DE1683197A1 - Verglasungstraeger fuer Treib- oder Gewaechshaeuser - Google Patents

Verglasungstraeger fuer Treib- oder Gewaechshaeuser

Info

Publication number
DE1683197A1
DE1683197A1 DE19671683197 DE1683197A DE1683197A1 DE 1683197 A1 DE1683197 A1 DE 1683197A1 DE 19671683197 DE19671683197 DE 19671683197 DE 1683197 A DE1683197 A DE 1683197A DE 1683197 A1 DE1683197 A1 DE 1683197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
vertical leg
glazing support
strut
glazing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671683197
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIPS ALUMINIUM BV
Original Assignee
LIPS ALUMINIUM BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIPS ALUMINIUM BV filed Critical LIPS ALUMINIUM BV
Publication of DE1683197A1 publication Critical patent/DE1683197A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0806Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of one single extruded or rolled metal part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • E04D2003/085Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by snap action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • E04D2003/0856Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by screws, bolts or pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0893Glazing bars comprising means for draining condensation water or infiltrated rainwater
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Dipl.-Sr.g. Kieänz lesser
8 München 61, Cosimastrafce 81 . Telefon: (0811) 483820 · Telex■ 05-24351
26. 6. 67 L/to L 79.79
LIPS N. V., Badhuisstraat 52, DRUNEN, die Niederlande
Verglasungsträger. für Treib- oder Gewächshäuser
Die Erfindung bezieht sich auf einen insbesondere aus Aluminium oder aus ähnlichem Material bestehenden und durch Strangpressen erzeugten, vorzugsweise zu seiner Längs mittelebene symmetrisch ausgebildeten Verglasungsträger für Treib- oder Gewächshäuser, der einen senkrechten Schenkel und zwei in einer Linie ausgerichtete, sich im rechten Winkel zum unteren Ende des senkrechten Schenkels erstreckende Haltestreben zur Lagerung einer Glasscheibe, sowie einen von jeder dieser Haltestreben nach unten gerichteten Schenkel, dessen freies Ende als dem Auffangen von Kondenswasser dienende Rinne ausgebildet ist, umfaßt. Verglasungsträger dieser Bauart sind bekannt (ausgelegte Unterlagen der niederländischen Patentanmeldung 64. 08133 = L 51157 V/37 f).
Beim Bau eines Treibhauses unter Verwendung dieses bekannten Verglasungsträgers werden Glasscheiben auf den horizontal aufeinander zu gerichteten Halteetreben zweier in einem bestimmten Abstand vonein ander angeordneten Verglasungsträger angebracht. Der durch die
109812/0557 I
oberen Kantender Glasscheibe und der Seite des senkrechten Schenkels des Verglasungsträgers gebildete Winkel wird mit einer härtenden Kittmasse ausgefüllt. Das Verkitten der Scheiben beansprucht während des Baues eine beträchtliche Zeit, wodurch sich die Baukosten erheblich erhöhen. Außerdem können die Verkittungsarbeiten nicht bei beliebigen· Witterungsbedingungen durchgeführt werden, so daß der Bau infolgedessen häufig unterbrochen werden muß, was wiederum höhere Baukosten verursacht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verglasungsträger zur Verfugung zu stellen, der ein Verkitten während des Baues unnötig macht, aber die Glasscheiben dennoch mit Hilfe von Kittmasse festgelegt werden. Es soll die zum Bau benötigte Zeit verkürzt, die Bauarbeiten sollen unter allen Witterungsbedingungen durchgeführt werden und die Vorzüge von verkitteten Glasscheiben, wie z.B. Klirrfreiheit, Undurchlässigkeit und Verhinderung von Eisbildung zwischen der Glasscheibe und dem Verglasungsträger sollen beibehalten bleiben.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, über jeder der Haltestreben einen dazu im wesentlichen parallel angeordneten Schenkel anzubringen, der in Verbindung mit der Haltestrebe und einem Teil des senkrechten Schenkels eine Fuge zur Aufnahme der Glasscheibe bildet, in die eine lange Zeit plastisch bleibende Kittmasse, z.B. aus Butyl, eingeführt wird.
Die erfindungsgemäß verwendete Kittmasse ist im Handel erhältlich und bleibt etwa 8 Jahre lang plastisch.
Während der Bauarbeiten wird genau wie beim Bau von herkömmlichen Treibhäusern mit hölzernen Verglasungsträgern die Scheibe mit einer Kante in die Fuge des zuerst eingepaßten Verglasungsträgers eingesetzt. Darauf wird der zweite Verglasungeträger gegen die Scheibe so ange-
109812/0557
setzt, daß die andere Kante der Glasscheibe in der Fuge dieses zweiten Verglasungsträgers zur Anlage kommt. Die vorher eingebrachte Kittmasse legt sich um die Außenkanten der Glasscheibe und haftet fest, wodurch eine feste Verbindung geschaffen ist.
Der über der Haltestrebe angeordnete Schenkel jeder Fuge sollte vorzugsweise auf der Innenseite wenigstens zwei Längsrippen aufweisen. Dadurch entsteht eine Art Labyrinthdichtung, die dazu beiträgt, Wasser bis zu einem gewissen Grade fernzuhalten und überdies Schmutz und Staub zurückzuhalten, wodurch sich schließlich eine zusätzliche Abdichtung ergibt.
Bei einem Verglasungsträger, dessen schmale Querstreben mit dem oberen Ende des senkrechten Schenkels verbunden sind und der somit ein T-Profil aufweist, sollten außerdem die Enden der Querstreben, die Enden der oberen und der unteren Schenkel, die je eine der beiden Fugen bilden, und die Enden der zum Auffangen von Kondenswasser dienenden Rinnen je in einer gemeinsamen Ebene liegen, die beide die Mittelebene des senkrechten Schenkels längs einer über dem oberen Ende des senkrechten Schenkels verlaufenden Geraden schneiden. Auf diese Weise wird die Sonneneinstahlung so wenig wie möglich durch die einzelnen Schenkel beeinträchtigt, so daß eine maximale Sonneneinstrahlung im Treibhaus gewährleistet ist.
Es ist ersichtlich, daß der erfindungsgemäß gestaltete Verglasungsträger gegenüber dem vorbekannten Träger im Nachteil ist, wenn eine Glasscheibe zerbricht. Bei dem bekannten Verglasungsträger kann eine neue Scheibe direkt von oben her eingesetzt werden. In diesem Fall läßt sich die Scheibe also ungehindert neben die schmale Querstrebe am oberen Ende des senkrechten Schenkels hindurchschieben. Bei Verwendung des erfindungsgemäß gestalteten Verglasungsträgers ist es nicht möglich, eine neue Scheibe direkt in die Fugen zweier
109812/0557
parallel zueinander verlaufender Verglasungsträger zu schieben, da sie in festgelegtem Abstand angeordnet sind. Will man diesen Nachteil vermeiden, dann verwendet man einen sog. Reparaturverglasungsträger, der aus zwei ineinander greifenden Abschnitten besteht. Einer der vorhandenen Verglasungsträger muß, wenn eine Glasscheibe zerbrochen ist, durch diesen Reparaturträger ersetzt werden.
Erfindungswesentliche Merkmale werden nachstehend an Hand von in Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Ver
glasungsträger, in dessen linker Fuge eine Glasscheibe eingepaßt ist, während in der rechten Fuge die Kittmasse vor dem Einpassen der Glasscheibe dargestellt ist,
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel des
sog. Reparaturverglasungsträgers,
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel,
das im vergrößerten Maßstab einen Reparaturträger vor dem Zusammenbau darstellt.
Der in Fig. 1 dargestellte Verglasungsträger besteht aus einem stranggepreßten Aluminiumprofil mit einem senkrechten Schenkel 1, einer schmalen Querstrebe 2 am oberen Ende des senkrechten Schenkels 1, zwei waagrecht nach außen gerichteten Schenkeln 3 und 3' , zwei darunterliegenden Haltestreben 4 und 4' zum Abstützen der Glasscheiben, zwei von den Haltestreben 4 und 4' nach unten gerichteten Schenkeln 5 und 5' und damit einstückigen Querstreben 6 und 6' , deren freie Enden 6a und 6' a als dem Auffangen von Kondenswasser dienende Rinnen ausgebildet sind. Die Schenkel 3 und 4 bzw. 3' und 4' bilden zusammen mit dem zwischen diesen Schenkeln liegenden linken Teil bzw. rechten Teil des senkrechten Schenkels 1 je eine Fuge zur Aufnahme von Glasscheiben Auf der Innenseite jeder Fuge sind die Schenkel 3 und 3* jeweils mit
10 9 8 ! _· / 0 b .S 7
Längsrippen 8 und 9 bzw. 8' und 9' versehen, während die Enden 10 und 10* der Schenkel 3 und 3" nach unten abgebogen sind, so daß sich im ganzen drei Längsrippen bilden, nämlich die aus dem nach unten abgebogenen Ende 10 und den Längsrippen 8 und 9 bestehenden Rippen der linken Fuge bzw. der rechten Fuge.
In die Fuge der erfindungs gemäß gestalteten Aluminiumprofile werden Streifen aus Butyl-Kittmas se eingelegt, die in der rechten Fuge mit 11' gekennzeichnet ist. Aus der linken Fuge ist ersichtlich, wie der Streifen 11 sich um die Kante einer Glasscheibe 7 legt, nachdem diese in die linke Fuge eingesetzt worden, ist. Diese Kittmasse bleibt sehr lange in plastischem Zustand, so daß sich mit Kittmasse versehene Aluminiumprofile ggf. viele Jahre lagern lassen, bevor sie beim Bau eines Treibhauses eingesetzt werden.
Die Rippen 8 und 9 bzw. 8* und 9* bilden zusammen mit der nach unten gebogenen Kante 10 bzw. 10* eine Art Labyrinthdichtung, mit deren Hilfe das Eindringen von Wasser in die Fuge verhindert wird. Außerdem hält das Labyrinth Schmutz und Staub zurück, die in die Fuge von außen eindringen. Dadurch ergibt sich eine zusätzliche Abdichtung.
Die Schenkel 6 und 6* sind so gestaltet, daß ihre äußeren Enden nach oben gebogen sind und somit zum Aufnehmen von Kondenswasser dienende Rinnen 12 und 12' entstehen. Außerdem ragen die Schenkel 6 und 6' mit den Abschnitten 6b und 6' b über die Schenkel 5 und 5* hinaus nach innen. Auf diese Weise läßt sich eine Sechskant- oder Hammerkopf echraube in den durch die Schenkel 5 und 5' und die Abschnitte 6b und 6'b gebildeten Raum einpassen. Dadurch läßt sich ggf. der Verglasungsträger leicht z.B. mit dem First oder den Dachrinnen des Treibhauses verbinden.
Die Länge der einzelnen Schenkel ist erfindungs gemäß so bemessen,
109812/0557
daß - im Querschnitt gesehen - alle Enden des Profils je auf einer gemeinsamen Geraden liegen, die in Fig. 1 durch die Geraden 13 bzw. 13' gekennzeichnet sind. Diese Geraden 13 und 13' schneiden sich in einem Punkt 15, der auf der mit 14 bezeichneten Mittellinie des Profils und etwas oberhalb des Kopfes desselben liegt. Auf Grund dieser Dreiecksanordnung des Profils ist die Schattenwirkung auf ein Minimum beschränkt, während dennoch die der Aufnahme des Kondenswassers dienenden Rinnen ein großes Fassungsvermögen aufweisen. Die schmale Querstrebe 2 dient dazu, dem Verglasungsträger größere Festigkeit zu verleihen.
Beim Bau eines Gewächshauses unter Verwendung der erfindungsgemäß gestalteten Verglasungsträger wird zunächst wie beim Bau eines Gewächshauses mit vorbekannten Verglasungsträgern der First-Verglasungsträger festgelegt und an die Regenrinnen des Gewächshauses angeschlossen. Eine Glasscheibe wird nun mit einer Kante in eine Fuge eines bereits festgelegten Verglasungsträgers eingepaßt, wobei sich die Kittmasse um die mit den Fugenwänden in Verbindung stehende Glaskante legt und anhaftet. Danach wird ein zweiter Verglasungsträger parallel gegen die andere Kante der Glasscheibe verschoben, so daß diese Kante ebenfalls in der Fuge aufgenommen und von der Kittmasse umgeben wird. Darauf wird eine Kante einer zweiten Glasscheibe in die andere Fuge dieses zweiten Verglasungsträgers eingepaßt,und ein dritter Verglasungsträger wird an die Glasscheibe herangeführt etc., bis das gesamte Dach fertiggestellt ist. Es ist ersichtlich, daß auf Grund der Ausbildung der Fugen eine Scheibe nicht nach oben ausgebaut werden kann. Bricht eine Glasscheibe, dann ergibt sich die Schwierigkeit, daß eine neue Glasscheibe nicht unmittelbar eingesetzt werden kann. Dies ist bei den vorbekannten Verglasungsträgern möglich, aber,- wie bereits erwähnt, haben diese den Nachteil, daß die Scheiben an der Baustelle eingekittet werden müssen. Um aber dennoch eine neue Glasscheibe einsetzen zu können, bedient man sich eines sog. Reparatur-
109812/0557 ί
verglasungsträgers (siehe Fig. 2 und 3).
Der Verglasungsträger gemäß Fig. 2 besteht aus zwei gesonderten Teilen, deren einer dem in Fig. 1 dargestellten Profil gleicht, aber keine Querstrebe 2 und keine seitlich nach außen reichenden Schenkel 3, 3' mit den nach unten gebogenen Kanten 10, 10' und Längsrippen 8, 8' und 9, 9' enthält. Dafür ist die Querstrebe 2 Bestandteil des zweiten Teiles, der aus einer Querstrebe 2a, aus zwei sich nach unten erstreckenden Schenkeln 16 und 16' und aus horizontalen Schenkeln 17 und 17' besteht, die der Form nach den Schenkeln 3 und 3' der Fig.. 1 entsprechen. Die sich nach unten erstreckenden Schenkel 16 und 16' sind so ausgebildet, daß sie sich mit dem oberen von der Querstrebe 2a ausgehenden Teil auf dem senkrechten Schenkel 1 abstützen und sich dann schräg nach außen verzweigen. Bohrungen 18 und 18' in den oberen Enden der Schenkel 16 und 16' sowie im senkrechten Schenkel 1 sind in einer Linie zur Aufnahme eines Splints 20 od. dgl. angebracht. Auf diese Weise bilden die beiden Teile ein Profil, das die gleiche Wirkung hat wie das Profil nach Fig. 1. Wenn bei einer zerbrochenen Glasscheibe der Verglasungsträger der Fig. 1 durch einen Reparaturverglasungsträger gemäß Fig. 2 ersetzt worden ist, kann, solange der zweite Teil noch nicht angebracht ist, eine Scheibe direkt auf die Haltestreben 4 und 4' aufgelegt werden. Diese Scheibe muß dann an Ort und Stelle verkittet werden, was während der Reparatur jedoch keine Schwierigkeiten verursacht. Nach dem Verkitten wird der zweite Teil auf den senkrechten Schenkel 1 des ersten Teils aufgesetzt, darauf wird der Splint durch die dafür vorgesehenden Bohrungen gesteckt und die Reparatur ist beendet.
Der in Fig. 3 dargestellte Reparaturverglasungsträger bietet gegenüber dem in Fig. 2 dargestellten Träger noch weitere Vorzüge. Der erste Teil dieses Trägers gemäß Fig. 3 entspricht im wesentlichen dem ersten Teil der Fig. 2, abgesehen davon, daß oben ein verdickter Kopf und darunter nach unten gebogene Rippen 22 und 22' vorgesehen sind.
1098 12/0557
Der zweite Teil des Trägers nach Fig. 3 ist etwa U-förmig mit seiner öffnung nach unten ausgebildet und umfaßt Seitenwände 23 und 23 und als Steg eine Deckwand 24. An den unteren Enden der Seitenwände 23 und 23' sind rechtwinklig zu ihnen Schenkel 25 und 25' vorgesehen.
Die unteren Flächen der Schenkel 25 und 25' sind mit Längsrippen, ähnlich den Rippen gemäß Fig. 1 und 2, ausgestattet.
Der obere Teil des im zweiten Teil gebildeten Raumes ist halbkreisförmig ausgebildet mit daran anschließenden parallelen Seiten. Der Abstand zwischen diesen parallelen Seiten entspricht der Breite des Kopfes 21 des ersten Teiles, so daß der zweite Teil die obere Hälfte des erst.en Teiles umschließt, wodurch die an den Innenflächen der Seitenwände 23 und 23' angeordneten Längsrippen 26, 27 und 26' , 27' an den Schenkeln 22, 22' des ersten Teils zur Anlage kommen.
Wenn der zweite Teil auf den ersten aufgesetzt wird, liegen die Rippen 26 und 26' unterhalb der Rippen 22, 22' } so daß die beiden Teile ohne einen Splint gegeneinander festlegbar sind.
Mit diesem neuen Vergiasungsträger läßt sich ein Treib- oder Gewächshaus sehr schnell und zu einem geringeren Preis als dem herkömmlicher Vergiasungsträger erstellen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    ( 1.JInsbesondere durch Stangpressen aus Aluminium oder ähnlichem Material erzeugter, vorzugsweise zu seiner Längsmittelebene symmetrisch ausgebildeter Verglasungsträger für Treib- oder Gewächshäuser, der einen senkrechten Schenkel und zwei an dessen unterem Ende sich quer zu ihm erstreckende Streben zum Auflegen je einer Glasscheibe, sowie je einen von jeder Strebe nach unten ragenden Schenkel aufweist, deren Enden als dem Auffangen von Kondenswasser dienende Rinnen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß über jeder Strebe (4, 4') ein im wesentlichen zu ihr parallel verlaufender Schenkel (3, 3' ; 17, 17' ; 25, 25') angeordnet ist, der in Verbindung mit der Strebe und einem Teil des senkrechten Schenkels (1) eine Fuge zur Aufnahme einer Glasscheibe (7) bildet, wobei in der Fuge ein Streifen einer lange Zeit plastisch bleiben* den, z.B. aus Butyl bestehenden Kittmasse (11, 11') eingeführt ist.
  2. 2. Verglasungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der über der Strebe (4, 4') jeder Fuge angeordnete Schenkel (3, 3' j 17, 17' ; 25, 25') an seiner Innenfläche mit wenigstens zwei Längsrippen (8, 8'; 9, 9') versehen ist.
  3. 3. Verglasungsträger nach Anspruch 1 oder 2 mit einer Querstrebe am oberen Ende des senkrechten Schenkels, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der oberen Querstrebe (2), die Enden der oberen und unteren Schenkel (3, 3' ; 4, 4') und die Enden der Kondenswasser-Rinnen (12, 12') bildenden Schenkel (6, 6') je in einer gemeinsamen Ebene (13, 13') liegen, die die Mittelebene (14) des senkrechten Schenkels (1) längs einer Geraden (15) oberhalb des oberen Endes des senkrechten Schenkels (1) schneiden.
  4. 4. Verglasungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus zwei aufein-
    109812/0557
    ander setzbaren Teilen besteht.
  5. 5. Verglasungsträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der aufsetzbare Teil eine schmale Querstrebe (2a) enthält, von der sich zwei Schenkel (16, 16*) nach unten erstrecken, deren Abstand voneinander mindestens so bemessen ist, daß das obere Ende des senkrechten Schenkels (1) des anderen Teils umfaßt werden kann und beide Teile mit Hilfe eines Befestigungselements, wie z.B. eines Splints . (20) verbindbar sind und daß jeder der nach unten reichenden Schenkel (16, 16') am unteren Ende in horizontale Schenkel (17, 17') übergehen, die in Verbindung mit den Streben (4, 4') des anderen Teils und einem Teil des senkrechten Schenkels (1) Fugen zur Aufnahme der Glasscheiben (7) bilden.
  6. 6. Verglasungsträger nach Anspruch 4, dadurch gekennz βΊ c hn e t, daß der aufsetzbare Teil einen nach unten offenen U-förmigen Querschnitt hat und seine Seitenwände bildenden Schenkel (23, 23* ), die in waagrechte Schenkel (25, 25') übergehen, einen Abstand voneinander haben, der mindestens gleich der Breite des Kopfes (21) des anderen Teiles ist, dessen Schenkel (l) nach unten gebogene Rippen (22, 22') trägt, die mit an den Innenflächen der Schenkel (23, 23' ) vorgesehenen Rippen (27, 27'; 26, 26' ) in Wirkverbindung bringbar sind.
    109812/0557
    Leerseite
DE19671683197 1966-07-05 1967-06-27 Verglasungstraeger fuer Treib- oder Gewaechshaeuser Pending DE1683197A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6609378A NL6609378A (de) 1966-07-05 1966-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1683197A1 true DE1683197A1 (de) 1971-03-18

Family

ID=19797086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671683197 Pending DE1683197A1 (de) 1966-07-05 1967-06-27 Verglasungstraeger fuer Treib- oder Gewaechshaeuser

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1683197A1 (de)
FR (1) FR1529423A (de)
GB (1) GB1195583A (de)
NL (1) NL6609378A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106899B1 (de) * 1982-09-23 1986-12-30 Licencia Talalmanyokat Ertekesitö Vallalat Einschiffiges oder mehrschiffiges landwirtschaftliches Mehrzweckgebäude mit energiesparender Luftkonditionierung
GB2204627B (en) * 1987-05-14 1991-07-10 Frederick Sage Company Limited Improvements in or relating to rooflights
GB2241528B (en) * 1990-03-02 1994-05-04 Aston Int Ltd Improvements to glazing systems
GB2297994B (en) * 1995-02-18 1998-11-11 Pilkington Distribution Servic Glazing assembly
GB2592365B (en) * 2020-02-24 2022-02-23 Clear Amber Group Ltd Building panel fixing system

Also Published As

Publication number Publication date
FR1529423A (fr) 1968-06-14
GB1195583A (en) 1970-06-17
NL6609378A (de) 1968-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0754824B1 (de) Gitterträger sowie Dachanordnung mit Planen und einer Mehrzahl die Planen zwischen sich aufnehmender Gitterträgern
DE2401307A1 (de) Fensterkonstruktion
DE2829281A1 (de) Solarkollektor
DE2724755A1 (de) Sturz zur abstuetzung der aeusseren mauerschicht von mauerwerk ueber wandoeffnungen
DE9420128U1 (de) Bauteil zur Herstellung von Beeteinfassungen und Abgrenzungen in Gärten und Grünanlagen
CH628385A5 (en) Heat-insulating inner cladding on a roof borne by rafters
DE1683197A1 (de) Verglasungstraeger fuer Treib- oder Gewaechshaeuser
DE7809335U1 (de) Ueberbrueckungselement
DE4124820C1 (en) Metal or glass facade or roof - has main glazing bars with sealing strips cut-out to accommodate cross-bars
DE19912143B4 (de) Bauteilset zum Bau eines Gewächshauses
DE2060967A1 (de) Baukonstruktion
DE19734346A1 (de) Dachdurchdringungs-Einfassung
DE69613744T2 (de) Schutzvorrichtung zum Verhindern des Eindringens von Wasser in eine Wand und zum Verbessern des Abführens von Wasser aus einer Wand
DE3604101A1 (de) Metallprofile fuer wintergartenkonstruktionen
DE2727495C3 (de) Selbsttragendes Dach
DE2113686A1 (de) Aus vorgefertigten Bauteilen bestehender demontierbarer Mehrzweck-Pavillon
DE2428003C2 (de) Dichtungsprofil für unterhalb von Fenstersohlbanken, Artiken o.dgl. befindliche Horizontalfugen
DE4027185A1 (de) Bausystem
DE2427292A1 (de) Fassadenpanel
DE3610409C2 (de)
DE3315318A1 (de) Selbsttragendes bauelement grosser laenge fuer eine gebaeudeabdeckung
AT200848B (de) Aus Frühbeetfenstern zu erstellende, ortsbewegliche Abdeckung für Kulturen
DE3144530A1 (de) Gewaechshaus aus fertigteilen
DE3023346A1 (de) Rahmenfoermiges fertigteil aus beton
CH462422A (de) Vorhangwand für Hochbauten