EP0414991B1 - Dichtleiste für die Abdichtung von Fugen bei Gewölbe- oder Tunnelverkleidungselementen - Google Patents

Dichtleiste für die Abdichtung von Fugen bei Gewölbe- oder Tunnelverkleidungselementen Download PDF

Info

Publication number
EP0414991B1
EP0414991B1 EP90103998A EP90103998A EP0414991B1 EP 0414991 B1 EP0414991 B1 EP 0414991B1 EP 90103998 A EP90103998 A EP 90103998A EP 90103998 A EP90103998 A EP 90103998A EP 0414991 B1 EP0414991 B1 EP 0414991B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
vault
joints
sealing strip
lips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90103998A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0414991A1 (de
Inventor
Norbert Herwegh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke
Original Assignee
Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke filed Critical Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke
Priority to AT90103998T priority Critical patent/ATE92588T1/de
Publication of EP0414991A1 publication Critical patent/EP0414991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0414991B1 publication Critical patent/EP0414991B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • E21D11/385Sealing means positioned between adjacent lining members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/16Arrangement or construction of joints in foundation structures

Definitions

  • the invention relates to a sealing profile strip made of elastic material for sealing joints between abutting vault or tunnel cladding elements according to the preamble of claim 1.
  • a sealing profile strip is ready, known from CH-A-483522.
  • the so-called tubbings are used to line vaults, especially tunnel vaults.
  • these segments are also curved. They meet with their end faces, because it is practically impossible to produce a single tubbing that could span the entire arch, i.e. from one side over the vaulted roof to the other side. This is not possible for technical reasons, but also for transport reasons (weight!).
  • the arch of the vault consists of individual pieces or elements. Seen in the longitudinal direction of the vault or tunnel, further rows of the same elements then follow until the entire vault or the entire tunnel is lined in this way.
  • ring joints The abutting of these elements on the front side creates between these joints, whereby one runs radially from the inside to the outside of the vault or tunnel (so-called ring joints) and the others extend in the longitudinal direction of the vault or tunnel due to the width of the segments and is therefore referred to as longitudinal joints will.
  • the ring joints must be well sealed, because no water from the surrounding area may enter the vault or the tunnel.
  • the present invention relates to a seal for those areas in the drilled terrain or mountains, in which marl or loam layers prevent a larger accumulation of water, and this therefore only passes through the joints in very small amounts, that is to say mostly in drops. Such small quantities can easily be extracted.
  • a perfect seal is essential because the vault or tunnel cannot be maintained all the time. It must therefore be prevented that a larger amount of water also accumulates here over longer periods.
  • the seal mentioned is attached to the inside of the vault, and for this purpose the (radially inner seen from the vault) edges of the abutting segments are beveled on the entire circumference of the vault.
  • the purpose of the invention is therefore to provide such a sealing profile strip which (of course within certain limits) is insensitive to such an offset.
  • Such a sealing profile strip is characterized according to the invention by the characterizing features of claim 1.
  • FIG. 1 only serves to show the position of the sealing profile strip according to the invention in the vault or tunnel.
  • each arch is composed of several, partly curved segments 1, 2, 3 and 4
  • An identical sequence of segments 1 ', 2', 3 ', and 4' is applied to the first row in the longitudinal direction of the vault, and further such rows follow.
  • the joints created between the segments 1, 2, 3 and 4 or 1 ', 2', 3 'and 4' are the longitudinal joints since they run in the longitudinal direction.
  • the joint 5 between the segments 2 and 3 or 2 'and 3' is concreted.
  • the joints 6, 7, 8 and 9 running between the segments of the same number (1, 1 '; 2, 2' etc.) together form one Ring joint. This extends in its longitudinal direction over the entire arch of the arch and transversely thereto from the inside 10 of the arch to the outside 11, that is to say radially to the longitudinal axis A of the arch.
  • the sealing profile strip according to the invention is provided for this ring joint 6-9.
  • Figure 2 now shows part of an annular joint in section, ie in a plane that lies in the longitudinal axis A and penetrates the vault cladding radially to this. It is assumed that it is the joint 6 that is formed between the segments 1 and 1 '; of course, the following explanations also apply to the other sections 7-9 of the ring joint.
  • One of the segments here the segment 1, is provided with a recess or groove 13 on its end face 12. It has a flank 14 falling steeply from this end face and a flank 15 rising flatter towards the inside 10. This recess 13 serves to widen the joint 6 and thus to anchor the sealing profile strip 16. As can be seen from FIG. 2, the flank 15 and the opposite end face 17 of the segment 2 form a funnel-shaped narrowing of the joint widening mentioned towards the inside 10 what the anchoring of the bar 16 is significantly improved, a fact that will be discussed again.
  • the sealing profile strip 16 has a sealing body 18 which is known per se, which is divided by parallelogram-shaped cavities 19 and can therefore be easily compressed in width. What is new, however, is that at least one, but expediently two, sealing lips 20, 21 protrude from its longitudinal side facing the flank 15 of the segment 1.
  • the upper sealing lip 20 is longer than the lower sealing lip 21 in order to take into account the inclination of the flank 15. Both sealing lips are arranged such that they are viewed as extensions of the webs of the sealing body 18 delimiting the adjacent cavities can be, which also improves their stability.
  • the sealing body 18 itself is of such a height that its lower left corner in FIG. 2, when the segments 1, 1 'are in the normal position, also touches the flank 15.
  • the task of the sealing lip 20, 21 is to make it difficult to pull the sealing profile strip 16 out of the joint 6. Therefore, the two sealing lips are bent downwards towards their free ends and therefore cling to the flank 15 when a downward pull is exerted on the bar 16. Also new is a toothing 22 on the other longitudinal side of the sealing body 18. It serves as a slip protection and thus serves the same purpose as the sealing lip 20, 21, namely as resistance against being pulled out of the joint 6. Its effect is mentioned in particular in connection with FIG. 3 discussed in more detail.
  • An extension 24 is attached to the sealing body 18 in the extension of its central longitudinal web 23, which protrudes downwards from the joint 6 in FIGS. 2-4 and is reminiscent of an anchor because of its design.
  • Such approaches have been used before; however, they only had the vertical web 25 and the two wings 26 projecting therefrom and, when viewed in reverse, were therefore referred to as mushroom-shaped approaches.
  • each side wing 26 is bent at its free end to a so-called counter lip 27, which is directed against the web 25. It is therefore no longer the wings 26 which lie sealingly against the inner sides 10 of the segments, but rather these counter lips.
  • Each of these counter lips expediently has a thickening 28 at its own free end, which is arranged asymmetrically so that it forms a continuous contact surface on the segment with the actual counter lip 27.
  • the entire anchor-shaped projection 24 is shown in Figures 2-4 in a highly compressed state; in the unmounted state of the sealing profile strip, the two wings 26 are much stronger upwards bent, but the counter lips 27 run horizontally. Due to the strong deformation of the wings, which is largely determined by the length of the web 25, the counter lips 27 are pressed against the segments under high pressure and therefore seal well.
  • Figure 4 shows the other variant.
  • the tubbing 1 is further out than the tubbing 2.
  • the sealing effect is better in that the toothing 22 is again in full contact with the end face 17 on the right side, and the lower left corner of the sealing body 18 is also located, in contrast to the figure 3, on the edge 15.
  • This figure shows in particular that the wings 26 must be long enough for the counter lips to lie fully against the inner side 10 of the respective segment despite the slanted position of the bar 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungsprofilleiste aus elastischem Material für die Abdichtung von Fugen zwischen aneinanderstossenden Gewölbe- oder Tunnelverkleidungselementen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Dichtungsprofilleiste ist bereit, aus der CH-A-483522 bekannt.
  • Zur Auskleidung von Gewölben, insbesondere von Tunnelgewölben, werden Betonelemente, die sogenannten Tübbinge, verwendet. Entsprechend der Krümmung des Gewölbes sind diese Tübbinge ebenfalls gekrümmt. Sie stossen mit ihren Stirnseiten aneinander, denn es ist so gut wie unmöglich, einen einzelnen Tübbing herzustellen, der den gesamten Gewölbebogen, also von der einen Seite her über das Gewölbedach hinweg bis zur anderen Seite, überspannen könnte. Dies ist schon aus herstellungs-technischen, aber auch aus Transportgründen (Gewicht!) nicht möglich. Der Gewölbebogen besteht also wie gesagt aus einzelnen Stücken oder Elementen. In Längsrichtung des Gewölbes oder Tunnels gesehen, folgen dann weitere Reihen gleicher Elemente, bis das gesamte Gewölbe bzw. der gesamte Tunnel auf diese Weise ausgekleidet ist.
  • Durch das stirnseitige Aneinanderstossen dieser Elemente entstehen zwischen diesen Fugen, wobei die einen radial von der Innenzur Aussenseite des Gewölbes oder Tunnels verlaufen (sog. Ringfugen) und die anderen sich wegen der Breite der Tübbinge in Längsrichtung des Gewölbes oder Tunnels erstrecken und daher als Längsfugen bezeichnet werden. Vor allem die Ringfugen müssen gut abgedichtet werden, denn es darf kein Wasser aus dem umgebenden Bereich in das Gewölbe oder den Tunnel eintreten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtung für diejenigen Bereiche im durchbohrten Gelände bzw. Gebirge, in welchem Mergel- oder Lehmschichten eine grössere Ansammlung von Wasser verhindern, und dieses somit nur in kleinsten Mengen durch die Fugen tritt, also meist tropfenweise. Derart geringe Mengen können problemlos abgesaugt werden. Dennoch ist eine einwandfreie Abdichtung wesentlich, weil das Gewölbe bzw. der Tunnel ja nicht dauernd gewartet werden können. Es muss also verhindert werden, dass in längeren Zeiträumen auch hier sich eine grössere Wassermenge ansammelt.
  • Die erwähnte Dichtung wird an der Gewölbe-Innenseite angebracht, und zu diesem Zweck werden die (vom Gewölbe her gesehen radial inneren) Kanten der aneinanderstossenden Tübbinge am gesamten Gewölbeumfang angeschrägt. Dazu kommt noch in jedem Tübbing aber nur an einer Stirnseite, eine weitere Ausnehmung, der Verankerung der Dichtung dient. Solange die beiden Tübbinge genau aufeinanderstossen, ist die Abdichtung der durch sie gebildeten Fuge durch Einlage der Dichtung in diese Nut kein Problem.
  • Schwierig wird es aber, wenn die beiden Tübbinge infolge der kaum zu vermeidenden Toleranzen in ihrer Herstellung und vor allem wegen Montage-Ungenauigkeiten nicht mehr genau aufeinander zu liegen kommen oder sich im Laufe der Zeit wegen des Wasser- und Bergdruckes radial gegeneinander verschieben, wenn also der eine Tübbing mindestens über einen Teil weniger weit von der Gewölbe-Längsachse entfernt ist als der an ihn angrenzende. Es entsteht dort eine Abstufung, der sogenannte Versatz. Die Dichtung liegt dadurch nicht mehr genau in der Radialebene des Gewölbes, sondern wird schräg zu dieser gestellt, muss aber dennoch ihre Dichtfunktion ausüben können.
  • Zweck der Erfindung ist es also, eine solche Dichtungs-Profilleiste zu schaffen, die (natürlich innerhalb gewisser Grenzen) gegen einen solchen Versatz unempfindlich ist.
  • Eine solche Dichtungs-Profilleiste ist erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Dichtungsleiste wird anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines Gewölbes oder Tunnels zur Erläuterung der verschiedenen Fugen und Anbringung der Dichtungsprofilleiste;
    Figur 2
    die Dichtungs-Profilleiste zwischen zwei Tübbingen in deren korrekter Lage.
    Figur 3
    dasselbe in einer Lage, in welche der eine Tübbing gegenüber andern nach innen versetzt ist und
    Figur 4
    dann, wenn der andere Tübbing nach innen versetzt ist.
  • Figur 1 dient lediglich dazu, die Lage der erfindungsgemässen Dichtungs-Profilleiste im Gewölbe oder Tunnel darzustellen. Wie ersichtlich, ist jeder Gewölbebogen aus mehreren, teilweise gebogenen Tübbingen 1, 2, 3, und 4 zusammengesetzt
  • Eine gleiche Reihenfolge von Tübbingen 1', 2', 3', und 4' ist in Längsrichtung des Gewölbes an die erste Reihe angelegt, und weitere solche Reihen folgen. Die zwischen den Tübbingen 1, 2, 3 und 4 bzw. 1', 2', 3' und 4' entstandenen Fugen sind, da sie in Längsrichtung verlaufen, die Längsfugen. Die Fuge 5 zwischen den Tübbingen 2 und 3 bzw. 2' und 3' wird ausbetoniert. Die jeweils zwischen den Tübbingen gleicher Nummernzahl (1, 1'; 2, 2' usw) verlaufenden Fugen 6, 7, 8 und 9 bilden zusammen eine Ringfuge. Diese erstreckt sich in ihrer Längsrichtung über den gesamten Gewölbebogen und quer dazu von der Gewölbe-Innenseite 10 zur Aussenseite 11, also radial zur Längsachse A des Gewölbes. Die erfindungsgemässe Dichtungsprofilleiste ist für diese Ringfuge 6-9 vorgesehen.
  • Figur 2 zeigt nun einen Teil einer Ringfuge im Schnitt, also in einer Ebene, die in der Längsachse A liegt und die Gewölbeverkleidung radial zu dieser durchsetzt. Es sei angenommen, dass es sich um die Fuge 6 handelt, die zwischen den Tübbingen 1 und 1' ausgebildet ist; selbstverständlich gelten die nachfolgenden Ausführungen auch für die anderen Abschnitte 7-9 der Ringfuge.
  • Jeweils einer der Tübbinge, hier der Tübbing 1, ist an seiner Stirnseite 12 mit einer Vertiefung oder Nut 13 versehen. Sie weist eine von dieser Stirnseite steil abfallende Flanke 14 und eine gegen die Innenseite 10 hin flacher ansteigende Flanke 15 auf. Diese Vertiefung 13 dient zur Verbreiterung der Fuge 6 und damit zur Verankerung der Dichtungs-Profilleiste 16. Wie aus Figur 2 ersichtlich, bilden die Flanke 15 und die gegenüberliegende Stirnseite 17 des Tübbings 2 eine trichterförmige Verengung der genannten Fugenverbreiterung gegen die Innenseite 10 hin, was die Verankerung der Leiste 16 wesentlich verbessert, ein Umstand, auf den noch zurückgekommen wird.
  • Die Dichtungs-Profilleiste 16 weist einen zwar an und für sich bekannten Dichtungskörper 18 auf, der durch parallelogrammförmige Hohlräume 19 unterteilt ist und sich daher in der Breite leicht komprimieren lässt. Neu ist hingegen, dass von seiner der Flanke 15 des Tübbings 1 zugewendeten Längsseite wenigstens eine, zweckmässigerweise jedoch zwei Dichtlippen 20, 21 wegragen. Die obere Dichtlippe 20 ist länger als die untere Dichtlippe 21, um der Neigung der Flanke 15 Rechnung zu tragen. Beide Dichtlippen sind so angeordnet, dass sie als Verlängerungen der die benachbarten Hohlräume begrenzenden Stege des Dichtungskörpers 18 betrachtet werden können, wodurch auch ihre Stabilität verbessert wird. Der Dichtungskörper 18 selber weist eine solche Höhe auf, dass seine in Figur 2 untere linke Ecke bei Normalstellung der Tübbinge 1, 1', die Flanke 15 ebenfalls berührt. Aufgabe der Dichtlippe 20, 21 ist es, das Herausziehen der Dichtungs-Profilleiste 16 aus der Fuge 6 zu erschweren. Deshalb sind die beiden Dichtlippen gegen ihre freien Enden hin nach unten abgebogen und verkrallen sich daher an der Flanke 15, wenn ein Zug nach unten auf die Leiste 16 ausgeübt wird. Ebenfalls neu ist eine Verzahnung 22 auf der anderen Längsseite des Dichtungskörpers 18. Sie dient als Rutschsicherung und somit demselben Zweck wie die Dichtlippe 20, 21, nämlich als Widerstand gegen das Herausziehen aus der Fuge 6. Auf ihre Wirkung wird namentlich im Zusammenhang mit Figur 3 noch näher eingegangen.
  • Am Dichtungskörper 18 ist in Verlängerung seines mittleren Längssteges 23 ein Ansatz 24 angebracht, der in den Figuren 2 - 4 nach unten aus der Fuge 6 herausragt und wegen seiner Ausbildung an einen Anker erinnert. Zwar waren solche Ansätze schon früher im Gebrauch; sie wiesen aber nur den Vertikalsteg 25 und die von diesem wegragenden beiden Flügel 26 auf und wurden daher, wenn man sie umgekehrt betrachtete, als pilzförmige Ansätze bezeichnet. Neu ist nun, dass jeder seitliche Flügel 26 an seinem freien Ende zu einer sogenannten Gegenlippe 27 umgebogen ist, die gegen den Steg 25 hingerichtet ist. Es sind also nicht mehr die Flügel 26, welche abdichtend an den Innenseiten 10 der Tübbinge anliegen, sondern diese Gegenlippen. Jede dieser Gegenlippe weist an ihrem eigenen freien Ende zweckmässigerweise eine Verdickung 28 auf, die so asymmetrisch angeordnet ist, dass sie mit der eigentlichen Gegenlippe 27 eine durchgehende Anlagefläche an den Tübbing bildet. Auf deren Bedeutung wird noch zurückgekommen. Der gesamte ankerförmige Ansatz 24 ist in den Figuren 2 - 4 in stark komprimierten Zustand dargestellt; im nichtmontierten Zustand der Dichtungs-Profilleiste sind die beiden Flügel 26 viel stärker nach oben durchgebogen, wobei aber die Gegenlippen 27 horizontal verlaufen. Durch die starke Deformation der Flügel, die durch die Länge des Steges 25 wesentlich mitbestimmt wird, werden die Gegenlippen 27 unter hohem Druck an die Tübbinge angepresst und dichten daher gut ab.
  • Die Frage erhebt sich, weshalb die Fuge nicht mit einer einfachen Dichtungs-Profilleiste, die nur den hier gezeigten, schon bekannten Dichtungskörper 18 ohne die Dichtlippe 20, 21 aufweist, abgedichtet werden kann. Man könnte meinen, dass dieser Körper, der wie erwähnt wegen seiner Hohlräume 19 in der Breite sehr elastisch ist, einfach breit genug gestaltet werden müsste, damit durch eine starke Kompression beim Einsetzen in die Fuge 6 eine ausreichende Abdichtung erzielt wird.
  • Der Grund liegt darin, dass die Fugen bei Tunnels oder anderen unterirdischen Gewölben alles andere als regelmässige, glatte Wände aufweisende Zwischenräume sind. Eindringendes Wasser, welches in den Fugen verdunstet, lagert seinen Kalk ab, und diese Versinterungen machen die Oberfläche derart rauh, dass eine gewöhnliche Kompressionsdichtung nicht mehr wirksam genug ist. Im weiteren unterscheidet sich praktisch jede einzelne Fuge von den andern, sei es durch weggebrochene Stellen, insbesondere an den Kanten, oder durch Toleranzen in der Lage benachbarter Tübbinge zueinander, die zu dem schon erwähnten Versatz führen. Die Dichtungsprofilleiste muss daher in der Lage sein, auch dann noch einwandfrei zu dichten, wenn alle genannten Unregelmässigkeiten gleichzeitig auftreten.
  • Deutlich geht dies aus den Figuren 3 und 4 hervor. Hier ist der Tübbing 1 aus irgendwelchen Gründen, entweder durch Montagetoleranzen oder nachträglich unter Wirkung des Bergdruckes, gegenüber dem Tübbing 2 gegen das Innere des Tunnels verschoben. Die Nut 13 ist damit gegenüber dem Tübbing 2 verschoben, was eine deutlich sichtbare Schrägstellung der Dichtungs-Profilleiste 16 zur Folge hat, gleichzeitig mit einer Lageverschiebung gegen den unteren abgeschrägten Rand des Tübbings 2 hin. Nun wird auch der Wert der Rutschsicherung oder Verzahnung 22 sichtbar; die rechte Seite des Dichtungskörpers 18 liegt nur noch an der Kante am Uebergang von der Stirnseite 17 zur Anschrägung 29 auf. Ohne diese Verzahnung 22 hätte sie keinen rechten Halt mehr. Auf der gegenüberliegenden Seite liegen jedoch die beiden Dichtlippen 20, 21 nach wie vor gut an der Flanke 15 an. Dasselbe gilt für die Gegenlippen 27, trotz der Schrägstellung des ankerförmigen Ansatzes 24 und seiner Flügel 26.
  • Hier soll nun auf die schon erwähnte Bedeutung der Verdickungen 28 an den Gegenlippen 27 zurückgekommen werden. Wie aus den Figuren 2 - 4 ersichtlich, bilden das untere Ende des Steges 24, vor allem aber die Flügel 26 und die Gegenlippen 27 je zwei breite Kanäle. Sickerwasser, das trotz guter Abdichtung entweder an den Dichtlippen 20, 21 oder namentlich an der Verzahnung in deren Stellung gemäss Figur 3 nach unten gelangen kann, erreicht nun die Innenseite 10 der beiden Tübbinge. Es muss daran erinnert werden, dass es sich um sehr geringe Wassermengen, meistens nur mit einzelnen Tropfen pro Zeiteinheit, handelt, und sich dieses Wasser daher wegen der Oberflächenspannung sich an der Oberfläche der Tübinge bewegt. Erreicht es nun die beiden Verdickungen, löst es sich wegen der Aenderung dieser Oberflächenspannung von den Tübbingen, fliesst über die entsprechende Verdickung 28, löst sich auch dort und tropft auf den darunterliegenden Flügel. Da die ganze Dichtungs-Profilleiste gemäss Figur 1 in Längsrichtung verläuft, kann das Wasser auf diese Weise aus dem Tunnel herausgeleitet, allenfalls abgesaugt werden. Damit ist praktisch jedes Eindringen von Wasser in den Tunnel vermieden. Zu beachten ist, dass sich der genannte Kanal auch bei einer starken Schräglage des Flügels ausbildet, wie dies aus Figur 3 am rechten Flügel erkennbar ist, der wegen der Schräglage der ganzen Leiste 16 ziemlich steil zur entsprechenden Gegenlippe 27 hin ansteigt.
  • Figur 4 zeigt die andere Variante. Hier liegt der Tübbing 1 weiter aussen als der Tübbing 2. Die Dichtwirkung ist hier insofern besser, als auf der rechten Seite die Verzahnung 22 wieder voll an der Stirnseite 17 anliegt, ebenfalls liegt auch die untere linke Ecke des Dichtungskörpers 18, im Gegensatz zu Figur 3, an der Flanke 15 an. Es zeigt sich namentlich bei dieser Figur, dass die Flügel 26 lang genug sein müssen, damit die Gegenlippen trotz Schräglage der Leiste 16 voll auf der Innenseite 10 des jeweiligen Tübbings anliegen.
  • Dort wo gemäss Figur 1 die Längsfuge sich mit einer Ringfuge kreuzt, fehlt natürlich bei der durchgehenden Dichtungs-Profilleiste das Auflager für die beiden Gegenlippen. An jener Stelle wird daher eine Unterlage aus sogenanntem Moosgummi, einem aus hartem, geschlossenen zellenbildenden Kautschuk bestehenden Material angebracht, so dass auch dort die Dichtung gewährleistet ist.

Claims (7)

  1. Dichtungsprofilleiste aus elastischem Material für die Abdichtung von Fugen zwischen aneinanderstossenden Gewölbe- oder Tunnelverkleidungselementen (1, 2), mit einem Hohlkammern enthaltenden länglichen Dichtungskörper (18) und einem Ansatz (24), bestehend aus Steg (25) und seitlich von diesem abstehenden Flügeln (26), dass am Dichtungskörper (18) auf dessen einer Längsseite wenigstens eine Dichtlippe (20) angebracht ist, die seitlich von ihm absteht, und dass der Steg (25) des Ansatzes (24) in Verlängerung des Dichtungskörpers (18) an dessen einer Schmalseite angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende jedes Flügels (26) des Ansatzes eine Gegenlippe (27) angebracht ist, die entgegengesetzt zum Flügel, gegen den Steg (24) hin, gerichtet ist.
  2. Leiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gegenlippe (27) an ihrem eigenen freien Ende mit einer Verdickung (28) versehen ist.
  3. Leiste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickung (28) mit der eigentlichen Gegenlippe (27) zusammen eine durchgehende Fläche zwecks Anlage an eines der Verkleidungselemente (1, 2) bildet.
  4. Leiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Flügel (26) eine Krümmung vom Steg (24) des Ansatzes weg gegen den Dichtungskörper (18) hin aufweist, um einen Fliesskanal zu bilden.
  5. Leiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Dichtlippen (20, 21) am Dichtungskörper (18) angebracht sind.
  6. Leiste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden derselben gegen den Ansatz (24) hin abgebogen sind.
  7. Leiste nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Dichtlippe (20) bzw. den Dichtlippen (20, 21) gegenüberliegenden Längsseite eine Verzahnung (22) angebracht ist.
EP90103998A 1989-09-01 1990-03-01 Dichtleiste für die Abdichtung von Fugen bei Gewölbe- oder Tunnelverkleidungselementen Expired - Lifetime EP0414991B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90103998T ATE92588T1 (de) 1989-09-01 1990-03-01 Dichtleiste fuer die abdichtung von fugen bei gewoelbe- oder tunnelverkleidungselementen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3178/89 1989-09-01
CH3178/89A CH679061A5 (de) 1989-09-01 1989-09-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0414991A1 EP0414991A1 (de) 1991-03-06
EP0414991B1 true EP0414991B1 (de) 1993-08-04

Family

ID=4250311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90103998A Expired - Lifetime EP0414991B1 (de) 1989-09-01 1990-03-01 Dichtleiste für die Abdichtung von Fugen bei Gewölbe- oder Tunnelverkleidungselementen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0414991B1 (de)
AT (1) ATE92588T1 (de)
CH (1) CH679061A5 (de)
DE (1) DE59002175D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2758854B1 (fr) * 1997-01-28 1999-04-16 Phoenix France Joint souple permettant le calfeutrement d'une saignee de drainage amenagee dans une paroi, notamment dans la paroi d'un tunnel
ES2880101T3 (es) * 2018-07-02 2021-11-23 Herrenknecht Ag Sostenimiento de túnel compuesto de al menos dos elementos de hormigón
CN114016551B (zh) * 2021-10-13 2022-11-22 浙江万华建设有限公司 用于地下室底板的渗水预警型变形缝及其施工方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH483522A (de) * 1969-02-11 1969-12-31 Daetwyler Ag Verfahren zum Abdichten von Felswänden
FR2250003A1 (en) * 1973-11-06 1975-05-30 Uti Profiled joint between prefabricated components - has cover lip with face glued to give component forming initial seal
FR2616872B1 (fr) * 1987-06-17 1990-01-12 Phoenix Sa Profile de calfeutrement d'une rainure de drainage, et procede de calfeutrement utilisant ce profile

Also Published As

Publication number Publication date
DE59002175D1 (de) 1993-09-09
CH679061A5 (de) 1991-12-13
ATE92588T1 (de) 1993-08-15
EP0414991A1 (de) 1991-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0341269B1 (de) Abdeckprofilleiste für festverglasungen oder füllelemente an gebäudeaussenseiten
DE2400954A1 (de) Baueinheit
EP0414991B1 (de) Dichtleiste für die Abdichtung von Fugen bei Gewölbe- oder Tunnelverkleidungselementen
EP0347476A1 (de) Bohle für Baugerüste
EP0627526A1 (de) Pflasterstein
DE2141419B2 (de) Übergangskonstruktion an Dehnungsfugen von Brücken oder Straßen im Bereich der Seitenwand des Bordsteins
DE102010049160B4 (de) Dichtstück
WO1998046890A1 (de) Stabanker für zugstäbe
DE3020710C2 (de)
DE4343964C2 (de) Gebäudekonstruktion als Glasfassade oder Glasdach
DE19912143B4 (de) Bauteilset zum Bau eines Gewächshauses
EP0304415A1 (de) Dichtungselement sowie Verfahren zum Abdichten von Fugen in Bauten
CH686383A5 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht verschiebbaren Dichtungsprofilleiste und nach diesem Verfahren hergestellte Leiste.
DE2613854C3 (de) Tübbingsegment für den Tunnelausbau mit Fugenabdichtung
DE1683197A1 (de) Verglasungstraeger fuer Treib- oder Gewaechshaeuser
DE2501710C3 (de) Dichtungsleiste
DE3429642C1 (de) Verfahren zum Absperren von in einem Mauerwerk aufsteigender Feuchtigkeit
CH681823A5 (de)
DE2918654A1 (de) Kappschuh fuer unterstuetzungs- oder zusatzstempel des rinnenprofil-streckenausbaus
DE3408823C1 (de) Einfüllstutzen mit Rückschlagventil
DE976549C (de) Ausbautraeger, insbesondere fuer den Strebausbau
DE3716133C1 (en) Paper borehole plug
DE4130450C1 (en) Support system in transition region between roadway and face - has longitudinal fittings inserted into trough sections of support system
DE3307230A1 (de) Grubenausbauprofil fuer formschluessigen anschluss
DE2202083A1 (de) Dichtung fuer bauwerkfugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910510

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920824

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930804

REF Corresponds to:

Ref document number: 92588

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002175

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930909

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931103

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROLF SIEBERT C/O PATENTANWALTSBUREAU R. A. MASPOLI

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010222

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010308

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010312

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010314

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010328

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010430

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

BERE Be: lapsed

Owner name: *DATWYLER A.G. SCHWEIZERISCHE KABEL- GUMMI- UND KU

Effective date: 20020331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST