CH691115A5 - Faltbare Schutzabdeckung. - Google Patents

Faltbare Schutzabdeckung. Download PDF

Info

Publication number
CH691115A5
CH691115A5 CH03431/95A CH343195A CH691115A5 CH 691115 A5 CH691115 A5 CH 691115A5 CH 03431/95 A CH03431/95 A CH 03431/95A CH 343195 A CH343195 A CH 343195A CH 691115 A5 CH691115 A5 CH 691115A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
protective cover
cover according
slats
coupling elements
lamellae
Prior art date
Application number
CH03431/95A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Schadeck
Original Assignee
Gebr Hennig Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Hennig Gmbh filed Critical Gebr Hennig Gmbh
Publication of CH691115A5 publication Critical patent/CH691115A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P1/00Safety devices independent of the control and operation of any machine
    • F16P1/02Fixed screens or hoods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/20Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description


  



  Schutzabdeckungen für Werkzeug- und sonstige Bearbeitungsmaschinen sind aus der Praxis in den verschiedensten Formen bekannt. So werden häufig Teleskopabdeckungen verwendet, die aus einer Anzahl von ineinander greifenden, teleskopartig gegeneinander verschiebbaren Abdeckelementen bestehen, die jeweils wenigstens eine Deckwand, zwei Seitenwände sowie Anschläge des benachbarten Abdeckelementes aufweisen. Wird jedoch die Tiefe eines Abdeckelementes zu gross gewählt, so kann es beim Verschieben zu Verkantungen kommen. Das hat jedoch zur Folge, dass das Verhältnis von Tiefe der Abdeckelemente zur Abdeckungsbreite relativ ungünstig ist. 



  Eine andere Art von Schutzabdeckungen sind die sog. Faltenbälge, die bei Werkzeugmaschinen zum Schutz beweglicher Teile Verwendung finden. Dabei wird der Balgkörper im Allgemeinen von einer mehrlagigen Decke gebildet, wobei die Aussenschicht dieser Decke insbesondere gegenüber den teilweise sehr aggressiven Kühlmitteln beständig sein muss. Der Balgkörper enthält ferner auf der Innenseite im Allgemeinen eine Absteifungsschicht, die unter Berücksichtigung des Spänebefalls, dem der Faltenbalg ausgesetzt ist, genügend stark gewählt werden muss. Der Faltenbalg ist jedoch gegenüber Teleskopabdeckungen wesentlich instabiler und in seiner Faltenhöhe auf etwa 60 mm begrenzt. 



  Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die faltenartige Schutzabdeckung derart zu verbessern, dass sie sich durch eine höhere Formstabilität auszeichnet. 



  Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Schutzabdeckung durch eine Vielzahl von Lamellen gekennzeichnet ist, die miteinander durch scharnierartige Kopplungselemente verbunden sind. 



  Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. 



  Die erfindungsgemässe Schutzabdeckung ist besonders für Werkzeug- und sonstige Bearbeitungsmaschinen geeignet, in deren Bearbeitungsbereich Kühl- und Schmiermittel austreten sowie Späne und/oder Staub entstehen. 



  Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles und der Zeichnung näher erläutert. 



  In der Zeichnung zeigen: 
 
   Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der erfindungsgemässen Schutzabdeckung; 
   Fig. 2 eine Schnittdarstellung längs der Linie II-II der Fig. 1; 
   Fig. 3 eine geschnittene Teilansicht der Verbindung von Lamelle und Kopplungselement; 
   Fig. 4 eine geschnittene, vergrösserte Teilansicht der Lamelle; 
   Fig. 5 eine Schnittdarstellung längs der Linie V-V der Fig.1 und 
   Fig. 6 eine Schnittdarstellung längs der Linie VI-VI der Fig.1. 
 



  Die in der Zeichnung dargestellte faltenartige Schutzabdeckung besteht im Wesentlichen aus einer Vielzahl von Lamellen 1, die miteinander durch scharnierartige Kopplungselemente 2 verbunden sind. Die starr ausgebildeten Lamellen 2 können beispielsweise aus flachen Aluminium-Strangpress-Profilen hergestellt werden. Je nach Einsatzort und erforderlicher Stabilität können auch Hohlprofile zum Einsatz kommen. 



  Die Kopplungselemente 2 bestehen zweckmässigerweise aus einem elastischen Material, beispielsweise aus einem elastischen Kunststoff. 



  Zur Verbindung von Lamelle 1 und Kopplungselement 2 sind entlang der Längsstirnflächen 1a der Lamellen 1 Aussparungen 1d vorgesehen, in die die Kopplungselemente 2 mit einem entsprechend komplementär ausgestalteten Teil 2a einführbar sind. Das Einführen der Kopplungselemente 2 kann dabei lediglich quer zur Bewegungsrichtung 3 (siehe Fig. 1) der Schutzabdeckung erfolgen, während beim Auseinanderziehen bzw. Zusammenklappen der Schutzabdeckung ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung von Lamelle und Kopplungselement verhindert wird. 



  Lamelle 1 und Kopplungselement 2 wirken derart zusammen, dass aufeinander folgende Lamellen beim Zusammendrücken der Schutzabdeckung wechselseitig einklappen, wie das im linken Teil der Fig. 2 dargestellt ist. Im völlig auseinander gezogenen Zustand gemäss dem rechten Teil der Fig. 2 bilden die einzelnen Lamellen 1 eine im Wesentlichen ebene Wand. 



  Um zu verhindern, dass die einzelnen Lamellen zur falschen Seite einklappen, können entweder die Lamellen 1 oder die Kopplungselemente 2 entsprechend ausgebildet werden. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind sowohl die Lamelle als auch das Kopplungselement so ausgestaltet, dass ein wechselseitiges Einklappen der Lamellen begünstigt wird. 



  In Fig. 4 ist der mit dem Kopplungselement 2 in Verbindung kommende Teil der Lamelle 1 in einer vergrösserten Schnittdarstellung veranschaulicht. Die Aussparung 1b wird durch eine an der Längsstirnfläche 1a beginnende schmale Nut gebildet, die sich im Inneren der Lamelle 1 im Querschnitt kreisförmig erweitert. Der entsprechend komplementär ausgestaltete Teil 2a des Kopplungselementes 2 (siehe Fig. 3) kann daher lediglich senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 4 in die Aussparung 1b eingeführt werden und kann in Richtung des Pfeiles 4 beansprucht werden, ohne dass sich die Verbindung von Lamelle 1 und Kopplungselement 2 löst. Die Nut der Aussparung 1b ist auf der einen Seite durch eine im Wesentlichen ebene Fläche 1c und auf der anderen Seite durch eine stark gekrümmte Fläche id begrenzt.

   Nach dem Prinzip des geringsten Widerstands wird sich das Kopplungselement 2 beim Einklappen der Lamellen 1 auf der gekrümmten Fläche 1d ablegen. 



  Um die bereits durch die Ausgestaltung der Lamelle 1 begünstigte Einklapprichtung noch zu verstärken, ist das Kopplungselement 2 ebenfalls besonders ausgestaltet. Wie insbesondere aus der in Fig. 2 dargestellten, völlig auseinander gezogenen Schutzabdeckung zu ersehen ist, weist das Kopplungselement 2 auf der einen Seite der Schutzabdeckung eine grössere Materialanhäufung 2b und auf der anderen Seite lediglich eine kleinere Materialanhäufung 2c auf. Die grössere Materialanhäufung 2b stösst dabei an den Längsstirnflächen 1a der benachbarten Lamellen an, sodass ein Einklappen der Lamellen auf diese Seite nur durch eine Kompression dieser Materialanhäufung 2b möglich wäre. Auf der anderen Seite ist die Materialanhäufung 2c lediglich in der Mitte zwischen den beiden Lamellen und zudem wesentlich kleiner ausgebildet.

   Dadurch können die Lamellen ungehindert auf diese Seite einklappen. Die kleinere Materialanhäufung 2d ist somit lediglich aus Stabilitätsgründen vorgesehen. Sie kann zudem als Geräuschdämpfung dienen, indem sie ein Aufeinanderschlagen benachbarter Lamellen verhindert. 



  Selbstverständlich sind im Rahmen der Erfindung auch andere Ausgestaltungen denkbar, wodurch ein wechselseitiges Einklappen der Lamellen gewährleistet wird. So können insbesondere die Kopplungselemente 2 zur Unterstützung des Einklappens in eine Richtung vorgespannt sein. 



  Die Lamellen 1 sind quer zur Bewegungsrichtung 3 der Schutzabdeckung in je einer Führungsschiene 5, 6 geführt. Zu diesem Zweck sind die Lamellen 1 auf den seitlichen, d.h. quer zur Bewegungsrichtung 3 befindlichen, Stirnflächen mit mittig angeordneten Führungskörpern 7, 8 versehen. Die Führungskörper 7, 8 werden beispielsweise durch Bolzen gebildet, durch die die Lamellen 1 in den Führungsschienen 5, 6 sowohl gleitverschieblich als auch schwenkbeweglich gehaltert sind. 



  Die erfindungsgemässe Schutzabdeckung kann in jeder räumlichen Lage angeordnet werden. Je nach Ausrichtung und Anwendung müssen jedoch geeignete Massnahmen ergriffen werden, um den einwandfreien Betrieb zu gewährleisten. So ist insbesondere bei einer vertikalen Anordnung, d.h. bei einer horizontalen Bewegungsrichtung der Schutzabdeckung für eine Werkzeugmaschine mit starkem Späneanfall daran zu denken, dass es nicht durch Späneanhäufungen zu einem Blockieren der Schutzabdeckung kommt. 



  In den Fig. 5 und 6 ist ein Ausführungsbeispiel für eine vertikal angeordnete Schutzabdeckung dargestellt, bei dem die Lamellen 1 durch Führungskörper 7 min  in einer oberen Führungsschiene 5 min  und durch Führungskörper 8 min  in einer unteren Führungsschiene 6 min  gleitverschieblich und schwenkbeweglich gehaltert sind. Die obere Führungsschiene 5 min  weist eine im Querschnitt T-förmige Nut auf, in der der ebenfalls T-förmig ausgebildete Führungskörper 7 min geführt ist. Der Führungskörper 7 min  ist über ein geeignetes Befestigungsmittel 9, beispielsweise eine Schraube, mit der Lamelle 1 verbunden. 



  Der untere Führungskörper 8 min  ist beispielsweise zylindrisch ausgebildet und in einer im Querschnitt rechteckförmigen Aussparung der unteren Führungsschiene 6 min  geführt. 



  Die Führungskörper 7 min , 8 min  ermöglichen einerseits eine Gleitbewegung in der oberen und unteren Führungsschiene 5 min , 6 min  und andererseits eine Schwenkbewegung der Lamelle 1 um seine Längsachse 1e während des Einklappvorgangs. 



  Um Anhäufungen von Kühl- und Schmiermitteln, Spänen und/oder Staub im Bereich der unteren Führungsschiene 6 min  zu verhindern, sind deren nach oben gerichteten Stirnflächen 6 min a abgeschrägt. Zudem ist die Führungsnut nach unten offen ausgebildet, sodass gegebenenfalls von oben eintretende Fremdkörper nach unten durchfallen. 



  Selbstverständlich sind im Rahmen der Erfindung auch andere Ausgestaltungen der Führungsschienen denkbar, die ungewollte Materialanhäufungen von Spänen und dgl. verhindern. 



  Je nach den örtlichen Verhältnissen und dem Anwendungsbereich können die Führungsschienen 5, 6 bzw. 5 min , 6 min  zu einem Rahmen miteinander verbunden werden. 



  Ferner kann zwischen zwei Lamellen ein Befestigungsteil angeordnet werden, das mit einem beweglichen Teil einer Werkzeug- bzw. sonstigen Bearbeitungsmaschine zusammenwirkt. 



  Die lediglich aus den Lamellen 1 und den Kopplungselementen 2 bestehende Schutzabdeckung lässt sich auf einfache Weise an die verschiedensten Anwendungen anpassen, indem lediglich die Breite und Länge der Lamellen entsprechend ausgebildet werden, während die Kopplungselemente lediglich in ihrer Länge angepasst werden müssen. 



  Die Kopplungselemente werden zweckmässigerweise aus einem Kunststoff, beispielsweise Polyurethan, gefertigt, der emulsionsbeständig und wärmebeständig ist und für die ständige Biegebeanspruchung ausgelegt ist. 



  Die erfindungsgemässe Schutzabdeckung zeichnet sich durch eine hohe Stabilität bei vergleichsweise geringem Platzbedarf aus.

Claims (10)

1. Faltbare Schutzabdeckung, insbesondere für Werkzeugmaschinen, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Lamellen (1), die miteinander durch scharnierartige Kopplungselemente (2) verbunden sind.
2. Schutzabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (1) starr ausgebildet sind.
3. Schutzabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einzelne Lamellen (1) in einer Führungsschiene (5, 6; 5 min , 6 min ) gleitverschieblich und schwenkbeweglich gehaltert sind.
4. Schutzabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (1) als flache Längsprofile ausgebildet sind.
5. Schutzabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (1) Aussparungen (1b) aufweisen, in die die Kopplungselemente (2) eingeführt sind.
6.
Schutzabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kopplungselemente (2) quer zur Bewegungsrichtung (3) der Schutzabdeckung über die gesamte Länge der Lamellen (1) erstrecken.
7. Schutzabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungselemente (2) aus elasti schem Material, vorzugsweise aus elastischem Kunststoff, bestehen.
8. Schutzabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (1) und die Kopplungselemente (2) derart zusammenwirken, dass aufeinander folgende Lamellen (1) beim Zusammenschieben der Schutzabdeckung wechselseitig einklappen.
9. Schutzabdeckung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass aufeinander folgende Kopplungselemente (2) zur Unterstützung des Einklappens in entgegengesetzte Richtungen vorgespannt sind.
10.
Schutzabdeckung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (1) an den quer zur Bewegungsrichtung (3) der Schutzabdeckung befindlichen Stirnflächen je einen Führungskörper (7, 8; 7 min , 8 min ) aufweisen.
CH03431/95A 1995-01-11 1995-12-05 Faltbare Schutzabdeckung. CH691115A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29500395U DE29500395U1 (de) 1995-01-11 1995-01-11 Faltenartige Schutzabdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH691115A5 true CH691115A5 (de) 2001-04-30

Family

ID=8002394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH03431/95A CH691115A5 (de) 1995-01-11 1995-12-05 Faltbare Schutzabdeckung.

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT1433U1 (de)
CH (1) CH691115A5 (de)
CZ (1) CZ4578U1 (de)
DE (2) DE29500395U1 (de)
GB (1) GB2296952B (de)
IT (1) IT240375Y1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616483C2 (de) * 1996-04-25 1998-05-07 Chiron Werke Gmbh Werkzeugmaschine mit einer Schiebetür
DE19749507B4 (de) * 1997-11-08 2005-07-28 Db Reise & Touristik Ag Wagenkastenverbindung
DE10060139A1 (de) * 2000-12-04 2002-06-06 Gebr Hennig Gmbh Gliederschürze zur Abdeckung von Maschinenteilen
US6986938B2 (en) * 2001-10-03 2006-01-17 A & A Manufacturing Co., Inc. Bellows with molded panels
DE102009030630A1 (de) 2009-06-25 2011-01-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeug
DE102013106134B4 (de) 2013-06-13 2015-07-09 August Wenzler GmbH Schutzabdeckung für eine Bearbeitungsmaschine und Verfahren zur Herstellung der Schutzabdeckung
CN103611954B (zh) * 2013-11-14 2015-11-11 重庆第二机床厂有限责任公司 一种数控车床内防护罩

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656622C2 (de) * 1976-12-14 1982-07-01 Kurt 8000 München Hennig Energieführungskette zur Aufnahme von Energieführungsleitungen
DE3020621C2 (de) * 1980-05-30 1983-06-09 Peter 8043 Unterföhring Schmidberger Gliederbandabdeckung
DE3542692A1 (de) * 1985-08-27 1987-03-12 Kabelschlepp Gmbh Gliederbandabdeckung
DE3928237C1 (de) * 1989-08-26 1990-08-23 Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen, De

Also Published As

Publication number Publication date
GB2296952B (en) 1998-07-29
GB9525122D0 (en) 1996-02-07
DE29500395U1 (de) 1995-03-02
CZ4578U1 (cs) 1996-03-11
ITMI960014U1 (it) 1997-07-10
DE29508400U1 (de) 1995-08-17
IT240375Y1 (it) 2001-04-02
ITMI960014V0 (it) 1996-01-10
GB2296952A (en) 1996-07-17
AT1433U1 (de) 1997-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007042840B4 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
DE3003304C2 (de) Teleskopmast
DE19835877A1 (de) Fenstervorrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug
EP1223265A2 (de) Parkettplatte
DE102007049792A1 (de) Verbindung
EP1345731A1 (de) Gliederschürze zur abdeckung von maschinenteilen
EP1842620A1 (de) Abdeckung für Maschinenführungen
DE3522884C1 (de) Teleskopabdeckung
WO2007031112A1 (de) Schutzabdeckung und stabilisierungselement hierfür
EP0774559A1 (de) Hohlkammerprofil mit Armierung
EP1277422A1 (de) Kugelgelagerte Teleskopschiene
CH691115A5 (de) Faltbare Schutzabdeckung.
DE3936212A1 (de) Verfahren zur herstellung einer teleskopabdeckung
DE202008005295U1 (de) Verbindung
DE4136233C2 (de) Gleitschuh für ein Schiebedach an einem Fahrzeug
WO1996027477A1 (de) Abdeckung für ein maschinenbett einer werkzeugmaschine
AT507301B1 (de) Beschattungsvorrichtung
EP0082353B1 (de) Höhenverstellbare Tragkonsole für Bauwerksteile
DE3439787A1 (de) Klappladen
DE10123565C1 (de) Lamellenfläche für ein Gebäude
DE19618912A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster o. dgl. Öffnung
EP2594704B1 (de) Riemenanordnung
DE3151778C2 (de) Fahrzeugschiebedach
DE2506722A1 (de) Aussenrahmen fuer eine zweiteilige schiebefensterbaugruppe
AT377559B (de) Abdichtungsvorrichtung fuer wandelemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: HENNIG HOLDING GMBH

Free format text: GEBR. HENNIG GMBH#DORFSTRASSE 41#ISMANING (DE) -TRANSFER TO- HENNIG HOLDING GMBH#UEBERREIHNERSTRASSE 5#85551 KIRCHHEIM (DE)

PL Patent ceased