DE19613996C2 - Abstützung für einen verstellbaren Schienenabschnitt - Google Patents

Abstützung für einen verstellbaren Schienenabschnitt

Info

Publication number
DE19613996C2
DE19613996C2 DE1996113996 DE19613996A DE19613996C2 DE 19613996 C2 DE19613996 C2 DE 19613996C2 DE 1996113996 DE1996113996 DE 1996113996 DE 19613996 A DE19613996 A DE 19613996A DE 19613996 C2 DE19613996 C2 DE 19613996C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
cover
rail section
support according
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996113996
Other languages
English (en)
Other versions
DE19613996A1 (de
Inventor
Paul Paquet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Turnout Technology Germany GmbH
Original Assignee
Voestalpine BWG GmbH
Butzbacher Weichenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine BWG GmbH, Butzbacher Weichenbau GmbH filed Critical Voestalpine BWG GmbH
Priority to DE1996113996 priority Critical patent/DE19613996C2/de
Publication of DE19613996A1 publication Critical patent/DE19613996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19613996C2 publication Critical patent/DE19613996C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/02Tongues; Associated constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/22Special sleepers for switches or crossings; Fastening means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2202/00Characteristics of moving parts of rail systems, e.g. switches, special frogs, tongues
    • E01B2202/04Nature of the support or bearing
    • E01B2202/042Sliding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Abstützung für einen zu einem ortsfesten zweiten Schienenabschnitt verstellbaren ersten Schienenabschnitt, insbesondere Gleitstuhl oder Radlenkerfußplatte für Weichenzunge oder Herzstückspitze, wobei die Abstützung zumindest bereichsweise von einer von dem ersten Schienenabschnitt ausgehenden Abdeckung abge­ deckt ist.
Aus der EP 0 330 238 B1 ist eine Schienenbefestigungsplatte wie Gleitstuhl oder Radlenker­ fußplatte mit auf diesem verschiebbaren Schienenabschnitt bekannt, von dem ein Abkantun­ gen aufweisendes Gleitblech ausgeht. Die Abkantungen verlaufen dabei entlang der Seiten­ ränder der Schienenbefestigungsplatte. Zwischen Gleitblech und Schienenfuß ist eine eigen­ steife Zwischenlage angeordnet, die Abstreifränder aufweist. Beim Verschieben einer Weichenzunge gleiten die Abstreifränder auf der Oberfläche des Gleitstuhls, um diesen zu säubern.
Durch die bekannte Lösung wird der Gleitstuhl während des Verschiebens der Weichenzunge gesäubert. Gleitblech bzw. Zwischenlage decken jedoch nur einen relativ kleinen Bereich des Gleitstuhls ab, so daß die verbleibende Fläche Witterungseinflüssen ausgesetzt ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Abstützung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß deren Gleitfläche fortwährend geschützt ist.
Das Problem wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Lehre ist sichergestellt, daß unabhängig von der Stellung des verstellbaren ersten Schienenabschnitts die Abstützung wie Gleitstuhl oder Radlenkerfußplatte oberseitig abgedeckt ist, so daß witterungsbedingte Einflüsse durch Sonne, Regen, Eis, Schnee oder Schmutz und Rostwasser nicht zu einer Behinderung führen. Daher ist nur noch in großen Zeitabständen eine Überprüfung bzw. Wartung der Abstützung wie Gleitstuhl oder Radlenkerfußplatte erforderlich.
Dabei ist die Abdeckung vorzugsweise ein eigensteifes Element, das den zweiten Schienen­ abschnitt durchsetzt. Hierzu kann der zweite Schienenabschnitt einen Schlitz aufweisen, der von der Abdeckung durchsetzt wird.
Alternativ kann der Fuß des zweiten Schienenabschnitts oberhalb der Abstützung angeordnet sein, wobei zwischen Fußunterseite und Abstützung die Abdeckung verschiebbar angeordnet ist.
Insbesondere sieht die Erfindung vor, daß die Abdeckung abgekantete Ränder aufweist, die bereichsweise entlang der Seiten- und Stirnflächen der Abstützung verlaufen. Hierdurch ist sichergestellt, daß keine Verschmutzungen zwischen der Abdeckung und dem Bereich der Abstützung gelangen kann, auf dem der erste Schienenabschnitt gleitet.
Die Abdeckung selbst geht vorzugsweise vom Fuß des ersten Schienenabschnitts aus. Dabei kann die Abdeckung mit dem ersten Schienenabschnitt durch Schweißen, Kleben, Klemmen oder auf sonstige geeignete Weise verbunden werden.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist die Abdeckung zumindest zwischen dem ersten und zweiten Schienenabschnitt flexibel ausgebildet und geht sowohl von dem ersten als auch von dem zweiten Schienenabschnitt aus. Durch diese Maßnahme ist es nicht mehr erforderlich, daß die Abdeckung den ortsfesten Schienenabschnitt durchsetzt, sei es innerhalb eines Schlitzes, sei es, daß die Abdeckung unterhalb des zweiten Schienenabschnitts ver­ schiebbar angeordnet ist. Bei einer entsprechenden Ausbildung ist der zwischen dem ersten und zweiten Schienenabschnitt verlaufende Abschnitt der Abdeckung vorzugsweise falten­ balgartig ausgebildet.
Die Abstützung kann zweiteilig ausgebildet sein, wobei jeweils ein Teil bzw. Abschnitt von einer Seite des ersten Schienenabschnitts ausgeht. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, daß die Abdeckung eine Aussparung aufweist, innerhalb der der erste Schienen­ abschnitt bzw. dessen Fuß verläuft.
Losgelöst von der Geometrie der Abdeckung und dessen Befestigung mit dem ersten Schie­ nenabschnitt erstreckt sich die Abdeckung mit ihren Längsseitenabkantungen unterhalb des ersten Schienenabschnitts, wodurch sichergestellt ist, daß in diesem Bereich Schmutz oder ähnliches nicht eindringen kann.
Die nachfolgende Beschreibung und Zeichnung zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeisspiel der Erfindung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Abdeckung einer Abstützung im Bereich einer Weiche mit abliegender Weichenzunge,
Fig. 2 das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, jedoch mit anliegender Weichen­ zunge,
Fig. 3 in Draufsicht einen Ausschnitt des Weichenbereichs nach Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform einer unterhalb einer Backenschiene sich erstreckenden Abdeckung einer Abstützung mit abliegender Weichenzun­ ge,
Fig. 5 die der Fig. 4 entsprechende Ausführungsform mit anliegender Wei­ chenzunge,
Fig. 6 eine Seitendarstellung einer Ausführungsform einer unterhalb einer Backenschiene sich erstreckenden Abdeckung,
Fig. 7 eine Variante der der Fig. 6 zu entnehmenden Auführungsform,
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine Abdeckung und
Fig. 9 bis Fig. 11 Schnittdarstellungen verschiedener Ausführungsformen von Abdeckun­ gen.
In den Figuren, in denen grundsätzlich gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen ver­ sehen sind, sind Ausschnitte bzw. Schnittdarstellungen eines Weichenbereichs dargestellt, in dem eine Weichenzunge 10 auf einem Gleitstuhl 12 verschiebbar zu einer Backenschiene 14 angeordnet ist.
Hierdurch soll jedoch keine Einschränkung der erfindungsgemäßen Lehre erfolgen. Diese ist vielmehr überall dort anwendbar, wo ein erster Schienenabschnitt zu einem zweiten Schienen­ abschnitt verschiebbar angeordnet und zumindest abschnittsweise auf einer Abstützung gleitend abgestützt ist.
Um in den Ausführungsbeispielen den Gleitstuhl 12 insbesondere vor Witterungseinflüssen wie Sonne, Regen, Eis oder Schnee oder gegen Schmutz oder Rostwasser zu schützen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Gleitstuhl 12, und zwar dessen Gleitfläche 16 un­ abhängig von der Stellung der Weichenzunge 10 von einer Abdeckung 18 vollflächig abgedeckt ist. Die Abdeckung 18 ist in den Ausführungsbeispielen mit der Weichenzunge 10, und zwar dessen Fuß 21 verbunden. Dies kann durch Schweißen, Kleben oder Klemmen erfolgen, ohne daß hierdurch eine Einschränkung erfolgt. Ferner erstreckt sich die Abstützung 18 beabstandet zur Gleitfläche 16.
Die Abdeckung 18, die gemäß Fig. 8 in Draufsicht eine Rechteckform besitzt, weist abgekantete Ränder 20, 22, 24 und 26 auf, die sich entlang der Seiten- und Stirnflächen 28, 30, 32 und 34 des Gleitstuhls 12 erstrecken.
Alternativ besteht die Möglichkeit, daß der sich zwischen der Weichenzunge 10 und der Backenschiene 14 erstreckende Bereich 36 von einem flexiblen, vorzugsweise faltenbalg­ artigen Abschnitt der Abdeckung 18 abgedeckt wird, der sowohl mit der Weichenzunge 10 als auch der Backenschiene 12 verbunden ist.
Der der Backenschiene fernliegende Bereich 38 des Gleitstuhls 12 bzw. der Gleitfläche 16 kann sodann mit einem eigensteifen Abschnitt der Abdeckung 18 oder aber auch mit einem flexiblen ebenfalls vorzugsweise faltenbalgartigen Abschnitt abgedeckt sein, der entweder mit dem Gleitstuhl 12 selbst oder mit einer Unterstützung wie Schwelle 40 verbunden werden kann.
Um bei einer eigensteifen Ausbildung der Abdeckung 18 sicherzustellen, daß der Gleitstuhl 12 unabhängig von der Stellung der Weichenzunge 10 oberseitig vollflächig abgedeckt ist, ist nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 im Steg 42 der Backenschiene 14 ein Schlitz 44 vorgesehen, der von der Abdeckung 18 durchsetzt ist. Dies wird durch die Schnittdar­ stellung der Fig. 1 und 2 verdeutlicht.
Alternativ kann die Backenschiene 14 nach den Fig. 4 bis 7 eine verringerte Höhe aufweisen und auf einen Abschnitt 46 der Schwelle 40 aufgebockt sein, um die Abdeckung 18 unterhalb der Backenschiene 14 verschieben zu können. Dabei kann entsprechend der Seitenansichten nach den Fig. 6 und 7 die Backenschiene 14 zu beiden Seiten des Gleitstuhls 12 auf Ab­ schnitten 46, 48 (Fig. 6) oder nur auf einer Seite (Fig. 7) aufgebockt sein. Unabhängig von der gewählten Konstruktion ist auch nach den Ausführungsbeispielen der Fig. 4 bis 7 sicher­ gestellt, daß der Gleitstuhl 12 oberseitig vollständig von der Abdeckung 18 abgedeckt und damit geschützt ist.
Die sich entlang der Seitenflächen 28, 30, 32 und 34 des Gleitstuhls 12 erstreckenden Abkantungen 20, 22, 24 und 26 können entsprechend der Fig. 9 ausschließlich parallel zu den Seitenflächen 28, 32 des Gleitstuhls 12 verlaufen (Fig. 9) oder in Richtung des Gleitstuhls 12 abgewinkelte Längsränder 50, 52 (Fig. 10) oder von dem Gleitstuhl 12 abgewinkelte Abschnitte 54, 56 aufweisen.
Ferner besteht die Möglichkeit, die Abdeckung 18 zweiteilig auszubilden, wobei jeweils ein Abschnitt von einem Längsrand der Weichenzunge 10 ausgeht. Losgelöst von der Geometrie und Ausbildung der Abstützung 18 ist jedoch sichergestellt, daß die Längsränder 20, 24 stets seitlich entlang des Gleitstuhls 12, also entlang dieser Seitenränder 28, 32 verlaufen, um sicherzustellen, daß auch unterhalb der Weichenzunge 10 in den Bereich zwischen der Abdeckung 18 und dem Gleitstuhl 12 Schmutz und ähnliches nicht eindringen kann.

Claims (12)

1. Abstützung (12) für einen zu einem ortsfesten zweiten Schienenabschnitt (14) verstell­ baren ersten Schienenabschnitt (10), insbesondere Gleitstuhl oder Radlenkerfußplatte für Weichenzunge oder Herzstückspitze, wobei die Abstützung zumindest bereichs­ weise von einer von dem ersten Schienenabschnitt ausgehenden Abdeckung (18) abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet,
dass der verstellbare erste Schienenabschnitt (10) direkt auf der Abstützung gleitet und
dass die am ersten Schienenabschnitt (10) angeordnete und von diesem durchsetzte Ab­ deckung (18) unabhängig von der Stellung des ersten Schienenabschnitts die Ab­ stützung (12) schienenseitig vollständig abdeckt.
2. Abstützung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (18) ein ein- oder mehrteiliges eigensteifes Element ist, das den zweiten Schienenabschnitt (14) durchsetzt.
3. Abstützung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schienenabschnitt (14) in seinem Steg (42) einen von der Abdeckung (14) durchsetzten Längsschlitz (44) aufweist.
4. Abstützung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schienenabschnitt (14) fußunterseitig oberhalb der Abstützung (12) verläuft und daß die Abdeckung (18) zwischen Fußunterseite und Abstützung ver­ schiebbar angeordnet ist.
5. Abstützung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (18) beabstandet zur Gleitfläche (16) der Abstützung (12) ver­ läuft.
6. Abstützung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (18) abgekantete Ränder (20, 22, 24 und 26) aufweist, die zu­ mindest abschnittsweise entlang von Seiten- und Stirnflächen (28, 30, 32 und 34) der Abstützung (12) verlaufen.
7. Abstützung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (18) vom Fuß (21) des ersten Schienenabschnitts (10) ausgeht.
8. Abstützung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (18) mit dem ersten Schienenabschnitt (10) durch Schweißen, Kleben oder Klemmen verbunden ist.
9. Abstützung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (18) zumindest zwischen dem ersten und dem zweiten Schienen­ abschnitt (10, 14) flexibel ausgebildet und sowohl mit dem ersten als auch mit dem zweiten Schienenabschnitt verbunden ist.
10. Abstützung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Abschnitt der Abdeckung (18) faltenbalgartig ausgebildet ist.
11. Abstützung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (18) in ihrem in Bezug auf den ortsfesten zweiten Schienenab­ schnitt (14) fernliegenden Bereich flexibel wie faltenbalgartig ausgebildet und mit der Abstützung (12) oder einer Unterlage wie Schwelle (40) verbunden ist.
12. Abstützung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abstützung (18) mit ihren Längsseitenabkantungen (20, 24) unterhalb des ersten Schienenabschnitts (10) erstreckt.
DE1996113996 1996-04-10 1996-04-10 Abstützung für einen verstellbaren Schienenabschnitt Expired - Fee Related DE19613996C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996113996 DE19613996C2 (de) 1996-04-10 1996-04-10 Abstützung für einen verstellbaren Schienenabschnitt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996113996 DE19613996C2 (de) 1996-04-10 1996-04-10 Abstützung für einen verstellbaren Schienenabschnitt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19613996A1 DE19613996A1 (de) 1997-10-16
DE19613996C2 true DE19613996C2 (de) 2002-06-27

Family

ID=7790792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996113996 Expired - Fee Related DE19613996C2 (de) 1996-04-10 1996-04-10 Abstützung für einen verstellbaren Schienenabschnitt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19613996C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930331C1 (de) * 1999-07-02 2001-01-25 Butzbacher Weichenbau Gmbh Abstützung für einen beweglichen Schienenabschnitt

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8806196U1 (de) * 1987-06-05 1988-06-30 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen, De
GB2202563A (en) * 1987-03-19 1988-09-28 British Railways Board Railway switch slide baseplates
DE8908435U1 (de) * 1989-07-11 1989-08-31 Elektro-Thermit Gmbh, 4300 Essen, De
EP0330238B1 (de) * 1988-02-25 1993-09-22 BWG Butzbacher Weichenbau GmbH Schienenbefestigungsplatte wie Gleitstuhl

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2202563A (en) * 1987-03-19 1988-09-28 British Railways Board Railway switch slide baseplates
DE8806196U1 (de) * 1987-06-05 1988-06-30 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen, De
EP0330238B1 (de) * 1988-02-25 1993-09-22 BWG Butzbacher Weichenbau GmbH Schienenbefestigungsplatte wie Gleitstuhl
DE8908435U1 (de) * 1989-07-11 1989-08-31 Elektro-Thermit Gmbh, 4300 Essen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE19613996A1 (de) 1997-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0420882A1 (de) Schiene für schienenfahrzeuge.
EP1566483A2 (de) Verlegeplatte
DE4101198C1 (en) Spring clip on railway line - engages plastics plate which holds rail and insulates it from sleeper
DE19613996C2 (de) Abstützung für einen verstellbaren Schienenabschnitt
EP0627526A1 (de) Pflasterstein
DE4138575A1 (de) Zwischenlage zwischen einer unterlageplatte und einer unterlage eines oberbaus
DE4212786C2 (de) Schienenanordnung
WO2004072391A1 (de) Entwässerungsvorrichtung
CH691115A5 (de) Faltbare Schutzabdeckung.
EP0161676A2 (de) Vorrichtung zum Auffangen von abtropfenden Schmutzwässern und Schneeresten unter Kraftfahrzeugen in Garagen und anderen Abstellplätzen
DE19707689C1 (de) Kabelbrücke
AT408008B (de) Estrichschiene
DE2147806C3 (de) Leiteinrichtung mit Wasserabflußrinne für Hochstraßen, Brücken, Tunnels u.dgl
EP0805236A1 (de) Pflasterstein mit örtlich begrenzter Regenwasserabführung
DE19724833A1 (de) Bauelement zur Bildung eines Fuß- und/oder Fahrradweges
DE3037423A1 (de) Platform zum abstellen eines fahrzeuges
DE3138388A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von wischblaettern
EP0898024A1 (de) Abdeckung für eine Ablaufrinne zum Verlegen in einem Fussboden
EP4174249A1 (de) Verbundhohlplatte und anordnung mit einer anzahl von verbundhohlplatten
DE1784537C3 (de) Unterdecke
DE3916971A1 (de) Gleitstuhl
CH709450B1 (de) Gleisübergangsvorrichtung.
DE19805836A1 (de) Ersatz-Oberteil für eine Schlitzrinne aus Beton
EP3661403A1 (de) Bodenwischer
DE19929773A1 (de) Schienenübergangsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BWG BUTZBACHER WEICHENBAU GMBH & CO. KG, 35510 BUT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BWG GMBH & CO.KG, 35510 BUTZBACH, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee