EP0805236B1 - Pflasterstein mit örtlich begrenzter Regenwasserabführung - Google Patents

Pflasterstein mit örtlich begrenzter Regenwasserabführung Download PDF

Info

Publication number
EP0805236B1
EP0805236B1 EP97101193A EP97101193A EP0805236B1 EP 0805236 B1 EP0805236 B1 EP 0805236B1 EP 97101193 A EP97101193 A EP 97101193A EP 97101193 A EP97101193 A EP 97101193A EP 0805236 B1 EP0805236 B1 EP 0805236B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacers
stone
paving stone
lateral
paving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97101193A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0805236A1 (de
Inventor
Horst Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kombilith Entwicklung und Verwertung GmbH
Original Assignee
Fiege & Bertoli & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiege & Bertoli & Co KG GmbH filed Critical Fiege & Bertoli & Co KG GmbH
Publication of EP0805236A1 publication Critical patent/EP0805236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0805236B1 publication Critical patent/EP0805236B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/225Paving specially adapted for through-the-surfacing drainage, e.g. perforated, porous; Preformed paving elements comprising, or adapted to form, passageways for carrying off drainage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/20Drainage details
    • E01C2201/202Horizontal drainage channels
    • E01C2201/207Horizontal drainage channels channels on the bottom

Definitions

  • the present invention relates to a paving stone for Insert into a paving stone bandage with side spacers with butting surfaces for positive attachment to the abutting surfaces of the side spacers Neighboring stone, each side surface of the paving stone has two spacers, each two in one Staggered direction perpendicular to the side surface Have abutting surfaces, and wherein the front abutting surface is a Spacer to the rear abutment surface of the spacer of a neighboring stone with mutual interlocking the spacer can be attached.
  • a paving stone of the type described above is made known from DE 44 05 616 A1.
  • the individual side surfaces have spacers that stair-shaped or stepped butt surfaces for positive locking Attach to a complementary abutment surface of a spacer own a neighboring stone.
  • the bump each spacer therefore has a spatial Structure based on the interlocking with the complementary Butt face of a spacer of a neighboring stone serves, the gradation of the abutting surfaces on one Paving stone done in the same direction.
  • So trained Paving stones are due to the positive toothing the spacer among themselves in a paving stone association firm also with regard to lateral displacements anchored. The stability and thus the Resilience of an assembled from such stones This significantly increases the paving stone association.
  • the invention has for its object a paving stone to create the type described above, the under Achieving a firm bandage particularly quickly locally limited rainwater drainage enabled.
  • a paving stone of the type described in that he solved its underside is at least one from a side surface to the opposite side between the trough-shaped recess extending both spacers and that the spacers of two opposite side surfaces with respect to a side surface parallel Center plane mirror-symmetrical are, the front abutting surfaces of the spacers of two opposite side faces in parallel Direction so offset to the front Spacers of the other two opposite side surfaces are arranged that a form-fitting attachment of the front buttocks to the rear abutting surfaces of the spacers Neighboring stone interlocked only after rotation one stone by 90 ° relative to the other stone is possible.
  • the paving stone designed according to the invention draws is characterized on the one hand by the fact that it is on its underside has at least one recess that extends from a side surface to the opposite side surface between the two spacers. Through this at least one recess is on the bottom of the Paving stone connects between two opposite Joints made so that the penetrating into the joints Rainwater over the at least one depression can spread under the stone. Thus, the Percolation available area through the Underside of the stone provided at least one recess enlarged. Because the depression with both opposite Fugen is connected, even then it is for the rainwater is accessible if either joint clogs and prevent rainwater from seeping away should.
  • a crucial feature of the invention is that when arranging several recesses these always in run in the same direction.
  • one Arrangement of recesses at an angle of 90 ° are arranged to each other is excluded according to the invention.
  • the Spacers from two opposite side surfaces with respect to a median plane parallel to the side surfaces are mirror-symmetrical. Furthermore are the front butt faces of the spacers of two opposite side surfaces in parallel to the side surfaces Direction offset to the front thrust faces of the Spacers of the other two opposite Side surfaces arranged. This will be a form-fitting attachment of the front buttocks to the rear abutting surfaces of the spacers of a neighboring stone by interlocking them only after turning a stone possible by 90 ° relative to the other stone. Through this Measure is achieved that on the undersides of the Paving stones provided recesses from stone to stone change direction, d. H. offset by 90 ° to each other are arranged.
  • the paving stones according to the invention can only then lay in the bandage when adjacent stones by 90 ° staggered. Only then do they come across two butt faces of each spacer with a positive fit against the complementary surfaces the spacer of the neighboring stone. By the step-like offset of the abutting surfaces becomes a real all-round gearing reached, d. H. a move of two neighboring ones Stones are impossible. This makes it special firm and stable bandage despite maintaining relative wide joints for rainwater drainage. These joints can be decoratively designed in any way should, however, in any case seep away the impinging Enable water.
  • the joints with grit (grain size 1-3 mm) or with sand (Grain size 0-2 mm). At least partially Backfilling with mother earth is used if Lawn should grow in the joint area. A particularly good one Drainage is achieved if at least in part of the joint area the lower joint area with coarse chippings (Grain size 2-5 mm) and a filling with fine grit (grain size 1-3 mm).
  • the staggered abutting surfaces of a spacer connected to each other via an inclined surface are joined by joining the stones.
  • joining the stones is made easier.
  • Draw further preferred embodiments of the invention is characterized in that the spacers over an inclined surface pass into the middle side area and that the spacers over an inclined surface in the outer Skip side surface areas. This will also help sharp corners and edges avoided.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is characterized in that the paving stone between its top surface and its side surfaces are chamfered. It preferably has an all-round chamfer. there The chamfer preferably runs from the top surface of the stone continuously up to the top of the spacers, so that a uniform bevel is formed. At this preferred embodiment is also in the areas in which there are no spacers, one Chamfer present. This creates a uniform overall picture of the stone and the drainage of the rainwater in promoted the joints. However, the invention does not close from that such a chamfer is only present in some areas is, for example, only in the area of the spacers.
  • the at least one trough-shaped Recess at the bottom of the paving stone preferably two channel-shaped grooves running parallel to each other Recesses provided. These depressions are ongoing from one side of the stone to the opposite Side surface of the same through and are between the spacers the opposite side surfaces.
  • the inventive Paving stone such depressions only ever provided in a direction to prevent rectified depressions over several neighboring ones Extend stones and thus preferred flow directions for specify the leachate.
  • the height of the depressions is in Relatively small compared to the total thickness of the stone. in the Cross-section, the recess is preferably semicircular educated.
  • trained paving stones limit the form-fitting spacers adjacent to each other Stones each have a central joint area through the Spacer is almost complete. Furthermore, an outer, approximately cruciform between four neighboring stones Defined joint area. Both joint areas serve to drain rainwater into the ground. Stand there two opposite delimited middle ones Joint areas over the at least one recess mentioned communicating with each other at the bottom of the stone and thus increase the seepage area.
  • the paving stone shown in Figures 1 and 2 is approximately cuboid and has four approximately rectangular Side surfaces 2, 3, two of which are parallel to each other are formed, a bottom surface 11 and a top surface 1, which are also parallel to each other extend.
  • the two opposite side surfaces 2 are at right angles to the other two opposite Side surfaces 3 arranged.
  • spacers 4 on each side surface or 5 which are from the respective side surfaces protruding sections of the paving stone.
  • the spacers from two opposite side surfaces are mirror images of each other, otherwise identical.
  • the spacers 4, 5 have a front abutment surface 7, a middle inclined surface 9, and a rear butt surface 8.
  • the abutting surfaces 7, 8 run parallel to the plane of the associated side surface and are on corresponding butt surfaces can be attached form-fitting from neighboring stones.
  • a front thrust surface 7 of a stone a rear abutting surface 8 of the adjacent stone in Contact and a rear abutment surface 8 of a stone with a front abutting surface 7 of the adjacent stone.
  • the Inclined surfaces 9 also come into contact with one another.
  • the spacers of the opposite Side surfaces 3 according to Figure 1 are designed so that their front, d. H. laterally projecting, abutting surfaces 7 in relation on the associated side surface 3 in parallel to the side surfaces Direction are arranged outside while the rear, d. H. recessed, butting surfaces 8 are each inside.
  • the spacers 5 to the opposite side surfaces 2 is this arrangement vice versa, d. H. the front buttocks are each inside, while the rear buttocks outside. Since the spacers 4 to the Spacers 5 are arranged and formed complementarily are, this means that a side surface 2 of a stone can be attached to a side surface 3 of another stone, d. H. the stone to be added must be 90 ° relative to the first stone is rotated to be able to be added.
  • Figure 1 also shows that the paving stone between his Cover surface 1 and its side surfaces 2, 3 an all-round bevel 6, which also extends over the top of the spacers extends.
  • the chamfer angle is the same everywhere.
  • Figure 3 shows one from the paving stone of Figures 1 and 2 assembled bandage in plan view.
  • the stones with their spacers 4, 5 form-fitting are joined together.
  • two adjacent stones are rotated by 90 ° to each other.
  • the Wells 10 of two adjacent stones form an angle of 90 ° with each other. This prevents depressions are formed over several stones, that encourage the water to flow.
  • Figures 4 and 5 show a second embodiment of a Paving stone. These figures have the same parts of the stone, which correspond to those of the stone of Figures 1 and 2, provided with the same reference numerals. A detailed one These parts are therefore not described more.
  • the paving stone of Figures 4 and 5 has a corresponding Structure with spacers and recesses on how the paving stone of Figures 1 and 2.
  • the spacers 4, 5 do not protrude so far as in the embodiment of Figures 1 and 2, so that overall there are narrower joints.
  • the middle joint area 12 is made wider than the outer joint area 13, which is due to this is that the stone between the spacers of one side surface has a smaller width than next to the spacers in the outer areas of the side surface.
  • an all-round chamfer 6 is provided, which between the top surface 1 and the side surfaces 2, 3 of the Stones including the top of the spacers extends.
  • the usual concrete qualities come as material for the paving stones to use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Pflasterstein zum Einfügen in einen Pflastersteinverband mit seitlichen Abstandshaltern mit Stoßflächen zum formschlüssigen Anfügen an die Stoßflächen der seitlichen Abstandshalter eines Nachbarsteines, wobei jede Seitenfläche des Pflastersteines zwei Abstandshalter besitzt, die jeweils zwei in einer Richtung senkrecht zur Seitenfläche stufenförmig versetzte Stoßflächen aufweisen, und wobei die vordere Stoßfläche eines Abstandshalters an die hintere Stoßfläche des Abstandshalters eines Nachbarsteines unter gegenseitiger Verzahnung der Abstandshalter anfügbar ist.
Ein Pflasterstein der vorstehend beschriebenen Art ist aus der DE 44 05 616 A1 bekannt. Bei diesem bekannten Stein weisen die einzelnen Seitenflächen Abstandshalter auf, die treppenförmige oder abgestufte Stoßflächen zum formschlüssigen Anfügen an eine komplementäre Stoßfläche eines Abstandshalters eines Nachbarsteines besitzen. Die Stoßfläche jedes Abstandshalters weist demzufolge eine räumliche Struktur auf, die zur Verzahnung mit der komplementären Stoßfläche eines Abstandshalters eines Nachbarsteines dient, wobei die Abstufung der Stoßflächen an einem Pflasterstein in gleichem Drehsinn erfolgt. Derart ausgebildete Pflastersteine sind durch die formschlüssige Verzahnung der Abstandshalter untereinander in einem Pflastersteinverband fest auch im Hinblick auf seitliche Verschiebungen verankert. Die Stabilität und somit die Belastbarkeit eines aus solchen Steinen zusammengefügten Pflastersteinverbandes ist hierdurch deutlich erhöht. Außerdem bleiben bei einer derartigen Steinform die Vorteile bei der Verwendung von Abstandshaltern gewahrt, d. h. daß Absinken von Wasser durch die vorhandenen Fugen ist bei gleichmäßigen Fugenbreiten jederzeit gewährleistet. Die Fuge zwischen den Pflastersteinen kann dem jeweiligen Verwendungzweck entsprechend weiterhin in nahezu beliebiger Weise dekorativ ausgestaltet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pflasterstein der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der unter Erzielung eines festen Verbandes eine besonders rasche örtlich begrenzte Regenwasserabführung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Pflasterstein der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß er an seiner Unterseite mindestens eine sich von einer Seitenfläche bis zur gegenüberliegenden Seitenfläche zwischen den beiden Abstandshaltern erstreckende rinnenförmige Eintiefung aufweist und daß die Abstandshalter von jeweils zwei gegenüberliegenden Seitenflächen in bezug auf eine seitenflächenparallele Mittelebene spiegelsymmetrisch ausgebildet sind, wobei die vorderen Stoßflächen der Abstandshalter von zwei gegenüberliegenden Seitenflächen in seitenflächenparalleler Richtung derart versetzt zu den vorderen Stoßflächen der Abstandshalter der anderen beiden gegenüberliegenden Seitenflächen angeordnet sind, daß ein formschlüssiges Anfügen der vorderen Stoßflächen an die hinteren Stoßflächen der Abstandshalter eines Nachbarsteines unter Verzahnung derselben nur nach Drehung eines Steines um 90° relativ zum anderen Stein möglich ist.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Pflasterstein zeichnet sich zum einen dadurch aus, daß er an seiner Unterseite mindestens eine Eintiefung besitzt, die sich von einer Seitenfläche bis zur gegenüberliegenden Seitenfläche zwischen den beiden Abstandshaltern erstreckt. Durch diese mindestens eine Eintiefung wird auf der Unterseite des Pflastersteines eine Verbindung zwischen zwei gegenüberliegenden Fugen hergestellt, so daß sich das in die Fugen eindringende Regenwasser über die mindestens eine Eintiefung unter dem Stein ausbreiten kann. Somit wird die zum Versickern zur Verfügung stehende Fläche durch die an der Unterseite des Steines vorgesehene mindestens eine Eintiefung vergrößert. Da die Eintiefung mit beiden gegenüberliegenden Fugen in Verbindung steht, ist sie selbst dann für das Regenwasser zugänglich, wenn eine der beiden Fugen verstopft sein und ein Versickern des Regenwassers verhindern sollte.
Ein entscheidendes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß bei der Anordnung von mehreren Eintiefungen diese immer in der gleichen Richtung verlaufen. Mit anderen Worten, eine Anordnung von Eintiefungen, die unter einem Winkel von 90° zueinander angeordnet sind, ist erfindungsgemäß ausgeschlossen. Sind mehrere Eintiefungen zwischen den Abstandshaltern vorgesehen, so verlaufen diese parallel zueinander von der gleichen Seitenfläche zur gleichen Seitenfläche.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Abstandshalter von jeweils zwei gegenüberliegenden Seitenflächen in bezug auf eine seitenflächenparallele Mittelebene spiegelsymmetrisch ausgebildet sind. Darüber hinaus sind die vorderen Stoßflächen der Abstandshalter von zwei gegenüberliegenden Seitenflächen in seitenflächerparalleler Richtung versetzt zu den vorderen Stoßflächen der Abstandshalter der anderen beiden gegenüberliegenden Seitenflächen angeordnet. Hierdurch wird ein formschlüssiges Anfügen der vorderen Stoßflächen an die hinteren Stoßflächen der Abstandshalter eines Nachbarsteines unter Verzahnung derselben nur nach Drehung eines Steines um 90° relativ zum anderen Stein möglich. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die an den Unterseiten der Pflastersteine vorgesehenen Eintiefungen von Stein zu Stein ihre Richtung wechseln, d. h. um 90° versetzt zueinander angeordnet sind. Im verlegten Verband ergeben sich daher niemals in der gleichen Richtung über mehrere Steine durchlaufende Eintiefungen. Durch diesen Versatz der Eintiefungen von Stein zu Stein wird verhindert, daß das durch die Fugen versickernde Regenwasser unterhalb der Steine eine bevorzugte Fließrichtung ausbildet und somit die Steine ggf. unterspült. Vielmehr wird erreicht, daß das Wasser in örtlich begrenzter Weise im Bereich der einen Stein umgebenden Fugen bzw. der an der Unterseite des Steines vorgesehenen mindestens einen Eintiefung in den Boden versickert. Damit wird über den gesamten Pflastersteinverband gesehen eine gleichmäßige Regenwasserabführung sichergestellt. Auf der anderen Seite wird durch die vorgesehene mindestens eine Eintiefung an der Unterseite die zur Verfügung stehende Versickerungsfläche erhöht.
Durch die spezielle Ausbildung und Anordnung der Abstandshalter lassen sich die erfindungsgemäßen Pflastersteine nur dann im Verband verlegen, wenn benachbarte Steine um 90° versetzt zueinander angeordnet werden. Nur dann stoßen die beiden Stoßflächen eines jeden Abstandshalters formschlüssig gegen die komplementär hierzu ausgebildeten Stoßflächen des Abstandshalters des benachbarten Steines. Durch den stufenförmigen Versatz der Stoßflächen wird eine echte Rundumverzahnung erreicht, d. h. ein Verschieben zweier benachbarter Steine ist unmöglich. Damit wird ein besonders fester und stabiler Verband trotz Aufrechterhaltung von relativ breiten Fugen zur Regenwasserabführung erreicht. Diese Fugen können in beliebiger Weise dekorativ gestaltet werden, sollen jedoch in jedem Fall ein Versickern des auftreffenden Wassers ermöglichen. So können die Fugen beispielsweise mit Splitt (Korngröße 1-3 mm) oder mit Sand (Korngröße 0-2 mm) verfüllt werden. Eine zumindest teilweise Verfüllung mit Muttererde kommt zur Anwendung, wenn im Fugenbereich Rasen wachsen soll. Eine besonders gute Entwässerung wird erreicht, wenn zumindest in einem Teil des Fugenbereiches der untere Fugenbereich mit Grobsplitt (Korngröße 2-5 mm) verfüllt wird und darüber eine Füllung mit Feinsplitt (Korngröße 1-3 mm) vorgenommen wird.
In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Pflastersteines sind die stufenförmig versetzten Stoßflächen eines Abstandshalters über eine Schrägfläche miteinander verbunden. Hierdurch wird das Aneinanderfügen der Steine erleichtert. Ferner muß bei der Herstellung der Steine nicht so maßgenau gearbeitet werden wie bei einem stufenförmigen Übergang von der vorderen zur hinteren Stoßfläche, da die Schrägfläche als Gleitfläche dient, entlang der die Steine gegeneinander geschoben werden können.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zeichnen sich dadurch aus, daß die Abstandshalter über eine Schrägfläche in den mittleren Seitenflächenbereich übergehen und daß die Abstandshalter über eine Schrägfläche in die äußeren Seitenflächenbereiche übergehen. Auch hierdurch werden scharfe Ecken und Kanten vermieden.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Pflasterstein zwischen seiner Deckfläche und seinen Seitenflächen abgefast ist. Vorzugsweise besitzt er hierbei eine Rundumfase. Dabei läuft die Fase vorzugsweise von der Deckfläche des Steines kontinuierlich bis über die Oberseite der Abstandshalter, so daß eine einheitliche Abschrägung gebildet wird. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist auch in den Bereichen, in denen keine Abstandshalter vorhanden sind, eine Fase vorhanden. Hierdurch wird ein einheitliches Gesamtbild des Steines gesichert und das Ablaufen des Regenwassers in die Fugen gefördert. Die Erfindung schließt jedoch nicht aus, daß eine derartige Fase nur in Teilbereichen vorhanden ist, beispielsweise nur im Bereich der Abstandshalter.
In bezug auf die Anordnung der mindestens einen rinnenförmigen Eintiefung an der Unterseite des Pflastersteines sind vorzugsweise zwei parallel zueinander verlaufende rinnenförmige Eintiefungen vorgesehen. Diese Eintiefungen laufen von einer Seitenfläche des Steines bis zur gegenüberliegenden Seitenfläche desselben durch und sind zwischen den Abstandshaltern der gegenüberliegenden Seitenflächen angeordnet. Wie eingangs bereits erwähnt, sind bei dem erfindungsgemäßen Pflasterstein derartige Eintiefungen immer nur in einer Richtung vorgesehen, um zu verhindern, daß sich gleichgerichtete Eintiefungen über mehrere benachbarte Steine erstrecken und somit bevorzugte Fließrichtungen für das Sickerwasser vorgeben. Die Höhe der Eintiefungen ist im Vergleich zur Gesamtdicke des Steines relativ gering. Im Querschnitt ist die Eintiefung vorzugsweise halbkreisförmig ausgebildet.
Nach dem Verlegen eines Verbandes aus den erfindungsgemäß ausgebildeten Pflastersteinen begrenzen die formschlüssig aneinander anliegenden Abstandshalter von benachbarten Steinen jeweils einen mittleren Fugenbereich, der durch die Abstandshalter nahezu abgeschlossen ist. Des weiteren wird zwischen vier benachbarten Steinen ein äußerer, etwa kreuzförmiger Fugenbereich abgegrenzt. Beide Fugenbereiche dienen zur Abführung von Regenwasser in den Boden. Dabei stehen zwei gegenüberliegende abgegrenzte mittlere Fugenbereiche über die erwähnte mindestens eine Eintiefung an der Unterseite des Steines miteinander in Verbindung und erhöhen somit die Sickerfläche.
Bei einer speziellen Ausführungsform der Erfindung springt die Seitenfläche des Pflastersteines im mittleren Seitenflächenbereich zwischen den Abstandshaltern weiter zurück als in den äußeren Seitenflächenbereichen neben den Abstandshaltern. Hierdurch wird der vorstehend erwähnte mittlere Fugenbereich vergrößert, was zu einer weiteren Verbesserung der Regenwasserabführung führt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Figur 1
eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines Pflastersteines;
Figur 2
einen Vertikalschnitt durch den Pflasterstein der Figur 1 entlang der dort eingezeichneten strichpunktierten Linie;
Figur 3
einen aus dem Pflasterstein der Figuren 1 und 2 zusammengefügten Pflastersteinverband in der Draufsicht;
Figur 4
eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Pflastersteines;
Figur 5
einen Vertikalschnitt durch den Pflasterstein der Figur 4 entlang der in Figur 4 eingezeichneten strichpunktierten Linie; und
Figur 6
eine Draufsicht auf einen aus dem Pflasterstein der Figuren 4 und 5 zusammegefügten Verband.
Der in Figur 1 und 2 dargestellte Pflasterstein ist etwa quaderförmig ausgebildet und besitzt vier etwa rechteckige Seitenflächen 2, 3, von denen jeweils zwei parallel zueinander ausgebildet sind, eine Bodenfläche 11 und eine Deckfläche 1, die sich ebenfalls parallel zueinander erstrecken. Die beiden gegenüberliegenden Seitenflächen 2 sind rechtwinklig zu den anderen beiden gegenüberliegenden Seitenflächen 3 angeordnet.
An jeder Seitenfläche befinden sich zwei Abstandshalter 4 bzw. 5, bei denen es sich um von den jeweiligen Seitenflächen vorstehende Abschnitte des Pflastersteines handelt. Die Abstandshalter von zwei gegenüberliegenden Seitenflächen sind spiegelbildlich zueinander angeordnet, sonst identisch. Dem gegenüber sind die Abstandshalter von zwei benachbarten Seitenflächen komplementär zueinander ausgebildet, wie nachfolgend im einzelnen beschrieben wird.
Die Abstandshalter 4, 5 besitzen eine vordere Stoßfläche 7, eine mittlere Schrägfläche 9, und eine hintere Stoßfläche 8. Die Stoßflächen 7, 8 verlaufen parallel zur Ebene der zugehörigen Seitenfläche und sind an entsprechende Stoßflächen von benachbarten Steinen formschlüssig anfügbar. Hierbei tritt eine vordere Stoßfläche 7 des einen Steines mit einer hinteren Stoßfläche 8 des benachbarten Steines in Kontakt und eine hintere Stoßfläche 8 des einen Steines mit einer vorderen Stoßfläche 7 des benachbarten Steines. Die Schrägflächen 9 treten ebenfalls in Kontakt miteinander.
Man erkennt, daß die Abstandshalter der gegenüberliegenden Seitenflächen 3 gemäß Figur 1 so ausgebildet sind, daß ihre vorderen, d. h. seitlich vorstehenden, Stoßflächen 7 in bezug auf die zugehörige Seitenfläche 3 in seitenflächerparalleler Richtung jeweils außen angeordnet sind, während sich die hinteren, d. h. zurückspringenden, Stoßflächen 8 jeweils innen befinden. Bei den Abstandshaltern 5 an den gegenüberliegenden Seitenflächen 2 ist diese Anordnung jeweils umgekehrt, d. h. die vorderen Stoßflächen befinden sich jeweils innen, während sich die hinteren Stoßflächen außen befinden. Da die Abstandshalter 4 zu den Abstandshaltern 5 komplementär angeordnet und ausgebildet sind, bedeutet dies, daß eine Seitenfläche 2 eines Steines an eine Seitenfläche 3 eines anderen Steines anfügbar ist, d. h. der anzufügende Stein muß um 90° relativ zu dem ersten Stein gedreht werden, um angefügt werden zu können.
Figur 1 zeigt ferner, daß der Pflasterstein zwischen seiner Deckfläche 1 und seinen Seitenflächen 2, 3 eine Rundumfase 6 besitzt, die sich auch über die Oberseite der Abstandshalter erstreckt. Der Fasenwinkel ist überall gleich.
Man kann ferner den Figuren 1 und 2 entnehmen, daß der Pflasterstein auf seiner Unterseite 11 zwei rinnenförmige Eintiefungen 10 aufweist, die sich von einer Seitenfläche 3 bis zur gegenüberliegenden Seitenflächen 3 erstrecken und somit die entsprechenden mittleren Fugenbereiche 12 zwischen den zugehörigen Abstandshaltern 4 miteinander verbinden.
Figur 3 zeigt einen aus dem Pflasterstein der Figuren 1 und 2 zusammengefügten Verband in der Draufsicht. Man erkennt, daß die Steine mit ihren Abstandshaltern 4, 5 formschlüssig aneinander gefügt sind. Durch die stufenförmigen Abstandshalter ergibt sich eine Rundumverzahnung, d. h. zwei Steine lassen sich nicht gegeneinander verschieben. Es ist deutlich zu erkennen, daß jeweils zwei benachbarte Steine um 90° zueinander gedreht sind. Das hat zur Folge, daß die Eintiefungen 10 von zwei benachbarten Steinen einen Winkel von 90° miteinander bilden. Hierdurch wird verhindert, daß sich über mehrere Steine durchlaufende Eintiefungen bilden, die ein Fließen des Wassers begünstigen.
Die Figuren 4 und 5 zeigen eine zweite Ausführungsform eines Pflastersteines. Bei diesen Figuren sind gleiche Teile des Steines, die denen des Steines der Figuren 1 und 2 entsprechen, mit gleichen Bezugszeichen versehen. Eine ausführliche Beschreibung dieser Teile erfolgt daher nicht mehr.
Der Pflasterstein der Figuren 4 und 5 weist einen entsprechenden Aufbau mit Abstandshaltern und Eintiefungen auf wie der Pflasterstein der Figuren 1 und 2. Bei dieser Ausführungsform stehen die Abstandshalter 4, 5 nicht so weit vor wie bei der Ausführungsform der Figuren 1 und 2, so daß sich insgesamt schmalere Fugen ergeben. Des weiteren ist hierbei der mittlere Fugenbereich 12 breiter ausgebildet als der äußere Fugenbereich 13, was darauf zurückzuführen ist, daß der Stein zwischen den Abstandshaltern einer Seitenfläche eine geringere Breite hat als neben den Abstandshaltern in den äußeren Bereichen der Seitenfläche. Auch hierbei ist jedoch eine Rundumfase 6 vorgesehen, die sich zwischen der Deckfläche 1 und den Seitenflächen 2, 3 des Steines unter Einschluß der Oberseite der Abstandshalter erstreckt.
Während bei dem Pflasterstein der Figuren 1 und 2 die hintere und vordere Stoßfläche 7, 8 der Abstandshalter über eine senkrecht zur zugehörigen Seitenfläche verlaufende Fläche in die Seitenfläche übergehen, d. h. treppenförmig, erfolgt dieser Übergang bei den Abstandshaltern 4, 5 der Ausführungsform der Figuren 4 und 5 über Schrägflächen 14 bzw. 13. Darüber hinaus gehen die Abstandshalter über die seitliche äußere Schrägfläche 13 direkt über einen abgerundeten Eckbereich 15 in die hintere Stoßfläche 8 des benachbarten Abstandshalters über. Sie springen daher nicht mehr auf die Ebene der Seitenfläche 3 zurück.
Als Material für die Pflastersteine kommen die üblichen Betonqualitäten zur Anwendung.

Claims (8)

  1. Pflasterstein (1) zum Einfügen in einen Pflastersteinverband mit seitlichen Abstandshaltern (4, 5) mit Stoßflächen (7, 8) zum formschlüssigen Anfügen an die Stoßflächen der seitlichen Abstandshalter eines Nachbarsteines, wobei jede Seitenfläche (2, 3) des Pflastersteines zwei Abstandshalter (4, 5) besitzt, die jeweils zwei in einer Richtung senkrecht zur Seitenfläche stufenförmig versetzte Stoßflächen (7, 8) aufweisen, und wobei die vordere Stoßfläche (7) eines Abstandshalters an die hintere Stoßfläche (8) des Abstandshalters eines Nachbarsteines unter gegenseitiger Verzahnung der Abstandshalter anfügbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Pflasterstein an seiner Unterseite (11) mindestens eine sich von einer Seitenfläche (3) bis zur gegenüberliegenden Seitenfläche (3) zwischen den beiden Abstandshaltern (4) erstreckende rinnenförmige Eintiefung (10) aufweist und daß die Abstandshalter (4, 5) von jeweils zwei gegenüberliegenden Seitenflächen (2, 3) in bezug auf eine seitenflächenparallele Mittelebene spiegelsymmetrisch ausgebildet sind, wobei die vorderen Stoßflächen (7) der Abstandshalter (4, 5) von zwei gegenüberliegenden Seitenflächen (2 bzw. 3) in seitenflächenparalleler Richtung derart versetzt zu den vorderen Stoßflächen (7) der Abstandshalter (5, 4) der anderen beiden gegenüberliegenden Seitenflächen (3 bzw. 2) angeordnet sind, daß ein formschlüssiges Anfügen der vorderen Stoßflächen (7) an die hinteren Stoßflächen (8) der Abstandshalter eines Nachbarsteines unter Verzahnung derselben nur nach Drehung eines Steines um 90° relativ zum anderen Stein möglich ist.
  2. Pflasterstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stufenförmig versetzten Stoßflächen (7, 8) eines Abstandshalters (4, 5) über eine Schrägfläche (9) miteinander verbunden sind.
  3. Pflasterstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er zwischen seiner Deckfläche (1) und seinen Seitenflächen (2, 3) abgefast ist.
  4. Pflasterstein nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Rundumfase (6) aufweist.
  5. Pflasterstein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er auf seiner Unterseite (11) zwei parallel zueinander verlaufende rinnenförmige Eintiefungen (10) aufweist.
  6. Pflasterstein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (4, 5) über eine Schrägfläche (14) in den mittleren Seitenflächenbereich (16) übergehen.
  7. Pflasterstein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (4, 5) über eine Schrägfläche (13) in die äußeren Seitenflächenbereiche (15) übergehen.
  8. Pflasterstein nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenfläche (2, 3) im mittleren Seitenflächenbereich (16) zwischen den Abstandshaltern (4, 5) weiter zurückspringt als in den äußeren Seitenflächenbereichen (15) neben den Abstandshaltern (4, 5).
EP97101193A 1996-05-04 1997-01-27 Pflasterstein mit örtlich begrenzter Regenwasserabführung Expired - Lifetime EP0805236B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19618011 1996-05-04
DE19618011A DE19618011C2 (de) 1996-05-04 1996-05-04 Pflasterstein mit örtlich begrenzter Regenwasserabführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0805236A1 EP0805236A1 (de) 1997-11-05
EP0805236B1 true EP0805236B1 (de) 2001-04-11

Family

ID=7793387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97101193A Expired - Lifetime EP0805236B1 (de) 1996-05-04 1997-01-27 Pflasterstein mit örtlich begrenzter Regenwasserabführung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0805236B1 (de)
AT (1) ATE200530T1 (de)
DE (2) DE19618011C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824556B4 (de) * 1997-04-02 2007-09-20 Roth, Reiner, Dipl.-Ing. (Fh) Betonpflasterstein
DE29720180U1 (de) 1997-11-14 1998-01-02 Betonwerk Kwade GmbH & Co. KG, 48465 Schüttorf Betonpflasterstein
AT409147B (de) * 1998-06-03 2002-05-27 Roth Reiner Betonpflasterstein
DE19960320A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-21 Rolf Scheiwiller Pflastersteinsystem
KR100970773B1 (ko) * 2010-01-20 2010-07-16 (주)콘스타 블록
CN106638205A (zh) * 2016-10-19 2017-05-10 苏州大学 一种排水地砖及其铺设方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1456080A (en) * 1915-11-26 1923-05-22 Edward H Trebes Pavement and method of laying the same
CH587966A5 (en) * 1975-06-17 1977-05-31 Conarenco International Ltd Composite ground reinforcing grillage - has sections with openings for growing grass linked by truncated conical connectors
DE8901920U1 (de) * 1989-01-05 1989-06-08 Sf-Vollverbundstein-Kooperation Gmbh, 2820 Bremen Bausatz aus (Beton-)Formstein
DE4036461A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-23 Peter Geiger Pflasterstein, insbesondere betonplatte
DE9000928U1 (de) * 1990-01-28 1990-08-23 Betonwerk Teising GmbH, 8261 Teising Pflasterstein
DE4241414A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-16 Metten Produktion & Handel Betonsteine mit durchgehenden Löchern zur Wasserabführung
HU214807B (hu) * 1993-04-23 1998-05-28 René Scheiwiller Burkolókő útburkolat kialakításához
DE29519013U1 (de) * 1995-11-30 1996-02-29 Fiege & Bertoli GmbH & Co KG, 41541 Dormagen Pflasterstein
DE29602972U1 (de) * 1996-02-20 1996-04-04 KANN GmbH Baustoffwerke, 56170 Bendorf Kunststein zur Befestigung von Verkehrsflächen im Freien

Also Published As

Publication number Publication date
EP0805236A1 (de) 1997-11-05
DE19618011A1 (de) 1997-11-13
DE59703333D1 (de) 2001-05-17
DE19618011C2 (de) 2000-06-21
ATE200530T1 (de) 2001-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0377460B1 (de) Bausatz aus (Beton-)Formsteinen
EP0657583B1 (de) Plattenförmiger Pflasterstein, insbesondere aus Beton
DE29702544U1 (de) Kunststein zur Befestigung von Verkehrsflächen im Freien
EP0428762B1 (de) Plattenförmiger Pflasterstein
EP0805236B1 (de) Pflasterstein mit örtlich begrenzter Regenwasserabführung
EP0845061B1 (de) Bodenbelag aus fünfeckigen, mit fugen aneinanderliegenden formsteinen aus beton
DE10008166A1 (de) Fussbodenpaneel
DE19520887A1 (de) Pflastersteinanordnung
EP1024226B1 (de) Kunststein für Pflasterzwecke
EP0627526B1 (de) Pflasterstein
DE3326109C2 (de) Pflasterstein
AT403389B (de) Pflasterstein in rechteckiger form
DE4221900A1 (de) Kunststeinelement
DE8816948U1 (de) Aus Formstein zusammengesetzter Bodenbelag, insbesondere für Entwässerungszwecke
DE19537823A1 (de) Pflastersteinverband und Pflasterstein zur Verwendung in diesem
DE29713140U1 (de) Pflasterstein mit örtlich begrenzter Regenwasserabführung
DE3737620A1 (de) Rasenpflastersteine
DE8428759U1 (de) Rasenstein
DE9007673U1 (de) Bausatz aus (Beton-)Formsteinen
EP0879319A1 (de) Kantenelement
DE9219099U1 (de) Verbundpflasterstein
EP0916767A1 (de) Formstein aus Beton für Pflasterungen
DE29519013U1 (de) Pflasterstein
EP0927792A2 (de) Pflastersteinelement
DE8903707U1 (de) Betonpflasterstein

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19971210

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000901

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 200530

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703333

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010517

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: KOMBILITH GMBH ENTWICKLUNG UND VERWERTUNG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060214

Year of fee payment: 10

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070801

BERE Be: lapsed

Owner name: *KOMBILITH G.M.B.H. ENTWICKLUNG UND VERWERTUNG

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100216

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59703333

Country of ref document: DE

Effective date: 20110802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160128

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 200530

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170127