WO2014108292A2 - Maschine zum vortreiben von strecken, tunneln oder dergleichen und verfahren zum in vortriebsrichtung bewegen eines arbeitskopfes einer derartigen maschine - Google Patents

Maschine zum vortreiben von strecken, tunneln oder dergleichen und verfahren zum in vortriebsrichtung bewegen eines arbeitskopfes einer derartigen maschine Download PDF

Info

Publication number
WO2014108292A2
WO2014108292A2 PCT/EP2013/077319 EP2013077319W WO2014108292A2 WO 2014108292 A2 WO2014108292 A2 WO 2014108292A2 EP 2013077319 W EP2013077319 W EP 2013077319W WO 2014108292 A2 WO2014108292 A2 WO 2014108292A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
machine
chassis
working head
walking
walking device
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/077319
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Hensgens
Roman Jansen
Original Assignee
Aker Wirth Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aker Wirth Gmbh filed Critical Aker Wirth Gmbh
Publication of WO2014108292A2 publication Critical patent/WO2014108292A2/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/1093Devices for supporting, advancing or orientating the machine or the tool-carrier
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/11Making by using boring or cutting machines with a rotary drilling-head cutting simultaneously the whole cross-section, i.e. full-face machines
    • E21D9/112Making by using boring or cutting machines with a rotary drilling-head cutting simultaneously the whole cross-section, i.e. full-face machines by means of one single rotary head or of concentric rotary heads
    • E21D9/115Making by using boring or cutting machines with a rotary drilling-head cutting simultaneously the whole cross-section, i.e. full-face machines by means of one single rotary head or of concentric rotary heads with cutting tools mounted pivotably or slidable on the head

Definitions

  • Machine for propelling routes, tunnels or the like and method for advancing a moving working head of such a machine
  • the invention relates to a machine for propulsion of routes, tunnels or the like with a rotatably driven and movable in the advancing direction working head.
  • Such machines are already known.
  • DE 444 0 261 C2 shows such a machine.
  • a disadvantage of known machines is that the walking mechanism or a walking device is often expensive and takes up a lot of space.
  • the propulsion of routes, tunnels or the like is also referred to as drilling below.
  • the term "actual drilling process” refers, in particular, to the state in which the drilling tools remove material.
  • the invention has set itself the task of creating such a machine and a method, which are improved in terms of at least one of the disadvantages mentioned.
  • the machine according to the invention for propulsion of routes, tunnels or the like has a rotatably drivable working head.
  • the machine includes a chassis and a walker. So she can drive and walk.
  • the mode of driving has the advantage of being faster than walking, which increases the mobility of the machine, for example during transport from one location to the next.
  • the mode of advancing staggering has the advantage of being able to control more precisely and more diversely than driving, which has an advantageous effect, above all, during drilling.
  • the supporting device of the walking device comprises the chassis.
  • stepping means is meant in the context of this document, in particular a device which is able to carry the machine weight, so support and which is compared to the rest of the machine - in particular the support structure - displaced.
  • supporting device of the walking device is meant in particular a device which introduces the forces of the walking device in the ground.
  • the supporting device of the walking device is formed by the chassis.
  • the suspension has a double function, namely driving and walking.
  • elements of the walking device which are otherwise required - in particular columns - omitted. This reduces the effort and saves space. For example, this place is available to construction for other subtasks.
  • the landing gear is arranged on the walking device and more preferably, no supports or other elements exclusively for supporting elements are provided on the walking device.
  • the working head is mounted on a supporting structure.
  • tensions are provided.
  • tension especially in the Length adjustable support legs or legs or supports provided with retractable and extendable parts.
  • the tensions form the abutment for the cutting forces and preferably consist of a stable steel construction, preferably arranged on the underside of two Verspannzylinder and more preferably at the top of a Verspannzylinder, preferably screwed. Due to the tension, the cutting forces are preferably introduced into the mountains.
  • the tensions are preferably arranged indirectly and / or directly on the support structure.
  • the machine preferably has a total of at most four downwardly acting supports.
  • the machine preferably comprises means for automatically positioning and alignment of the support construction or the working head.
  • the chassis comprises a crawler chassis.
  • a front guiding and adjusting device and a rear guide and adjusting device are provided for the relative adjustment of support structure for walking device.
  • the guiding and Einsteilvoriquesen are preferably not the longitudinal displacement of support construction for walking equipment, but the transverse displacement and angle adjustment.
  • the walking device thus in particular for angle adjustment relative to the support construction on a front guide and adjusting device and a rear guide and adjustment device.
  • two adjustment units are provided in the front and in the rear guidance and adjustment device.
  • the guiding and adjusting devices can be arranged in the adjustment direction or in the plane parallel thereto. Preference is given to the management and Adjusting devices attached to the walking device and engage with their Versteilgliedern on a guideway or the like of the support construction. However, the invention also includes the reverse arrangement.
  • the guiding and adjusting devices can be mechanically operated, for example by means of suitable transmissions. They can be pressure-medium-actuated.
  • the bracing preferably also has downwardly acting supports. These are referred to below as support and Verspann prosthesis.
  • the walking device alone does not effect the walking capability of the machine, but the actual walking function can only take place in conjunction with other elements of the machine - particularly preferably the bracing system, that is, in particular the bracing.
  • the machine comprises, as already mentioned, a chassis. And preferably also downward-acting supports are provided.
  • the downwardly acting supports and the chassis are preferably displaceable against each other inter alia in the longitudinal direction of the machine.
  • the rest of the machine, including the chassis is preferably liftable and lowerable, among other things.
  • the machine preferably does not have downwardly displaceable supports which are displaceable relative to one another in the longitudinal direction of the machine.
  • a front and a rear bracing are provided and these are further preferably independently adjustable.
  • the machine can not only be adjusted in height parallel to itself, but also adjusted in terms of its longitudinal inclination.
  • the strains in the embodiment with two strains, preferably in both strains, there are two support and bracing supports spaced apart in the transverse direction of the support structure. These two supports of the front and rear bracing are preferably both jointly and individually. adjustable. This provides the ability to adjust the machine in its roll or in the sense of a roll or twist relative to the track or tunnel.
  • the tension can be mechanically operated, for example via suitable gear. In particular, however, they are pressure-medium-actuated.
  • the machine by means of Malawiarmantrieben relative to a forming the axis of rotation of the working head reference axis radially pivotable tool arms with undercutting working tools.
  • a working head control system comprising means for continuously measuring the angular position of the rotating working head and means for continuously measuring the pivoting angle of the tool arms and a control computer operatively connected to said means and the angular position of the rotating working head and the pivoting angles the tool arms are matched to one another such that, for each angular position of the working head, each pivotable tool arm is radially positioned according to a predetermined cutting path to cut the predetermined cutting path.
  • the object is achieved by a method for moving in the direction of advance movement of a rotatable drivable working head of a machine for driving distances, tunnels or the like, which has a landing gear, using a walking device, wherein the chassis, in particular a crawler undercarriage, while walking as Part of the Schreit nails is used.
  • the propulsion process of the machine is preferably not continuous, but an actual drilling followed by a positioning process in which no material is removed before a new actual drilling takes place.
  • the chassis has no ground contact during the actual drilling process.
  • the method in a preferred embodiment, in which the machine has a working head, which is mounted on a support structure, the following method steps: Preferably, the machine is before the start of the walking process once, with the help of the chassis, in a desired start position tion hazards. Preferably, the chassis is then blocked. Preferably, the support structure is then raised with the aid of the tension in the correct position for drilling and possibly braced.
  • the starting position is preferably selected such that the correct position of the supporting structure and thus of the working head can be achieved with the degrees of freedom available with the lifting of the supporting structure with the aid of the bracing.
  • the chassis is preferably relieved in this situation.
  • the actual drilling process is then carried out.
  • the machine is preferably placed on the blocked landing gear, the tension is preferably relieved and the support structure is preferably longitudinally displaced by means of the striker forward and further preferably aligned with that in the lifting of the support structure with Help the distortion available degrees of freedom the correct position of the support structure and thus the working head can be achieved.
  • the support structure is brought around its vertical axis before lifting in a desired rotational position.
  • the support structure is raised again with the help of the tension in the correct position for drilling and possibly braced.
  • the chassis is preferably relieved again in this situation.
  • a new actual drilling operation is preferably carried out and the walking device is moved forwards longitudinally by means of the means, that is, made up.
  • the blockage of the landing gear is preferably canceled only when the machine is to be moved out of the tunnel. During the entire driving of the tunnel, including while walking, the suspension is preferably blocked.
  • Fig. 1 is a side view of a known from the prior art machine
  • Fig. 2 is a side view of another known from the prior art
  • Fig. 3 shows schematically an embodiment of the machine according to the invention
  • FIG. 4 shows a view from above of a guiding and adjusting device
  • Fig. 5 is a perspective view of a walking device
  • Fig. 6 is a perspective view of a supporting structure
  • Fig. 1 shows a machine for driving distances, tunnels or the like, with a rotatably driven and movable in Vor constitutionsichtung working head. It is an outer body 1 1 is provided, which is supported with a pedestal 1 2 of a crawler track 13 and equipped with a device 14 for vertical bracing on the sole.
  • This device includes a front upper tie bar and a rear upper tie bar, a front lower tie bar, and a rear lower tie bar. Since both the downwardly facing clamping bars, as well as the chassis are arranged on the outer body 1 1 and not mutually displaceable, this machine can not go.
  • FIG. 2 shows a similar, also known from the prior art machine, however, which is already equipped with a walking device 6.
  • a coordinate system for illustrating the longitudinal direction and longitudinal axis L, the high direction and vertical axis H, and the transverse direction and transverse axis Q of the machine is shown.
  • the support frame of the walking device 6 forms a stable, welded steel construction, on the upper side four guiding and adjusting devices 8, 9 are arranged for weight absorption and displacement of the supporting structure 4.
  • the guiding and adjusting devices 8, 9 allow both axial and radial displacement.
  • the guiding and adjusting devices 8, 9 allow a translational displacement parallel to the transverse axis Q and a rotation about the vertical axis H.
  • ten hydraulic cylinders are installed on the sliding device 6 for advancing and aligning this machine:
  • support cylinders 15, 15 ' at the vertices of the support frame of the walking device 6 guide the weight of the machine into the tunnel sole and at the same time check or correct the position of the machine. These support cylinders 15, 15 ' thus form the support device of the walking device.
  • the four transverse displacement cylinders of the guiding and adjusting devices 8, 9 on the upper side of the walking device allow a radial displacement, which is required for ascending a horizontal curve (in other words: rotation about the vertical axis H).
  • the transverse displacement cylinders may also be referred to as piston-cylinder units 22.
  • the axial displacement of the supporting structure 4 (in other words, the displacement parallel to the longitudinal axis L) is realized by two displacement cylinders 7 a, which are installed between the walking device 6 and the supporting structure 4.
  • the actual walking function can only be done in connection with the clamping system. If the machine weight on the walking device 6 and the tension 5, 5 ' is retracted, as shown in FIG. 2, so the support device 4 can be advanced or vice versa, when the weight with the tension 5, 5 ' is taken and the Support cylinders 15, 15 'are retracted, then the walking device 6 can be advanced again.
  • the walking device 6 has receiving constructions for the two elements of the crawler track 2a.
  • the two elements of the crawler track are hydraulically driven and drive the machine forwards and backwards. When tunneling the stepping device is in function and the two elements of the crawler track are located about 100mm above the tunnel sole. Only by changing to the operating mode "driving" and by retracting the tensions 5, 5 ' and the support cylinders 15, 15 ' is the machine weight offset to the two elements of the crawler track 2a.
  • FIG. 2 The machine shown in Fig. 2 is complicated due to the large number of columns.
  • Fig. 3 shows schematically an embodiment of the machine according to the invention.
  • the machine has a work head 1 rotatably drivable and movable in the advancing direction and a running gear 2, which is designed as a crawler track 2a.
  • the chassis 2 increases the speed of travel of the machine when it is used as such and not as an element of the walking device 6.
  • the machine has by means of Wergnearmantrieben 23 relative to a the axis of rotation of the working head 1 forming reference axis M radially pivotable tool arms 24 with undercutting working tools 25.
  • the working head 1 is mounted on a supporting structure 4.
  • a work head control system not shown in the figures, which comprises means for continuously measuring the angular position of the rotating working head and means for continuously measuring the pivoting angle of the tool arms, and a control computer operatively connected to said means and controlling the angular position. position of the rotating working head and the pivot angle of the tool arms so coordinated that for each angular position of the working head, each pivotable tool arm 24 is radially positioned according to a predetermined Schneidbahnverlaufs to cut the predetermined cutting path.
  • the rear bracing 5 ' is arranged directly on the supporting structure 4, the front bracing 5 indirectly.
  • a walking device 6 On the support structure 4 is longitudinally displaceable to this a walking device 6 is arranged.
  • the chassis 2 At this walking device 6, the chassis 2 is arranged.
  • the tensions 5, 5 ' more precisely the supporting and Verspann gan 5a, 5a ' and the chassis are thus arranged against mutually displaceable elements.
  • 3 and 5 show that, unlike the machine shown in FIG. 2, there are no supports or strains or other elements exclusively serving to brace or support the walking device 6.
  • the function of supporting the walking device 6 in the time in which the braces are 5, 5 'retracted and the supporting structure 4 is moved longitudinally forward relative to the walking device 6, completely takes over the chassis 2.
  • the support device 3 of the walking device 6 includes So the chassis 2 and is formed by the chassis 2.
  • the support structure 4 Since the chassis in the time in which the tension 5, 5 'retracted and the support structure 4 is moved longitudinally relative to the walking device 6 forward, stands on the ground, the support structure 4 is during the forward sliding regularly on a deeper Level, than in the actual drilling process. The support structure 4 therefore slides regularly on the "wrong height" and possibly wrong tilted forward before 'is raised to the right for the actual drilling height and properly disposed. The tension 5, 5' of the tension 5, 5 therefore take This also allows the difference between the tunnel axis and the working head axis of rotation, which can be compensated by the control of the tool arms in the sense of a correction.
  • Fig. 3 shows the actual drilling process, which is characterized in that the drilling tools 25 remove material. During this actual drilling operation, the working head 1 and therefore also the supporting structure 4 are correctly positioned, in particular at the correct height. As shown in FIG. 3, the chassis 2 has no ground contact during this actual drilling operation
  • the means 7 for longitudinal displacement of the walking device 6 with respect to the supporting structure 4 in the exemplary embodiment shown are piston-cylinder units 7a.
  • the blockage of the chassis 2 is only canceled when the machine is no longer boring, but move fast, so to be driven out of the tunnel about. By stepping a very precise locomotion of the machine is possible.
  • the supporting and Verspann gan 5a, 5a 'of the tension 5, 5' cooperate with other supports 10, 10 ', which brace the machine during drilling in the tunnel.
  • the support structure 4 takes over several functions.
  • the construction is in the illustrated embodiment, designed as a hollow steel construction, which ensures the space inside and the access for the rear, rotating part of the Schneidarmaji. Furthermore, it takes over the weight and the forces from the device for the tunnel safety and preliminary exploration as well as the derivation of the weight and cutting forces of the machine.
  • the receptacle for the rear tension is arranged on the front of the receiving flange for the drive system and on the rear side.
  • the support frame of the walker 6 forms a stable, welded steel construction, on the upper side of four guiding and adjusting devices 8, 9 are provided for the weight.
  • All four guiding and adjusting devices 8, 9 of the machine according to the invention are preferably not only all or in pairs to operate together or control and, if necessary, to fix or block in an occupied position, but also each individually.
  • these guiding and adjusting devices allow both an axial and a radial displacement of the supporting structure 4 relative to the walking device 6.
  • the guiding and adjusting devices 8, 9 allow a translational displacement parallel to the transverse axis Q and a rotation about the vertical axis H.
  • All in all, only six hydraulic cylinders are installed on the walker for aligning and feeding this machine.
  • the weight of the machine is always absorbed by the crawler undercarriage 2a in the phases in which the walking device 6 is loaded.
  • the four supporting and Verspann skin 5a, 5a 'of the tension 5, 5 ' of the machine must be retracted.
  • the four transverse displacement cylinders 22 on the upper side of the walking device allow a radial displacement, which is required for ascending a horizontal curve (in other words: rotation about the vertical axis H).
  • the axial displacement of the support structure 4 (in other words, the translational displacement parallel to the longitudinal axis L) is realized by two displacement cylinders 7 a, which are installed between the striker 6 and the support structure 4.
  • the actual walking function can only be done in connection with the clamping system. Is the machine weight on the walking device 6 and the tension 5 is retracted, the support device 4 can be advanced or vice versa, if the weight is taken up with the tension and the support cylinders are retracted, then the striker 6 can be advanced again.
  • the walking device 6 has receiving constructions for the two elements of the crawler track.
  • the two elements of the crawler track are hydraulically driven and drive the machine forwards and backwards. When tunneling the stepping device is in function and the two elements of the crawler track are located about 100mm above the tunnel sole. Only by changing to operating mode "Driving" and by retracting the tension, the machine weight is offset to the two elements of the crawler chassis.
  • the machine according to the invention differs from that shown in FIG. 2, known from the prior art machine, primarily by the number of degrees of freedom.
  • a biaxial correction of the machine is realized (longitudinal and transverse).
  • the support structure 4 can be displaced in the transverse direction Q and in the longitudinal direction L when the walking device 6 is in contact with the ground and absorbs the forces, and rotated about the vertical axis H. Together with the walking device 6, the support structure 4 can also be raised relative to the ground in the vertical direction H and rotated about the longitudinal axis L and the transverse axis Q.
  • the supporting structure 4 can be displaced relative to the walking device 6 in the transverse direction Q and in the longitudinal direction L and rotated about the vertical axis H.
  • a displacement of the support frame 4 relative to the ground parallel to the vertical axis H and a rotation about the transverse and longitudinal axes Q, L can take place in the machine according to the invention in the phase in which the weight of the machine on the bracing 5, 5 ' loads and the striker 6 is relieved.
  • the machine according to the invention are preferably not only all or in pairs to operate together or control and, if necessary, to fix or block in an occupied position, but also each individually.
  • FIG. 4 shows a guiding and adjusting device 8.
  • a recess 16 of the walking device 6 is shown which engages around a guide strip 17 which is attached to the underside of the supporting structure 4.
  • the lower sides of the recess 16 form horizontal bearing and guide surfaces 18 for the underside of the guide rail 17.
  • two front guiding and adjusting devices 8 and two rear guiding and adjusting devices 9 are provided, of which in FIG only two are visible. All guiding and adjusting devices 8, 9 are at least substantially identical.
  • the lateral guidance of the support structure 4 on the Schreitein- device 6 does not happen directly through the facing surfaces of the recesses 16 and strips 17, but on adjusting units 26 in a passing through the respective guide rail 17 transverse plane q a transverse displacement and an angular adjustment (rotation around the vertical axis H) of the walking device 6 and the supporting structure 4 relative to one another.
  • the adjusting units 26 have guide pieces 19 which rest on the outer side surfaces 20 of the guide rails 17 and can slide on this. They are located at the ends of piston rods 21 of piston-cylinder units 22.
  • the piston-cylinder units 22 are mounted externally on the slider 6, with their piston rods 21 passing through openings of the slider.
  • the transverse plane q corresponds to the plane of the drawing of FIG. 4. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Abstract

Maschine zum Vortreiben von Strecken, Tunneln oder dergleichen, mit einem drehbar antreibbaren und in Vortriebsrichtung bewegbaren Arbeitskopf, mit einem Fahrwerk und mit einer Schreiteinrichtung, wobei die Schreiteinrichtung auch das Fahrwerk umfasst.

Description

Aker Wirth GmbH
Kölner Str. 71 -73
41812 Erkelenz
Maschine zum Vortreiben von Strecken, Tunneln oder dergleichen und Verfahren zum in Vortriebsrichtung Bewegen eins Arbeitskopfes einer derartigen Maschine
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Vortreiben von Strecken, Tunneln oder dergleichen mit einem drehbar antreibbaren und in Vortriebsrichtung bewegbaren Arbeitskopf. Derartige Maschinen sind bereits bekannt. Beispielsweise zeigt die DE 444 0 261 C2 eine derartige Maschine. Nachteilig bei bekannten Maschinen ist, dass das Schreitwerk oder eine Schreiteinrichtung oft aufwändig ist und viel Platz beansprucht.
Das Vortreiben von Strecken, Tunneln oder dergleichen wird im Folgenden auch als Bohren bezeichnet. Mit dem Begriff „eigentlicher Bohrvorgang" wird insbeson- dere der Zustand bezeichnet, bei dem die Bohrwerkzeuge Material abtragen.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine derartige Maschine und ein Verfahren zu schaffen, welche hinsichtlich zumindest eines der genannten Nachteile verbessert sind.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Maschine und das in Anspruch 6 wiedergegebene Verfahren gelöst. Die erfindungsgemäße Maschine zum Vortreiben von Strecken, Tunneln oder dergleichen weist einen drehbar antreibbaren Arbeitskopf auf. Die Maschine umfasst ein Fahrwerk und eine Schreiteinrichtung. Sie kann also fahren und schreiten. Die Fortbewegungsart Fahren hat den Vorteil schneller zu sein, als das Schreiten, was die Mobilität der Maschine, etwa bei dem Transport von einem Einsatzort zum Nächsten, erhöht. Die Fortbewegungsart Schreiten hat unter anderem den Vorteil, genauer und vielfältiger steuerbar zu sein, als das Fahren, was sich vor allem während des Bohrens vorteilhaft auswirkt. Die Stützvorrichtung der Schreiteinrichtung umfasst das Fahrwerk.
Mit Schreiteinrichtung ist im Rahmen dieser Druckschrift insbesondere eine Einrichtung gemeint, die in der Lage ist, das Maschinengewicht zu tragen, also abzustützen und die gegenüber der übrigen Maschine - insbesondere der Tragkonstruktion - verschiebbar ist.
Mit Stützvorrichtung der Schreiteinrichtung ist insbesondere eine Vorrichtung gemeint, die die Kräfte von der Schreiteinrichtung in den Boden einleitet.
Bevorzugt ist die Stützvorrichtung der Schreiteinrichtung durch das Fahrwerk ge- bildet.
Das Fahrwerk hat also eine Doppelfunktion, nämlich Fahren und Schreiten. Auf diese Weise können Elemente der Schreiteinrichtung, die andernfalls erforderlich sind - insbesondere Stützen - entfallen. Dies senkt den Aufwand und spart Platz. Dieser Platz steht der Konstruktion beispielsweise für das Erfüllen anderer Teilaufgaben zur Verfügung.
Bevorzugt ist das Fahrwerk an der Schreiteinrichtung angeordnet und weiter bevorzugt sind an der Schreiteinrichtung keine Stützen oder andere ausschließlich dem Abstützen dienende Elemente vorgesehen.
Mit Vorteil ist der Arbeitskopf an einer Tragkonstruktion gelagert. Bevorzugt sind Verspannungen vorgesehen. Mit„Verspannungen" werden insbesondere in der Länge veränderbare oder mit ein- und ausschiebbaren Teilen ausgestattete Ab- stützbeine oder -füße oder Stützen bezeichnet. Die Verspannungen bilden das Widerlager für die Schneidkräfte und bestehen bevorzugt aus einer stabilen Stahlkonstruktion, an der bevorzugt an der Unterseite zwei Verspannzylinder und weiter bevorzugt an der Oberseite ein Verspannzylinder angeordnet, bevorzugt verschraubt ist. Durch die Verspannungen werden bevorzugt die Schneidkräfte in das Gebirge eingeleitet.
Die Verspannungen sind bevorzugt mittelbar und/oder unmittelbar an der Trag- konstruktion angeordnet.
Die Maschine weist bevorzugt insgesamt höchstens vier nach unten wirkende Stützen auf. Die Maschine umfasst bevorzugt Mittel zur automatischen Positionierung und Ausrichtung der Trag konstruktion bzw. des Arbeitskopfes.
Besonders bevorzugt umfasst das Fahrwerk ein Raupenfahrwerk. Mit Vorteil sind zur relativen Einstellung von Trag konstruktion zur Schreiteinrichtung eine vordere Führungs- und Einsteilvorrichtung und eine hintere Führungsund Einsteilvorrichtung vorgesehen. Die Führungs- und Einsteilvorrichtungen dienen bevorzugt nicht der Längsverschiebung von Trag konstruktion zur Schreiteinrichtung, sondern der Querverschiebung und Winkeleinstellung.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Schreiteinrichtung also insbesondere zur Winkeleinstellung relativ zur Trag konstruktion eine vordere Führungsund Einsteilvorrichtung und eine hintere Führungs- und Einsteilvorrichtung auf. Bevorzugt sind bei der vorderen und bei der hinteren Führungs- und Einstellvor- richtung jeweils zwei Einstelleinheiten vorhanden.
Die Führungs- und Einsteilvorrichtungen können in der Verstellrichtung oder in der dazu parallelen Ebene angeordnet sein. Bevorzugt sind die Führungs- und Ein- Stellvorrichtungen an der Schreiteinrichtung angebracht und greifen mit ihren Versteilgliedern an einer Führungsbahn oder dergleichen der Trag konstruktion an. Die Erfindung schließt aber auch die umgekehrte Anordnung ein. Die Führungs- und Einsteilvorrichtungen können mechanisch betätigt sein, zum Beispiel über geeignete Getriebe. Sie können druckmittelbetätigt sein.
Die Verspannung weist bevorzugt auch nach unten wirkende Stützen auf. Diese werden im Folgenden als Trag- und Verspannstützen bezeichnet.
Bevorzugt bewirkt die Schreiteinrichtung allein nicht die Schreitfähigkeit der Maschine, sondern die eigentliche Schreitfunktion kann nur in Verbindung mit anderen Elementen der Maschine - besonders bevorzugt dem Verspannsystem, also insbesondere der Verspannung - erfolgen.
Die Maschine umfasst, wie bereits erwähnt, ein Fahrwerk. Und bevorzugt sind zudem nach unten wirkende Stützen vorgesehen. Die nach unten wirkenden Stützen und das Fahrwerk sind bevorzugt gegeneinander unter anderem in Längsrichtung der Maschine verschieblich. Mittels der nach unten wirkenden Stützen ist die übri- ge Maschine einschließlich des Fahrwerks bevorzugt unter anderem anhebbar und absenkbar. Bevorzugt weist die Maschine keine in Längsrichtung der Maschine zueinander verschieblichen, nach unten wirkende Stützen auf.
Bevorzugt sind eine vordere und eine hintere Verspannung vorgesehen und diese sind weiter bevorzugt unabhängig voneinander verstellbar. Dadurch kann die Maschine nicht nur parallel zu sich selbst in der Höhe verstellt, sondern auch in ihrer Längsneigung eingestellt werden.
Weiter bevorzugt sind bei wenigstens einer der Verspannungen, in der Ausfüh- rungsform mit zwei Verspannungen vorzugsweise bei beiden Verspannungen, zwei in Querrichtung der Tragkonstruktion Abstand voneinander aufweisende Trag- und Verspannstützen vorhanden. Bevorzugt sind diese beiden Stützen der vorderen und der hinteren Verspannung sowohl gemeinsam als auch einzeln ver- stellbar. Dies bietet die Möglichkeit, die Maschine in ihrer Querneigung oder im Sinne einer Verrollung oder Verdrehung relativ zur Strecke oder zum Tunnel einzustellen. Die Verspannungen können mechanisch betätigt sein, zum Beispiel über geeignete Getriebe. Insbesondere sind sie jedoch druckmittelbetätigt.
Vorzugsweise weist die Maschine mittels Werkzeugarmantrieben relativ zu einer die Drehachse des Arbeitskopfes bildenden Bezugsachse radial schwenkbare Werkzeugarme mit hinterschneidend arbeitenden Werkzeugen auf. Bevorzugt ist ein Arbeitskopfsteuerungssystem vorgesehen, wobei das Arbeitskopfsteuerungs- System Mittel umfasst zum kontinuierlichen Messen der Winkelposition des rotierenden Arbeitskopfes und Mittel zum kontinuierlichen Messen des Schwenkwinkels der Werkzeugarme sowie einen Steuerrechner, der mit den genannten Mitteln wirkverbunden ist und die Winkelposition des rotierenden Arbeitskopfes und die Schwenkwinkel der Werkzeugarme so aufeinander abstimmt, dass für jede Win- kelposition des Arbeitskopfes jeder schwenkbare Werkzeugarm radial positioniert ist, gemäß eines vorbestimmten Schneidbahnverlaufs, um die vorbestimmte Schneidbahn zu schneiden.
In ihrem Verfahrensaspekt wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum in Vortriebsrichtung Bewegen eines drehbar antreibbaren Arbeitskopfes einer Maschine zum Vortreiben von Strecken, Tunneln oder dergleichen, die ein Fahrwerk aufweist, mithilfe einer Schreiteinrichtung, wobei das Fahrwerk, insbesondere ein Raupenfahrwerk, während des Schreitens als Teil der Schreiteinrichtung genutzt wird.
Der Vortriebsvorgang der Maschine erfolgt bevorzugt nicht kontinuierlich, sondern auf einen eigentlichen Bohrvorgang folgt ein Positioniervorgang, in dem kein Material abgetragen wird, bevor ein neuer eigentlicher Bohrvorgang erfolgt. Mit Vorteil hat das Fahrwerk während des eigentlichen Bohrvorgangs keinen Bodenkontakt. Mit Vorteil weist das Verfahren in einer bevorzugten Ausführungsform, in der die Maschine einen Arbeitskopf aufweist, der an einer Tragkonstruktion gelagert ist, folgende Verfahrensschritte auf: Bevorzugt wird die Maschine vor Beginn des Schreitvorgangs einmalig, mit Hilfe des Fahrwerks, in eine gewünschte Startposi- tion gefahren. Bevorzugt wird das Fahrwerk anschließend blockiert. Vorzugsweise wird die Tragkonstruktion daraufhin unter Zuhilfenahme der Verspannungen in die für das Bohren richtige Position angehoben und gegebenenfalls verspannt. Die Startposition wird dabei bevorzugt so gewählt, dass mit den bei dem Anheben der Tragkonstruktion mit Hilfe der Verspannung zur Verfügung stehenden Freiheits- graden die korrekte Position der Tragkonstruktion und damit des Arbeitskopfes erzielbar ist. Das Fahrwerk ist in dieser Situation vorzugsweise entlastet. Bevorzugt wird anschließend der eigentliche Bohrvorgang durchgeführt. Nach Beendigung eines eigentlichen Bohrvorganges wird die Maschine bevorzugt auf das blockierte Fahrwerk abgesetzt, die Verspannungen werden weiter bevorzugt entlastet und die Tragkonstruktion wird vorzugsweise von Mitteln gegenüber der Schreiteinrichtung nach vorne längs verschoben und weiter bevorzugt so ausgerichtet, dass mit den bei dem Anheben der Tragkonstruktion mit Hilfe der Verspannung zur Verfügung stehenden Freiheitsgraden die korrekte Position der Tragkonstruktion und damit des Arbeitskopfes erzielbar ist. Beispielsweise wird die Tragkonstruktion vor dem Anheben in eine gewünschte Rotationslage um ihre Hochachse gebracht. Daraufhin wird bevorzugt die Tragkonstruktion erneut mit Hilfe der Verspannungen in die für das Bohren richtige Position angehoben und gegebenenfalls verspannt. Das Fahrwerk ist in dieser Situation vorzugsweise erneut entlastet. Anschließend wird bevorzugt ein neuer eigentlicher Bohrvorgang durchgeführt und die Schreit- einrichtung mithilfe der Mittel nach vorne längs verschoben, also nachgeholt.
Die Blockierung des Fahrwerks wird bevorzugt erst dann aufgehoben, wenn die Maschine aus dem Tunnel herausgefahren werden soll. Während des gesamten Vortreibens des Tunnels, also auch während des Schreitens, ist das Fahrwerk bevorzugt blockiert.
Die Erfindung soll nun anhand eines in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht einer aus dem Stand der Technik bekannten Maschine;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer anderen aus dem Stand der Technik bekannten
Maschine;
Fig. 3 schematisch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Maschine;
Fig. 4 eine Ansicht von oben auf eine Führungs- und Einsteilvorrichtung;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer Schreiteinrichtung; Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer Tragkonstruktion;
Fig. 1 zeigt eine Maschine zum Vortreiben von Strecken, Tunneln oder dergleichen, mit einem drehbar antreibbaren und in Vortriebsichtung bewegbaren Arbeitskopf. Es ist ein Außenkörper 1 1 vorgesehen, der mit einem Untersatz 1 2 von einem Raupenfahrwerk 13 getragen und mit einer Einrichtung 14 zum vertikalen Verspannen an der Sohle ausgerüstet ist. Diese Einrichtung enthält einen vorderen oberen Spannbalken und einen hinteren oberen Spannbalken, einen vorderen unteren Spannbalken und einen hinteren unteren Spannbalken. Da sowohl die nach unten weisenden Spannbalken, als auch das Fahrwerk an dem Außenkörper 1 1 angeordnet und nicht gegeneinander verschieblich sind, kann diese Maschine nicht schreiten.
Fig. 2 zeigt eine ähnliche, ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannte Maschine, die allerdings bereits mit einer Schreiteinrichtung 6 ausgerüstet ist. In den Fig. 2 und 3 ist jeweils ein Koordinatensystem zur Verdeutlichung der Längsrichtung und Längsachse L, der Hoch-Richtung und Hochachse H und der Querrichtung und Querachse Q der Maschine eingezeichnet. Das Traggerüst der Schreiteinrichtung 6 bildet eine stabile, geschweißte Stahlkonstruktion, an deren oberen Seite vier Führungs- und Einsteilvorrichtungen 8, 9 für die Gewichtsaufnahme und Verschiebung der Tragkonstruktion 4 angeordnet sind. Die Führungs- und Einsteilvorrichtungen 8, 9 ermöglichen sowohl ein axiales, als auch ein radiales Verschieben. Anders ausgedrückt ermöglichen die Führungs- und Einsteilvorrichtungen 8, 9 ei- ne translatorische Verschiebung parallel zur Querachse Q und eine Rotation um die Hochachse H. Insgesamt sind für das Vorschieben und Ausrichten dieser Maschine zehn Hydraulikzylinder an der Schreiteinrichtung 6 installiert:
Vier Stützzylinder 15, 15' an den Eckpunkten des Traggerüsts der Schreiteinrich- tung 6 leiten das Gewicht der Maschine in die Tunnelsohle und kontrollieren bzw. korrigieren gleichzeitig die Lage der Maschine. Diese Stützzylinder 15, 15' bilden also die Stützvorrichtung der Schreiteinrichtung.
Die vier Querverschiebezylinder der Führungs- und Einsteilvorrichtungen 8, 9 an der oberen Seite der Schreiteinrichtung ermöglichen eine radiale Verschiebung, die zum Auffahren einer horizontalen Kurve erforderlich ist (anders ausgedrückt: Rotation um die Hochachse H). Die Querverschiebezylinder können auch als Kolbenzylindereinheiten 22 bezeichnet werden. Die axiale Verschiebung der Tragkonstruktion 4 (anders ausgedrückt: die Verschiebung parallel zur Längsachse L) wird von zwei Verschiebezylindern 7a, die zwischen der Schreiteinrichtung 6 und der Tragkonstruktion 4 installiert sind, realisiert. Zudem sind zwei Verspannungen 5, 5' vorgesehen, die jeweils zwei nach unten gerichteten Stützen umfassen.
Die eigentliche Schreitfunktion kann nur in Verbindung mit dem Verspannsystem erfolgen. Steht das Maschinengewicht auf der Schreiteinrichtung 6 und die Ver- Spannung 5, 5' ist eingezogen, wie dies Fig. 2 zeigt, so kann die Tragvorrichtung 4 vorgeschoben werden oder umgekehrt, wenn das Gewicht mit der Verspannung 5, 5' aufgenommen wird und die Stützzylinder 15, 15' eingefahren sind, dann kann die Schreiteinrichtung 6 wieder vorgeschoben werden. Neben den bisher beschriebenen Funktionen verfügt die Schreiteinrichtung 6 über Aufnahmekonstruktionen für die beiden Elemente des Raupenfahrwerks 2a. Die beiden Elemente des Raupenfahrwerks sind hydraulisch angetrieben und fahren die Maschine vorwärts und rückwärts. Bei Tunnelvortrieb ist die Schreiteinrichtung in Funktion und die beiden Elemente des Raupenfahrwerks befinden sich ca. 100mm über der Tunnelsohle. Erst durch Wechseln in den Betriebsmodus„Fahren" und durch Einfahren der Verspannungen 5, 5' und der Stützzylinder 15, 15' ist das Maschinegewicht auf die beiden Elemente des Raupenfahrwerks 2a abge- setzt.
Die in Fig. 2 gezeigte Maschine ist aufgrund der großen Anzahl der Stützen aufwändig. Fig . 3 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Maschine. Die Maschine weist einen drehbar antreibbaren und in Vortriebsrichtung bewegbaren Arbeitskopf 1 auf und ein Fahrwerk 2, welches als Raupenfahrwerk 2a ausgebildet ist. Das Fahrwerk 2 erhöht die Fortbewegungsgeschwindigkeit der Maschine, wenn es als solches und nicht als Element der Schreiteinrichtung 6 eingesetzt wird.
Die Maschine weist mittels Werzeugarmantrieben 23 relativ zu einer die Drehachse des Arbeitskopfes 1 bildenden Bezugsachse M radial schwenkbare Werkzeugarme 24 mit hinterschneidend arbeitenden Werkzeugen 25 auf. Der Arbeitskopf 1 ist an einer Tragkonstruktion 4 gelagert. Es ist ein in den Fig. nicht gezeigtes Ar- beitskopfsteuerungssystem vorgesehen, welches Mittel umfasst, zum kontinuierlichen Messen der Winkelposition des rotierenden Arbeitskopfes und Mittel zum kontinuierlichen Messen des Schwenkwinkels der Werkzeugarme sowie einen Steuerrechner, der mit den genannten Mitteln wirkverbunden ist und die Winkel- position des rotierenden Arbeitskopfes und die Schwenkwinkel der Werkzeugarme so aufeinander abstimmt, dass für jede Winkelposition des Arbeitskopfes jeder schwenkbare Werkzeugarm 24 radial positioniert ist, gemäß eines vorbestimmten Schneidbahnverlaufs, um die vorbestimmte Schneidbahn zu schneiden. Es sind zwei Verspannungen 5, 5' vorgesehen, die jeweils zwei nach unten gerichteten Trag- und Verspannstützen 5a, 5a' umfassen. Die hintere Verspannung 5' ist unmittelbar an der Tragkonstruktion 4 angeordnet, die vordere Verspannung 5 mittelbar.
An der Tragkonstruktion 4 ist längsverschiebbar zu dieser eine Schreiteinrichtung 6 angeordnet. An dieser Schreiteinrichtung 6 ist das Fahrwerk 2 angeordnet. Die Verspannungen 5, 5', genauer gesagt die Trag- und Verspannstützen 5a, 5a' und das Fahrwerk sind also an gegeneinander verschieblichen Elementen angeordnet. Fig. 3 und 5 zeigen, dass, anders als bei der in Fig. 2 gezeigten Maschine, an der Schreiteinrichtung 6 keine Stützen oder Verspannungen oder andere ausschließlich der Verspannung oder Abstützung dienende Elemente vorgesehen sind. Die Funktion des Abstützens der Schreiteinrichtung 6 in der Zeit, in der die Verspan- nungen 5, 5' eingefahren sind und die Tragkonstruktion 4 gegenüber der Schreiteinrichtung 6 nach vorne längs verschoben wird, übernimmt vollständig das Fahrwerk 2. Die Stützvorrichtung 3 der Schreiteinrichtung 6 umfasst also das Fahrwerk 2 und wird von dem Fahrwerk 2 gebildet. Da das Fahrwerk in der Zeit, in der die Verspannungen 5, 5' eingefahren sind und die Tragkonstruktion 4 gegenüber der Schreiteinrichtung 6 nach vorne längs verschoben wird, auf dem Boden steht, befindet sich die Tragkonstruktion 4 während des nach vorne Schiebens regelmäßig auf einem tieferen Niveau, als bei dem eigentlichen Bohrvorgang. Die Tragkonstruktion 4 gleitet also regelmäßig auf der „falschen Höhe" und gegebenenfalls falsch geneigt nach vorne, bevor sie von den Verspannungen 5, 5' auf die für den eigentlichen Bohrvorgang richtige Höhe angehoben und richtig geneigt wird. Die Verspannungen 5, 5' übernehmen also auch die Funktion der Positionierung. Hierbei ist eine Differenz zwischen Tunnelachse und Arbeitskopfdrehachse erlaubt. Diese kann durch die Steuerung der Werkzeugarme im Sinne einer Korrektur kompensiert werden.
Das Fahrwerk 2 ist während des gesamten Schreitvorganges vollständig blockiert. Es hat während des Schreitvorganges also lediglich Stützfunktion, die beispielsweise auch von einem massiven Stück Metall ausgeübt werden könnte. Fig. 3 zeigt den eigentlichen Bohrvorgang, der sich dadurch auszeichnet, dass die Bohrwerkzeuge 25 Material abtragen. Während dieses eigentlichen Bohrvorgangs ist der Arbeitskopf 1 und also auch die Tragkonstruktion 4 richtig positioniert, insbesondere in der richtigen Höhe angeordnet. Wie Fig. 3 zeigt, hat das Fahrwerk 2 während dieses eigentlichen Bohrvorgangs keinen Bodenkontakt
Bei den Mitteln 7 zur Längsverschiebung der Schreiteinrichtung 6 gegenüber der Tragkonstruktion 4 handelt es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um Kolbenzylindereinheiten 7a.
Die Blockierung des Fahrwerks 2 wird erst dann aufgehoben, wenn die Maschine nicht mehr bohrt, sondern sich schnell fortbewegen, also etwa aus dem Tunnel herausgefahren werden soll. Durch das Schreiten ist eine sehr exakte Fortbewegung der Maschine möglich.
Die Trag- und Verspannstützen 5a, 5a' der Verspannungen 5, 5' wirken mit weiteren Stützen 10, 10' zusammen, die die Maschine während des Bohrens im Tunnel verspannen. Die Tragkonstruktion 4 übernimmt mehrere Funktionen. Die Konstruktion ist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine als Hohlkörper ausgeführte Stahl konstruktion, die im Inneren den Platz und den Zugang für den hinteren, rotierenden Teil der Schneidarmeinheit gewährleistet. Des Weiteren übernimmt sie das Gewicht und die Kräfte aus der Einrichtung für die Tunnelsicherung und Vorerkundung sowie die Ableitung der Gewichts- und Schneidkräfte der Maschine. Hierzu ist an der Vorderseite der Aufnahmeflansch für das Antriebssystem und auf der hinteren Seite die Aufnahme für die hintere Verspannung angeordnet. Sie bildet das Widerlager für die Schneidkräfte und besteht aus einer stabilen Stahlkonstruktion, an der auf der Unterseite zwei Verspannzylinder von Trag- und Verspannstützen 5a' und auf der Oberseite ein Verspannzylinder angeschraubt sind. In Verbindung mit der vorderen Verspannung werden die Schneidkräfte in das Gebirge eingeleitet. Es sind also zwei in Längsrichtung beabstandete Verspannungen 5, 5' vorgesehen, die jeweils zwei seitlich beabstandete nach unten wirkende Stützen mit Verspann- Zylindern, also Trag- und Verspannstützen 5a, 5a' umfassen. Von den insgesamt also vier vorhandenen Trag- und Verspannstützen 5a, 5a' der Maschine sind in Fig. 3 lediglich zwei zu erkennen. Wie insbesondere Fig. 5 zeigt, bildet das Traggerüst der Schreiteinrichtung 6 eine stabile, geschweißte Stahlkonstruktion, an deren oberen Seite vier Führungs- und Einsteilvorrichtungen 8, 9 für die Gewichtsaufnahme vorgesehen sind. Alle vier Führungs- und Einsteilvorrichtungen 8, 9 der erfindungsgemäßen Maschine sind vorzugsweise nicht nur sämtlich oder paarweise gemeinsam zu betätigen bzw. zu steuern und ggf. in einer eingenommen Position zu fixieren oder zu blockieren, sondern auch jeweils einzeln für sich. Diese Führungs- und Einsteilvorrichtungen ermöglichen also sowohl ein axiales, als auch ein radiales Verschieben der Tragkonstruktion 4 relativ zu der Schreiteinrichtung 6. Anders ausgedrückt ermöglichen die Führungs- und Einsteilvorrichtungen 8, 9 eine translatorische Verschiebung parallel zur Querachse Q und eine Rotation um die Hochachse H . Insgesamt sind für das Ausrichten und Vorschiebenen dieser Maschine lediglich sechs Hydraulikzylinder an der Schreiteinrichtung installiert.
Das Maschinengewicht wird in den Phasen, in denen die Schreiteinrichtung 6 be- lastet ist, immer über das Raupenfahrwerk 2a aufgenommen. Um die Belastung der Schreiteinrichtung 6 zu ermöglichen, müssen die vier Trag- und Verspannstützen 5a, 5a' der Verspannung 5, 5' der Maschine eingefahren sein. In Abhängigkeit der Bodenbeschaffung stellt sich die Lage der Maschine ein. Die vier Quer- verschiebezylinder 22 an der oberen Seite der Schreiteinrichtung ermöglichen ei- ne radiale Verschiebung, die zum Auffahren einer horizontalen Kurve erforderlich ist (anders ausgedrückt: Rotation um die Hochachse H). Die axiale Verschiebung der Tragkonstruktion 4 (anders ausgedrückt: die translatorische Verschiebung parallel zur Längsachse L) wird von zwei Verschiebezylindern 7a, die zwischen der Schreiteinrichtung 6 und der Tragkonstruktion 4 installiert sind, realisiert.
Die eigentliche Schreitfunktion kann nur in Verbindung mit dem Verspannsystem erfolgen. Steht das Maschinengewicht auf der Schreiteinrichtung 6 und die Verspannung 5 ist eingezogen, so kann die Tragvorrichtung 4 vorgeschoben werden oder umgekehrt, wenn das Gewicht mit der Verspannung aufgenommen wird und die Stützzylinder eingefahren sind, dann kann die Schreiteinrichtung 6 wieder vorgeschoben werden. Neben den bisher beschriebenen Funktionen verfügt die Schreiteinrichtung 6 über Aufnahmekonstruktionen für die beiden Elemente des Raupenfahrwerks. Die beiden Elemente des Raupenfahrwerks sind hydraulisch angetrieben und fahren die Maschine vorwärts und rückwärts. Bei Tunnelvortrieb ist die Schreiteinrichtung in Funktion und die beiden Elemente des Raupenfahrwerks befinden sich ca. 100mm über der Tunnelsohle. Erst durch Wechseln in den Betriebsmodus„Fahren" und durch Einfahren der Verspannungen ist das Maschinegewicht auf die beiden Elemente des Raupenfahrwerks abgesetzt.
Die erfindungsgemäße Maschine unterscheidet sich von der in Fig. 2 gezeigten, aus dem Stand der Technik bekannten Maschine, in erster Linie durch die Anzahl der Freiheitsgrade.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Maschine ist eine zweiachsige Korrektur der Maschine realisierbar (Längs und Quer). Anders ausgedrückt kann bei der in Fig. 2 gezeig- ten Maschine die Tragkonstruktion 4 - wenn die Schreiteinrichtung 6 Bodenkontakt hat und die Kräfte aufnimmt - in Querrichtung Q und in Längsrichtung L verschoben werden und um die Hochachse H rotiert werden. Zusammen mit der Schreiteinrichtung 6 kann die Tragkonstruktion 4 zudem relativ zu dem Untergrund in Hochrichtung H angehoben und um die Längsachse L und die Querachse Q rotiert werden.
Bei der erfindungsgemäßen Maschine ist nur eine einachsige Korrektur der Maschine realisierbar (quer). Anders ausgedrückt kann bei der erfindungsgemäßen Maschine die Tragkonstruktion 4, wenn die Schreiteinrichtung 6 auf dem Boden steht, relativ zur Schreiteinrichtung 6 in Querrichtung Q und in Längsrichtung L verschoben werden und um die Hochachse H rotiert werden. Eine Verschiebung des Traggerüsts 4 relativ zu dem Untergrund parallel zur Hochachse H und eine Rotation um die Quer und Längsachse Q, L, ist in dieser Phase nicht möglich. Eine Verschiebung des Traggerüsts 4 relativ zu dem Untergrund parallel zur Hochachse H und eine Rotation um die Quer und Längsachse Q, L kann allerdings bei der erfindungsgemäßen Maschine in der Phase erfolgen, in der das Ge- wicht der Maschine auf der Verspannung 5, 5' lastet und die Schreiteinrichtung 6 entlastet ist. Denn alle vier Trag- und Verspannstützen 5a, 5a' der erfindungsgemäßen Maschine sind vorzugsweise nicht nur sämtlich oder paarweise gemeinsam zu betätigen bzw. zu steuern und ggf. in einer eingenommen Position zu fixieren oder zu blockieren, sondern auch jeweils einzeln für sich.
Fig. 4 zeigt eine Führungs- und Einsteilvorrichtung 8. Es ist eine Ausnehmung 16 der Schreiteinrichtung 6 gezeigt, die um eine Führungsleiste 17 herum greift, die an der Unterseite der Tragkonstruktion 4 angebracht ist. Die unteren Seiten der Ausnehmung 16 bilden horizontale Auflage- und Führungsflächen 18 für die Un- terseite der Führungsleiste 17. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei vordere Führungs- und Einsteilvorrichtungen 8 und zwei hintere Führungs- und Einsteilvorrichtungen 9 vorgesehen, von denen in Fig. 3 nur zwei zu erkennen sind. Alle Führungs- und Einsteilvorrichtungen 8, 9 sind zumindest im Wesentlichen baugleich. Die seitliche Führung der Tragkonstruktion 4 auf der Schreitein- richtung 6 geschieht nicht unmittelbar durch die einander zugewandten Flächen der Ausnehmungen 16 und Leisten 17, sondern über Einstelleinheiten 26, die in einer durch die jeweilige Führungsleiste 17 gehende Querebene q eine Querverschiebung und eine Winkeleinstellung (Rotation um die Hochachse H) der Schreiteinrichtung 6 und der Tragkonstruktion 4 relativ zueinander ermöglichen. Die Ein- Stelleinheiten 26 weisen Führungsstücke 19 auf, die an den außen liegenden Seitenflächen 20 der Führungsleisten 17 anliegen und auf diesen gleiten können. Sie befinden sich an den Enden von Kolbenstangen 21 von Kolbenzylindereinheiten 22. Die Kolbenzylindereinheiten 22 sind außen an der Schreiteinrichtung 6 angebracht, wobei ihre Kolbenstangen 21 durch Öffnungen der Schreiteinrichtung hin- durchgehen. Die Querebene q entspricht der Zeichenebene der Fig. 4. Bezugszeichenliste:
I Arbeitskopf
2 Fahrwerk
2a Raupenfahrwerk
3 Stützvorrichtung der Schreiteinrichtung
4 Tragkonstruktion
5, 5' Verspannung
5a, 5a' Trag- und Verspannstützen
6 Schreiteinrichtung
7 Mittel zur Längsverschiebung der Tragkonstruktion gegenüber der Schreiteinrichtung
7a Kolben-Zylinder-Einheiten
8 vordere Führungs- und Einstellvorrichtung
9 hintere Führungs- und Einstellvorrichtung
10, 10' Stützen
I I Außenkörper
12 Untersatz
13 Raupenfahrwerk
14 Einrichtung
15, 15' Stützzylinder
16 Ausnehmung
17 Führungsleiste
18 Auflage- und Führungsfläche
19 Führungsstücke
20 außenliegende Seitenfläche
21 Kolbenstange
22 Kolbenzylindereinheiten
23 Werkzeugarmant ebe
24 Werkzeugarme
25 Werkzeuge
26 Einstelleinheit M Bezugsachse
q Querebene
L Längsachse und Längsrichtung
H Hochachse und Hoch-Richtung Q Querachse und Querrichtung

Claims

Patentansprüche:
1 . Maschine zum Vortreiben von Strecken, Tunneln oder dergleichen, mit einem drehbar antreibbaren Arbeitskopf (1 ), mit einem Fahrwerk (2) und mit einer
Schreiteinrichtung (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorrichtung (3) der Schreiteinrichtung (6) das Fahrwerk (2) umfasst.
2. Maschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrwerk (2) an der Schreiteinrichtung (6) angeordnet ist und an der Schreiteinrichtung (6) keine Stützen oder andere ausschließlich dem Abstützen dienende Elemente vorgesehen sind.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskopf (1 ) an einer Tragkonstruktion (4) gelagert ist, an der sich Verspannungen (5,
5') befinden.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrwerk (2) ein Raupenfahrwerk (2a) umfasst.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur relativen Winkeleinstellung von Tragkonstruktion (4) und Schreiteinrichtung (6) eine vordere Führungs- und Einsteilvorrichtung (8) und eine hintere Füh- rungs- und Einsteilvorrichtung (9) vorgesehen ist.
6. Verfahren zum in Vortriebsrichtung Bewegen eines drehbar antreibbaren Arbeitskopfes (1 ) einer Maschine zum Vortreiben von Strecken, Tunneln oder dergleichen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die ein Fahrwerk (2) aufweist, mithilfe einer Schreiteinrichtung (6), dadurch gekennzeich- net, dass das Fahrwerk (2) während des Schreitens als Teil der Schreiteinrichtung (6) genutzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrwerk (2) während des eigentlichen Bohrvorgangs keinen Bodenkontakt hat.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Maschine einen Arbeitskopf (1 ) aufweist, der an einer Tragkonstruktion (4) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Verfahrensschritte umfasst:
- Die Maschine wird mithilfe des Fahrwerks (2) in eine gewünschte Startposition gefahren,
- daraufhin wird das Fahrwerk (2) blockiert,
- die Tragkonstruktion (4) wird mithilfe von Verspannungen (5, 5') in die für das Bohren richtige Position angehoben und gegebenenfalls verspannt,
- der eigentliche Bohrvorgang wird durchgeführt,
- nach Beendigung eines eigentlichen Bohrvorgangs wird die Maschine auf das blockierte Fahrwerk (2) abgesetzt, die Verspannungen (5, 5') entlastet und die Tragkonstruktion (4) mithilfe von Mitteln (7, 8 und 9) gegenüber der Schreiteinrichtung (6) nach vorne längs verschoben und in Querrichtung entsprechend den Anforderungen korrigiert,
- daraufhin wird die Tragkonstruktion (4) erneut mithilfe der Verspannungen (5, 5'), in die für das Bohren richtige Position angehoben und gegebenenfalls verspannt,
- anschließend wird ein erneuter eigentlicher Bohrvorgang durchgeführt und die Schreiteinrichtung (6) mithilfe der Mittel (7, 8 und 9) in die Ausgangsposition verschoben.
PCT/EP2013/077319 2013-01-09 2013-12-19 Maschine zum vortreiben von strecken, tunneln oder dergleichen und verfahren zum in vortriebsrichtung bewegen eines arbeitskopfes einer derartigen maschine WO2014108292A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310100152 DE102013100152A1 (de) 2013-01-09 2013-01-09 Maschine zum Vortreiben von Strecken, Tunneln oder dergleichen und Verfahren zum in Vortriebsrichtung Bewegen eines Arbeitskopfes einer derartigen Maschine
DE102013100152.1 2013-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014108292A2 true WO2014108292A2 (de) 2014-07-17

Family

ID=49876630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/077319 WO2014108292A2 (de) 2013-01-09 2013-12-19 Maschine zum vortreiben von strecken, tunneln oder dergleichen und verfahren zum in vortriebsrichtung bewegen eines arbeitskopfes einer derartigen maschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013100152A1 (de)
WO (1) WO2014108292A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016177388A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Hazemag & Epr Gmbh Transportfahrzeug, aufnahmegestell und verfahren zum versetzen einer vollschnittmaschine
CN107476761A (zh) * 2017-09-20 2017-12-15 上海力阳道路加固科技股份有限公司 环保道路钻孔施工设备总成及钻孔方法
CN110094211A (zh) * 2019-05-08 2019-08-06 长沙泽和智能科技有限公司 一种拱架式隧道铣挖机

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440261C2 (de) 1994-11-11 1997-04-30 Wirth Co Kg Masch Bohr Maschine zum Vortreiben von Strecken, Tunneln od. dgl.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016177388A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Hazemag & Epr Gmbh Transportfahrzeug, aufnahmegestell und verfahren zum versetzen einer vollschnittmaschine
EA033279B1 (ru) * 2015-05-04 2019-09-30 Хацемаг Унд Эпр Гмбх Транспортное средство, приемная рама и способ передвижения роторного проходческого комбайна
CN107476761A (zh) * 2017-09-20 2017-12-15 上海力阳道路加固科技股份有限公司 环保道路钻孔施工设备总成及钻孔方法
CN107476761B (zh) * 2017-09-20 2023-06-27 上海力阳道路加固科技股份有限公司 环保道路钻孔施工设备总成及钻孔方法
CN110094211A (zh) * 2019-05-08 2019-08-06 长沙泽和智能科技有限公司 一种拱架式隧道铣挖机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013100152A1 (de) 2014-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512457B1 (de) Vortriebs- oder gewinnungsmaschine
DE1580632C3 (de) Schreitwerk fur ein Arbeite gerat, insbesondere fur Bagger, Rammen, Bohrgerate od dgl
DE4440261C2 (de) Maschine zum Vortreiben von Strecken, Tunneln od. dgl.
DE2621674C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortrieb und Ausbau einer untertägigen Strecke sowie Streckenausbau zur Ausübung des Verfahrens
DE4015462A1 (de) Verfahren und maschine zum vortreiben von strecken, tunneln o. dgl.
DE2726445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konturgenauen maschinellen vortrieb von im querschnitt unterschiedlichen strecken des untertaegigen bergbaus
DE2439766A1 (de) Stollenvortriebsmaschine
WO2014108292A2 (de) Maschine zum vortreiben von strecken, tunneln oder dergleichen und verfahren zum in vortriebsrichtung bewegen eines arbeitskopfes einer derartigen maschine
DE3108877A1 (de) Verfahren zum herstellen eines ankerausbaues, sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
AT506122A1 (de) Vortriebsmaschine
EP4053342B1 (de) Schlitzwandfräsvorrichtung und verfahren zum fräsen eines frässchlitzes im boden
DE1658736C3 (de) Steuereinrichtung für eine Tunnelvortriebsmaschine
DE2462542C3 (de) Teilschnitt-Vortriebsmaschine für den Vortrieb von Tunneln, Stollen oder sonstigen Strecken
DE2934625C2 (de) Vorrichtung zur Teilmechanisierung der Ausbauarbeiten in einem Teilschnitt-Streckenvortrieb und Verfahren zum Einbringen eines vormontierten Streckenausbaus unter Verwendung dieser Vorrichtung
EP0433963B1 (de) Maschine zum Erweitern eines Stollens, Pilotloches od. dgl.
DE3103336C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Niederbringen von Richtbohrungen
DE2211605C3 (de) Wandernder Streckenausbau
EP0258699B1 (de) Messerschild-Vortriebsvorrichtung und Verfahren zum Ausbrechen und/oder Fertigausbauen von Stollen oder dgl.
DE2119201C3 (de) Erektorwagen zum Einbringen eines Tübbingausbaus in Tunnelbauwerken
DE1963690A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Tunneln,Stollen od.dgl. und Streckenvortriebsmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH645696A5 (de) Gleitbahneinrichtung und vortriebsmaschine, die mit der gleitbahneinrichtung ausgeruestet ist.
EP0185713B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum modifizieren des querschnittsprofils eines stollens, tunnels od.dgl.
DE2019039B2 (de) An Hängebahnschienen verfahrbare Bohreinrichtung zum Bohren der Sprenglöcher beim Vortrieb einer Abbaustrecke im Untertagebergbau
DE3145272A1 (de) Als ausbau- und bohrhilfe dienende vorrichtung fuer den streckenvortrieb im berg- und tunnelbau.
DE1285494B (de) Vortriebsmaschine zum Auffahren von Tunneln, Stollen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
WA Withdrawal of international application