EP0916767A1 - Formstein aus Beton für Pflasterungen - Google Patents

Formstein aus Beton für Pflasterungen Download PDF

Info

Publication number
EP0916767A1
EP0916767A1 EP98121434A EP98121434A EP0916767A1 EP 0916767 A1 EP0916767 A1 EP 0916767A1 EP 98121434 A EP98121434 A EP 98121434A EP 98121434 A EP98121434 A EP 98121434A EP 0916767 A1 EP0916767 A1 EP 0916767A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
area
stone according
molded
molded stone
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98121434A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Kortmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0916767A1 publication Critical patent/EP0916767A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/225Paving specially adapted for through-the-surfacing drainage, e.g. perforated, porous; Preformed paving elements comprising, or adapted to form, passageways for carrying off drainage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features

Definitions

  • the invention relates to a shaped block made of concrete, especially for paving, according to the generic term of Claim 1.
  • the invention addresses the problem of a molded block made of concrete from an older proposal according to the application G 94 04 446 known type so that this Stones in the laying position to form a variable Passage for surface water with little effort adaptable to different stability requirements Allow driving surface design when laying on walking surfaces have improved sure-footedness and for a water-permeable plaster system with a small amount of joints provide an optically closed concrete surface.
  • the shaped block according to the invention with its asymmetrical, Lowered surfaces below the respective usable surface having spacing cams and the between this extending recording spaces allows while maintaining sufficient support stability in the installation position an optional interlocking and / or juxtaposition from side edge areas of the laid as paving Stones, being in the area between the stones at the same time a gap that can be filled in the area of the lowered surfaces is formed and this has an improved fluid drainage enabled by the paving.
  • cams can joint widths and openings so be dimensioned that with joint widths of less than 10mm the proportion of joints in the total area of the paving to less can be reduced as 10%. So that are particular for design-dominating standard stones Possibilities given when in paving the requirements for stability and durability the possibilities of infiltration are to be combined.
  • FIG. 1 shows a shaped block 1, designated overall by 1 for a paving P (Fig. 4) with a cuboid Shown basic shape, the top usable surface 2 through in the area of the two long and short sides L, Q each Recesses in the same shape as a trapezoid 3.4 or 5.6 is reduced.
  • the shaped block 1 according to the invention has asymmetrical spacing cams 7, which is about a third (distance N) below the usable area 2 and running parallel to it, offer lowered surfaces 8.
  • the lowered ones Surfaces 8 are in an appropriate design with a Outer edge area of the spacing cam 7 surrounding chamfer 9 provided (Fig. 2, Fig. 3).
  • the shaped stone 1 is for an optimal combination ability with known shaped stones of this type with an outer Length L of 198 mm and an outer width Q of 163 mm formed and the bounded usable area 2 remains after lowering the surfaces 8 as a rectangular contour with different side lengths (Fig. 1, Fig. 8).
  • the rectangular contour of the usable area 2 is longitudinal and Provide transverse sides that have an aspect ratio of about 1.5: 1.
  • the transverse side length of the usable area 2 is in particular 113 mm and the long side is in 1 with 160 mm and according to FIG. 8 with 172 mm.
  • the ledge part 10 is also a suitable embodiment provided with a chamfer 11.
  • bevels 9 and 11 in the area the spacing cams 7 and the ledge part 10 each have a length of 5 mm and an inclination of 45 °.
  • FIG. 8 shows a second embodiment of the shaped block 1 ' shown, this one without the ledge part 10 (Fig. 1) overall increased usable area 2 '.
  • Fig. 9 to 12 are according to the laying of the molded block 1 in Fig. 4 to 7, the appropriate laying variants of the stone 1 'illustrates.
  • the respective interlocking areas the distance cams 7 are in the pavement Sand and Like. Filling material covered, so that in the installation level a face with classic rectangular contours the stones are visible.
  • FIG. 13 is one of the laying position according to FIG. 4 Paving P shown, one only in the area its usable area 2 '' shaped stone provided with the chamfer 9 ' 1 '' is provided.
  • This stone 1 '' points in its Circumferential shape one of the previously described versions of the Stones 1 or 1 'corresponding contour shape.
  • FIGS. 14 to 16 where the paving P is a combination of different Laying areas 12, 13 shows.
  • Such a composite installation is, for example, in the area of property entrances or the like.
  • the area 13 increased Is exposed to vehicle traffic and a area between the wheelbase of a vehicle 12 lawn paving composite in a larger spaces with the hooks described above Distance cams 7 can be executed.
  • the enlarged joint areas 16 (FIG. 14), 16 '' (Fig. 10), 16 '' '(Fig. 16) can also be used as a marker of the two different installation areas 12 and 13 used become.
  • the areas can be filled with joints 16 '' '(Fig. 16) provided with an upper growth layer be so that punctual by means of a lawn seed Green areas are created. With this clearly visible marking is the paving p, for example in the area a parking lot or the like, in each of which can be detected by the user Space shared.
  • the top side as a standard rectangle shaped stones 1 '' 'according to FIGS. 17 to 20 is the rectangular one Usable area 2 '' 'similar to Fig. 1 without chamfer and the dimensions T and T 'of the joint-side thickness of the asymmetrical Distance cam 7 '(angular deviation: W) is ready reduces that in the laying position a paving only a joint share of 10% with the tightest installation the stones 1 '' '(Fig. 17) is reached.
  • the paving with these narrow joints 14 ' has an improved Surefootedness that occurs when laying a walkway or the like is important.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Ein Formstein aus Beton für Pflasterungen, mit einer quaderförmigen Grundgestalt, ist mit Aussparungen in den vier Eckbereichen des Formsteins (1; 1'; 1'') versehen, die jeweilige asymmetrisch zur Diagonale (D, D') der Nutzfläche (2; 2'; 2'') verlaufende Abstandsnocken (7) begrenzen. Die asymmetrischen Abstandsnocken (7) weisen eine etwa ein Drittel unterhalb der Nutzfläche (2; 2'; 2'') und parallel zu dieser verlaufende, abgesenkte Oberfläche (8) auf, wobei diese in eine am Außenrandbereich des Abstandsnockens (7) umlaufende Fase (9) übergeht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Formstein aus Beton, insbesondere für Pflasterungen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung befaßt sich mit dem Problem, einen Formstein aus Beton der aus einem älteren Vorschlag gemäß der Anmeldung G 94 04 446 bekannten Art so zu gestalten, daß diese Steine in Verlegestellung unter Bildung eines variablen Durchlaßes für Oberflächenwasser eine mit geringem Aufwand an unterschiedliche Stabilitätsanforderungen anpaßbare Fahrflächengestaltung ermöglichen, bei Verlegung auf Gehflächen eine verbesserte Trittsicherheit aufweisen und für ein wasserdurchlässiges Pflastersystem bei geringem Fugenanteil eine optisch geschlossene Betonfläche darbieten.
Ausgehend von einem Formstein aus Beton gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 löst die Erfindung diese Aufgabe mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Hinsichtlich wesentlicher weiterer Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 12 verwiesen.
Der erfindungsgemäße Formstein mit seinen asymmetrischen, unterhalb der jeweiligen Nutzoberfläche abgesenkte Oberflächen aufweisenden Abstandsnocken und den sich zwischen diesen erstreckenden Aufnahmeräumen ermöglicht unter Beibehaltung einer hinreichenden Stützstabilität in der Verlegestellung eine wahlweise Verhakung und/oder Aneinanderlage von Seitenrandbereichen der als Pflasterung verlegten Steine, wobei im Bereich zwischen den Steinen gleichzeitig eine im Bereich der abgesenkten Oberflächen verfüllbare Abstandsfuge gebildet ist und diese eine verbesserte Flüssigkeitsableitung von der Pflasterung ermöglicht.
Nach der Verfüllung der Abstandsfuge ist mit der gleichmäßigen (Rechteck-) Umfangskontur der Steine ein optisch ansprechendes Fahrflächenbild geschaffen, das ein Rechteck-Raster nach Art eines an sich bekannten Rasenpflaster-Verbundes (z. B. DE 38 04 760 A1) darbietet, dessen belastungsvariable Verhakungs-Konfiguration unterhalb des Füllmaterials weitgehend unsichtbar ist. Das im Bereich jeweiliger Fasen an den Abstandsnocken in deren Anlage- und/oder Verhakungsstellung verpreßte Füllmaterial verbessert die Verbindungs- und Stützstabilität der verlegten Steine zueinander und mit einer Fasengestaltung im Bereich der Nutzoberfläche ist der erfindungsgemäße Formstein auch bei örtlichen Überbelastungen gegen Kantenausbrüche geschützt.
Bei einer optimalen Dimensionierung der asymmetrischen Abstandsnocken können Fugenbreiten und Durchlaßöffnungen so bemessen werden, daß mit Fugenbreiten von weiniger als 10mm der Fugenanteil an der Gesamtfläche der Pflasterung auf weniger als 10 % reduziert werden kann. Damit sind insbesondere für marktübliche Standard-Steine überrschende gestalterische Möglichkeiten dann gegeben, wenn in Pflasterungen die Anforderungen an die Stabilität und Langlebigkeit mit den Möglichkeiten einer Versickerung zu kombinieren sind.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des erfindungsgemäßen Formsteines aus Beton ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, die mehrere Ausführungsbeispiele des Formsteins veranschaulichen. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht eines einzelnen Formsteins gemäß der Erfindung,
Fig. 2
eine Vorderansicht des Formsteins gemäß Fig. 1,
Fig. 3
eine Seitenansicht des Formsteins gemäß Fig. 1,
Fig. 4 bis Fig. 7
jeweilige Verlegestellungen von Formsteinen in der Grundgestalt gemäß Fig. 1,
Fig. 8
eine Draufsicht des Formsteins in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 9 bis Fig. 12
jeweilige Verlegestellungen des Formsteins gemäß Fig. 8,
Fig. 13
eine dritte Ausführung des Formsteins mit einer Fase im Bereich der Nutzfläche,
Fig. 14 bis Fig. 16
jeweilige Verbundverlegungen der Formsteine in Fahrflächen mit unterschiedlichen Belastungsbereichen, und
Fig. 17 bis Fig. 20
jeweilige Verbundverlegungen von Formsteinen mit Abstandsnocken in verkleinerter Ausführung an einem Standard-Rechteckstein.
In Fig. 1 ist ein insgesamt mit 1 bezeichneter Formstein 1 für eine Pflasterung P (Fig. 4) mit einer quaderförmigen Grundgestalt dargestellt, dessen oberseitige Nutzfläche 2 durch im Bereich der beiden Längs- und Querseiten L,Q jeweils konturgleich in Trapezform ausgeführte Aussparungen 3,4 bzw. 5,6 verringert ist. Dabei ist die jeweilige Aussparungstiefe T und Aussparungslänge S im Bereich der Längsseite L größer als im Bereich der Querseite Q, so daß diese Aussparungen in den vier Eckbereichen des Formsteins 1 jeweils asymmetrisch zur Diagonale D,D' der Nutzfläche 2 verlaufende Abstandsnocken 7 begrenzen.
Der Formstein 1 gemäß der Erfindung weist asymmetrische Abstandsnocken 7 auf, die etwa ein Drittel (Abstandsmaß N) unterhalb der Nutzfläche 2 und parallel zu dieser verlaufende, abgesenkte Oberflächen 8 darbieten. Die abgesenkten Oberflächen 8 sind in zweckmäßiger Ausführung mit einer am Außenrandbereich des Abstandsnockens 7 umlaufenden Fase 9 versehen (Fig. 2, Fig. 3).
Der Formstein 1 ist für eine optimale Kombinationsfähigkeit mit an sich bekannten Formsteinen dieser Art mit einer äußeren Länge L von 198 mm und einer äußeren Breite Q von 163 mm ausgebildet und die umgrenzte Nutzfläche 2 verbleibt nach der Absenkung der Oberflächen 8 als eine Rechteckkontur mit unterschiedlichen Seitenlängen (Fig. 1, Fig. 8). Die Rechteckkontur der Nutzfläche 2 ist dabei mit Längs- und Querseiten versehen, die ein Längenverhältnis von ca. 1,5 : 1 aufweisen. Die Querseitenlänge der Nutzfläche 2 beträgt dabei insbesondere 113 mm und die Längsseite ist in der Ausführung gemäß Fig. 1 mit 160 mm und gemäß Fig. 8 mit 172 mm bemessen.
Die Ausführung gemäß Fig. 1 zeigt im Bereich der Querseite Q einen sich im Bereich zwischen den Abstandsnocken 7 erstreckenden Simsteil 10, der in Verbindungsstellung des Formsteins 1 in der Pflasterung (Fig. 5, Fig. 7, Fig. 16) als Anlagebereich für einen engen Fugenaufbau vorgesehen ist. In zweckmäßiger Ausführung ist auch der Simsteil 10 mit einer Fase 11 versehen.
Die für den Einbau des Formsteins 1 und dessen Festlegung in Verbindungsstellung vorteilhaften Fasen 9 und 11 im Bereich der Abstandsnocken 7 bzw. des Simsteils 10 weisen jeweils eine Länge von 5 mm und eine Neigung von 45° auf.
In Fig. 4 bis 7 sind unterschiedliche Verlegevarianten des Formsteins 1 dargestellt, mit dem pflasterungen P nach Art eines Rasenpflaster-Verbundes mit unterschiedlichen Anteilen an flüssigkeitsdurchlässigen Fugenbereichen 14,15,16 bzw. 14',15' gebildet sind. Diese Variation des jeweiligen Fahrflächenbildes, beispielsweise in Abhängigkeit von einer bevorzugten Belastungsrichtung, kann mit geringem Aufwand erreicht werden, wobei die Flüssigkeitsdurchlässigkeit entsprechend variiert ist. Im Bereich der Aussperrungen 3,4 bzw. 5,6 greifen jeweilige Abstandsnocken 7 so ein, daß eine horizontal ineinandergreifende Verhakung der Steine ohne zusätzliche Verbindungs- und/oder Füllelemente erreicht ist.
In Fig. 8 ist eine zweite Ausführungsform des Formsteins 1' dargestellt, wobei dieser ohne den Simsteil 10 (Fig. 1) eine insgesamt vergrößerte Nutzfläche 2' aufweist. In Fig. 9 bis 12 sind entsprechend der Verlegung des Formsteines 1 in Fig. 4 bis 7 die zweckmäßigen Verlegevarianten des Formsteines 1' veranschaulicht. Die jeweiligen Verhakungsbereiche der Abstandsnocken 7 werden in der Pflasterfuge mit Sand u. dgl. Füllmaterial abgedeckt, so daß in der Verlegeebene eine Ansichtsfläche mit klassischen Rechteckkonturen der Steine sichtbar ist.
In Fig. 13 ist eine der Verlegestellung gemäß Fig. 4 entsprechende Pflasterung P dargestellt, wobei ein nur im Bereich seiner Nutzfläche 2'' mit der Fase 9' versehener Formstein 1'' vorgesehen ist. Dieser Stein 1'' weist in seiner Umfangsgestalt eine den vorbeschriebenen Ausführungen der Steine 1 bzw. 1' entsprechende Konturform auf.
Vorteilhafte Anwendungen der vorbeschriebenen Formsteine 1,1' bzw. 1'' sind in Fig. 14 bis 16 verdeutlicht, wobei die Pflasterung P eine Kombination von verschiedenen Verlegebereichen 12,13 zeigt. Eine derartige Verbundverlegung ist beispielsweise im Bereich von Grundstückseinfahrten o. dgl. denkbar, in denen der Bereich 13 erhöhten Belastungen durch Fahrzeugverkehr ausgesetzt ist und ein zwischen dem Radabstand eines Fahrzeugs befindlicher Bereich 12 in einem größere Zwischenräume bildenden Rasenpflaster-Verbund mit den vorbeschriebenen Verhakungen der Abstandsnocken 7 ausgeführt werden kann.
Die vergrößerten Fugenbereiche 16 (Fig. 14), 16'' (Fig. 10), 16''' (Fig. 16) können auch als eine Markierung der beiden unterschiedlichen Verlegebereiche 12 und 13 genutzt werden. Bei der Fugenverfüllung können die Bereiche 16''' (Fig. 16) mit einer oberen Wachstumsschicht versehen werden, so daß mittels einer Rasensaat punktuelle Grünflächen erzeugt werden. Mit dieser gut sichtbaren Markierung ist die Pflasterung p, beispielsweise im Bereich eines Parkplatzes o. dgl., in jeweilige vom Nutzer erfaßbare Stellflächen geteilt. Ebenso ist denkbar, im Bereich 16''' der Fugen eine Verfüllung nur bis zur Höhe der Abstandsnocken 7 vorzunehmen, so daß eine mit einem unverfüllten Bereich der Fugen verbleibende Lochreihe gebildet ist und diese beim Überfahren als ein über Reifenschwinggeräusche erkennbare Fahrbahnmarkierung wirksam ist.
In der Ausführungsform der oberseitig als Standard-Rechteck geformten Steine 1''' gemäß Fig. 17 bis 20 ist die rechtekkige Nutzfläche 2''' ähnlich Fig. 1 ohne Fase ausgeführt und die Maße T und T'der fugenseitigen Dicke der asymmetrischen Abstandsnocken 7' (Winkelabweichung: W) ist soweit reduziert, daß in der Verlegestellung eine Pflasterung mit nur noch einem Fugenanteil von 10 % bei dichtester Verlegung der Steine 1''' (Fig. 17) erreicht ist. Gleichzeitig weist die Pflasterung mit diesen engen Fugen 14' eine verbesserte Trittsicherheit auf, die bei Verlegung eines Gehweges o. dgl. von Bedeutung ist.
Ausgehend von dieser engen Verlegemöglichkeit gemäß Fig. 17 kann über die in Fig. 18, 19 und 20 dargestellten Varianten eine variable Anpassung an erhöhte Durchlaßanteile für Oberflächenwasser erreicht werden. Vorteilhaft ist, daß eine Versickerung einer Wassermenge von bis zu 270 Liter/s auf einer Flächeneinheit von einem Hektar bereits in der Verlegestellung gemäß Fig. 17 erreicht werden kann und damit die Anwendung von flüssigkeitsdichten Betonsteinen für eine Vielzahl von optischen Gestaltungsvarianten dieses wasserdurchlässigen pflastersystems möglich ist.

Claims (12)

  1. Formstein aus Beton für Pflasterungen, mit einer quaderförmigen Grundgestalt, deren oberseitige Nutzfläche (2;2';2'') durch im Bereich der beiden Längs- und Querseiten (L,Q) jeweils konturgleich in Trapezform ausgeführte Aussparungen (3,4;5,6) verringert ist, wobei die jeweilige Aussparungstiefe (T) und Aussparungslänge (S) im Bereich der Längsseite (L) größer ist als im Bereich Querseite (Q) und damit die Aussparungen in den vier Eckbereichen des Formsteins (1;1';1'') jeweilige asymmetrisch zur Diagonale (D,D') der Nutzfläche (2;2';2'') verlaufende Abstandsnocken (7) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß die asymmetrischen Abstandsnocken (7) eine etwa ein Drittel unterhalb der Nutzfläche (2;2';2'') und parallel zu dieser verlaufende, abgesenkte Oberfläche (8) aufweisen und diese in eine am Außenrandbereich des Abstandsnockens (7) umlaufende Fase (9) übergeht.
  2. Formstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser (1;1';1'') mit einer äußeren Länge (L) von 198 mm und einer äußeren Breite (Q) von 163 mm im Bereich der Abstandsnocken (7) eine Rechteckkontur aufweist und auch die innenseitige Nutzfläche (2;2';2'') mit einer Rechteckkontur ausgebildet ist.
  3. Formstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechteckkontur der Nutzfläche (2;2';2'') mit ein Längenverhältnis von ca. 1,5 : 1 aufweisenden Längs- und Querseiten ausgebildet ist.
  4. Formstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechteckkontur der Nutzfläche (2;2';2'') bei konstanter Querseitenlänge von 113 mm jeweils Längsseiten von 160 mm oder 172 mm aufweist.
  5. Formstein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsnocken (7) im Bereich der Querseiten (Q) jeweils über einen Simsteil (10) paarweise verbunden sind.
  6. Formstein nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Simsteil (10) mit einer Fase (11) versehen ist.
  7. Formstein nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasen (9;11) im Bereich der Abstandsnocken (7) und/oder des Simsteils (10) jeweils mit einer Länge von 5 mm und einer Neigung von 45° ausgebildet sind.
  8. Formstein aus Beton für Pflasterungen, insbesondere in einer Ausbildung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß die asymmetrischen Abstandsnocken (7) eine etwa ein Drittel unterhalb der Nutzoberfläche (2;2';2'') und parallel zu dieser verlaufende, abgesenkte Oberfläche (8) aufweisen, wobei nur die oberseitige Nutzfläche (2'') mit einer umlaufenden Fase (9') versehen ist.
  9. Formstein nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dieser (1''') ausgehend von einer Standard-Rechteck-Kontur (2''') als ein Quader mit den umfangsseitigen Abstandsnocken (7') so geformt ist, daß diese in engster Verlegestellung mehrerer Steine (1''') eine Fuge (14') von weniger als 10 mm bilden bzw. der Fugenanteil 5 % bis 15 %, vorzugsweise 10 %, der Pflasterfläche beträgt.
  10. Formstein nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in Verlegestellung mittels der Aussparungen (3, 4, 5, 6) gebildeten Duchlaßöffnungen einen Anteil von 1 % bis 5%, vorzugsweise 4 %, der Pflasterfläche einnehmen.
  11. Formstein nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stein (1''') in einem ein Versickerungsmaß von 225 bis 270 Liter pro Sekunde/Hektar aufweisenden, wasserdurchlässigen pflastersystem verlegbar ist.
  12. Formstein nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Stein (1''') im Bereich seiner Umfangskontur, der Nutzfläche (2''') und der Abstandsnocken (7') ohne randseitige Fasen geformt ist.
EP98121434A 1997-11-14 1998-11-11 Formstein aus Beton für Pflasterungen Withdrawn EP0916767A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29720206U DE29720206U1 (de) 1997-11-14 1997-11-14 Formstein aus Beton für Pflasterungen
DE29720206U 1997-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0916767A1 true EP0916767A1 (de) 1999-05-19

Family

ID=8048621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98121434A Withdrawn EP0916767A1 (de) 1997-11-14 1998-11-11 Formstein aus Beton für Pflasterungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0916767A1 (de)
DE (1) DE29720206U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1705289A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-27 Etablissements Heinrich Bock et Cie S.P.A.S. Verbund- und Drainagepflasterstein aus Beton
DE102007012538A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte Erdreichabdeckung aus Formsteinen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051938A1 (de) * 2006-11-01 2008-05-08 Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte Erdreichabdeckung aus Formsteinen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804760A1 (de) 1988-02-16 1989-08-24 Guido Wertebach Rasenpflasterstein
DE9311056U1 (de) * 1993-07-23 1993-11-04 Betonwerke Munderkingen Reinschütz GmbH, 89597 Munderkingen Rasenpflasterstein
DE9404446U1 (de) 1994-03-16 1994-05-11 Betonwerk Kwade GmbH & Co. KG, 48465 Schüttorf Formstein aus Beton
DE9411290U1 (de) * 1994-07-13 1994-09-29 Schröder, Detlef, Dipl.-Ing., Semione Rasenpflastersteinanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936527A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Barth Gmbh Dr Formsteinsatz und formstein zum belegen von bodenflaechen mit breiten fugen
ATE92127T1 (de) * 1989-11-17 1993-08-15 Peter Geiger Plattenfoermiger pflasterstein.
DE9201491U1 (de) * 1992-02-06 1992-06-17 Dr. Barth GmbH, 7582 Bühlertal Flüssigkeitsdichter Bodenbelag aus Betonsteinen
DE29600481U1 (de) * 1996-01-13 1996-02-29 Steinwerke Kupferdreh GmbH, 45257 Essen Quaderförmiger Pflasterstein

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804760A1 (de) 1988-02-16 1989-08-24 Guido Wertebach Rasenpflasterstein
DE9311056U1 (de) * 1993-07-23 1993-11-04 Betonwerke Munderkingen Reinschütz GmbH, 89597 Munderkingen Rasenpflasterstein
DE9404446U1 (de) 1994-03-16 1994-05-11 Betonwerk Kwade GmbH & Co. KG, 48465 Schüttorf Formstein aus Beton
DE9411290U1 (de) * 1994-07-13 1994-09-29 Schröder, Detlef, Dipl.-Ing., Semione Rasenpflastersteinanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1705289A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-27 Etablissements Heinrich Bock et Cie S.P.A.S. Verbund- und Drainagepflasterstein aus Beton
DE102007012538A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte Erdreichabdeckung aus Formsteinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE29720206U1 (de) 1998-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0465536B1 (de) Winkelstein zur flächenbefestigung
EP0377460B1 (de) Bausatz aus (Beton-)Formsteinen
EP0657583B1 (de) Plattenförmiger Pflasterstein, insbesondere aus Beton
EP0428762A1 (de) Plattenförmiger Pflasterstein
DE10001967A1 (de) Bausatz aus Formsteinen zur Erstellung von Erdreichabdeckungen
DE19520887A1 (de) Pflastersteinanordnung
DE3743035A1 (de) Betonpflasterstein fuer pflasterflaechen
EP0916767A1 (de) Formstein aus Beton für Pflasterungen
EP0805236B1 (de) Pflasterstein mit örtlich begrenzter Regenwasserabführung
AT403389B (de) Pflasterstein in rechteckiger form
DE9404446U1 (de) Formstein aus Beton
DE19713569B4 (de) Betonpflasterstein
DE19650700C2 (de) Verbundpflasterstein
DE19537823A1 (de) Pflastersteinverband und Pflasterstein zur Verwendung in diesem
DE19853231A1 (de) Verkehrsflächen-Bodenbelag mit Bodenbelagelementen aus Kunststeinmaterial
DE3148779C2 (de) Formsteinverband, insbesondere zur Pflasterung von Wegen
EP0939850B1 (de) Pflasterstein-bausatz
DE2836980A1 (de) Pflasterstein aus beton oder anderen abbindefaehigen massen
EP1101870A2 (de) Betonstein zum Befestigen einer befahrbaren Fläche
EP2761099B1 (de) Schachtbauwerk
EP0916766A1 (de) Betonpflasterstein
DE29605519U1 (de) Formstein zum Belegen von Bodenflächen mit breiten Fugen
DE29705796U1 (de) Betonpflasterstein
DE9311056U1 (de) Rasenpflasterstein
DE29512125U1 (de) Formstein für Rasen- oder Drainagepflasterung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990610

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL SE

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 19990610

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020626

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20030109