EP0362469A2 - Bausatz zur Bildung von Mauern und Wänden mit Verbundringen aus Beton - Google Patents

Bausatz zur Bildung von Mauern und Wänden mit Verbundringen aus Beton Download PDF

Info

Publication number
EP0362469A2
EP0362469A2 EP89108561A EP89108561A EP0362469A2 EP 0362469 A2 EP0362469 A2 EP 0362469A2 EP 89108561 A EP89108561 A EP 89108561A EP 89108561 A EP89108561 A EP 89108561A EP 0362469 A2 EP0362469 A2 EP 0362469A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side walls
composite
walls
rings
kit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89108561A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0362469A3 (de
Inventor
Bernhard Ehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0362469A2 publication Critical patent/EP0362469A2/de
Priority to IL94362A priority Critical patent/IL94362A0/xx
Publication of EP0362469A3 publication Critical patent/EP0362469A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/395Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for claustra, fences, planting walls, e.g. sound-absorbing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0206Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of rectangular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0226Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues and grooves next to each other on the end surface

Definitions

  • the invention relates to a kit for forming walls and walls with composite rings made of concrete, each consisting of four side walls and possibly a bottom plate that can be inserted from above.
  • the side walls of the composite rings run essentially rectilinearly and form a rectangle
  • the longer side walls have approximately 1.5 times the length of the shorter side walls
  • all side walls have a uniformly repeating composite structure on their outer surface and the composite structure elements occur at least four times on the shorter side walls.
  • a straight, rectangular basic shape is used here, the longer side walls being 1.5 times the length of the shorter side walls.
  • a composite structure should be repeated evenly on the outer surfaces, in such a way that the individual elements appear at least four times on the shorter side walls.
  • This combination of features means that walls or walls of possibly multi-tiered wall thickness with a composite effect and, if necessary, can be easily graduated in wall thickness from one row to the next higher row or even within the same row.
  • the previously transversely arranged composite rings of a row then only have to be followed by longitudinally arranged composite rings or, in the case of double longitudinally arranged composite rings, a simple arrangement transversely to them is adopted.
  • Each time the wall thickness can be reduced by the difference in length from longer to shorter side wall.
  • cantilevered planting areas planting balconies
  • recessed planting areas planting niches
  • the lateral offset in particular for the creation of plant balconies, can go so far that half of the area of the composite ring is outside the composite and at the same time is still held securely.
  • at least two composite structural elements are in engagement on each connection surface.
  • the invention proposes a composite ring which, thanks to its clear structure, can easily be combined with other composite rings, namely a form derived therefrom - while maintaining the composite structure.
  • Continuous, uniformly extending springs at a parallel spacing are advantageously provided as composite structural elements, which simultaneously form grooves for receiving the springs of adjacent composite rings.
  • the springs advantageously have a trapezoidal cross section.
  • a composite ring according to the invention can have different dimensions.
  • a composite ring should meet the requirements of practice particularly well, the shorter side walls of which are approximately 40 cm long, the longer side walls of which are approximately 60 cm long, the height of which is approximately 30 cm and the tongues and grooves of which are each approximately 5 cm wide at approximately 1-3 cm Height or depth.
  • the latter embodiment mainly serves to close gaps, particularly in the statically less stressed upper area of walls or walls.
  • that shaped stone can only have half the height compared to the other shaped stones (composite rings) with the possibility of closing a gap with one shaped stone only half (to a plant niche) or with two shaped stones as required.
  • a lower height of the shaped block in relation to its other dimensions allows easier handling.
  • a composite ring is also to be used, which is designed as a structural unit of two adjacent composite rings laterally offset by the pitch of a composite structural element, the outer side walls corresponding to the shorter side walls and each forming a square together with the inner side wall.
  • a special design for a wall or wall can also be achieved by a further composite ring, namely with three outer side walls corresponding to the shorter side walls and an inner side wall, all of which together form a square and the inner side walls with two legs in alignment the adjoining side walls form a U-shaped extension.
  • the length of the legs can in particular be half the length of the adjoining side walls.
  • the Legs have no composite structure and are therefore somewhat behind the effective surface of the adjoining side walls. When staples are used for loading or laying, they are not recorded and cannot be damaged.
  • a composite ring 1 is formed from two shorter side walls 2 and two longer side walls 3, which run in a straight line and form a rectangle.
  • the longer side walls 3 have about 1.5 times the length of the shorter side walls 2.
  • All side walls 2, 3 have a uniformly repeating composite structure on their outer surface.
  • Springs 4 are provided as elements of this composite structure, which pass uniformly from top to bottom and are each arranged at a parallel distance on the side walls 2, 3.
  • the springs 4 simultaneously form grooves 5 for receiving the springs of adjacent composite rings (see, for example, FIGS. 24 ff.).
  • the springs 4 occur several times on each side wall as composite structure elements, namely four times on the shorter side walls 2 and six times on the longer side walls 3.
  • the composite rings 1 have a support edge 6 for a base plate 7 (see, inter alia, FIGS. 2 and 20).
  • the base plate 7 is a loose part and can be selected in different sizes, depending on whether the entire cross section of the composite ring 1 or only a partial area is to be closed.
  • U-shaped sections 9 can be formed analogously to the composite rings 1 and 8, so that they can be used to supplement certain formations in wall or wall construction if necessary.
  • the aforementioned composite rings can also be firmly combined to form structural units, for example to form a further composite ring 10, which can be described as the connection of two laterally offset composite rings 8 (cf. FIG. 11).
  • FIG. 12 Another special form of a composite ring according to the invention is a composite ring 11 according to FIG. 12, which corresponds in its core to a composite ring 8, but is modified by a U-shaped extension. The latter is formed by two integrally formed legs 12 in connection with the inner side wall.
  • Length is to be used to denote the installation or offset length. That is the distance which is in the installed (offset) state from one side of the composite ring to the corresponding side of the next composite ring.
  • Multi-faceted walls or walls can be formed from the composite rings (of the various kits) described here. As can be seen from the examples in FIGS. 21 to 23, these can show closed visible sides with and without indentations 13, furthermore planting areas in only one level (cf. FIG. 22) or else several levels (cf. FIG. 21).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Retaining Walls (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Es wird ein Bausatz zur Bildung von Mauern und Wänden mit Verbundringen aus Beton weiterentwickelt. Die Verbundringe 1 bestehen jeweils aus vier Seitenwänden 2, 3 und ggf. einer von oben einlegbaren Bodenplatte 7. Um mit solchen Verbundringen 1 besonders vielgestaltige Mauern und Wände bilden zu können, insbesondere Mauern und Wände von variabler Stärke und mit freibleibenden Pflanzflächen, besitzen die Verbundringe 1 folgende Merkmale: a) Die Seitenwände 2, 3 verlaufen im wesentlichen geradlinig und bilden ein Rechteck; b) die längeren Seitenwände 3 besitzen etwa die 1,5fache Länge der kürzeren Seitenwände 2; c) alle Seitenwände 2, 3 weisen an ihrer Außenfläche eine sich gleichmäßig wiederholende Verbundstruktur auf; d) die Verbundstrukturelemente kommen an den kürzeren Seitenwänden 2 mindestens viermal vor. Der vorgeschlagene Verbundrung 1 läßt sich leicht mit Verbundringen 8, 10, 11 anderer, nämlich daraus abgeleiteter Form - bei Wahrung der Verbundstruktur - kombinieren. Die Erfindung ist insbesondere im Garten- und Landschaftsbau anwendbar, beispielsweise für Stützwände, freistehende Sicht- und Lärmschutzwände sowie Hangsicherungen.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Bausatz zur Bildung von Mauern und Wänden mit Verbundringen aus Be­ton, bestehend jeweils aus vier Seitenwänden und ggf. einer von oben einlegbaren Bodenplatte.
  • Stand der Technik
  • Es sind bereits eine Reihe von Betonformsteinen zur Bildung von Mauern und Wänden sowie aus Betonform­steinen gebildete Mauern oder Wände im Garten- und Landschaftsbau bekannt, sei es als Stützwände, frei­stehende Sicht- und Lärmschutzwände sowie zur Hang­sicherung. Die bekannten Betonformsteine können da­bei von recht unterschiedlicher Form sein, z. B. kreisförmig, oval, rechteckig, quadratisch oder U-förmig. Darüber hinaus sind für dieselben Zwecke Betonformsteine mit geschwungenen Seitenwänden zur Erzielung einer gewissen Verbundwirkung bekannt. Wegen ihres ringförmigen Aufbaus und ihrer Verbund­wirkung sollen sie hier als Verbundringe bezeichnet werden. Solche Verbundringe besitzen neben ihrer bereits erwähnten Verbundwirkung meist noch den wei­teren Vorzug, daß sie auch quer zueinander versetzt werden können, wodurch sich aus der Mauer oder Wand auskragende Pflanzflächen im Interesse einer leich­teren Begrünbarkeit ergeben.
  • Allerdings werden bei senkrechten oder zumindest sehr steil aufgebauten Wänden die zuvor geschaffenen Pflanzebenen meist schon wieder mit der übernächsten Lage von Verbundringen überdeckt, so daß nur in geringfügigem Maße natürliches Regenwasser aufge­fangen und zur Bewässerung genutzt werden kann. Außerdem ergeben sich auskragende und zurücksprin­ gende Pflanzebenen meist nur in einer zwangsläufigen Folge, so daß für eine individuelle Gestaltung kaum Spielraum verbleibt. Letzteres gilt zunächst in ästhe­tischer Hinsicht. Aber auch in statischer Hinsicht bestehen Beschränkungen, da es nicht ohne weiteres möglich ist, den Querschnitt oder die Stärke einer Mauer oder Wand zu variieren, insbesondere bei ab­nehmender Belastung zu verringern.
  • Darstellung der Erfindung
  • Hier setzt nun die Erfindung an. Sie will einen Bau­satz der eingangs genannten Art vorschlagen, aus dem sich Mauern und Wände von variabler Stärke und mit frei wählbaren Pflanzflächen bilden lassen. Etwas allgemeiner ausgedrückt, soll damit die Bildung besonders vielgestaltiger Mauern oder Wände ermög­licht werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Seitenwände der Verbundringe im wesentlichen geradlinig verlaufen und ein Rechteck bilden, die längeren Seitenwände etwa die 1,5fache Länge der kürzeren Seitenwände besitzen, alle Seitenwände an ihrer Außenfläche eine sich gleichmäßig wiederholende Verbundstruktur aufweisen und die Verbundstrukturele­mente an den kürzeren Seitenwänden mindestens viermal vorkommen.
  • Wie ersichtlich, wird hier auf eine geradlinige, rechteckige Grundform zurückgegriffen, wobei die längeren Seitenwände die 1,5fache Länge der kürzeren Seitenwände aufweisen sollen. An den Außenflächen soll sich eine Verbundstruktur gleichmäßig wieder­holen, und zwar dergestalt, daß die einzelnen Ele­mente an den kürzeren Seitenwänden mindestens vier­mal vorkommen.
  • Diese Merkmalskombination hat zur Folge, daß Mauern oder Wände von ggf. mehrfach gestufter Wandstärke mit Verbundwirkung angelegt und bei Bedarf von einer Reihe zur nächst höheren Reihe oder auch schon inner­halb derselben Reihe in der Wandstärke ohne weiteres wieder abgestuft werden können. Dazu brauchen auf die bisher quer angeordneten Verbundringe einer Reihe anschließend nur längs angeordnete Verbund­ringe zu folgen oder im Falle von zweifach längs an­geordneten Verbundringen auf eine einfache Anordnung quer dazu übergegangen zu werden. Jedesmal läßt sich dadurch die Wandstärke verringern, und zwar um die Längendifferenz von längerer zu kürzerer Seitenwand.
  • Im übrigen können zu beiden Seiten hin auskragende Pflanzflächen (Pflanzbalkone) und zurückspringende Pflanzflächen (Pflanznischen) gebildet werden, die nach oben offen bleiben. Dies läßt sich durch den Übergang von einer Längs- zu einer Queranordnung der Verbundringe wie auch umgekehrt innerhalb derselben Reihe erreichen, ferner durch eine seitlich versetzte Anordnung der Verbundringe bei im übrigen gleicher Ausrichtung (längs oder quer). Der seitliche Versatz, insbesondere zur Schaffung von Pflanzbalkonen, kann so weit gehen, daß sich der Verbundring mit der Hälf­te seiner Fläche außerhalb des Verbundes befindet und gleichzeitig noch sicher gehalten ist. Zu dem Zweck befinden sich nämlich noch mindestens zwei Ver­bundstrukturelemente an jeder Anschlußfläche in Ein­griff.
  • Schließlich kann auch gleichzeitig von den vorgenann­ten Möglichkeiten einer Drehung sowie eines seitli­chen Versatzes einzelner Verbundringe Gebrauch ge­macht werden, wodurch sich die Gestaltungsmöglich­keiten noch vergrößern. Da sich diese in der Regel an jeder beliebigen Stelle verwirklichen lassen, kann hier zu recht von frei wählbaren Pflanzflächen gesprochen werden. - Im übrigen wird mit der Erfin­dung ein Verbundring vorgeschlagen, welcher sich dank seines klaren Aufbaus leicht mit Verbundringen anderer, nämlich daraus abgeleiteter Form - bei Wah­rung der Verbundstruktur - kombinieren läßt.
  • Vorteilhaft sind als Verbundstrukturelemente von oben nach unten gleichförmig durchlaufende Federn in parallelem Abstand vorgesehen, welche gleichzeitig Nuten zur Aufnahme der Federn benachbarter Verbund­ringe bilden.
  • Zweckmäßigerweise besitzen die Federn einen trapez­förmigen Querschnitt.
  • Ein erfindungsgemäßer Verbundring kann verschiedene Abmessungen besitzen. Den Anforderungen der Praxis dürfte ein Verbundring besonders gut entsprechen, dessen kürzere Seitenwände etwa 40 cm und dessen län­gere Seitenwände etwa 60 cm lang sind, dessen Höhe etwa 30 cm beträgt und dessen Federn und Nuten jeweils etwa 5 cm breit sind bei etwa 1 - 3 cm Höhe bzw. Tiefe.
  • Bereits eine ausschließlich aus den beschriebenen Ver­bundringen gebildete Wand oder Mauer läßt vielseitige Gestaltungen im Interesse eines reizvollen Äußeren wie auch einer ausreichenden Standfestigkeit bei spar­samem Materialeinsatz zu.
  • Die Gestaltungsmöglichkeiten lassen sich aber noch verbessern, wenn mit dem bereits beschriebenen Ver­bundring weitere Verbundringe anderer Form kombiniert werden. Dabei kann es sich insbesondere um Verbundrin­ge handeln, bei denen alle Seitenwände den kürzeren Seiten­wänden entsprechen und zusammen ein Quadrat bilden, oder um U-förmige Teilstücke (Hälften) von Verbund­ringen, bei denen alle Seitenwände den kürzeren Sei­tenwänden entsprechen und zusammen ein Quadrat bilden.
  • Letztere Ausführungsform dient hauptsächlich dem Verschließen von Lücken besonders im statisch weni­ger belasteten oberen Bereich von Mauern oder Wänden. Entsprechend diesem Zweck kann jener Formstein auch nur die halbe Höhe gegenüber den übrigen Formsteinen (Verbundringen) besitzen mit der Möglichkeit, je nach Bedarf eine Lücke mit einem Formstein nur halb (zu einer Pflanznische) oder aber mit zwei Formstei­nen vollständig zu schließen. In jedem Falle erlaubt eine geringere Höhe des Formsteins im Verhältnis zu seinen sonstigen Abmessungen eine leichtere Handha­bung.
  • Nach einem weiteren Vorschlag soll zusätzlich ein Ver­bundring zur Anwendung kommen, welcher als bauliche Einheit von zwei benachbarten, um das Rastermaß ei­nes Verbundstrukturelementes seitlich versetzten Ver­bundringen ausgebildet ist, wobei die äußeren Seiten­wände den kürzeren Seitenwänden entsprechen und je­weils zusammen mit der inneren Seitenwand ein Quadrat bilden.
  • Eine besondere Gestaltungsform bei einer Mauer oder Wand ist schließlich auch noch durch einen weiteren Verbundring zu erzielen, nämlich mit drei äußeren Seitenwänden entsprechend den kürzeren Seitenwänden und einer inneren Seitenwand, wobei alle zusammen ein Quadrat ergeben und wobei die inneren Seitenwän­de mit zwei Schenkeln in der Flucht der anschließen­den Seitenwände einen U-förmigen Fortsatz bildet. - Die Länge der Schenkel kann insbesondere die halbe Länge der anschließenden Seitenwände betragen. Die Schenkel besitzen keine Verbundstruktur und treten deshalb etwas hinter die wirksame Oberfläche der anschließenden Seitenwände zurück. Beim Klammern zum Verladen oder Verlegen werden sie nicht erfaßt und können dadurch auch nicht beschädigt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung wer­den nachstehend anhand verschiedener Ausführungsbei­spiele beschrieben, wie sie in der Zeichnung dar­gestellt sind. Darin zeigen als Bestandteile und Er­gebnisse verschiedener Bausätze:
    • Fig. 1 einen Verbundring, dessen Seitenwände ein Rechteck bilden, in Draufsicht,
    • Fig. 2 einen Teil des Gegenstandes von Fig. 1 im Schnitt entlang der Linie II - II,
    • Fig. 3 einen Verbundring, dessen Seitenwände ein Quadrat bilden, in Draufsicht,
    • Fig. 4 einen Teil des Gegenstandes von Fig. 3 im Schnitt entlang der Linie IV - IV,
    • Fig. 5 ein U-förmiges Teilstück (Hälfte) eines Verbundringes, dessen Seitenwände ein Quadrat bilden, in Draufsicht,
    • Fig. 6 einen Teil des Gegenstandes von Fig. 5 im Schnitt entlang der Linie VI - VI,
    • Fig. 7 ein anderes U-förmiges Teilstück (Hälfte) eines Verbundringes, dessen Seitenwände ein Quadrat bilden, in Draufsicht,
    • Fig. 8 einen Teil des Gegenstandes von Fig. 7 im Schnitt entlang der Linie VIII - VIII,
    • Fig. 9 ein weiteres U-förmiges Teilstück in Draufsicht,
    • Fig. 10 einen Teil des Gegenstandes von Fig. 9 im Schnitt entlang der Linie X - X,
    • Fig. 11 einen Verbundring als bauliche Einheit zweier benachbarter, seitlich versetzter Verbundringe, deren Seitenwände jeweils ein Quadrat bilden, in Draufsicht,
    • Fig. 12 einen Verbundring, dessen Seitenwände ein Quadrat bilden, mit einem U-förmigen Fortsatz in Draufsicht,
    • Fig. 13 - 18 weitere Verbundringe, deren Seitenwände ein Rechteck bilden, mit teils abweichen­der Anordnung und Ausbildung von Verbund­strukturelementen, insbesondere in den Eckbereichen, jeweils in Draufsicht,
    • Fig. 19 einen Verbundring nach Fig. 1 in per­spektivischer Ansicht,
    • Fig. 20 den Gegenstand von Fig. 19 im Schnitt entlang der Linie XX - XX,
    • Fig. 21 eine Wand aus verschiedenen Verbundrin­gen in perspektivischer Ansicht,
    • Fig. 22 eine andere Wand, ebenfalls in perspek­tivischer Ansicht,
    • Fig. 23 den Gegenstand von Fig. 22 im Vertikal­schnitt durch eine Einbuchtung,
    • Fig. 24 - 28 Verbundringe gemäß Fig. 1 miteinander kombiniert, jeweils in Draufsicht,
    • Fig. 29 - 31 die gleichen Verbundringe, zusätzlich mit anderen Formsteinen, nämlich U-förmigen Teilstücken kombiniert, jeweils in Draufsicht,
    • Fig. 32 - 33 Verbundringe, deren Seitenwände Recht­ecke bilden, in Kombination mit Ver­bundringen, deren Seitenwände Quadrate bilden, jeweils in Draufsicht.
  • Nach Fig. 1 wird ein Verbundring 1 aus zwei kürzeren Seitenwänden 2 und zwei längeren Seitenwänden 3 ge­bildet, welche geradlinig verlaufen und ein Recht­eck ergeben. Dabei besitzen die längeren Seitenwän­de 3 etwa die 1,5fache Länge der kürzeren Seitenwän­de 2. Alle Seitenwände 2, 3 weisen an ihrer Außen­fläche eine sich gleichmäßig wiederholende Verbund­struktur auf. Als Elemente dieser Verbundstruktur sind hier Federn 4 vorgesehen, welche gleichförmig von oben nach unten durchlaufen und jeweils in paral­lelem Abstand an den Seitenwänden 2, 3 angeordnet sind. Die Federn 4 bilden gleichzeitig Nuten 5 zur Aufnahme der Federn benachbarter Verbundringe (vgl. beispielsweise Fig. 24 ff.). Wie ersichtlich, kom­men die Federn 4 als Verbunstrukturelemente mehrfach an jeder Seitenwand vor, und zwar an den kürzeren Seitenwänden 2 viermal und an den längeren Seiten­wänden 3 sechsmal.
  • Im Innern weisen die Verbundringe 1 einen Auflage­rand 6 für eine Bodenplatte 7 auf (vgl. u.a. Fig. 2 und Fig. 20). Die Bodenplatte 7 ist ein loses Teil und kann verschieden groß gewählt werden, je nach dem, ob der gesamte Querschnitt des Verbundringes 1 oder aber nur eine Teilfläche geschlossen werden soll.
  • Nach Fig. 3 bilden vier kürzere Seitenwände 3 einen Verbundring 8 mit quadratischem Querschnitt. Er ist im übrigen entsprechend dem Verbundring 1 gestaltet (vgl. auch Fig. 4).
  • Wie die Fig. 5 bis 10 veranschaulichen, können auch U-förmige Teilstücke 9 analog den Verbundringen 1 bzw. 8 ausgebildet werden, so daß sie ggf. zur Er­gänzung bestimmter Formationen beim Mauer- oder Wandbau herangezogen werden können.
  • Auch lassen sich von vornherein vorgenannte Verbund­ringe zu baulichen Einheiten fest miteinander kombi­nieren, beispielsweise zu einem weiteren Verbundring 10, welcher als Verbindung von zwei seitlich ver­setzten Verbundringen 8 beschrieben werden kann (vgl. Fig. 11).
  • Eine weitere Sonderform eines erfindungsgemäßen Ver­bundringes stellt ein Verbundring 11 nach Fig. 12 dar, welcher im Kern einem Verbundring 8 entspricht, jedoch durch einen U-förmigen Fortsatz modifiziert ist. Letzterer wird von zwei angeformten Schenkeln 12 in Verbindung mit der inneren Seitenwand gebildet.
  • Wie die Fig. 13 bis 18 zeigen, kommen unterschied­liche Ausbildungen der Eckbereiche in Betracht, je nachdem, wie der Anfang bzw. das Ende der Verbund­struktur an einer Seitenwand gewählt werden. Hierfür ist beachtlich, ob fluchtende oder versetzte Anschlüs­se bei gleicher oder gedrehter Verlegerichtung ge­wünscht werden. Aus diesen Forderungen heraus ergibt sich vor allem eine asymmetrische Ausbildung der Eckbereichen.
  • Fig. 14 verdeutlicht im übrigen noch, was hier unter Länge zu verstehen ist (vgl. Länge a und 1,5 a). Mit Länge soll jeweils die Einbau- oder Versetzlänge bezeichnet werden. Das ist der Abstand, welcher sich im eingebauten (versetzten) Zustand von einer Seite des Verbundringes zur entsprechenden Seite des näch­sten Verbundringes ergibt.
  • Aus den hier beschriebenen Verbundringen (der verschiedenen Bausätze) lassen sich vielgestaltige Mauern oder Wände bilden. Wie aus den Beispielen der Fig. 21 bis 23 ersichtlich, können diese geschlossene Sichtseiten mit und ohne Ein­buchtungen 13 zeigen, ferner Pflanzflächen in nur einer Ebene (vgl. Fig. 22) oder aber mehreren Ebenen (vgl. Fig. 21).
  • Andere Anordnungen gehen aus den schematischen Dar­stellungen der Fig. 24 bis 32 hervor. Wo nötig, kön­nen bei den darüber anzuordnenden Reihen die Ver­bundringe auch gedreht oder "auf den Kopf gestellt" werden, um eine Deckungsgleichheit hinsichtlich der Verbundstruktur mit ihren einzelnen Elementen zu erzielen.

Claims (7)

1. Bausatz zur Bildung von Mauern und Wänden mit Verbundringen aus Beton, bestehend jeweils aus vier Seitenwänden und ggf. einer von oben ein­legbaren Bodenplatte, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Seitenwände ( 2, 3 ) im wesentlichen ge­radlinig verlaufen und ein Rechteck bilden,
b) die längeren Seitenwände ( 3 ) etwa die 1,5fache Länge der kürzeren Seitenwände ( 2 ) besitzen,
c) alle Seitenwände ( 2, 3 ) an ihrer Außenfläche eine sich gleichmäßig wiederholende Verbund­struktur aufweisen und
d) die Verbundstrukturelemente an den kürzeren Seitenwänden ( 2 ) mindestens viermal vor­kommen.
2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbundstrukturelemente von oben nach unten gleichförmig durchlaufende Federn ( 4 ) in parallelem Abstand vorgesehen sind, welche gleichzeitig Nuten ( 5 ) zur Aufnahme der Fe­dern ( 4 ) benachbarter Verbundringe bilden.
3. Bausatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn ( 4 ) einen trapezförmigen Quer­schnitt besitzen.
4. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, zusätz­lich gekennzeichnet durch Verbundringe ( 8 ), bei denen alle Seitenwände den kürzeren Seitenwänden ( 2 ) entsprechen und zusammen ein Quadrat bilden.
5. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekenn­zeichnet durch U-förmige Teilstücke ( 9 ) (Hälften) von Verbundringen, bei denen alle Seitenwände den kürzeren Seitenwänden ( 2 ) entsprechen und zu­sammen ein Quadrat bilden.
6. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, zusätz­lich gekennzeichnet durch einen Verbundring ( 10 ), welcher als bauliche Einheit von zwei benachbarten, um das Rastermaß eines Verbundstrukturelementes seitlich versetzten Verbundringen ausgebildet ist, wobei die äußeren Seitenwände den kürzeren Seiten­wänden ( 2 ) entsprechen und jeweils zusammen mit der inneren Seitenwand ein Quadrat bilden.
7. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, zusätz­lich gekennzeichnet durch einen Verbundring ( 11 ) mit drei äußeren Seitenwänden entsprechend den kürzeren Seitenwänden ( 2 ) und einer inneren Sei­tenwand, wobei alle zusammen ein Quadrat ergeben und wobei die innere Seitenwand mit zwei Schen­keln ( 12 ) in der Flucht der anschließenden Sei­tenwände ( 2 ) einen U-förmigen Fortsatz bildet.
EP19890108561 1988-10-01 1989-05-12 Bausatz zur Bildung von Mauern und Wänden mit Verbundringen aus Beton Withdrawn EP0362469A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL94362A IL94362A0 (en) 1989-05-12 1990-05-10 Kit for constructing walls by superposition of concrete connecting rings

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8812417U 1988-10-01
DE8812417U DE8812417U1 (de) 1988-10-01 1988-10-01 Bausatz zur Bildung von Mauern und Wänden mit Verbundringen aus Beton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0362469A2 true EP0362469A2 (de) 1990-04-11
EP0362469A3 EP0362469A3 (de) 1991-11-21

Family

ID=6828488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890108561 Withdrawn EP0362469A3 (de) 1988-10-01 1989-05-12 Bausatz zur Bildung von Mauern und Wänden mit Verbundringen aus Beton

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0362469A3 (de)
DE (1) DE8812417U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20016952U1 (de) * 2000-09-27 2002-02-14 Karl Weber Betonwerk GmbH & Co. KG, 32457 Porta Westfalica Hohlblockstein
EP1217127A3 (de) * 2000-12-23 2003-05-21 Birkenmeier KG GmbH + Co, Baustoffwerke Bausatz für eine Fertigteil-Stützmauer
CN109162294A (zh) * 2018-10-24 2019-01-08 陕西中达公路技术服务有限公司 一种桁架式修砌挡墙装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529265A1 (de) * 1995-08-09 1997-02-13 Roth Reiner Betonformstein für die Außengestaltung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985000632A1 (en) * 1983-07-19 1985-02-14 Ponder, Keith Improved block
DE8603954U1 (de) * 1986-02-14 1986-04-03 Kübler, Hanns-H., 71229 Leonberg Beton-U-Stein
DE8803849U1 (de) * 1988-03-22 1988-05-11 Roth, Reiner, Dipl.-Ing. (FH), 6682 Ottweiler Betonformstein für Landschaftsgestaltung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985000632A1 (en) * 1983-07-19 1985-02-14 Ponder, Keith Improved block
DE8603954U1 (de) * 1986-02-14 1986-04-03 Kübler, Hanns-H., 71229 Leonberg Beton-U-Stein
DE8803849U1 (de) * 1988-03-22 1988-05-11 Roth, Reiner, Dipl.-Ing. (FH), 6682 Ottweiler Betonformstein für Landschaftsgestaltung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20016952U1 (de) * 2000-09-27 2002-02-14 Karl Weber Betonwerk GmbH & Co. KG, 32457 Porta Westfalica Hohlblockstein
WO2002027112A1 (de) 2000-09-27 2002-04-04 Karl Weber Betonwerk Gmbh & Co. Kg Hohlblockstein
EP1217127A3 (de) * 2000-12-23 2003-05-21 Birkenmeier KG GmbH + Co, Baustoffwerke Bausatz für eine Fertigteil-Stützmauer
CN109162294A (zh) * 2018-10-24 2019-01-08 陕西中达公路技术服务有限公司 一种桁架式修砌挡墙装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE8812417U1 (de) 1989-03-09
EP0362469A3 (de) 1991-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059820B1 (de) Bausatz zur Erstellung von Mauern
EP0016353B1 (de) Bauelementensatz zur Errichtung von Raumgitterkonstruktionen
WO1993018232A1 (de) Pflasterstein-bausatz
EP1149207B1 (de) Palisade
DE2701673C2 (de) Schallschutzwand
EP0058925B1 (de) Bauteilsatz für eine als Gitterwand ausgebildete Stützmauer, Lärmschutzwand oder dergleichen
EP0362469A2 (de) Bausatz zur Bildung von Mauern und Wänden mit Verbundringen aus Beton
DE4131423A1 (de) Bausatz aus beton-formsteinen sowie eine hieraus erstellte schwergewichts-stuetzmauer
DE3833389A1 (de) Verbundring aus beton zur bildung von mauern und waenden sowie aus verbundringen gebildete mauer oder wand
AT500166B1 (de) Bauelement zur herstellung eines kabelkanals
EP1897995A1 (de) Bausatz zur Begrenzung von Beeten, Grünflächen, Wegen oder sonstigen Flächen mittels Begrenzungssteinen
WO1995030058A1 (de) Formkörper insbesondere aus beton zur landschafts- oder gartengestaltung
DE29720479U1 (de) Stapelbare Fertigbauteile
DE3127080A1 (de) "bepflanzbare sichtwand"
DE3737017C2 (de)
DE3510914A1 (de) Doppelstein
DE19654530C2 (de) Bausatz zur Errichtung von Trockenmauern, Böschungsmauern u. dgl.
DE2947653A1 (de) Betonblock zur herstellung von stuetzmauern und sichtwaenden
EP0952260B1 (de) Beton-Formstein-System
DE10037716B4 (de) Betonformstein für Gartenziermauern
EP0860109A2 (de) Fertigteile für Bauwerke und Bauwerk hiervon
DE2604881C3 (de) Baustein zur Abgrenzung von Flächen
DE3409884C2 (de)
EP1217127B1 (de) Bausatz für eine Fertigteil-Stützmauer
DE29510721U1 (de) Freistehende, bepflanzbare Wand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH FR LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: E04B 2/18

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH FR LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920511

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921110

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19951024