DE2929708A1 - Traeger und bausatz zur errichtung von gebaeuden - Google Patents

Traeger und bausatz zur errichtung von gebaeuden

Info

Publication number
DE2929708A1
DE2929708A1 DE19792929708 DE2929708A DE2929708A1 DE 2929708 A1 DE2929708 A1 DE 2929708A1 DE 19792929708 DE19792929708 DE 19792929708 DE 2929708 A DE2929708 A DE 2929708A DE 2929708 A1 DE2929708 A1 DE 2929708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
webs
web
flange
kit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792929708
Other languages
English (en)
Inventor
Vernon John Lundell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2929708A1 publication Critical patent/DE2929708A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • E04C3/292Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures the materials being wood and metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • F24S25/35Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles by means of profiles with a cross-section defining separate supporting portions for adjacent modules
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2415Brackets, gussets, joining plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2472Elongated load-supporting part formed from a number of parallel profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/249Structures with a sloping roof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Träger zur Errichtung
  • von Gebäuden und zeigt weiterhin einen Bausatz zur Errizhtung von Gebäuden mit diesen Trägern und mii einer Dachhaut und einer entsprechenden Wandgestaltung. Die E Erfindung ist eine Weiterbildung gemäß der US-PS 3 295 267.
  • Während der vergangenen Jahre sind die Kennen für die Errichtung von Gebäuden mit industrieller oder kommerzieller Verwendung wesentlich gestiegen, so daß ein großes Bedürfnis für die Entwicklung standardisierter Bauteile besteht die zu Gebäuden zusammengesetzt werden könnens líe sich in vorschiedenen Größen erstellen lassen und für die verschiedensten Anwendungsfälle nützlich und Im allgemeinen unterscheiden sich die heute bekannten Konstruktionen sehr voneinander da über verschiedene Länder verteilt auch unterschiedliche klimatische Bedingungen auftreten. Darüber hinaus gibt es nur sehr wenige Gebäude, die mit Hilfe ungelernter Fachkräfte errichtet werden können und die aus Leichtmaterial zusammensetzbar sind/ so daß sie auch unter Verwendung leichter und einfacher Werkzeuge errichtet werden können. Die bekannten Baumethoden erfordern vielmehr die Vorformung der verschiedenen Bauelemente entsprendend Architekturplänen, so daß en-tsprechende Zeit vergeht zwischen der Planung eines .solchen Bauteils und der tatsächlichen Auslieferung desselben Ieist ist es auch erforderlich, einzelne Bauteile noch zu schneiden, zuzurichten, zu bohren, zu nieten oder zu schweißen, so daß Sorartige Arbeiten nur von höher qualifizierten Fachleu-ten durchgeführt werden kannen.
  • Wenn Zusätze zu bestehenden Baustrukturen gemacht werden, wird das ästhetische Erscheinungsbild dieser Basutruktur meist beeinträchtigt und es ergibt sich üblicherweise eine augenscheinliche Differenz zwischen dem neuen und dem alten Teil, weil es keine Standardisierung der Bauteile gibt und somit keine Möglichkeit besteht, derartige Bauteile wiederum zu errichten, nachdem der erste Bauabschnitt mehrere Jahre zurückliegt.
  • Die heutige Technologie in dem Bereich der Verwendung der Sonnenenergie hat sich weiterentwickelt, jedoch sind noch keine standardisierten Bauelemente entwickelt, die wirklich an die Forderungen und Möglichkeiten des Solarsystems angepaßt sind, so daß jede Errichtung wiederum neue Probleme und erhebliche Kosten für den Bauherrn mit sich bringt.
  • Es ist deshalb das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Bauelement zu schaffen und auch eine Dachhaut bzw. Wandverkleidung für ein Gebäude aus Einzelteilen aufzuzeigen, die sich mit geringen Kosten herstellen lassen. Weiterhin ist es die Aufgabe der Erfindung, die Einzelteile so auszubilden, daß sie leicht und mit einfachen Werkzeugen und daher geringen Kosten aufgebaut und rasch verstellt werden können. Darüber hinaus muß das Gebäude nach Fertigstellung ein angenehmes Aussehen aufweisen.Weiterhin ist wesentlich, die Einzelteile eines Gebäudes an einem Bausatz so zu gestalten, daß das fertig montierte Gebäude eine größere Festigkeit und Widerstandsfähigkeit, insbesondere gegen Schneelasten und Winddruck, aufweist, als es die Einzelteile aufgrund ihrer Dimensionierung rechnerisch erwarten lassen. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Gebäude aufzuzeigen, welches in seirem Innenraum völlig frei ist und keinerlei innere Säulenstützen oder andere Hindernisse besitzt.
  • Weiterhin ist es für die Erfindung wesentlich, Teile des Gebäudes, also Träger und die Dachhaut sowie die Wandverkleidung, aufzuzeigen, wobei die wesentlichen Komponenten gleichgeformt und dimensioniert sind, so daß sie mit geringen Kosten in relativ großen Serien produziert werden können. Ein untergeordnetes Ziel ist es, standardisierte Teile zu verwenden, db zusammengestellt werden können um ein Gebäude von verschiedener Grundfläche zu errichten.
  • Die Erfindung ist weiterhin vorteilhaft, indem Bauteile vorgesehen sind, die zueinander passen und miteinander zusammenwirken, und zwar in einer solchen Weise, daß das Zuschneiden und Zurichten auf der Baustelle weitgehend entfällt. Darüber hinaus müssen auch die Kosten der Errichtung möglichst niedrig sein. Bohren, Nieten, Schweißen etc. sollen möglichst entfallen.
  • Von hesonderer Bedeutung ist es, die Einzelteile des Bausatzes aufzuzeigen, die in einer neuen Art und Weise zusammenwirken, so daß eine nicht erwartete Festigkeit und Starrheit des fertigen Gebäudes resultiert und das Gebäude so den auftretenden Belastungen widerstehen kann.
  • Dabei soll die Festigkeit des fertig errichteten Gebäudes größer sein als die Einzelfestigkeit der Einzelteile.
  • Weiterhin ist es nützlich, wenn die gleichen standardisierten Platten für die Dachhaut und die Wandverkleidung bei der Errichtung unterschiedlich großer Gebäude eingesetzt werden können. Ein untergeordnetes Ziel ist es, das Gebäude so zu konzipieren, daß Hinzufügungen zu einem schon errichteten Gebäude gemacht werden können, ohne daß wesentliche Änderungen oder Modifikationen an dem existierenden Gebäude vorgenommeRwerden müssen.
  • Die Platten für die Dachhaut und die Wandverkleidung wirken mit anderen Teilen des Gebäudes in einer solchen Art und Weise zusammen, daß sich die Notwendigkeit der Anordnung von öffnungen nicht ergibt, wodurch die Wetterdichtheit des Gebäudes gefördert wird und die Widerstandsfähigkeit der Platten gegen Beanspruchung erhöht wird.
  • Weiterhin ist es ein Ziel der Erfindung, einen Bausatz zur Errichtung von Gebäuden mit derartigen Einzelteilen aufzuzeigen, bei dem die Anordnung von Türen und Fenstern in weitem Maße variiert werden kann. Die Gebäudestruktur soll es möglich machen, die Wände des Gebäudes mit unter Umständen großer Entfernung aufstellen zu können.
  • Weiterhin soll beize Gebäude die Installation von Leitungen und elektrischen Kabeln in dem Gebäude vereinfacht und hierfür Möglichkeiten geschaffen werden.
  • Wichtig ist ferner, den Eintritt von Regenwasser oder schmelzendem Schnee in das Innere des Gebäudes zu verhindern und auch das Herabtropfen von dem Dach oder den Wänden des Gebäudes wesentlich unmöglich zu machen. Dabei muß das Regenwasser sicher von dem Dach des Gebäudes abgeführt werden.
  • Weiterhin soll die Möglichkeit geschaffen sein, bei dem erfindungsgemäßen Gebäude Teile einer Anlage zur Gewinnung von Sonnenenergie anzuordnen, ohne daß durch diese Modifikationen zusätzliche Kosten entstehen.
  • Diese Aufgaben und Vorteile werden durch die Erfindung gemäß den Patentansprüchen erreicht. Die Grundlage der Erfindung ist ein leichtgewichtiger Träger, der aus zwei auf Abstand angeordneten L-förmigen Teilen Riicken an Rücken zusammengesetzt ist7 wobei an jedem nach außen abstehenden Flansch ein Verbíndungssteg vorgesehen ist, der winklig nach rückwärts, also nach innen zu dem Steg hinzeigend, abgebogen ist. Dieser abgewinkelte 5,7erhindungssteg bietet eine vorteilhafte Verankerungsmöglichkeit für den Angriff der Spanneinrichtungen, , die wiederum in Verbindung mit der verbesserten Dachhaut und Wandverkleidung zusammenwirken. Der Verbindungessteg in Kombination mit dem Steg und dem abstehenden Flansch des Trägers bilden gleichzeitig eine Ablaufrinne für jegliche Feuchtigkeit, die durch oder um die Dachhaut herum entsteht.
  • Auf der Oberseite der Stege ist ein Oberflansch vorgesehen. Auf der Unterseite dei: Stege ist irnmer ein Unter flansch angeordnet, der in Verbindung mit den Spanneinrichtungen wesentlich ist. Der Oberflansch kann einen Mittelsteg aufweisen der der Länge nach durchgehend nach oben abstehend vorgesehen ist. Auf diese Weise ist es auch möglich, zwei derartige Träger übereinander anzuordnen und die Dachhaut doppelwandig auszubilden, so daß auf diese Weise Kollektoren für Sonnenenergie zwischen den beiden Dachhäuten angeordnet werden können. Die äußere Dachhaut ist dann für Strahlung transparent.
  • Durch die winkligen Verbincl-lngsstege in Verbindung mit der Spanneinrichtung und der Qrspanneinrichtung ist es nicht nur möglich, den richtigen Abstand zwischen den Trägern einzustellen, sondern durch die zweifache Verspannung im Bereich der Dachhaut besteht ein Gebäude, dessen Festigkeit größer ist als die Festigkeit der Einzelteile, obwohl relativ dünnwandiges Material eingesetzt wird.
  • Weiterhin soll ein Zusammenspiel mit konventionellem Baumaterial, beispielsweise mit hdzernen Sparren möglich sein, so daß die Träger über eine solche vorhandene Konstruktion mit Pfosten und winklig abstehenden Sparren aufgesetzt werden kann.
  • Schließlich soll auch noch die Dachhaut und die Wandverkleidung verbessert werden, indem zusätzliche Träger zwischen den Längsseiten der Platten eingefügt werden, die sich rechtwinklig zu den Trägern erstrecken, so daß einerseits eine größere Dichtheit und andererseits eine erhöhte Festigkeit im Wand- und Dachbereich erzielt wird.
  • Die Verspanneinrkhtung besitzt eine einstellbare Endplatte, so daß sie an der Dachhaut bzw. an den Platten angreifen kann und auf diese Weise die erforderliche Zugspannung auf die Platten im Verband aufgebracht werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden weiter beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Dachausschnittes nach einer ersten Ausführungsform, Fig. 2 einen Ausschnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 einen Teilausschnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 2, Fig. 4 einen Teilausschnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 1, Fig. 5 einen Teilausschnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 1, Fig. 6 einen Teilausschnitt gemäß der Linie VI-VI in Fig. 1, Fig. 7 eine perspektivische Darstellung der Verbindung zweier Platten in auseinandergezogenem Zustand, Fig. 8 eine perspektivische Teilansicht einer anderen Ausführungsform des Trägers, Fig. 9 eine Teilansicht mE den beiden Trägern übereinander, Fig. 10 eine abgewandelte Ausführungsform in Ansicht mit zwei Trägern übereinander zwecks Anwendung einer doppelten Dachhaut, ähnlich Fig. 9, Fig. 11 eine perspektivische Darstellung aus dem Firstbereich und Fig. 12 eine Ansicht einer dritten Ausführungsform des Trägers.
  • In den Fig. 1 und 2 ist der Teil eines Gebäudes 10 dargestellt.
  • Es ist der Dachbereich ersichtlich, wobei demgegenüber die Wände, also die vertikalen Träger und die Wandauskleidung nur geringfügige Modifikationen erfahren müssen.
  • Der Teil des Gebäudes 10 weist zwei auf Abstand angeordnete Träger 11 auf, die auch als Profile oder Sparren bezeichnet werden können. Zwischen diesen ist ein Dachhautelement 12 vorgesehen. Jeder Träger (Fig. 1 und 3) besitzt zwei Teile 13 und 14, die Rücken an Rücken zueinander angeordnet sind.
  • Jedes Teil 13, 14 besitzt einen L-förmigen Querschnitt und weist einen Steg 1 6 und einen damit zusammenhängenden Flansch 17 auf, der rechtwinklig abstehend vorgesehen ist.
  • Weiterhin tragen die Teile 13 und 14 je einen Verbindungssteg 18, der einstückig mit den übrigen Teilen ausgebildet ist und winklig von dem Flansch 17 in Richtung auf den Steg 16 zurückgebogen ist. Die Fläche zwischen dem Verbindungssteg 18 und dem Steg 16 bildet eine Regenrinne. Die Stege 16 sind - obwohl dies in sämtlichen Zeichnungen nicht immer dargestellt ist - jeweils im Bereich des Anschlusses der Flansche 17 untereinander durch einen Unterflansch 19 verbunden, der eine Mehrzahl von abständig angeordneten Durchbrechungen 21 aufweist. Analog sind die Stege 16 an der den Flanschen 17 abgekehrten Seite durch einen Oberflansch 22 verbunden, der darüber hinaus seitlich die Stege 16 überragt, um eine Schutzabdeckung für die Regenrinne zu bilden. Abewinkelte Schutzstege 23 sind integraler Bestandteil dieses Oberflansches 22. Diese Schutzstege 23 sind normalerweise nach unten gerichtet, können aber auch nach oben gerichtet sein, so daß auf diese Weise eine zweite Regenrinne zur Wasserabfuhr geschaffen ist.
  • Die Enden 24 jedes Trägers 11 (Fig. 1 und 2) sind winklig abgeschnitten, so daß die Träger im Firstbereich entsprechend aneinander zur Anlage kommen. Ebenso ist im Traufenbereich der Träger schräg abgeschnitten. Wenn dagegen der Träger als vertikaler Pfeiler benutzt wird, wie dies im Wandbereich üblich ist, dann wird der Träger 11 unten normalerweise rechtwinklig zu seiner Längsachse abgeschnitten, damit er an das Fundament angeschlossen werden kann, während er oben ebenfalls winklig abgeschnitten wird, um passend mit der Unterseite des Trägers des Daches bzw. des Sparrens in Eingriff zu kommen. Eine Abdeckhaube 26 wird über der Firstlinie so eingesetzt, daß er die beiden Sparren bzw. Träger von oben abdeckt.
  • Ein Unterträger 27 ist dazu bestimmt, um im Firstbereich die beiden Sparren oder Träger zu halten und zu verbinden.
  • Im Bereich der unteren abgeschrägten Ecke jedes Sparrens bzw. Trägers im Dachbereich ist eine Verspanneinrichtung 28 vorgesehen, um die Dachhaut zwischen zwei Trägern unter eine Zugspannung zu setzen, die parallel zu der Erstreckung der Träger wirkt. Jede Verspanneinrichtung ist über Schrauben an den Träger angeschlossen und steht seitlich vor (Fig. 5). Eine Endplatte 29 wird von einer solchen Schraube 30 an jenem Trägerende getragen. Die Schraube 30 ist verstellbar und besitzt zwei Kontermuttern 35, so daß auf diese Weise die Endplatte 29 verstellt werden kann, und zwar in Richtung nach außen, so daß die entsprechende Spannung auf die Dachhaut aufgebracht wird.
  • Rechtwinklig zu dieser ersten Verspanneinrichtung 28 und damit zur Verbindung benachbarter Träger oder Sparren 11 (Fig. 2 und 6) ist mindestens eine weitere Spanneinrichtung 31 vorgesehen. In der Regel sind jedoch mehrere Spanneinrichtungen 31, über die Fläche verteilt, erforderlich. Jede Spanneinrichtung 31 besitzt zwei V-förmige Endstücke 32. Jedes Endstück 32 ist mit dem einen Ende einer Stange 33 bzw. 34 verbunden. Das andere Ende der Stangen ist jeweils mit Gewinde versehen und nimmt ein Spannschloß 36 auf. Die V-förmigen Endstücke 32 greifen über den winkligen Verbindungssteg 18, wie dies aus Fig. 6 ersichtlich ist, wobei die beiden Stangen 33 und 34 einander zugekehrt sind. Das Spannschloß 36 verbindet die beiden Stangen 33 und 34 und dient dazu, in einer zweiten Richtung eine Spannung aufzubringen, und zwar eine Druckspannung auf die Dachhaut oder Wandverkleidung bzw. die einzelnen Platten 41. Diese Platten 41 werden also von der ersten Verspanneinrichtung 28 und in der Richtung parallel zu den Trägern unter Zugspannung gesetzt. Die zweite Spanneinrichtung 31 setzt die Platten 41 rechtwinklig dazu unter Druckspannung. Das Spannschloß, welches die beiden Stangen 33 und 34 verbindet, ist unter anderem dafür vorgesehen, um auch den Abstand zwischen den Trägern innerhalb gewisser Grenzen einzustellen.
  • Das Dachhautelement 12 (Fig. 2 und 7) - und ebenso die entsprechende Wandverkleidung im senkrechten Bereich -besitzt eine Vielzahl von Platten 41, die vermittels ihrer Längsränder 42 ineinander greifen, wobei in diese Verbindung je ein Träger 43 eingefügt werden kann. Der Träger 43 bringt eine zusätzliche Versteifung in Längsrichtung der Platten 41, also rechtwinklig zu den Trägern 11. Die Längsränder 42 jeder Platte 41 sind in Z-Form gebogen und auch der Träger 43 besitzt Z-Form, wobei die Formgebungen gleiche Größe aufweisen und so aufeinander abgestimmt sind. Anhand von Fig. 2 ist ersichtlich, daß dann, wenn die seitliche Zugspannung auf benachbarte Platten 41 aufgebracht wird, die doppelte Abbiegung des Z'es den dichten Anschluß der Platten 41 aneinander ergibt und eine trägerartige Struktur an der Verbindungsstelle längs zweier Längsränder der Platten entsteht. Diese Dichtheit und die genannte Festigkeit werden wesentlich erhöht durch die Einfügung der Träger 43. Es ist herausgefunden worden, daß auch ein ebener Trägerabschnitt, dessen Breite der Höhe des wesentlichen Z-Schenkels entspricht, ausreichend Festigkeit und Dichtheit in diesem Verbindungspunkt ermöglicht, wenn die Spannung aufgebracht wird.
  • Die Z-förmigen Ecken jeder Platte 41 sind entgegengesetzt gerichtet, damit jeweils zwei benachbarte Platten aneinander angeschlossen werden können. Es versteht sich, daß die Platten in solcher Richtung aneinander angeschlossen bzw. montiert werden, daß der abwärts gebogene Z-Schenkel nach unten zu liegen kommt, also in Richtung auf die Traufe oder bei einer Wandverkleidung in Richtung auf dls Fundament. Auf diese Weise wird auch ein einwandfreier Wasserablauf über die Dachhaut und an den Wänden herunter erreicht. Die Platte, die den traufenseitigen Abschluß bildet, also an der Verspanneinrichtung 28 angreift, weist einen um 1800 herumgebogenen Endsteg auf und greift auf diese Weise um die Endplatte 29 (Fig.
  • 5). Auch die oberste Platte im Bereich des Firstes des Daches ist geringfügig abgewandelt; sie faßt zwei Platten 41 zusammen, erstreckt sich über den First nach beiden Seiten und bietet an ihren beiden Längsrändern jeweils die Abschlußmöglichkeit für die Platten 41. Die Platten 41 können als Dachhautelement 12 angewendet werden oder auch zur Errichtung der Wände, wobei sie dann zwischen vertikalen Trägern 11 montiert werden. In dem letztgenannten Falle wird die unterste Platte ebenfalls wiederum mit Endplatten montiert, so daß auch hier eine Zugspannung, die in paralleler Richtung zu den Trägern wirkt, aufgebracht werden kann. Hierdurch wird auch die Dichtheit zwischen den aneinander angeschlossenen Platten erreicht.
  • Die Durchbrechungen 21 (Fig. 3) in dem Unterflansch 19 dienen dazu, Kabel oder Leitungen zwischen den Stegen 16 der Teile 13 und 14 unterzubringen und einen Kabel-oder Leitungsentritt bzw. -austritt zu ermöglichen.
  • Bei der Errichtung eines Gebäudes werden die Träger und Sparren zunächst aufgestellt und miteinander verbunden.
  • Die Verkleidung mit den eingefügten Trägern 43 wird auf den Verbindungsstegen 18 aufgelagert und durch ein Winkelprofil 45 gesichert, welches an dem Träger befestigt wird, wobei seine Oberfläche die Oberseite der Platten 41 berührt. Keilförmiges Isolationsmaterial 46 kann zwischen dem Winkelprofil 45 und der Dachhaut eingefügt werden, um die Verbindung zu dichten. Sodann wird die Zugspannung seitlich auf die Platten aufgebracht, um den dichten Anschluß der Platten aneinander zu erzielen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Endplatte 29 entsprechend verstellt und gespannt wird. Anschließend werden die Spannschlösser 36 der Spanneinrichtungen 31 angezogen, so daß auf diese Weise benachbarte Träger aufeinander zugezogen werden, so daß die Platten 41 gemäß ihrer Längserstreckung unter Druckspannung kommen und sich mit ihren stirnseitigen Enden jeweils gegen die Träger 11 anlegen. Falls die Verbindung an dieser Stelle nicht dicht sein sollte, wird Regenwasser über die Regenrinnen, die im unteren Bereich jedes Trägers 11 gebildet werden, hinweggeführt.
  • Eine modifizierte Ausflhrungsform des Trägers 11 ist in den Fig. 8 und 11 dargestellt. Der Träger ist hier mit dem Bezugszeichen 51 gekennzeichnet. Auch hier besitzt der Träger 51 zwei Teile 53 und 54, die Rücken an Rücken angeordnet sind. Im Querschnitt ist auch jedes Teil L-förmig ausgebildet und besitzt einen Steg 56, einen Flansch 57, der rechtwinklig dazu abstehend angeordnet ist und einen Verbindungssteg 58, der winklig in Richtung auf den Steg 56 an dem Flansch 57 abgebogen ist. Auch hier bildet die Vertiefung zwischen dem Steg 56 und dem Verbindungssteg 58 eine Wasserrinne zur Abfuhr von Regenwasser. Die beiden Stege 56 werden an der den Flanschen 57 abgekehrten Seite über einen Oberflansch 59 miteinander verbunden. Der modifizierte Träger 51 wird über einen Sparren aus Holz oder einen senkrecht gesetzten Balken weggeschoben, der entsprechende Abmessungen aufweist, wie er bei Holzkonstruktionen üblich ist. Auch bei einer solchen Ausführung des Trägers 51 kann ein Verkleidungselement bzw. eine Dachhaut und eine Wandhaut benutzt werden, wie sie vorher beschrieben wurde.
  • Der modifizierte Träger 51 (Fig. 9) kann auch dazu benutzt werden, um ihn parallel und auf einem Träger 11, wie er vorher beschrieben wurde, anzuordnen. Verbindungsmittel 61 werden benutzt, um die Verbindungsstege 58 mit dem Schutzsteg 23 zu verbinden. Auch hierbei werden selbstverständlich die beiden Spanneinrichtungen 28, 31 benutzt.
  • Auch hier ist eine Abdeckhaube 62 (Fig. 11) vorgesehen, die sich über zwei aneinander anschließende Träger im Firstbereich hinwegerstreckt. Mit dieser doppelten Ausbildung der Träger 11, 51 ist es möglich, die Dachhaut und die Wandverkleidung jeweils doppelwandig zu gestalten.
  • Es versteht sich, daß dabei sowohl Platten auf dem unteren als auch auf dem oberen Träger aufgebracht und aufgelagert werden, wie dies Fig. 9 zeigt. Kollektoren zum Einfangen der Sonnenwärme können auf der unteren Dachhaut, die normalerweise undurchsichtig ist, aufgelagert werden. Die äußere Dachhaut wird dann transparent gestaltet, zumindest in dem Bereich, in welchem die Kollektoren angeordnet sind, so daß die Kollektoren selbst geschützt untergebracht sind und die Sonnenwärme einfallen kann. Es ist verständlich, daß die Struktur des Gebäudes mit den Trägern und den Verkleidungselementen sehr vielseitig verwendbar und einfach und besonders beanspruchungsgerecht sind. Wesentlich ist vor allen Dingen, daß die Träger und auch die Verkleidungshaut aus den Platten 41 relativ dünnwandig gestaltet werden können. Tritt nämlich der überraschende Vorteil zutage, daß nach dem Verspannen in den beiden Richtungen ein Gebäude entsteht, welches eine größere Festigkeit aufweist, also rechnerisch seine Einzelteile ergeben.
  • Der in Fig. 10 dargestellte unter Träger 51 ist ähnlich gestaltet, wie die vorher gezeigten Träger. Der Oberflansch 22 besitzt jedoch nach oben winklig abgewinkelte Stege 62. Ein Mittelsteg 63 ist der vollen Länge nach durchgehend an dem Oberflansch 22 vorgesehen und steht nach oben ab. Auf jedem Paar der Verbindungsstege 18 und 62 kann eine Dachhaut untergebracht werden, wie dies vorher schon beschrieben wurde.
  • Eine weitere abgewandelte AuXührungsform des Trägers 71 ist in Fig. 12 dargestellt. Hier ist nur ein Mittelsteg 72 vorgesehen, der oben und unten zwei identisch ausgebildete Teile trägt, nämlich Flansche 73, 74 und 78.
  • Verbindungsstege 76, 77, 79 und 81 sind auch hier vorgesehen und winklig in Richtung auf den Mittelsteg 72 abgebogen. Dies stellt eine besonders einfache Ausführungsform dar, denn an dem Mittelsteg 72 sind zwei identische Teile, jeweils nur umgekehrter Anordnung befestigt.
  • Das Dachhautelement 12 liegt auch hier auf den Verbindungsstegen 76 und 77 auf und ist durch ein Winkelprofil 45 gesichert, wie dies vorher schon beschrieben wurde. Auch hier wird wieder in zwei Richtungen verspannt, so daß das Dachhautelement 12 die Träger 71, die Winkelprofile 45 und die beiden Verspannungen eine beachtliche Festigkeit des Gebäudes erzeugen, so daß es dem Winddruck und entsprechenden Schneelasten widerstehen kann.
  • L e e r s e i t e

Claims (17)

  1. träger und Bausatz zur Errichtung von Gebäuden P a t e n t a n s p r ü c h e : 1. Träger zur Errichtung von Gebäuden, dadurch gekennzeichnet, er er einen ersten Teil (13) mi-t L-förmigem Querschnitt aufweist, der aus einem Steg (16) und einem senkrecht daran angeordneten Flansch (17) besteht, wobei arii freien Ende des Flansches (17) ein winklig in Richtung auf den Steg (16) abstehender Verbindungssteg (1 8) vorgesehen ist, daß ein weiterer derartiger Teil /14( vorgesehen und die beiden Teile (13, 14) Rücken an Rücken mit jeweils nach außen abstehenden Verbindungsstegen (18) angeordnet sind und daß die beiden ersten, Rücken an Rücken angeordneten Teile (13, 14) im Bereich der oberen Enden der Stege (16) durch einen Oberflansch (22) und im Bereich der Unteren Enden durch einen Unterflansch (19) miteinander verbunden sind.
  2. 2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberflansch (22) am Ende der Stege (16) angeordnet ist und über die Stege nach außen vorstehend vorgesehen ist.
  3. 3. Träger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberflansch (22) abgewinkelte Schutzstege (23) aufweist.
  4. 4. Träger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzstege (23) parallel zueinander stehend angeordnet sind.
  5. 5. Träger nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (16), der Oberflansch (22) und der Unterflansch (19) einen Hohlträger bilden.
  6. 6. Träger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Unterflansch (19) in Abständen Durchbrechungen (21) vorgesehen sind.
  7. 7. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er einen einzigen Steg (72) und zwei identische mit ihm verbundene Flansche (73, 74, 78) aufweist, die jeweils in Richtung auf den Steg (72) winklig abstehende Verbindungsstege (76, 77, 79, 81) tragen.
  8. 8. Bausatz zur Errichtung von Gebäuden mit Trägern nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei derartige Träger (11) zur parallelen Nebeneinanderanordnung auf Abstand vorgesehen sind und daß zur Bildung von Wänden und des Daches Platten (41) zur Auflage auf und Anlage an den Teilen (13,14) vorgesehen sind.
  9. 9. Bausatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Abdeckhauben (26) zum Überbrücken der Träger (11) im Firstbereich vorgesehen sind.
  10. 10. Bausatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Spanneinrichtungen (31) zum Angriff an den Verbindungsstegen (18) benachbarter Träger (11) vorgesehen sind.
  11. 1. Bausatz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtungen (31) je zwei Stangen (33, 34) aufweisen, die an den einen Enden mit V-förmigen Endstücken (32) versehen sind und an ihren einander zugekehrten Enden Gewinde zur Aufnahme eines Spannschlosses (36) tragen.
  12. 12. Bausatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Trägern (11) eine rechtwinklig zu den Spanneinrichtungen (31) wirkende Verspanneinrichtung (28) für die Platten (41) vorgesehen ist, die verstellbar ausgebildet ist und eine Endplatte (29) aufweist.
  13. 13. Bausatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (41) über ihre Längsränder (42) mit-einander verbunden sind, wobei je ein Träger (43) an den Verbindungsstellen eingelegt ist.
  14. 14. Bausatz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsränder (42) der Platten (41) Z-förmigen Querschnitt aufweisen und auch der Träger (43) Z-förmig angepaßt ist, wobei die Z-förmigen Längsränder (42) jeder Platte (41) je nach unterschiedlichen Seiten abstehend vorgesehen sind.
  15. 15. Bausatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Stegen (16) der Teile (13, 14) ein Holzträger vorgesehen ist.
  16. 16. Bausatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß drei gleich oder ähnlich ausgebildete Träger (11) parallel zueinander vorgesehen sind, daß Verbindungsmittel (61) für die Befestigung der Träger aneinander vorgesehen sind, und daß Platten (41) für eine doppelschalige Errichtung von Wänden und Dach vorgesehen sind.
  17. 17. Bausatz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Träger (11) einen Mittelsteg (63) aufweist.
DE19792929708 1978-11-20 1979-07-21 Traeger und bausatz zur errichtung von gebaeuden Ceased DE2929708A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US96219978A 1978-11-20 1978-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2929708A1 true DE2929708A1 (de) 1980-05-29

Family

ID=25505536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792929708 Ceased DE2929708A1 (de) 1978-11-20 1979-07-21 Traeger und bausatz zur errichtung von gebaeuden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2929708A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2726839A1 (fr) * 1994-11-10 1996-05-15 Guetta Claude Poutres treillis a fonctions multiples pour parois non traversees

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2726839A1 (fr) * 1994-11-10 1996-05-15 Guetta Claude Poutres treillis a fonctions multiples pour parois non traversees

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0754824B1 (de) Gitterträger sowie Dachanordnung mit Planen und einer Mehrzahl die Planen zwischen sich aufnehmender Gitterträgern
DE3177307T2 (de) Rahmen zur Einfassung eines Teiles einer Wand.
DE2519841B2 (de) Vorgefertigte raumzelle fuer gebaeude
DE2724755A1 (de) Sturz zur abstuetzung der aeusseren mauerschicht von mauerwerk ueber wandoeffnungen
EP0385923B1 (de) Bauelement zur Erstellung von Gebäuden, Gebäudeteilen od. dgl.
DE2606353A1 (de) Ortsbewegliches gebaeude
DE3824387C2 (de)
DE3705961C2 (de)
DE7809335U1 (de) Ueberbrueckungselement
DE1816647A1 (de) Bauwerk aus vorgefertigten Teilen
DE68915169T2 (de) Bauelemente und deren verbindungen.
DE3311564C2 (de) Haus-Bausystem mit Holzskelettkonstruktion und vorgefertigten Außenwand-Elementen
DE2601850A1 (de) Gebaeudemodul und verfahren zu dessen erstellung sowie bausatz und bauelemente zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1880461U (de) Hausbauplatte fuer haeuser aus vorgefertigten bauteilen.
DE2929708A1 (de) Traeger und bausatz zur errichtung von gebaeuden
DE938874C (de) Gebaeude, bestehend aus einem Metallskelett und einer Plattenverkleidung
DE19535912C2 (de) Haus mit Giebelwänden und einem Satteldach
DE19743846C2 (de) Sattel- oder Krüppelwalmdach
DE2336482A1 (de) Raumzelle fuer gebaeude
DE1683197A1 (de) Verglasungstraeger fuer Treib- oder Gewaechshaeuser
DE3315318A1 (de) Selbsttragendes bauelement grosser laenge fuer eine gebaeudeabdeckung
EP1260644A2 (de) Dachelement, Bauwerk und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Bauwerkes
DE2113686A1 (de) Aus vorgefertigten Bauteilen bestehender demontierbarer Mehrzweck-Pavillon
DE886525C (de) Verfahren zur Errichtung einer Leichtbauhalle und nach diesem Verfahren hergestellte Leichtbauhalle
CH645427A5 (en) Double garage

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection