DE19754922A1 - Bausteine aus Beton - Google Patents

Bausteine aus Beton

Info

Publication number
DE19754922A1
DE19754922A1 DE19754922A DE19754922A DE19754922A1 DE 19754922 A1 DE19754922 A1 DE 19754922A1 DE 19754922 A DE19754922 A DE 19754922A DE 19754922 A DE19754922 A DE 19754922A DE 19754922 A1 DE19754922 A1 DE 19754922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
module
plates
module according
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19754922A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19754922C2 (de
Inventor
Tony J Azar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/974,726 external-priority patent/US6226951B1/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE19754922A1 publication Critical patent/DE19754922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19754922C2 publication Critical patent/DE19754922C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/42Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities
    • E04B2/44Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities using elements having specially-designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/42Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities
    • E04B2/54Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities the walls being characterised by fillings in all cavities in order to form a wall construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/023Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with rabbets, e.g. stepped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet von Bausteinen und insbesondere von Bausteinen aus Beton. Die vorliegende Erfindung stellt einen neuartigen, trocken stapelbaren Baustein in einer Streckerausführungsform und einer Eckausführungsform zur Verfügung.
Hintergrund der Erfindung
Bausteine, insbesondere Betonbausteine, werden weit verbreitet bei der Konstruktion von Wänden, und zwar sowohl unterhalb des Bodenniveaus im Fall von Fundamentwänden als auch über Bodenniveau im Fall von Strukturwänden bzw. tragenden Wänden, verwendet. Betonbausteine bzw. -blöcke weisen allge­ mein hohle Kerne, ebene, rechteckige Flächen und rechteckige Enden und obere und untere Oberflächen auf. Sie werden normalerweise in einem Streckerver­ bandmuster mit Mörtel zwischen jeder Lage von Bausteinen und zwischen jedem Baustein in einer Lage gestapelt bzw. verlegt. Falls erforderlich, kann Betonrip­ penstahl in die Kerne der Bausteine bzw. Blöcke nach dem Stapeln bzw. Verle­ gen eingefügt werden und die Kerne können mit Beton verfüllt werden. Es wur­ den darüberhinaus Versuche durchgeführt, um Betonbausteine mit einer Trocken­ stapelfähigkeit zu entwickeln. Beispielsweise ist im US-Patent Nr. 5 230 194 (McClure) ein Baustein mit vorderen und hinteren Flächen beschrieben, welche geringfügig von den oberen und unteren Oberflächen und den Enden des Bau­ steins versetzt sind. Dieses Merkmal erlaubt, daß die Blöcke trocken gestapelt bzw. verlegt und miteinander verbunden werden. Es ist jedoch von McClure kein zufriedenstellendes Mittel zur Ausbildung eines Eckbereichs geoffenbart, welcher statt dessen ein L-förmiges Eck offenbart, welches jeweils in einer Richtung für eine Verwendung nach links oder rechts geeignet ist.
Im US-Patent Nr. 4 597 236 (Braxton) ist ein trocken stapelbarer bzw. auf­ schichtbarer Baustein offenbart, welcher auf der Verwendung von zwischen den Bausteinen in einer aufgestapelten Wand einfügbaren Stäben beruht. Braxton offenbart Ecken, welche aus Bausteinen hergestellt sind, welche kleiner sind als die übrigen Bausteine in diesem System und welche nicht die Verwendung eines Läufer- bzw. Streckerverbandmusters eines Verlegens von Bausteinen ermögli­ chen.
Unter Berücksichtigung des Vorangehenden ist es das Ziel der vorliegenden Erfindung, einen neuartigen, trocken stapelbaren, verriegelbaren Betonbaustein zur Verfügung zu stellen, welcher eine Strecker- und eine Eckausführungsform mit gleichen Gesamtabmessungen aufweist. Ein derartiger Baustein bzw. Block kann für ein Trockenstapeln einer Wand mit derartigen Ecken, wie sie durch den Bauherrn gewünscht anstatt durch den Baustein gefordert sind, in dem traditio­ nellen starken Streckerverbandmuster eines Verlegeris von Bausteinen verwendet werden.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen trocken stapelbaren Baustein bzw. Block zur Verfügung zu stellen, welcher mit einer Oberfläche versehen ist, welche mit Nuten ausgebildet ist, um ein schnelles und wirkungs­ volles Drainagieren von den Flächen desselben zu erlauben.
Gemäß einem allgemeinen Aspekt bezieht sich daher die vorliegende Erfin­ dung auf einen Baustein, umfassend zwei im wesentlichen übereinstimmende bzw. kongruente, rechteckige Platten, welche miteinander durch wenigstens einen sich normal darauf erstreckenden Steg verbunden sind, wobei die Platten vertikale Endränder bzw. Endkanten bzw. Endbereiche aufweisen, welche für ein Zusammenpassen mit den Endrändern der Platten von benachbarten Bausteinen in einer vertikalen Verbindung gekerbt sind.
Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Bausteins sind in den abhängigen Unteransprüchen definiert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Gegenstände, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegen­ den Zeichnungen ersichtlich werden, welche die vorliegende Erfindung bei­ spielhaft illustrieren, wobei:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht von der Unterseite eines Streckerbausteins gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den in Fig. 1 gezeigten Baustein ist;
Fig. 3 eine Ansicht von unten des in Fig. 1 gezeigten Bausteins ist;
Fig. 4 eine Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Bausteins ist;
Fig. 5 eine Endansicht des in Fig. 1 gezeigten Bausteins ist;
Fig. 6 die andere Endansicht des in Fig. 1 gezeigten Bausteins ist;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht von der Unterseite eines Eckbausteins gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 8 eine Ansicht von unten des in Fig. 7 gezeigten Bausteins ist;
Fig. 9 eine Draufsicht auf den in Fig. 7 gezeigten Baustein ist;
Fig. 10 eine Ansicht von einer Seite des in Fig. 7 gezeigten Bausteins ist;
Fig. 11 eine Ansicht von der anderen Seite des in Fig. 7 gezeigten Bausteins ist;
Fig. 12 eine Ansicht auf ein Ende des in Fig. 7 gezeigten Bausteins ist;
Fig. 13 eine Ansicht auf das andere Ende des in Fig. 7 gezeigten Bausteins ist;
Fig. 14 eine Draufsicht auf ein Eck ist, welches durch einen Streckerbaustein und einen Eckbaustein gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiert ist; und
Fig. 15 eine Draufsicht auf eine T-Verbindung bzw. Überschneidung ist, welche mit zwei Streckerbausteinen und einem Eckbaustein gemäß der vorliegenden Er­ findung konstruiert ist, wobei die Strecker geringfügig von dem Eckbaustein getrennt dargestellt sind, um besser die Verbindungen zwischen den Strecker­ bausteinen und dem Eckbaustein zu zeigen.
Detaillierte Beschreibung
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1-6 ist der grundlegende Streckerbaustein bzw. -block 1 aus Beton gemäß der vorliegenden Erfindung illustriert. Er umfaßt eine vordere Fläche 2 und eine rückwärtige Fläche 3, welche im wesentlichen ident und gegeneinander austauschbar sind. Die Flächen 2, 3 sind an ihren Oberflächen mit Nuten 4 versehen, welche sich vertikal erstrecken und welche zur Ableitung von Wasser von der Oberfläche der Bausteine dienen. Das Vorhan­ densein der Nuten 4 ist insbesondere für Anwendungen unter Bodenniveau wichtig, in welchen Füllmaterial gegen die außen liegende Fläche der Bausteine kompaktiert wird.
Die Flächen bzw. Platten 2, 3 sind miteinander durch Stege bzw. Rippen 5 verbunden, von welchen jede(r) breite, äußere Enden 6 aufweist, welche sich nach innen zu einem schmäleren, inneren Bereich 7 verjüngen. Die verdickten, äußeren Enden 6 der Stege 5 stellen eine erhöhte Stabilität bzw. Festigkeit fürs die Bausteine während des Aushärtens zur Verfügung, während die dünneren, zentralen Bereiche der Stege vorzugsweise erlauben, daß die Bausteine mit geringerem Gewicht ausgebildet werden, während sie eine adäquate Abstützung während des Aushärtens zur Verfügung stellen. Unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 6 wird auch festgestellt werden, daß der zentrale Bereich des Steges mit einem flachen Kanal 8 entlang seiner oberen und unteren Oberflächen versehen ist. Der Zweck dieser Kanäle bzw. Nuten ist es zu ermöglichen, daß Beton, welcher in das Innere einer mit den Bausteinen gemäß der vorliegenden Erfin­ dung konstruierten Wand eingegossen bzw. eingebracht wird, zwischen den Bausteinen fließt und dadurch aneinander angrenzende Bausteine sicher miteinander während des Aushärtens verbindet bzw. verriegelt.
Wie dies am besten in den Fig. 1, 5 und 6 illustriert ist, ragen die vorderen und hinteren Flächen 2, 3 der Bausteine geringfügig nach unten von der unteren Oberfläche 9 der Stege 5 vor. Die obere Oberfläche 10 der Stege 5 und der da­ ran anschließende Körper 11 des Bausteins erstreckt sich in einer kom­ plementären Form geringfügig nach oben von den Flächen 2, 3 der Bausteine, so daß ermöglicht wird, daß ein Strecker 1 mit einem weiteren Strecker entlang der oberen und unteren Oberflächen derselben miteinander verriegelt wird.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 2 und 3 ist ersichtlich, daß die Enden des Läufer- bzw. Streckerbausteins gemäß der vorliegenden Erfindung mit versetzten, quadratischen Kerben bzw. Rillen 12 versehen sind. Mit dem Ausdruck "ver­ setzt" wird gemeint, daß die Kerbe 12 an einer Fläche eines Endes an der Außen­ seite der Bausteinfläche sein wird, während die Kerbe an der anderen Fläche desselben Endes an der Innenseite der Bausteinfläche angeordnet sein wird, wie dies in den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist. Durch ein Versetzen dieser Kerben 12 können beliebige zwei Strecker in nebeneinanderliegender Position angeordnet werden, ohne irgendeine der Flächen 2, 3 des Bausteins in einer speziellen Richtung zu orientieren. Die Kerben dienen auch zu einer gegenseitigen Verriege­ lung bzw. Verbindung der Streckerbausteine mit den Eckbausteinen, wie dies später erläutert werden wird.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 7-13 stellt die vorliegende Erfindung einen Eckbaustein 13 zur Verwendung mit dem Streckerbaustein gemäß der vor­ liegenden Erfindung zur Verfügung, wobei für gleiche Elemente die Bezugs­ zeichen der vorangehenden Figuren beibehalten wurden. Der Eckbaustein 13 weist Seitenflächen 14, 15 entsprechend den vorderen und hinteren Flächen 2, 3 des Streckers auf. Die Seitenflächen des Eckbausteins sind mit Nuten 4 ähn­ lich den Nuten auf den Streckern 1 versehen. Darüberhinaus sind neben den Kerben 12 an den Enden der Flächen 14, 15 quadratische Kerben bzw. Rillen 16 auch in den Seitenflächen bzw. Platten 14, 15 des Eckbausteins in Abstand voneinander angeordnet, um mit den Kerbenenden der Strecker zusammen­ zupassen, wie dies in den Fig. 14 und 15 ersichtlich ist. Dabei sind die Flächen bzw. Platten 14, 15 des Eckbausteins 13 an einem Ende durch eine Endwand 18 miteinander verbunden, welche bei einem Anliegen eines Streckers 1 einen bündigen Abschluß ergibt, wie dies ebenfalls in Fig. 14 und 15 gezeigt ist. Es wird darüberhinaus festgestellt werden, daß die Kerben 16, welche in einer Flä­ che des Eckbausteins ausgebildet sind, relativ zu den in der anderen Fläche ausgebildeten Kerben versetzt sind. Diese Anordnung erlaubt, daß ein Strecker 1 mit einem Eckbaustein auf jeder Seite desselben zusammengepaßt bzw. angelegt werden kann, wodurch T-Verbindungen ausgebildet werden können, wie dies in Fig. 15 gezeigt ist. Bei dieser Anordnung ist es auch nicht notwen­ dig, einen unterschiedlichen Baustein für linke oder rechte Ecken zur Verfügung zu stellen, wie dies auch in Fig. 15 illustriert ist.
Unmittelbar unterhalb jeder Kerbe 16 ist in dem vertikalen Fläche des Eck­ bausteins eine Kerbe 17 ausgebildet, deren Funktion es ist, zu ermöglichen, daß Eckbausteine vertikal aneinander unter rechten Winkeln zueinander in einem Schornsteinverbandmuster gestapelt bzw. verlegt werden können, um das Eck einer Wand auszubilden.
Die Enden der Eckbausteine 13 sind in einer Weise ähnlich zu den Strecker­ bausteinen 1 gekerbt ausgebildet, um ein Anpassen an diese bzw. Zusammen­ fügen mit diesen zu ermöglichen.
Die Bausteine bzw. Blöcke der vorliegenden Erfindung können aus jedem geeigneten Beton hergestellt werden, wie dies eine Frage der Auswahl für einen Fachmann darstellen wird. Eine geeignete Betonmischung ist unten angegeben.
Betonmischungsvorschlag
Sand: 1010 kg Quelle "E & E McLaughlin Agg's Ltd."
Stein: 1050 kg Quelle "Lafarge Materials, Manitoulin"
Portland: 154 kg Quelle "St. Laurerce Cement"
Schlacke: 66 kg Quelle "St. Laurence Cement"
Luft: 25 ml pro 100/kg Zement
WR: 250 ml pro 100/kg Zement
Wasser: 150 l
Gewichtsangaben pro Kubikmeter (gesättigt, oberflächentrocken).
Es ist selbstverständlich, daß die oben beschriebenen Beispiele nicht gedacht sind, um den Umfang der vorliegenden Erfindung zu beschränken. Es ist davon auszugehen, daß eine Mehrzahl von Varianten für Fachleute auf dem Gebiet von Beton- und Maurer-Bausteinausführungen offensichtlich ist, ohne den Geist der Erfindung zu verlassen. Die beigeschlossenen Ansprüche bilden, geeignet ausge­ legt, die einzige Beschränkung betreffend den Umfang bzw. Anwendungsbereich der Erfindung.

Claims (16)

1. Baustein (1, 13), umfassend zwei im wesentlichen übereinstimmende, rechteckige Platten (2, 3, 14, 15), die miteinander durch wenigstens einen sich normal darauf erstreckenden Steg (5) verbunden sind, bei welchem die Platten (2, 3, 14, 15) vertikale Endränder aufweisen, welche für ein Zusammenpassen mit den Endrändern der Platten (2, 3, 14, 15) von benachbarten Bausteinen (1, 13) in einer vertikalen Verbin­ dung gekerbt sind.
2. Baustein nach Anspruch 1, bei welchem der Endrand jeder Platte (2, 3, 14, 15) mit einer sich vertikal erstreckenden Kerbe (12, 16) an der inneren oder äußeren Kante derselben gekerbt ist.
3. Baustein nach Anspruch 2, bei welchem an einem Ende jedes Bausteins (1, 13) die Kerben (12, 16) an den Endrandern an der inneren Kante einer Platte (3, 14) und an der äußeren Kante der anderen Platte (2, 15) vorgesehen sind und daß die Kerben (12, 16) an dem anderen Ende an den inneren und äußeren Kanten der jeweils gegenüberliegenden Platten (2, 3, 14, 15) angeordnet sind.
4. Baustein nach Anspruch 2 oder 3, bei welchem die Kerben (12, 16) rechteckig, insbesondere quadratisch ausgebildet sind.
5. Baustein nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die äußere Fläche jeder Platte (2, 3, 14, 15) mit in Abstand voneinander angeordneten, vertikal verlaufenden Nuten (4) ausgebildet ist, um ein Ausbringen von Feuchtigkeit von der Oberfläche derselben zu ermög­ lichen.
6. Baustein nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem der untere Rand jeder Platte (2, 3, 14, 15) mit einer nach unten vorragen­ den Lippe entlang seiner äußeren Kante versehen ist und daß die obere, innere Fläche (10, 11) des Bausteins (1, 13) leicht nach oben vorragt, wodurch ein darauf aufliegender Baustein (1, 13) mit diesem zusam­ menpaßt.
7. Baustein nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem jeder Steg (5) eine obere Fläche und eine untere Fläche aufweist, welche mit einer flachen Nut (8) darin versehen ist.
8. Baustein nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem jeder Steg (5) in seinem mittleren Bereich (7) zwischen den Platten (2, 3, 14, 15) verjüngt ist.
9. Baustein nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem zwei in Abstand voneinander angeordnete Stege (5) vorgesehen sind, welche dazwischen einen hohlen, vertikalen Kern ausbilden.
10. Baustein nach Anspruch 9, bei welchem die Stege (5) in einem Abstand von etwa der Hälfte der Länge des Bausteins (1) mit einem Abstand von etwa einem Viertel der Länge des Bausteins (1) zwischen einem Steg (5) und dem Ende eines Bausteins (1) angeordnet sind.
11. Baustein nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem alle Teile des Bausteins (1) einstückig aus Beton ausgebildet sind.
12. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welchem ein Steg (5) zwischen den Enden der Platten (14, 15) vorgesehen ist und daß ein Ende der Platten (14, 15) durch eine einstückig ausgebildete Endwand (18) verbunden ist.
13. Baustein nach Anspruch 12, bei welchem die der Endwand (18) benach­ barten Seitenflächen der Platten (14, 15) für ein Zusammenpassen mit den gekerbten Endrändern eines Bausteins (1, 13) gekerbt sind, wobei die Kerben (16) an der Fläche der einen Platte (14, 15) relativ zu den Kerben (16) auf der gegenüberliegenden Fläche versetzt sind, um ein Anlegen zusätzlicher Bausteine (1, 13) an jeder Fläche desselben zu ermöglichen, wobei die Fläche einer Platte (14, 15) an derartigen zusätzlichen Bausteinen (1, 13) bündig mit der Endwand (18) liegt.
14. Baustein nach Anspruch 12 oder 13, bei welchem die nach unten vorragenden Lippe (12) an dem mit einer Endwand (18) versehenen Baustein (13) an einer Stelle ihrer Länge gekerbt ausgebildet sind, um ein Stapeln der Bausteine (1, 13) übereinander im rechten Winkel zu ermöglichen.
15. Baustein nach Anspruch 12, 13 oder 14, bei welchem alle Teile des Bausteins (13) einstückig aus Beton ausgebildet sind.
16. Baustein nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem der Baustein (1, 13) eine Länge von etwa seiner doppelten Breite aufweist.
DE19754922A 1996-12-11 1997-12-10 Eckbaustein Expired - Fee Related DE19754922C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76198396A 1996-12-11 1996-12-11
US08/974,726 US6226951B1 (en) 1996-12-11 1997-11-19 Concrete building blocks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19754922A1 true DE19754922A1 (de) 1998-07-30
DE19754922C2 DE19754922C2 (de) 2002-03-28

Family

ID=27117056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19754922A Expired - Fee Related DE19754922C2 (de) 1996-12-11 1997-12-10 Eckbaustein

Country Status (8)

Country Link
AU (1) AU736639B2 (de)
CA (1) CA2222004C (de)
DE (1) DE19754922C2 (de)
FR (1) FR2756857B1 (de)
GB (1) GB2320266B (de)
IL (1) IL122512A (de)
IT (1) IT1304601B1 (de)
NZ (1) NZ329270A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102635191A (zh) * 2012-05-07 2012-08-15 湘潭市格物节能建材有限公司 一种混凝土砌块和混凝土砌体

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2277469B1 (es) * 2003-05-29 2008-07-01 Permor S.A. Bloques machihembrados cantoneros e intermedios con acoplamiento horizontal y vertical para la construccion.
GB2402682B (en) * 2003-11-12 2005-05-11 David Watson A building method and mould units
FR2900427B1 (fr) * 2006-04-27 2010-08-13 Fabemi Gestion Bloc de beton prefabrique a alveole de chainage vertical de forme allongee
DE102007056265A1 (de) * 2007-11-22 2009-05-28 Reinhold Moser Wandbaustein
WO2010013991A1 (es) * 2008-07-30 2010-02-04 Alvarez Moysen Arturo Ramon Sistema de bloques para la construcción de muros
CN101748842A (zh) * 2010-01-05 2010-06-23 梁林华 墙体模块
CN102409793A (zh) * 2010-09-17 2012-04-11 北京仁创科技集团有限公司 承重结构和房屋结构
FR2991353B1 (fr) * 2012-06-05 2016-07-01 Jean Yves Moulin Brique de batiment pour pose a sec
WO2014200444A1 (en) * 2013-06-14 2014-12-18 Thoopphonthap Phiproei Concrete block steel reinforcement wall panel having a channel and a slot on front face

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2294776A (en) * 1941-01-09 1942-09-01 Miles E Freeman Building block
US2684589A (en) * 1948-02-07 1954-07-27 Formbloc Inc Interlocking hollow building block
GB654057A (en) * 1948-05-21 1951-06-06 Alan Bolver Lister Improvements in building blocks
GB693536A (en) * 1950-09-27 1953-07-01 Ronald George Snell Improvements in or relating to pre-cast building units for use in cavity wall structures
US2749739A (en) * 1951-06-06 1956-06-12 Prec Building System Inc Interlocking corner block
DE1659120A1 (de) * 1968-02-16 1971-12-23 Josef Hehn Schalungshohlblockstein
DE1989170U (de) * 1968-02-16 1968-07-11 Josef Hehn Schalungshohlblockstein.
US4075808A (en) * 1974-11-25 1978-02-28 Sanford Pearlman Building construction system using mortar-less modular building block elements
FR2396135A1 (fr) * 1977-06-27 1979-01-26 Hapel Et Cie Bureau Etudes Tec Agglomeres assemblables par emboitement
DE2921113A1 (de) * 1979-05-25 1980-12-04 Hans Mumm Schalungsstein
PT70322A (fr) * 1979-10-16 1979-11-01 Coelho Dos Santos J Bloc a emboitement pour la contruction d'edifices employant lesdits blocs
GB2088433A (en) * 1980-11-25 1982-06-09 Newlay Concretes Ltd Hollow Building Block
GB2197358A (en) * 1985-07-12 1988-05-18 Juan Haener Interlocking building block

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102635191A (zh) * 2012-05-07 2012-08-15 湘潭市格物节能建材有限公司 一种混凝土砌块和混凝土砌体

Also Published As

Publication number Publication date
FR2756857B1 (fr) 2000-05-05
FR2756857A1 (fr) 1998-06-12
CA2222004A1 (en) 1998-06-11
IL122512A0 (en) 1998-08-16
DE19754922C2 (de) 2002-03-28
GB9725644D0 (en) 1998-02-04
GB2320266A (en) 1998-06-17
GB2320266A8 (en) 1998-12-29
NZ329270A (en) 1999-04-29
AU736639B2 (en) 2001-08-02
ITUD970235A1 (it) 1999-06-11
AU4762897A (en) 1998-06-18
CA2222004C (en) 2001-08-07
IT1304601B1 (it) 2001-03-19
GB2320266B (en) 2001-04-25
IL122512A (en) 2002-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443329C3 (de) Formstein aus Beton für eine Stützmauer
DE69403902T2 (de) Gussbetonwände
DE69909785T2 (de) Vorgefertigte schalungsmodule für die errichtung von bauwerken und auf diese weise hergestellte bauwerke
DE69822035T2 (de) Stapelstruktur
DE29710241U1 (de) Befestigung von Verkehrsflächen im Freien mit Pflastersteinen oder Platten
DE60017556T2 (de) Verlorene schalungsblockeinheit für eine betonwand
DE19754922A1 (de) Bausteine aus Beton
DE1811932B2 (de) Als Raumgitterwand ausgebildete Stützmauer
DE10043609C1 (de) Mauerwerk
DE3201832A1 (de) Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystem
DE9316381U1 (de) Befestigung für Wege, Plätze u.dgl.
DE2810088A1 (de) Vorgefertigtes bauwerk
DE1609560A1 (de) Wandkonstruktion aus Bausteinen mit einer Moertelfuellvorrichtung
DE2165322A1 (de) Baustein
DE3406136A1 (de) Werkstein zum errichten vertikaler waende
DE7335733U (de) Schalungsplatte aus Hartschaum- oder Hartkunststoff
EP1057946A2 (de) Mauer- und Schalungselement zum Errichten von Wänden, insbesondere für Schwimmbeckenummauerungen
DE2350348A1 (de) Bausteine und bauplatten
EP1210485A1 (de) Stahlbetonteil zur herstellung von fundamenten für bauwerke
DE8102891U1 (de) Aus kunststoff bestehende bauplatte zur herstellung von waenden
DE2526620B2 (de) Gerüstboden
DE3328003C1 (de) Schalung zum Betonieren von Waenden mit gekruemmter Oberflaeche
AT341167B (de) Bauelement zur errichtung von wanden
AT213036B (de) Schalung für Massivdecken, Unterzüge, Stützen u. ähnl. Bauteile
DE2332678A1 (de) Block zum errichten von mauern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee