EP0096269A2 - Maschine zum Verlegen von Bodenbelagelementsätzen - Google Patents

Maschine zum Verlegen von Bodenbelagelementsätzen Download PDF

Info

Publication number
EP0096269A2
EP0096269A2 EP83105040A EP83105040A EP0096269A2 EP 0096269 A2 EP0096269 A2 EP 0096269A2 EP 83105040 A EP83105040 A EP 83105040A EP 83105040 A EP83105040 A EP 83105040A EP 0096269 A2 EP0096269 A2 EP 0096269A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine
laying
working direction
pair
floor covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83105040A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0096269A3 (de
Inventor
Josef Kiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR BARTH GmbH
F von Langsdorff Bauverfahren GmbH
Original Assignee
DR BARTH GmbH
F von Langsdorff Bauverfahren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR BARTH GmbH, F von Langsdorff Bauverfahren GmbH filed Critical DR BARTH GmbH
Publication of EP0096269A2 publication Critical patent/EP0096269A2/de
Publication of EP0096269A3 publication Critical patent/EP0096269A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/52Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones

Definitions

  • the invention relates to a machine for laying floor covering element sets, which can be moved with wheels or the like on the surface already covered with floor covering elements and with which floor covering element sets can be subsequently laid outside the already occupied surface, with a loading area for at least one stack of supplies Floor covering sets and with a settling device for laying each registered floor covering element set.
  • a machine of this type is from DE-OS 14 59 669, in particular Fic. 3, known.
  • the known machine is a type of truck that can be moved on rollers, has a loading area for storage stacks of flooring element sets and is provided with a crane structure as a depositing device.
  • the flooring element set to be installed in each case hangs on the crane-like device by means of a suction gripper and is lowered with it for laying.
  • This type of installation requires the known machine to be operated by an experienced operator.
  • the laying of the individual sets of flooring elements cannot be carried out particularly quickly, since these have to be laboriously and precisely connected to the already laid flooring element sets by carefully operating the crane-like device.
  • the invention has for its object to make available an easier-to-use laying machine with high laying performance.
  • the laying machine according to the invention is characterized in that a means of a drive
  • transverse to the working direction of the feed beam is provided, which is supported in its backward movement relative to the machine on the edge of the already running floor covering elements, so that the machine with its setting device over the the next laying point is pulled.
  • the feed bar equipped with a drive enables the machine to be pulled just as far after laying a set of flooring elements that the depositing device is located g e-precisely above the next laying point next to the previously laid flooring element set.
  • This mechanized positioning of the machine exactly for the next laying process can be accomplished by unproblematic operation by an assistant, without the need for qualified, sensitive control work, or even in fully automatic operation. As a result, laying is also very quick, so that high laying performance is achieved.
  • set of flooring elements used is primarily intended to define groups of flooring elements arranged side by side, which are not connected to one another and which are clamped or otherwise held together for laying by means of the setting device, as well as so-called laying units, which consist of interconnected flooring elements.
  • the individual "floor covering element set” can consist of a continuous, large-format plate.
  • the individual flooring elements are preferably made of concrete.
  • the floor covering element sets are preferably used to cover streets, squares, paths, courtyards, driveways or the like.
  • the laying is usually done on a prepared, leveled sand bed. To the Verle This is usually followed by a filling of the joints between the individual floor covering elements from above using sand.
  • the depositing device has a pair of clamping bars that can be moved towards and away from one another by means of a drive, between which the set of flooring elements to be installed next is clamped.
  • This design enables a particularly simple grasping of the sets of floor covering elements to be installed and a particularly simple installation by moving the pair of clamping beams apart just above the intended installation point. It should be emphasized that it is not necessary for both clamping bars of the pair to be movable by means of the drive, although this is also possible, but that preferably only one of the two clamping bars can be moved towards or away from the other stationary clamping bar.
  • the formation of the settler with a pair of clamp bars is also the possibility for a further embodiment preferred of the invention, in which the ER-finding g emäße machine comprising a laying stacking space and the pair of clamping bars is arranged so that the respective lowermost floor covering element set in Laying stack space jammed.
  • the stack of flooring element sets located above is held in the installation stacking space as a whole; during the actual laying of the lowermost floor covering element set through opening of the clamping bar pair of the remaining stack then slides in Verle estapelraum g automatically downwards, so that the then lowermost Bodenbelaaelementsatz can be clamped by the clamping bar pair.
  • the pair of clamping bars can lie in the direction of the working direction of the machine or, which is preferred, transverse to the working direction of the machine.
  • a drive is provided by means of which the pair of clamping bars and / or the machine can be lowered and raised relative to their wheels or the like at least in their area which has the setting device.
  • This design can be used to raise this or these after the laying of a floor covering element set and detection of one or more floor covering element sets located above, so that the machine can be brought forward for the next laying step.
  • the drive mentioned can also be used to carry out the actual lowering movement when laying.
  • a loading bar is provided which is transverse to the working direction of the machine and which can be moved forwards and backwards in the working direction of the machine by means of a drive, shifts a stack of stock to the depositing device or to the laying stacking space when moving forward and via one or more rear ones when moving backwards Storage stack can be raised away.
  • this embodiment can be the the supply stack or located on the loading area of the machine sequentially settler or the Verle g estapelraum out, from where the flooring element sets individually are sequentially moved to.
  • the drive of the feed bar and / or the closing and opening movement of the pair of clamping bars and / or the lowering and lifting movement of the pair of clamping bars or the machine and / or the forward and backward movement of the loading bar and / or the lifting movement of the loading beam hydraulically.
  • a particularly preferred possibility is to provide these drives in the form of two parallel, synchronously controlled, hydraulic cylinder-piston units.
  • the synchronism control is usually done by an oil quantity control device that supplies the two cylinder-piston units connected in parallel with the same amount of pressure oil.
  • suitable guides are provided separately from the cylinder-piston units for the described movements of the feed beam, the clamping beam pair, the machine in the vertical direction and the loading beam.
  • the machine can, and this is preferred for reasons of simplification, be designed without a motor for driving the wheels or the like, since the further movement of the machine in the working direction can take place solely by the feed beam drive.
  • the machine can be moved to a new row of flooring element sets to be installed, for positioning at the beginning or to continue installation or the like, by hand, by means of a towing vehicle available on the construction site, for example also a forklift, or by means of a self-propelled drive that is nevertheless provided.
  • the feed beam drive is preferably equipped with adjustable stops, limit switches and the like in order to retighten the machine exactly by the length of a set of flooring elements in the working direction of the machine to guarantee.
  • the floor covering elements preferably have the shape of so-called composite stones with projections and recesses on their circumference for mutual interlocking.
  • the feed bar preferably has a profile corresponding to the edge profile of the front edge of the floor covering element sets in the working direction of the machine. This increases the accuracy of retightening the machine, since a self-centering effect arises between the described edge of the set of flooring elements that has just been laid and the feed beam. Nevertheless, it can be inexpensive and it is preferred to make the front and / or rear wheels of the machine steerable. It can be a manually operated or an automatic steering, for example with the help of mechanical or other sensors, which are based on reference devices, such as reference rails or tensioned reference wires, or the side edges of already installed flooring element sets.
  • the loading area of the machine according to the invention is preferably provided with rollers in order to facilitate the feeding of stacks of supplies.
  • the laying or setting down of the sets of flooring elements is preferably carried out from top to bottom essentially in the vertical direction.
  • the already installed surface or part of this surface on which the machine can be moved is preferably those sets of flooring elements that were previously installed in a row by the machine.
  • the machine 2 shown can be moved on wheels 4 in the drawings from right to left. This direction of travel represents the working direction of the machine 2.
  • the left side of the machine 2 in the figures is hereinafter referred to as the front side and the right side of the machine 2 in the figures is referred to as the rear side of the machine 2 in the figures.
  • the machine 2 has a frame 6, which is completely provided on its upper side with rollers 8 lying close together closely to the working direction of the machine 2.
  • the rollers 8 form a loading area.
  • the wheels 4 are attached to the frame 6 at its four corners, so to speak.
  • a first clamping bar 10 lying transversely to the working direction of the machine 2, is firmly attached.
  • the first clamping beam 1 0 interacts with a second clamping bar 12, which runs parallel to the first clamping bar 1o at the same height and by means of two, left and right quite far to the outside befindaji on the machine cylinder-piston units 14 is movable in the longitudinal direction of the machine 2.
  • guides 16 are provided for this movement of the second clamping bar 12.
  • an installation stack space 18 which is delimited at the front and on both sides by suitable, vertical guides 20.
  • a stack 22 of sets of floor covering elements 24 to be installed is arranged in the installation stack space 18.
  • the feed beam 26 projects rearward under the second clamping beam 12.
  • the carrier 28 can be moved forwards and backwards in the working direction of the machine by means of two cylinder-piston units 3o located on the right and left outside of the machine 2 and in the working direction of the machine 2.
  • two suitable guides 32 are provided for guiding this longitudinal movement.
  • the loading area formed by the rollers 8 offers space for three storage stacks 34 of flooring element sets 24 arranged one behind the other in the working direction of the machine 2.
  • a loading bar 36 extends across the loading area and is arranged in the longitudinal direction by means of two, to the left and right outside of the loading area Machine 2 lying cylinder-piston units 38 can be moved forwards and backwards in the working direction of machine 2. Suitable guides 4o for this movement are also provided to the left and right of the loading area.
  • the loading bar 36 can be raised and lowered by means of two upright cylinder-piston units 42 provided on the left and right outside the loading area. Two suitable, upright Guides 44 for this movement are also provided.
  • the lifting and lowering movement of the loading bar 36 can be carried out, for example, pivoting about rear articulation points of the cylinder-piston units 38 and the guides 4o, the guide 44 also being connected in an articulated manner to the loading bar 36.
  • Another possibility is a translational lifting and lowering movement of the loading beam 36 by means of suitable guides.
  • two cylinder-piston units 46 each on the left and right relatively far outside of the machine 2, are provided.
  • the entire machine 2 can be raised and lowered slightly pivoting about the axes of the rear wheels 4.
  • the machine 2 is drawn with its wheels 4 standing on an area 48 covered with already installed flooring element sets 24 '.
  • the laying stack space 18 is almost completely filled with a stack 22 of sets of flooring elements 24 to be laid.
  • the shoe block 26 with the associated carrier 28 is moved all the way forward.
  • the bottom flooring element set 24 "has just been moved by the fact that the entire stack 22 has fallen down under the effect of gravity by one flooring element set height.
  • the cylinder-piston units 46 are in the pushed-together state .
  • the second clamping bar 12 is moved backwards and thereby clamps the second lowest floor covering element set 24 "'between it and the first clamping bar 10.
  • the cylinder-piston units 46 are now moved apart a little so that the entire machine pivots slightly around the axes of the rear wheels 4, for example by a few millimeters.
  • the feed beam 26 with the associated carrier 28 is moved completely to the rear by means of the cylinder-piston units 3o, and precisely at a distance which corresponds to the length of a set of flooring elements 24 in the working direction of the machine 2 plus a small joint space.
  • the feed beam 26 Through this movement of the feed beam 26, the entire remaining machine 2 is pulled forward by the distance described, and the next floor covering element set 24 "'to be installed is located exactly above the intended laying point adjoining the floor covering element set 24".
  • the feed beam 26 has, supported with its rear transverse edge 5 0, which is below the second clamping bar 12 on the front edge of the last installed floor covering element set 24 ".
  • the feed beam 26 is again fully forward process, so that space for the laying of the next floor Bela element set g 24 '"is formed.
  • the machine 2 is pivotally lowered by moving the cylinder-piston units 46 together until the first clamping bar 10 is seated on the last laid floor covering element set 24 * .
  • the next step is to install the floor covering element set 24 ′′ by opening the second clamping bar in the manner described. This is followed by further laying cycles, as described.
  • the loading bar 36 When the stack 22 has been used up by continuous laying so that its upper side is at the level of the loading area, by moving the loading bar 36 forward, which engages behind the foremost or a further-lying supply stack 34, the foremost storage stack 34 moved forward into the installation stack space 18.
  • the loading bar 36 In order to engage behind a supply stack 34 located further back, the loading bar 36 can be raised above the upper edge of the supply stack 34 by means of the cylinder-piston units 42 and moved backwards by means of the cylinder-piston units 38.
  • the stockpiles 34 can be continuously supplemented from behind, for example by transferring them from a truck.
  • the laying stack space 18 must be filled from above, for example by hand or by means of a suitable mechanical device, to the level of the loading area.
  • All cylinder-piston units described are operated hydraulically.
  • the hydraulic pump required for this can be driven either electrically or by means of an internal combustion engine provided on the machine 2.
  • a separate control slide valve is provided for each movement process, and the circuitry ensures that the individual work processes can only be switched one after the other.
  • the cylinder-piston units working in parallel are each supplied with the same oil quantities via an oil quantity regulating device in order to ensure synchronization.
  • the cylinder-piston units 46 are advantageous at least for the purpose of lifting the machine 2 to move to a new row of flooring element sets 24 to be relocated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Maschine zum Verlegen von Bodenbelagelementsätzen, die auf einer bereits mit Bodenbelagelementen belegten Fläche verfahrbar ist und mit der Bodenbelagelementsätze jeweils außerhalb der bereits belegten Fläche an diese anschließend verlegbar sind. Die Maschine weist eine Ladefläche für mindestens einen Vorratsstapel von Bodenbelagelementsätzen und eine Absetzeinrichtung zum Verlegen jeweils eines erfaßten Bodenbelagelementsatzes auf. Es ist ein quer zur Arbeitsrichtung der Maschine liegender Vorschubbalken vorgesehen, der mittels eines Antriebs in Arbeitsrichtung der Maschine vorwärts und rückwärts relativ zur Maschine bewegbar ist und sich bei seiner Rückwärtsbewegung am quer zur Arbeitsrichtung verlaufenden Rand bereits verlegter Bodenbelagelemente abstützt, so daß die Maschine mit Ihrer Absetzeinrichtung über die jeweils nächste Veriegestelle gezogen wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Verlegen von Bodenbelagelementsätzen, die mit Rädern oder dergleichen auf der bereits mit Bodenbelagelementen belegten Fläche verfahrbar ist und mit der Bodenbelagelementsätze jeweils außerhalb der bereits belegten Fläche an diese anschließend verlegbar sind, mit einer Ladefläche für mindestens einen Vorratsstapel von Bodenbelaœlementsätzen und mit einer Absetzeinrichtung zum Verlegen jeweils eines erfaßten Bodenbe lagelementsatzes.
  • Eine Maschine dieser Art ist aus der DE-OS 14 59 669, insbesondere Fic. 3, bekannt. Die bekannte Maschine stellt eine Art Lastkraftwagen dar, der auf Walzen verfahrbar ist, eine Ladefläche für Vorratsstapel von Bodenbelagelementsätzen aufweist und als Absetzeinrichtung mit einem Kranaufbau versehen ist. Der jeweils zu verlegende Bodenbelagelementsatz hängt mittels eines Sauggreifers an der kranartigen Einrichtung und wird mit dieser zum Verlegen abgesenkt. Diese Art der Verlegung erfordert eine Bedienung der bekannten Maschine durch eine erfahrene Bedienungsperson. Außerdem ist das Verlegen der einzelnen Bodenbelagelementsätze nicht besonders rasch durchführbar, da diese durch feinfühliges Bedienen der kranartigen Einrichtung mühsam genau an die bereits verlegten Bodenbelagelementsätze angeschlossen werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfacher zu bedienende Verlegemaschine mit hoher Verlegeleistung verfügbar zu machen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Verlegemaschine erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß ein mittels eines Antriebs
  • in Arbeitsrichtung der Maschine vorwärts und rückwärts relativ zur Maschine bewegbarer, quer zur Arbeitsrichtung der Maschine liegender Vorschubbalken vorgesehen ist, der sich bei seiner Rückwärtsbewegung relativ zur Maschine am quer zur Arbeitsrichtung verlaufenden Rand bereits verlegter Bodenbelagelemente abstützt, so daß die Maschine mit ihrer Absetzeinrichtung über die jeweils nächste Verlegestelle gezogen wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Maschine ermöglicht es der mit einem Antrieb ausgerüstete Vorschubbalken, die Maschine jeweils nach Verlegen eines Bodenbelagelementsatzes genau so weit weiterzuziehen, daß sich die Absetzeinrichtung ge-nau über der nächsten Verlegestelle anschließend an den zuvor verlegten Bodenbelagelementsatz befindet. Dieses mechanisierte In-Stellung-Bringen der Maschine genau für den nächsten Verlegevorgang kann durch unproblematische Bedienung mittels einer Hilfsperson, ohne das es qualifizierter, feinfühliger Steuerungsarbeit bedarf, oder sogar in vollautomatischer Betriebsweise bewerkstelligt werden. Infolgedessen gestaltet sich auch das Verlegen sehr rasch, so daß hohe Verlegeleistungen erbracht werden.
  • Der verwendete Begriff "Bodenbelagelementsatz" soll in erster Linie definierte Gruppen von nebeneinander angeordneten Bodenbelagelementen, die an sich nicht miteinander verbunden sind und zum gemeinsamen Verlegen mittels der Absetzeinrichtung klemmend oder auf andere Weise zusammengehalten werden, sowie sogenannte Verlegeeinheiten, die aus miteinander verbundenen Bodenbelagelementen bestehen, umfassen. Im Grenzfall kann der einzelne "Bodenbelaaelementsatz" aus einer durchgehenden, großformatigen Platte bestehen. Die einzelnen Bodenbelagelemente bestehen vorzucsweise aus Beton. Mit den Bodenbelagelementsätzen werden vorzugsweise Straßen, Plätze, Wege, Höfe, Einfahrten oder dergleichen belegt. Die Verlegung erfolgt in aller Regel auf einem vorbereiteten, planierten Sandbett. An das Verlegen schließt sich üblicherweise ein Verfüllen der Fugen zwischen den einzelnen Bodenbelagelementen von oben mittels Sand an.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist die Absetzeinrichtung ein mittels eines Antriebs aufeinander zu und voneinander fort bewegbares Paar von Klemmbalken auf, zwischen denen der jeweils als nächster zu verlegende Bodenbelagelementsatz festgeklemmt ist. Diese Ausbildung ermöglicht ein besonders einfaches Erfassen der zu verlegenden Bodenbelagelementsätze und ein besonders einfaches Verlegen durch Auseinanderbeweaung des Klemmbalkenpaars dicht oberhalb der beabsichtigten Verlegestelle. Es sei betont, daß nicht beide Klemmbalken des Paars mittels des Antriebs bewegbar sein müssen, obwohl auch das möglich ist, sondern daß vorzugsweise nur einer der beiden Klemmbalken auf den anderen, stationären Klemmbalken zu oder von diesem fort bewegbar ist.
  • Die Ausbildung der Absetzeinrichtung mit einem Paar von Klemmbalken gibt auch die Möglichkeit für eine weitere, bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung, bei der die er- findungsgemäße Maschine einen Verlegestapelraum aufweist und das Paar von Klemmbalken so angeordnet ist, daß es den jeweils untersten Bodenbelagelementsatz im Verlegestapelraum festklemmt. Durch dieses Festklemmen wird der darüber befindliche Stapel von Bodenbelagelementsätzen im Verlegestapelraum insgesamt gehalten; beim eigentlichen Verlegen des untersten Bodenbelagelementsatzes durch Öffnen des Klemmbalkenpaars rutscht dann der restliche Stapel im Verlegestapelraum selbsttätig nach unten nach, so daß der dann unterste Bodenbelaaelementsatz durch das Klemmbalkenpaar festgeklemmt werden kann.
  • Das Klemmbalkenpaar kann in Richtung der Arbeitsrichtung der Maschine oder, was bevorzugt ist, quer zur Arbeitsrichtung der Maschine liegen.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist ein Antrieb vorgesehen, mit dem das Paar von Klemmbalken und/ oder die Maschine relativ zu ihren Rädern oder dergleichen mindestens in ihrem die.Absetzeinrichtung aufweisenden Bereich absenkbar und anhebbar ist. Diese Ausbildung kann dazu dienen, nach dem Verlegen eines Bodenbelagelementsatzes und Erfassen eines oder mehrerer darüber befindlicher Bodenbelagelementsätze diesen bzw. diese vom gerade verlegten Bodenbelagelementsatz freikommend anzuheben, so daß die Maschine für den nächsten Verlegeschritt vorgezogen werden kann. Bei bestimmten Konstruktionen der Maschine kann der genannte Antrieb auch dazu dienen, die eigentliche Absenkbewegung beim Verlegen durchzuführen. Bevorzugt ist es jedoch generell, das Absenken des jeweils zu verlegenden Bodenbelagelementsatzes durch Fallenlassen unter Schwerkraftwirkung durchzuführen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist ein quer zur Arbeitsrichtung der Maschine liegender Ladebalken vorgesehen, der mittels eines Antriebs in Arbeitsrichtung der Maschine vorwärts und rückwärts verfahrbar ist, beim Vorwärtsverfahren einen Vorratsstapel zur Absetzeinrichtung bzw. zum Verlegestapelraum verschiebt und beim Rückwärtsverfahren über einen oder mehrere, hintere Vorratsstapel hinweg anhebbar ist. Mit Hilfe dieser Ausbildung kann man den oder die auf der Ladefläche der Maschine befindlichen Vorratsstapel der Reihe nach der Absetzeinrichtung bzw. dem Verlegestapelraum zuführen, von wo die Bodenbelagelementsätze einzeln der Reihe nach verlegt werden.
  • Vorzugsweise ist bzw. sind der Antrieb des Vorschubbalkens und/oder der Schließ- und öffnungsbewegung des Paares von Klemmbalken und/oder der Absenk- und Anhebbewegung des Paares von Klemmbalken bzw. der Maschine und/oder des Vorwärts- und Rückwärtsverfahrens des Ladebalkens und/oder der Anhebbewegung des Ladebalkens hydraulisch. Eine besonders bevorzugte Möglichkeit besteht darin, diese Antriebe jeweils in Form von zwei parallelen, gleichlaufgeregelten, hydraulischen Zylinder-Kolben-Einheiten vorzusehen. Die Gleichlaufregelung geschieht in der Regel jeweils durch eine Ölmengenreguliereinrichtung, die den beiden parallel geschalteten Zylinder-Kolben-Einheiten gleiche Mengen an Drucköl zuführt. In der Regel sind für die geschilderten Bewegungen des Vorschubbalkens, des Klemmbalkenpaars, der Maschine in Vertikalrichtung und des Ladebalkens geeignete Führungen getrennt von den Zylinder-Kolben-Einheiten vorgesehen.
  • Die Maschine kann, und das ist aus Vereinfachungsgründen bevorzugt, ohne einen Motor für den Fahrantrieb der Räder oder dergleichen ausgelegt sein, da die Weiterbewegung der Maschine in Arbeitsrichtung allein durch den Vorschubbalkenantrieb erfolgen kann. Das Verfahren der Maschine zu einer neuen, zu verlegenden Reihe von Bodenbelagelementsätzen, zum Positionieren bei beginnender oder fortzusetzender Verlegung oder dergleichen kann von Hand, mittels eines auf der Baustelle vorhandenen Zugfahrzeugs, beispielsweise auch ein Gabelstapler, oder mittels eines doch vorgesehenen Eigenantriebs erfolgen.
  • Der Vorschubbalkenantrieb ist vorzugsweise mit einstellbaren Anschlägen, Endschaltern und dergleichen ausgerüstet, um ein Nachziehen der Maschine genau um die Länge eines Bodenbelagelementsatzes in Arbeitsrichtung der Maschine zu gewährleisten. Vorzugsweise weisen die Bodenbelagelemente die Gestalt sogenannter Verbundsteine mit Vor- und Rücksprüngen an ihrem Umfang zur gegenseitigen Verzahnung auf. In diesem Fall hat der Vorschubbalken vorzugsweise eine Profilierung entsprechend dem Kantenverlauf der in Arbeitsrichtung der Maschine vorderen Kante der Bodenbelagelementsätze. Dies steigert die Genauigkeit des Nachziehens der Maschine, da zwischen der beschriebenen Kante des jeweils gerade verlegten Bodenbelagelementsatzes und dem Vorschubbalken ein Selbstzentrierungseffekt entsteht. Dennoch kann es günstig sein und ist es bevorzugt, die vorderen und/ oder hinteren Räder der Maschine lenkbar zu machen. Es kann sich um eine handbetätigte oder eine selbsttätige Lenkung handeln, z.B. mit Hilfe mechanischer oder sonstiger Fühler, die sich an bezugsgebenden Einrichtungen, wie Bezugsschienen oder gespannten Bezugsdrähten, oder den Seitenkanten bereits verlegter Bodenbelagelementsätze orientieren.
  • Vorzugsweise ist die Ladefläche der erfindunosgemäßen Maschine mit Rollen versehen, um das Nachschieben von Vorratsstapeln zu erleichtern.
  • Das Verlegen bzw. Absetzen der Bodenbelagelementsätze erfolgt vorzugsweise von oben nach unten im wesentlichen in Vertikalrichtung. Als bereits verlegte Fläche bzw. Teil dieser Fläche, auf der die Maschine verfahrbar ist, dienen vorzugsweise diejenigen Bodenbelagelementsätze, die zuvor von der Maschine aneinandergereiht verlegt worden sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 eine seitliche Ansicht eines Längsschnitts längs I-I in Fig. 2 einer Verlegemaschine;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Verlegemaschine.
  • Die dargestellte Maschine 2 ist auf Rädern 4 in den Zeichnungen von rechts nach links verfahrbar. Diese Verfahrrichtung stellt die Arbeitsrichtung der Maschine 2 dar. Die in den Figuren linke Seite der Maschine 2 wird nachfolgend als Vorderseite und die in den Figuren rechte Seite der Maschine 2 wird in den Figuren als Hinterseite der Maschine 2 bezeichnet.
  • Die Maschine 2 weist einen Rahmen 6 auf, der an seiner Oberseite vollständig mit dicht an dicht quer zur Arbeitsrichtung der Maschine 2 liegenden Rollen 8 versehen ist. Die Rollen 8 bilden eine Ladefläche. Am Rahmen 6 sind sozusagen an dessen vier Ecken die Räder 4 angebracht.
  • Am vorderen Ende des Rahmens 6 ist tiefliegend ein erster, quer zur Arbeitsrichtung der Maschine 2 liegender Klemmbalken 1o fest angebracht. Der erste Klemmbalken 10 wirkt mit einem zweiten Klemmbalken 12 zusammen, der parallel zum ersten Klemmbalken 1o auf gleicher Höhe verläuft und mittels zweier, links und rechts ziemlich weit außen an der Maschine befindlicher Zylinder-Kolben-Einheiten 14 in Längsrichtung der Maschine 2 verfahrbar ist. Außerdem sind Führungen 16 für diese Verfahrbewegung des zweiten Klemmbalkens 12 vorhanden.
  • Oberhalb des Paars der beiden Klemmbalken 10, 12 erstreckt sich nach oben ein Verlegestapelraum 18, der vorn und an beiden Seiten durch geeignete, vertikale Führungen 2o begrenzt ist. Im Verlegestapelraum 18 ist ein Stapel 22 von zu verlegenden Bodenbelagelementsätzen 24 angeordnet. Vor dem Verlegestapelraum 18 befindet sich ein Vorschubbalken 26 in Gestalt einer waagerechten, rechteckigen Stahlplatte, die an ihrer Vorderkante an einem quer zur Arbeitsrichtung der Maschine 2 liegenden Träger 28 befestigt ist. Der Vorschubbalken 26 ragt nach hinten unter den zweiten Klemmbalken 12. Der Träger 28 ist mittels zweier, rechts und links außen an der Maschine 2 befindlicher, in Arbeitsrichtung der Maschine 2 liegender Zylinder-Kolben-Einheiten 3o in Arbeitsrichtung der Maschine vorwärts und rückwärts verfahrbar. Außerdem sind zwei geeignete Führungen 32 zur Führung dieser Längsbewegung vorgesehen.
  • Die durch die Rollen 8 gebildete Ladefläche bietet Raum für drei in Arbeitsrichtung der Maschine 2 hintereinander angeordnete Vorratsstapel 34 von Bodenbelagelementsätzen 24. Quer über die Ladefläche erstreckt sich ein Ladebalken 36, der mittels zweier, links und rechts außen neben der Ladefläche befindlicher, in Längsrichtung der Maschine 2 liegender Zylinder-Kolben-Einheiten 38 in Arbeitsrichtung der Maschine 2 vorwärts und rückwärts verfahrbar ist. Geeignete Führungen 4o für diese Verfahrbewegung sind ebenfalls links und rechts neben der Ladefläche vorgesehen. Der Ladebalken 36 ist mittels zweier aufrechter, links und rechts außerhalb der Ladefläche vorgesehener Zylinder-Kolben-Einheiten 42 anhebbar und absenkbar. Zwei geeignete, aufrechte Führungen 44 für diese Bewegung sind ebenfalls vorgesehen. Die Anheb- und Absenkbewegung des Ladebalkens 36 kann beispielsweise schwenkend um hintere Anlenkpunkte der Zylinder-Kolben-Einheiten 38 und der Führungen 4o erfolgen, wobei entsprechend die Führung 44 auch gelenkig am Ladebalken 36 angeschlossen ist. Eine andere Möglichkeit besteht in einer translatorischen Anhebe- und Absenkbewegung des Ladebalkens 36 mittels dafür geeigneter Führungen.
  • Ferner sind zwischen den beiden vorderen Rädern 4 und dem Rahmen 6 zwei Zylinder-Kolben-Einheiten 46, jeweils links und rechts relativ weit außen an der Maschine 2, vorgesehen. Durch diese Einheiten 46 kann die gesamte Maschine 2 schwenkend um die Achsen der hinteren Räder 4 geringfügig angehoben und abgesenkt werden.
  • Die Maschine 2 ist mit ihren Rädern 4 auf einer mit bereits verlegten Bodenbelagelementsätzen 24' belegten Fläche 48 stehend gezeichnet. Der verlegestapelraum 18 ist nahezu vollständig mit einem Stapel 22 aus zu verlegenden Bodenbelagelementsätzen 24 gefüllt. Auf der Ladefläche befinden sich hintereinander drei Vorratsstapel 34. Der Vorschuhbbalken 26 mit zugehörigem Träger 28. ist ganz nach vorn verfahren. Durch öffnendes Nach-vorn-Fahren des zweiten Klemmbalkens 12 ist gerade der unterste Bodenbelagelementsatz 24" dadurch verlegt worden, daß der gesamte Stapel 22 unter der Wirkung der Schwerkraft um eine Bodenbelagelementsatzhöhe herabgefallen ist. Die Zylinder-Kolben-Einheiten 46 befinden sich im zusammengeschobenen Zustand.
  • Zur Fortsetzung des Verlegens wird der zweite Klemmbalken 12 nach hinten gefahren und klemmt dadurch den zweituntersten Bodenbelagelementsatz 24"' zwischen sich und dem ersten Klemmbalken 1o fest. Jetzt werden die Zylinder-Kolben-Einheiten 46 um ein geringes Stück auseinandergefahren, so daß sich die gesamte Maschine schwenkend um die Achsen der hinteren Räder 4 geringfügig, beispielsweise um einige Millimeter, anhebt. Anschließend wird der Vorschubbalken 26 mit zugehörigem Träger 28 mittels der Zylinder-Kolben-Einheiten 3o ganz nach hinten verfahren, und zwar genau um eine solche Distanz, wie sie der Länge eines Bodenbelagelementsatzes 24 in Arbeitsrichtung der Maschine 2 zuzüglich einem geringen Fugenraum entspricht. Durch dieses Verfahren des Vorschubbalkens 26 wird die gesamte restliche Maschine 2 um die beschriebene Distanz rollend nach vorn gezogen, und der als nächster zu verlegende Bodenbelagelementsatz 24"' befindet sich exakt über der beabsichtigten, an den Bodenbelagelementsatz 24" anschließenden Verlegestelle. Bei dieser Nachziehbewegung der Maschine 2 hat sich der Vorschubbalken 26 mit seiner hinteren, quer liegenden Kante 50, die unterhalb des zweiten Klemmbalkens 12 ist, an der vorderen Kante des zuletzt verlegten Bodenbelagelementsatzes 24" abgestützt. Jetzt wird der Vorschubbalken 26 wieder ganz nach vorn verfahren, so daß Freiraum zum Verlegen des nächsten Bodenbelagelementsatzes 24"' entsteht. Die Maschine 2 wird durch Zusammenfahren der Zylinder-Kolben-Einheiten 46 schwenkend abgesenkt, bis der'erste Klemmbalken 1o auf dem zuletzt verlegten Bodenbelagelementsatz 24* aufsitzt. Dann kann als nächstes der Bodenbelagelementsatz 24"' durch Öffnen des zweiten Klemmbalkens in der beschriebenen Weise verlegt werden. Daran schließen sich weitere Verlegzyklen, wie beschrieben, an.
  • Wenn der Stapel 22 durch fortlaufendes Verlegen so weit aufgebraucht ist, daß sich dessen Oberseite auf dem Niveau der Ladefläche befindet, wird durch Nach-vorn-Verfahren des Ladebalkens 36, der hinter den vordersten oder einen weiter hinten befindlichen Vorratsstapel 34 greift, der vorderste Vorratsstapel 34 in den Verlegestapelraum 18 nach vorn verschoben. Zum In-Eingriff-Bringen hinter einem weiter hinten befindlichen Vorratsstapel 34 kann der Ladebalken 36 mittels der Zylinder-Kolben-Einheiten 42 über die Oberkante der Vorratsstapel 34 angehoben und mittels der Zylinder-Kolben-Einheiten 38 nach hinten verfahren werden.
  • Die Vorratsstapel 34 können laufend von hinten, beispielsweise durch Übergabe von einem Lastkraftwagen, ergänzt werden.
  • Zu Beginn des Verlegens muß der Verlegestapelraum 18 von oben her, beispielsweise von Hand oder mittels einer geeigneten mechanischen Einrichtung, bis auf das Niveau der Ladefläche gefüllt werden. Außerdem ist es erfcrderlich, zunächst so viele Bodenbelagelementsätze 24 oder einzelne Bodenbelagelemente von Hand zu verlegen, daß die Maschine 2 eine Aufstellfläche 48 vorfindet.
  • Alle beschriebenen Zylinder-Kolben-Einheiten werden hydraulisch betrieben. Die dafür erforderliche Hydraulikpumpe kann entweder elektrisch oder mittels eines auf der Maschine 2 vorgesehenen Verbrennungsmotors angetrieben sein. Für jeden Bewegungsvorgang ist ein eigenes Steuerschieberventil vorgesehen, wobei schaltungsmäßig dafür gesorgt ist, daß die einzelnen Arbeitsvorgänge nur nacheinander geschaltet werden können. Die parallel arbeitenden Zylinder-Kolben-Einheiten werden jeweils über eine Ölmengenreguliereinrichtung mit gleichen ölmengen versorgt, um den Gleichlauf sicherzustellen.
  • Beim beschriebenen Nachziehen der Maschine 2 kann man auch ohne Anheben der Maschine 2 mittels der Zylinder-Kolben-Einheiten 46 arbeiten, wobei sich der Bodenbelagelementsatz 24"' gleitend auf dem Bodenbelagelementsatz 24" vorwärts schiebt. Die Zylinder-Kolben-Einheiten 46 sind jedoch mindestens zum Zwecke des Anhebens der Maschine 2 zum Verfahren zu einer neu zu verlegenden Reihe von Bodenbelagelementsätzen 24 vorteilhaft.

Claims (7)

1. Maschine zum Verlegen von bodenbelagelementsätzen, die mit Rädern oder dergleichen auf der bereits mit Bodenlslag- elementen belegten Fläche verfahrbar ist und mit der Bodenbelagelementsätze jeweils außerhalb der bereits belegten Fläche an diese anschließend verlegbar sind, mit einer Ladefläche für mindestens einen Vorratsstapel von Bodenbelagelementsätzen und mit einer Absetzeinrichtung zum Verlegen jeweils eines erfaßten Bodenbelagelementsatzes, dadurch gekennzeichnet, daß ein mittels eines Antriebs (30) in Arbeitsrichtung der Maschine (2) vorwärts
und rückwärts relativ zur Maschine (2) bewegbarer, quer zur Arbeitsrichtung der Maschine (2) liegender Vorschubbalken (26) vorgesehen ist, der sich bei seiner Rückwärtsbewegung relativ zur Maschine (2) am quer zur Arbeitsrichtung verlaufenden Rand bereits verlegter Bodenbelagelemente (24) abstützt so daß die Maschine (2) mit ihrer Absetzeinrichtung (1o, 12, 18) über die jeweils nächste Verlegestelle gezogen wird.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absetzeinrichtung ein mittels eines Antriebs (14) aufeinander zu und voneinander fort bewegbares Paar von Klemmbalken (10, 12) aufweist, zwischen denen der jeweils als nächster zu verlegende Bodenbelagelementsatz (24"') festgeklemmt ist.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daE ein Verlegestapelraum (18) vorgesehen ist und daß das Paar von Klemmbalken (10,12) so angeordnet ist, daß es den jeweils untersten Bodenbelagelementsatz (24"') im Verlegestapelraum (18) festklemmt.
4. Maschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar von Klemmbalken (10, 12) quer zur Arbeitsrichtung der Maschine (2) liegt.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Antrieb (46), mit dem das Paar von Klemmbalken (10, 12) und/oder die Maschine (2) relativ zu ihren Rädern (4) oder dergleichen mindestens in ihrem die Absetzeinrichtung (10, 12, 18) aufweisenden Bereich absenkbar und anhebbar ist.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein quer zur Arbeitsrichtung der Maschine (2) liegender Ladebalken (36) vorgesehen ist, der mittels eines Antriebs (38) in Arbeitsrichtung der Maschine (2) vorwärts und rückwärts relativ zur Maschine (2) bewegbar ist, bei der Vorwärtsbewegung einen Vorratsstapel (34) zur Absetzeinrichtung (10, 12, 18) bzw. zum Verlegestapelraum (18) verschiebt und bei der Rückwärtsbewegung über einen oder mehrere, hintere Vorratsstapel (34) hinweg anhebbar ist.
7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Vorschubbalkens (36) und/oder der Schließ- und Öffnungsbewegung des Paars von Klemmbalken (10, 12) und/oder der Absenk- und Anvebbewegung des Paars von Klemmbalken (10, 12) bzw. der Maschine (2) und/oder der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Ladebalkens (36) und/oder der Anhebbewegung des Ladebalkens (36) hydraulisch ist, vorzugsweise jeweils in Form von zwei parallelen, gleichlaufgeregelten, hydraulischen Zylinder-Kolben-Einheiten.
EP83105040A 1982-05-25 1983-05-20 Maschine zum Verlegen von Bodenbelagelementsätzen Withdrawn EP0096269A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3219581 1982-05-25
DE19823219581 DE3219581A1 (de) 1982-05-25 1982-05-25 Maschine zum verlegen von bodenbelagelementsaetzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0096269A2 true EP0096269A2 (de) 1983-12-21
EP0096269A3 EP0096269A3 (de) 1984-03-28

Family

ID=6164433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83105040A Withdrawn EP0096269A3 (de) 1982-05-25 1983-05-20 Maschine zum Verlegen von Bodenbelagelementsätzen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0096269A3 (de)
DE (1) DE3219581A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2152995A (en) * 1984-01-20 1985-08-14 Charcon Improvements in or relating to block laying apparatus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115450440B (zh) * 2022-08-10 2023-12-26 青岛中建联合集团有限公司 一种混凝土防火墙施工装置及其工作方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL70393C (de) * 1900-01-01
DE1459669A1 (de) * 1964-09-29 1968-12-05 Allg Strassenbaubedarfs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung verschleissfester Erdreichabdeckungen
NL6816198A (de) * 1968-11-14 1970-05-19
DE2335158A1 (de) * 1973-07-11 1975-01-30 Bautechnologie Forsch Vorrichtung zum verlegen von pflastersteinen
DE2823144A1 (de) * 1977-05-27 1979-01-18 Henry Krogsgaard Jensen Verfahren und vorrichtung zum verlegen von steinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL70393C (de) * 1900-01-01
DE1459669A1 (de) * 1964-09-29 1968-12-05 Allg Strassenbaubedarfs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung verschleissfester Erdreichabdeckungen
NL6816198A (de) * 1968-11-14 1970-05-19
DE2335158A1 (de) * 1973-07-11 1975-01-30 Bautechnologie Forsch Vorrichtung zum verlegen von pflastersteinen
DE2823144A1 (de) * 1977-05-27 1979-01-18 Henry Krogsgaard Jensen Verfahren und vorrichtung zum verlegen von steinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2152995A (en) * 1984-01-20 1985-08-14 Charcon Improvements in or relating to block laying apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0096269A3 (de) 1984-03-28
DE3219581A1 (de) 1983-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616573C2 (de) Böschungsbetoniermaschine zum Herstellen eines Betonstreifens auf einer Böschungsseite eines Entwässerungsgrabens o.dgl.
DE3401227A1 (de) Pflasterungsverfahren und greifer zur anwendung bei diesem verfahren
DE2316375A1 (de) Ballentransportwagen mit einer entladevorrichtung fuer einzelne ballen
EP0256446A2 (de) Verlegesystem für eine zerlegbare Brücke
DE2627845C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Setzen von Schwellen auf das Schotterbett eines Gleises
DE4230533C2 (de) Vorrichtung zum Austausch von Bodenmaterial, insbesondere neben Verkehrswegen und Bauwerken
DE2612169C3 (de) Steuervorrichtung für einen Messerschild
DE2412327C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen und Verschweißen langgestreckter Verstärkungselemente auf Stahlplatten
EP0096269A2 (de) Maschine zum Verlegen von Bodenbelagelementsätzen
EP0389781A1 (de) Hebebühne
DE2934625C2 (de) Vorrichtung zur Teilmechanisierung der Ausbauarbeiten in einem Teilschnitt-Streckenvortrieb und Verfahren zum Einbringen eines vormontierten Streckenausbaus unter Verwendung dieser Vorrichtung
DE8215173U1 (de) Maschine zum verlegen von bodenbelagelemtsaetzen
DE2823144A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlegen von steinen
DE2446768B2 (de) Vorrichtung zum Einrütteln von Dübeln in Straßendecken aus Beton
DE102006043547A1 (de) Formsteinverlegevorrichtung mit an unebene Formsteinlagen anpassbarer Greifeinrichtung
DE2252428A1 (de) Vorrichtung zum auslegen oder einholen einer von einer maschine getragenen bruecke
DE2329827C3 (de) Verfahren zum reihenweisen Verlegen von Pflastersteinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2334323C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schichtweisen vertikalen Mauern eines Wandteils aus Ziegeln o.dgl
DE19650654A1 (de) Verlegeeinrichtung für ein Brückenlegesystem
DE19544073C2 (de) Fahrbares Abziehgerät
DE3037788C2 (de)
EP0258699A1 (de) Messerschild-Vortriebsvorrichtung und Verfahren zum Ausbrechen und/oder Fertigausbauen von Stollen oder dgl.
DE3738751A1 (de) Fahrbare gleisstopf-, hebe- und richtmaschine fuer den weichen- und kreuzungsbereich
DE2754387A1 (de) Lastfahrzeug
WO2024083521A1 (de) Verfahren und fräsvorrichtung zum abtragen einer bodenschicht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FR NL

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19841129

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KISS, JOSEF