EP0347476A1 - Bohle für Baugerüste - Google Patents

Bohle für Baugerüste Download PDF

Info

Publication number
EP0347476A1
EP0347476A1 EP88109810A EP88109810A EP0347476A1 EP 0347476 A1 EP0347476 A1 EP 0347476A1 EP 88109810 A EP88109810 A EP 88109810A EP 88109810 A EP88109810 A EP 88109810A EP 0347476 A1 EP0347476 A1 EP 0347476A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
screed
closure
metal
screed according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88109810A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0347476B1 (de
Inventor
Gerhard Grund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8888109810T priority Critical patent/DE3874330D1/de
Priority to EP88109810A priority patent/EP0347476B1/de
Priority to AT88109810T priority patent/ATE80194T1/de
Priority to ES198888109810T priority patent/ES2035163T3/es
Publication of EP0347476A1 publication Critical patent/EP0347476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0347476B1 publication Critical patent/EP0347476B1/de
Priority to GR920401930T priority patent/GR3005604T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/06Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor for performing particular operations
    • B21J5/063Friction heat forging
    • B21J5/066Flow drilling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/28Making tube fittings for connecting pipes, e.g. U-pieces
    • B21C37/29Making branched pieces, e.g. T-pieces
    • B21C37/298Forming collars by flow-drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G1/152Platforms made of metal or with metal-supporting frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G1/154Non-detachably fixed and secured connections between platform and scaffold
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G2001/158Platforms supported by spigots which engage through holes in the platform

Definitions

  • the invention relates to a screed for scaffolding in the form of an elongated hollow metal profile which is symmetrical with respect to all three central coordinate axes and has holes in the corners for the use of connecting means for attachment to the scaffolding.
  • scaffolding essentially consists of vertical stands which, for example, can be constructed in a ladder-like manner and are composed of cross struts, possibly also of diagonal struts for reinforcement. Planks are provided on the scaffolding, one above the other, which can be walked on by the workers. Planks of various designs are already known. For example, there are planks made of wood or plywood, which are connected to metal frames, which in turn are locked to the scaffolding at suitable locations. Furthermore, profiled planks made of metal are known which are easier to produce than the former and easier to handle when the scaffolding is being built.
  • the metal profiles of these planks are essentially C-shaped, the C-profile opening downwards, the longitudinal legs thus pointing downwards.
  • the web of the C-profile connecting the two legs is provided, for example, with numerous holes with an edge that is alternately bent upwards and downwards, on the one hand to ensure non-slip safety for the workers on the accessible top and on the other to allow rainwater to drain off.
  • these C-shaped planks have the disadvantage that cross winds get caught in the profile.
  • the powers that come from these wind influences are very large and change direction in addition and they have to be absorbed by the scaffolding. Accordingly, the scaffolding must be anchored particularly securely and with a correspondingly large amount of effort.
  • the invention is based on the object of creating a screed which is particularly reinforced at the most endangered screed ends so that it can withstand the greatest stresses occurring in practice.
  • a closure profile is inserted into each of the ends, which has a web as a front wall and an upper flange and a lower flange, and that the holes are formed by flow molding in such a way that the metal of the upper screed wall and the upper flange and the lower screed wall and the lower flange is fused together in and from the area of the hole to be formed to inwardly projecting cylindrical bushings.
  • the screed is in the form of an elongated hollow metal profile 1, which is designed symmetrically with respect to all three coordinate center axes x, y and z.
  • the metal hollow profile 1 is formed by an upper wall 2, a lower wall 3 and two side walls 4 and 5.
  • the screed can therefore be used as required, ie both walls 2 and 3 can be used as walk-on surfaces after a corresponding turn.
  • the screed can also be attached to the scaffolding due to its symmetrical design.
  • the screed has longitudinal ribs 14 and triangular ribs 15 on its large surfaces can be produced simultaneously with the drawing or pressing of the hollow metal profile 1.
  • the screed 1 has two intermediate walls 10 and 11 which serve for reinforcement and which extend over the entire length of the screed and which are manufactured in one piece with the other parts of the screed described.
  • the number of partitions depends on the width of the screed and the specified load.
  • the front ends of the metal hollow profile 1 which are in the foreground for the invention are provided with the reference numerals 12 and 13 (FIG. 1).
  • the area 16 is also marked in FIG. 3, which is preferably selected for making the hole 6.
  • a closure profile 17 is inserted into each of the two ends 12 and 13 of the hollow metal profile 1, which is shown in FIG. 4 on an enlarged scale and in cross section.
  • This closure profile 17 has a web 18 as a front wall, a lower flange 21, an upper flange 22 and an inner wall 23.
  • the closure profile 17 is advantageously designed as a hollow profile with a rectangular, preferably square, cross-section, and the web 18 is expanded downwards and upwards by bead ribs 19 and 20.
  • the closure profile 17 extends with the bead ribs 19, 20 in one piece over the entire width of the screed and covers the end faces of the screed walls described above.
  • the metal hollow profile 1 and the two closure profiles 17 are made of the same light metal material, which is particularly advantageous for the hole formation explained below.
  • the holes 6, 7, 8 and 9 are formed on both sides of the screed by flow molding such that the metal of the upper screed wall 2 and the upper flange 22 and the lower screed wall 3 and the lower flange 21 are cylindrical in the region of the hole to be formed Bushings 28 and 29 are fused together.
  • the cylindrical bushes 28 and 29 protrude inwards from the edge of the hole, as is clearly shown in FIG.
  • the holes are flow formed as follows. First, the closure profile is inserted into the relevant end 12 or 13 of the hollow metal profile 1. In this state, the upper and lower walls 2, 3 of the hollow metal profile 1 and the flanges 21 and 22 of the closure profile 17 still have their full wall thickness in the region of the hole to be formed.
  • a flow former which consists of a particularly sintered hard metal and has the shape of a cylindrical mandrel with a lower conical end with a centering tip, is now placed in the direction of the dash-dotted axis 41 according to FIG.
  • This mandrel is set, for example, by means of a suitable boring machine in high rotation and at the same time exposed to an adapted pressure. Due to the friction generated, such heat is generated that the metal walls described in the area of the bore to be formed change into a plastic state, initially forming a conical trough and then progressively a cylindrical bushing.
  • the cylindrical bushes are provided with the reference numerals 28 and 29. They ultimately consist of the material that was originally between the dashed lines 24, 25 and 26, 27. These wall parts are then fused together in the cylindrical bushes 28, 29. It goes without saying that the bushing 28 is formed in the position shown in FIG. 5, while the bushing 29 is produced separately after the metal hollow profile 1 has been inverted with the wall 3 facing upwards.
  • the flow forming is expediently carried out in such a way that the mutually facing inner edges 39 and 40 of the bushings 28 and 29 are at a certain distance 38 from one another, but in such a way that the two bushings 28 and 29 are aligned with one another, the cylindrical inner surfaces run parallel to the common axis 41 .
  • the flow molding can also be designed so that the outer edges of the bushings 28 and 29 have small annular beads 30 and 31, which contribute to the reinforcement.
  • closure profile 17 To facilitate insertion or handling of the closure profile 17, this is expediently provided, as shown in FIG. 4, with rounded edges and adapted to the cavity of the metal hollow profile while maintaining small air gaps.
  • the metal hollow profile 1 expediently has a plurality of partitions, preferably two, partitions 10 and 11. These must be adapted to the closure profile 17 to be inserted. This is done in that the partitions are shortened according to the depth of penetration of the closure profile.
  • the closure profile 17 has slots in the area of the intermediate walls 10, 11, into which the corresponding outer intermediate wall parts engage, so that there is further anchoring between the hollow metal profile 1 and the closure profile 17. The depth of the slots depends on the manufacturing conditions and the particular circumstances.
  • the front ends 12 and 13 of the hollow metal profile 1 are largely closed by the closure profiles 17.
  • the area of the closure profiles 17, including the cavities 32, 33 and 34 formed therein, and that between the closure profile 17 and metal hollow profile 1 existing gaps 35 and 36 and the not shown slots are sealed by plastic, preferably foam plastic.
  • the plastic or foam plastic can be fed through the end faces of the holes formed. It is understood that the holes themselves are kept clear within the inner walls of the bushings.
  • the entire cavity 37 of the hollow metal profile 1 can be foamed with foam plastic.

Abstract

Um eine Bohle für Baugerüste in Form eines längsgezogenen Metallhohlprofils (1) hohen Beanspruchungen aussetzen zu können, wird vorgeschlagen, daß in die Stirnenden (12, 13) je ein Verschlußprofil (17) eingeschoben wird, und daß die Löcher (6, 7, 8, 9), die zur Befestigung mit dem Baugerüst dienen, durch Fließformen derart gebildet werden, daß das Metall des Metallhohlprofils (1) und des Verschlußprofils (17) im Bereich der zu bildenden Löcher (6, 7, 8, 9) durch Fließformen zu zylindrischen Buchsen (28, 29) miteinander verschmolzen wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bohle für Baugerüste in Form eines längsgezogenen Metallhohlprofils, welches in bezug auf alle drei Koordinatenmittelachsen symmetrisch ausgebildet ist und im Bereich der Ecken Löcher für den Einsatz von Anschlußmitteln zur Befestigung mit dem Baugerüst aufweist.
  • Baugerüste bestehen in bekannter Weise im wesentlichen aus vertikalen Ständern, die z.B. leiterartig ausgebildet sein können und aus Querstreben, ggfs. auch noch aus Diagonalstreben zur Verstärkung zusammengesetzt sind. Etagenweise übereinander sind an dem Gerüst Bohlen vorgesehen, die für die Arbeiter begehbar sind. Es sind bereits Bohlen unterschiedlicher Konstruktion bekannt. Beispielsweise gibt es Bohlen aus Holz oder Sperrholz, die mit Metallrahmen verbunden sind, die ihrerseits an geeigneten Stellen mit dem Baugerüst verriegelt sind. Des weiteren sind profilierte, aus Metall bestehende Bohlen bekannt, die gegenüber den ersteren einfacher herzustellen und bei Erstellung des Baugerüstes einfacher zu handhaben sind. Aus Stabilitätsgründen sind die Metallprofile dieser Bohlen, quer zu ihrer Längsrichtung gesehen, im wesentlichen C-förmig gestaltet, wobei das C-Profil nach unten hin öffnet, die längsverlaufenden Schenkel also nach unten weisen. Der die beiden Schenkel miteinander verbindende Steg des C-Profils ist beispielsweise mit zahlreichen Löchern mit abwechselnd nach oben und unten abgekantetem Rand versehen, um einerseits auf der begehbaren Oberseite eine Rutschsicherheit für die Arbeiter zu erreichen und um andererseits Regenwasser abfließen zu lassen. Abgesehen von dem Herstellungsaufwand haben diese C-förmig profilierten Bohlen den Nachteil, daß sich Seitenwind in dem Profil fängt. Die Kräfte, die sich aus diesen Windeinflüssen ergeben, sind sehr groß und noch dazu in der Richtung wechselnd und sie müssen von dem Baugerüst aufgenommen werden. Demgemäß muß auch das Baugerüst besonders sicher und mit entsprechend großem Aufwand verankert werden.
  • Um diesen vorerläuterten Nachteilen zu begegnen, wurde z.B. in der DE-C-34 29 653 oder in der EP-A-0 171 572 eine Bohle für Baugerüste vorgeschlagen, die sich von Bauschutt und sonstigen Verunreinigungen einfach und gründlich reinigen läßt und die eine geringe Windempfindlichkeit aufweist. Bei dieser bekannten Bohle sind im Bereich der Ecken Löcher für die Einsatz von Anschlußmitteln zur Befestigung mit dem Baugerüst vorgesehen. Die Anschlußmittel bestehen jedoch aus Rohrstücken, deren Enden an den Rändern von Bohrungen im Bereich der vier Ecken der oberen und unteren waagerechten Wände der Bohle angeschweißt oder eingenietet sind. In diese Rohrstücke können dann Zapfen eingeschoben werden, die sich fest an den Baugerüstständern befinden.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Bohle zu schaffen, die ganz besonders an den meist gefährdeten Bohlenenden so verstärkt ist, daß sie auch den größten in der Praxis vorkommenden Beanspruchungen standhält.
  • Ausgehend von der zu Anfang beschriebenen Bohle wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß in die Stirnenden je ein Verschlußprofil eingeschoben ist, welches als Stirnwand einen Steg sowie einen oberen Flansch und einen unteren Flansch aufweist, und daß die Löcher durch Fließformen derart ausgebildet sind, daß das Metall der oberen Bohlenwand und des oberen Flansches sowie der unteren Bohlenwand und des unteren Flansches in dem und von dem Bereich des zu bildenden Loches ausgehend zu nach innen ragenden zylindrischen Buchsen miteinander verschmolzen ist.
  • Auf diese Weise wird eine große Sicherheit der Anschlußmittel erreicht und ein Verschmutzen des Innenraums der Bohle vermieden, damit gleichzeitig die Bohlenreinigung erleichtert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schema dargestellt, und zwar zeigen:
    • Figur 1 eine Draufsicht auf eine Bohle,
    • Figur 2 eine Stirnansicht zu der Bohle in Richtung des Pfeiles II in Figur 1, in stark vergrößertem Maßstab,
    • Figur 3 einen Teilausschnitt aus Figur 2 entsprechend der strichpunktierten Linie III in Figur 2,
    • Figur 4 einen Vertikalschnitt durch ein Verschlußprofil und
    • Figur 5 einen Vertikalschnitt durch ein Bohlenende mit einem durch Fließformen gebildeten Loch.
  • Wie die Figuren 1 bis 3 veranschaulichen, besitzt die Bohle die Form eines längsgezogenen Metallhohlprofils 1, welches in bezug auf alle drei Koordinatenmittelachsen x, y und z symmetrisch ausgebildet ist. Das Metallhohlprofil 1 wird von einer oberen Wand 2, einer unteren Wand 3 und zwei Seitenwänden 4 und 5 gebildet. Die Bohle ist somit beliebig umwendbar, d.h. beide Wände 2 und 3 können nach entsprechender Wendung als begehbare Flächen benutzt werden. In jeder dieser Lagen ist die Bohle wegen ihrer symmetrischen Ausbildung auch an dem Baugerüst befestigbar. Zur Rutschfestigkeit besitzt die Bohle auf ihren großen Oberflächen Längsrippen 14 und Dreiecksrippen 15, die gleichzeitig mit dem Ziehen oder Pressen des Metallhohlprofils 1 hergestellt werden. Im Bereich der Ecken der Bohle befinden sich Löcher 6, 7, 8 und 9 für den Einsatz von Anschlußmitteln zur Befestigung mit dem nichtgezeichneten Baugerüst, d.h. in diese Löcher greifen von unten Zapfen oder sonstige Befestigungsmittel des Baugerüstes ein. Die Ausbildung der Löcher ist nachfolgend noch ausführlich beschrieben. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach Figur 2 besitzt die Bohle 1 zwei Zwischenwände 10 und 11, die zur Verstärkung dienen und die sich über die gesamte Länge der Bohle erstrecken und die einstückig mit den übrigen beschriebenen Teilen der Bohle gefertigt werden. Die Anzahl der Zwischenwände hängt von der Breite der Bohle und der vorgegebenen Belastung ab. Die für die Erfindung im Vordergrund stehenden Stirnenden des Metallhohlprofils 1 sind mit den Bezugszeichen 12 und 13 versehen (Figur 1). Zum besseren Verständnis ist noch in Figur 3 der Bereich 16 markiert, der bevorzugt für die Anbringung des Loches 6 gewählt ist.
  • In die beiden Stirnenden 12 und 13 des Metallhohlprofils 1 ist je ein Verschlußprofil 17 eingeschoben, welches in Figur 4 in vergrößertem Maßstab und im Querschnitt dargestellt ist. Dieses Verschlußprofil 17 weist als Stirnwand einen Steg 18, einen unteren Flansch 21, einen oberen Flansch 22 und eine Innenwand 23 auf. Das Verschlußprofil 17 ist vorteilhafterweise als Hohlprofil mit rechteckigem, vorzugsweise quadratischem, Querschnitt ausgebildet, und der Steg 18 ist nach unten und nach oben hin durch Wulstrippen 19 und 20 erweitert. Das Verschlußprofil 17 erstreckt sich mit den Wulstrippen 19, 20 einstückig über die gesamte Bohlenbreite und überdeckt die Stirnflächen der oben beschriebenen Bohlenwandungen. Vorteilhafterweise bestehen das Metallhohlprofil 1 und die beiden Verschlußprofile 17 aus gleichartigem Leichtmetallwerkstoff, was für die nachfolgend erläuterte Lochbildung von besonderem Vorteil ist.
  • Die Löcher 6, 7, 8 und 9 werden auf beiden Seiten der Bohle durch Fließformen derart gebildet, daß das Metall der oberen Bohlenwand 2 und des oberen Flansches 22 sowie der unteren Bohlenwand 3 und des unteren Flansches 21 im Bereich des zu bildenden Loches zu zylindrischen Buchsen 28 und 29 miteinander verschmolzen wird. Die zylindrischen Buchsen 28 und 29 ragen vom Lochrand ausgehend nach innen, wie in Figur 5 anschaulich dargestellt ist. Das Fließformen der Löcher geht folgendermaßen vonstatten. Zunächst wird das Verschlußprofil in das betreffende Stirnende 12 oder 13 des Metallhohlprofils 1 eingeschoben. In diesem Zustand besitzen zunächst die oberen und unteren Wände 2, 3 des Metallhohlprofils 1 und die Flansche 21 und 22 des Verschlußprofils 17 im Bereich des zu bildenden Loches noch ihre volle Wandstärke. Es wird nun in Richtung der strichpunktierten Achse 41 gemäß Figur 5 ein Fließformer aufgesetzt, der aus einem besonders gesinterten Hartmetall besteht und die Form eines zylindrischen Dorns mit einem unteren konischen Ende mit einer Zentrierspitze aufweist. Dieser Dorn wird z.B. mittels eines geeigneten Bohrwerkes in hohe Umdrehung versetzt und gleichzeitig einem angepaßten Druck ausgesetzt. Durch die erzeugte Reibung wird eine solche Hitze erzeugt, daß die beschriebenen Metallwände im Bereich der zu bildenden Bohrung in einen plastischen Zustand übergehen, wobei sich zunächst eine konische Mulde und dann immer weiter gehend eine zylindrische Buchse ausbildet. Die zylindrischen Buchsen sind, wie gesagt, mit den Bezugszeichen 28 und 29 versehen. Sie bestehen letztlich aus dem Material, welches sich ursprünglich zwischen den gestrichelten Linien 24, 25 bzw. 26, 27 befunden hat. Diese Wandungsteile sind dann in den zylindrischen Buchsen 28, 29 miteinander verschmolzen. Es versteht sich, daß die Buchse 28 in der in Figur 5 dargestellten Lage gebildet wird, während die Buchse 29 separat nach Umkehren des Metallhohlprofils 1 mit der Wand 3 nach oben hergestellt wird.
  • Zweckmäßigerweise wird das Fließformen derart durchgeführt, daß die einander zugewandten Innenränder 39 und 40 der Buchsen 28 und 29 einen gewissen Abstand 38 voneinander aufweisen, jedoch so, daß die beiden Buchsen 28 und 29 zueinander fluchten, die zylindrischen Innenflächen parallel zu der gemeinsamen Achse 41 verlaufen. Das Fließformen kann auch so gestaltet werden, daß die Außenränder der Buchsen 28 und 29 kleine Ringwulste 30 und 31 aufweisen, die zur Verstärkung beitragen.
  • Zum erleichterten Einführen bzw. Handhabung des Verschlußprofils 17 ist dieses zweckmäßigerweise, wie in Figur 4 dargestellt ist, mit abgerundeten Kanten versehen und dem Hohlraum des Metallhohlprofils unter Einhaltung kleiner Luftspalte angepaßt.
  • Es wurde oben bereits erläutert, daß das Metallhohlprofil 1 zweckmäßigerweise mehrere Zwischenwände, vorzugsweise zwei, Zwischenwände 10 und 11 aufweist. Diese müssen an das einzuschiebende Verschlußprofil 17 angepaßt werden. Dies geschieht einmal dadurch, daß die Zwischenwände entsprechend der Eindringtiefe des Verschlußprofils verkürzt sind. Eine Alternative besteht darin, daß das Verschlußprofil 17 im Bereich der Zwischenwände 10, 11 Schlitze aufweist, in welche die entsprechenden äußeren Zwischenwandteile eingreifen, so daß eine weitere Verankerung zwischen Metallhohlprofil 1 und Verschlußprofil 17 gegeben ist. Die Tiefe der Schlitze hängt von den Fertigungsgegebenheit und den jeweiligen Umständen ab.
  • Durch die Verschlußprofile 17 sind die Stirnenden 12 und 13 des Metallhohlprofils 1 weitgehend geschlossen. Um eine vollständige Abdichtung der Stirnenden zu erreichen, ist es besonders vorteilhaft, wenn der Bereich der Verschlußprofile 17, einschließlich der darin gebildeten Hohlräume 32, 33 und 34 und der zwischen Verschlußprofil 17 und Metallhohlprofil 1 vorhandenen Spalte 35 und 36 und der nichtgezeichneten Schlitze durch Kunststoff, vorzugsweise Schaumkunststoff, abgedichtet wird. Das Zuführen des Kunststoffes bzw. Schaumkunststoffes kann durch die Stirnseiten der gebildeten Löcher vorgenommen werden. Es versteht sich, daß die Löcher selbst innerhalb der Innenwände der Buchsen freigehalten werden.
  • Ergänzend kann auch der gesamte Hohlraum 37 des Metallhohlprofils 1 mit Schaumkunststoff ausgeschäumt werden.

Claims (11)

1. Bohle für Baugerüste in Form eines längsgezogenen Metallhohlprofils (1), welches in bezug auf alle drei Koordinatenmittelachsen (x, y, z) symmetrisch ausgebildet ist und im Bereich der Ecken Löcher (6, 7, 8, 9) für den Einsatz von Anschlußmitteln zur Befestigung mit dem Baugerüst aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in die Stirnenden (12, 13) je ein Verschlußprofil (17) eingeschoben ist, welches als Stirnwand einen Steg (18) sowie einen oberen Flansch (22) und einen unteren Flansch (21) aufweist, und daß die Löcher (6, 7, 8, 9) durch Fließformen derart ausgebildet sind, daß das Metall der oberen Bohlenwand (2) und des oberen Flansches (22) sowie der unteren Bohlenwand (3) und des unteren Flansches (21) in dem und von dem Bereich des zu bildenden Loches (6, 7, 8, 9) ausgehend zu nach innen ragenden zylindrischen Buchsen (28, 29) miteinander verschmolzen ist.
2. Bohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußprofil (17) als Hohlprofil mit rechteckigem, vorzugsweise quadratischem, Querschnitt ausgebildet ist, und daß der Steg (18) mit Wulstrippen (19, 20) erweitert ist.
3. Bohle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Verschlußprofil (17) mit den Wulstrippen (19, 20) über die gesamte Bohlenbreite erstreckt und die Stirnflächen der Bohlenwandungen (2, 3, 4, 5) überdeckt.
4. Bohle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallhohlprofil (1) und die Verschlußprofile (17) aus gleichartigem Leichtmetallwerkstoff bestehen.
5. Bohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußprofil (17) abgerundete Kanten aufweist und dem Hohlraum des Metallhohlprofils (1) unter Einhaltung kleiner Luftspalte angepaßt ist.
6. Bohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Innenränder (39, 40) der Buchsen (28, 29) einen Abstand (38) voneinander aufweisen.
7. Bohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenränder der Buchsen (28, 29) kleine Ringwulste (30, 31) aufweisen.
8. Bohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallhohlprofil (1) mehrere Zwischenwände, vorzugsweise zwei Zwischenwände (10, 11), aufweist, welche entsprechend der Eindringtiefe des Verschlußprofils (17) verkürzt sind.
9. Bohle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußprofil (17) im Bereich der Zwischenwände (10, 11) Schlitze aufweist, in welche die äußeren Zwischenwandteile eingreifen.
10. Bohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich der Verschlußprofile (17), einschließlich der Hohlräume (32, 33, 34) und der zwischen Verschlußprofil (17) und Metallhohlprofil (1) vorhandenen Spalte (35, 36) und Schlitze, durch Kunststoff, vorzugsweise Schaumkunststoff, abgedichtet ist.
11. Bohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (37) des Metallhohlprofils (1) mit Schaumkunststoff ausgeschäumt ist.
EP88109810A 1988-06-20 1988-06-20 Bohle für Baugerüste Expired - Lifetime EP0347476B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8888109810T DE3874330D1 (de) 1988-06-20 1988-06-20 Bohle fuer baugerueste.
EP88109810A EP0347476B1 (de) 1988-06-20 1988-06-20 Bohle für Baugerüste
AT88109810T ATE80194T1 (de) 1988-06-20 1988-06-20 Bohle fuer baugerueste.
ES198888109810T ES2035163T3 (es) 1988-06-20 1988-06-20 Tablon para andamios de construccion.
GR920401930T GR3005604T3 (de) 1988-06-20 1992-09-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88109810A EP0347476B1 (de) 1988-06-20 1988-06-20 Bohle für Baugerüste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0347476A1 true EP0347476A1 (de) 1989-12-27
EP0347476B1 EP0347476B1 (de) 1992-09-02

Family

ID=8199069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88109810A Expired - Lifetime EP0347476B1 (de) 1988-06-20 1988-06-20 Bohle für Baugerüste

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0347476B1 (de)
AT (1) ATE80194T1 (de)
DE (1) DE3874330D1 (de)
ES (1) ES2035163T3 (de)
GR (1) GR3005604T3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5555955A (en) * 1994-06-17 1996-09-17 Patent Construction Systems, Harsco Corporation Combination scaffold plank
AT1028U1 (de) * 1994-08-25 1996-09-25 Alusuisse Lonza Services Ag Begehbare planke, insbesondere planke für den gerüstbau
US5882136A (en) * 1997-07-18 1999-03-16 Safway Steel Products, Inc. End cap system for scaffolding planks
US6076991A (en) * 1996-05-17 2000-06-20 Safway Steel Products, Inc. End cap system for scaffolding planks
US6105723A (en) * 1996-12-23 2000-08-22 Harsco Corporation Steel plank for scaffolding
US7090053B2 (en) * 1999-07-13 2006-08-15 Bothwell Enterprises, Inc. Scaffold plank with end connector and method of making the same
US7401556B2 (en) 2004-01-09 2008-07-22 3 Day Blinds, Inc. Fixture for printing blinds
CN107130807A (zh) * 2017-04-13 2017-09-05 中建钢构有限公司 简易传送带式安装平台
CN115176061A (zh) * 2019-09-11 2022-10-11 澳德菲尔控股有限公司 脚手架甲板、甲板元件及其部件
CN115977360A (zh) * 2023-01-09 2023-04-18 江苏悦达绿色建筑科技有限公司 一种装配式建筑安全施工平台

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1189384A (fr) * 1957-12-31 1959-10-02 Houilleres Bassin Du Nord Procédé et outil de formation de collets, et collets résultant de ce procédé
DE1962274A1 (de) * 1969-12-12 1971-07-15 Eberhard Layher Horizontales Geruestelement fuer Holz- und Metallgerueste
NL8101502A (nl) * 1981-03-26 1982-10-18 Drabus Bv Werkwijze voor behulp van een vloeiboor aanbrengen van een kraag in een plaat.
US4496029A (en) * 1983-03-30 1985-01-29 Shigeharu Kuroda Scaffold plank
DE8617082U1 (de) * 1986-06-26 1986-08-14 Fa. Otto Fuchs, 5882 Meinerzhagen Gerüstbohle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1189384A (fr) * 1957-12-31 1959-10-02 Houilleres Bassin Du Nord Procédé et outil de formation de collets, et collets résultant de ce procédé
DE1962274A1 (de) * 1969-12-12 1971-07-15 Eberhard Layher Horizontales Geruestelement fuer Holz- und Metallgerueste
NL8101502A (nl) * 1981-03-26 1982-10-18 Drabus Bv Werkwijze voor behulp van een vloeiboor aanbrengen van een kraag in een plaat.
US4496029A (en) * 1983-03-30 1985-01-29 Shigeharu Kuroda Scaffold plank
DE8617082U1 (de) * 1986-06-26 1986-08-14 Fa. Otto Fuchs, 5882 Meinerzhagen Gerüstbohle

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5555955A (en) * 1994-06-17 1996-09-17 Patent Construction Systems, Harsco Corporation Combination scaffold plank
AT1028U1 (de) * 1994-08-25 1996-09-25 Alusuisse Lonza Services Ag Begehbare planke, insbesondere planke für den gerüstbau
US6076991A (en) * 1996-05-17 2000-06-20 Safway Steel Products, Inc. End cap system for scaffolding planks
US6105723A (en) * 1996-12-23 2000-08-22 Harsco Corporation Steel plank for scaffolding
US5882136A (en) * 1997-07-18 1999-03-16 Safway Steel Products, Inc. End cap system for scaffolding planks
US7188707B2 (en) 1999-07-13 2007-03-13 Bothwell Enterprises, Inc. Scaffold plank with end connector and method of making the same
US7090053B2 (en) * 1999-07-13 2006-08-15 Bothwell Enterprises, Inc. Scaffold plank with end connector and method of making the same
US7584824B2 (en) 1999-07-13 2009-09-08 Bothwell Enterprises, Inc. Scaffold plank with end connector and method of making same
US7401556B2 (en) 2004-01-09 2008-07-22 3 Day Blinds, Inc. Fixture for printing blinds
CN107130807A (zh) * 2017-04-13 2017-09-05 中建钢构有限公司 简易传送带式安装平台
CN115176061A (zh) * 2019-09-11 2022-10-11 澳德菲尔控股有限公司 脚手架甲板、甲板元件及其部件
CN115977360A (zh) * 2023-01-09 2023-04-18 江苏悦达绿色建筑科技有限公司 一种装配式建筑安全施工平台
CN115977360B (zh) * 2023-01-09 2023-10-20 江苏悦达绿色建筑科技有限公司 一种装配式建筑安全施工平台

Also Published As

Publication number Publication date
DE3874330D1 (de) 1992-10-08
ES2035163T3 (es) 1993-04-16
ATE80194T1 (de) 1992-09-15
EP0347476B1 (de) 1992-09-02
GR3005604T3 (de) 1993-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822035T2 (de) Stapelstruktur
DE2611822B2 (de) Gelaender o.dgl.
EP0347476B1 (de) Bohle für Baugerüste
DE4009425A1 (de) Betonierungs-schaltafel
DE2725637A1 (de) Verbindungssystem fuer gerueststangen
EP0299226B1 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
DE19754922A1 (de) Bausteine aus Beton
EP0250612A1 (de) Gerüstboden für ein Schnellbaugerüst
WO2022049065A1 (de) Rahmenschalungselement und rahmenschalungssystem, verwendung einer leiste in einem rahmenschalungssystem
DE3490029T1 (de) Schalungssystem
DE4136898A1 (de) Siebbelag
DE4315534C2 (de) Steigleitung mit Abdeckrahmen
DE3513553A1 (de) Zerlegbares regal, insbesondere palettenregal
DE3908754C2 (de)
DE4220178A1 (de) Tragstrukturelement für Traggestelle von Tischmöbeln und dergleichen Möbelstücken sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Tragstrukturelements
DE3418229A1 (de) Spreize, insbesondere zur verwendung bei verbauen, z. b. grabenverbau
DE2908578C2 (de) Rahmenförmiges Fertigteil aus Beton für eine Raumgitterwand als Stützwand od.dgl.
DE3017428A1 (de) Streckenausbau des berg- und tunnelbaus
EP0171542B1 (de) Bohle für Baugerüste
DE3625810A1 (de) Gittertraeger
DE202006001191U1 (de) Absperrelement
DE3003215A1 (de) Zeltgeruest aus profilstaeben
DE3933392A1 (de) Selbsttragende aufgeloeste bauplatte
DE2113756A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fachwerkaehnlichen Traegers
DE3225827A1 (de) Stahlrahmenschalungselement und verfahren zur aussteifung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900622

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910404

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 80194

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3874330

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921008

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3005604

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2035163

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930615

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930628

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930629

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930630

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 19930630

Year of fee payment: 6

Ref country code: LU

Payment date: 19930630

Year of fee payment: 6

Ref country code: GR

Payment date: 19930630

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 19930630

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 19930630

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930709

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940620

Ref country code: GB

Effective date: 19940620

Ref country code: AT

Effective date: 19940620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940621

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19940621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940630

Ref country code: CH

Effective date: 19940630

Ref country code: BE

Effective date: 19940630

BERE Be: lapsed

Owner name: GRUND GERHARD

Effective date: 19940630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19941231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88109810.7

Effective date: 19950110

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940620

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88109810.7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3005604

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060815

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080101