WO2002027112A1 - Hohlblockstein - Google Patents

Hohlblockstein Download PDF

Info

Publication number
WO2002027112A1
WO2002027112A1 PCT/EP2001/010861 EP0110861W WO0227112A1 WO 2002027112 A1 WO2002027112 A1 WO 2002027112A1 EP 0110861 W EP0110861 W EP 0110861W WO 0227112 A1 WO0227112 A1 WO 0227112A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hollow block
block according
wall
hollow
side walls
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/010861
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Drost
Original Assignee
Karl Weber Betonwerk Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Weber Betonwerk Gmbh & Co. Kg filed Critical Karl Weber Betonwerk Gmbh & Co. Kg
Priority to AU2001293825A priority Critical patent/AU2001293825A1/en
Publication of WO2002027112A1 publication Critical patent/WO2002027112A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/395Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for claustra, fences, planting walls, e.g. sound-absorbing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0226Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues and grooves next to each other on the end surface

Definitions

  • the invention relates to a hollow block with a wall surrounding an interior in the manner of a ring, which comprises a rear wall, a front wall and two side walls.
  • a hollow block of the type mentioned, as is known from EP-A-0 362 469, is made of concrete as a planter which is open on the underside and, in addition to receiving soil and plants, also serves as a boundary structure, in particular if several hollow blocks are in a row, for example are arranged side by side. Hollow blocks are also used as slope fastenings by arranging several rows of hollow blocks one above the other with mutual backsetting. Since the hollow block blocks are loosely stacked one on top of the other, they can be moved relative to one another within certain limits, but the slope of the terrace structure thus formed is essentially determined by the height of the hollow block blocks, so that the design options are relatively small. The stability of the known hollow blocks is essentially determined by their relatively high weight. However, it has been shown that, over time, relative displacements can occur between hollow blocks placed next to or above one another, which lead to an irregular course of the hollow block row or the terrace structure, which is undesirable.
  • the invention has for its object to provide a hollow block ⁇ stone of the type mentioned, with row or terrace structures of high stability and stability can be achieved in a variable manner. This object is achieved with a hollow block of the type mentioned, which has the characterizing features of claim 1.
  • the top of the hollow block stone usually has a substantially flat contact surface, i.e. the tops of the rear wall, the front wall and the side walls are smooth and merge seamlessly into one another.
  • a step with several steps running in the transverse direction of the hollow block When aligning a terrace structure, the hollow block is placed with one of its steps on the top of an underlying hollow block. By choosing the level, the user has the option of varying the relative position between the hollow blocks placed one above the other. The steps are offset both in the direction of the height of the hollow block and in the direction of its central axis, so that when the different steps are selected, the slope of the terrace structure is changed.
  • the steps each preferably extend over the entire width of the hollow block, the steps also extending into the end regions of the side walls. This may be he rich ⁇ when the side walls extend further down than the front wall in a particularly simple manner.
  • Underside of the front wall formed gradation can also be a corresponding step on the side or in the region of the rear wall sub ⁇ be formed. This is achieved in particular in that the two side walls extend further down than the rear wall and that below the rear wall is formed with at least one step and in particular with several steps running in the transverse direction of the hollow block.
  • the gradations below the rear wall and the front wall are preferably identical, so that each hollow block can optionally be installed in an orientation rotated by 180 ° about a vertical axis.
  • the underside extensions of the side walls in relation to the front wall and the rear wall are dimensioned such that the hollow blocks with mutual lateral offset can be placed one above the other to form a straight, vertically extending wall with flat wall surfaces, the underside extensions in each case in the interior of an underlying hollow jack block.
  • a recess is formed on the underside of the side walls for receiving the upper edge of a wall section of an underlying hollow block.
  • the width of the recess may be substantially to the wall thickness of the Wan ⁇ dung of the hollow block correspond so that the untenlie ⁇ constricting hollow block can be inserted with its wall with tight fit in the recess.
  • the recess is preferably seated centrally on the underside of each side wall.
  • the recess on the underside of the side walls makes it possible for individual stones to protrude from the wall in the manner of a console by using the hollow block block forming the console a lateral offset of approximately half its length from the wall surface is arranged.
  • a bottom which at least partially delimits the interior on the underside can be inserted into the hollow block, thereby preventing is that the earth and / or water can emerge from the bottom of the hollow block.
  • the hollow block is usually designed as a monolithic precast concrete part, but can also be made of artificial stone or, if necessary, also of fiber-reinforced plastic.
  • the rear wall, the front wall and the side walls essentially form a rectangular plan, which is constant over the entire height of the hollow block.
  • the side walls run obliquely to one another and the hollow block in particular has a substantially trapezoidal plan which is constant over the height and which starts from the rear wall in the direction the front wall is continuously tapered.
  • the layout preferably has the shape of an isosceles trapezoid. Due to this conicity of the outline of the hollow block, both polygon-like curved courses and straight courses of a row of hollow blocks arranged side by side can be formed.
  • a straight row can also be formed by arranging adjacent hollow blocks in an orientation rotated by 180 ° with an alternating orientation of their taper. In each case, a rear wall of a hollow block lies next to a front wall of an adjacent hollow block, these walls lying in one plane.
  • the rear wall and the front wall can run parallel to one another, whereby both walls can either be straight or curved.
  • At least the side walls are provided on their outer side with protruding engagement elements and receptacles which can be brought into engagement with corresponding engagement elements and receptacles of an adjacent hollow block.
  • the engagement elements are formed by engagement ribs extending in the direction of the height of the hollow block.
  • These engaging ribs which are preferably formed integrally on the hollow block and extending over the entire height of the side walls, one hand ensure that neighboring hollow blocks over a relatively large area in engagement with each other and prevent the other hand that Benach ⁇ disclosed hollow blocks relative to each other can tip over there the engaging ribs sit tightly in the respective receptacles of the adjacent hollow block.
  • Special recesses in the hollow block can be provided as receptacles, but it has proven to be sufficient if the intermediate space formed between two parallel engagement ribs forms the receptacle.
  • a further development of the invention provides that the engagement ribs of the one side wall are laterally offset by one rib width in relation to the engagement ribs of the other side wall in the circumferential direction of the hollow block. In this way it is ensured that hollow blocks arranged next to one another interlock with their engagement ribs in the manner of a toothing and at the same time form an essentially continuous course with their front walls and their rear walls.
  • the rear wall and the front wall of the hollow block according to the invention can either be smooth or be provided with a corresponding decorative structuring.
  • corresponding engagement ribs with interposed receptacles are also arranged on the rear wall and / or the front wall, so that the hollow blocks of the rows running directly next to one another also engage in the manner mentioned can kick and contribute to the stabilization of the overall structure.
  • Fig. 1 shows a hollow block according to a first
  • Fig. 2 is a plan view of the hollow block according to
  • FIG. 3 is a bottom view of the hollow block according to Fig.l,
  • FIG. 4 is a side view of the hollow block according to Fig.l,
  • Fig. 5 is a rear view of the hollow block according to
  • FIG. 7 is a plan view of two hollow blocks arranged side by side to form a polygon-like curved row
  • FIG. 8 is a plan view of two hollow blocks arranged side by side to form a straight row
  • FIG. 9 is a side view of a hollow block according to a second embodiment
  • 10 is a side view of a hollow block according to a third embodiment
  • 11 is a plan view of a hollow block with a smooth rear and front wall
  • FIG. 12 shows a modification of the hollow block according to FIG. 11,
  • Fig. 13 is a hollow block with a first alternative floor plan
  • Fig. 14 is a hollow block with a second alternative floor plan.
  • the hollow block 10 has an inner wall 15 which surrounds it in the manner of a ring or ring wall, which comprises a substantially straight rear wall 11, a parallel straight front wall 12 and two side walls 13 and 14, each of which connects the ends of the rear wall 11 to the front wall 12.
  • the hollow block has a floor plan that is constant over its height in the form of an isosceles trapezoid, the rear wall 11 being wider than the front wall 12 and the two side walls 13 and 14 inclined to the rear wall 11 obliquely toward one another ⁇ other run. In this way, there is a taper from the rear wall 11 to the front wall 12.
  • the engagement ribs 16 extend over the entire height of the wall and are in this way on one another Distance arranged so that a receptacle 19 for ribs of an adjacent hollow block is formed between them.
  • the engagement ribs 16 are one
  • Side wall 13 is laterally offset in the circumferential direction by exactly one rib width in relation to the engagement ribs 16 of the other side wall 14, so that the engagement ribs of hollow block stones arranged next to one another do not hinder one another.
  • the engaging ribs 16 of the rear wall 11 are laterally offset relative to the engaging ribs 16 of the front wall 12 by a rib width in the circumferential direction or in the transverse direction of the hollow block, so that a further hollow block with its front wall against the rear wall of the hollow block with mutual engagement of the engaging ribs in the recordings formed between the engagement ribs can be applied.
  • the height of the rear wall 11 and the front wall 12 is reduced compared to the side walls 13 and 14.
  • the four walls form a flat support surface on their upper side, but the side walls 13 and 14 project further downward on the underside than the rear wall 11 and the front wall 12.
  • Below the front wall 12 there is a step 17 with several in the transverse direction of the hollow block 10 extending stages 17a, 17b and 17c are formed.
  • the steps 17a, 17b and 17c are at different levels, the outer step 17a according to FIG. 4 being the highest and the innermost step 17c, which according to FIG.
  • steps 17a, 17b and 17c extend over the entire width of the hollow block 10, the inner step 17c consisting of two step sections formed on the underside of the side walls 13 and 14, respectively.
  • a similar step 18 with three corresponding steps 18a, 18b and 18c is formed below the rear wall 11.
  • Fig. 6 shows the different possibilities for the stacking of hollow blocks.
  • a further hollow block 10 * with its lower, inner step 17c is placed on the upper outer edge of the rear wall 11 of the hollow block 10 on a hollow block 10 of a lower row.
  • a hollow block 10 ** can also be placed on the underlying hollow block 10 with the upper, outer step 17a, as a result of which the gradation between the upper sides of the hollow blocks 10 and 10 ** is relatively small and the hollow block 10 * * overlaps only a small amount with the top of the hollow block 10, as shown on the right side in Fig. 6.
  • the left representation in FIG. 6 leads to a terrace structure with a steep slope, while the one on the right according to FIG.
  • FIG. 8 shows the formation of a rectilinear row of hollow blocks lying next to one another, in that the hollow blocks 10 and 10 'are each placed next to one another in an orientation of their taper rotated by 180 ° about a vertical axis.
  • the rear wall 11 of a hollow block 10 always adjoins the front wall 12 'of the adjacent hollow block 10', but the adjoining walls lie in one plane.
  • the engagement ribs 16, 16 'of the adjacent hollow blocks 10, 10' engage in the gaps 19, 19 'between the engagement ribs of the adjacent hollow block.
  • FIGS. 9 and 10 each show a development of the hollow block star according to FIG. 1, the only difference from the aforementioned hollow block stone is that a recess 20 is formed in the center on the underside of both side walls 13 and 14, into which the upper one Area of a wall of an underlying hollow block stone can be used with a tight fit, so that between hollow blocks arranged one above the other There is an offset of about half the stone depth.
  • the depth of the recess 20 can correspond to the height of a step of the gradations 17 or 18, as shown in FIG. 9, but it can also correspond to twice the height of a step (see FIG. 10).
  • the extensions of the side walls 13 and 14 on the underside are dimensioned such that they can each engage from above in the interior 15 of two hollow block stones lying underneath. This way it is possible to use the
  • Hollow blocks also straight to form vertical walls, in which the rear walls and front walls of the hollow blocks form a flat wall surface. If at least some of the hollow blocks have a recess 20 formed on the underside of the side walls 13 and 14 (FIGS. 9 and 10), the vertical wall can be formed with individual or also contiguous, hollow blocks protruding in a console-like manner, the interior of the projecting then Hollow block is provided with an insertable bottom for sealing on the underside.
  • the step 17 on the underside of the front wall 12 also has the three-stage structure already explained, while the step 18 below the rear wall 11 is formed only by a single, larger step 18d, the step height and step depth of which is essentially corresponds to double one of the levels of gradation 17.
  • the mutual offset of hollow blocks arranged one above the other is achieved solely by means of the step 17 below the front wall 12.
  • FIG. 10 shows the floor plan already described in the form of a isosceles trapezes, where the two side walls 13, 14 are provided with outside, vertically extending engagement ribs 16. 1, it is provided here that the rear wall 11 and the front wall 12 are designed without engagement ribs and on the surface smooth. Instead of making the outside of the rear wall 11 and the front wall 12 smooth, they can also be provided on the outside with a structure 21, as shown in FIG. 12.
  • Fig. 13 shows an alternative floor plan, the rear wall 11 and the front wall 12 again running parallel to one another, one side wall extending substantially perpendicular to the rear wall 11 and the front wall 12, while the other side wall obliquely to the rear wall 11 and
  • Front wall 12 runs. Here, too, there is a taper from the rear wall 11 to the front wall 12.
  • FIG. 14 shows an alternative plan shape, in which the rear wall 11 and the front wall 12 are each curved, but still run parallel to one another. In all other features, this embodiment corresponds to the embodiment according to FIG. 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Ein Hohlblockstein besitzt eine einen Innenraum ringartig umgebenden Wandung, die eine Rückwand, eine Vorderwand und zwei Seitenwände umfaßt. Dabei ist vorgesehen, daß im Bereich unterhalb der Vorderwand eine Abstufung mit mehreren in Querrichtung des Hohlblocksteins verlaufenden Stufen ausgebildet ist.

Description

Hohlblockstein
Die Erfindung betrifft einen Hohlblockstein mit einer einen Innenraum ringartig umgebenden Wandung, die eine Rückwand, eine Vorderwand und zwei Seitenwände umfaßt.
Ein Hohlblockstein der genannten Art, wie er aus der EP-A-0 362 469 bekannt ist, ist aus Beton als unterseitig offener Pflanzkübel ausgebildet und dient neben der Aufnahme von Erde und Pflanzen zusätzlich auch als Begrenzungsbauwerk, insbesondere wenn mehrere Hohlblocksteine beispielsweise in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind. Hohlblocksteine finden darüber hinaus als Hangbefestigungen Verwendung, indem mehrere Reihen von Hohlblocksteinen mit gegenseitigem Rückversatz übereinander angeordnet werden. Da die Hohl - blocksteine übereinander angeordneter Reihen lose aufeinander liegen, lassen sie sich zwar in gewissen Grenzen relativ zueinander verschieben, jedoch wird die Steigung des auf diese Weise gebildeten Terrassenbauwerks im wesentlichen durch die Höhe der Hohlblocksteine bestimmt, so daß die Gestaltungsmöglichkeiten relativ gering sind. Die Standfestigkeit der bekannten Hohlblocksteine wird im wesentlichen durch deren relativ hohes Gewicht bestimmt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß im Laufe der Zeit zwischen ne- beneinander oder übereinander angeordneten Hohlblocksteinen relative Verschiebungen auftreten können, die zu einem unregelmäßigen Verlauf der Hohlblocksteinreihe bzw. des Terrassenbauwerks führen, was unerwünscht ist.
Aus der EP-A-0 362 469 und der CH-A-679 229 ist es bekannt, die Seitenwände des Hohlblocksteins und gegebenenfalls auch dessen Vorderwand und Rückwand auf ihrer Außenseite mit hervorstehenden Eingriffselementen und Aufnahmen versehen sind, die mit entsprechenden Eingriffselementen und Aufnah- men eines benachbarten Hohlblocksteins in Eingriff bringbar sind. Wenn derartige Hohlblocksteine in einer Reihe nebeneinander angeordnet werden, greifen die Eingriffselemente des einen Hohlblocksteins in die Aufnahmen des anderen Hohlblocksteins ein, so daß ein gegenseitiger Formschluß erreicht ist, der die Abtragung von punktuell auf einen einzelnen Hohlblockstein einwirkenden Lasten auch auf die benachbarten Hohlblocksteine bewirkt, ohne daß es zu relativen Verschiebungen zwischen den Hohlblocksteinen kommt. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß eine aus entspre- chenden Hohlblocksteinen aufgebaute Reihe ihren einmal gewählten Verlauf im wesentlichen beibehält. Die Kraftübertragung zwischen aufeinander angeordneten Hohlblocksteinen ist jedoch weiterhin unzureichend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hohlblock¬ stein der genannten Art zu schaffen, mit sich in variabler Weise Reihen- oder Terrassenbauwerke hoher Standfestigkeit und Stabilität erzielen lassen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Hohlblockstein der genannten Art gelöst, der die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Der Hohlblockstein besitzt auf seiner Oberseite eine üblicherweise im wesentlichen ebene Auflagefläche, d.h. die Oberseiten der Rückwand, der Vorderwand und der Seitenwände sind glatt und gehen stufenlos ineinander über. Auf der Unterseite ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß im Bereich un- terhalb der Vorderwand eine Abstufung mit mehreren in Querrichtung des Hohlblocksteins verlaufenden Stufen ausgebildet ist. Bei Ausrichtung eines Terrassenbauwerks wird der Hohlblockstein mit einer seiner Stufen auf die Oberseite eines darunterliegenden Hohlblocksteins aufgesetzt. Der Be- nutzer hat dabei durch Wahl der Stufe die Möglichkeit, die relative Position zwischen den übereinander angeordneten Hohlblocksteinen zu variieren. Die Stufen sind sowohl in Richtung der Höhe des Hohlblocksteins als auch in Richtung zu seiner Mittelachse hin versetzt, so daß bei Wahl unter- schiedlicher Stufen eine Veränderung der Steigung des Terrassenbauwerks erreicht wird.
Die Stufen erstrecken sich jeweils vorzugsweise über die gesamte Breite des Hohlblocksteins, wobei die Abstufungen sich auch bis in die Endbereiche der Seitenwände hinein erstrecken. Dies läßt sich in besonders einfacher Weise er¬ reichen, wenn die Seitenwände sich weiter nach unten erstrecken als die Vorderwand.
Alternativ oder zusätzlich zu der auf oder im Bereich der
Unterseite der Vorderwand ausgebildeten Abstufung kann auch eine entsprechende Abstufung auf oder im Bereich der Unter¬ seite der Rückwand ausgebildet sein. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, daß sich die beiden Seitenwände weiter nach unten erstrecken als die Rückwand und daß unterhalb der Rückwand eine Abstufung mit zumindest einer und insbesondere mit mehreren in Querrichtung des Hohlblocksteins verlaufenden Stufen ausgebildet ist. Vorzugsweise sind die Abstufungen unterhalb der Rückwand und der Vorderwand iden- tisch, so daß jeder Hohlblockstein wahlweise in einer um 180° um eine Vertikalachse gedrehten Ausrichtung eingebaut werden kann.
Die unterseitigen Verlängerungen der Seitenwände gegenüber der Vorderwand bzw. der Rückwand sind so dimensioniert, daß die Hohlblocksteine mit gegenseitigem seitlichen Versatz zur Bildung einer geraden, sich vertikal erstreckenden Wand mit ebenen Wandflächen übereinander gesetzt werden können, wobei die unterseitigen Verlängerungen jeweils in den In- nenraum eines darunterliegenden Hohlbocksteins eingreifen.
Bei der Errichtung eines Terrassenbauwerks ist es häufig erwünscht, übereinanderliegende Hohlblocksteine um etwa die Hälfte ihrer Tiefe gegeneinander zu versetzen. Um für diese gegenseitige Ausrichtung von Hohlblocksteinen einen guten Eingriff zu erzielen, ist vorzugsweise vorgesehen, daß auf der Unterseite der Seitenwände jeweils eine Ausnehmung zur Aufnahme der Oberkante eines Wandungsabschnitts eines darunterliegenden Hohlblocksteins ausgebildet ist. Die Weite der Ausnehmung kann im wesentlichen der Wandstärke der Wan¬ dung des Hohlblocksteins entsprechen, so daß der untenlie¬ gende Hohlblockstein mit seiner Wandung unter enger Passung in die Ausnehmung eingeführt werden kann. Vorzugsweise sitzt die Ausnehmung mittig auf der Unterseite jeder Sei- tenwand .
Bei der Bildung einer vertikalen Wand ermöglicht es die Ausnehmung auf der Unterseite der Seitenwände, einzelne Steine in Art einer Konsole aus der Wand hervorstehen zu lassen, indem der die Konsole bildende Hohlblockstein mit einem seitlichen Versatz von etwa seiner halben Länge zur Wandfläche angeordnet wird.- Um die innen hohle Konsole als Pflanzkübel verwenden zu können, kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß in den Hohlblockstein ein den Innenraum unterseitig zumindest teilweise begrenzender Boden einlegbar ist, wodurch verhindert ist, daß die Erde und/oder Wasser unterseitig aus dem Hohlblockstein austreten kann.
Der Hohlblockstein ist üblicherweise als monolithisches Beton-Fertigteil ausgebildet, kann jedoch auch aus Kunststein oder gegebenenfalls auch aus faserverstärktem Kunststoff hergestellt sein.
In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Rückwand, die Vorderwand und die Seitenwände im wesentlichen einen rechteckigen Grundriß bilden, der über die gesamte Höhe des Hohlblocksteins konstant ist. Um die Gestaltungsmöglichkeiten für den Verlauf einer Reihe aus Hohlblocksteinen zu erhöhen, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Seitenwände schräg zueinander verlaufen und der Hohlblockstein insbesondere einen über die Höhe konstanten, im wesentlichen trapezförmigen Grundriß besitzt, der sich ausgehend von der Rückwand in Richtung der Vorderwand kontinuierlich konisch verjüngt. Der Grundriß besitzt dabei vorzugsweise die Form eines gleichschenkligen Trapezes. Aufgrund dieser Konizität des Grundrisses des Hohlblocksteins lassen sich sowohl polygonartig gekrümmte Verläufe als auch gerade Verläufe einer Reihe nebeneinander angeordneter Hohlblocksteine bilden.
Wenn die Hohlblocksteine in gleicher Ausrichtung ihrer Ko¬ nizität nebeneinander gestellt werden, d.h. die breiteren Rückwände direkt aneinander grenzen, ist aufgrund des koni - sehen Grundrisses der Hohlblocksteine eine Abwinklung zwi- sehen den Rückwänden benachbarter Hohlblocksteine gegeben, so daß sich insgesamt ein polygonartig gekrümmter Verlauf der aus den Hohlblocksteinen gebildeten Reihe ergibt. Mit den gleichen Hohlblocksteinen läßt sich jedoch auch eine gerade Reihe bilden, indem nebeneinander liegende Hohl - blocksteine in einer um 180° gedrehten Ausrichtung mit alternierender Ausrichtung ihrer Konizität angeordnet werden. Dabei liegt jeweils eine Rückwand eines Hohlblocksteins neben einer Vorderwand eines benachbarten Hohlblocksteins, wobei diese Wände in einer Ebene liegen.
Die Rückwand und die Vorderwand können parallel zueinander verlaufen, wobei beide Wände entweder geradlinig oder auch gekrümmt sein können.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß zumindest die Seitenwände auf ihrer Außenseite mit hervorstehenden Eingriffselementen und Aufnahmen versehen sind, die mit entsprechenden Eingriffselementen und Aufnahmen ei - nes benachbarten Hohlblocksteins in Eingriff bringbar sind. Auf diese Weise greifen die nebeneinander angeordneten Hohlblocksteine einer Reihe ineinander, wodurch eine bessere Lastabtragung erreicht ist, wie oben bereits erläutert wurde .
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Eingriffselemente von sich in Richtung der Höhe des Hohlblocksteins erstreckenden Eingriffsrippen gebildet sind. Diese Eingriffsrippen, die vorzugsweise einstückig an dem Hohlblockstein ausgebildet sind und sich über die gesamte Höhe der Seitenwände erstrecken, gewährleisten einerseits, daß benachbarte Hohl- blocksteine über eine relativ große Fläche miteinander in Eingriff stehen, und verhindern andererseits, daß benach¬ barte Hohlblocksteine relativ zueinander kippen können, da die Eingriffsrippen unter enger Passung in den jeweiligen Aufnahmen des benachbarten Hohlblocksteins sitzen.
Als Aufnahmen können spezielle Vertiefungen des Hohlblock- steins vorgesehen sein, es hat sich jedoch als ausreichend erwiesen, wenn der zwischen zwei parallelen Eingriffsrippen gebildete Zwischenraum jeweils die Aufnahme bildet.
Um für den Aufbau einer Reihe aus Hohlblocksteinen nur ei- nen einzigen Steintyp verwenden zu müssen, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Eingriffsrippen der einen Seitenwand relativ zu den Eingriffsrippen der anderen Seitenwand in Umfangsrichtung des Hohlblocksteins um eine Rippenbreite seitlich versetzt angeordnet sind. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß nebeneinander angeordnete Hohlblocksteine mit ihren Eingriffsrippen nach Art einer Verzahnung ineinandergreifen und dabei gleichzeitig mit ihren Vorderwänden und ihren Rückwänden einen im wesentlichen kontinuierlichen Verlauf bilden.
Die Rückwand und die Vorderwand des erfindungsgemäßen Hohl- blocksteins kann entweder glatt ausgebildet oder mit einer entsprechenden dekorativen Strukturierung versehen sein. Falls jedoch die Hohlblocksteine in doppelt tiefen Reihen verlegt werden sollen, ist es vorteilhaft, wenn auch auf der Rückwand und/oder der Vorderwand entsprechende Eingriffsrippen mit dazwischenliegenden Aufnahmen angeordnet sind, so daß auch die Hohlblocksteine der unmittelbar nebeneinander verlaufenden Reihen miteinander in genannter Weise in Eingriff treten können und zur Stabilisierung des Gesamtbauwerks beitragen.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen: Fig. 1 einen Hohlblockstein gemäß einer ersten
Ausführungsform in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 eine Aufsicht auf den Hohlblockstein gemäß
Fig.l,
Fig. 3 eine Unteransicht des Hohlblocksteins gemäß Fig.l,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Hohlblocksteins gemäß Fig.l,
Fig. 5 eine Rückansicht des Hohlblocksteins gemäß
Fig.l,
Fig. 6 die gegenseitige Abstützung übereinander angeordneter Hohlblocksteine,
Fig. 7 eine Aufsicht auf zwei nebeneinander angeordneter Hohlblocksteine zur Bildung einer polygonartig gekrümmten Reihe,
Fig. 8 eine Aufsicht auf zwei nebeneinander angeordneter Hohlblocksteine zur Bildung einer geraden Reihe,
Fig. 9 eine Seitenansicht eines Hohlblocksteins gemäß einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 10 eine Seitenansicht eines Hohlblocksteins gemäß einer dritten Ausführungsform, Fig. 11 eine Aufsicht auf einen Hohlblockstein mit glatter Rück- und Vorderwand,
Fig. 12 eine Abwandlung des Hohlblocksteins gemäß Fig. 11,
Fig. 13 einen Hohlblockstein mit einem ersten alternativen Grundriß und
Fig. 14 einen Hohlblockstein mit einem zweiten alternativen Grundriß.
Die Fig. 1 bis 5 zeigen einen Hohlblockstein 10 gemäß einer ersten Ausführungsform. Der Hohlblockstein 10 besitzt eine einen Innenraum 15 ring- oder ringmauerartig umgebende Wandung, die eine im wesentlichen gerade Rückwand 11, eine dazu parallele gerade Vorderwand 12 und zwei Seitenwände 13 und 14 umfaßt, die jeweils die Enden der Rückwand 11 mit der Vorderwand 12 verbinden.
Wie die Fig. 1 bis 3 zeigen, besitzt der Hohlblockstein einen über seine Höhe konstanten Grundriß in Form eines gleichschenkligen Trapezes, wobei die Rückwand 11 breiter als die Vorderwand 12 ist und die beiden Seitenwände 13 und 14 unter gleicher Neigung zur Rückwand 11 schräg zuein¬ ander verlaufen. Auf diese Weise ist eine sich von der Rückwand 11 zur Vorderwand 12 verjüngende Konizität gegeben .
Auf der Umfangsflache der gesamten Wandung, d.h. außenseitig auf der Rückwand 11, der Vorderwand 12 und den Seiten- wänden 13 und 14 sind jeweils sich vertikal erstreckende, parallel zueinander verlaufende Eingriffsrippen 16 angeformt. Die Eingriffsrippen 16 erstrecken sich über die ge- samte Höhe der Wandung und sind derart auf gegenseitigen Abstand angeordnet, so daß zwischen ihnen jeweils eine Aufnahme 19 für Rippen eines benachbarten Hohlblocksteins gebildet sind.
Wie Fig. 2 zeigt, sind die Eingriffsrippen 16 der einen
Seitenwand 13 gegenüber den Eingriffsrippen 16 der anderen Seitenwand 14 um genau eine Rippenbreite in Umfangsrichtung seitlich versetzt, so daß die Eingriffsrippen nebeneinander angeordneter Hohlblocksteine sich nicht gegenseitig behin- dern. Entsprechend sind auch die Eingriffsrippen 16 der Rückwand 11 gegenüber den Eingriffsrippen 16 der Vorderwand 12 um eine Rippenbreite in Umfangsrichtung bzw. in Querrichtung des Hohlblocksteins seitlich versetzt, so daß ein weiterer Hohlblockstein mit seiner Vorderwand an die Rückwand des Hohlblocksteins unter gegenseitigem Eingriff der Eingriffsrippen in die zwischen den Eingriffsrippen gebildeten Aufnahmen angesetzt werden kann.
Wie insbesondere Fig. 4 zeigt, ist die Höhe der Rückwand 11 und der Vorderwand 12 gegenüber den Seitenwänden 13 und 14 verringert. Die vier Wände bilden auf ihrer Oberseite eine ebene Auflagerfläche, die Seitenwände 13 und 14 stehen jedoch auf der Unterseite weiter nach unten hervor als die Rückwand 11 und die Vorderwand 12. Unterhalb der Vorder- wand 12 ist eine Abstufung 17 mit mehreren in Querrichtung des Hohlblocksteins 10 verlaufenden Stufen 17a, 17b und 17c ausgebildet. Die Stufen 17a, 17b und 17c liegen auf verschiedenem Höhenniveau, wobei gemäß Fig. 4 die außenliegende Stufe 17a am höchsten und die am weitesten innenliegende Stufe 17c, die gemäß Fig. 3 im Endbereich der Seitenwände 13 und 14, liegt, die tiefste Stufe ist. Die Stufen 17a, 17b und 17c erstrecken sich über die gesamte Breite des Hohlblocksteins 10, wobei die innere Stufe 17c aus zwei auf •der Unterseite der Seitenwände 13 bzw. 14 gebildeten Stu- fenabschnitten besteht. Unterhalb der Rückwand 11 ist eine gleichartige Abstufung 18 mit drei entsprechenden Stufen 18a, 18b und 18c ausgebildet.
Fig. 6 zeigt die verschiedenen Möglichkeiten der übereinan- derliegenden Anordnung von Hohlblocksteinen.
Auf einen Hohlblockstein 10 einer unteren Reihe ist in der Fig. 6 linken Darstellung ein weiterer Hohlblockstein 10* mit seiner unteren, inneren Stufe 17c auf die obere Außenkante der Rückwand 11 des Hohlblocksteins 10 aufgesetzt. Dies bewirkt, daß der Hohlblockstein 10* relativ weit über den Hohlblockstein 10 nach oben hervorsteht und auf dessen Oberseite nach innen hervorragt. Alternativ kann ein Hohl - blockstein 10** auch mit der oberen, äußeren Stufe 17a auf den darunterliegenden Hohlblockstein 10 aufgesetzt sein, wodurch die Abstufung zwischen den Oberseiten der Hohl - blocksteine 10 und 10** relativ gering ist und der Hohl - blockstein 10** nur um ein geringes Maß sich mit der Oberseite des Hohlblocksteins 10 überlappt, wie es auf der rechten Seite in Fig. 6 dargestellt ist.
Die linke Darstellung in Fig. 6 führt zu einem Terrassen- bauwerk großer Steigung, während die gemäß Fig. 6 rechte
Darstellung ein Terrassenbauwerk geringer Steigung zeigt. Aufgrund der mittleren Stufe 17b ist auch ein Terrassenbauwerk mittlerer Steigung möglich und innerhalb eines Terrassenbauwerks kann die Steigung zwischen übereinanderliegen- den Hohlblocksteinen auch variiert werden.
Die Fig. 7 und 8 zeigen unterschiedliche Anordnungsmöglichkeiten für nebeneinanderliegende Hohlblocksteine. Gemäß Fig. 7 werden zwei gleichartige Hohlblocksteine 10 und 10' in gleicher Ausrichtung ihrer Konizität nebeneinander ge- legt, wobei die Eingriffsrippen 16 des Hohlblocksteins 10 in die zwischen den Eingriffsrippen 16' des Hohlblocksteins 10' gebildeten Aufnahmen 19' unter nur geringem Spiel eingreifen und entsprechend die Eingriffsrippen 16 ' in den Aufnahmen 19 des Hohlblocksteins 10 sitzen. Aufgrund der konischen Ausgestaltung des Grundrisses der Hohlblocksteine 10, 10" ist zwischen den aneinander angrenzenden Rückwänden 11, 11' und entsprechend auch zwischen aneinander angrenzenden Vorderwänden 12, 12' jeweils eine Abwink- lung gegeben. Auf diese Weise lassen sich polygonartig gekrümmte Verläufe einer Reihe von nebeneinanderliegenden Hohlblocksteinen bilden, ohne daß es zwischen den Hohl - blocksteinen zu klaffenden Fugen kommt.
Fig. 8 zeigt die Ausbildung einer geradlinigen Reihe nebeneinander liegender Hohlblocksteine, indem die Hohlblock- steine 10 und 10' jeweils in einer um 180° um eine Vertikalachse gedrehten Ausrichtung ihrer Konizität nebeneinander gelegt werden. Somit grenzt immer die Rückwand 11 eines Hohlblocksteins 10 an die Vorderwand 12' des benachbarten Hohlblocksteins 10' an, wobei die aneinander angrenzenden Wände jedoch in einer Ebene liegen. Auch hierbei greifen die Eingriffsrippen 16, 16' der nebeneinanderliegenden Hohlblocksteine 10, 10' in die als Aufnahmen 19, 19' die- nenden Zwischenräume zwischen den Eingriffsrippen des benachbarten Hohlblocksteins ein.
Fig. 9 und 10 zeigen jeweils eine Weiterbildung des Hohlblockstems gemäß Fig. 1, wobei diese sich von dem vorge- nannten Hohlblockstein lediglich dadurch unterscheidet, daß auf der Unterseite beider Seitenwände 13 und 14 jeweils mittig eine Ausnehmung 20 ausgebildet ist, in die der obere Bereich einer Wandung eines darunterliegenden Hohlblock- Steins unter enger Passung eingesetzt werden kann, so daß zwischen übereinander angeordneten Hohlblocksteinen ein Versatz um etwa die halbe Steintiefe gegeben ist. Die Tiefe der Ausnehmung 20 kann dabei der Höhe einer Stufe der Abstufungen 17 bzw. 18 entsprechen, wie es in Fig. 9 dargestellt ist, sie kann jedoch auch der doppelten Höhe einer Stufe entsprechen (siehe Fig. 10) .
Die unterseitigen Verlängerungen der Seitenwände 13 und 14 sind so dimensioniert, daß sie jeweils von oben in den Innenraum 15 zweier darunterliegender Hohlblocksteine ein- greifen können. Auf diese Weise ist es möglich, mit den
Hohlblocksteinen auch gerade, vertikale Wände auszubilden, bei denen die Rückwände und Vorderwände der Hohlblocksteine ebene Wandfläche bilden. Wenn zumindest einige der Hohl - blocksteine eine auf der Unterseite der Seitenwände 13 und 14 ausgebildete Ausnehmung 20 (Fig. 9 bzw. 10) besitzen, kann die vertikale Wand mit einzelnen oder auch zusammenhängenden konsolartig hervorstehenden Hohlblocksteinen ausgebildet werden, wobei dann der Innenraum des hervorstehenden Hohlblocksteins zur unterseitigen Abdichtung mit ei- nem einlegbaren Boden versehen wird.
Bei der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform besitzt die Abstufung 17 auf der Unterseite der Vorderwand 12 ebenfalls den bereits erläuterten dreistufigen Aufbau, während die Abstufung 18 unterhalb der Rückwand 11 nur von einer einzelnen, größeren Stufe 18d gebildet ist, deren Stufenhöhe und Stufentiefe im wesentlichen dem doppelten einer der Stufen der Abstufung 17 entspricht. Bei dem hier gezeigten Hohlblockstein 10 wird der gegenseitige Versatz übereinan- der angeordneter Hohlblocksteine alleine mittels der Abstufung 17 unterhalb der Vorderwand 12 erreicht.
Die Fig. 11 bis 14 zeigen einige alternative Ausführungs- formen des Grundrisses des Hohlblocksteins. Fig. 10 zeigt dabei den bereits beschriebenen Grundriß in Form eines gleichschenkligen Trapezes, woßei die beiden Seitenwände 13, 14 mit außenseitigen, sich vertikal erstreckenden Eingriffsrippen 16 versehen sind. In Abwandlung der Ausgestaltung gemäß Fig. 1 ist hier vorgesehen, daß die Rückwand 11 und die Vorderwand 12 ohne Eingriffsrippen und oberflächlich glatt ausgebildet sind. Statt die Außenseite der Rückwand 11 und der Vorderwand 12 glatt auszubilden, können diese auch außenseitig mit einer Strukturierung 21 versehen sein, wie Fig. 12 zeigt.
Fig. 13 zeigt einen alternativen Grundriß, wobei die Rückwand 11 und die Vorderwand 12 wiederum parallel zueinander verlaufen, eine Seitenwand sich im wesentlichen senkrecht zu der Rückwand 11 und der Vorderwand 12 erstreckt, während die andere Seitenwand schräg zu der Rückwand 11 und der
Vorderwand 12 verläuft. Auch hierbei ist eine Konizität von der Rückwand 11 zu der Vorderwand 12 gegeben.
Fig. 14 zeigt eine alternative Grundrißform, bei der die Rückwand 11 und die Vorderwand 12 jeweils gekrümmt sind, jedoch weiterhin parallel zueinander verlaufen. In allen sonstigen Merkmalen entspricht diese Ausführungsform der Ausführungsform gemäß Fig. 11.

Claims

Patentansprüche
1. Hohlblockstein mit einer einen Innenraum (15) ringartig umgebenden Wandung, die eine Rückwand (11) , eine Vorderwand (12) und zwei Seitenwände (13, 14) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich unterhalb der Vorderwand (12) eine Abstufung (17) mit -mehreren in Querrichtung des Hohlblocksteins (10) verlaufenden Stufen (17a, 17b, 17c) ausgebildet ist.
2. Hohlblockstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (13, 14) sich weiter nach unten als die Vorderwand (12) erstrecken.
3. Hohlblockstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß im Bereich unterhalb der Rückwand (11) eine Abstufung (18) mit zumindest einer in Querrichtung des Hohlblocksteins (10) verlaufenden Stufe (18a, 18b, 18c; 18d) ausgebildet ist.
4. Hohlblockstein nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstufung (18) unterhalb der Rückwand (11) mehrere Stufen (18a, 18b, 18c) aufweist.
5. Hohlblockstein nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (13, 14) sich weiter nach unten als die Rückwand (11) erstrecken.
6. Hohlblockstein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen (17a, 17b, 17c, 18a, 18b, 18c; 18d) sich über die gesamte Breite des Hohlblocksteins (10) erstrecken.
7. Hohlblockstein nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstufung (17, 18) sich bis in die Endbereiche der Seitenwände (13, 14) er- streckt.
8. Hohlblockstein nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da¬ durch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite der Seitenwände (13, 14) jeweils eine Ausnehmung (20) zur Aufnahme der Oberkante eines Wandungsabschnitts eines darunter angeordneten Hohlblocksteins ausgebildet ist.
9. Hohlblockstein nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Weite der Ausnehmung (20) im wesentlichen der Wandstärke der Wandung des Hohlblocksteins (10) entspricht .
10. Hohlblockstein nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Innenraum (15) un- terseitig zumindest teilweise begrenzender Boden einlegbar ist.
11. Hohlblockstein nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (13, 14) schräg zueinander verlaufen.
12. Hohlblockstein nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß er einen im wesentlichen trapezförmigen, sich von der Rückwand (11) zur Vorderwand (12) konisch verjüngenden Grundriß aufweist.
13. Hohlbockstein nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (11) und die Vorderwand (12) im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
14. Hohlblockstein nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Seiten- wände (13, 14) auf ihrer Außenseite mit hervorstehenden Eingriffselementen (16) und Aufnahmen (19) versehen sind, die mit entsprechenden Eingriffselementen (16') und Aufnahmen (19') eines benachbarten Hohl - blocksteins (10') in Eingriff bringbar sind.
15. Hohlblockstein nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffselemente von sich in Richtung der Höhe des Hohlblocksteins (11) erstreckenden Eingriffsrippen (16) gebildet sind.
16. Hohlblockstein nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsrippen (16) sich über die gesamte Höhe der Seitenwände (13, 14) erstrecken.
17. Hohlblockstein nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (19) zwischen benachbarten Eingriffsrippen (16) gebildet sind.
18. Hohlblockstein nach einem der Ansprüche 15 bis 17, da- durch gekennzeichnet, daß die Eingriffsrippen (16) der einen Seitenwand (13) relativ zu den Eingriffsrippen (16) der anderen Seitenwand (14) um eine Rippenbreite seitlich versetzt angeordnet sind.
19. Hohlblockstein nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückwand (11) und/oder der Vorderwand (12) entsprechende Eingriffsrippen (16) mit dazwischen liegenden Aufnahmen (19) angeordnet sind.
20. Hohlblockstein nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsrippen (16) der Rückwand (11) relativ zu den Eingriffsrippen (16) der Vorderwand (12) um eine Rippenbreite seitlich versetzt angeordnet sind.
PCT/EP2001/010861 2000-09-27 2001-09-20 Hohlblockstein WO2002027112A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001293825A AU2001293825A1 (en) 2000-09-27 2001-09-20 Hollow block

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20016952.1 2000-09-27
DE20016952U DE20016952U1 (de) 2000-09-27 2000-09-27 Hohlblockstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002027112A1 true WO2002027112A1 (de) 2002-04-04

Family

ID=7947185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/010861 WO2002027112A1 (de) 2000-09-27 2001-09-20 Hohlblockstein

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001293825A1 (de)
DE (1) DE20016952U1 (de)
WO (1) WO2002027112A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1510630A1 (de) * 2003-08-27 2005-03-02 Rolf Mörk Formstein-system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518949A1 (de) * 2016-07-20 2018-02-15 Lederer Adolf Straßenbankettplatte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0362469A2 (de) 1988-10-01 1990-04-11 Bernhard Ehl Bausatz zur Bildung von Mauern und Wänden mit Verbundringen aus Beton
CH679229A5 (en) 1989-05-19 1992-01-15 Willi Ruckstuhl Pot shaped brick for earth cladding - forms isosceles trapezium in plan view with curved visible walls
DE19651710A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Roth Reiner Betonformstein für die Landschaftsgestaltung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0262283A1 (de) * 1986-09-29 1988-04-06 GIKEN KOGYO Co., Ltd. Steinblock zur Umweltpflege
DE19654529C2 (de) * 1996-12-27 2000-07-06 Fiege & Bertoli Gmbh & Co Kg Böschungsbaustein

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0362469A2 (de) 1988-10-01 1990-04-11 Bernhard Ehl Bausatz zur Bildung von Mauern und Wänden mit Verbundringen aus Beton
CH679229A5 (en) 1989-05-19 1992-01-15 Willi Ruckstuhl Pot shaped brick for earth cladding - forms isosceles trapezium in plan view with curved visible walls
DE19651710A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Roth Reiner Betonformstein für die Landschaftsgestaltung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1510630A1 (de) * 2003-08-27 2005-03-02 Rolf Mörk Formstein-system

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001293825A1 (en) 2002-04-08
DE20016952U1 (de) 2002-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822035T2 (de) Stapelstruktur
DE3019675A1 (de) Riegelbalken zur bildung eines raumgitters bei einem bauelementsystem zur erstellung bepflanzbarer stuetzmauern
EP1747331A1 (de) Stützmauer und formstein aus beton zur herstellung einer stützmauer
EP0013535A1 (de) Satz von Stützmauerelementen und dessen Verwendung
DE3435909A1 (de) Rasenstein
EP0498140A1 (de) Bausatz zur Erstellung von Mauerwerken
WO2002027112A1 (de) Hohlblockstein
DE3837124A1 (de) Doppelseitig verlegbare gitterplatte aus kunststoff, insbesondere aus recycling - kunststoff
DE4404080C2 (de) Pflasterstein in rechteckiger Form
DE2225027C3 (de) Betonformstein mit mehreren von der Unterseite zur Oberseite durchgehenden Öffnungen, insbesondere zur Befestigung von Rasenflächen
WO2002025033A1 (de) Stufenstein für eine treppe und daraus gebildete treppe
EP1149218A1 (de) Wandbauteil, insbesondere palisade
EP0952260B1 (de) Beton-Formstein-System
EP0273086B1 (de) Satz von Bauelementen und Verwendung desselben
EP0362469A2 (de) Bausatz zur Bildung von Mauern und Wänden mit Verbundringen aus Beton
DE9007673U1 (de) Bausatz aus (Beton-)Formsteinen
DE29707193U1 (de) Rasengitterplatte
EP1181414B1 (de) Formstein
EP0017005B1 (de) Hohlblock-Bauelement
DE29619957U1 (de) Pflasterelement zum Aufbau eines offenen, zusammenhängenden Bodenbelags
EP0927792A2 (de) Pflastersteinelement
DE8702842U1 (de) Hohlkörperstein für (bepflanzbare) Stütz- oder freistehende Wände
DE29912038U1 (de) Stabförmiges Wandbauteil, insbesondere Palisade
EP0906988A1 (de) Rasengitterplatte
DE29519013U1 (de) Pflasterstein

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP