EP0258699A1 - Messerschild-Vortriebsvorrichtung und Verfahren zum Ausbrechen und/oder Fertigausbauen von Stollen oder dgl. - Google Patents

Messerschild-Vortriebsvorrichtung und Verfahren zum Ausbrechen und/oder Fertigausbauen von Stollen oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0258699A1
EP0258699A1 EP87111705A EP87111705A EP0258699A1 EP 0258699 A1 EP0258699 A1 EP 0258699A1 EP 87111705 A EP87111705 A EP 87111705A EP 87111705 A EP87111705 A EP 87111705A EP 0258699 A1 EP0258699 A1 EP 0258699A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knife
knives
driving device
shield driving
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87111705A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0258699B1 (de
Inventor
Heinz-Theo Dipl.-Ing. Walbröhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OFFERTA DI LICENZA AL PUBBLICO
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19863629729 external-priority patent/DE3629729A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87111705T priority Critical patent/ATE57737T1/de
Priority claimed from DE19873726846 external-priority patent/DE3726846A1/de
Publication of EP0258699A1 publication Critical patent/EP0258699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0258699B1 publication Critical patent/EP0258699B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
    • E21D9/0692Cutter drive shields

Definitions

  • the invention relates to a knife shield jacking device and to a method for breaking out and / or prefabricating tunnels, tunnels, shafts or the like.
  • a self-supporting support unit for small stud cross-sections is made of knife planks.
  • the knife planks are constantly rigidly guided to one another via dovetail-like guides, so that directional corrections which require the knives to move relative to one another cannot be carried out.
  • knife boards are also arranged on the tunnel sole, which greatly impairs the handling of this known device.
  • the invention has for its object to provide a method and a device with which an excavation and / or ready removal of a tunnel or the like. Without disruptive device parts and complex support frames is possible, a blade shield driving device is easily controllable, in which no tunneling knife is specified as the knife to be driven first and in which the tracking of the remaining knives can take place without additional precautions.
  • each jacking knife can be used as the knife to be driven first, and that the remaining knives assume their position parallel to the knife first driven without any subsequent communication effort.
  • the brackets are U-shaped and a section is provided on the wedge elements, the width of which corresponds approximately to the distance between the legs of the U-bracket. This section is taken up by the legs of the U-shaped bracket when all knife ends lie in one plane, i.e. when all knives are advanced equally. In this position, all knives have a parallel position and are connected to each other with little play.
  • the wedge elements taper to both ends, starting from the section of constant width formed as a central section. This ensures that the knife to be driven first can be controlled to the right or left at the start of the advance movement and that the parallel knives to be driven thereafter are pivoted in the direction of the first knife by sliding the surfaces of the wedge elements on the legs of the U-bends.
  • a bracket is arranged on one side of each jacking knife and a wedge element is arranged on the other side, or a bracket is arranged on every second jacking knife and a wedge element is arranged on each side of every jacking knife in between.
  • all jacking knives can be designed identically, so that the storage and the replacement of defective jacking knives are simplified.
  • the U-bracket is preferably open at the top and the wedge element engages between the legs of the bracket from above.
  • the wedge element on each jacking knife is preferably attached to the long side of the jacking knife via a cantilever plate.
  • wheel chocks are located on the jacking knives, which are arranged in the region of curvature of a tunnel cross section, between the U-bracket and the wedge element arranged so that the position of the bracket and wedge element is adapted to the tunnel cross-section.
  • the contacting inner surfaces of the bracket legs and the outer surfaces of the wedge element are preferably rounded.
  • a fastening device for a pressure device acting on an adjacent knife is provided in the front area of each tunneling knife.
  • two pressure units which in particular consist of piston-cylinder units, can be fastened via a quick-release fastener.
  • piston-cylinder units are arranged on the knives adjacent to the first knife to be driven in order to control the pivoting of this first knife to be driven by different piston paths.
  • the knives to be driven afterwards do not require any direction correction via pressure units, since they are forced into the position parallel to the first driven knife by the sliding of the stirrups on the wedge surfaces or vice versa.
  • the knives are mutually supported by lateral support members when the system is at rest and are self-supporting without a connection on the sole side.
  • a long, cross-sectionally T-shaped support member with a transverse leg pointing downward is arranged on one side of each knife, and a short, cross-sectionally U-shaped support member with upwardly directed legs is arranged on the other side of each knife, the L- Shaped support member of a knife engages in the U-shaped support member of an adjacent knife and on the T-shaped support member, starting from central sections of constant width, wedge-shaped run-up ramps are arranged.
  • the legs of the U-shaped support member rest on the regions of constant width of the T-shaped support member, so that the knives are in direct contact with one another.
  • an adjustable stop element is provided on the U-shaped support member.
  • This stop element can be designed in the form of a screw which, by screwing in and unscrewing, enables the play between the support members to be adjusted.
  • the knives on the sole side are applied transversely to the longitudinal axis of the knife
  • Lifting devices are arranged, which are designed in particular as hydraulic or pneumatic piston-cylinder units. After all the knives have been advanced, the lifting devices are actuated so that each knife can be brought into direct contact with the neighboring knife so that no uncontrolled movement of the knives towards the sole can take place after the support arches have been lowered. The pressure is then fed into the sole via the piston-cylinder units.
  • lifting devices are arranged on the guide arches or support frames at the ends on the sole side. With these lifting devices, the support arches can be lowered so that when the system is at rest, i.e. if the knives are self-supporting, the arches can be moved to a new support position. After a new arrangement, lifting devices are actuated and the top of the guide arches are brought into contact with the bottom of the knives so that the knives receive the required guidance during the advance.
  • the lifting devices on the support arches are preferably hydraulic or pneumatic piston-cylinder units.
  • guide elements are preferably arranged at the ends of the support frame on the sole side, which engage in guides arranged on base plates.
  • the lifting devices for the support frames are preferably arranged on the base plates, which enables the base plates to be raised together with the guides after the lifting devices have been drawn in when the guide arches are lowered, in order to be moved with the guide arches.
  • the support frames are preferably in guides that can be laid on the sole engaging and slidable struts provided.
  • guides that can be laid on the sole engaging and slidable struts provided.
  • the pressure devices are preferably piston / cylinder units.
  • a method according to the invention in particular using a knife shield driving device according to the invention, is characterized in that when the system is at rest or after all the knives have been fed, the knives are placed in a mutual lateral position and become self-supporting, that the support frames are lowered and continue to advance, and that after the support frames are raised, the Knives are advanced again.
  • the knives supported by the support frame during the advance take over the support, when all knives have been driven, ie they directly absorb the pressure exerted by the mountains and guide them into the tunnel bottom. In this state, the guide arches or support frames can be lowered and continue to take over the support when the knives are advanced again. With this method, a second pair of support frames can therefore be dispensed with, which on the one hand makes the device more economical and on the other hand creates fewer obstacles during work. In addition, the knives can be made shorter, so that cornering or directional corrections are easily possible.
  • the knives are supported on both sides of the sole while they take over the support. No knives are arranged across the width of the sole.
  • each knife 10 to 18 has a U-shaped bracket 20 on its left side and wedge elements 22 and 24 on its right side.
  • the wedge elements 22 and 24 start from a central region 26 which has a constant width. From this area 26, the wedge elements 22 and 24 taper towards their opposite ends.
  • the wedge elements 22 and 24 together with the central section 26 form a longitudinal guide which is guided between the legs 26 and 28 of the U-shaped bracket 20.
  • the play between the knives 10 to 18 is almost zero, since the width of the middle section 26 is approximately equal to the distance between the legs 26 and 28 of the U-shaped bracket 20.
  • the guides 22, 24 , 26 form a wedge element 30, which is arranged below a cantilever plate 32 which is attached to the longitudinal side of a knife 10 to 18.
  • the wedge element 30 engages from above between the legs 26 and 28 of the upwardly open bracket 20.
  • the position of the jacking knives 10 to 18 shown in FIG. 1 shows the starting position in front of a new jacking section. It is assumed that the tunneling knife 14, which can be arranged at any point in the tunnel cross section, is to be driven as the first knife.
  • hydraulic presses 34 and 36 in the form of piston-cylinder units are arranged on the knife 12 and on the knife 16, which are adjacent to the knife 14. Suitable devices for quick fastening of such hydraulic presses are provided on each longitudinal side of each knife 10 to 18. There are two for the direction-controlled propulsion of the jacking knives 10 to 18 such hydraulic presses are sufficient.
  • Fig. 2 shows a cross section through the knives 10 to 14.
  • the knives consist of an upper wall 38 and a lower wall 40, which are connected to one another via side walls 42 and 44.
  • a guide bracket 20 is attached to the side wall 42 and a wedge element 30 is attached to the side wall 44 via a cantilever plate 32.
  • FIG. 3 shows the arrangement according to FIG. 1, the knife 14 being driven relative to the knives 10, 12, 16 and 18 via a hydraulic press, not shown. Since the hydraulic presses 34 and 36 are loaded equally, the knife 14 is driven parallel to the other knives.
  • FIG. 4 shows the arrangement according to FIG. 1, the knife 14 being driven obliquely relative to the knives 10, 12, 16 and 18. Since after a propulsion section which corresponds approximately to the length of the central section 26 of the wedge element 30, a wedge of the wedge surface occurs in the U-shaped brackets, the knife 14 can be extended by extending the piston of the hydraulic press 34 and correspondingly retracting the piston of the hydraulic press 36 can be pivoted to the right.
  • the outer leg of the bracket 20 attached to the left side slides on the inner inclined surface of the wedge surface attached to the right side of the knife, and the rear inner wedge surface of the wedge element 30 on the right side of the jacking knife 14 slides on the outer leg of the bracket 20 is arranged on the left side of the knife 16.
  • the hydraulic pressure cylinders on the knives 12 and 16 are removed and, starting with the knife 12, the knives arranged to the left of the knife 14 are driven in order, by sliding the wedge element on the knife 12 in the bracket on the knife 14, the knife 12 is automatically aligned parallel to the knife 14.
  • the knife 10 is aligned with the knife 12.
  • the knives present on the right of the knife 14 proceed from the knife 16.
  • This knife slides on with its bracket the wedge element 20 on the knife 14 until the outer leg of the bracket rests on the central portion of constant width of the wedge element and thus the knife 16 assumes a parallel position with respect to the knife 14. The movement of the knife 18 and any knives adjoining this knife take place accordingly.
  • a guide knife is therefore determined at the beginning of the knife advance depending on the circumstances.
  • This guide knife is first advanced and advanced in the desired direction with the help of hydraulic presses which are arranged on adjacent knives. Then the knives are advanced continuously to the right and left of the guide knife.
  • the U-shaped guides on one side of the knife cooperate with the wedge element attached to the neighboring knife, so that the advancing knife automatically aligns itself with the knife that has already been driven and comes into a position parallel to it. It is therefore sufficient to steer just any knife of the entire knife shield in the desired direction. All of the knives located to the right and left of this guide knife are then automatically brought into the direction determined by the guide knife during advance, without the need to report any deviated knives.
  • FIG. 5 shows a cross section through two knives 50 and 52.
  • the inner surfaces 56 and 58 of the upwardly directed legs 60 and 62 are rounded.
  • the outer surfaces 64 and 66 of wedge surfaces 68 and 70 of a wedge element 72 are also rounded in order to reduce frictional forces and constraints between the bracket 54 and the wedge element 72.
  • the wedge element 72 is via a cantilever plate 74 attached to the knife 50.
  • FIG. 6 shows a cross section through two knives 80, 82, which are arranged in the region of a curvature of a tunnel cross section.
  • a wedge element 84 is fastened to the knife 80 and a guide bracket 86 is fastened to the knife 82.
  • a wedge 90 is arranged between the wedge element 84 and the side wall 88 of the knife 80 and a wedge 94 is arranged between the side wall 92 of the knife 82 and the guide bracket 86, whereby the contact surfaces of the guide bracket 86 and the wedge element 84 run parallel to one another, although the knife 82 is pivoted to the knife 80.
  • a guide bracket is arranged on one side of each knife and a wedge element on the other side of each knife.
  • the storage and replacement of knives, which have a guide bracket on one side and a wedge element on the other, is easier and therefore preferable.
  • the device for excavation and support in the excavation and / or prefabricated area shown in FIG. 7 consists of knives 110 to 136 which are connected to one another on their longitudinal sides and form the shape of a hood.
  • Lifting devices 138 and 140 in the form of hydraulic piston / cylinder units are provided on the sole-side knives 110 and 136. While the knives 110 to 136 are being driven, they are supported by two support arches 142, 144.
  • the guide arch 144 lies in the advancing direction in front of the guide arch 142.
  • Lifting devices 146, 148 in the form of piston / cylinder units are arranged on the sole-side ends of the guide arch 142 (as well as the guide arch 144).
  • the units 146 and 148 are fastened on base plates 150, 152, on which guide cylinders 154, 156 are arranged.
  • Guide pins 158, 160 which are fastened to the ends of the support arch, engage in these guide cylinders 154 and 156. With the help of the guides and the base plate, horizontal forces can be dissipated into the sole.
  • Angled support struts 162 and 164 are arranged on the sole-side ends of the guide arch 142, the lower ends of which lie over rails 168, 170 laid on the sole 166.
  • the ends of the struts 162 and 164 come into contact with the rails 168 and 170, while at the same time by retracting the pistons of the piston / cylinder units 146 and 148, the plates 150 and 152 together with the guide cylinders 154 and 156 to be raised.
  • the guide arches 142 and 144 can be moved in the forward direction in order to lower the plates 150 and 152 onto the sole 166 again at the new locations by extending the pistons of the piston / cylinder units 146 and 148, and the guide arches 142 and 144 to in contact with the underside of the knives 110 to 136.
  • the knives are 110 to 136 self-supporting, that is, due to their mutual connection at the longitudinal edges, rock pressure forces are transmitted into the bottom-side knives 110 and 136 and there via the piston / cylinder units 138 and 140 into the bottom.
  • the knives are self-supporting and absorb the rock pressure and discharge them into the sole.
  • the support frames or guide arches 142 and 144 which are connected to one another via piston / cylinder units 180 are arranged in a position under the knives 110 to 136 (knife 124 is shown), from which the knives are driven for the further outbreak.
  • the ends 182 of the knives simultaneously form the formwork for the extension 184.
  • all knives are advanced by the amount a, so that the support frame 142 is located at the end of the knives.
  • the piston / cylinder units By actuating the piston / cylinder units on the sole-side ends of the arc 142, the arc 142 is lowered, the knives 110 to 136 simultaneously supporting one another and becoming self-supporting.
  • the guide arch 142 By pulling in the piston of the piston / cylinder unit 180, the guide arch 142 is displaced towards the guide arch 144. In the next possible position of the guide bow 142 to the guide bow 144, the piston / cylinder units of the guide bow 142 are actuated again and the guide bow 142 is raised, whereby it comes into contact with the underside of the knives 110 to 136. Thereafter, the guide bow 144 is lowered and moved by advancing the piston of the piston / cylinder unit 180 in the direction of advance until it comes under the front end of the knife. The position can be seen from FIG. in which the guide arch 144 has been raised again so that it can take over the guidance of the knives to be re-driven together with the guide arch 142. As can be seen from FIGS.
  • the guide arches 142 and 144 are alternately in a support and in a traveling position.
  • the support elements arranged between the individual knives are only effective when all knives 110 to 136 of the hood have been displaced and in this stage the knife hood takes over the function of a self-supporting unit.
  • the self-supporting function of the knife hood is canceled in order to enable the relative mobility of the knives among one another in the circumferential direction of the knife hood, which is required for cornering and directional corrections.
  • FIGS. 12 and 13 shows a top view, for example, of the longitudinal edges of the knives 122 and 124 arranged next to one another. Approximately in the region of the position on that of the guide arch 144 in FIG. 8 and in the region of the position of the guide arch 142 in FIG. 9 are on the longitudinal sides of the knives 122 and 124 support members 190 and 192, respectively.
  • Each of the knives 110 to 136 has, for example, a short support member 190 on its right longitudinal side and an elongated support member 192 on its left longitudinal side. Only the sole-side knives 110 and 136 are formed on one side only with a corresponding support member.
  • the support member 190 arranged on the right side of the knife 122 is U-shaped in cross section with a base leg 194 and two legs 196 and 198 protruding therefrom.
  • the leg 196 is welded to the longitudinal side wall 200 of the knife 122, for example.
  • In the leg 198 of the support member 190 is one screw 202 can be screwed in and out, which is indicated by the arrow 204.
  • the screw 202 has a hemispherical head 206 in order to come into point contact with the support member 192.
  • the elongated (the length corresponds well to twice the advance length of the knife) support member 192 which is approximately T-shaped in cross section with a leg 208 and a cross leg 210 is with one end of the cross leg 208 on the longitudinal side wall 212 of the knife 124, for example by welding attached.
  • the cross leg 210 has an area 114 of constant width on the side facing the support screw 202, to which run-up ramps 216 and 218 are connected on both sides.
  • the free end of the leg 208 has a central region 220 with a constant width, to which run-up ramps 222 and 224 are also connected on both sides.
  • the area 220 and the run-up ramps 222 and 224 are semicircular in cross section, so that a linear load is achieved with the inside of the leg 196 of the support member 190.
  • the rounded or hemispherical design of the head 206 of the screw 202 and the cross-sectionally semicircular design of the run-up ramps 222 and 224 and of the central region 220 enable defined mutual support of the knives with one another when knives are rotated relative to one another in the arcuate course of the support frames 142, 144 .
  • the knife 124 is advanced while the knife 122 is resting on the guide arches 142 and 144, the areas 214 and 220 of constant width of the support member 192 come out of contact with the guide screw 202 and the leg 196 of the support member 190, respectively, which makes a relative free Mobility of the knife 124 is reached. It is thus possible to control the knife 124 during the advance in such a way that a deviation of the advance hood from a straight line, ie cornering, can be carried out. In order to achieve such a curve, an adjustable pressure device is provided on the neighboring knives on the right and left of the knife to be driven first, so that the direction of advance of the knife moving first can be controlled during its advance.
  • Knives or knife-like formwork planks with lateral support members and guide arches can also be used in the concreting area of a tunnel in the same way as in the excavation area. Due to the self-supporting function of the knives or formwork planks, an obstructive support or a scaffolding can be dispensed with.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Messerschild-Vortriebsvorrichtung besteht aus über eine Druckeinrichtung beaufschlagbare Vortriebsmesser (10, 12, 14, 16, 18), die an ihren Längsseiten untereinander geführt sind. Die Führungen bestehen aus Führungsbügeln (20) und aus Keilelementen (30), die in diesen Führungsbügeln (20) geführt sind. Zur Richtungsänderung des Vortriebs ist es ausreichend, ein beliebiges, geeignetes Führungsmesser (14) auszuwählen, das während des Vortriebs über an den Nachbarmessern (12, 16) angebrachte hydraulische Pressen (34, 36) richtungsgesteuert wird. Dabei gleitet der Führungsbügel (20) an dem Keilelement (30) des benachbarten Messers (12) und das Keilelement des Messers (14) in dem Führungsbügel an dem Messer (16). Nach Entfernen der hydraulischen Pressen (34) und (36) können die benachbarten Messer ausgehend von dem jeweils direkt benachbarten Messer (12) bzw. (16) vorgetrieben werden, wodurch über die Führung der Bügel an den Keilflächen ein automatisches Ausrichten der nacheinander vorgetriebenen Messer gegenüber dem Vortriebsmesser (14) erfolgt. Bei ruhendem System, d.h. wenn alle Messer vorgetrieben sind, sind die Messer infolge gegenseitiger Abstützung an den Längsseiten selbsttragend, so daß die Messer während des Vortreibens abstützende Führungsbögen abgesenkt werden können, um nach Vorwandern wieder die Abstützfunktion für die erneut vorzutreibenden Messer zu übernehmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Messerschild-Vortriebs­vorrichtung sowie ein Verfahren zum Ausbrechen und/oder Fertigausbauen von Stollen, Tunneln, Schächten oder dgl. langgestrechten Bauwerken, wobei von Stützrahmen oder Führungsbogen abgestützte Messer nacheinander vorgetrieben werden und nach dem Vortrieb aller Messer die Stützrahmen weiterschreiten.
  • Aus der DE-OS 19 66 078 ist eine derartige Einrichtung mit Vortriebsmessern bekannt, welche untereinander starre Führungen aufweisen, die als Schlösser wie bei Kanal- bzw. Spundwanddielen zur starren Parallelführung ausgebildet sind. Diese Vorrichtung weist den Nachteil auf, daß Richtungs­korrekturen, die eine Relativbeweglichkeit der einzelnen Vortriebsmesser untereinander voraussetzen, nicht oder nur sehr schwer durchführbar sind. Wenn bei diesen bekannten Vortriebsmessern das Schloßspiel vergrößert wird, wird zwar eine Relativbeweglichkeit der Messer untereinander erreicht, die aber wiederum den Nachteil aufweist, daß sich die Messer innerhalb des Schloßspiels unkontrolliert bewegen können und somit eine präzise Steuerung nicht möglich ist. Ferner ist von Nachteil, daß beim Vortrieb der Messer oft Ver­klemmungen in den starren Führungen auftreten. Dies ist ins­besondere dann der Fall, wenn Messer auf Steine in der Orts­brust auftreffen und aus ihrer Position abweichen wollen.
  • Aus der DE-AS 27 42 332 ist ein Verfahren bekannt, bei welchem Vortriebsmesser benutzt werden, die seitliche Keile aufweisen. Dort weisen die einzelnen Messer beim Vortrieb eine relative Beweglichkeit untereinander auf, so daß Kurven bzw. Richtungs­korrekturen gefahren werden können. Von Nachteil ist bei dieser bekannten Vorrichtung jedoch, daß, um beim Vorschub eine für Korrekturzwecke relative Beweglichkeit zu erlangen, alle Vortriebsmesser immer in einer bestimmten Reihenfolge, d.h. in der Regel beginnend mit dem Firstmesser und dann rechts und links von diesem fortlaufend, vorgetrieben werden müssen. Diese konstruktive und während des Tunnelvortriebs nicht zu ändernde Reihenfolge des Vorschubs der einzelnen Vortriebs­messer ist dann von Nachteil, wenn beispielsweise bei rolligen Böden Messer in anderer Reihenfolge vorgetrieben werden müssen, um die Ortsbrust zu sichern.
  • Bei Tunnelquerschnitten mit beispielsweise lotrechten Seiten­wänden weichen die Seitenmesser dort infolge der Schwerkraft in Richtung Tunnelsohle ab. Diese Abweichung nach unten er­folgt insbesondere bei langen und schweren Messern, bei denen die Reibungskräfte zwischen Messer und Erdreich einerseits und zwischen dem Führungsbogen und Messer andererseits nicht ausreichen, um das Messer in seiner Position zu halten. Verbunden damit sind Bodenverluste infolge klaffender Fugen im Messerschild, die durch das Abweichen der Messer ent­stehen. Ferner müssen nach unten abgewichene Messer in auf­wendiger Weise mit Hilfe hydraulischer Pressen wieder in ihre alte Position gebracht werden.
  • Das Fahren einer Kurve gestaltet sich sehr zeit- und arbeits­aufwendig. Soll mit dem bekannten Verfahren und der bekannten Vorrichtung eine Rechtskurve gefahren werden, so werden zwar alle rechts des Firstmessers liegenden Messer durch die Wirkung der an den Messern angebrachten Keile in die ge­wünschte Richtung gesteuert, alle links des Firstmessers liegenden Messer müssen jedoch in aufwendiger Weise beispiels­weise mit Hilfe hydraulischer Pressen einzeln in die ge­wünschte Richtung verschoben werden.
  • Aus der DE-AS 20 21 734 ist ein wanderndes Abstützgerüst bekannt, bei dem vier Stützrahmen zu je zwei verschachtelten Rahmengestellen verbunden sind. Diese bekannte Anordnung ist wegen der erforderlichen Rahmengestelle aufwendig und erfordert sehr lange Messer bei relativ kleinem Schrittmaß. Lange Messer bedeuten aber neben höheren Kosten vor allem eine schwerfälligere Manipulierbarkeit bei Kurvenfahrten und Richtungskorrekturen.
  • Aus der DE-OS 26 18 571 ist eine aus Messerbohlen gebildete selbsttragende Stützeinheit für kleine Stollenquerschnitte bekannt. Die Messerbohlen sind dort über schwalbenschwanz­artige Führungen dauernd starr aneinander geführt, so daß Richtungskorrekturen, die eine Relativbeweglichkeit der Messer untereinander voraussetzen, nicht erfolgen können. Zudem sind, um einen geschlossenen Ring zu erbringen, Messerbohlen ebenfalls auf der Tunnelsohle angeordnet, was die Handhabbarkeit dieser bekannten Vorrichtung stark beeinträchtigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit welchen ein Ausbruch und/­oder Fertigausbauen eines Stollens oder dgl. ohne störende Vorrichtungsteile und aufwendige Stützrahmen möglich ist, wo­bei eine Messerschild-Vortriebsvorrichtung leicht steuerbar ist, bei welcher kein Vortriebsmesser als zuerst vorzu­treibendes Messer vorgegeben ist und bei welcher die Nachführung der übrigen Messer ohne zusätzliche Vorkehrungen erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Führungen an den Vortriebsmessern aus in Bügeln geführten Keilelementen bestehen.
  • Damit wird gewährleistet, daß eine Relativbewegung der Vor­triebsmesser untereinander möglich ist, daß jedes Vortriebs­messer als das zuerst vorzutreibende Messer eingesetzt werden kann und daß die übrigen Messer nach ihrem Vortrieb ohne erforderlichen Nachrichtaufwand ihre zu dem zuerst vorgetriebenen Messer parallele Stellung einnehmen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Bügel U-förmig ausgebildet und an den Keilelementen ist ein Ab­schnitt vorgesehen, dessen Breite in etwa dem Abstand der Schenkel des U-Bügels entspricht. Dieser Abschnitt wird von den Schenkeln des U-förmigen Bügels aufgenommen, wenn alle Messerenden in einer Ebene liegen, d.h. wenn alle Messer gleich weit vorgetrieben sind. In dieser Stellung weisen alle Messer eine Parallellage auf und sind mit nur geringem Spiel untereinander verbunden. Vorzugsweise verjüngen sich die Keilelemente ausgehend von dem als Mittelabschnitt ausge­bildeten Abschnitt konstanter Breite zu beiden Enden hin. Damit ist gewährleistet, daß das als erstes vorzutreibende Messer mit Beginn der Vortriebsbewegung nach rechts oder links gesteuert werden kann und daß die danach vorzutreibenden parallelen Messer durch Gleiten der Flächen der Keilelemente an den Schenkeln der U-Bögen in die Richtung des ersten Messers geschwenkt werden.
  • Gemäß bevorzugten Ausführungsformen ist an jedem Vortriebs­messer an einer Seite ein Bügel und an der anderen Seite ein Keilelement angeordnet oder an jedem zweiten Vortriebsmesser ist an jeder Seite ein Bügel und an jedem dazwischen liegenden Vortriebsmesser an jeder Seite ein Keilelement angeordnet. Im ersteren Fall können alle Vortriebsmesser identisch ausge­bildet werden, so daß die Lagerhaltung und der Austausch von defekten Vortriebsmessern vereinfacht werden.
  • Vorzugsweise ist der U-Bügel nach oben hin geöffnet und das Keilelement greift von oben zwischen die Schenkel des Bügels. Das Keilelement an jedem Vortriebsmesser ist vorzugsweise über eine Kragplatte an der Längsseite des Vortriebsmessers befestigt.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind an den Vortriebsmessern, die im Krümmungsbereich eines Tunnelquerschnitts angeordnet sind, zwischen dem U-Bügel und dem Keilelement Unterlegkeile angeordnet, so daß die Stellung von Bügel und Keilelement dem Tunnelquerschnitt angepaßt ist.
  • Zur Verminderung der Reibung zwischen den Schenkeln des Bügels und den Flächen des Keilelements und zur Vermeidung von Zwängungen zwischen diesen Teilen sind die sich berührenden Innenflächen der Bügelschenkel und die Außenflächen des Keil­elementes vorzugsweise abgerundet.
  • Zur Steuerung des als erstes vorzutreibenden Messers ist im vorderen Bereich jedes Vortriebsmessers eine Befestigungs­einrichtung für eine auf ein benachbartes Messer wirkende Druckeinrichtung vorgesehen. Zur Steuerung der erfindungs­gemäßen Vortriebsvorrichtung sind zwei über Schnellverschluß befestigbare Druckeinheiten, die insbesondere aus Kolben-­Zylinder-Einheiten bestehen, ausreichend. Diese Kolben-­Zylinder-Einheiten werden an den dem ersten vorzutreibenden Messer benachbarten Messern angeordnet, um durch unterschied­liche Kolbenwege die Verschwenkung dieses ersten vorzutreibenden Messers zu steuern. Die danach vorzutreibenden Messer erfordern keine Richtungskorrektur über Druckeinheiten, da sie durch das Gleiten der Bügel an den Keilflächen oder umgekehrt zwangsweise in die zu dem ersten vorgetriebenen Messer parallele Stellung gebracht werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung stützen sich die Messer bei ruhendem System gegenseitig über seitliche Stützorgane ab und sind ohne sohlenseitige Verbindung selbsttragend.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist an einer Seite jedes Messers ein langes, im Querschnitt T-förmiges Stützorgan mit nach unten gerichtetem Querschenkel und an der anderen Seite jedes Messers ein kurzes, im Querschnitt U-förmiges Stützorgan mit nach oben gerichteten Schenkeln angeordnet, das L-förmige Stützorgan eines Messers greift in das U-förmige Stützorgan eines benachbarten Messers ein und an dem T-förmigen Stützorgan sind ausgehend von mittleren Abschnitten konstanter Breite keilförmige Auflauframpen angeordnet. Wenn alle Messer gleich weit vorgetrieben sind, liegen die Schenkel des U-förmigen Abstützorgans an den Bereichen konstanter Breite des T-förmigen Abstützorgans an, so daß die Messer untereinander in direktem Kontakt stehen. Damit können ohne Querbewegen der Messer auftretende Kräfte bis in die sohlenseitigen Messer und von diesen in die Sohle eingeleitet werden. Während des Vortriebs der Messer kann eine Relativbewegung der Messer erfolgen, da die keilförmigen Auflauframpen an dem T-förmigen Abstützorgan innerhalb des U-förmigen Abstützorgans ausreichend Spiel aufweisen, um die Messer in die gewünschte Richtung zu schwenken.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist an dem U-förmigen Stützorgan ein einstellbares Anschlagelement vorgesehen. Dieses Anschlagelement kann in Form einer Schraube ausgebildet sein, welche durch Eindrehen und Herausdrehen eine Einstellung des Spiels zwischen den Abstützorganen ermöglicht.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind an den sohlenseitigen Messern quer zur Längsachse des Messers angreifende Hebevorrichtungen angeordnet, die insbesondere als hydraulische oder pneumatische Kolbenzylindereinheiten ausgebildet sind. Nach dem Vortrieb aller Messer werden die Hebevorrichtungen betätigt, so daß jedes Messer mit dem benachbarten Messer in unmittelbare Anlage gebracht werden kann, damit nach Absenken der Abstützbögen keine unkontrollierte Bewegung der Messer zur Sohle hin erfolgen kann. Über die Kolbenzylindereinheiten wird dann der Druck in die Sohle geleitet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind an den Führungsbögen oder Stützrahmen an den sohlenseitigen Enden Hebevorrichtungen angeordnet. Mit diesen Hebevorrichtungen können die Stützbögen abgesenkt werden, damit bei ruhendem System, d.h. wenn die Messer selbsttragend sind, die Bögen in eine neue Abstützstellung verfahren werden können. Nach erneuter Anordnung werden Hebevorrichtungen betätigt und die Oberseite der Führungsbögen in Anlage mit der Unterseite der Messer gebracht, damit die Messer während des Vortriebs die erforderliche Führung erhalten. Die Hebevorrichtungen an den Abstützbögen sind vorzugsweise hydraulische oder pneumatische Kolbenzylindereinheiten.
  • Damit Horizontalkräfte von den Stützrahmen oder Führungsbögen in die Sohle übertragen werden können, sind vorzugsweise an den sohlenseitigen Enden der Stützrahmen Führungselemente angeordnet, die in auf Bodenplatten angeordnete Führungen eingreifen. Die Hebevorrichtungen für die Stützrahmen sind vorzugsweise auf den Bodenplatten angeordnet, wodurch ermöglicht wird, daß nach Einziehen der Hebevorrichtungen beim Absenken der Führungsbögen die Bodenplatten zusammen mit den Führungen angehoben werden, um mit den Führungsbögen verfahren zu werden.
  • An den sohlenseitigen Enden der Stützrahmen sind vorzugsweise in auf der Sohle verlegbaren Führungen eingreifende und verschiebbare Streben vorgesehen. Beim Absenken der Führungsbögen werden damit gleichzeitig die Platten mit den Führungen angehoben und die Streben stützen sich auch Schienen auf, so daß die Führungsbögen, die dann nicht mehr in Kontakt sind mit den Vortriebsmessern, verfahren werden können.
  • Vorzugsweise sind zwei über Druckvorrichtungen verbundene Stützrahmen vorgesehen. Die Druckvorrichtungen sind vorzugsweise Kolben/Zylinder-Einheiten.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren insbesondere unter Einsatz einer erfindungsgemäßen Messerschild-Vortriebsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß bei ruhendem System oder nach dem Vorschub aller Messer die Messer in gegenseitige Seitenlage gebracht und selbsttragend werden, daß die Stützrahmen abgesenkt werden und weiterschreiten, und daß nach Anheben der Stützrahmen die Messer erneut vorgetrieben werden.
  • Die während des Vortriebs von den Stützrahmen abgestützten Messer übernehmen, wenn alle Messer vorgetrieben sind, die Abstützung, d.h. sie nehmen direkt den vom Gebirge ausgeübten Druck auf und leiten diesen in die Tunnelsohle. In diesem Zustand können die Führungsbögen oder Stützrahmen abgesenkt werden und weiterschreiten, um dann die Abstützung zu übernehmen, wenn die Messer erneut vorgetrieben werden. Bei diesem Verfahren kann demnach auf ein zweites Abstützrahmenpaar verzichtet werden, was zum einen die Vorrichtung wirschaftlicher macht und zum anderen weniger Hindernisse während der Arbeit erbringt. Zudem können die Messer kürzer ausgebildet werden, so daß Kurverfahrten oder Richtungskorrekturen leicht möglich sind. Die Messer sind, während sie die Abstützung übernehmen, beidseitig auf der Sohle abgestützt. Über die Breite der Sohle sind keine Messer angeordnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Reihe von Vortriebsmessern in einer Ausgangslage,
    • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II von Fig. 1,
    • Fig. 3 die Anordnung nach Fig. 1 mit einem parallel zu den übrigen Vortriebsmessern vorgetriebenen Vortriebsmessern,
    • Fig. 4 die Anordnung nach Fig. 1 mit einem schräg zu den übrigen Vortriebsmessern vorgetriebenen Messer,
    • Fig. 5 einen Querschnitt durch zwei Vortriebsmesser in vergrößertem Maßstab,
    • Fig. 6 einen Querschnitt durch zwei in einem Krümmungsbereich liegende Vortriebsmesser in vergrößertem Maßstab,
    • Fig. 7 eine Ansicht auf die Rückseite einer weiteren Ausführungsform einer Vorrichtung bestehend aus Vortriebsmessern und eine Abstützvorrichtung,
    • Fig. 8-11 die Vorrichtung nach Fig. 7 in verschiedenen auf­einanderfolgenden Arbeitsstadien,
    • Fig. 12 eine Draufsicht auf zwei nebeneinander liegende Messer der Vorrichtung nach Fig. 7, und
    • Fig. 13 einen Schnitt längs der Linie XIII-XIII von Fig. 12.
  • Fig. 1 zeigt eine Messerschild-Vortriebsvorrichtung mit einer Anordnung aus Vortriebsmessern 10, 12, 14, 16, 18. Je nach vorzutreibendem Querschnitt schließen sich an die Messer 10 bzw. 18 weitere Vortriebsmesser an. Jedes Messer 10 bis 18 weist an seiner linken Seite einen U-förmigen Bügel 20 und an seiner rechten Seite Keilelemente 22 und 24 auf. Die Keil­elemente 22 und 24 gehen aus von einem mittleren Bereich 26, der eine konstante Breite aufweist. Von diesem Bereich 26 aus verjüngen sich die Keilelemente 22 und 24 zu ihren gegen­überliegenden Enden hin. Die Keilelemente 22 und 24 bilden zusammen mit dem mittleren Abschnitt 26 eine Längsführung, die zwischen den Schenkeln 26 und 28 des U-förmigen Bügels 20 geführt ist. Bei der in Fig. 1 gezeigten Anordnung ist das Spiel zwischen den Messern 10 bis 18 nahezu Null, da die Breite des mittleren Abschnittes 26 etwa gleich ist dem Abstand zwischen den Schenkeln 26 und 28 des U-förmigen Bügels 20. Die Führungen 22, 24, 26 bilden ein Keilelement 30, das unterhalb einer Kragplatte 32 angeordnet ist, die an der Längsseite eines Messers 10 bis 18 befestigt ist. Das Keilelement 30 greift von oben zwischen die Schenkel 26 und 28 des nach oben geöffneten Bügels 20.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Lage der Vortriebsmesser 10 bis 18 zeigt die Ausgangsstellung vor einem neuen Vortriebsabschnitt. Es wird angenommen, daß das Vortriebsmesser 14, das an einer beliebigen Stelle des Tunnelquerschnitts angeordnet sein kann, als erstes Messer vorgetrieben werden soll. Zur seitlichen Führung dieses Messers 14 sind an dem Messer 12 und an dem Messer 16, die dem Messer 14 benachbart sind, hydraulische Pressen 34 bzw. 36 in Form von Kolben-Zylinder-Einheiten an­geordnet. An jedem Messer 10 bis 18 sind an beiden Längs­seiten geeignete Vorrichtungen zur Schnellbefestigung der­artiger hydraulischer Pressen vorgesehen. Für den richtungs­gesteuerten Vortrieb der Vortriebsmesser 10 bis 18 sind zwei derartige hydraulische Pressen ausreichend.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Messer 10 bis 14. Die Messer bestehen aus einer oberen Wand 38 und einer unteren Wand 40, die über Seitenwände 42 und 44 miteinander verbunden sind. An der Seitenwand 42 ist ein Führungsbügel 20 und an der Seitenwand 44 ein Keilelement 30 über eine Kragplatte 32 befestigt.
  • Fig. 3 zeigt die Anordnung nach Fig. 1, wobei das Messer 14 über eine nicht dargestellte hydraulische Presse gegenüber den Messern 10, 12, 16 und 18 vorgetrieben ist. Da die hydraulischen Pressen 34 und 36 gleich beaufschlagt sind, ist das Messer 14 parallel zu den übrigen Messern vorgetrieben.
  • Fig. 4 zeigt die Anordnung nach Fig. 1, wobei das Messer 14 gegenüber den Messern 10, 12, 16 und 18 schräg vorgetrieben wurde. Da nach einer Vortriebsstrecke, die etwa der Länge des mittleren Abschnitts 26 des Keilelementes 30 entspricht, ein Speil der Keilfläche in den U-förmigen Bügeln auftritt, kann das Messer 14 durch Ausfahren des Kolbens der hydrau­lischen Presse 34 und entsprechendes Einfahren des Kolbens der hydraulischen Presse 36 nach rechts verschwenkt werden. Dabei gleitet der äußere Schenkel des an der linken Seite angebrachten Bügels 20 an der inneren Schrägfläche des an der rechten Seite des Messers angebrachten Keilfläche und die hintere innere Keilfläche des Keilelementes 30 an der rechten Seite des Vortriebsmessers 14 an dem äußeren Schenkel des Bügels 20, der an der linken Seite des Messers 16 ange­ordnet ist.
  • Nachdem das Messer 14 seine gewünschte Endstellung erreicht hat, werden die hydraulischen Druckzylinder an den Messern 12 bzw. 16 entfernt und beginnend mit dem Messer 12 werden die links von dem Messer 14 angeordneten Messer der Reihe nach vorgetrieben, wobei durch Gleiten des Keilelementes an dem Messer 12 in dem Bügel an dem Messer 14 eine automatische Ausrichtung des Messers 12 parallel zu dem Messer 14 erfolgt.
  • Gleichermaßen erfolgt eine Ausrichtung des Messers 10 gegen­über dem Messer 12. Analog des Vortriebs der Messer 12 und 10 und evtl. weiterer angeordneter Messer erfolgt ein Vor­trieb der rechts von dem Messer 14 vorhandenen Messer aus­gehend von dem Messer 16. Dieses Messer gleitet mit seinem Bügel auf dem Keilelement 20 an dem Messer 14, bis der äußere Schenkel des Bügels an dem mittleren Abschnitt konstanter Breite des Keilelementes anliegt und damit das Messer 16 eine parallele Lage gegenüber dem Messer 14 einnimmt. Entsprechend erfolgt die Bewegung des Messers 18 und evtl. sich an dieses Messer anschließende Messer.
  • Es wird also zu Beginn des Messervortriebs abhängig von den Gegebenheiten ein Führungsmesser festgelegt. Dieses Führungs­messer wird zunächst vorgeschoben und mit Hilfe hydraulischer Pressen, die an benachbarten Messern angeordnet sind, in die gewünschte Richtung vorgeschoben. Dann erfolgt ein Vortrieb der Messer fortlaufend rechts und links des Führungsmessers. Hierbei wirken die an der einen Messerseite angebrachten U-förmigen Führungen mit dem jeweils am Nachbarmesser be­festigten Keilelement zusammen, so daß sich das jeweils vor­wandernde Messer an dem bereits vorgetriebenen Messer auto­matisch ausrichtet und in eine zu diesem parallele Lage kommt. Es ist demnach ausreichend, nur ein beliebiges Messer des gesamten Messerschildes in die gewünschte Richtung zu steuern. Alle rechts und links von diesem Führungsmesser befindlichen Messer werden dann beim Vortrieb automatisch in die durch das Führungsmesser bestimmte Richtung gebracht, ohne daß ein Nachrichten von abgewichenen Messern durchgeführt werden muß.
  • Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch zwei Messer 50 und 52. Bei dem an der linken Seitenfläche des Messers 52 angeordneten Führungsbügel 54 sind die Innenflächen 56 bzw. 58 der nach oben gerichteten Schenkel 60 bzw. 62 abgerundet. Die Außen­flächen 64 bzw. 66 von Keilflächen 68 bzw. 70 eines Keil­elementes 72 sind ebenfalls abgerundet, um Reibungskräfte und Zwängungen zwischen dem Bügel 54 und dem Keilelement 72 zu verringern. Das Keilelement 72 ist über eine Kragplatte 74 an dem Messer 50 befestigt.
  • Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch zwei Messer 80, 82, die im Bereich einer Krümmung eines Tunnelquerschnitts angeordnet sind. An dem Messer 80 ist ein Keilelement 84 und an dem Messer 82 ein Führungsbügel 86 befestigt. Zwischen dem Keil­element 84 und der Seitenwand 88 des Messers 80 ist ein Unter­legkeil 90 und zwischen der Seitenwand 92 des Messers 82 und dem Führungsbügel 86 ein Unterlegkeil 94 angeordnet, wodurch erreicht wird, daß die Berührungsflächen von Führungsbügel 86 und Keilelement 84 parallel zueinander verlaufen, obwohl das Messer 82 verschwenkt zu dem Messer 80 angeordnet ist.
  • Bei den in den Figuren gezeigten Anordnungen ist auf einer Seite jedes Messers ein Führungsbügel und auf der anderen Seite jedes Messers ein Keilelement angeordnet. Es ist aber auch möglich, an einem Messer auf beiden Seiten Keilelemente und entsprechend an benachbarten Messern auf beiden Seiten nur Führungsbügel vorzusehen. Die Lagerhaltung und der Aus­tausch von Messern, welche an einer Seite einen Führungs­bügel und an der anderen Seite ein Keilelement aufweisen, ist aber einfacher und deshalb vorzuziehen.
  • Die in Fig. 7 gezeigte Vorrichtung zum Ausbruch und zur Abstützung im Ausbruch und/oder Fertigausbaubereich besteht aus Messern 110 bis 136, die an ihren Längsseiten gegeneinander verschiebbar verbunden sind und die Form einer Haube bilden. An den sohlenseitigen Messern 110 und 136 sind Hebevorrichtungen 138 bzw. 140 in Form von hydraulischen Kolben/Zylinder-Einheiten vorgesehen. Während des Vortriebs der Messer 110 bis 136 werden diese über zwei Abstützbögen 142, 144 abgestützt. Der Führungsbogen 144 liegt in Vortriebsrichtung vor dem Führungsbogen 142. An den sohlenseitigen Enden des Führungsbogens 142 (wie auch des Führungsbogens 144) sind Hebevorrichtungen 146, 148 in Form von Kolben/Zylinder-Einheiten angeordnet. Die Einheiten 146 und 148 sind auf Bodenplatten 150, 152 befestigt, auf denen Führungszylinder 154, 156 angeordnet sind. In diese Führungszylinder 154 und 156 greifen Führungszapfen 158, 160 ein, die an den Enden des Stützbogens befestigt sind. Mit Hilfe der Führungen und der Bodenplatte können Horizontalkräfte in die Sohle abgeleitet werden. An den sohlenseitigen Enden des Führungsbogens 142 sind abgewinkelte Stützstreben 162 bzw. 164 angeordnet, deren untere Enden über auf der Sohle 166 verlegten Schienen 168, 170 liegen. Wenn der Stützbogen 142 abgesenkt wird, kommen die Enden der Streben 162 und 164 mit den Schienen 168 und 170 in Kontakt, während gleichzeitig durch Einziehen der Kolben der Kolben/Zylinder-Einheiten 146 und 148 die Platten 150 und 152 zusammen mit den Führungszylindern 154 und 156 angehoben werden. In diesem Zustand können die Führungsbögen 142 und 144 in Vortriebsrichtung verfahren werden, um an den neuen Standorten wieder durch Ausfahren der Kolben der Kolben/Zylinder-Einheiten 146 und 148 die Platten 150 und 152 auf die Sohle 166 abzusenken und die Führungsbögen 142 und 144 bis in Anlage mit der Unterseite der Messer 110 bis 136 anzuheben. Während des Absenkens und des Verfahrens der Führungsbögen 142 und 144 sind die Messer 110 bis 136 selbsttragend, d.h. durch ihre gegenseitige Verbindung an den Längsrändern werden Gebirgsdruckkräfte in die sohlenseitigen Meser 110 und 136 und dort über die Kolben/Zylinder-Einheiten 138 und 140 in die Sohle übertragen. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind lediglich zwei Führungsbögen oder Stützrahmen erforderlich, da bei ruhendem System, d.h. wenn alle Messer 110 bis 136 vorgetrieben worden sind, die Messer selbsttragend sind und den Gebirgsdruck aufnehmen und in die Sohle ableiten.
  • Die Fig. 8 bis 11 zeigen die verschiedenen Schritte während eines Ausbruchs einer Tunnelstrecke bei gleichzeitigem Fertigausbau. Die über Kolben/Zylinder-Einheiten 180 untereinander verbundenen Stützrahmen oder Führungsbögen 142 und 144 sind in einer Stellung unter den Messern 110 bis 136 (gezeigt ist Messer 124) angeordnet, aus welcher die Messer für den weiteren Ausbruch vorgetrieben werden. Die Enden 182 der Messer bilden gleichzeitig die Schalung für den Ausbau 184. Bei der in Fig. 9 gezeigten Stellung sind alle Messer um den Betrag a vorgetrieben, so daß sich der Stützrahmen 142 am Ende der Messer befindet. Durch Betätigen der Kolben/Zylinder-Einheiten an den sohlenseitigen Enden des Bogens 142 wird dieser abgesenkt, wobei gleichzeitig die Messer 110 bis 136 sich gegenseitig abstützen und selbsttragend werden. Durch Einziehen des Kolbens der Kolben/Zylinder-Einheit 180 wird der Führungsbogen 142 zu dem Führungsbogen 144 hin verschoben. In der nächstmöglichen Stellung des Führungsbogens 142 zu dem Führungsbogen 144 werden die Kolben/Zylinder-Einheiten des Führungsbogens 142 erneut betätigt und der Führungsbogen 142 angehoben, wobei er in Anlage mit der Unterseite der Messer 110 bis 136 gelangt. Danach wird der Führungsbogen 144 abgesenkt und durch Ausfahren des Kolbens der Kolben/Zylinder-Einheit 180 in Vortriebsrichtung verschoben, bis er unter das vordere Ende der Messer gelangt. Aus Fig. 11 ist die Stellung zu ersehen, in welcher der Führungsbogen 144 erneut angehoben worden ist, so daß er zusammen mit dem Führungsbogen 142 die Führung der erneut vorzutreibenden Messer übernehmen kann. Wie aus den Fig. 8 bis 11 zu ersehen ist, befinden sich die Führungsbögen 142 und 144 abwechselnd in einer Stütz- und in einer Wanderstellung. Die zwischen den einzelnen Messern angeordneten Abstützelemente sind nur dann wirksam, wenn alle Messer 110 bis 136 der Haube verschoben sind und in diesem Stadium übernimmt die Messerhaube die Funktion einer selbsttragenden Einheit. Während des Vorschubs der Messer wird die selbsttragende Funktion der Messerhaube aufgehoben, um die für Kurvenfahrten und Richtungskorrekturen erforderliche Relativbeweglichkeit der Messer untereinander in Umfangsrichtung der Messerhaube zu ermöglichen.
  • Die Ausbildung der gegenseitigen Verbindung der Messer an den Längsseiten ist aus den Fig. 12 und 13 ersichtlich. Fig. 12 zeigt eine Draufsicht beispielsweise auf die Längsränder der nebeneinander angeordneten Messer 122 und 124. Etwa im Bereich der Stellung an dem des Führungsbogens 144 in Fig. 8 sowie im Bereich der Stellung des Führungsbogens 142 in Fig. 9 sind an den Längsseiten der Messer 122 und 124 Stützorgane 190 bzw. 192 angeordnet. Jedes der Messer 110 bis 136 weist beispielsweise an seiner rechten Längsseite ein kurzes Stützorgan 190 und an seiner linken Längsseite ein langgestrecktes Stützorgan 192 auf. Lediglich die sohlenseitigen Messer 110 und 136 sind nur an einer Seite mit einem entsprechenden Stützorgan ausgebildet.
  • Das an der rechten Seite des Messers 122 angeordnete Stützorgan 190 ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet mit einem Basisschenkel 194 und zwei von diesem abstehenden Schenkeln 196 und 198. Der Schenkel 196 ist beispielsweise an der Längsseitenwand 200 des Messers 122 angeschweißt. In dem Schenkel 198 des Stützorgans 190 ist eine ein- und ausdrehbare Schraube 202 angeordnet, was durch den Pfeil 204 angedeutet ist. Die Schraube 202 weist einen halbkugelförmigen Kopf 206 auf, um in punktförmige Anlage mit dem Stützorgan 192 zu gelangen.
  • Das langgestreckte (die Länge entspricht gut der doppelten Vortriebslänge des Messers) Stützorgan 192, das im Querschnitt etwa T-förmig ausgebildet ist mit einem Schenkel 208 und einem Querschenkel 210 ist mit einem Ende des Querschenkel 208 an der Längsseitenwand 212 des Messers 124 beispielsweise durch Schweißen befestigt. Der Querschenkel 210 weist an der zu der Abstützschraube 202 gerichteten Seite einen Bereich 114 konstanter Breite auf, an welchen sich beidseitig Auflauframpen 216 bzw. 218 anschließen. Das freie Ende des Schenkels 208 weist einen mittleren Bereich 220 mit konstanter Breite auf, an welchen sich beidseitig ebenfalls Auflauframpen 222 bzw. 224 anschließen. Der Bereich 220 und die Auflauframpen 222 und 224 sind im Querschnitt halbkreisförmig ausgebildet, so daß eine Linienbelastung mit der Innenseite des Schenkels 196 des Stützorganes 190 erreicht wird.
  • Die gerundete bzw. Halbkugelförmige Ausbildung des Kopfes 206 der Schraube 202 sowie die im Querschnitt halbkreisförmige Ausbildung der Auflauframpen 222 und 224 sowie des mittleren Bereichs 220 ermöglicht eine definierte gegenseitige Abstützung der Messer untereinander, wenn Messer im bogenförmigen Verlauf der Stützrahmen 142, 144 zueinander verdreht liegen.
  • Wenn das Messer 124 vorgetrieben wird, während das Messer 122 in Ruhe auf den Führungsbögen 142 und 144 aufliegt, gelangen die Bereiche 214 und 220 konstanter Breite des Stützorgans 192 außer Anlage mit der Führungsschraube 202 bzw. dem Schenkel 196 des Stützorgans 190, wodurch eine relativ freie Beweglichkeit des Messers 124 erreicht wird. Damit ist es möglich, das Messer 124 während des Vortriebs derart zu steuern, daß eine Abweichung der Vortriebshaube von einer Geraden, d.h. eine Kurvenfahrt, durchgeführt werden kann. Zur Erzielung einer derartigen Kurvenfahrt sind an den Nachbarmessern rechts und links des zuerst vorzutreibenden Messers vorne je eine einstellbare Druckvorrichtung vorgesehen, so daß die Vortriebsrichtung des zuerst vorwandernden Messers während seines Vortriebs gesteuert werden kann. Durch die Anordnung der Auflauframpen und der Bereiche konstanter Breite müssen zwangsläufig alle anderen Messer dem zuerst vorgetriebenen und in die richtige Richtung gebrachten Messer folgen, so daß nach dem Vortrieb aller Messer die Stützorgane wieder die in den Fig. 12 und 13 gezeigten Stellungen einnehmen, in welchen die Messer seitlich in unmittelbarem Kontakt untereinander sind, so daß sie ihre selbsttragende Funktion übernehmen können, wenn die Stützrahmen oder Führungsbögen verfahren werden.
  • Messer oder messerähnliche Schalungsbohlen mit seitlichen Stützorganen und Führungsbögen können auch im Betonnier­bereich eines Stollens analog wie im Ausbruchsbereich eingesetzt werden. Durch die Selbstragende Funktion der Messer oder Schalungsbohlen kann auf eine hinderliche Abstützung oder ein Lehrgerüst verzichtet werden.

Claims (24)

1. Messerschild-Vortriebsvorrichtung zum Ausbruch und zur Abstützung im Ausbruch und/oder Fertigausbaubereich bei der Errichtung von Stollen, Tunneln, Schächten oder dgl. langgestreckten Bauwerken, mit über eine Druckeinrichtung beaufschlagbare Vortriebsmesser, wobei die Vortriebs­messer an ihren Längsseiten untereinander geführt sind, und wobei die Messer abstützende Führungsbögen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen an den Vortriebsmessern (10-18) aus in Bügeln (20) geführten Keilelementen (30) bestehen.
2. Messerschild-Vortriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (20) U-förmig ausgebildet sind, und daß an den Keil­elementen (30) ein Abschnitt (26) vorgesehen ist, dessen Breite etwa dem Abstand der Schenkel (26, 28) des U-Bügels (20) entspricht.
3. Messerschild-Vortriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Keil­elemente (30) ausgehend von dem als Mittelabschnitt ausge­bildeten Abschnitt (26) konstanter Breite zu beiden Enden hin verjüngen.
4. Messerschild-Vortriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Vortriebsmesser (10-18) an einer Seite ein Bügel (20) und an der anderen Seite ein Keilelement (30) ange­ordnet ist.
5. Messerschild-Vortriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem zweiten Vortriebsmesser an jeder Seite ein Bügel und an jedem dazwischenliegenden Vortriebsmesser an jeder Seite ein Keilelement angeordnet ist.
6. Messerschild-Vortriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der U-Bügel (20) nach oben hin geöffnet ist und daß das Keil­element (30) von oben zwischen die Schenkel (26, 28) des Bügels (20) greift.
7. Messerschild-Vortriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Keilelement (30) über eine Kragplatte (32) an der Längs­seite des Vortriebsmessers (10-18) befestigt ist.
8. Messerschild-Vortriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Krümmungsbereich eines Tunnelquerschnitts zwischen dem U-Bügel (86) und der Seitenwand des Vortriebsmessers (82) und zwischen dem Keilelement (84) und der Seitenwand (88) des Vortriebsmessers (80) Unterlegkeile (94, 90) angeordnet sind.
9. Messerschild-Vortriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die sich berührenden Innenflächen (56, 58) der Bügelschenkel (60, 62) und Außenflächen (64, 66) des Keilelementes (72) abgerundet sind.
10. Messerschild-Vortriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen Bereich jedes Vortriebsmessers (10-18) eine Be­festigungseinrichtung für eine auf ein benachbartes Vor­triebsmesser wirkende Druckeinrichtung (34, 36) vorgesehen ist.
11. Messerschild-Vortriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (22, 24) der Keilelemente (30) gleiche Länge aufweisen oder daß die vordere Führung (22) des Keil­elementes (30) länger ist als die hintere Führung (24) oder umgekehrt.
12. Messerschild-Vortriebsvorrichtung dadurch gekenn­zeichnet, daß die Messer (110 bis 136) in Form einer Haube angeordnet sind, und daß die Messer (110 bis 136) bei ruhendem System sich gegenseitig über seitliche Stützorgane abstützen und ohne sohlenseitige Verbindung selbsttragend sind.
13. Messerschild-Vortriebsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seite jedes Messers (110 bis 136) ein langes, im Querschnitt T-förmiges Stützorgan (192) mit nach unten gerichtetem Querschenkel (210) und an der anderen Seite jedes Messers ein kurzes, im Querschnitt U-förmiges Stützorgan (190) mit nach oben gerichteten Schenkeln (196, 198) angeordnet ist, daß das T-förmige Stützorgan (192) eines Messers (124) in das U-förmige Stützorgan (190) eines benachbarten Messers (122) eingreift, und daß an dem T-förmigen Stützorgan (192) ausgehend von mittleren Abschnitten konstanter Breite (214, 220) keilförmige Auflauframpen (216, 218; 222, 224) angeordnet sind.
14. Messerschild-Vortriebsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an dem U-förmigen Stützorgan (190) ein einstellbares Anlageelement (202) angeordnet ist.
15. Messerschild-Vortriebsvorrichtung nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Abschnitt (220) und die Auflauframpen (222, 224) des Abstützorgans (192) sowie der Kopf (206) des einstellbaren Anlageelementes (202) des Stützorgans (190) im Querschnitt halbkreisförmig ausgebildet sind.
16. Messerschild-Vortriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeich­net, daß jeweils im vorderen und hinteren Bereich jedes Messers (110 bis 136) Stützorgane (190, 192) angeordnet sind.
17. Messerschild-Vortriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeich­net, daß an den sohlenseitigen Messern (110, 136) quer zur Längsrichtung der Messer angreifende Hebevorrichtungen (138, 140) angeordnet sind.
18. Messerschild-Vortriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeich­net, daß an den Führungsbögen oder Stützrahmen (142, 144) an den sohlenseitigen Enden Hebevorrichtungen (146, 148) angeordnet sind.
19. Messerschild-Vortriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeich­net, daß an den sohlenseitigen Enden der Stützrahmen (142, 144) Führungselemente (158, 160) angeordnet sind, die in auf Bodenplatten (150, 152) angeordneten Führungen (154, 156) eingreifen.
20. Messerschild-Vortriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeich­net, daß die Bodenplatten (150, 152) mit den Hebevorrichtungen (146, 148) verbunden sind.
21. Messerschild-Vortriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeich­net, daß an den sohlenseitigen Enden der Stützrahmen (142, 144) in auf der Sohle (166) verlegbaren Führungen (168, 170) eingreifende und verschiebbare Streben (162, 164) vorgesehen sind.
22. Messerschild-Vortriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeich­net, daß zwei über Druckvorrichtungen (180) verbundene Stützrahmen (142, 144) vorgesehen sind.
23. Verfahren zum Ausbrechen und/oder Fertigausbauen von Stollen, Tunneln, Schächten od.dgl. langgestreckten Bauwerken, wobei von Stützrahmen oder Führungsbögen abgestützte Messer nacheinander vorgetrieben werden und nach dem Vortrieb aller Messer die Stützrahmen weiterschreiten, insbesondere mit einer Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 22, dadurch gekennzeich­net, daß bei ruhendem System oder nach dem Vorschub aller Messer die Messer in gegenseitige Seitenanlage gebracht und selbsttragend werden, daß die Stützrahmen abgesenkt werden und weiterschreiten, und daß nach Anheben der Stützrahmen die Messer erneut vorgetrieben werden.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Messer beidseitig auf der Sohle abgestützt werden.
EP87111705A 1986-09-01 1987-08-12 Messerschild-Vortriebsvorrichtung und Verfahren zum Ausbrechen und/oder Fertigausbauen von Stollen oder dgl. Expired - Lifetime EP0258699B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87111705T ATE57737T1 (de) 1986-09-01 1987-08-12 Messerschild-vortriebsvorrichtung und verfahren zum ausbrechen und/oder fertigausbauen von stollen oder dgl.

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863629729 DE3629729A1 (de) 1986-09-01 1986-09-01 Messerschild-vortriebsvorrichtung
DE3629729 1986-09-01
DE3726038 1987-08-05
DE3726038 1987-08-05
DE19873726846 DE3726846A1 (de) 1986-09-01 1987-08-12 Verfahren und vorrichtung zum ausbrechen und/oder fertigausbauen von stollen oder dgl.
DE3726846 1987-08-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0258699A1 true EP0258699A1 (de) 1988-03-09
EP0258699B1 EP0258699B1 (de) 1990-10-24

Family

ID=27194791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87111705A Expired - Lifetime EP0258699B1 (de) 1986-09-01 1987-08-12 Messerschild-Vortriebsvorrichtung und Verfahren zum Ausbrechen und/oder Fertigausbauen von Stollen oder dgl.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4830535A (de)
EP (1) EP0258699B1 (de)
CA (1) CA1327891C (de)
DE (1) DE3765726D1 (de)
ES (1) ES2018219B3 (de)
PT (1) PT85625B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0870902A2 (de) 1997-04-08 1998-10-14 Heinz-Theo Dipl.-Ing. Walbröhl Vorrichtung zur Radialsteuerung von Messern eines Vortriebsschilds

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5269628A (en) * 1989-06-09 1993-12-14 Walbroehl H T Device for opening and supporting a headway
JP6392546B2 (ja) * 2014-05-21 2018-09-19 東日本高速道路株式会社 管の設置方法及び当該方法に用いるガイド部材付き管
JP6325892B2 (ja) * 2014-05-21 2018-05-16 東日本高速道路株式会社 管の設置方法及び当該方法に用いる補正ガイド部材付き管

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1966078A1 (de) * 1968-01-08 1972-05-25 Bernold Jean P Vorrichtung zum abschnittsweisen Auskleiden von Tunneln und Stollen im druckhaften Gestein
DE2021734B2 (de) * 1970-05-04 1973-03-22 Walbröhl, Heinz-Theo, Dipl.-Ing., 5300 Bonn Wanderabstuetzungsgeruest fuer den ausbruch und/oder die fertigausbauschalung von stollen, tunneln, schaechten oder dergleichen langgestreckten bauwerken
DE2618571A1 (de) * 1976-04-28 1977-11-10 Gewerk Eisenhuette Westfalia Ausbau zur herstellung unterirdischer hohlraeume, wie beispielsweise tunnel o.dgl.
DE2742332B2 (de) * 1977-09-20 1981-03-19 Heinz-Theo Dipl.-Ing. 5300 Bonn Walbröhl Verfahren zur Steuerung der Vortriebseinrichtung eines Messerschildes sowie eine Messerschildvortriebseinrichtung und ein Vortriebsmesser zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US675355A (en) * 1898-05-16 1901-05-28 William S Macharg Tunneling device.
US2019295A (en) * 1932-07-29 1935-10-29 Dolder John Poling plate and its method of application
DE2708988C2 (de) * 1977-03-02 1985-11-28 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Messerdichtung für Messerschilde
DE2746349A1 (de) * 1977-10-14 1979-04-19 Walbroehl H T Dipl Ing Steuerbarer messervortrieb, insbesondere zur verwendung im tunnel- oder stollenbau
DE2937826A1 (de) * 1979-09-19 1981-04-09 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Spreizschild, insbesondere fuer das streckenauffahren in bergbau-untertagebetrieben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1966078A1 (de) * 1968-01-08 1972-05-25 Bernold Jean P Vorrichtung zum abschnittsweisen Auskleiden von Tunneln und Stollen im druckhaften Gestein
DE2021734B2 (de) * 1970-05-04 1973-03-22 Walbröhl, Heinz-Theo, Dipl.-Ing., 5300 Bonn Wanderabstuetzungsgeruest fuer den ausbruch und/oder die fertigausbauschalung von stollen, tunneln, schaechten oder dergleichen langgestreckten bauwerken
DE2618571A1 (de) * 1976-04-28 1977-11-10 Gewerk Eisenhuette Westfalia Ausbau zur herstellung unterirdischer hohlraeume, wie beispielsweise tunnel o.dgl.
DE2742332B2 (de) * 1977-09-20 1981-03-19 Heinz-Theo Dipl.-Ing. 5300 Bonn Walbröhl Verfahren zur Steuerung der Vortriebseinrichtung eines Messerschildes sowie eine Messerschildvortriebseinrichtung und ein Vortriebsmesser zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0870902A2 (de) 1997-04-08 1998-10-14 Heinz-Theo Dipl.-Ing. Walbröhl Vorrichtung zur Radialsteuerung von Messern eines Vortriebsschilds
EP0870902A3 (de) * 1997-04-08 1998-11-04 Heinz-Theo Dipl.-Ing. Walbröhl Vorrichtung zur Radialsteuerung von Messern eines Vortriebsschilds

Also Published As

Publication number Publication date
ES2018219B3 (es) 1991-04-01
PT85625A (pt) 1988-10-14
US4830535A (en) 1989-05-16
PT85625B (pt) 1993-07-30
EP0258699B1 (de) 1990-10-24
DE3765726D1 (de) 1990-11-29
CA1327891C (en) 1994-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4440261C2 (de) Maschine zum Vortreiben von Strecken, Tunneln od. dgl.
EP0314854A1 (de) Fahrbare Gleisstopf-, Hebe- und Richtmaschine zum Heben und bzw. oder Seitwärtsverschieben eines Gleises im Weichen- und Kreuzungsbereich
DE2439766A1 (de) Stollenvortriebsmaschine
DE1302918C2 (de) Wandernder strebausbau
EP0258699B1 (de) Messerschild-Vortriebsvorrichtung und Verfahren zum Ausbrechen und/oder Fertigausbauen von Stollen oder dgl.
DE2706024C2 (de) Messerschild-Vortriebseinrichtung
DE1089710B (de) Ausbaukammer fuer Streckenvortriebe, insbesondere im untertaegigen Bergbau
DE2742332B2 (de) Verfahren zur Steuerung der Vortriebseinrichtung eines Messerschildes sowie eine Messerschildvortriebseinrichtung und ein Vortriebsmesser zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
WO2014108292A2 (de) Maschine zum vortreiben von strecken, tunneln oder dergleichen und verfahren zum in vortriebsrichtung bewegen eines arbeitskopfes einer derartigen maschine
EP0630436B1 (de) Messerschild zum vortrieb von offenen gräben im boden
DE2934625C2 (de) Vorrichtung zur Teilmechanisierung der Ausbauarbeiten in einem Teilschnitt-Streckenvortrieb und Verfahren zum Einbringen eines vormontierten Streckenausbaus unter Verwendung dieser Vorrichtung
DE1921314C3 (de) Schreitwerk für Vortriebs- oder Ladevorrichtung in Bergbaubetrieben
DE3726846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbrechen und/oder fertigausbauen von stollen oder dgl.
DE3629729C2 (de)
DE2343939A1 (de) Verankerungsbock, insbesondere fuer die verankerung einer vortriebs- oder gewinnungseinrichtung
DE2646562B2 (de) Hilfsausbau für den Übergang Streb-Strecke
DE2406751C2 (de) Hydraulischer Grubenausbau
DE1583083C2 (de) Schreitender hydraulischer Strebausbau für Bergbau-Untertagebetriebe
DE2533903B2 (de) Schreitende Ausbaueinheit für den Strebausbau im Bereich des Streb-Strekkenüberganges und für die Verlagerung der Antriebsstation eines Strebförderers und/oder einer Gewinnungseinrichtung
DE2432256A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum setzen von streckenausbauboegen
DE1533726C (de) Wandernder hydraulischer Strebausbau
DE1458679C3 (de) Wandernder Ausbau für den untertägigen Grubenbetrieb
DE2453225A1 (de) Dreirahmen-schildausbau, insbesondere fuer den einsatz in stark geneigter lagerung
DE1458715C3 (de) Abspannvorrichtung für einen in einen Ladeförderer austragenden Strebförderer
DE916287C (de) Keilfoermiger Schlitten zum Verlegen von Strebfoerderern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880331

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881216

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901024

REF Corresponds to:

Ref document number: 57737

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3765726

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901129

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ITTA It: last paid annual fee
26N No opposition filed
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: OFFERTA DI LICENZA AL PUBBLICO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930526

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930809

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930831

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940830

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940831

BERE Be: lapsed

Owner name: WALBROHL HEINZ-THEO

Effective date: 19940831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950812

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950812

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030130

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20030130

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030218

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030221

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040302

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050812