WO2002025033A1 - Stufenstein für eine treppe und daraus gebildete treppe - Google Patents

Stufenstein für eine treppe und daraus gebildete treppe Download PDF

Info

Publication number
WO2002025033A1
WO2002025033A1 PCT/EP2001/010547 EP0110547W WO0225033A1 WO 2002025033 A1 WO2002025033 A1 WO 2002025033A1 EP 0110547 W EP0110547 W EP 0110547W WO 0225033 A1 WO0225033 A1 WO 0225033A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stone
step stone
recess
recesses
stone according
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/010547
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Drost
Original Assignee
Karl Weber Betonwerk Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Weber Betonwerk Gmbh & Co. Kg filed Critical Karl Weber Betonwerk Gmbh & Co. Kg
Priority to US10/380,984 priority Critical patent/US20040074167A1/en
Priority to AU2001285950A priority patent/AU2001285950A1/en
Publication of WO2002025033A1 publication Critical patent/WO2002025033A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/116Treads of stone, concrete or like material or with an upper layer of stone or stone like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with an upper layer of glass

Definitions

  • the invention relates to a step stone for a staircase, with an upper, substantially horizontal tread, a front, substantially vertical seating surface, a rear rear surface opposite the seating surface, which forms an upper rear edge with the tread surface, and an underside front area of the underside of the step stone, a support section is formed with a recess with which the step stone can be supported on an underlying step stone to form a staircase.
  • the invention relates to a staircase formed from corresponding step stones.
  • Each step stone usually has the shape of an elongated cuboid, which consists of stone, concrete or wood and with the front end of its underside on the rear end of the top of the step stone underneath. is placed.
  • the size of the step surface can be adjusted within certain limits by aligning the step stone above.
  • the front, essentially vertical seating area and thus the height of the step is fixed by the height of the cuboid, so that different step stones must be used for stairs with different step heights.
  • a step size of about 64 cm should be observed, which results from the sum of twice the step height and the length of the step surface.
  • a predetermined length of the tread surface must be provided for a step height predetermined by the height of the step stone.
  • a certain cuboid step stone is necessary for a staircase with a predetermined slope, with subsequent adjustments of the course of the stairs and the slope of the stairs being excluded.
  • a large number of different step stones must be produced and stored in terms of storage technology, which is complex and cost-intensive.
  • DD 145 298 From DD 145 298 it is known to form a bracket on the underside of a step stone, a shoulder in the form of a recess remaining in the front area of the underside. In this way it is possible for a user to place the step stone either with the recess or with the molded-on bracket on a step stone underneath, so that stairs can be realized with two different steps.
  • the step stone according to DD 145 298 allows a more variable use than the previously common quaderför step stone, but it is only suitable for two different stairs, which does not adequately cover the number of desired stairs required in practice, so that a user has to keep step stones of different designs.
  • a similar step stone is also shown in DE 296 09 531 Ul.
  • this publication proposes to form a further recess in addition to the recess formed in the front lower support section of the step stone and also on the upper rear edge, which is formed between the tread surface and the rear surface of the step stone , In this way, three different stair climbs can be achieved in the interaction of the recesses of step stones lying one above the other.
  • it is relatively cumbersome for a user to determine, for a desired stair climb, how the step stones are best brought into contact with one another.
  • the invention has for its object to provide a step stone of the type mentioned, with which several different stairs can be realized in a simple manner.
  • a staircase made of appropriate step stones is to be created which can be easily adapted to the structural conditions at the place of use.
  • this object is achieved according to the invention in that the front, underside support section has a plurality of recesses which are staggered in relation to one another and by means of which the step stone can optionally be placed on the rear edge of the step stone underneath.
  • An upper step stone lies with its front support section on the rear edge of the step stone below it in such a way that the rear edge engages in one of the recesses of the support section.
  • the recesses define predetermined relative positions of the successive step stones, wherein the mutual engagement of the rear edge of the step stone below with one of the recesses of the step stone above it provides a high positioning accuracy and a safeguard against inadvertent displacement of the step stones.
  • the recesses with their opening cross sections are arranged in a plane which is inclined at an angle ⁇ to the horizontal tread surface and which is inclined upwards in the direction of the front setting surface of the step stone.
  • the base point lines of the cross sections of the recesses ie that of the opening cross sections of the recesses, the most distant points in a common plane, which is inclined at an angle ⁇ to the horizontal tread surface and is inclined upwards in the direction of the front setting surface of the step stone.
  • the angle and in particular the angle ⁇ is preferably in the range from 20 ° to 40 ° and in particular in the range from 25 ° to 30 °. In this way it is possible to at least approximate the requirements mentioned at the beginning with regard to the increment. To comply exactly with the condition mentioned, the following must be met:
  • the trailing edge of the step stone should be designed to be complementary in cross section to the cross section of each recess, i.e. that the trailing edge completely fills it when engaged in a recess.
  • each recess is delimited by an upper cover surface and a rear stop surface, ie one has triangular cross section.
  • the cutting edge between the upper cover surface and the rear stop surface forms a base point line, ie a line on which the base points of the individual cross sections of a recess lie. If the rear edge has a right-angled cross-section, ie the tread merges into the rear surface of the stepped stone at a right angle, the top surface of each recess should be essentially horizontal and the stop surface should be essentially vertical.
  • the length 1 of the top surface i.e. their extension in the longitudinal direction of the stairs, preferably approximately and in particular exactly twice as large as the height of the stop surface.
  • a recess is formed at the rear end of the tread, into which a nose formed on the top surface of each recess can be inserted.
  • Appropriate engagement of the nose of the recess in the recess means that the upper step stone cannot inadvertently detach itself from its engagement with the step stone underneath, since it first has to be raised by a small amount so that the nose is out of engagement with the recess comes.
  • the depression and the nose preferably have complementary cross sections, ie the nose completely fills the depression, so that they contribute to stabilizing the position of the step stones.
  • the recess and the nose each have inclined sliding surfaces and associated contact surfaces, so that an upper step stone automatically inserts into the recess of the step stone below it due to its weight along the superimposed sliding surfaces slides into a predetermined target position for mutual contact of the contact surfaces.
  • a further support section is formed, which has a plurality of recesses of the above-described configuration which are offset in relation to one another and which lie with their base lines in a plane which is at an angle ⁇ inclined to the horizontal tread.
  • the recesses can also lie with their opening sections in a plane which is inclined at an angle ⁇ to the horizontal tread surface.
  • the step stone is preferably made of concrete and is designed as a precast concrete part. It has in particular over its entire width, i.e. transverse to the longitudinal direction of the stairs, a constant cross section.
  • the step stone can be in its longitudinal direction, ie in the longitudinal direction the stairs, have a constant width, so that the width of the front seating area is equal to the width of the rear rear surface.
  • the side walls of the step stone connecting the front setting surface with the rear rear surface do not run parallel to one another, so that the width of the step stone changes in its longitudinal direction.
  • the width of the step stone is continuously smaller starting from the front seating surface to the rear rear surface and thus the step stone has a conicity that makes it possible to form both straight and curved stair steps.
  • an upper step stone is supported in the aforementioned manner with one of the recesses in its support section on the rear edge of an underlying step stone.
  • a step stone can form a step, but it is also possible to arrange several step stones next to each other to form a step.
  • the step stones preferably have projecting engagement elements on their side walls, with which they can be brought into engagement with recesses of an adjacent step stone. If the step stones have a taper from the front setting surface to the rear rear surface and are arranged next to each other in the same orientation of the taper, the step is angled in the transverse direction of the stairs, so that if several step stones are arranged side by side, a polygon-like curved step is achieved ,
  • FIG. 1 shows a cross section of a step stone according to a first embodiment
  • FIG. 2 is a perspective view of a staircase constructed from step stones according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a side view of the stairs according to FIG. 2,
  • FIG. 5 is an enlarged staircase according to FIG. 3,
  • FIG. 6 shows a cross section of a step stone according to a second embodiment
  • FIG. 7 shows a cross section of a step stone according to a third embodiment
  • FIGS. 7 and 8 are plan views of a polygonal curved step formed from a plurality of step stones according to FIGS. 7 and 8,
  • FIG. 11 is a plan view of a straight step formed from a plurality of step stones according to FIGS. 7 and 8.
  • step stone 10 which comprises an upper, essentially horizontal tread surface 11 and a front, essentially vertical seating surface 12 adjoining it at right angles.
  • the tread surface 11 forms, with a rear, essentially vertical rear surface 13 opposite the seating surface 12, a right-angled upper rear edge 18.
  • An underside 14 of the stepped stone 10 also extends essentially horizontally and merges into the front area thereof via a support section 15 which, starting from the underside 14, runs obliquely upwards to the front setting surface 12.
  • step-like recesses 16 are formed, both in the longitudinal direction of the step stone, ie from the setting surface 12 in the direction of the rear surface 13, and in the height direction of the step stone, ie from the underside 14 in the direction of the tread surface 11. are offset from one another.
  • Each recess 16 is delimited by a horizontal cover surface 16a running parallel to the tread surface 11 and an essentially vertical stop surface 16b adjoining its rear end. The cutting edge between the top surface 16a and the stop surface 16b forms a base line 16e of the respective recess 16.
  • each recess 16 extends from the front edge of the cover surface 16a facing the seating surface 12 to the lower edge of the stop surface 16b facing the underside 14.
  • the recesses 16 are arranged such that their opening cross-sections lie in a common plane X, which extends parallel to the plane A and thus extends at an angle ⁇ of approximately 26.5 ° to the horizontal and in the direction of the front setting surface 12 of the Step stone is inclined upwards.
  • a plurality of step stones are placed one on top of the other, a recess 16 of a step stone 10 being placed on the rear edge 18 of the step stone below it and brought into engagement.
  • a recess 16 of a step stone 10 being placed on the rear edge 18 of the step stone below it and brought into engagement.
  • the middle of the recesses 16 is placed on the rear edge 18 of the step stone underneath, but a change in the slope of the staircase can also be achieved by choosing a different recess, as can be seen from FIGS. 3 to 5 results.
  • FIG. 3 shows the staircase 22 according to FIG. 2 in a side view.
  • the middle of the recesses 16 is placed on the rear edge 18 of the step stone below.
  • the front of the recesses 16 can be brought into engagement with the rear edge 18 of the step stone below.
  • the top step stone offset to the rear of the step stone below whereby the tread surface 11 of the step stone below is increased.
  • the step height of the upper step stone is reduced by the height-related offset of the recesses 16 as a result of the angle ⁇ of the plane A or the angle ⁇ of the plane X, so that the condition for the increment mentioned above is again met overall.
  • the incline of the staircase can also be increased by placing the step stone located at the top with a recess 16 located further inwards on the rear edge of the step stone below, as shown in FIG. 5.
  • the length of the step surface is reduced, at the same time the step stones above are raised relative to the step stones below, so that the step height is increased, the condition for the increment also being met in this case.
  • the step stone shown in FIGS. 1 to 5 has three recesses, but more recesses, in particular four or five recesses, can also be provided in order to increase the possible uses of the step stone. At least three recesses should preferably be present.
  • the cross section shown in FIG. 6 of a step stone 10 according to a second embodiment differs from the cross section according to FIG. 1 only in that a recess 17 is formed at the rear end of the step surface 12, which extends downwards by an inclination from the rear edge 18 Sliding surface 17a and an adjoining upwardly inclined contact surface 17b at its front end is limited. Is on the top surfaces of the recesses 16 In each case, a nose 19 provided with a complementary cross section is formed, which, starting from the front seating surface 12, has a downwardly inclined contact surface 16c, which runs parallel to the contact surface 17b of the recess 17, and a subsequent, upwardly inclined one
  • step stone with one of the recesses 16 is placed on the rear edge 18 of an underlying step stone, the nose 19 fully engages in the recess 17 of the step stone lying above it, whereby an exact alignment of step stones arranged one above the other is achieved. If the upper step stone with its nose is not fully inserted into the recess of the step stone underneath, it is ensured due to the inclined sliding surfaces 17a and 16d that the upper step stone slides with its nose 19 into the recess 17 due to its own weight until the Contact surfaces 17b and 16c meet, whereby the target position is reached.
  • FIG. 7 shows a further development of the cross section according to FIG. 1, three recesses 16 also being provided in the front support section 15 in the manner described in connection with FIG. 1.
  • a further support section 20 is formed in the rear area of the underside 14 of the stepped stone, which also has three recesses 21 which are offset in a stepped manner and which are designed in accordance with the recesses 16 and are in pairs with them at the same height level.
  • the base lines 21a of the recesses 21 lie in a common plane B which is inclined at an angle ⁇ to the horizontal tread surface 11 and rises in the direction of the rear surface 13 of the step stone 10.
  • the opening cross sections of the recesses 21 lie in a common plane Y, which is inclined at an angle ⁇ to the horizontal tread surface 11 and rises from the underside 14 to the rear surface 13 of the step stone.
  • the design of the stepped stone with two support sections lying on different sides, each with a plurality of stepped recesses, enables the stepped stone 10 to be used in different orientations rotated through 180 ° about a vertical axis.
  • the step stone 10 shown in FIG. 7 can either be placed with a recesses 16 in the front support section 15 on the rear edge of the step stone underneath, the front setting surface 12 then determining the height and design of the step.
  • step stone with one of the recesses 21 of the rear support section 20 on the rear edge of the step stone underneath, the rear surface 13 of the step stone then becoming a setting surface and determining the design and the height of the step.
  • step stone in different orientations is particularly advantageous if the step stone does not have constant dimensions in its width direction, ie perpendicular to the plane of the drawing.
  • the step stone 10 is wider in the area of its seating surface 12 than in the area of its rear rear surface 13, the width continuously decreasing from the front seating surface 12 to the rear rear surface 13, so that two side walls 22 and 23 of the steps - stones do not run parallel to each other and the step stone has a width taper to its rear end.
  • the step stone has a plan in the form of a uniform trapezoid, but it can also have a plan in the form of an uneven trapezoid.
  • a single step can be formed from a single step stone, but it is also possible to place several step stones next to one another to form a step.
  • step stones arranged next to one another taper conically towards their rear end and are arranged next to one another in the same orientation of the conicity, as is shown in FIG. 9, the front, wider setting surfaces 12 lie against one another and require a polygon-like curved one , convex course of the front of the step.
  • Fig. 10 shows a staircase formed with corresponding steps in a perspective view.
  • step stones 10 lying next to one another are arranged in an orientation rotated by 180 ° with an alternating orientation of the conicity, as shown in FIG. 11.
  • the front surface of a corresponding step is then alternately formed by the setting surface 12 of a step stone and the adjoining rear surface 13 of the adjacent step stone.

Abstract

Ein Stufenstein für eine Treppe besitzt eine obere, im wesentlichen horizontale Trittfläche, eine vordere, im wesentlichen vertikale Setzfläche, eine der Setzfläche entgegengesetzte hintere Rückfläche, die mit der Trittfläche eine obere Hinterkante bildet, und eine Unterseite. Im vorderen Bereich der Unterseite des Stufensteins ist ein Auflagerabschnitt mit einer Ausnehmung ausgebildet, mit der der Stufenstein zur Bildung einer Treppe auf einem darunterliegenden Stufenstein auflagerbar ist. Dabei ist vorgesehen, dass der Auflagerabschnitt mehrere abgestuft zueinander versetzte Ausnehmungen aufweist, mit denen der Stufenstein wahlweise auf die Hinterkante des darunterliegenden Stufensteins aufsetzbar ist.

Description

Stufenstein für eine Treppe, und daraus gebildete Treppe
Die Erfindung betrifft einen Stufenstein für eine Treppe, mit einer oberen, im wesentlichen horizontalen Trittfläche, einer vorderen, im wesentlichen vertikalen Setzfläche, ei- ner der Setzfläche entgegengesetzten hinteren Rückfläche, die mit der Trittfläche eine obere Hinterkante bildet, und einer Unterseite, wobei im vorderen Bereich der Unterseite des Stufensteins ein Auflagerabschnitt mit einer Ausnehmung ausgebildet ist, mit der der Stufenstein zur Bildung einer Treppe auf einem darunterliegenden Stufenstein auflagerbar ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine aus entsprechenden Stufensteinen gebildete Treppe.
Es ist seit langem bekannt, eine Treppe oder eine stufige Hangbefestigung, die im folgenden durch den Begriff "Treppe" mit umfaßt sein soll, aus übereinander angeordneten Stufensteinen oder Blockstufen aufzubauen. Dabei besitzt jeder Stufenstein üblicherweise die Form eines langgestreckten Quaders, der aus Stein, Beton oder Holz besteht und mit dem vorderen Ende seiner Unterseite auf das hintere Ende der Oberseite des darunterliegenden Stufensteins auf- gelegt wird. Die verbleibende, von dem oberen Stufenstein nicht überdeckte Fläche der Oberseite des darunterliegenden Stufensteins bildet die obere, im wesentlichen horizontale Trittfläche dieser Stufe. Die Größe der Trittfläche kann durch Ausrichtung des darüberliegenden Stufensteins in gewissen Grenzen angepaßt werden. Die vordere, im wesentlichen vertikale Setzfläche und somit die Höhe der Stufe ist durch die Höhe des Quaders fest vorgegeben, so daß für Treppen mit unterschiedlicher Stufenhöhe entsprechend un- terschiedliche Stufensteine verwendet werden müssen.
Damit eine Treppe für einen Menschen in einfacher Weise begehbar ist, sollte ein Schrittmaß von etwa 64 cm eingehalten werden, das sich aus der Summe der doppelten Stufenhöhe und der Länge der Trittfläche ergibt. Um diese Bedingung einzuhalten, muß bei einer durch die Höhe des Stufensteins vorgegebenen Stufenhöhe eine vorbestimmte Länge der Tritt - fläche vorgesehen werden. Somit ist für eine Treppe mit vorgegebener Steigung ein bestimmter quaderförmiger Stufen- stein notwendig, wobei nachträgliche Anpassungen des Treppenverlaufs und der Treppensteigung ausgeschlossen sind. Um verschiedene Treppenformen ausbilden zu können, muß eine Vielzahl von unterschiedlichen Stufensteinen hergestellt und lagertechnisch vorgehalten werden, was aufwendig und kostenintensiv ist.
Aus der DD 145 298 ist es bekannt, auf der Unterseite eines Stufensteins eine Konsole anzuformen, wobei im vorderen Bereich der Unterseite ein Absatz in Form einer Ausnehmung verbleibt. Auf diese Weise ist es einem Benutzer möglich, den Stufenstein entweder mit der Ausnehmung oder mit der angeformten Konsole auf einen darunterliegenden Stufenstein aufzusetzen, so daß Treppen mit zwei unterschiedlichen Treppensteigungen realisiert werden können. Der Stufenstein gemäß der DD 145 298 läßt zwar eine variablere Verwendung als der früher übliche quaderför ige Stufenstein zu, jedoch ist er nur für zwei verschiedene Treppensteigungen geeignet, was die in der Praxis erforderliche Anzahl von gewünschten Treppensteigungen nicht ausreichend abdeckt, so daß von einem Benutzer auch weiterhin Stufensteine unterschiedlicher Ausgestaltung vorgehalten werden müssen.
Ein gleichartiger Stufenstein ist auch in der DE 296 09 531 Ul gezeigt. Um die Verwendungsmöglichkeiten des Stufen- steins weiter zu erhöhen, ist in dieser Druckschrift vorgeschlagen, zusätzlich zu der im vorderen unteren Auflagerabschnitt des Stufensteins ausgebildeten Ausnehmung auch an der oberen Hinterkante, die zwischen der Trittfläche und der Rückfläche des Stufensteins gebildet ist, eine weitere Ausnehmung auszubilden. Auf diese Weise lassen sich im Zusammenwirken der Ausnehmungen übereinanderliegender Stufensteine drei verschiedene Treppensteigungen erzielen. Jedoch ist es für einen Benutzer relativ umständlich, für eine gewünschte Treppensteigung zu ermitteln, wie die Stufensteine am besten miteinander in Anlage gebracht werden. Darüber hinaus verbleibt am oberen Ende der Treppe eine auf der Trittfläche der oberen Stufe sichtbare Ausnehmung, die durch Anordnung eines Schlußsteins gefüllt werden muß, wobei der Schlußstein in seiner Höhe exakt an die Tiefe der Ausnehmung angepaßt sein muß, um eine störende Abstufung zu vermeiden. Die Verwendung eines speziellen Schlußsteins ist umständlich und unpraktisch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stufenstein der genannten Art zu schaffen, mit dem mehrere unterschiedliche Treppensteigungen in einfacher Weise verwirklicht werden können. Darüber hinaus soll eine aus entsprechenden Stufensteinen gebildete Treppe geschaffen werden, die in einfacher Weise an die baulichen Gegebenheiten am Einsatz - ort anpaßbar ist. Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Stufensteins erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der vordere, unterseitige Auflagerabschnitt mehrere abgestuft zueinander versetzte Ausnehmungen aufweist, mit denen der Stufenstein wahlweise auf die Hinterkante des darunterliegenden Stufensteins aufsetzbar ist.
Ein oberer Stufenstein liegt mit seinem vorderen Auflager- abschnitt auf der Hinterkante des darunterliegenden Stufensteins derart auf, daß die Hinterkante in eine der Ausnehmungen des Auflagerabschnitt eingreift. Durch Wahl derjenigen Ausnehmung, die auf die Hinterkante des darunterliegenden Stufensteins aufgesetzt wird, kann der Benutzer die Ausrichtung übereinander liegender Stufensteine in einfacher Weise relativ zueinander variieren. Bei Änderung der mit der Hinterkante des untenliegenden Stufensteins in Eingriff tretenden Ausnehmung ändert sich nicht nur die Größe der Trittfläche des untenliegenden Stufensteins, sondern aufgrund der zueinader versetzten Anordnung der Ausnehmungen erfolgt auch gleichzeitig eine Veränderung der Stufenhöhe. Die Ausnehmungen definieren vorbestimmte Relativstellungen der aufeinander folgenden Stufensteine, wobei durch den gegenseitigen Eingriff der Hinterkante des untenliegen- den Stufensteins mit einer der Ausnehmungen des darüberlie- genden Stufensteins eine hohe Positioniergenauigkeit und eine Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Verschieben der Stufensteine gegeben ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Ausnehmungen mit ihren Öffnungsquerschnitten in einer unter einem Winkel α geneigt zu der horizontalen Trittfläche verlaufenden Ebene angeordnet sind, die in Richtung der vorderen Setzfläche des Stufensteins nach oben geneigt ist. Dabei können auch die Fuß- punktlinien der Querschnitte der Ausnehmungen, d.h. die von den Öffnungsquerschnitten der Ausnehmungen jeweils am weitesten entfernten Punkte in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sein, die unter einem Winkel ß geneigt zu der horizontalen Trittfläche verläuft und in Richtung der vorderen Setzfläche des Stufensteins nach oben geneigt ist. Wenn somit die Trittfläche des untenliegenden Stufensteins verkleinert wird, indem eine weiter innen liegende Ausnehmung des obenliegenden Stufensteins mit der Hinterkante des darunterliegenden Stufensteins in Eingriff gebracht wird, wird gleichzeitig auch die Stufenhöhe vergrößert.
Der Winkel und insbesondere der Winkel ß liegt vorzugsweise im Bereich von 20° bis 40° und insbesondere im Bereich von 25° bis 30°. Auf diese Weise ist es möglich, die eingangs genannten Anforderungen bezüglich des Schrittmaßes zumindest angenähert einzuhalten. Um die genannte Bedingung exakt einzuhalten, muß erfüllt sein:
tan ß = 0,5, d.h. ß = 26,565°
Unter Berücksichtigung der üblichen Maßabweichungen bei auf einer Baustelle errichteten Treppen kann von einer exakten Erfüllung der Anforderung ausgegangen werden, wenn der Winkel ß zwischen 25° und 28° liegt. Das Gleiche gilt für den Winkel α.
Um einen guten Eingriff zwischen der Hinterkante und der Ausnehmung sicherzustellen, sollte die Hinterkante des Stufensteins im Querschnitt komplementär zu dem Querschnitt jeder Ausnehmung ausgebildet sein, d.h. daß die Hinterkante bei Eingriff in eine Ausnehmung diese vollständig ausfüllt.
In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß jede Ausnehmung von einer oberen Deckfläche und einer hinteren Anschlagfläche begrenzt ist, d.h. einen dreieckförmigen Querschnitt aufweist. Die Schnittkante zwischen der oberen Deckfläche und der hinteren Anschlagfläche bildet dabei eine Fußpunktlinie, d.h. eine Linie, auf der die Fußpunkte der einzelnen Querschnitte einer Ausnehmung liegen. Wenn die Hinterkante einen rechtwinkligen Querschnitt besitzt, d.h. die Trittfläche unter Bildung eines rechten Winkels in die Rückfläche des Stufensteins übergeht, sollte die Deckfläche jeder Ausnehmung im wesentlichen horizontal und die Anschlagfläche im wesentlichen ver- tikal verlaufen. Um das vorgenannte Schrittmaß in jeder
Stellung eines oberen Stufensteins relativ zu einem unteren Stufenstein, d.h. unabhängig davon, welche Ausnehmung des oberen Stufensteins auf die Hinterkante des untenliegenden Stufensteins aufgesetzt ist, sicherzustellen, sollte die Länge 1 der Deckfläche, d.h. ihre Erstreckung in Längsrichtung der Treppe, vorzugsweise annähernd und insbesondere genau doppelt so groß sein wie die Höhe der Anschlagfläche.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß am hinteren Ende der Trittfläche eine Vertiefung ausgebildet ist, in die eine an der Deckfläche jeder Ausnehmung angeformte Nase einführbar ist. Ein entsprechender Eingriff der Nase der Ausnehmung in die Vertiefung bewirkt, daß der obere Stufenstein sich nicht in unbeabsichtigter Weise aus seinem Eingriff mit dem darunterliegenden Stufenstein lösen kann, da er zunächst um ein geringes Maß angehoben werden muß, damit die Nase außer Eingriff mit der Vertiefung kommt.
Vorzugsweise besitzen die Vertiefung und die Nase komplementäre Querschnitte, d.h. die Nase füllt die Vertiefung vollständig aus, so daß sie zur Lagestabilisierung der Stufensteine beitragen. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Vertiefung und die Nase jeweils geneigte Gleitflächen und zugeordnete Anlageflächen aufweisen, so daß ein oberer Stufenstein beim Einsetzen seiner Nase in die Ver- tiefung des darunterliegenden Stufensteins selbsttätig infolge seiner Gewichtskraft entlang der übereinanderliegen- den Gleitflächen bis zu einer gegenseitigen Anlage der Anlageflächen in eine vorbestimmte Soll -Position rutscht.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß im hinteren Bereich der Unterseite des Stufensteins ein weiterer Auflagerabschnitt ausgebildet ist, der mehrere abgestuft zueinander versetzte Ausnehmungen mit der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung aufweist, die mit ihren Fußpunkt- linien in einer Ebene liegen, die unter dem Winkel ß geneigt zur horizontalen Trittfläche verläuft. Zusätzlich können die Ausnehmungen auch mit ihren Öffnungsabschnitten in einer Ebene liegen, die unter dem Winkel α geneigt zur horizontalen Trittfläche verläuft. Auf diese Weise ist es möglich, den Stufenstein in zwei verschiedenen, um 180° um eine Vertikalachse gedrehten Ausrichtungen auf einen darunterliegenden Stufenstein aufzusetzen. In der gedrehten Ausrichtung wird die Rückfläche des Stufensteins dann als vordere Setzfläche verwendet, wodurch sich bei unterschiedli - eher Ausgestaltung der Setzfläche einerseits und der Rückfläche andererseits verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für die Treppe ergeben.
Der Stufenstein besteht vorzugsweise aus Beton und ist als Beton- Fertigteil ausgebildet. Dabei besitzt er insbesondere über seine gesamte Breite, d.h. quer zur Längsrichtung der Treppe, einen konstanten Querschnitt.
Um eine gleichmäßig breite Treppe zu erzielen, kann der Stufenstein in seiner Längsrichtung, d.h. in Längsrichtung der Treppe, eine konstante Breite besitzen, so daß die Breite der vorderen Setzfläche gleich der Breite der hinteren Rückfläche ist. Alternativ ist jedoch auch möglich, daß die die vordere Setzfläche mit der hinteren Rückfläche ver- bindenden Seitenwände des Stufensteins nicht parallel zueinander verlaufen, so daß sich die Breite des Stufensteins in seiner Längsrichtung verändert. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, daß die Breite des Stufensteins ausgehend von der vorderen Setzfläche zur hinteren Rückfläche konti- nuierlich geringer wird und somit der Stufenstein eine Konizität aufweist, die es ermöglicht, sowohl gerade als auch gekrümmte Treppenstufen auszubilden.
Zur Ausbildung einer Treppe aus den genannten Stufensteinen wird in genannter Weise ein oberer Stufenstein mit einer der Ausnehmungen seines Auflagerabschnitts an der Hinterkante eines darunterliegenden Stufensteins abgestützt. Dabei kann jeweils ein Stufenstein eine Stufe bilden, es ist jedoch auch möglich, zur Bildung einer Stufe mehrere Stu- fensteine nebeneinander anzuordnen. Vorzugsweise besitzen die Stufensteine auf ihren Seitenwänden hervorstehende Eingriffselemente, mit denen sie mit Ausnehmungen eines benachbarten Stufensteins in Eingriff bringbar sind. Wenn die Stufensteine ausgehend von der vorderen Setzfläche zur hin- teren Rückfläche eine Konizität besitzen und in gleicher Ausrichtung der Konizität nebeneinander angeordnet werden, ergibt sich eine Abwinklung der Stufe in Querrichtung der Treppe, so daß bei Anordnung mehrerer Stufensteine nebeneinander eine polygonartig gekrümmte Treppenstufe erreicht ist.
Alternativ ist es mit den genannten konischen Stufensteinen auch möglich, eine in Querrichtung der Treppe gerade Stufe auszubilden, indem benachbarte Stufensteine in alternieren- der Ausrichtung ihrer Konizität angeordnet werden. Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter
Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt eines Stufensteins gemäß einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer aus Stufensteinen gemäß Fig. 1 aufgebauten Treppe,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Treppe gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine in ihrer Steigung verminderte Treppe gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine in ihrer Steigung vergrößerte Treppe gemäß Fig. 3,
Fig. 6 einen Querschnitt eines Stufensteins gemäß einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 7 einen Querschnitt eines Stufensteins gemäß einer dritten Ausführungsform,
Fig. 8 die Unteransicht VIII des Stufensteins gemäß Fig. 7,
Fig. 9 eine Aufsicht auf eine aus mehreren Stufensteinen gemäß Fig. 7 und 8 gebildete, polygonartig gekrümmte Treppenstufe,
Fig. 10 eine aus entsprechend gekrümmten Treppen- stufen aufgebaute Treppe in perspektivi- scher Ansicht und
Fig. 11 eine Aufsicht auf eine aus mehreren Stufen- steinen gemäß Fig. 7 und 8 gebildete gerade Treppenstufe.
In Fig. 1 ist der Querschnitt eines Stufensteins 10 gezeigt, der eine obere, im wesentlichen horizontale Tritt- fläche 11 und eine im rechten Winkel daran anschließende vordere, im wesentlichen vertikale Setzfläche 12 umfaßt.
Die Trittfläche 11 bildet mit einer der Setzfläche 12 entgegengesetzten hinteren, im wesentlichen vertikalen Rückfläche 13 eine rechtwinklige obere Hinterkante 18.
Eine Unterseite 14 des Stufensteins 10 erstreckt sich ebenfalls im wesentlichen horizontal und geht in ihrem vorderen Bereich über einen Auflagerabschnitt 15, der ausgehend von der Unterseite 14 schräg nach oben zur vorderen Setzfläche 12 verläuft, in diese über.
In dem Auflagerabschnitt 15 sind drei stufenartig hinter- einanderliegende Ausnehmungen 16 ausgebildet, die sowohl in Längsrichtung des Stufensteins, d.h. von der Setzfläche 12 in Richtung der Rückfläche 13, als auch in Höhenrichtung des Stufensteins, d.h. von der Unterseite 14 in Richtung der Trittfläche 11, zueinander versetzt sind. Jede Ausnehmung 16 ist durch eine horizontale, parallel zur Trittfläche 11 verlaufende Deckfläche 16a und eine an deren hinterem Ende anschließende, im wesentlichen vertikale Anschlag- fläche 16b begrenzt. Die Schnittkante zwischen der Deckfläche 16a und der Anschlagfläche 16b bildet eine Fußpunktlinie 16e der jeweiligen Ausnehmung 16. Die senkrecht zur Zeichenebene verlaufenden Fußpunktlinien 16e aller Ausnehmungen 16 liegen in einer gemeinsamen Ebene A, die unter einem Winkel ß von etwa 26,5° geneigt zur Horizontalen ver- läuft und in Richtung der vorderen Setzfläche 12 des Stufensteins 10 nach oben geneigt ist. Die Länge 1 der Deckfläche 16a, d.h. deren Ausdehnung in Längsrichtung der Treppe, ist doppelt so groß wie die Höhe h der Anschlagflä- ehe 16b.
Ein Öffnungsquerschnitt jeder Ausnehmung 16 erstreckt sich von der der Setzfläche 12 zugewandten Vorderkante der Deckfläche 16a zu der der Unterseite 14 zugewandten Unterkante der Anschlagfläche 16b. Die Ausnehmungen 16 sind derart angeordnet, daß ihre Öffnungsquerschnitte in einer gemeinsamen Ebene X liegen, die sich parallel zur Ebene A erstreckt und somit unter einem Winkel α von etwa 26,5° geneigt zur Horizontalen verläuft und in Richtung der vorderen Setzflä- ehe 12 des Stufensteins nach oben geneigt ist.
Zum Aufbau einer Treppe 22, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, werden mehrere Stufensteine aufeinandergesetzt, wobei jeweils eine Ausnehmung 16 eines Stufensteins 10 auf die Hinterkante 18 des jeweils darunterliegenden Stufensteins aufgesetzt und in Eingriff gebracht wird. Gemäß Fig. 2 ist vorgesehen, daß jeweils die mittlere der Ausnehmungen 16 auf die Hinterkante 18 des darunterliegenden Stufensteins aufgesetzt wird, jedoch ist durch Wahl einer anderen Aus- nehmung auch eine Änderung der Steigung der Treppe erziel - bar, wie sich aus den Fig. 3 bis 5 ergibt.
Fig. 3 zeigt die Treppe 22 gemäß Fig. 2 in Seitenansicht. Dabei wird jeweils die mittlere der Ausnehmungen 16 auf die Hinterkante 18 des darunterliegenden Stufensteins aufgesetzt. Um eine Treppe mit einer geringeren Steigung auszubilden, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist, kann jeweils die vordere der Ausnehmungen 16 mit der Hinterkante 18 des jeweils darunterliegenden Stufensteins in Eingriff gebracht werden. Auf diese Weise wird der jeweils obere Stufenstein gegenüber dem darunterliegenden Stufenstein nach hinten versetzt, wodurch die Trittfläche 11 des darunterliegenden Stufensteines vergrößert wird. Gleichzeitig wird durch den höhenmäßigen Versatz der Ausnehmungen 16 infolge des Win- kels ß der Ebene A bzw. des Winkels α der Ebene X die Stufenhöhe des oberen Stufensteins verringert, so daß insgesamt wieder die eingangs genannte Bedingung für das Schrittmaß eingehalten ist.
Alternativ kann die Steigung der Treppe jedoch auch erhöht werden, indem der jeweils obenliegende Stufenstein mit einer weiter innen liegenden Ausnehmung 16 auf die Hinterkante des darunterliegenden Stufensteins aufgesetzt wird, wie es in Fig. 5 gezeigt ist. In diesem Fall ist zwar die Länge der Trittfläche verringert, gleichzeitig werden die jeweils obenliegenden Stufensteine gegenüber dem jeweils darunterliegenden Stufenstein angehoben, so daß die Stufenhöhe vergrößert wird, wobei auch in diesem Fall die Bedingung für das Schrittmaß eingehalten ist.
Der in den Fig. 1 bis 5 gezeigte Stufenstein besitzt drei Ausnehmungen, jedoch können auch mehr Ausnehmungen, insbesondere vier oder fünf Ausnehmungen vorgesehen sein, um die Verwendungsmöglichkeiten des Stufensteins zu erhöhen. Vor- zugsweise sollten dabei zumindest drei Ausnehmungen vorhanden sein.
Der in Fig. 6 gezeigte Querschnitt eines Stufensteins 10 gemäß einer zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von dem Querschnitt gemäß Fig. 1 lediglich dadurch, daß am hinteren Ende der Trittfläche 12 eine Vertiefung 17 ausgebildet ist, die durch eine von der Hinterkante 18 geneigt nach unten erstreckende Gleitfläche 17a und eine an deren vorderen Ende anschließende nach oben geneigte Anlagefläche 17b begrenzt ist. Auf den Deckflächen der Ausnehmungen 16 ist jeweils eine mit einem komplementären Querschnitt versehende Nase 19 angeformt, die ausgehend von der vorderen Setz- flache 12 eine nach unten geneigte Anlagefläche 16c, die parallel zu der Anlagefläche 17b der Vertiefung 17 ver- läuft, und eine daran anschließende, nach oben geneigte
Gleitfläche 16d umfaßt, die parallel zu der Gleitfläche 17a der Vertiefung 17 verläuft.
Wenn der Stufenstein mit einer der Ausnehmungen 16 auf die Hinterkante 18 eines darunterliegenden Stufensteins aufgesetzt wird, greift die Nase 19 vollständig in die Vertiefung 17 des darüberllegenden Stufensteins ein, wodurch eine exakte Ausrichtung übereinander angeordneter Stufensteine erreicht ist. Falls der obere Stufenstein mit seiner Nase nicht vollständig in die Vertiefung des darunterliegenden Stufensteins eingesetzt wird, ist aufgrund der schräg verlaufenden Gleitflächen 17a und 16d gewährleistet, daß der obere Stufenstein infolge seines Eigengewichtes mit seiner Nase 19 soweit in die Vertiefung 17 hineinrutscht, bis die die Anlageflächen 17b und 16c aufeinanderstoßen, wodurch die Soll -Position erreicht ist.
Fig. 7 zeigt eine Weiterbildung des Querschnitts gemäß Fig. 1, wobei auch hier in dem vorderen Auflagerabschnitt 15 drei Ausnehmungen 16 in der im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Weise vorgesehen sind. Zusätzlich ist im hinteren Bereich der Unterseite 14 des Stufensteins ein weiterer Auflagerabschnitt 20 ausgebildet, der ebenfalls drei abgestuft zueinander versetzte Ausnehmungen 21 besitzt, die entsprechend den Ausnehmungen 16 ausgestaltet sind und mit diesen paarweise auf gleichem Höhenniveau liegen. Die Fuß- punktlinien 21a der Ausnehmungen 21 liegen in einer gemeinsamen Ebene B, die unter dem Winkel ß geneigt zur horizontalen Trittfläche 11 verläuft und in Richtung der Rückflä- ehe 13 des Stufensteins 10 ansteigt. Die Öffnungsquer- schnitte der Ausnehmungen 21 liegen in einer gemeinsamen Ebene Y, die unter dem Winkel α geneigt zur horizontalen Trittfläche 11 verläuft und ausgehend von der Unterseite 14 zur Rückfläche 13 des Stufensteins hin ansteigt. Die Ausge- staltung des Stufensteins mit zwei auf verschiedenen Seiten liegenden Auf1agerabschnitten mit jeweils mehreren abgestuften Ausnehmungen gibt die Möglichkeit, den Stufen- stein 10 in unterschiedlichen, um 180° um eine Vertikalachse gedrehten Ausrichtungen zu verwenden. Der in Fig. 7 dar- gestellte Stufenstein 10 kann entweder mit einer Ausnehmungen 16 des vorderen Auflagerabschnitts 15 auf die Hinterkante des darunterliegenden Stufensteins aufgesetzt werden, wobei dann die vordere Setzfläche 12 die Höhe und die Gestaltung der Stufe bestimmt. Alternativ ist jedoch auch möglich, den Stufenstein mit einer der Ausnehmungen 21 des hinteren Auflagerabschnitts 20 auf die Hinterkante des darunterliegenden Stufensteins aufzusetzen, wobei dann die Rückfläche 13 des Stufensteins zur Setzfläche wird und die Gestaltung und die Höhe der Stufe bestimmt. Eine derartige Verwendung des Stufensteins in unterschiedlicher Ausrichtung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Stufenstein in seiner Breitenrichtung, d.h. senkrecht zur Zeichenebene, keine konstanten Abmessungen besitzt.
Wie Fig. 8 zeigt, ist der Stufenstein 10 im Bereich seiner Setzfläche 12 breiter als im Bereich seiner hinteren Rückfläche 13, wobei die Breite ausgehend von der vorderen Setzfläche 12 zur hinteren Rückfläche 13 kontinuierlich geringer wird, so daß zwei Seitenwände 22 und 23 des Stufen- steins nicht parallel zueinander verlaufen und der Stufen- stein zu seinem hinteren Ende eine Breiten-Konizität besitzt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der Stufenstein einen Grundriß in Form eines gleichmäßigen Trapezes, jedoch kann er auch einen Grundriß in Form eines un- gleichmäßigen Trapezes aufweisen. Eine einzelne Stufe kann aus einem einzelnen Stufenstein gebildet sein, es ist jedoch auch möglich, mehrere Stufensteine zur Bildung einer Stufe nebeneinander zu plazieren. Wenn die nebeneinander angeordneten Stufensteine zu ihrem hinteren Ende hin sich in genannter Weise konisch verjüngen und in gleicher Ausrichtung der Konizität nebeneinander angeordnet werden, wie es in Fig. 9 dargestellt ist, liegen die vorderen, breiteren Setzflächen 12 aneinander und be- dingen einen polygonartig gekrümmten, konvexen Verlauf der Vorderseite der Stufe. Fig. 10 zeigt eine mit entsprechenden Stufen gebildete Treppe in perspektivischer Ansicht.
Mit den gleichen konischen Stufensteinen ist jedoch auch die Ausbildung einer in Querrichtung geraden Stufe möglich, indem gemäß Fig. 11 nebeneinanderliegende Stufensteine 10 in einer um 180° gedrehten Ausrichtung mit alternierender Ausrichtung der Konizität angeordnet werden. Die Vorderfläche einer entsprechenden Stufe ist dann abwechselnd durch die Setzfläche 12 eines Stufensteins und die daran anschließende Rückfläche 13 des benachbarten Stufensteins gebildet .

Claims

Patentansprüche
1. Stufenstein für eine Treppe, mit einer oberen, im wesentlichen horizontalen Trittfläche (11) , einer vorderen, im wesentlichen vertikalen Setzfläche (12) , einer der Setzfläche (12) entgegengesetzten hinteren Rückfläche (13) , die mit der Trittfläche (11) eine obere Hinterkante (18) bildet, und einer Unterseite (14) , wobei im vorderen Bereich der Unterseite (14) des Stufensteins (10) ein Auflagerabschnitt (15) mit einer Ausnehmung (16) ausgebildet ist, mit der der Stufenstein (10) zur Bildung einer Treppe auf einem darunterliegenden Stufenstein auflagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagerabschnitt (15) mehrere abgestuft zueinander versetzte Ausnehmungen (16) auf- weist, mit denen der Stufenstein (10) wahlweise auf die Hinterkante (18) des darunterliegenden Stufensteins aufsetzbar ist.
2. Stufenstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (16) mit ihren Öffnungsquerschnitten in einer unter einem Winkel α geneigt zu der horizontalen Trittfläche (11) verlaufenden Ebene (X) angeordnet sind, die in Richtung der vorderen Setzfläche (12) des Stufensteins (10) nach oben geneigt ist.
Stufenstein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel α im Bereich von 20° bis 40° und insbesondere im Bereich von 25° bis 30° liegt.
Stufenstein nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel α zwischen 25° und 28° liegt.
5. Stufenstein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußpunktlinien (16e) der Querschnitte der Ausnehmungen (16) in einer Ebene (A) angeordnet sind, die unter einem Winkel ß geneigt zu der horizontalen Trittfläche (11) verläuft und in Richtung der vorderen Setzfläche (12) des Stufensteins (10) nach oben geneigt ist.
6. Stufenstein nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel ß im Bereich von 20° bis 40° und insbesondere im Bereich von 25° bis 30° liegt.
7. Stufenstein nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel ß zwischen 25° und 28° liegt.
8. Stufenstein nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterkante (18) des Stufen- Steins (10) im Querschnitt komplementär zu dem Querschnitt jeder Ausnehmung (16) ausgebildet ist.
9. Stufenstein nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ausnehmung (16) von einer oberen Deckfläche (16a) und einer hinteren Anschlag- fläche (16b) begrenzt ist.
10. Stufenstein nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterkante (18) einen rechtwinkligen Querschnitt aufweist und daß die Deckfläche (16a) jeder Ausnehmung (16) im wesentlichen horizontal und die An- schlagfläche (16b) im wesentlichen vertikal verlaufen.
11. Stufenstein nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge 1 der Deckfläche (16a) im wesentlichen doppelt so groß wie die Höhe h der An- schlagfläche (16b) ist.
12. Stufenstein nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Ende der Trittfläche (11) eine Vertiefung (17) ausgebildet ist, in die eine an der Deckfläche jeder Ausnehmung (16) angeformte Nase (19) einführbar ist.
13. Stufenstein nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (17) und die Nase (19) komplementä- re Querschnitte aufweisen.
14. Stufenstein nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (17) und die Nase (19) geneigte Gleitflächen (16d, 17a) und zugeordnete Anla- geflächen (16c, 17b) aufweisen.
15. Stufenstein nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß im hinteren Bereich der Untersei¬ te (14) des Stufensteins (10) ein weiterer Auflagerab- schnitt (20) ausgebildet ist, der mehrere abgestuft zueinander versetzte Ausnehmungen (21) aufweist, die mit ihren Fußpunktlinien (21a) in einer Ebene (B) liegen, die unter dem Winkel ß geneigt zur horizontalen Trittfläche (11) verläuft.
16. Stufenstein nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß er als Beton-Fertigteil ausgebildet ist.
17. Stufenstein nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß er über seine gesamte Breite einen konstanten Querschnitt aufweist.
18. Stufenstein nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die die vordere Setzfläche (12) mit der hinteren Rückfläche (13) verbindenden Seitenwände (22, 23) nicht parallel zueinander verlaufen.
19. Stufenstein nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß seine Breite ausgehend von der vorderen Setzfläche (12) zur hinteren Rückfläche (13) kontinuierlich geringer wird.
20. Stufenstein nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß er auf seinen Seitenwänden hervorstehende Eingriffselemente trägt, mit denen er mit Ausnehmungen eines benachbarten Stufensteins in Eingriff bringbar ist.
21. Treppe aus Stufensteinen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei ein oberer Stufenstein sich mit einer der Ausnehmungen (16) seines Auflagerabschnitts (15) an einem darunterliegenden Stufenstein abstützt.
22. Treppe nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer Stufe mehrere Stufensteine nebeneinander angeordnet sind.
23. Treppe nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die nebeneinander angeordneten Stufensteine über seit- lieh hervorstehende Eingriffselemente miteinander in Eingriff stehen.
24. Treppe nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufensteine ausgehend von der vorderen Setzfläche (12) zur hinteren Rückfläche (13) eine Konizität besitzen und zur Bildung einer gekrümmten Stufe in gleicher Ausrichtung der Konizität nebeneinander angeordnet sind.
25. Treppe nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufensteine ausgehend von der vorderen Setzfläche (12) zur hinteren Rückfläche (13) eine Konizität besitzen und zur Bildung einer geraden Stufe in alternierender Ausrichtung der Konizität nebeneinander angeordnet sind.
PCT/EP2001/010547 2000-09-25 2001-09-13 Stufenstein für eine treppe und daraus gebildete treppe WO2002025033A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/380,984 US20040074167A1 (en) 2000-09-25 2001-09-13 Step stone for a stairway and a stairway assembled therefrom
AU2001285950A AU2001285950A1 (en) 2000-09-25 2001-09-13 Step stone for a stairway and a stairway assembled therefrom

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20016658U DE20016658U1 (de) 2000-09-25 2000-09-25 Stufenstein für eine Treppe und daraus gebildete Treppe
DE20016658.1 2000-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002025033A1 true WO2002025033A1 (de) 2002-03-28

Family

ID=7946980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/010547 WO2002025033A1 (de) 2000-09-25 2001-09-13 Stufenstein für eine treppe und daraus gebildete treppe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040074167A1 (de)
AU (1) AU2001285950A1 (de)
DE (1) DE20016658U1 (de)
WO (1) WO2002025033A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI695922B (zh) 2019-07-16 2020-06-11 周世澧 水泥預鑄式單元及其所組成之水泥樓梯及其施工方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8752345B1 (en) 2004-06-07 2014-06-17 Athas N. Kometas Apparatus and method for framing windows and doors
EA200601937A1 (ru) * 2006-09-20 2008-04-28 Юрий Петрович Свирин Ступень лестницы и способ монтажа лестницы (варианты)
US8707876B2 (en) 2008-09-17 2014-04-29 Daniel Richard Higgins Stepped floor for solid fuel boilers
US9758943B1 (en) * 2013-02-08 2017-09-12 Edward J. Anderson Molded concrete blocks having simulated brick or stone outer surfaces and method of making same
RU2631449C1 (ru) * 2016-05-18 2017-09-22 Юрий Викторович Адер Сборная железобетонная лестница (варианты)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962830C (de) * 1950-04-20 1957-04-25 Wilhelm Ludowici Dr Ing Treppe aus Winkelstufen
FR2071024A5 (de) * 1969-12-16 1971-09-17 Nauvuy Philippe
US4516368A (en) * 1979-11-28 1985-05-14 Rudolf Pichler Adjustable stairway element

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1081074A (en) * 1909-11-20 1913-12-09 Francis A Winslow Stair.
US1533166A (en) * 1923-06-14 1925-04-14 Harry A Daly Concrete step
US1756351A (en) * 1928-10-01 1930-04-29 Gentile John Concrete step
US1815126A (en) * 1930-01-10 1931-07-21 Charles L Wooldridge Inc Stairway step
US1951895A (en) * 1931-08-19 1934-03-20 Baucr Karl Stair
US1963866A (en) * 1932-06-13 1934-06-19 Peterson Colquit Concrete step
US2330148A (en) * 1941-12-09 1943-09-21 Edward A Rogge Concrete step
US2520452A (en) * 1944-08-09 1950-08-29 Sr Louis J Brune Demountable stair structure
US2515823A (en) * 1948-04-30 1950-07-18 Clayton Dettling J Preformed concrete step
US2672045A (en) * 1950-07-26 1954-03-16 William J Alcini Built-up step construction
US2703005A (en) * 1951-01-09 1955-03-01 Walther H M Dobermann Prefabricated stairway
US3389523A (en) * 1964-10-26 1968-06-25 Bertele Ubaldo Shell structure for stairsteps
US3813831A (en) * 1973-07-26 1974-06-04 J Tate Precast garden steps
US3981112A (en) * 1974-12-06 1976-09-21 Dake Norman W Prefabricated stair construction
DD145298A1 (de) * 1979-07-20 1980-12-03 Joachim Rost Kombinationsstufe fuer treppen in aussenanlagen
FI86002C (fi) * 1988-04-12 1992-06-25 Trioplan Oy Elementsystem foer byggande terraengtrappor, avsatser, terrasser och liknande.
US4951434A (en) * 1989-03-07 1990-08-28 Schmidt George A Pre-formed stair construction
US5787656A (en) * 1997-01-17 1998-08-04 Rpg Diffusor Systems, Inc. Acoustical seating risers for indoor arenas
US6295772B1 (en) * 1998-04-30 2001-10-02 Bend Industries, Inc. Modular masonry step and deck assembly
US6397529B1 (en) * 2000-02-09 2002-06-04 Gilles Grenier Adjustable modular staircase
US6634145B1 (en) * 2002-06-26 2003-10-21 Ormsby Dolph Modular stone stair system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962830C (de) * 1950-04-20 1957-04-25 Wilhelm Ludowici Dr Ing Treppe aus Winkelstufen
FR2071024A5 (de) * 1969-12-16 1971-09-17 Nauvuy Philippe
US4516368A (en) * 1979-11-28 1985-05-14 Rudolf Pichler Adjustable stairway element

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI695922B (zh) 2019-07-16 2020-06-11 周世澧 水泥預鑄式單元及其所組成之水泥樓梯及其施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE20016658U1 (de) 2002-02-14
AU2001285950A1 (en) 2002-04-02
US20040074167A1 (en) 2004-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0191908B1 (de) Stützmauer
EP0816564A2 (de) Befestigung von Verkehrsflächen im Freien mit Pflastersteinen oder Platten
EP0016353B1 (de) Bauelementensatz zur Errichtung von Raumgitterkonstruktionen
EP0040606B1 (de) Treppenbauelement
DE1811932A1 (de) Betonbalken,insbesondere fuer Raumgitter und Stuetzmauern
WO2002025033A1 (de) Stufenstein für eine treppe und daraus gebildete treppe
DE3916590C2 (de)
DE2753435A1 (de) Treppenwange fuer geradlaeufige treppen
WO2000047828A1 (de) Palisade
EP1024226B1 (de) Kunststein für Pflasterzwecke
DE60207768T2 (de) Tierbehausungsboden
AT394222B (de) Formstein, vorzugsweise aus beton
DE19618847C2 (de) Bausatz zum Erstellen eines Blockhauses
DE19523573B4 (de) Treppenwange
EP1018581B1 (de) Treppenstufenelement
WO2000047846A1 (de) Wandbauteil, insbesondere palisade
DE1683263A1 (de) Vorgefertigtes Treppenelement
DE3507190C2 (de)
DE2604881C3 (de) Baustein zur Abgrenzung von Flächen
DE2926488A1 (de) Hoehenverstellbarer traeger, insbesondere zur abstuetzung des oberbodens eines doppelbodens
WO2004050998A1 (de) Bodenbelagelement aus kunststeinmaterial
DE2836980A1 (de) Pflasterstein aus beton oder anderen abbindefaehigen massen
DE2535826C3 (de) Bauelement fur einen dem Schutz von Personen im Bereich von Baustellen dienenden Fußgängertunnel
DE3517337A1 (de) Formsteine fuer eine treppenartige boeschungswand sowie verfahren zum herstellen einer solchen boeschungswand
EP0952260A1 (de) Beton-Formstein

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10380984

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP