de) 2003-08-06
EP1239081B1 EP1239081B1 (de) 2004-09-29

Family

ID=7676489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02004161A Expired - Lifetime EP1239081B1 (de) 2001-03-07 2002-02-26 Bodenbelagelement zur Bildung einer Bodenrinne

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1239081B1 (de)
AT (1) ATE278068T1 (de)
DE (2) DE10110766A1 (de)
DK (1) DK1239081T3 (de)
ES (1) ES2230407T3 (de)
PT (1) PT1239081E (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2262437A1 (es) * 2005-05-13 2006-11-16 Universidad Politecnica De Madrid Prefabricado modular para el drenaje superficial en caminos de tierra.
EP1892330A2 (de) * 2006-08-25 2008-02-27 Kronimus Ag Rinnensteinsystem
EP2239373A3 (de) * 2009-04-07 2012-05-30 Kronimus Ag Steinsystem für den Straßen- und/oder Wegebau

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000639A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 Aicheler & Braun Gmbh Randstein und Verfahren zur Herstellung einer Randsteinanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8533167U1 (de) 1985-11-26 1986-01-09 Mast, Peter, 7580 Bühl Pflasterplatte zur Verlegung von Abflußrinnen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4780433A (en) * 1986-10-30 1988-10-25 Keller Jr Fred Insulating ceramic building material and method with fired clay and garbage mixture
DE9205884U1 (de) * 1992-05-06 1992-07-02 Jakobs, Reimund, 6646 Losheim Bauplattensatz
DE4428482C2 (de) * 1994-08-11 1997-08-28 Heinrich Klostermann Gmbh & Co Rinnenstein

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8533167U1 (de) 1985-11-26 1986-01-09 Mast, Peter, 7580 Bühl Pflasterplatte zur Verlegung von Abflußrinnen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2262437A1 (es) * 2005-05-13 2006-11-16 Universidad Politecnica De Madrid Prefabricado modular para el drenaje superficial en caminos de tierra.
WO2006120275A1 (es) * 2005-05-13 2006-11-16 Universidad Politécnica de Madrid Prefabricado modular para el drenaje superficial en caminos de tierra
EP1892330A2 (de) * 2006-08-25 2008-02-27 Kronimus Ag Rinnensteinsystem
EP1892330A3 (de) * 2006-08-25 2008-12-31 Kronimus Ag Rinnensteinsystem
EP2239373A3 (de) * 2009-04-07 2012-05-30 Kronimus Ag Steinsystem für den Straßen- und/oder Wegebau

Also Published As

Publication number Publication date
DK1239081T3 (da) 2005-02-07
ATE278068T1 (de) 2004-10-15
EP1239081A3 (de) 2003-08-06
PT1239081E (pt) 2005-01-31
DE10110766A1 (de) 2002-09-19
ES2230407T3 (es) 2005-05-01
EP1239081B1 (de) 2004-09-29
DE50201128D1 (de) 2004-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825446A1 (de) Fahrspur-, gehwegs- oder baustellenbegrenzungselement
EP0016353A1 (de) Bauelementensatz zur Errichtung von Raumgitterkonstruktionen
DE1708992A1 (de) Ablaufrinne,insbesondere fuer ziegelgedeckte Daecher
EP1239081B1 (de) Bodenbelagelement zur Bildung einer Bodenrinne
EP1903146B1 (de) Leitelement mit einer eine abtastbare Struktur aufweisenden Oberseite und damit hergestellte Übergangsstelle von einer Fahrbahn auf einen Geh- oder Radweg
DE2632660A1 (de) Steinboden aus einzelnen kunststeinen, insbesondere betonverbundsteinen
DE2638905A1 (de) Belagplatte
EP1088941B1 (de) Enwässerungsrinne sowie Rinnenelement hierfür
DE29614953U1 (de) Pflasterstein
DE4221900A1 (de) Kunststeinelement
DE1975427U (de) Dachziegel.
DE3722683A1 (de) Formstein aus beton oder aehnlichem material zum belegen von bodenflaechen
EP1293607A2 (de) Bodenbelagelement zur Bildung einer Bodenrinne
DE19733286A1 (de) Bodenplatte, insbesondere Pflasterstein sowie Kunstraseneinsatz für eine solche Bodenplatte
EP0835345A1 (de) Bausatz aus betonformsteinen für erdreichabdeckungen
DE3148779C2 (de) Formsteinverband, insbesondere zur Pflasterung von Wegen
DE2500970A1 (de) Pflasterstein aus beton oder aehnlichen materialien
EP0898029A2 (de) Begehbare Abdeckung für ein Flachdach oder eine Terrasse
DE9111552U1 (de) Betonstein
DE19529378A1 (de) Formstein, insbesondere aus Beton
DE102020134997A1 (de) Bauwerkskonstruktion
EP1194650A1 (de) Bodenbelagelement und daraus gebildeter bodenbelag
DE202014104380U1 (de) Zaunsystem
DE4108669A1 (de) Pflanzinsel
DE1975743U (de) Doppelverbund-pflasterstein in doppelformat.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: UNI-INTERNATIONAL BAUSYSTEME GMBH & CO. KG

17P Request for examination filed

Effective date: 20031018

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040929

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50201128

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041104

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Effective date: 20041213

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2230407

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070104

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070215

Year of fee payment: 6

Ref country code: PT

Payment date: 20070215

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20070215

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20070221

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20070222

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070226

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20070227

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070301

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20070212

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070531

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070227

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: *UNI-INTERNATIONAL BAUSYSTEME G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20080228

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20080826

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080826

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080901

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080227

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080226

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090814

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20090824

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110218

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100929

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50201128

Country of ref document: DE

Effective date: 20120901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901